SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 65
Baixar para ler offline
Bewegungsapparat
Skelett
Aufgaben des Halte- und
Bewegungsapparates
Haltung des Körpers
Fortbewegung
Formgebung und Größe des Körpers
Bewegung des Körpers
Anteile des Halte- und
Bewegungsapparates
Passiver Bewegungsapparat
Aktiver Bewegungsapparat
• Skelettmuskulatur
•Sehnen
•Knochen
•Knorpel
•Bänder
Skelett
Definition
Gliederung
• Knochengerüst des Körpers
→ besteht aus mehr als 200 Knochen
Gewicht
• ca. 15% des Körpergewichtes
• Schädel
• Rumpfskelett
• Schultergürtel
• Beckengürtel
• obere Extremitäten
• untere Extremitäten
Skelett
Schädel
(Cranium)
Schlüsselbein
(Clavicula)
Schulterblatt
(Scapula)
Brustbein
(Sternum)
Oberarmknochen
(Humerus)
Elle
(Ulna)
Speiche
(Radius)
Augenhöhle
(Orbita)
Rippen
(Costae)
Handwurzelknochen
(Carpus)
Mittelhandknochen
(Metacarpus)
Finger
(Phalanges)
Skelett
Oberschenkelknochen
(Femur)
Wirbelsäule
(Columna vertebralis)
Darmbein
(Os ilium)
Wadenbein
(Fibula)
Fußwurzelknochen
(Tarsus)
Mittelfußknochen
(Metatarsus)
Schienbein
(Tibia)
Kreuzbein
(Os sacrum)
Schambein
(Os pubis)
Sitzbein
(Os ischii)
Zehen
(Phalanges)
Kniescheibe
(Patella)
Feste Knochenverbindungen
(Synarthrosen)
Definition
• Knochenverbindungen ohne Spalt
Verbindung
• durch Knochen, Knorpel oder
Bindegewebe
Formen
• knöcherne Synarthrosen
• knorpelige Synarthrosen
• bindegewebige Synarthrosen
→ zusammengewachsene Kreuzbeinwirbel
→ Bandscheiben zwischen Wirbelkörpern
→ Schambeinfuge (Symphyse)
→ Schädelnähte (Suturen)
→ Hand- und Fußwurzelknochen
Kreuzbein
Steißbein
Wirbelkörper
Bandscheiben
Schädelnähte
Handwurzel-
knochen
Gelenke
Definition
Aufbau
• bewegliche Verbindungen von zwei
oder mehr
Knochen
• Gelenkspalt zwischen den Knochen
• Gelenkkopf
• Gelenkpfanne
• Gelenkschmiere (Synovia)
• Gelenkkapsel
• Gelenkknorpel
Gelenkkopf
Gelenkknorpel Gelenkkapsel
Gelenkpfanne
Gelenkspalt
Gelenkarten (1)
Kugelgelenk
• Gelenkkopf und Gelenkpfanne sind
kugelförmig
• Beispiel: Hüftgelenk
→ drei Bewegungsachsen
Gelenkarten (2)
Sattelgelenk
Eigelenk
• Gelenkkopf und Gelenkpfanne sind eiförmig
→ zwei Bewegungsachsen
• Beispiel: proximales Handgelenk
• beide Gelenkflächen liegen sattelförmig
zueinander
→ zwei Bewegungsachsen
• Beispiel: Daumengrundgelenk
Gelenkarten (3)
Radgelenk
• die Gelenkpfanne bildet zum walzenförmigen
Gelenkkopf eine „Führungsleiste“
→ eine Bewegungsachse
• Beispiel: Gelenk zwischen Oberarmknochen
und Elle (Humero-Ulnar-Gelenk)
• der Gelenkkopf ist radförmig und dreht sich in
der Gelenkpfanne um eine Achse
→ eine Bewegungsachse
• Beispiel: Gelenk zwischen Speiche und
Elle (Radio-Ulnar-Gelenk)
Scharniergelenk
Schädel
Einteilung
• Gehirnschädel
→ umgibt schützend das Gehirn
• Gesichtsschädel
→ knöcherne Grundlage des Gesichtes
Knochenverbindung
• feste Verbindung durch stark gezackte
Knochennähte (Suturen)
• bewegliche Verbindung zwischen
Unterkiefer und Schädel (→ Kiefergelenk)
Knochennähte
Kiefergelenk
Gehirnschädel
Stirnbein
(Os frontale)
Scheitelbein
(Os parietale)
Hinterhauptbein
(Os occipitale)
Keilbein
(Os sphenoidale)
Schläfenbein
(Os temporale)
Kindlicher Gehirnschädel
Stirnbein
(Os frontale)
Scheitelbein
(Os parietale)
Stirnfontanelle
Seitenfontanellen
Definition
Besonderheit
• Schädel des Neugeborenen und
heranwachsenden Menschen
• die Schädelknochen sind noch nicht vollständig
ausgebildet
• zwischen den Gehirnschädelknochen sind
mit Bindegewebe verschlossene Lücken
(Fontanellen)
→ bewegliche Knochenverbindung
→ wichtig für den Geburtsvorgang
Hinterhauptbein
(Os occipitale)
Hinterhaupt-
fontanelle
→ beim Erwachsenen verknöchert
Gesichtsschädel
Nasenbein
(Os nasale)
Jochbein
(Os zygomaticum)
Oberkiefer
(Maxilla)
Unterkiefer
(Mandibula)
Tränenbein
(Os lacrimale)
Siebbein
(Os ethmoidale)
Gesichtsschädel
Nasenbein
(Os nasale)
Jochbein
(Os zygomaticum)
Oberkiefer
(Maxilla)
Unterkiefer
(Mandibula)
Augenhöhle
(Orbita)
Schädelunterseite
Scheitelbein
(Os parietale)
Hinterhauptbein
(Os occipitale)
Keilbein
(Os sphenoidale)
Schläfenbein
(Os temporale)
Jochbein
(Os zygomaticum)
Oberkiefer
(Maxilla)
Gaumenbein
(Os palatinum)
Pflugscharbein
(Vomer)
großes Loch
(Foramen magnum)
Nasennebenhöhlen
• luftgefüllte, mit Schleimhaut ausgekleidete
Knochenhöhlen
• stehen mit der Nase in Verbindung
• Gefahr bei Schnupfen
→ Entzündung der Nasennebenhöhle
(Sinusitis)
Stirnhöhle
Kieferhöhle
Siebbeinzellen
Definition
Komplikation
Einteilung
• Stirnhöhle (Sinus frontalis)
• Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales)
• Kieferhöhle (Sinus maxillaris)
• Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)
Brustkorb (Thorax)
Definition
• knöcherner Rahmen der Brusthöhle
Aufbau
• Rippen
→ 12 Rippenpaare
• Brustwirbelsäule (BWS)
→ 12 Wirbelkörper
• Brustbein
Rippe
n
BWS
Rippen-
bogen
Brustbein
→ Handgriff
→ Körper
→ Schwertfortsatz
→ Rippenbogen
→ Zwischenrippenmuskulatur
Wirbelsäule (Columna vertebralis)
Definition
• bewegliche Längsachse des Skeletts
Gliederung
• Halswirbelsäule (HWS) → 7 Wirbelkörper
• Brustwirbelsäule (BWS)→ 12 Wirbelkörper
• Lendenwirbelsäule (LWS)→ 5 Wirbelkörper
• Kreuzbein (5 verknöcherte Wirbel)
• Steißbein (4 verknöcherte Wirbel)
HW
S
BWS
LWS
Kreuzbein
Steißbein
Zwischenwirbelscheiben
(Bandscheiben)
Lage
• zwischen den Wirbelkörpern der HWS,
BWS
und LWS
Aufgaben
• Stoßdämpfung
• Beweglichkeit der HWS, BWS und LWS
Aufbau
• innen: weicher Gallertkern
(→ elastische Verformbarkeit bei Beugung)
• außen: Fasermantel
(→ ringförmig verlaufender Faserknorpel)
Wirbelkörper
Bandscheibe
Gallertkern
Fasermantel
Stoßdämpfung Beweglichkeit
Grundform eines Wirbels
Aufbau und Aufgaben
• Wirbelkörper
→ trägt die cranial liegenden Anteile
• Wirbelbogen
→ begrenzt das Wirbelloch
• Dornfortsatz
• Querfortsätze
→ liegt ventral
→ liegt dorsal
→ Ansatz der Rückenmuskulatur
→ Ansatz der Rückenmuskulatur
• Gelenkfortsätze
→ bewegliche Verbindung zwischen
den einzelnen Wirbeln
Wirbelkörper
Wirbelbogen
Wirbelloch
Querfortsatz
Dornfortsatz
Wirbelkörper
Gelenkfortsatz Dornfortsatz
Querfortsatz
von oben
von der Seite
Halswirbel - Atlas und Axis
Aufbau und Funktion
• erster Halswirbel (Atlas)
→ ringförmig
→ trägt den Schädel
• zweiter Halswirbel (Axis)
→ bildet die Drehachse mit dem Atlas
→ vorne zahnförmig (Dens axis)
Atlas
Axis
C3
C4
C5
C6
C7
Dens axis
Querband
des Atlas
Axis
Halswirbel (2)
• seitlich der Wirbelkörper befindet sich jeweils
eine Öffnung für eine Arterie (A. vertebralis)
• die Wirbelkörper sind relativ klein
→ Versorgung des Gehirns
• das Wirbelloch ist relativ groß
Wirbelkörper
Dornfortsatz
Wirbelloch
von oben
Gelenkfläche
Wirbelkörper Dornfortsatz
Gelenkfortsatz
von der Seite
Besonderheiten
Kreuzbein und Steißbein
• das Kreuzbein besteht aus 5 knöchern
verwachsenen Wirbeln
• das Steißbein besteht aus 4 knöchern
verwachsenen Wirbeln
Kreuzbein
Steißbein
5. Lendenwirbel Besonderheiten
Krümmungen der Wirbelsäule
Formen
• Lordose
= Krümmung der Wirbelsäule nach ventral
→ Halswirbelsäule
→ Lendenwirbelsäule
• Kyphose
= Krümmung der Wirbelsäule nach dorsal
→ Brustwirbelsäule
→ Kreuzbein
Halslordose
Brustkyphose
Lendenlordose
Sakralkyphose
Schultergürtel (1)
Anteile
• rechtes und linkes Schulterblatt (Scapula)
Aufgabe
• rechtes und linkes Schlüsselbein (Clavicula)
• Verbindung der Arme mit dem Rumpf
• Schultergelenk (Kugelgelenk)
→ Gelenkpfanne der Scapula
→ runder Gelenkkopf des Humerus
Gelenk
Scapula
Clavicula
Humerus Scapula
Obere Extremität (1)
Anteile
• Oberarmknochen (Humerus)
• Elle (Ulna)
• Speiche (Radius)
Aufgaben
• Bewegung der Arme
• Greifen und Festhalten von Gegenständen
• Handwurzel (Carpus)
• Mittelhand (Metacarpus)
• Finger (Phalanges)
• Pronation und Supination der Hände
Humerus
Radius
Uln
a
Carpus
Metacarpus
Phalanges
Obere Extremität (2)
• Ellenbogengelenk (Scharniergelenk)
→ zwischen Humerus und Ulna
Gelenke
• Ellenbogengelenk (Radgelenk)
→ zwischen Humerus, Radius und
Ulna
→ Beugen und Strecken des Arms
→ Pronation und Supination
Supination Pronation
Humerus
Radius
Ulna
Oberarm
Handwurzelknochen
Handskelett
Fingerskelett
Beckengürtel (1)
Anteile
• Kreuzbein (Os sacrum)
• Darmbein (Os ilium)
• Sitzbein (Os ischii)
• Schambein (Os pubis) → Hüftbein
(Os coxae)
Verbindungen
•Iliosakralgelenk
→ zwischen Kreuzbein und den Hüftbeinen
→ gering beweglich
•Symphyse (Schambeinfuge)
→ zwischen beiden Schambeinen
→ Synarthrose aus Faserknorpel
Kreuzbein
Darmbein
Schambein
Sitzbein
Symphyse
Iliosakralgelenk
Beckengürtel
Beckengürtel (2)
Aufgaben
• Fixierung der Wirbelsäule
• Halt und Stütze der Bauchorgane
Gelenk
• Hüftgelenk (Kugelgelenk)
→ Gelenkpfanne des Hüftbeins
→ Gelenkkopf des Femurs
Muskulatur
• Gesäß-, Hüft- und Beinmuskeln
arbeiten
beim Gehen zusammen•
•verbindet Becken und LWS mit dem Femur
Femur
Os coxae
Oberschenkel-
hals
Gelenkkopf
Gelenkpfanne
Beckenboden
Untere Extremität (1)
Anteile
• Oberschenkelknochen (Femur)
Aufgaben
• Kniescheibe (Patella)
• Schienbein (Tibia)
• Wadenbein (Fibula)
• Fußwurzel (Tarsus)
• Mittelfuß (Metatarsus)
• Zehen (Phalanges)
• Bewegung der Beine und Fortbewegung
Femur
Patella
Tibia
Fibula
Tarsus
Metatarsus
Phalanges
Untere Extremität (2)
Gelenke
• Kniegelenk (Scharniergelenk)
→ zwischen Femur und Tibia (und Patella)
→ Beugen und Strecken des Beins
→ Innen- und Außenminiskus
(gleichen Unebenheiten aus)
Femur
Patella
Außen-
miniskus
Tibia
Innen-
miniskus
Untere Extremität
Oberschenkel
Untere Extremität (3)
Gelenke
• oberes Sprunggelenk
→ zwischen Tibia, Fibula und Sprungbein
• unteres Sprunggelenk
→ zwischen Sprungbein, Fersenbein und
Kahnbein
→ Heben und Senken des Fußes
→ Pronation und Supination
• Zehengelenke (Scharniergelenke)
→ zwischen Metatarsus und Phalanges
TibiaSprungbein
Fersenbein
oberes
Sprunggelenk
unteres
Sprunggelenk
Kahnbein
Pronation Supination
Skelettmuskulatur
Deltamuskel
(M. deltoideus)
Armbeuger
(M. biceps brachii)
Kapuzenmuskel
(M. trapezius)
großer Gesäßmuskel
(M. gluteus maximus)
großer Brustmuskel
(M. pectoralis major)
vierköpfiger
Oberschenkelmuskel
(M. quadriceps femoris)
Armstrecker
(M. triceps brachii)
Skelettmuskulatur
Kopfwendemuskel
(M. sternocleido-
mastoideus)
Unterarmmuskulatur
Beuger (Flexoren)
breiter Rückenmuskel
(M. latissimus dorsi)
Unterschenkel-
muskulatur
Beuger (Flexoren)
Sägezahnmuskel
(M. serratus anterior)
Unterschenkel-
muskulatur Strecker
(Extensoren)
Unterarmstrecker
(Extensoren)
Schneidermuskel
(M. sartorius)
Knochenbruch (Fraktur) (1)
Definition
• Kontinuitätsunterbrechungen von Knochen mit
Bildung von Bruchstücken (Fragmenten)
Einteilung nach der Ursache
• traumatische Frakturen
→ durch Gewalteinwirkung
• pathologische Frakturen
→ aufgrund von Erkrankungen
→ z.B. bei Osteoporose
Fragment
Fragment
Bruchlinie
Knochenbruch (Fraktur) (2)
Einteilung nach der Form
• offene Frakturen
→ ein Knochenfragment ragt sichtbar
nach außen
• geschlossene Frakturen
→ die Knochenfragmente sind
vollständig von Haut bedeckt
• dislozierte Frakturen
→ die Fragmente sind verschoben
• nicht dislozierte Frakturen
→ die Fragmente sind nicht verschoben
→ z.B. Grünholzfraktur
→ Infektionsgefahr
offene
Fraktur
Trümmerfraktur
(disloziert)
Spiralfraktur
(disloziert)
geschlossene
Fraktur
Grünholzfraktur
(nicht disloziert)
Knochenbruch (Fraktur) (3)
Frakturzeichen
• unsichere Frakturzeichen
→ Schmerzen
• sichere Frakturzeichen
→
Hämatom
→ Schwellung
→ Fehlstellung
→ abnorme Beweglichkeit
→ Bewegungseinschränkung
→ knirschende Geräusche der Fragmente
→ sichtbares Fragment
Diagnostik
• klinische Untersuchung und Röntgendislozierte Radius- und Ulnafraktur
Hämatom
Knochenbruch (Fraktur) (4)
Konservative Therapie
• Reposition (Rückstellung) der Fragmente
→ bei dislozierten Frakturen
→ Gipsverband
• Immobilisation (Ruhigstellung)
Gipsverband → Castverband
Knochenbruch (Fraktur) (5)
→ bei dislozierten/offenen Frakturen
→ unter Narkose
Operative Therapie
• Immobilisation (Ruhigstellung)
• Reposition (Rückstellung) der Fragmente
→ operative Versorgung der Weichteile
→ Osteosynthese
→ Schrauben
Plattenosteoynthese Marknagel
→ Platten
→ Drähte
→ Marknagel
→ Endoprothese
Schraubenosteosynthese Fixateur externe
Verkrümmung der Wirbelsäule
(Skoliose) (1)
Definition
• seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule
Einteilung
• nach der Lage der Hauptkrümmung
→ thorakale Skoliose
→ lumbale Skoliose
→ thorakolumbale Skoliose
thorakale
Skoliose
lumbale
Skoliose
thorakolumbale
Skoliose
Skoliose (Brustwirbelsäule)
Typische Pflegeprobleme von
Menschen mit
Erkrankungen des
Bewegungssystems
• Schmerzen haben
Die Patientin kann:
• Probleme mit der Beweglichkeit haben
• beim An- und Auskleiden Probleme haben
• Probleme haben bei der Zubereitung und
oder Aufnahme von Nahrung
• bei der Körperpflege eingeschränkt sein
• sturzgefährdet sein

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Mais procurados (20)

THIGH ANATOMY.pptx
THIGH ANATOMY.pptxTHIGH ANATOMY.pptx
THIGH ANATOMY.pptx
 
Anatomy of lower extremities
Anatomy of lower extremities Anatomy of lower extremities
Anatomy of lower extremities
 
Hand anatomy
Hand anatomyHand anatomy
Hand anatomy
 
Ankle joint & bones of foot
Ankle joint & bones of footAnkle joint & bones of foot
Ankle joint & bones of foot
 
Shoulder examination
Shoulder examinationShoulder examination
Shoulder examination
 
Coccis y sacro
Coccis y sacroCoccis y sacro
Coccis y sacro
 
Anatomía de la mano
Anatomía de la manoAnatomía de la mano
Anatomía de la mano
 
Common Running Injuries & What's the long term fix?
Common Running Injuries & What's the long term fix?Common Running Injuries & What's the long term fix?
Common Running Injuries & What's the long term fix?
 
Do it-yourself-paeds-ortho (Paediatric Orthopaedics for beginners)
Do it-yourself-paeds-ortho (Paediatric Orthopaedics for beginners)Do it-yourself-paeds-ortho (Paediatric Orthopaedics for beginners)
Do it-yourself-paeds-ortho (Paediatric Orthopaedics for beginners)
 
Slideshow: The Foot
Slideshow: The FootSlideshow: The Foot
Slideshow: The Foot
 
Acromion - Os-acromiale Fractures and Insufficiency
Acromion - Os-acromiale Fractures and InsufficiencyAcromion - Os-acromiale Fractures and Insufficiency
Acromion - Os-acromiale Fractures and Insufficiency
 
Slideshow: Foot Bones
Slideshow: Foot BonesSlideshow: Foot Bones
Slideshow: Foot Bones
 
Distal radioulnar joint
Distal radioulnar joint Distal radioulnar joint
Distal radioulnar joint
 
Shoulder instability
Shoulder instabilityShoulder instability
Shoulder instability
 
Antebrazo .DR ROMEO ILDEFONSO SANCHEZ JIMENEZ
Antebrazo .DR ROMEO ILDEFONSO SANCHEZ JIMENEZAntebrazo .DR ROMEO ILDEFONSO SANCHEZ JIMENEZ
Antebrazo .DR ROMEO ILDEFONSO SANCHEZ JIMENEZ
 
Anatomy of Feet
Anatomy of Feet Anatomy of Feet
Anatomy of Feet
 
Anatomia de corazon y mediastino.pptx
Anatomia de corazon y mediastino.pptxAnatomia de corazon y mediastino.pptx
Anatomia de corazon y mediastino.pptx
 
Shoulder pain
Shoulder painShoulder pain
Shoulder pain
 
Lecture 17 parekh achilles tears
Lecture 17 parekh achilles tearsLecture 17 parekh achilles tears
Lecture 17 parekh achilles tears
 
The hip
The hipThe hip
The hip
 

Destaque

Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac
 Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac
Atlas der menschlichen Anatomie für PC/MacVisible Body
 
3. le das menschliche skelett
3. le   das menschliche skelett3. le   das menschliche skelett
3. le das menschliche skelettRaStaGZ
 
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®Gastrolearning
 
Biologika und Lebererkrankungen
Biologika und LebererkrankungenBiologika und Lebererkrankungen
Biologika und LebererkrankungenDe Gottardi Andrea
 
Trabajo colaborativo
Trabajo colaborativo Trabajo colaborativo
Trabajo colaborativo carlos-amado
 
Tabla de valoacion (1)
Tabla de valoacion (1)Tabla de valoacion (1)
Tabla de valoacion (1)amaya-2910
 
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...INACAP
 
Winterurlaub auf kreta
Winterurlaub auf kretaWinterurlaub auf kreta
Winterurlaub auf kretanLamprok
 
Formatoplandeintervencion hp
Formatoplandeintervencion hpFormatoplandeintervencion hp
Formatoplandeintervencion hpVilla Aprendizaje
 

Destaque (20)

Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011
Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011
Musterpräsentation Leber - Galle - Pankreas 2011
 
Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac
 Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac
Atlas der menschlichen Anatomie für PC/Mac
 
3. le das menschliche skelett
3. le   das menschliche skelett3. le   das menschliche skelett
3. le das menschliche skelett
 
Skelettet.
Skelettet. Skelettet.
Skelettet.
 
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®
Asse fegato-intestino: quali le evidenze attuali? - Gastrolearning®
 
Biologika und Lebererkrankungen
Biologika und LebererkrankungenBiologika und Lebererkrankungen
Biologika und Lebererkrankungen
 
Präsentationen
PräsentationenPräsentationen
Präsentationen
 
Trabajo colaborativo
Trabajo colaborativo Trabajo colaborativo
Trabajo colaborativo
 
Tabla de valoacion (1)
Tabla de valoacion (1)Tabla de valoacion (1)
Tabla de valoacion (1)
 
1.2. lípidos
1.2.  lípidos1.2.  lípidos
1.2. lípidos
 
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
Seminario INACAP "Introduciendo el Marco de Cualificaciones" 8 de noviembre d...
 
Actividad n2
Actividad n2Actividad n2
Actividad n2
 
Ti cs
Ti csTi cs
Ti cs
 
Portaaviones
PortaavionesPortaaviones
Portaaviones
 
José cabezas
José cabezasJosé cabezas
José cabezas
 
Ley 3455
Ley 3455Ley 3455
Ley 3455
 
Winterurlaub auf kreta
Winterurlaub auf kretaWinterurlaub auf kreta
Winterurlaub auf kreta
 
NAXOS-Neuheiten im März 2015
NAXOS-Neuheiten im März 2015NAXOS-Neuheiten im März 2015
NAXOS-Neuheiten im März 2015
 
La web en la actualidad
La web en la actualidadLa web en la actualidad
La web en la actualidad
 
Formatoplandeintervencion hp
Formatoplandeintervencion hpFormatoplandeintervencion hp
Formatoplandeintervencion hp
 

Skelett muskeln

  • 2. Aufgaben des Halte- und Bewegungsapparates Haltung des Körpers Fortbewegung Formgebung und Größe des Körpers Bewegung des Körpers
  • 3. Anteile des Halte- und Bewegungsapparates Passiver Bewegungsapparat Aktiver Bewegungsapparat • Skelettmuskulatur •Sehnen •Knochen •Knorpel •Bänder
  • 4.
  • 5. Skelett Definition Gliederung • Knochengerüst des Körpers → besteht aus mehr als 200 Knochen Gewicht • ca. 15% des Körpergewichtes • Schädel • Rumpfskelett • Schultergürtel • Beckengürtel • obere Extremitäten • untere Extremitäten
  • 6.
  • 9. Feste Knochenverbindungen (Synarthrosen) Definition • Knochenverbindungen ohne Spalt Verbindung • durch Knochen, Knorpel oder Bindegewebe Formen • knöcherne Synarthrosen • knorpelige Synarthrosen • bindegewebige Synarthrosen → zusammengewachsene Kreuzbeinwirbel → Bandscheiben zwischen Wirbelkörpern → Schambeinfuge (Symphyse) → Schädelnähte (Suturen) → Hand- und Fußwurzelknochen Kreuzbein Steißbein Wirbelkörper Bandscheiben Schädelnähte Handwurzel- knochen
  • 10. Gelenke Definition Aufbau • bewegliche Verbindungen von zwei oder mehr Knochen • Gelenkspalt zwischen den Knochen • Gelenkkopf • Gelenkpfanne • Gelenkschmiere (Synovia) • Gelenkkapsel • Gelenkknorpel Gelenkkopf Gelenkknorpel Gelenkkapsel Gelenkpfanne Gelenkspalt
  • 11. Gelenkarten (1) Kugelgelenk • Gelenkkopf und Gelenkpfanne sind kugelförmig • Beispiel: Hüftgelenk → drei Bewegungsachsen
  • 12. Gelenkarten (2) Sattelgelenk Eigelenk • Gelenkkopf und Gelenkpfanne sind eiförmig → zwei Bewegungsachsen • Beispiel: proximales Handgelenk • beide Gelenkflächen liegen sattelförmig zueinander → zwei Bewegungsachsen • Beispiel: Daumengrundgelenk
  • 13. Gelenkarten (3) Radgelenk • die Gelenkpfanne bildet zum walzenförmigen Gelenkkopf eine „Führungsleiste“ → eine Bewegungsachse • Beispiel: Gelenk zwischen Oberarmknochen und Elle (Humero-Ulnar-Gelenk) • der Gelenkkopf ist radförmig und dreht sich in der Gelenkpfanne um eine Achse → eine Bewegungsachse • Beispiel: Gelenk zwischen Speiche und Elle (Radio-Ulnar-Gelenk) Scharniergelenk
  • 14.
  • 15.
  • 16. Schädel Einteilung • Gehirnschädel → umgibt schützend das Gehirn • Gesichtsschädel → knöcherne Grundlage des Gesichtes Knochenverbindung • feste Verbindung durch stark gezackte Knochennähte (Suturen) • bewegliche Verbindung zwischen Unterkiefer und Schädel (→ Kiefergelenk) Knochennähte Kiefergelenk
  • 17. Gehirnschädel Stirnbein (Os frontale) Scheitelbein (Os parietale) Hinterhauptbein (Os occipitale) Keilbein (Os sphenoidale) Schläfenbein (Os temporale)
  • 18. Kindlicher Gehirnschädel Stirnbein (Os frontale) Scheitelbein (Os parietale) Stirnfontanelle Seitenfontanellen Definition Besonderheit • Schädel des Neugeborenen und heranwachsenden Menschen • die Schädelknochen sind noch nicht vollständig ausgebildet • zwischen den Gehirnschädelknochen sind mit Bindegewebe verschlossene Lücken (Fontanellen) → bewegliche Knochenverbindung → wichtig für den Geburtsvorgang Hinterhauptbein (Os occipitale) Hinterhaupt- fontanelle → beim Erwachsenen verknöchert
  • 21.
  • 22. Schädelunterseite Scheitelbein (Os parietale) Hinterhauptbein (Os occipitale) Keilbein (Os sphenoidale) Schläfenbein (Os temporale) Jochbein (Os zygomaticum) Oberkiefer (Maxilla) Gaumenbein (Os palatinum) Pflugscharbein (Vomer) großes Loch (Foramen magnum)
  • 23. Nasennebenhöhlen • luftgefüllte, mit Schleimhaut ausgekleidete Knochenhöhlen • stehen mit der Nase in Verbindung • Gefahr bei Schnupfen → Entzündung der Nasennebenhöhle (Sinusitis) Stirnhöhle Kieferhöhle Siebbeinzellen Definition Komplikation Einteilung • Stirnhöhle (Sinus frontalis) • Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) • Kieferhöhle (Sinus maxillaris) • Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)
  • 24. Brustkorb (Thorax) Definition • knöcherner Rahmen der Brusthöhle Aufbau • Rippen → 12 Rippenpaare • Brustwirbelsäule (BWS) → 12 Wirbelkörper • Brustbein Rippe n BWS Rippen- bogen Brustbein → Handgriff → Körper → Schwertfortsatz → Rippenbogen → Zwischenrippenmuskulatur
  • 25. Wirbelsäule (Columna vertebralis) Definition • bewegliche Längsachse des Skeletts Gliederung • Halswirbelsäule (HWS) → 7 Wirbelkörper • Brustwirbelsäule (BWS)→ 12 Wirbelkörper • Lendenwirbelsäule (LWS)→ 5 Wirbelkörper • Kreuzbein (5 verknöcherte Wirbel) • Steißbein (4 verknöcherte Wirbel) HW S BWS LWS Kreuzbein Steißbein
  • 26. Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) Lage • zwischen den Wirbelkörpern der HWS, BWS und LWS Aufgaben • Stoßdämpfung • Beweglichkeit der HWS, BWS und LWS Aufbau • innen: weicher Gallertkern (→ elastische Verformbarkeit bei Beugung) • außen: Fasermantel (→ ringförmig verlaufender Faserknorpel) Wirbelkörper Bandscheibe Gallertkern Fasermantel Stoßdämpfung Beweglichkeit
  • 27. Grundform eines Wirbels Aufbau und Aufgaben • Wirbelkörper → trägt die cranial liegenden Anteile • Wirbelbogen → begrenzt das Wirbelloch • Dornfortsatz • Querfortsätze → liegt ventral → liegt dorsal → Ansatz der Rückenmuskulatur → Ansatz der Rückenmuskulatur • Gelenkfortsätze → bewegliche Verbindung zwischen den einzelnen Wirbeln Wirbelkörper Wirbelbogen Wirbelloch Querfortsatz Dornfortsatz Wirbelkörper Gelenkfortsatz Dornfortsatz Querfortsatz von oben von der Seite
  • 28. Halswirbel - Atlas und Axis Aufbau und Funktion • erster Halswirbel (Atlas) → ringförmig → trägt den Schädel • zweiter Halswirbel (Axis) → bildet die Drehachse mit dem Atlas → vorne zahnförmig (Dens axis) Atlas Axis C3 C4 C5 C6 C7 Dens axis Querband des Atlas Axis
  • 29. Halswirbel (2) • seitlich der Wirbelkörper befindet sich jeweils eine Öffnung für eine Arterie (A. vertebralis) • die Wirbelkörper sind relativ klein → Versorgung des Gehirns • das Wirbelloch ist relativ groß Wirbelkörper Dornfortsatz Wirbelloch von oben Gelenkfläche Wirbelkörper Dornfortsatz Gelenkfortsatz von der Seite Besonderheiten
  • 30. Kreuzbein und Steißbein • das Kreuzbein besteht aus 5 knöchern verwachsenen Wirbeln • das Steißbein besteht aus 4 knöchern verwachsenen Wirbeln Kreuzbein Steißbein 5. Lendenwirbel Besonderheiten
  • 31.
  • 32. Krümmungen der Wirbelsäule Formen • Lordose = Krümmung der Wirbelsäule nach ventral → Halswirbelsäule → Lendenwirbelsäule • Kyphose = Krümmung der Wirbelsäule nach dorsal → Brustwirbelsäule → Kreuzbein Halslordose Brustkyphose Lendenlordose Sakralkyphose
  • 33.
  • 34.
  • 35. Schultergürtel (1) Anteile • rechtes und linkes Schulterblatt (Scapula) Aufgabe • rechtes und linkes Schlüsselbein (Clavicula) • Verbindung der Arme mit dem Rumpf • Schultergelenk (Kugelgelenk) → Gelenkpfanne der Scapula → runder Gelenkkopf des Humerus Gelenk Scapula Clavicula Humerus Scapula
  • 36.
  • 37. Obere Extremität (1) Anteile • Oberarmknochen (Humerus) • Elle (Ulna) • Speiche (Radius) Aufgaben • Bewegung der Arme • Greifen und Festhalten von Gegenständen • Handwurzel (Carpus) • Mittelhand (Metacarpus) • Finger (Phalanges) • Pronation und Supination der Hände Humerus Radius Uln a Carpus Metacarpus Phalanges
  • 38. Obere Extremität (2) • Ellenbogengelenk (Scharniergelenk) → zwischen Humerus und Ulna Gelenke • Ellenbogengelenk (Radgelenk) → zwischen Humerus, Radius und Ulna → Beugen und Strecken des Arms → Pronation und Supination Supination Pronation Humerus Radius Ulna
  • 43. Beckengürtel (1) Anteile • Kreuzbein (Os sacrum) • Darmbein (Os ilium) • Sitzbein (Os ischii) • Schambein (Os pubis) → Hüftbein (Os coxae) Verbindungen •Iliosakralgelenk → zwischen Kreuzbein und den Hüftbeinen → gering beweglich •Symphyse (Schambeinfuge) → zwischen beiden Schambeinen → Synarthrose aus Faserknorpel Kreuzbein Darmbein Schambein Sitzbein Symphyse Iliosakralgelenk
  • 44.
  • 46. Beckengürtel (2) Aufgaben • Fixierung der Wirbelsäule • Halt und Stütze der Bauchorgane Gelenk • Hüftgelenk (Kugelgelenk) → Gelenkpfanne des Hüftbeins → Gelenkkopf des Femurs Muskulatur • Gesäß-, Hüft- und Beinmuskeln arbeiten beim Gehen zusammen• •verbindet Becken und LWS mit dem Femur Femur Os coxae Oberschenkel- hals Gelenkkopf Gelenkpfanne
  • 48. Untere Extremität (1) Anteile • Oberschenkelknochen (Femur) Aufgaben • Kniescheibe (Patella) • Schienbein (Tibia) • Wadenbein (Fibula) • Fußwurzel (Tarsus) • Mittelfuß (Metatarsus) • Zehen (Phalanges) • Bewegung der Beine und Fortbewegung Femur Patella Tibia Fibula Tarsus Metatarsus Phalanges
  • 49. Untere Extremität (2) Gelenke • Kniegelenk (Scharniergelenk) → zwischen Femur und Tibia (und Patella) → Beugen und Strecken des Beins → Innen- und Außenminiskus (gleichen Unebenheiten aus) Femur Patella Außen- miniskus Tibia Innen- miniskus
  • 52.
  • 53. Untere Extremität (3) Gelenke • oberes Sprunggelenk → zwischen Tibia, Fibula und Sprungbein • unteres Sprunggelenk → zwischen Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein → Heben und Senken des Fußes → Pronation und Supination • Zehengelenke (Scharniergelenke) → zwischen Metatarsus und Phalanges TibiaSprungbein Fersenbein oberes Sprunggelenk unteres Sprunggelenk Kahnbein Pronation Supination
  • 54.
  • 55.
  • 56. Skelettmuskulatur Deltamuskel (M. deltoideus) Armbeuger (M. biceps brachii) Kapuzenmuskel (M. trapezius) großer Gesäßmuskel (M. gluteus maximus) großer Brustmuskel (M. pectoralis major) vierköpfiger Oberschenkelmuskel (M. quadriceps femoris) Armstrecker (M. triceps brachii)
  • 57. Skelettmuskulatur Kopfwendemuskel (M. sternocleido- mastoideus) Unterarmmuskulatur Beuger (Flexoren) breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) Unterschenkel- muskulatur Beuger (Flexoren) Sägezahnmuskel (M. serratus anterior) Unterschenkel- muskulatur Strecker (Extensoren) Unterarmstrecker (Extensoren) Schneidermuskel (M. sartorius)
  • 58.
  • 59. Knochenbruch (Fraktur) (1) Definition • Kontinuitätsunterbrechungen von Knochen mit Bildung von Bruchstücken (Fragmenten) Einteilung nach der Ursache • traumatische Frakturen → durch Gewalteinwirkung • pathologische Frakturen → aufgrund von Erkrankungen → z.B. bei Osteoporose Fragment Fragment Bruchlinie
  • 60. Knochenbruch (Fraktur) (2) Einteilung nach der Form • offene Frakturen → ein Knochenfragment ragt sichtbar nach außen • geschlossene Frakturen → die Knochenfragmente sind vollständig von Haut bedeckt • dislozierte Frakturen → die Fragmente sind verschoben • nicht dislozierte Frakturen → die Fragmente sind nicht verschoben → z.B. Grünholzfraktur → Infektionsgefahr offene Fraktur Trümmerfraktur (disloziert) Spiralfraktur (disloziert) geschlossene Fraktur Grünholzfraktur (nicht disloziert)
  • 61. Knochenbruch (Fraktur) (3) Frakturzeichen • unsichere Frakturzeichen → Schmerzen • sichere Frakturzeichen → Hämatom → Schwellung → Fehlstellung → abnorme Beweglichkeit → Bewegungseinschränkung → knirschende Geräusche der Fragmente → sichtbares Fragment Diagnostik • klinische Untersuchung und Röntgendislozierte Radius- und Ulnafraktur Hämatom
  • 62. Knochenbruch (Fraktur) (4) Konservative Therapie • Reposition (Rückstellung) der Fragmente → bei dislozierten Frakturen → Gipsverband • Immobilisation (Ruhigstellung) Gipsverband → Castverband
  • 63. Knochenbruch (Fraktur) (5) → bei dislozierten/offenen Frakturen → unter Narkose Operative Therapie • Immobilisation (Ruhigstellung) • Reposition (Rückstellung) der Fragmente → operative Versorgung der Weichteile → Osteosynthese → Schrauben Plattenosteoynthese Marknagel → Platten → Drähte → Marknagel → Endoprothese Schraubenosteosynthese Fixateur externe
  • 64. Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) (1) Definition • seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule Einteilung • nach der Lage der Hauptkrümmung → thorakale Skoliose → lumbale Skoliose → thorakolumbale Skoliose thorakale Skoliose lumbale Skoliose thorakolumbale Skoliose Skoliose (Brustwirbelsäule)
  • 65. Typische Pflegeprobleme von Menschen mit Erkrankungen des Bewegungssystems • Schmerzen haben Die Patientin kann: • Probleme mit der Beweglichkeit haben • beim An- und Auskleiden Probleme haben • Probleme haben bei der Zubereitung und oder Aufnahme von Nahrung • bei der Körperpflege eingeschränkt sein • sturzgefährdet sein