SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
„Brückentechnologien“
Technische Objekte als Intermediäre zwischen
                 Journalismus und Publikum


                                       Nele Heise, M. A.
      „Von analog nach digital – Journalismus und Technik“
                                 Tagung am IfKW München
                                           9. Februar 2013
Fahrplan




1.   Einführung: Journalismus und Publikum – und Technik?
2.   Intermediäre und Intermediation
3.   Technische Objekte als Vermittler – wovon?
4.   Offene Fragen




                                                        Heise | Technische Intermediäre   2
Wie lässt sich die Rolle technischer Objekte
        in der Beziehung zwischen
   Journalismus und Publikum fassen?




                                         Heise | Technische Intermediäre   3
“Technological change affects:
    1) the way journalists do their job;
    2) the nature of news content;
    3) the structure and organization of the newsroom and the news
       industry; and
    4) the nature of the relationships between and among news
       organizations, journalists and their many publics (…).”

                                                    Pavlik 2000: 229




                                                    Heise | Technische Intermediäre   4
Technik im Fokus


  Journalismusforschung                                                     Publikumsforschung
                                                                       Interaktivität / interaktive Features und
       Angebotscharakter und                                         Rezeption, “Beeinflussung”, Distribution *u.a.
Produktion(sbedingungen) von Inhalten
    sowie journalistische Routinen                 ?                 Carpentier 2011; Himelboim/McCreery 2012]

          [u.a. Nielsen 2012]                                       Angebotscharakter und Einfluss auf Aneignung
                                                                    und aktive Teilhabe [u.a. King/He 2006; Correa
        “newsroom” Kulturen,
  Rollenkonzeptionen, Selbstbilder
                                                   ?                         2010; Siles/Boczkowski 2012]

  [u.a. Domingo 2008; Singer 2010]                                       Soziale Repräsentationen von ICTs,
                                                                       Gewöhnungsprozesse [u.a. Sarrica 2010]



   Theorien zur Beziehung zwischen Journalismus und Publikum fokussieren v. a. auf
           kognitive, normative oder den Medieninhalt betreffende Aspekte
      z.B. dynamisch-transaktionales Modell (Wünsch et al. 2008), systemtheoretischer Inklusionsbegriff
             (Loosen/Schmidt 2012) oder Aneignungskonzepte der Cultural Studies (Renger 2004)


                                                                                      Heise | Technische Intermediäre   5
Welche technischen Objekte müssen in den Blick
             genommen werden?




                                        Heise | Technische Intermediäre   6
(Technische) Ebenen elektronischer Medien


Ebene                 Komponenten                               Weitere Aspekte
                      Kabel-, Satelliten-, Telefon-, Rechner-
Infrastruktur         Protokoll- und Servernetzwerke            Reichweite („scale“)
                      [Logistik]
                                                                Geschwindigkeit
                      Sende- und Empfangsgeräte, z.B. Radio,
Hardware              Fernseher, Computer, Mobilgeräte          Interaktivitätsniveau
                      [Senden/Empfangen]
                                                                Materialität
                      Programme, Algorithmen, Browser,          (digital, physikalisch, prozedural)
(soziale) Software,   APIs, grafische Benutzeroberflächen,
“Code”, Interfaces    Datenbanken und Protokolle                Persistenz & Präzision
                      [Input-Throughput-Output]




                                                                           Heise | Technische Intermediäre   7
„It‘s complicated ...“




                                                                                   Quellen: http://www.different-thinking.de/osi.php; http://www.huntesicht.de/tagesschau-app-2020/
Herausforderungen

Komplexität
Vielschichtigkeit
Dynamik
„Seamlessness“
(Plesner 2009)




                                             Heise | Technische Intermediäre   8
Welche Rolle nehmen technische Objekte zwischen
        Journalismus und Publikum ein?

   Vorschlag: Intermediäre [und Intermediation]




                                         Heise | Technische Intermediäre   9
Intermediär-Begriff(e)

• Intermediäre
  erbringen Vermittlungsleistungen zwischen zwei Handelspartnern, z. B. Produzent
  und Konsument, ermöglichen und vermitteln Interaktionen, die einen spezifischen
  Mehrwert erzeugen

• … als Akteure
  Organisationen, Unternehmen, Agenturen – im Internet: Suchmaschinen, Foren,
  Nutzergruppen, Content-Plattformen, Soziale Netzwerke etc. d.h. so genannte
  “cybermediaries” (Sarkar et al.) oder “digital intermediaries” (Braun/Gillespie)

• … als Prozess [Intermediation]
  Funktionen wie Aggregation, Scannen und Verarbeiten von Informationen,
  „Gatekeeping“, Verarbeitung von Wissen (verschiedener Parteien) und dessen
  (Re-)Kombination; Distribution von Information und Produkten, Integration von
  Bedürfnissen von Konsumenten und Produzenten
                                                                 Heise | Technische Intermediäre 10
Welche Rolle spielen technische Objekte
bei der Entstehung, Rezeption, Verarbeitung und
      Verbreitung journalistischer Inhalte?




                                        Heise | Technische Intermediäre 11
Technische Vermittlung

Journalismus                                                                       Publikum
Produktion von Inhalten                                    Aktives Generieren von Beiträgen in
z.B. mittels Crowd-Sourcing,                               Bezug auf journalistische Produkte,
User-generated-Content oder                                      z.B. Re-mixing und Mash-ups,
datengestützte Berichterstattung                                              Kommentierung
                                             Technische
Distribution von Inhalten                      Objekte
                                                                 Verarbeitung von Nachrichten
z.B. mittels Social Media-Kanälen                als         als soziale Erfahrung und Formen
und Suchmaschinen                           Intermediäre                der sozialen Navigation

Beobachtung & Quantifizierung von                          Rezeption journalistischer Produkte:
Publika („numerische Inklusion“)                               interaktive, personalisierte und
z.B. über Web Analytics und                                            mobile Mediennutzung
Rankings auf Nachrichtenseiten                                                     („daily me“)
[Beobachtung, Angleichung und Imitation
zwischen Medienorganisation]


                                                                       Heise | Technische Intermediäre 12
Systematisierungsversuch: Software

Intermediäre                   Vermittlungsleistungen/-funktionen                                  Beispiele
Suchmaschinen & Aggregatoren   Suchen, Auswählen, Aggregation, “gatekeeping”                       Google News, Rivva, reddit,
                                                                                                   Netvibes
Tagging-& Social Bookmarking   Informationsverarbeitung, Distribution                              Mr. Wong, Delicious
Soziale Netzwerke              Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt         Twitter, Facebook, Google+ (sowie
                               (social navigation), Rezeption, Anschlusskommunikation, “geteilte   Plugins auf Medienwebseiten),
                               Räume” für Meinungsaustausch und Interpretation                     Storify
Content-Plattformen            Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt,        YouTube, Vimeo, flickr, Bambuser,
                               Rezeption, Anschlusskommunikation                                   Scribblelive
Web-Analysen und Statistiken   Beobachtung (Nutzerdaten) und „Überwachung“, Darstellung und        IVW Online, Google Analytics,
                               Präsentation, Aggregation                                           Rankings („meist gelesen“)
Crowdsourcing-/Crowdfunding-   Recherche, Prüfen, Darstellung/Präsentation, Verarbeitung &         Spot.us, emphas.is, flattr, Open
Tools                          Kombination von Wissen, Kollaboration, (Mikro-)Finanzierung         Platform Guardian
Uploading Tools                Recherche, Beobachtung, Kombination von Wissen                      20min.ch, BILD Leser-Reporter, Die
                                                                                                   ZEIT Leserartikel
Mobile Apps                    Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken),           Push-Mitteilungen & Updates,
                               Präsentation/Darstellung                                            breaking news
Abonnement-Dienste             Personalisierung (Rezipientenbedürfnisse), Rezeption                RSS-Feeds, Newsletter
On-Demand-Plattformen          Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken)            ARD-Mediathek, RTLnow, BBC
                                                                                                   iPlayer, Catch Up TV, IPTV, VOD
                                                                                                   Heise | Technische Intermediäre 13
Erweiterung des Blicks




                                                    Programmierer
                                                    Designer &
                                                    INGENIERUE
Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour
1991; Couldry 2006; Plesner 2009):
… (technologische) Objekte und Non-
Humans als „Akteure“ in Netzwerken


         Journalismus                                                         Publikum
         Implementierungsprozesse                                        Aneignungsprozesse
         Verwendungsroutinen                                               Nutzungspraktiken
         Soziale Repräsentationen         Design                    Soziale Repräsentationen
                                      Funktion(alität)
                                          Zweck

Perspektive einer “wechselseitigen
                                      VERMWALTER




Formung“ (Boczkowski 2004):
                                      Unternehmen
                                      Anbieter &




Historische gerahmte, fortlaufende
interdependente technologische und
soziale Transformationen
                                                                             Heise | Technische Intermediäre 14
Technischer Wandel: Beispiel „Tagesschau“

Elfenbeinturm, Proklamation, festes Nutzungsritual …




… “getting in touch”, “geteilte Räume”, Individualisierung, Kanalvielfalt




                                                        Heise | Technische Intermediäre 15
Offene Fragen


• Irritationen und Konflikte bezüglich der normativen, professionellen,
  sozialen und ökonomischen Positionen des Journalismus und ihre Ursachen?
    •   Nicht-Nutzung interaktiver Funktionen auf beiden Seiten (u.a. Larsson 2012)

• (Digitale) technische Objekte bleiben für Journalisten und Nutzer [und
  Forscher!+ überwiegend “black boxes” – was bedeutet das?

• “Autonomie” technischer Objekte; Substitution journalistischer Funktionen

• Macht(konstellationen): Rolle von “big playern” wie Google oder Facebook

• Was sagt uns der Einsatz technischer Objekte und ihre Gestaltung über die
  Beziehung zwischen Journalismus und Publikum?
    •   Rolle des Publikums (als Konsument, Produzent, Bürger)
    •   Formen von Beteiligung und Inklusionsfähigkeit
                                                                 Heise | Technische Intermediäre 16
Schluss



• Blick zurück (historische Kontexte – auch: „alte“ Theorien, neue Geltung)

• Blick nach rechts, links, oben und unten (Beiträge anderer Disziplinen)


• Blick größer und kleiner richten (Meta-Analysen, Fallstudien)


• technologischer Wandel als “Brücke”, um die Beziehung von Journalismus
  und Publikum gleichberechtigt in den Blick zu nehmen, theoretisch wie
  empirisch



                                                            Heise | Technische Intermediäre 17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit*


               Nele Heise, M. A.

               Hans-Bredow-Institut
                Warburgstraße 8-10
                  20354 Hamburg
         n.heise@hans-bredow-institut.de
                    @neleheise
         http://de.slideshare.net/garneleh




                                             * und Florian Hohmann für die Grafik
Literatur & Quellen

Anderson, Chris W. (2011): Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in local US newsrooms. In: Journalism, Vol. 12(5). S. 550–
      566.
Boczkowski, Pablo J. (2004): The Mutual Shaping of Technology and Society in Videotex Newspapers: Beyond the Diffusion and Social Shaping Perspectives. In: The Information
      Society, Vol. 20 (4), S. 255-267.
Boczkowski, Pablo J. (2009): Technology, Monitoring, and Imitation in Contemporary News Work. In: Communication, Culture & Critique, Vol. 2. S. 39–59.
Boczkowski, Pablo J; Mitchelstein, Eugenia (2011): How Users Take Advantage of Different Forms of Interactivity on Online News Sites: Clicking, E-Mailing, and Commenting. In:
      Human Communication Research, Vol. 38(1). S. 1-22.
Braun, Joshua; Gillespie, Tarleton (2011): Hosting the public discourse, hosting the public. When online news and social media converge. In: Journalism Practice, Vol. 5(4). S. 383-
      398.
Carpentier, Nico (2011): The concept of participation. If they have access and interact, do they really participate?. In: Communication Management Quarterly, Vol. 6(21). S. 13-36.
Couldry, Nick (2006): Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Moores,
      Shaun; Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien,- Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für
      Sozialwissenschaften. S. 101-117
Correa, Teresa (2010): The Participation Divide Among „Online Experts“: Experience, Skills and Psychological Factors as Predictors of College Students' Web Content Creation. In:
      Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 16(1). S. 71-92.
Domingo, David (2008): Interactivity in the daily routines of online newsrooms. Dealing with an uncomfortable myth. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 13(3).
      S. 680-704.
Hepp, Andreas (2012). Mediatization and the ‘Molding Force’ of the Media. In: Communications, Vol. 37(1). S. 1-28.
Himelboim, Itai; McCreery, Steve (2012): New technologies, old practices: Examining news websites from a professional perspective. In: Convergence: The international Journal of
      Research into New Media Technologies. Online-Publikation am 7. Februar 2012 (DOI: 10.1177/1354856511429648).
Howells, Jeremy (2006): Intermediation and the role of intermediaries in innovation. In: Research Policy, Vol. 35(5). S. 715-728.
Hujanen, Jaana; Pietikäinen, Sari (2004): Interactive Uses of Journalism. Crossing Between Technological Potential and Young People's News-Using Practices. In: New Media &
      Society, Vol. 6(3). S. 383-401.
King, William R.; He, Jun (2006): A meta-analysis of the technology acceptance model. In: Information & Management, Vol. 43(6), S. 740-755.
Larsson, Anders Olof (2012): Understanding Nonuse of Interactivity in Online Newspapers: Insights from Structuration Theory. In: The Information Society, Vol. 28 (4). S. 253-263.
Latour, Bruno (1991): Technology is Society Made Durable. In Law, J. (Hg.). A Sociology of Monsters? Essays on Power, Technology and Domination. London: Routledge. S. 103-131.
Loosen, Wiebke; Schmidt, Jan-Hinrik (2012): (Re-)Discovering the audience: The relationship between journalism and audience in networked digital media. In: Information,
      Communication & Society, Vol. 15(6). S. 867-887.
Lüders, Marika (2008): Conceptualizing personal media. In: New Media & Society, Vol. 10(5). S. 683-702.
MacKenzie, Donald; Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999): The Social Shaping of Technology. 2. Aufl. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.
Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (Hrsg.):
      Journalismus im Internet: Profession, Partizipation, Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 19-105.
Literatur & Quellen

Nielsen, Rasmus K. (2012): How Newspapers Began to Blog. Recognizing the Role of Technologists in Old Media Organizations’ development of New Media Technologies. In:
        Information, Communication & Society, Vol. 15(6). S. 959-978.
Plesner, Ursula (2009): An actor-network perspective on changing work practices: Communication technologies as actants in networks. In: Journalism, Vol. 10(5). S. 604-626.
Renger, Rudi (2004): Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein
        diskursives Handbuch. 2. vollst. überarb. & erweit. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 359-371.
Sarkar, Mitra Barun; Butler, Brian; Steinfield, Charles (1995): Intermediaries and Cybermediaries: A Continuing Role for Mediating Players in the Electronic Marketplace. In:
        Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 1(3). Online: http://jcmc.indiana.edu/vol1/issue3/sarkar.html (25.07.2012).
Sarrica, Mauro (2010): ICTs Meanings and Practices: Contributions from the Social Representations Approach. In: The Journal of Community Informatics, Vol. 6(3). Online: http://ci-
        journal.net/index.php/ciej/article/view/731/612 (30.09.2012).
Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlag.
Schmitz Weiss, Amy; Domingo, David (2010): Innovation processes in online newsrooms as actor-networks and communities of practice. In: New Media & Society, Vol. 12(7). S.
        1156-1171.
Siles, Ignacio; Boczkowski, Pablo (2012): At the Intersection of Content and Materiality: A Texto-Material Perspective on the Use of Media Technologies. In: Communication
        Theory, Vol. 22(3). S. 227-249.
Silverstone, Roger; Haddon, Leslie (1996). Design and the domestication of information and communication technologies: Technical change and Everyday Life. In R. Mansell &
        Roger Silverstone (Hrsg.): Communication by design. The politics of information and communication technologies. Oxford: Oxford University Press. S. 44-74.
Singer, Jane B. (2010): Quality Control: Perceived effects of user-generated content on newsroom norms, values and routines. In: Journalism Practice, Vol. 4(2). S. 127-142.
Thorson, Emily (2008): Changing patterns of news consumption and participation. News recommendation engines. In: Information, Communication & Society, Vol. 11(4). S. 473-
        489.
Thurman, Neil (2011): Making ‘The Daily Me’: Technology, economics and habit in the mainstream assimilation of personalized news. In: Journalism, Vol. 12(4). S. 395-415.
Wehner, Josef (2010): „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In: Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von
        Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 183-210.
Wünsch, Carsten; Früh, Werner; Gehrau, Volker (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. Baden-Baden:
        Nomos Verlagsgesellschaft.

A B B I L D U N G E N :             F o l i e     1 5
http://www.Welt.De/wirtschaft/webwelt/article13659770/gericht-staerkt-in-app-streit-die-ard-position.Html
http://www.pocketbrain.de/newsticker/news/3679-tagesschau-app-gratis-dank-gez-gebuehren.html
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1335936323599
http://www.smartphone-hilfe.de/tag/push-nachrichten-fur-eilmeldungen-auf-1-stellen/
http://www.gamestar.de/index.cfm?pid=150&pk=2320041
http://www.focus.de/digital/computer/medien-verleger-klage-gegen-tagesschau-app-vor-gericht_aid_674003.html
http://www.morgenpost.de/vermischtes/article1496848/Um-20-Uhr-sendet-die-Tagesschau-ihre-20-000-Folge.html
http://fudder.de/artikel/2009/11/09/video-tagesschau-vor-20-jahren/

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Longtail: Social Media in der Pressearbeit
Longtail: Social Media in der PressearbeitLongtail: Social Media in der Pressearbeit
Longtail: Social Media in der PressearbeitJost Broichmann
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Community Building SocialMediaSnack Nadine Stutz
Community Building SocialMediaSnack Nadine StutzCommunity Building SocialMediaSnack Nadine Stutz
Community Building SocialMediaSnack Nadine Stutztobe linked
 
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzeSocial Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzesagnerheinze
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationThomas Pleil
 
Studie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterStudie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterAxel Maireder
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Jan Schmidt
 
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7ScribbleLive
 

Mais procurados (13)

BPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social WebBPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social Web
 
Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
Die (Wieder-)entdeckung des Publikums Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
 
Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 
Longtail: Social Media in der Pressearbeit
Longtail: Social Media in der PressearbeitLongtail: Social Media in der Pressearbeit
Longtail: Social Media in der Pressearbeit
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Community Building SocialMediaSnack Nadine Stutz
Community Building SocialMediaSnack Nadine StutzCommunity Building SocialMediaSnack Nadine Stutz
Community Building SocialMediaSnack Nadine Stutz
 
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzeSocial Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
 
Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
Studie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterStudie: Links auf Twitter
Studie: Links auf Twitter
 
Test
TestTest
Test
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
 
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
 

Destaque

Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventossablescrutiny7271
 
Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1rousiny73
 
Autonomos
AutonomosAutonomos
Autonomosjegea8
 
Customer.centric.xarvis
Customer.centric.xarvisCustomer.centric.xarvis
Customer.centric.xarvisXarvis
 
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Susi Hartmann
 
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei Jimdo
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei JimdoJimFlow - Die Evolution von Kanban bei Jimdo
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei JimdoNadja Macht
 
Barisich
BarisichBarisich
BarisichR.K.
 
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUULa feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUUsablescrutiny7271
 
Große ferien villa camps bay
Große ferien villa camps bayGroße ferien villa camps bay
Große ferien villa camps bayMeikeA
 
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Gianna Reich
 
טיפול בתרופות שאינן ריטלין
טיפול בתרופות שאינן ריטליןטיפול בתרופות שאינן ריטלין
טיפול בתרופות שאינן ריטליןsueharshefi
 
Smart meetings and events - Park Inn by Radisson
Smart meetings and events - Park Inn by RadissonSmart meetings and events - Park Inn by Radisson
Smart meetings and events - Park Inn by RadissonMICEboard
 

Destaque (20)

Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
 
Horaris Campus UCA 2015
Horaris Campus UCA 2015Horaris Campus UCA 2015
Horaris Campus UCA 2015
 
Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1
 
Autonomos
AutonomosAutonomos
Autonomos
 
Customer.centric.xarvis
Customer.centric.xarvisCustomer.centric.xarvis
Customer.centric.xarvis
 
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
Deutsch info dafwebkon_maerz 2013
 
test
test test
test
 
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei Jimdo
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei JimdoJimFlow - Die Evolution von Kanban bei Jimdo
JimFlow - Die Evolution von Kanban bei Jimdo
 
100609事例調査2010
100609事例調査2010100609事例調査2010
100609事例調査2010
 
Fghdghh
FghdghhFghdghh
Fghdghh
 
Super sense md
Super sense mdSuper sense md
Super sense md
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Sr1
Sr1Sr1
Sr1
 
Barisich
BarisichBarisich
Barisich
 
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUULa feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
La feria del libro de LeA�LA reivindica la relevancia del espaA�ol en EEUU
 
Biologia prezi
Biologia preziBiologia prezi
Biologia prezi
 
Große ferien villa camps bay
Große ferien villa camps bayGroße ferien villa camps bay
Große ferien villa camps bay
 
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
Die Rolle von Geisteswissenschaftlern in der Wirtschaft und ihre Berufspersp...
 
טיפול בתרופות שאינן ריטלין
טיפול בתרופות שאינן ריטליןטיפול בתרופות שאינן ריטלין
טיפול בתרופות שאינן ריטלין
 
Smart meetings and events - Park Inn by Radisson
Smart meetings and events - Park Inn by RadissonSmart meetings and events - Park Inn by Radisson
Smart meetings and events - Park Inn by Radisson
 

Semelhante a "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Wissensspeicher Internet.
Wissensspeicher Internet. Wissensspeicher Internet.
Wissensspeicher Internet. Tina Guenther
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyProjekt Zukunft Berlin
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturStefan Werning
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftCornelius Puschmann
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Axel Bruns
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Crossmedia - Grundlagen
Crossmedia  - GrundlagenCrossmedia  - Grundlagen
Crossmedia - GrundlagenC H
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Timo Wandhoefer
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Social Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenSocial Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenJörg Hoewner
 

Semelhante a "Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum (20)

Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Wissensspeicher Internet.
Wissensspeicher Internet. Wissensspeicher Internet.
Wissensspeicher Internet.
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 
Social Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen BildungSocial Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen Bildung
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)KulturWerning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die Wissenschaft
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Crossmedia - Grundlagen
Crossmedia  - GrundlagenCrossmedia  - Grundlagen
Crossmedia - Grundlagen
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Social Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenSocial Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in Redaktionen
 

Mais de Nele Heise

News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...Nele Heise
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNele Heise
 
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingNele Heise
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Nele Heise
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Nele Heise
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveNele Heise
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschenNele Heise
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationNele Heise
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Nele Heise
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenNele Heise
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bNele Heise
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsNele Heise
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"Nele Heise
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenNele Heise
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzNele Heise
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungNele Heise
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...Nele Heise
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...Nele Heise
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Nele Heise
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"Nele Heise
 

Mais de Nele Heise (20)

News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
 
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
 

"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum

  • 1. „Brückentechnologien“ Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journalismus und Publikum Nele Heise, M. A. „Von analog nach digital – Journalismus und Technik“ Tagung am IfKW München 9. Februar 2013
  • 2. Fahrplan 1. Einführung: Journalismus und Publikum – und Technik? 2. Intermediäre und Intermediation 3. Technische Objekte als Vermittler – wovon? 4. Offene Fragen Heise | Technische Intermediäre 2
  • 3. Wie lässt sich die Rolle technischer Objekte in der Beziehung zwischen Journalismus und Publikum fassen? Heise | Technische Intermediäre 3
  • 4. “Technological change affects: 1) the way journalists do their job; 2) the nature of news content; 3) the structure and organization of the newsroom and the news industry; and 4) the nature of the relationships between and among news organizations, journalists and their many publics (…).” Pavlik 2000: 229 Heise | Technische Intermediäre 4
  • 5. Technik im Fokus Journalismusforschung Publikumsforschung Interaktivität / interaktive Features und Angebotscharakter und Rezeption, “Beeinflussung”, Distribution *u.a. Produktion(sbedingungen) von Inhalten sowie journalistische Routinen ? Carpentier 2011; Himelboim/McCreery 2012] [u.a. Nielsen 2012] Angebotscharakter und Einfluss auf Aneignung und aktive Teilhabe [u.a. King/He 2006; Correa “newsroom” Kulturen, Rollenkonzeptionen, Selbstbilder ? 2010; Siles/Boczkowski 2012] [u.a. Domingo 2008; Singer 2010] Soziale Repräsentationen von ICTs, Gewöhnungsprozesse [u.a. Sarrica 2010] Theorien zur Beziehung zwischen Journalismus und Publikum fokussieren v. a. auf kognitive, normative oder den Medieninhalt betreffende Aspekte z.B. dynamisch-transaktionales Modell (Wünsch et al. 2008), systemtheoretischer Inklusionsbegriff (Loosen/Schmidt 2012) oder Aneignungskonzepte der Cultural Studies (Renger 2004) Heise | Technische Intermediäre 5
  • 6. Welche technischen Objekte müssen in den Blick genommen werden? Heise | Technische Intermediäre 6
  • 7. (Technische) Ebenen elektronischer Medien Ebene Komponenten Weitere Aspekte Kabel-, Satelliten-, Telefon-, Rechner- Infrastruktur Protokoll- und Servernetzwerke Reichweite („scale“) [Logistik] Geschwindigkeit Sende- und Empfangsgeräte, z.B. Radio, Hardware Fernseher, Computer, Mobilgeräte Interaktivitätsniveau [Senden/Empfangen] Materialität Programme, Algorithmen, Browser, (digital, physikalisch, prozedural) (soziale) Software, APIs, grafische Benutzeroberflächen, “Code”, Interfaces Datenbanken und Protokolle Persistenz & Präzision [Input-Throughput-Output] Heise | Technische Intermediäre 7
  • 8. „It‘s complicated ...“ Quellen: http://www.different-thinking.de/osi.php; http://www.huntesicht.de/tagesschau-app-2020/ Herausforderungen Komplexität Vielschichtigkeit Dynamik „Seamlessness“ (Plesner 2009) Heise | Technische Intermediäre 8
  • 9. Welche Rolle nehmen technische Objekte zwischen Journalismus und Publikum ein? Vorschlag: Intermediäre [und Intermediation] Heise | Technische Intermediäre 9
  • 10. Intermediär-Begriff(e) • Intermediäre erbringen Vermittlungsleistungen zwischen zwei Handelspartnern, z. B. Produzent und Konsument, ermöglichen und vermitteln Interaktionen, die einen spezifischen Mehrwert erzeugen • … als Akteure Organisationen, Unternehmen, Agenturen – im Internet: Suchmaschinen, Foren, Nutzergruppen, Content-Plattformen, Soziale Netzwerke etc. d.h. so genannte “cybermediaries” (Sarkar et al.) oder “digital intermediaries” (Braun/Gillespie) • … als Prozess [Intermediation] Funktionen wie Aggregation, Scannen und Verarbeiten von Informationen, „Gatekeeping“, Verarbeitung von Wissen (verschiedener Parteien) und dessen (Re-)Kombination; Distribution von Information und Produkten, Integration von Bedürfnissen von Konsumenten und Produzenten Heise | Technische Intermediäre 10
  • 11. Welche Rolle spielen technische Objekte bei der Entstehung, Rezeption, Verarbeitung und Verbreitung journalistischer Inhalte? Heise | Technische Intermediäre 11
  • 12. Technische Vermittlung Journalismus Publikum Produktion von Inhalten Aktives Generieren von Beiträgen in z.B. mittels Crowd-Sourcing, Bezug auf journalistische Produkte, User-generated-Content oder z.B. Re-mixing und Mash-ups, datengestützte Berichterstattung Kommentierung Technische Distribution von Inhalten Objekte Verarbeitung von Nachrichten z.B. mittels Social Media-Kanälen als als soziale Erfahrung und Formen und Suchmaschinen Intermediäre der sozialen Navigation Beobachtung & Quantifizierung von Rezeption journalistischer Produkte: Publika („numerische Inklusion“) interaktive, personalisierte und z.B. über Web Analytics und mobile Mediennutzung Rankings auf Nachrichtenseiten („daily me“) [Beobachtung, Angleichung und Imitation zwischen Medienorganisation] Heise | Technische Intermediäre 12
  • 13. Systematisierungsversuch: Software Intermediäre Vermittlungsleistungen/-funktionen Beispiele Suchmaschinen & Aggregatoren Suchen, Auswählen, Aggregation, “gatekeeping” Google News, Rivva, reddit, Netvibes Tagging-& Social Bookmarking Informationsverarbeitung, Distribution Mr. Wong, Delicious Soziale Netzwerke Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt Twitter, Facebook, Google+ (sowie (social navigation), Rezeption, Anschlusskommunikation, “geteilte Plugins auf Medienwebseiten), Räume” für Meinungsaustausch und Interpretation Storify Content-Plattformen Beobachtung, Recherche, Distribution/Verbreitung von Inhalt, YouTube, Vimeo, flickr, Bambuser, Rezeption, Anschlusskommunikation Scribblelive Web-Analysen und Statistiken Beobachtung (Nutzerdaten) und „Überwachung“, Darstellung und IVW Online, Google Analytics, Präsentation, Aggregation Rankings („meist gelesen“) Crowdsourcing-/Crowdfunding- Recherche, Prüfen, Darstellung/Präsentation, Verarbeitung & Spot.us, emphas.is, flattr, Open Tools Kombination von Wissen, Kollaboration, (Mikro-)Finanzierung Platform Guardian Uploading Tools Recherche, Beobachtung, Kombination von Wissen 20min.ch, BILD Leser-Reporter, Die ZEIT Leserartikel Mobile Apps Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken), Push-Mitteilungen & Updates, Präsentation/Darstellung breaking news Abonnement-Dienste Personalisierung (Rezipientenbedürfnisse), Rezeption RSS-Feeds, Newsletter On-Demand-Plattformen Distribution, Rezeption, Beobachtung (Nutzerstatistiken) ARD-Mediathek, RTLnow, BBC iPlayer, Catch Up TV, IPTV, VOD Heise | Technische Intermediäre 13
  • 14. Erweiterung des Blicks Programmierer Designer & INGENIERUE Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour 1991; Couldry 2006; Plesner 2009): … (technologische) Objekte und Non- Humans als „Akteure“ in Netzwerken Journalismus Publikum Implementierungsprozesse Aneignungsprozesse Verwendungsroutinen Nutzungspraktiken Soziale Repräsentationen Design Soziale Repräsentationen Funktion(alität) Zweck Perspektive einer “wechselseitigen VERMWALTER Formung“ (Boczkowski 2004): Unternehmen Anbieter & Historische gerahmte, fortlaufende interdependente technologische und soziale Transformationen Heise | Technische Intermediäre 14
  • 15. Technischer Wandel: Beispiel „Tagesschau“ Elfenbeinturm, Proklamation, festes Nutzungsritual … … “getting in touch”, “geteilte Räume”, Individualisierung, Kanalvielfalt Heise | Technische Intermediäre 15
  • 16. Offene Fragen • Irritationen und Konflikte bezüglich der normativen, professionellen, sozialen und ökonomischen Positionen des Journalismus und ihre Ursachen? • Nicht-Nutzung interaktiver Funktionen auf beiden Seiten (u.a. Larsson 2012) • (Digitale) technische Objekte bleiben für Journalisten und Nutzer [und Forscher!+ überwiegend “black boxes” – was bedeutet das? • “Autonomie” technischer Objekte; Substitution journalistischer Funktionen • Macht(konstellationen): Rolle von “big playern” wie Google oder Facebook • Was sagt uns der Einsatz technischer Objekte und ihre Gestaltung über die Beziehung zwischen Journalismus und Publikum? • Rolle des Publikums (als Konsument, Produzent, Bürger) • Formen von Beteiligung und Inklusionsfähigkeit Heise | Technische Intermediäre 16
  • 17. Schluss • Blick zurück (historische Kontexte – auch: „alte“ Theorien, neue Geltung) • Blick nach rechts, links, oben und unten (Beiträge anderer Disziplinen) • Blick größer und kleiner richten (Meta-Analysen, Fallstudien) • technologischer Wandel als “Brücke”, um die Beziehung von Journalismus und Publikum gleichberechtigt in den Blick zu nehmen, theoretisch wie empirisch Heise | Technische Intermediäre 17
  • 18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit* Nele Heise, M. A. Hans-Bredow-Institut Warburgstraße 8-10 20354 Hamburg n.heise@hans-bredow-institut.de @neleheise http://de.slideshare.net/garneleh * und Florian Hohmann für die Grafik
  • 19. Literatur & Quellen Anderson, Chris W. (2011): Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in local US newsrooms. In: Journalism, Vol. 12(5). S. 550– 566. Boczkowski, Pablo J. (2004): The Mutual Shaping of Technology and Society in Videotex Newspapers: Beyond the Diffusion and Social Shaping Perspectives. In: The Information Society, Vol. 20 (4), S. 255-267. Boczkowski, Pablo J. (2009): Technology, Monitoring, and Imitation in Contemporary News Work. In: Communication, Culture & Critique, Vol. 2. S. 39–59. Boczkowski, Pablo J; Mitchelstein, Eugenia (2011): How Users Take Advantage of Different Forms of Interactivity on Online News Sites: Clicking, E-Mailing, and Commenting. In: Human Communication Research, Vol. 38(1). S. 1-22. Braun, Joshua; Gillespie, Tarleton (2011): Hosting the public discourse, hosting the public. When online news and social media converge. In: Journalism Practice, Vol. 5(4). S. 383- 398. Carpentier, Nico (2011): The concept of participation. If they have access and interact, do they really participate?. In: Communication Management Quarterly, Vol. 6(21). S. 13-36. Couldry, Nick (2006): Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Moores, Shaun; Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien,- Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 101-117 Correa, Teresa (2010): The Participation Divide Among „Online Experts“: Experience, Skills and Psychological Factors as Predictors of College Students' Web Content Creation. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 16(1). S. 71-92. Domingo, David (2008): Interactivity in the daily routines of online newsrooms. Dealing with an uncomfortable myth. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 13(3). S. 680-704. Hepp, Andreas (2012). Mediatization and the ‘Molding Force’ of the Media. In: Communications, Vol. 37(1). S. 1-28. Himelboim, Itai; McCreery, Steve (2012): New technologies, old practices: Examining news websites from a professional perspective. In: Convergence: The international Journal of Research into New Media Technologies. Online-Publikation am 7. Februar 2012 (DOI: 10.1177/1354856511429648). Howells, Jeremy (2006): Intermediation and the role of intermediaries in innovation. In: Research Policy, Vol. 35(5). S. 715-728. Hujanen, Jaana; Pietikäinen, Sari (2004): Interactive Uses of Journalism. Crossing Between Technological Potential and Young People's News-Using Practices. In: New Media & Society, Vol. 6(3). S. 383-401. King, William R.; He, Jun (2006): A meta-analysis of the technology acceptance model. In: Information & Management, Vol. 43(6), S. 740-755. Larsson, Anders Olof (2012): Understanding Nonuse of Interactivity in Online Newspapers: Insights from Structuration Theory. In: The Information Society, Vol. 28 (4). S. 253-263. Latour, Bruno (1991): Technology is Society Made Durable. In Law, J. (Hg.). A Sociology of Monsters? Essays on Power, Technology and Domination. London: Routledge. S. 103-131. Loosen, Wiebke; Schmidt, Jan-Hinrik (2012): (Re-)Discovering the audience: The relationship between journalism and audience in networked digital media. In: Information, Communication & Society, Vol. 15(6). S. 867-887. Lüders, Marika (2008): Conceptualizing personal media. In: New Media & Society, Vol. 10(5). S. 683-702. MacKenzie, Donald; Wajcman, Judy (Hrsg.) (1999): The Social Shaping of Technology. 2. Aufl. Buckingham/Philadelphia: Open University Press. Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession, Partizipation, Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 19-105.
  • 20. Literatur & Quellen Nielsen, Rasmus K. (2012): How Newspapers Began to Blog. Recognizing the Role of Technologists in Old Media Organizations’ development of New Media Technologies. In: Information, Communication & Society, Vol. 15(6). S. 959-978. Plesner, Ursula (2009): An actor-network perspective on changing work practices: Communication technologies as actants in networks. In: Journalism, Vol. 10(5). S. 604-626. Renger, Rudi (2004): Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. vollst. überarb. & erweit. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 359-371. Sarkar, Mitra Barun; Butler, Brian; Steinfield, Charles (1995): Intermediaries and Cybermediaries: A Continuing Role for Mediating Players in the Electronic Marketplace. In: Journal of Computer-Mediated Communication, Vol. 1(3). Online: http://jcmc.indiana.edu/vol1/issue3/sarkar.html (25.07.2012). Sarrica, Mauro (2010): ICTs Meanings and Practices: Contributions from the Social Representations Approach. In: The Journal of Community Informatics, Vol. 6(3). Online: http://ci- journal.net/index.php/ciej/article/view/731/612 (30.09.2012). Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlag. Schmitz Weiss, Amy; Domingo, David (2010): Innovation processes in online newsrooms as actor-networks and communities of practice. In: New Media & Society, Vol. 12(7). S. 1156-1171. Siles, Ignacio; Boczkowski, Pablo (2012): At the Intersection of Content and Materiality: A Texto-Material Perspective on the Use of Media Technologies. In: Communication Theory, Vol. 22(3). S. 227-249. Silverstone, Roger; Haddon, Leslie (1996). Design and the domestication of information and communication technologies: Technical change and Everyday Life. In R. Mansell & Roger Silverstone (Hrsg.): Communication by design. The politics of information and communication technologies. Oxford: Oxford University Press. S. 44-74. Singer, Jane B. (2010): Quality Control: Perceived effects of user-generated content on newsroom norms, values and routines. In: Journalism Practice, Vol. 4(2). S. 127-142. Thorson, Emily (2008): Changing patterns of news consumption and participation. News recommendation engines. In: Information, Communication & Society, Vol. 11(4). S. 473- 489. Thurman, Neil (2011): Making ‘The Daily Me’: Technology, economics and habit in the mainstream assimilation of personalized news. In: Journalism, Vol. 12(4). S. 395-415. Wehner, Josef (2010): „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In: Sutter, Tilmann; Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 183-210. Wünsch, Carsten; Früh, Werner; Gehrau, Volker (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. A B B I L D U N G E N : F o l i e 1 5 http://www.Welt.De/wirtschaft/webwelt/article13659770/gericht-staerkt-in-app-streit-die-ard-position.Html http://www.pocketbrain.de/newsticker/news/3679-tagesschau-app-gratis-dank-gez-gebuehren.html http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1335936323599 http://www.smartphone-hilfe.de/tag/push-nachrichten-fur-eilmeldungen-auf-1-stellen/ http://www.gamestar.de/index.cfm?pid=150&pk=2320041 http://www.focus.de/digital/computer/medien-verleger-klage-gegen-tagesschau-app-vor-gericht_aid_674003.html http://www.morgenpost.de/vermischtes/article1496848/Um-20-Uhr-sendet-die-Tagesschau-ihre-20-000-Folge.html http://fudder.de/artikel/2009/11/09/video-tagesschau-vor-20-jahren/