SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
© Mentus GmbH, 2014
1
Warum “Mentoring – Funktionen” eine gefährliche Ablenkung für
Forschung und Praxis des Mentoring geworden sind
Als Kathy Kram zu Beginn der 80er-Jahre ihre grundlegende Untersuchung zum Mentoring durchführ-
te, fokussierte sie sich auf eine kleine Gruppe (22) informeller Mentoringbeziehungen, die in einem
spezifischen kulturellen Kontext standen – gut gebildete Nordamerikaner. Sie identifizierte eine Rei-
he von Aspekten die in diesen Beziehungen immer wieder auftauchten, die sie aber, wie sie selber
sagte, nicht genau in Worte fassen konnte, um eine Kategorisierung vornehmen zu können. Letztlich
entschied sie sich für den Begriff „Funktion“, als einer Mischung aus Verhalten, persönlichen Eigen-
schaften oder Qualitäten und Rollen. Diese hervorragende Grundlagenarbeit hat eine Reihe weiterer
Forschungen befruchtet aber vieles davon ist nur von marginaler Bedeutung, weil fatale Missver-
ständnisse zur Natur der „Funktion“ zugrunde liegen.
Verschiedene Skalen und Instrumente wurden definiert, um zu messen, wie viele Funktionen in einer
Beziehung existieren, ausgehend von der Annahme, dass die Beziehung im Mentoring umso effekti-
ver ist, umso mehr Funktionen vorhanden sind. Aber wo ist die Evidenz für diese Annahme? Ein Men-
tor kann alle Funktionen aufweisen aber dies auf einem niedrigen Niveau oder zwei bis drei auf ei-
nem sehr hohen Niveau. Einer meiner Mentoren, dem ich bis heute zutiefst dankbar bin, zeigte sehr
wenige der bis heute definierten Funktionen. So wurden wir beispielsweise nie Freunde. Aber er
nahm sich eine Stunde, um mir zu erklären, wie die politischen Realitäten eines Nicht-Amerikaners
bei McGraw-Hill zu Beginn der 80er aussah – was meine Karriere direkt positiv beeinflusste (außer-
halb des Unternehmens).
Eine parallele Annahme ist, dass erfolgreiches Mentoring vor allem davon abhängt, was der Mentor
tut. Auch dies ist grundlegend falsch. Eine Mentoring-Beziehung ist eine Beziehung in zwei Richtun-
gen, d.h. die „Funktionen“ eines Mentee sind ebenso wichtig. Die Wirkung einer Mentoring-
Beziehung resultiert zu einem großen Teil aus der Interaktion von Mentor und Mentee. Als ich in
meiner eigenen Doktorarbeit über die Weiterentwicklung des Mentoring forschte, bestand ein mas-
siver Mangel an Arbeiten, die diese Dynamik untersuchte. Das ist auch heute noch so.
Wenn wir uns die Funktionen selber etwas genauer ansehen, fällt auf, dass es sich nur um “Input-
Faktoren” handelt, die Wirkung von Mentoring basiert aber auf dem Output. Die Wirksamkeit in
Mentoring-Beziehungen hängt von der definierten Nutzenerwartung der Beziehung (auch wenn die-
se sich ggf. erst entwickeln muss) und im Programm-Kontext von den Zielen der Organisation, etwa
Steigerung der Mitarbeiterbindung oder der Herbeiführung größerer Diversität ab. Es gibt Studien,
die eine Verbindung zwischen Mentoring-Funktionen und Karriereschritten herstellen (z.B., Ragins
and Cotton, 1999)1, diese sind in ihrer Betrachtung jedoch sehr limitiert.
© Mentus GmbH, 2014
2
Die ursprünglich von Kram eingeführten Funktionen waren karrierefokussiert (sponsorship, exposure
and visibility, coaching, challenging assignments, and protection to the protégé) oder psychosozial
(role modeling, acceptance and confirmation, counselling, and friendship). Über die Jahre wurden
viele kleinere Ergänzungen vorgeschlagen und in Instrumente einbezogen.
In Nordeuropa hat sich ein ganz anderes Mentoring-Modell entwickelt, als das von Kram beschriebe-
ne. Dieses ist konsistent mit der Einstellung, dass Menschen ermuntert werden sollen, Eigenverant-
wortung für ihre persönliche Entwicklung zu übernehmen. So wird hier insbesondere das Konzept
des Sponsorship eher differenziert betrachtet. Beide Konzepte, die als unterschiedliche Ansätze etab-
liert wurden, sind auf unterschiedliche Aspekte in der Geschichte der Athene in ihren Dialogen mit
Odysseus und mit Telemachos bezogen. Auf der einen Seite ist Athene die Beschützerin, die direkt
eingreift, um zu unterstützen. Als sie etwa Odysseus mit ihrer Aegis oder dem Umhang der Unsicht-
barkeit (wie bei Harry Potter) verhüllt. Daraus leitet sich der Begriff Protegé ab, was sich auf Schutz
bezieht. Auf der anderen Seite ist Athene die Göttin der Weisheit. Aus dieser Tradition resultiert der
Begriff Mentee, der jemanden beschreibt, der dadurch lernt, dass er zum Denken angeregt wird.
Wenn wir über eine Funktion des Mentoring nachdenken, statt über Funktionen des Mentoring,
schlägt der Großteil der Literatur vor, dass es primär darum geht, die Karriere zu unterstützen
(Sponsorship) oder um die selbstverantwortliche Weiterentwicklung und den „Erwerb von Weisheit“
(entwickelndes Mentoring). Auch ein Sponsorship kann unter bestimmten Umständen das eigenver-
antwortliche Lernen fördern und auch das entwicklungsorientierte Mentoring hat positive Effekte auf
die Karriere, da der Mentee Klarheit gewinnt, wie der eigene Anteil (was er ist und was er will) und
der äußere Kontext (die Möglichkeiten in der umgebenden Welt) aussehen.
Was bedeutet dies unter dem Strich für zukünftige Forschung zum Mentoring? Sollen wir davon aus-
gehen, dass die Mentoring Funktionen eine interessante Fußnote der Entwicklung unsere Verständ-
nisses des Mentoring sind? Aus einer globalen Perspektive heraus mag dies außerhalb der USA einfa-
cher sein als dort, nicht zuletzt weil in Europa und auf den anderen Kontinenten die Diskussion im-
mer mehr auf die Kompetenzen der Mentoren und Mentees fokussieren. Prinzipiell gibt es einige
Überschneidungen zwischen Funktonen und Kompetenzen aber die Kompetenzen sagen mehr aus,
als beobachtetes Verhalten alleine, da sie auch die Wirkung und Wirkmechanismen des Verhaltens
einbeziehen. So ergeben sich aus meinen aktuellen Untersuchungen einige interessante Fragen:
- Wie können Mentor und Mentee efektiv Zuhören, Fragen entwerfen und gemeinsam oder ge-
trennt reflektieren, um zu guten Ergebnissen zu kommen?
- Was unterscheidet die Mentoringbeziehung bzw. das Mentoringgespräch von anderen Formen
der Auseinandersetzung in der Arbeitswelt?
Vielleicht ist es noch zu früh, das Konzept der Mentoring-Funktionen zu begraben aber es wird Zeit,
weiterzugehen.
(1) Ragins, BR and Cotton, JL, 1999, Mentor Functions and Outcomes: A Comparison of Men and Women in
Formal and Informal Mentoring Relationships, Journal of Applied Psychology Vol. 84, No. 4, 529-550)
© Mentus GmbH, 2014
3
Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David
Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr
als 60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professio-
nellen Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council.
Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und
arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit.
Kontakt:
Dr. Frank Edelkraut
Mail: fe@mentus.de
Web: www.mentus.de
Tel.: 0171 / 6806893
© Mentus GmbH, 2014
4

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a 6 mentoringfunktionen cmi

Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flowlernundenter
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmiFrank Edelkraut
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmiFrank Edelkraut
 
Diplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltDiplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltFlorian Weichelt
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wider Sense GmbH
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungNiels Pflaeging
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare bloggingHeinz Peter Wallner
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxcaniceconsulting
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberPR PLUS GmbH
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Oliver Mittl
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...DagmarUntermarzoner
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementAndreas Schmidt
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReissProfileStep4ward
 

Semelhante a 6 mentoringfunktionen cmi (20)

14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi
 
Interview zum Buch
Interview zum BuchInterview zum Buch
Interview zum Buch
 
Diplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltDiplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weichelt
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?Was ist ein Mentor?
Was ist ein Mentor?
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare bloggingDrei Prinzipien der Führung   heinz peter wallner - slideshare blogging
Drei Prinzipien der Führung heinz peter wallner - slideshare blogging
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 
mentoring@merger
mentoring@mergermentoring@merger
mentoring@merger
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
 

Mais de Frank Edelkraut

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenFrank Edelkraut
 
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseLekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseFrank Edelkraut
 
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetWas agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetFrank Edelkraut
 
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Frank Edelkraut
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchFrank Edelkraut
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmiFrank Edelkraut
 
Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFrank Edelkraut
 
6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmiFrank Edelkraut
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenFrank Edelkraut
 
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_EdelkrautHandbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_EdelkrautFrank Edelkraut
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutFrank Edelkraut
 

Mais de Frank Edelkraut (20)

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseLekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
 
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetWas agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
 
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
 
Angebot osp
Angebot ospAngebot osp
Angebot osp
 
16 wechsel cmi
16 wechsel cmi16 wechsel cmi
16 wechsel cmi
 
15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi15 unsicherheit cmi
15 unsicherheit cmi
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi
 
Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im Gesundheitswesen
 
7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi7 mentoring schuld_cmi
7 mentoring schuld_cmi
 
6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi
 
Agiles Management
Agiles ManagementAgiles Management
Agiles Management
 
Leadership6.0 zf
Leadership6.0 zfLeadership6.0 zf
Leadership6.0 zf
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_EdelkrautHandbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
Handbuch Personal_Beitrag_Edelkraut
 
Pm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talksPm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talks
 
Personal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_HandoutPersonal Süd Mai14_Handout
Personal Süd Mai14_Handout
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
 

6 mentoringfunktionen cmi

  • 1. © Mentus GmbH, 2014 1 Warum “Mentoring – Funktionen” eine gefährliche Ablenkung für Forschung und Praxis des Mentoring geworden sind Als Kathy Kram zu Beginn der 80er-Jahre ihre grundlegende Untersuchung zum Mentoring durchführ- te, fokussierte sie sich auf eine kleine Gruppe (22) informeller Mentoringbeziehungen, die in einem spezifischen kulturellen Kontext standen – gut gebildete Nordamerikaner. Sie identifizierte eine Rei- he von Aspekten die in diesen Beziehungen immer wieder auftauchten, die sie aber, wie sie selber sagte, nicht genau in Worte fassen konnte, um eine Kategorisierung vornehmen zu können. Letztlich entschied sie sich für den Begriff „Funktion“, als einer Mischung aus Verhalten, persönlichen Eigen- schaften oder Qualitäten und Rollen. Diese hervorragende Grundlagenarbeit hat eine Reihe weiterer Forschungen befruchtet aber vieles davon ist nur von marginaler Bedeutung, weil fatale Missver- ständnisse zur Natur der „Funktion“ zugrunde liegen. Verschiedene Skalen und Instrumente wurden definiert, um zu messen, wie viele Funktionen in einer Beziehung existieren, ausgehend von der Annahme, dass die Beziehung im Mentoring umso effekti- ver ist, umso mehr Funktionen vorhanden sind. Aber wo ist die Evidenz für diese Annahme? Ein Men- tor kann alle Funktionen aufweisen aber dies auf einem niedrigen Niveau oder zwei bis drei auf ei- nem sehr hohen Niveau. Einer meiner Mentoren, dem ich bis heute zutiefst dankbar bin, zeigte sehr wenige der bis heute definierten Funktionen. So wurden wir beispielsweise nie Freunde. Aber er nahm sich eine Stunde, um mir zu erklären, wie die politischen Realitäten eines Nicht-Amerikaners bei McGraw-Hill zu Beginn der 80er aussah – was meine Karriere direkt positiv beeinflusste (außer- halb des Unternehmens). Eine parallele Annahme ist, dass erfolgreiches Mentoring vor allem davon abhängt, was der Mentor tut. Auch dies ist grundlegend falsch. Eine Mentoring-Beziehung ist eine Beziehung in zwei Richtun- gen, d.h. die „Funktionen“ eines Mentee sind ebenso wichtig. Die Wirkung einer Mentoring- Beziehung resultiert zu einem großen Teil aus der Interaktion von Mentor und Mentee. Als ich in meiner eigenen Doktorarbeit über die Weiterentwicklung des Mentoring forschte, bestand ein mas- siver Mangel an Arbeiten, die diese Dynamik untersuchte. Das ist auch heute noch so. Wenn wir uns die Funktionen selber etwas genauer ansehen, fällt auf, dass es sich nur um “Input- Faktoren” handelt, die Wirkung von Mentoring basiert aber auf dem Output. Die Wirksamkeit in Mentoring-Beziehungen hängt von der definierten Nutzenerwartung der Beziehung (auch wenn die- se sich ggf. erst entwickeln muss) und im Programm-Kontext von den Zielen der Organisation, etwa Steigerung der Mitarbeiterbindung oder der Herbeiführung größerer Diversität ab. Es gibt Studien, die eine Verbindung zwischen Mentoring-Funktionen und Karriereschritten herstellen (z.B., Ragins and Cotton, 1999)1, diese sind in ihrer Betrachtung jedoch sehr limitiert.
  • 2. © Mentus GmbH, 2014 2 Die ursprünglich von Kram eingeführten Funktionen waren karrierefokussiert (sponsorship, exposure and visibility, coaching, challenging assignments, and protection to the protégé) oder psychosozial (role modeling, acceptance and confirmation, counselling, and friendship). Über die Jahre wurden viele kleinere Ergänzungen vorgeschlagen und in Instrumente einbezogen. In Nordeuropa hat sich ein ganz anderes Mentoring-Modell entwickelt, als das von Kram beschriebe- ne. Dieses ist konsistent mit der Einstellung, dass Menschen ermuntert werden sollen, Eigenverant- wortung für ihre persönliche Entwicklung zu übernehmen. So wird hier insbesondere das Konzept des Sponsorship eher differenziert betrachtet. Beide Konzepte, die als unterschiedliche Ansätze etab- liert wurden, sind auf unterschiedliche Aspekte in der Geschichte der Athene in ihren Dialogen mit Odysseus und mit Telemachos bezogen. Auf der einen Seite ist Athene die Beschützerin, die direkt eingreift, um zu unterstützen. Als sie etwa Odysseus mit ihrer Aegis oder dem Umhang der Unsicht- barkeit (wie bei Harry Potter) verhüllt. Daraus leitet sich der Begriff Protegé ab, was sich auf Schutz bezieht. Auf der anderen Seite ist Athene die Göttin der Weisheit. Aus dieser Tradition resultiert der Begriff Mentee, der jemanden beschreibt, der dadurch lernt, dass er zum Denken angeregt wird. Wenn wir über eine Funktion des Mentoring nachdenken, statt über Funktionen des Mentoring, schlägt der Großteil der Literatur vor, dass es primär darum geht, die Karriere zu unterstützen (Sponsorship) oder um die selbstverantwortliche Weiterentwicklung und den „Erwerb von Weisheit“ (entwickelndes Mentoring). Auch ein Sponsorship kann unter bestimmten Umständen das eigenver- antwortliche Lernen fördern und auch das entwicklungsorientierte Mentoring hat positive Effekte auf die Karriere, da der Mentee Klarheit gewinnt, wie der eigene Anteil (was er ist und was er will) und der äußere Kontext (die Möglichkeiten in der umgebenden Welt) aussehen. Was bedeutet dies unter dem Strich für zukünftige Forschung zum Mentoring? Sollen wir davon aus- gehen, dass die Mentoring Funktionen eine interessante Fußnote der Entwicklung unsere Verständ- nisses des Mentoring sind? Aus einer globalen Perspektive heraus mag dies außerhalb der USA einfa- cher sein als dort, nicht zuletzt weil in Europa und auf den anderen Kontinenten die Diskussion im- mer mehr auf die Kompetenzen der Mentoren und Mentees fokussieren. Prinzipiell gibt es einige Überschneidungen zwischen Funktonen und Kompetenzen aber die Kompetenzen sagen mehr aus, als beobachtetes Verhalten alleine, da sie auch die Wirkung und Wirkmechanismen des Verhaltens einbeziehen. So ergeben sich aus meinen aktuellen Untersuchungen einige interessante Fragen: - Wie können Mentor und Mentee efektiv Zuhören, Fragen entwerfen und gemeinsam oder ge- trennt reflektieren, um zu guten Ergebnissen zu kommen? - Was unterscheidet die Mentoringbeziehung bzw. das Mentoringgespräch von anderen Formen der Auseinandersetzung in der Arbeitswelt? Vielleicht ist es noch zu früh, das Konzept der Mentoring-Funktionen zu begraben aber es wird Zeit, weiterzugehen. (1) Ragins, BR and Cotton, JL, 1999, Mentor Functions and Outcomes: A Comparison of Men and Women in Formal and Informal Mentoring Relationships, Journal of Applied Psychology Vol. 84, No. 4, 529-550)
  • 3. © Mentus GmbH, 2014 3 Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr als 60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professio- nellen Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council. Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit. Kontakt: Dr. Frank Edelkraut Mail: fe@mentus.de Web: www.mentus.de Tel.: 0171 / 6806893