SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Blogging –
Wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

       Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven


                                     Nele Heise, M. A.

                                     Bucerius Law School
                             9. November 2012, Hamburg
:: Background ::



• Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut
• DFG-Projekt “(Wieder-)Entdeckung des Publikums”, begleitet durch
  Blog jpub20.hans-bredow-institut.de und Twitter @jpub20team
• eigene Forschung zu technischen Grundlagen von partizipativen
  Praktiken, Nutzung des Social Web (u.a. muslimische Weblogs),
  Ethik der Online-Forschung und Wissenschaftskommunikation


Heute: Verhältnis von wissenschaftlichem Journalismus im Netz
und Blogging

                                                 Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   2
Blogging als Wissenschaftsjournalismus im Netz?



               • Erzählmuster und -prinzipien, Aussagenentstehung
Journalismus   • professionelle Normen & Standards (Ausbildung)
               • Werte (Berufsethik)

  Blogging     • Publikations- und Distributionsformen
                                                                                      ?
               • (technische) Strukturen & Institutionalisierung
               • Zielgruppen & Rezipienten
Wissenschaft
               • Relevanzkriterien & Aufmerksamkeitsökonomie
               • Rechtlicher Zusammenhang



                                                  Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   3
Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“


• Scientific Blogging ist nicht gleich Wissenschaftsjournalismus im Netz
  (mehr dazu bei Neuberger et al. 2009), sondern eher ein eigenes Format

• laut Technorati weltweit etwa 12.000 Science Blogs
• Anzahl dt. Blogs schwer zu schätzen; Diffusion vergleichsweise gering

• Diverse Plattformen für deutschsprachige Wissenschaftsblogs
     •   http://www.wissenschafts-cafe.net/ (über 420 Blogs)
     •   Scienceblogs.de (Seed Media Group)
     •   http://www.academics.de/blog/ (Die ZEIT)
     •   Scilogs.de (Spektrum der Wissenschaft)



                                                               Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   4
Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“

Ziele
    •   Sichtbarkeit erhöhen
    •   work und thoughts in progress dokumentieren & vorstellen
    •   Ausprobieren „anderer“, netzeigener Darstellungsformen
    •   in Gespräche und Dialog mit der Gesellschaft/Öffentlichkeit treten
    •   z.T. auch „Auslagerung“ von Inhalten
    •   individuelle, persönliche Perspektiven

… aber
   • Schieflage zugunsten männlicher Blogger
   • geringe Blognutzung in der dt. Bevölkerung
   • Grenzen zwischen (professionell organisiertem) Journalismus und
      Wissenschaft?
                                                          Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   5
Basics


• Begriff Web+Log, geprägt von Jorn Barger (1997)
• Diverse Formate: Web Journal, Online-Tagebuch, Expertenblogs, J-Blogs,
  Watchblogs etc.; häufig: kommentierte Linklisten, Informationsfilter
  (Schmidt et al. 2009)
• Gleichzeitigkeit von journalistischer Arbeitsweise und Normen (als
  Anspruch) und Meinung („Selbstausdruck“ als Motivation/Bedürfnis)
• Glaubwürdigkeit und Kompetenz, gerade bei themenspezifischen
  Expertenblogs, durchaus gegeben (Sonnabend 2005)
• eigene Publikations,- Rezeptions- und Verhaltensregeln (Schmidt 2006)




                                                      Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   6
Merkmale & Herausforderungen


• Aktualität: Frequenz, Up-Dates, Anordnung, Archiv, Abo
• Transparenz: Nachvollziehbarkeit, Quellen („collaborative
  reviewing“), „perpetual beta“, Autorenkennung, Sichtbarkeit,
  Authentizität
• Diskursivität: Austausch mit Kommentatoren und anderen
  Bloggern, wechselseitige Bezüge (Trackbacks), blogübergreifende
  Vernetzung

• Aufmerksamkeit: Blogosphäre nicht egalitär, Ausbildung von
  Prominenz & Autorität (einzelner Akteure), Relevanz?
• Verantwortung: „Hauspolitik“

                                                 Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   7
#Aufmerksamkeit




Quelle: Schmidt et al. (2009: 52)

                                    Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   8
#Aufmerksamkeit




Quelle: Busemann & Gscheidle (2012: 381)

                                           Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive   9
#Aufmerksamkeit

Abgrenzung zu anderen Formaten und Akteuren




irights.info (http://irights.info/?q=Recht)      http://www.lawblog.de/




                                                              Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 10
#Aufmerksamkeit



• Vernetzung (Blogroll, Pingbacks, Quellen clever nutzen)

• Kanalvielfalt (Blog-Dienste, Twitter, Facebook, Slideshare,
  Video/Audio usw.)

• Identifizierbarkeit (Layout/CI, Ausrichtung und Distinktion)

• Qualität und Expertise (Zielgruppe, Deutungsangebote schaffen)




                                                      Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 11
#Verantwortung



Entwicklung einer „Hauspolitik“
  • Rollenteilung (bei Autorenkollektiven: wer macht was?)
  • Guidelines zum internen (Styleguide, Gastbeiträge) und externen
    Umgang (Kommentarbereiche)
  • Rechtszusammenhang: Datenschutz und Urheberrecht, Policy der
    Provider (z.B. Wordpress)




                                                     Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 12
#Verantwortung

                                                                                Bloggers‘ Codes of Ethics




                                                         Quelle: http://blogging.wikia.com/wiki/Blog_Wiki:Blogger%27s_Code_of_Conduct

                                                                                                  Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 13
Quelle: http://www.cyberjournalist.net/news/000215.php
#Medienspezifik




                  Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 14
Einmerker


•   Aktualität: Frequenz etc.
•   Diskursivität: Dialog und Austausch, Vernetzung
•   Transparenz: Quellen und Akteure (Authentizität und Sichtbarkeit)
•   Aufmerksamkeit schaffen
•   Verantwortung übernehmen
•   Interpretationen bieten, Deutungsangebote machen
•   Mut zu work in progress
•   Ausprobieren „anderer“ Darstellungsformen
•   Kompetenzen schulen


                                                       Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 15
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!



           Nele Heise | M. A.




      Hans Bredow Institut, Hamburg
     n.heise@hans-bredow-institut.de
                @neleheise
     http://de.slideshare.net/garneleh




                                         Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 16
Quellen

Busemann, K. & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys[!]. In: Media Perspektiven, 7-8(2012),
    S. 380-390.
Engelmann, K., Günther, F., Heise, N., Hohmann, F., Irrgang, U. & Schmidt, S. (2010). Muslimische Weblogs. Der Islam im
    deutschsprachigen Internet. Berlin: Frank & Timme.
Katzenbach, C. (2008). Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: R.
    Fischer.
Neuberger, C., Karthaus, A., Nuernbergk, C. & Leßmöllmann, A. (2009). Wissenschaftsjournalismus im Internet. Qualität,
    Qualifikationsanforderungen, Weiterqualifizierungsbedarf. Online unter: https://www.initiative-
    wissenschaftsjournalismus.de/fileadmin/Downloads/Pressemitteilung%20zum%20Projekt.pdf (letzter Abruf am:
    09.11.2012)
Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.
Schmidt, J. (2007). Blogging practices: An analytical framework. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 12(4),
    Artikel 13. Online unter: http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue4/schmidt.html (letzter Abruf am: 09.11.2012).
Schmidt, J., Frees, B. & Fisch, M. (2009). Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-
    Plattformen. In: Media Perspektiven, 2(2009), S. 50-59. Online unter: http://www.media-
    perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/02-2009_Schmidt.pdf (letzer Abruf am: 09.11.2012).
Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.
Sonnabend, L. (2005). Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? Eine Annäherung an die Beantwortung mit
    Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. Magisterarbeit, Universität München.
Technorati Blog Directory Science. Online unter: http://technorati.com/blogs/directory/science/ (letzter Abruf am:
    09.11.2012).
Zickgraf, A. (2012). Bloggen für die Wissenschaft. Online unter: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36348/1.html (letzter Abruf
    am: 09.11.2012).

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Jan Schmidt
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSchauBar
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicdavidroethler
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSandra Sabitzer
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitKarin Janner
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008davidroethler
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Umatt
 
Internetwelten und Web 2.0
Internetwelten und Web 2.0Internetwelten und Web 2.0
Internetwelten und Web 2.0cobu
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 

Mais procurados (20)

Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im Mentoringprogramm
 
Einführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublicEinführung Social ;edia_gopublic
Einführung Social ;edia_gopublic
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Web20 Kig
Web20 KigWeb20 Kig
Web20 Kig
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale Arbeit
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0
 
Internetwelten und Web 2.0
Internetwelten und Web 2.0Internetwelten und Web 2.0
Internetwelten und Web 2.0
 
Social Media - Einsatz in Unternehmen
Social Media - Einsatz in UnternehmenSocial Media - Einsatz in Unternehmen
Social Media - Einsatz in Unternehmen
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 

Destaque

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextMaxWeberStiftung
 
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Martin Ballaschk
 
Bloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingBloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingDominik Graser
 
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als WissenstransferBloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransferheckerstampehl
 
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen LehrszenariosBloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenariosheckerstampehl
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und RechtWebmontag MRN
 
Trucos Simples Para Tener Una Boda Perfecta
Trucos Simples Para Tener Una Boda PerfectaTrucos Simples Para Tener Una Boda Perfecta
Trucos Simples Para Tener Una Boda Perfectasablescrutiny7271
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftRic Ode
 
Unbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationUnbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationguestff986e
 
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickLPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickRic Ode
 
Escribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicaEscribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicarpmmacademica
 

Destaque (20)

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
2008 Warum Sie bloggen sollten.
2008 Warum Sie bloggen sollten.2008 Warum Sie bloggen sollten.
2008 Warum Sie bloggen sollten.
 
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
 
Bloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingBloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal Branding
 
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als WissenstransferBloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
 
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen LehrszenariosBloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und Recht
 
LAS MÉDULAS EN EL BIERZO
LAS MÉDULAS EN EL BIERZOLAS MÉDULAS EN EL BIERZO
LAS MÉDULAS EN EL BIERZO
 
Preguntas y respuestas con cronometro
Preguntas y respuestas con cronometroPreguntas y respuestas con cronometro
Preguntas y respuestas con cronometro
 
Trucos Simples Para Tener Una Boda Perfecta
Trucos Simples Para Tener Una Boda PerfectaTrucos Simples Para Tener Una Boda Perfecta
Trucos Simples Para Tener Una Boda Perfecta
 
Brayan y carrillo
Brayan y carrilloBrayan y carrillo
Brayan y carrillo
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaft
 
Unbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentationUnbeijonnannte prasentation
Unbeijonnannte prasentation
 
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickLPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
 
Interfaz de flash
Interfaz de flashInterfaz de flash
Interfaz de flash
 
Problema 4, 5 & 6
Problema     4, 5 & 6Problema     4, 5 & 6
Problema 4, 5 & 6
 
Escribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdicaEscribir y leer desde una experiencia lúdica
Escribir y leer desde una experiencia lúdica
 

Semelhante a Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRMartin Ebner
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Tim Bartel
 

Semelhante a Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz? (20)

Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysErfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 

Mais de Nele Heise

News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...Nele Heise
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNele Heise
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
 
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingNele Heise
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Nele Heise
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Nele Heise
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveNele Heise
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschenNele Heise
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationNele Heise
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Nele Heise
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenNele Heise
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bNele Heise
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsNele Heise
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"Nele Heise
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenNele Heise
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzNele Heise
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungNele Heise
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...Nele Heise
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...Nele Heise
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Nele Heise
 

Mais de Nele Heise (20)

News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
News Ways to be Heard? Potenziale und Barrieren medialer Teilhabe am Beispiel...
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
 
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
 

Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?

  • 1. Blogging – Wissenschaftlicher Journalismus im Netz? Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven Nele Heise, M. A. Bucerius Law School 9. November 2012, Hamburg
  • 2. :: Background :: • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut • DFG-Projekt “(Wieder-)Entdeckung des Publikums”, begleitet durch Blog jpub20.hans-bredow-institut.de und Twitter @jpub20team • eigene Forschung zu technischen Grundlagen von partizipativen Praktiken, Nutzung des Social Web (u.a. muslimische Weblogs), Ethik der Online-Forschung und Wissenschaftskommunikation Heute: Verhältnis von wissenschaftlichem Journalismus im Netz und Blogging Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 2
  • 3. Blogging als Wissenschaftsjournalismus im Netz? • Erzählmuster und -prinzipien, Aussagenentstehung Journalismus • professionelle Normen & Standards (Ausbildung) • Werte (Berufsethik) Blogging • Publikations- und Distributionsformen ? • (technische) Strukturen & Institutionalisierung • Zielgruppen & Rezipienten Wissenschaft • Relevanzkriterien & Aufmerksamkeitsökonomie • Rechtlicher Zusammenhang Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 3
  • 4. Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“ • Scientific Blogging ist nicht gleich Wissenschaftsjournalismus im Netz (mehr dazu bei Neuberger et al. 2009), sondern eher ein eigenes Format • laut Technorati weltweit etwa 12.000 Science Blogs • Anzahl dt. Blogs schwer zu schätzen; Diffusion vergleichsweise gering • Diverse Plattformen für deutschsprachige Wissenschaftsblogs • http://www.wissenschafts-cafe.net/ (über 420 Blogs) • Scienceblogs.de (Seed Media Group) • http://www.academics.de/blog/ (Die ZEIT) • Scilogs.de (Spektrum der Wissenschaft) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 4
  • 5. Wissenschaft & Blogging: „science unplugged“ Ziele • Sichtbarkeit erhöhen • work und thoughts in progress dokumentieren & vorstellen • Ausprobieren „anderer“, netzeigener Darstellungsformen • in Gespräche und Dialog mit der Gesellschaft/Öffentlichkeit treten • z.T. auch „Auslagerung“ von Inhalten • individuelle, persönliche Perspektiven … aber • Schieflage zugunsten männlicher Blogger • geringe Blognutzung in der dt. Bevölkerung • Grenzen zwischen (professionell organisiertem) Journalismus und Wissenschaft? Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 5
  • 6. Basics • Begriff Web+Log, geprägt von Jorn Barger (1997) • Diverse Formate: Web Journal, Online-Tagebuch, Expertenblogs, J-Blogs, Watchblogs etc.; häufig: kommentierte Linklisten, Informationsfilter (Schmidt et al. 2009) • Gleichzeitigkeit von journalistischer Arbeitsweise und Normen (als Anspruch) und Meinung („Selbstausdruck“ als Motivation/Bedürfnis) • Glaubwürdigkeit und Kompetenz, gerade bei themenspezifischen Expertenblogs, durchaus gegeben (Sonnabend 2005) • eigene Publikations,- Rezeptions- und Verhaltensregeln (Schmidt 2006) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 6
  • 7. Merkmale & Herausforderungen • Aktualität: Frequenz, Up-Dates, Anordnung, Archiv, Abo • Transparenz: Nachvollziehbarkeit, Quellen („collaborative reviewing“), „perpetual beta“, Autorenkennung, Sichtbarkeit, Authentizität • Diskursivität: Austausch mit Kommentatoren und anderen Bloggern, wechselseitige Bezüge (Trackbacks), blogübergreifende Vernetzung • Aufmerksamkeit: Blogosphäre nicht egalitär, Ausbildung von Prominenz & Autorität (einzelner Akteure), Relevanz? • Verantwortung: „Hauspolitik“ Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 7
  • 8. #Aufmerksamkeit Quelle: Schmidt et al. (2009: 52) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 8
  • 9. #Aufmerksamkeit Quelle: Busemann & Gscheidle (2012: 381) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 9
  • 10. #Aufmerksamkeit Abgrenzung zu anderen Formaten und Akteuren irights.info (http://irights.info/?q=Recht) http://www.lawblog.de/ Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 10
  • 11. #Aufmerksamkeit • Vernetzung (Blogroll, Pingbacks, Quellen clever nutzen) • Kanalvielfalt (Blog-Dienste, Twitter, Facebook, Slideshare, Video/Audio usw.) • Identifizierbarkeit (Layout/CI, Ausrichtung und Distinktion) • Qualität und Expertise (Zielgruppe, Deutungsangebote schaffen) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 11
  • 12. #Verantwortung Entwicklung einer „Hauspolitik“ • Rollenteilung (bei Autorenkollektiven: wer macht was?) • Guidelines zum internen (Styleguide, Gastbeiträge) und externen Umgang (Kommentarbereiche) • Rechtszusammenhang: Datenschutz und Urheberrecht, Policy der Provider (z.B. Wordpress) Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 12
  • 13. #Verantwortung Bloggers‘ Codes of Ethics Quelle: http://blogging.wikia.com/wiki/Blog_Wiki:Blogger%27s_Code_of_Conduct Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 13 Quelle: http://www.cyberjournalist.net/news/000215.php
  • 14. #Medienspezifik Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 14
  • 15. Einmerker • Aktualität: Frequenz etc. • Diskursivität: Dialog und Austausch, Vernetzung • Transparenz: Quellen und Akteure (Authentizität und Sichtbarkeit) • Aufmerksamkeit schaffen • Verantwortung übernehmen • Interpretationen bieten, Deutungsangebote machen • Mut zu work in progress • Ausprobieren „anderer“ Darstellungsformen • Kompetenzen schulen Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 15
  • 16. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nele Heise | M. A. Hans Bredow Institut, Hamburg n.heise@hans-bredow-institut.de @neleheise http://de.slideshare.net/garneleh Heise | WissJour2.0 aus KoWi-Perspektive 16
  • 17. Quellen Busemann, K. & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys[!]. In: Media Perspektiven, 7-8(2012), S. 380-390. Engelmann, K., Günther, F., Heise, N., Hohmann, F., Irrgang, U. & Schmidt, S. (2010). Muslimische Weblogs. Der Islam im deutschsprachigen Internet. Berlin: Frank & Timme. Katzenbach, C. (2008). Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: R. Fischer. Neuberger, C., Karthaus, A., Nuernbergk, C. & Leßmöllmann, A. (2009). Wissenschaftsjournalismus im Internet. Qualität, Qualifikationsanforderungen, Weiterqualifizierungsbedarf. Online unter: https://www.initiative- wissenschaftsjournalismus.de/fileadmin/Downloads/Pressemitteilung%20zum%20Projekt.pdf (letzter Abruf am: 09.11.2012) Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK. Schmidt, J. (2007). Blogging practices: An analytical framework. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 12(4), Artikel 13. Online unter: http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue4/schmidt.html (letzter Abruf am: 09.11.2012). Schmidt, J., Frees, B. & Fisch, M. (2009). Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News- Plattformen. In: Media Perspektiven, 2(2009), S. 50-59. Online unter: http://www.media- perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/02-2009_Schmidt.pdf (letzer Abruf am: 09.11.2012). Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK. Sonnabend, L. (2005). Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? Eine Annäherung an die Beantwortung mit Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. Magisterarbeit, Universität München. Technorati Blog Directory Science. Online unter: http://technorati.com/blogs/directory/science/ (letzter Abruf am: 09.11.2012). Zickgraf, A. (2012). Bloggen für die Wissenschaft. Online unter: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36348/1.html (letzter Abruf am: 09.11.2012).