SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 25
Advanced Markup & Metadata
Wintersemester 2013 / 2014
18. Dezember 2013 – Die Text Encoding Initiative (TEI)

Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Sitzungsüberblick
„Die Text Encoding Initiative (TEI)“
 Frage- und Problemstellung
 Die TEI und ihre Intention
 Konsortium und Standard
 Eine kurze (Versions)Geschichte der TEI
 Elemente der TEI
 Praxis:
 Einen nach den Regeln der TEI ausgezeichneten Text
erweitern
 Zugriff auf ein TEI-konformes XML-Dokument mit XSLT &
Co.
Frage- und Problemstellung:
Wie lassen sich mit einem Standard
sämtliche in den Geisteswissenschaften
zu behandelnden Texte beschreiben?
Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden
Sie trug den Becher in der Hand
– Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –,
So leicht und sicher war ihr Gang,
Kein Tropfen aus dem Becher sprang.
So leicht und fest war seine Hand:
Er ritt auf einem jungen Pferde,
Und mit nachlässiger Gebärde
Erzwang er, daß es zitternd stand.
Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte,
So war es beiden allzu schwer:
Denn beide bebten sie so sehr,
Daß keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte.
Vers

Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden
Sie trug den Becher in der Hand
– Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –,
So leicht und sicher war ihr Gang,
Kein Tropfen aus dem Becher sprang.
So leicht und fest war seine Hand:
Er ritt auf einem jungen Pferde,
Und mit nachlässiger Gebärde
Erzwang er, daß es zitternd stand.
Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte,
So war es beiden allzu schwer:
Denn beide bebten sie so sehr,
Daß keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte.

Strophe
Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) http://www.ceec.uni-koeln.de/
vdIb - Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/
Glenn Ligon (b. 1960), Untitled (I Am a Man), 1988. Oil and enamel on canvas. 40 × 25
in. (101.6 × 63.5 cm). http://whitney.org/WatchAndListen/AudioGuides?play_id=370
Die Text Encoding Initiative
Text Encoding Initiative (TEI)
Eine Lösung: TEI (Text Encoding Initiative)
 Fokus: Text

TEI bezeichnet sowohl
 das Konsortium (TEI-C),
 als auch einen Standard zur Kodierung und zum Austausch von
Textdokumenten

„TEI hat ein unabhängiges, portables und offenes Format [für die]
Speicherung, Austausch und Analyse von Texten in den
Geisteswissenschaften entwickelt. Das konkrete Resultat dieser
Arbeit sind sowohl Richtlinien für die Kodierung unterschiedlicher
Textsorten als auch das Textkodierungsformat selber.“
(http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html)

 Richtlinien und Format sind frei zugänglich und kostenlos
Text Encoding Initiative (TEI)
Geschichte:

 1987 entstanden als internationale Initiative von
Philologinnen und Philologen
 Dokumentenformat zur Repräsentation von Texten in
digitaler Form
 Vielseitigkeit & Praxisnähe

Differenzierung: TEI bezeichnet sowohl

 das Konsortium (TEI-C), 2000 gegründet
 als auch Richtlinien und Empfehlungen zur Kodierung
und zum Austausch von Textdokumenten.
Intention: Geisteswissenschaftlerinnen und
Geisteswissenschaftler sollen über größtmögliche Freiheit
verfügen, textuell vorliegende Information nach eigenem
Textbegriff in XML zu codieren.
Die Text Encoding Initiative
Versionsgeschichte
 1990: TEI P1 (P => Proposal, Entwurf / Plan)
Basiert auf SGML (Standard Generalized Markup
Language)
 1992 / 1993: TEI P2
 1994: TEI P3 ("Green Books")
 2002: TEI P4 (XML-basiert)
 2002: TEI Lite
 2007 TEI P5
Die Text Encoding Initiative
Standards und Guidelines
 Standards der TEI schränken die schier unendlichen
Auszeichnungsmöglichkeiten von XML ein. Dabei stellen
sich die folgenden Grundfragen:
 Welche Tags und welche Attribute lassen sich verwenden,
um eigene Texte auszuzeichnen?
 Wie lassen sich die Tags miteinander kombinieren /
verschachteln?

 Überblick über Richtlinien, z.B. für TEI P5:
 http://www.tei-c.org/Vault/P5/2.4.0/doc/tei-p5-doc/en/html/
 http://www.tei-c.org/Vault/P5/2.4.0/doc/tei-p5doc/en/Guidelines.pdf (1605 Seiten)
Die Text Encoding Initiative
Modularisierung
 Flexible Auswahl von TEI-Elementen aufgrund des
modularen Charakters der TEI. So muss ein eigenes
Schema nicht alle Elemente und Attribute der TEI
enthalten.
 Module, u.a.:






core für Basiselemente
header für Metadaten
textstructure für grundlegende Textstrukturen
drama für Dramen
prose, poetry, etc.
Die Text Encoding Initiative

TEI und oXygen:

Alternativ: Angepasste Schemata generieren mit
http://www.tei-c.org/Roma
Die Text Encoding Initiative

Verortung:

EAD: Encoded Archival Description
METS: Metadata Encoding and Transmission Standard
TEI – Praxis
Die Text Encoding Initiative
Aufbau und Elemente eines
TEI-Dokumentes:
 Wurzelelement: <TEI>
 Enthält mindestens
 <teiHeader> (obligatorisch)
 <text>
und / oder
 <facsimile> (Verknüpfung mit
Bildmaterialien)
oder
 <fsdDecl> (u.a. für Textanalysen)
Die Text Encoding Initiative
<teiHeader>


Enthält Metadaten zum Text: Autorin / Autor, Titel,
Erstellungsdatum, etc.
Vier Teile:







<fileDesc> (obligatorisch)
<encodingDesc> (fakultativ)
<profileDesc> (fakultativ)
<revisionDesc> (fakultativ)
Die Text Encoding Initiative
<fileDesc>
 Bibliographische Beschreibung
des TEI-Dokumentes (Autor, Titel,
Editor, Projekt, Erstellungsdatum
usw.)
 Beschreibung der Quelle(n), einer
Handschrift, eines Archivguts usw.
 Muss enthalten:
 <titleStmt>, <publicationStmt>,
<sourceDesc>

 Kann enthalten:
 <editionStmt>, <extent>,
<seriesStmt>, <notesStmt>
Übung I
Grundlage der folgenden Übungen ist Goethes Elegie „Alexis und Dora“, wie sie
sich unter http://oraweb.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_i
d=4557&p_ab=0 findet.





Erstellen Sie in „oXygen“ ein TEI-Dokument nach der Vorlage „TEI P5 All“.
Bilden Sie den Titel „Alexis und Dora“ und den Namen des Autors („Johann
Wolfgang von Goethe“) über <titleStmt> ab.
Füllen Sie <publicationStmt> mit einer kurzen Beschreibung über Ihr
Codierungsprojekt.
Das Gedicht findet sich im 1797 von Friedrich Schiller herausgegebenen, in
Tübingen veröffentlichten, „Musen-Almanach“. Bilden Sie diese
bibliographischen Informationen über <sourceDesc> ab.

Tipp: Ein Codierungsbeispiel für Hugo von Hofmannsthals „Die Beiden“ findet sich
unter http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html. Informationen
zu den TEI-Elementen lassen sich unter http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5doc/de/html/ref-publicationStmt.html aufrufen.
Die Text Encoding Initiative
<text>
 Enthält den eigentlichen Text:
 <body> (obligatorisch)
 <front> und / oder <back> (fakultativ)

Gliederungselemente in <body>:
 <div> Abschnitte im Dokument (Kapitel, unterschiedliche
Gedichte, etc.). Attribute:
 n (Nummerierung)
 type („book“, „chapter“, „poem“)

 <head> (Kopfbereich, Beschreibung des (hier:) Gedichtes)
 <lg> (Line Group), Abschnitte des Gedichtes (i.e. Strophen)
 type („stanza“, „para“, etc. Vgl.: http://www.tei-c.org/release/doc/teip5-doc/en/html/examples-lg.html)

 <l> (Line), Verse des Gedichtes
Übung II


Bilden Sie die Verse und Strophen der Elegie
„Alexis und Dora“ mit Ihrem TEI-Dokument ab.



Fortgeschritten (!): Erstellen Sie ein XSLTStylesheet, das aus dem TEI-Dokument ein
HTML-Dokument erstellt.
/

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Die Text Encoding Initiative (TEI)

SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?Thomas Tunsch
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontextinfoclio.ch
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...Andreas Oskar Kempf
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 

Semelhante a WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Die Text Encoding Initiative (TEI) (11)

SoSe 2013 | IT-Zertifikat: DM - Die Text Encoding Initiative (TEI)
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: DM - Die Text Encoding Initiative (TEI)SoSe 2013 | IT-Zertifikat: DM - Die Text Encoding Initiative (TEI)
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: DM - Die Text Encoding Initiative (TEI)
 
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 06_Text
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 06_TextSoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 06_Text
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 06_Text
 
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: TextBit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
 
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextBIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
 
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
 
Infopartner1
Infopartner1Infopartner1
Infopartner1
 
SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
Informationsaufbereitung mit Thesauri Vorlesung Bibliotheks- und Informations...
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mais de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Die Text Encoding Initiative (TEI)

  • 1. Advanced Markup & Metadata Wintersemester 2013 / 2014 18. Dezember 2013 – Die Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
  • 2. Sitzungsüberblick „Die Text Encoding Initiative (TEI)“  Frage- und Problemstellung  Die TEI und ihre Intention  Konsortium und Standard  Eine kurze (Versions)Geschichte der TEI  Elemente der TEI  Praxis:  Einen nach den Regeln der TEI ausgezeichneten Text erweitern  Zugriff auf ein TEI-konformes XML-Dokument mit XSLT & Co.
  • 3. Frage- und Problemstellung: Wie lassen sich mit einem Standard sämtliche in den Geisteswissenschaften zu behandelnden Texte beschreiben?
  • 4. Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand – Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, daß es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Daß keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte.
  • 5. Vers Hugo von Hofmannsthal – Die Beiden Sie trug den Becher in der Hand – Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand –, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde Erzwang er, daß es zitternd stand. Jedoch, wenn er aus ihrer Hand Den leichten Becher nehmen sollte, So war es beiden allzu schwer: Denn beide bebten sie so sehr, Daß keine Hand die andre fand Und dunkler Wein am Boden rollte. Strophe
  • 6.
  • 7. Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) http://www.ceec.uni-koeln.de/
  • 8. vdIb - Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/
  • 9. Glenn Ligon (b. 1960), Untitled (I Am a Man), 1988. Oil and enamel on canvas. 40 × 25 in. (101.6 × 63.5 cm). http://whitney.org/WatchAndListen/AudioGuides?play_id=370
  • 10. Die Text Encoding Initiative
  • 11. Text Encoding Initiative (TEI) Eine Lösung: TEI (Text Encoding Initiative)  Fokus: Text TEI bezeichnet sowohl  das Konsortium (TEI-C),  als auch einen Standard zur Kodierung und zum Austausch von Textdokumenten „TEI hat ein unabhängiges, portables und offenes Format [für die] Speicherung, Austausch und Analyse von Texten in den Geisteswissenschaften entwickelt. Das konkrete Resultat dieser Arbeit sind sowohl Richtlinien für die Kodierung unterschiedlicher Textsorten als auch das Textkodierungsformat selber.“ (http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html)  Richtlinien und Format sind frei zugänglich und kostenlos
  • 12. Text Encoding Initiative (TEI) Geschichte:  1987 entstanden als internationale Initiative von Philologinnen und Philologen  Dokumentenformat zur Repräsentation von Texten in digitaler Form  Vielseitigkeit & Praxisnähe Differenzierung: TEI bezeichnet sowohl  das Konsortium (TEI-C), 2000 gegründet  als auch Richtlinien und Empfehlungen zur Kodierung und zum Austausch von Textdokumenten. Intention: Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler sollen über größtmögliche Freiheit verfügen, textuell vorliegende Information nach eigenem Textbegriff in XML zu codieren.
  • 13. Die Text Encoding Initiative Versionsgeschichte  1990: TEI P1 (P => Proposal, Entwurf / Plan) Basiert auf SGML (Standard Generalized Markup Language)  1992 / 1993: TEI P2  1994: TEI P3 ("Green Books")  2002: TEI P4 (XML-basiert)  2002: TEI Lite  2007 TEI P5
  • 14. Die Text Encoding Initiative Standards und Guidelines  Standards der TEI schränken die schier unendlichen Auszeichnungsmöglichkeiten von XML ein. Dabei stellen sich die folgenden Grundfragen:  Welche Tags und welche Attribute lassen sich verwenden, um eigene Texte auszuzeichnen?  Wie lassen sich die Tags miteinander kombinieren / verschachteln?  Überblick über Richtlinien, z.B. für TEI P5:  http://www.tei-c.org/Vault/P5/2.4.0/doc/tei-p5-doc/en/html/  http://www.tei-c.org/Vault/P5/2.4.0/doc/tei-p5doc/en/Guidelines.pdf (1605 Seiten)
  • 15. Die Text Encoding Initiative Modularisierung  Flexible Auswahl von TEI-Elementen aufgrund des modularen Charakters der TEI. So muss ein eigenes Schema nicht alle Elemente und Attribute der TEI enthalten.  Module, u.a.:      core für Basiselemente header für Metadaten textstructure für grundlegende Textstrukturen drama für Dramen prose, poetry, etc.
  • 16. Die Text Encoding Initiative TEI und oXygen: Alternativ: Angepasste Schemata generieren mit http://www.tei-c.org/Roma
  • 17. Die Text Encoding Initiative Verortung: EAD: Encoded Archival Description METS: Metadata Encoding and Transmission Standard
  • 19. Die Text Encoding Initiative Aufbau und Elemente eines TEI-Dokumentes:  Wurzelelement: <TEI>  Enthält mindestens  <teiHeader> (obligatorisch)  <text> und / oder  <facsimile> (Verknüpfung mit Bildmaterialien) oder  <fsdDecl> (u.a. für Textanalysen)
  • 20. Die Text Encoding Initiative <teiHeader>  Enthält Metadaten zum Text: Autorin / Autor, Titel, Erstellungsdatum, etc. Vier Teile:      <fileDesc> (obligatorisch) <encodingDesc> (fakultativ) <profileDesc> (fakultativ) <revisionDesc> (fakultativ)
  • 21. Die Text Encoding Initiative <fileDesc>  Bibliographische Beschreibung des TEI-Dokumentes (Autor, Titel, Editor, Projekt, Erstellungsdatum usw.)  Beschreibung der Quelle(n), einer Handschrift, eines Archivguts usw.  Muss enthalten:  <titleStmt>, <publicationStmt>, <sourceDesc>  Kann enthalten:  <editionStmt>, <extent>, <seriesStmt>, <notesStmt>
  • 22. Übung I Grundlage der folgenden Übungen ist Goethes Elegie „Alexis und Dora“, wie sie sich unter http://oraweb.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_i d=4557&p_ab=0 findet.     Erstellen Sie in „oXygen“ ein TEI-Dokument nach der Vorlage „TEI P5 All“. Bilden Sie den Titel „Alexis und Dora“ und den Namen des Autors („Johann Wolfgang von Goethe“) über <titleStmt> ab. Füllen Sie <publicationStmt> mit einer kurzen Beschreibung über Ihr Codierungsprojekt. Das Gedicht findet sich im 1797 von Friedrich Schiller herausgegebenen, in Tübingen veröffentlichten, „Musen-Almanach“. Bilden Sie diese bibliographischen Informationen über <sourceDesc> ab. Tipp: Ein Codierungsbeispiel für Hugo von Hofmannsthals „Die Beiden“ findet sich unter http://www.onb.ac.at/sichtungen/print/bruvik-tm-1a-print.html. Informationen zu den TEI-Elementen lassen sich unter http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5doc/de/html/ref-publicationStmt.html aufrufen.
  • 23. Die Text Encoding Initiative <text>  Enthält den eigentlichen Text:  <body> (obligatorisch)  <front> und / oder <back> (fakultativ) Gliederungselemente in <body>:  <div> Abschnitte im Dokument (Kapitel, unterschiedliche Gedichte, etc.). Attribute:  n (Nummerierung)  type („book“, „chapter“, „poem“)  <head> (Kopfbereich, Beschreibung des (hier:) Gedichtes)  <lg> (Line Group), Abschnitte des Gedichtes (i.e. Strophen)  type („stanza“, „para“, etc. Vgl.: http://www.tei-c.org/release/doc/teip5-doc/en/html/examples-lg.html)  <l> (Line), Verse des Gedichtes
  • 24. Übung II  Bilden Sie die Verse und Strophen der Elegie „Alexis und Dora“ mit Ihrem TEI-Dokument ab.  Fortgeschritten (!): Erstellen Sie ein XSLTStylesheet, das aus dem TEI-Dokument ein HTML-Dokument erstellt.
  • 25. /