SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 21
Baixar para ler offline
Science	
  2.0-­‐Survey:	
  
Nutzung	
  von	
  Social	
  Media	
  und	
  onlinebasierten	
  
Anwendungen	
  in	
  der	
  Wissenschaft	
  
Vortrag	
  Dr.	
  Daniela	
  Pscheida,	
  TU	
  Dresden	
  
im	
  Rahmen	
  der	
  Online-­‐Eventreihe	
  SOCIAL	
  MEDIA	
  –	
  SOCIAL	
  LEARNING	
  
24.08.2015	
  
	
  
Gliederung	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Einleitung...	
  
Science	
  2.0-­‐Suvey	
  
Nutzung	
  digitaler	
  Werkzeuge	
  durch	
  WissenschaftlerInnen	
  
Fokus	
  Social	
  Media	
  
Zusammenfassung	
  
Einleitung	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Digitale	
  Wissenschaft	
  hat	
  viele	
  Gesichter...	
  
Einleitung	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Digital	
  unterstützte	
  Wissenschaft	
  –	
  zwei	
  Perspektiven	
  
Einfluss	
  auf	
  Arbeitsprozesse	
  und	
  Akteure	
  von	
  Wissenschaft	
  
Einfluss	
  auf	
  Methoden	
  und	
  Erkenntnisprozesse	
  von	
  Wissenschaft	
  
Data-­‐intensive	
  Science	
  
Digital	
  Scholarly	
  Practice	
  
eScience	
  
Cyberscience	
  
Science	
  2.0	
  
Open	
  Science	
  
eHumanities	
  
Citizen	
  Science	
  
Studien	
  zum	
  Thema	
  (dt.	
  Auswahl)	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
2009	
  –	
  Koch/Moskaliuk,	
  Wissenschaftliches	
  Arbeiten	
  im	
  Web	
  2.0	
  
2010	
  –	
  Perez,	
  Web	
  2.0	
  im	
  Einsatz	
  für	
  die	
  Wissenschaft	
  
2011	
  –	
  Pansegrau/Taubert/Weingart,	
  Wisenschaftskommunikation	
  in	
  Deutschland	
  
2011	
  –	
  ZBW,	
  World	
  Wide	
  Wissenschaft	
  
2011	
  –	
  Gerber,	
  Trendstudie	
  Wissenschaftskommunikation	
  
2012	
  –	
  Bader/Fritz/Gloning,	
  Digitale	
  Wissenschaftskommunikation	
  2010-­‐2011	
  
2012	
  –	
  Donk,	
  Ambivalenzen	
  der	
  Digitalisierung	
  
2014	
  –	
  Pscheida	
  et	
  al.,	
  Science	
  2.0-­‐Survey	
  
2015	
  –	
  Utz/Muscanell,	
  Social	
  Media-­‐Nutzung	
  von	
  WissenschaftlerInnen	
  
2015	
  –	
  Fecher	
  et	
  al.,	
  Sharing	
  Research	
  Data	
  in	
  Academia	
  
…eine	
  jährliche,	
  deutschlandweite	
  Online-­‐Befragung	
  	
  
	
   	
  …unter	
  Wissenschaftler/-­‐innen	
  an	
  bundesdeutschen	
  Hochschulen	
   	
   	
  	
  	
  	
  	
  
	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  und	
  außeruniversitären	
  Forschungseinrichtungen	
  	
  
	
  …zum	
  Nutzungs-­‐	
  und	
  Verbreitungsgrad	
  verschiedener	
  	
  	
  	
  	
   	
  	
  	
  	
  	
   	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  onlinebasierter	
  Werkzeuge	
  und	
  Social	
  Media 	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  …im	
  Kontext	
  der	
  wissenschaftlichen	
  Arbeit	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Science	
  2.0-­‐Survey	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Gesamt	
   Hochschulen	
   Forschungseinrichtungen	
  
(Leibniz,	
  Helmholtz,	
  	
  
Max-­‐Planck)	
  
2013	
  
(09-­‐10/2014)	
  
1.563	
   778	
   403	
  
2014	
  
(06-­‐07/2014)	
  
2.084	
   1.419	
   665	
  
Abgefragt	
  wurden	
  18	
  Online-­‐Werkzeuge	
  und	
  Beispielanwendungen	
  	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Science	
  2.0-­‐Survey	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Samplecharakteristik	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Science	
  2.0-­‐Survey(Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
55%	
  Doktoranden 	
  	
  
32%	
  Wiss.	
  MA 	
  	
  
23%	
  Professoren 	
  
	
  	
  
Mathematik	
  und	
  
Naturwiss. 	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  31%	
  
Ingenieurwiss. 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  21%	
  
Sprach-­‐	
  und	
  	
  
Kulturwiss. 	
   	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  18%	
  
Rechts-­‐,	
  Wirtschafts-­‐	
  	
  
und	
  Sozialwiss. 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  18%
	
  	
  
 
	
  
	
  
Berufliche	
  Nutzung	
  (Hochschulsample)	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
(Fast)	
  alle	
  nutzen	
  die	
  Wikipedia	
  (94%),	
  aber	
  auch	
  Online-­‐Archive/Datenbanken	
  und	
  
Content	
  Sharing/Cloud-­‐Dienste	
  sind	
  weit	
  verbreitet	
  
94%	
  
76%	
   75%	
  
70%	
  
57%	
   57%	
   56%	
   54%	
   54%	
  
50%	
  
47%	
   46%	
   43%	
  
28%	
  
24%	
   24%	
  
9%	
  
5%	
  
0%	
  
10%	
  
20%	
  
30%	
  
40%	
  
50%	
  
60%	
  
70%	
  
80%	
  
90%	
  
100%	
  
Berufliche	
  Nutzung	
  (n=1.419)	
  
 
	
  
	
  
Nutzungsschwerpunkt	
  Werkzeuge(Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Nur	
  oder	
  primär	
  beruflich	
  genutzt	
  werden	
  Lernmanagementsysteme,	
  Literatur-­‐
verwaltungsprogramme	
  und	
  Online-­‐Archive/Datenbanken	
  –	
  Wikipedia,	
  Cloud-­‐Dienste	
  
und	
  Videokonferenzen	
  werden	
  hingegen	
  sowohl	
  privat	
  als	
  auch	
  beruflich	
  eingesetzt	
  
 
	
  
	
  
Nutzungsintensität	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Hochfrequent	
  genutzt	
  (täglich	
  oder	
  mehrfach	
  täglich)	
  werden	
  vor	
  allem	
  Cloud-­‐Dienste,	
  
Literaturverwaltungsprogramme	
  und	
  Mailinglisten,	
  aber	
  auch	
  LMS	
  und	
  Chat	
  
 
	
  
	
  
Nutzungskontext	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Top	
  3-­‐Werkzeuge	
  in	
  den	
  vier	
  zentralen	
  Tätigkeitsbereichen	
  
57%	
  (68%)	
  Wikipedia	
  
42%	
  (50%)	
  Lernmanagementsysteme	
  
33%	
  (39%)	
  Video/Foto-­‐Community	
  
29%	
  (35%)	
  Online-­‐Archive/Datenbanken	
  
26%	
  (31%)	
  Content	
  Sharing/	
  
Cloud-­‐Dienste	
  
	
  	
  
	
  
	
  
Wikipedia	
  64%*	
  (70%)**	
  
Online-­‐Archive/Datenbanken	
  62%	
  (68%)	
  
Literaturverwaltungsprogramme	
  47%	
  (52%)	
  
Content-­‐Sharing/Cloud-­‐Dienste	
  41%	
  (45%)	
  
Andere	
  Wikis	
  34%	
  (37%)	
  
	
  
	
  
*bezogen	
  auf	
  alle	
  Befragten	
  (n=1.419)	
  
**bezogen	
  auf	
  die	
  im	
  Feld	
  Tätigen	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
41%	
  (75%)	
  Mailinglisten	
  
31%	
  (57%)	
  Videokonferenzen	
  
30%	
  (54%)	
  Wissenschaftl./Berufl.	
  Netzwerke	
  
26%	
  (48%)	
  Content	
  Sharing/Cloud-­‐Dienste	
  
17%	
  	
  (30%)	
  Soziale	
  Netzwerke	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Terminierungs-­‐	
  u.	
  Koordinationstools	
  26%	
  (40%)	
  
Mailinglisten	
  22%	
  (34%)	
  
Content	
  Sharing/Cloud-­‐Dienste	
  26%	
  (30%)	
  
Videokonferenzen	
  14%	
  (22%)	
  
Chat/Instant	
  Messaging	
  11%	
  (17%)	
  
	
  
Forschung	
  
	
  
Lehre	
  
	
  
Verwaltung	
  
	
  
Kommunikation	
  
 
	
  
	
  
Nutzungskontext	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Der	
  wichtigste	
  Aufgabenbereich	
  für	
  den	
  Einsatz	
  von	
  Online-­‐Werkzeugen	
  in	
  der	
  
Wissenschaft	
  (insb.	
  Forschung)	
  ist	
  die	
  Recherche	
  
93%	
  
25%	
  
91%	
  
7%	
  
87%	
  
78%	
  
6%	
  
61%	
  
81%	
  
31%	
  
6%	
  
56%	
  
1%	
  
44%	
  
16%	
  
80%	
  
76%	
  
56%	
  
0%	
  
10%	
  
20%	
  
30%	
  
40%	
  
50%	
  
60%	
  
70%	
  
80%	
  
90%	
  
100%	
  
Anteil	
  der	
  Nutzer/-­‐innen	
  im	
  Forschungskontext,	
  	
  
die	
  das	
  jeweilige	
  Werkzeuge	
  zur	
  Recherche	
  einsetzen	
  
 
	
  
	
  
Nutzungskontext	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Mailinglisten	
  dominieren	
  weiterhin	
  die	
  Wissenschaftskommunikation,	
  	
  
Soziale	
  Netzwerke	
  (SNS)	
  holen	
  aber	
  auf	
  
41%	
  
54%	
  
75%	
  
29%	
  
64%	
  
54%	
  
16%	
  
59%	
  
30%	
  
9%	
  
36%	
  
16%	
  
5%	
  
56%	
  
9%	
  
0%	
  
10%	
  
20%	
  
30%	
  
40%	
  
50%	
  
60%	
  
70%	
  
80%	
  
Anteil	
  NutzerInnen	
  an	
  
Grundgesamtheit	
  
Anteil	
  der	
  NutzerInnen	
  an	
  beruflichen	
  
NutzerInnen	
  des	
  Werkzeugs	
  
Anteil	
  NutzerInnen	
  an	
  Tätigen	
  in	
  
Wissenschaftskommunikation	
  
Mailinglisten	
   Wissenschaftl./Berufl.	
  Netzwerke	
   Soziale	
  Netzwerke	
   Weblogs	
   Mikroblogs	
  
 
	
  
	
  
Nutzungskontext	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
	
  SNS	
  mit	
  professionellem	
  Charakter 	
   	
   	
   	
   	
  SNS	
  mit	
  privatem	
  Charakter	
  	
  	
  
	
  	
  
	
  22%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Vermittlung	
  an	
  die	
  Öffentlichkeit 	
   	
  	
  48%	
  
	
  
	
  60%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Austausch	
  mit	
  Kolleg/-­‐innen 	
  72%	
  
	
  
	
   	
  24%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Dokumentation	
  d.	
  eigenen	
  Arbeit	
   	
  20%	
  
	
  
	
   	
  68%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Darstellung	
  d.	
  eigenen	
  Person	
   	
  44%	
  
	
  
	
  8%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Verbreitung	
  v.	
  Terminen/Informationen	
   	
  49%	
  
	
  
	
  42%	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Informationsgewinnung	
  f.	
  Arbeit	
   	
  40%	
  
Anteil	
  an	
  Nutzer/-­‐innen	
  im	
  Bereich	
  Wissenschaftskommunikation	
  
	
  
 
	
  
	
  
Fokus	
  Social	
  Media	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Wissenschaftler/-­‐innen	
  nutzen	
  Social	
  Media	
  überdurchschnittlich	
  stark	
  	
  
Allgemeine Nutzung
WissenschaftlerInnen*1
Berufliche Nutzung
WissenschaftlerInnen*1
Allgemeine Nutzung
Gesamtbevölkerung*2
Wikipedia 99% 95% 74%
Videoportale*3
80% 55% 60%
SNS mit privatem
Charakter
58% 33% 46%
SNS mit
professionellem
Charakter
53% 49% 10%
Weblogs 30% 22% 16%
Mikroblogs (Twitter) 15% 11% 7%
Vergleich des durchschnittlichen Nutzung Sozialer Medien bei WissenschaftlerInnen und in der
Gesamtbevölkerung in Deutschland 2013
*1: Pscheida et al. 2014, S. 18; deutschlandweite Befragung (n = 778)
*2: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013; deutschsprachige OnlinenutzerInnen ab 14 Jahren (n = 1.389)
*3: bei Pscheida et al. auch Foto-Community-Portale enthalten
 
	
  
	
  
Fokus	
  Social	
  Media	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Auch	
  bei	
  Wissenschaftler/-­‐innen	
  dominiert	
  ein	
  passives	
  Nutzungsverhalten	
  
	
  	
  	
  Blogs	
  (n=250*)	
  
	
  
	
  
	
  
	
  	
  	
  Mikroblogs	
  (n=79*)	
  
	
  
	
  
	
  
	
  Wikipedia	
  (n=1187*)	
  
	
  
	
  
	
  
*	
  Personen,	
  die	
  das	
  Werkzeug	
  mindestens	
  zu	
  gleichen	
  Teilen	
  beruflich	
  und	
  privat	
  nutzen	
  
	
  
Wikis	
  (n=769*)	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
19%	
  kommentieren	
  
	
  
26%	
  eigene	
  Beiträge	
  verfassen	
  
	
  
95%	
  Beiträge	
  lesen	
  
	
  
47%	
  kommentieren/weiterleiten	
  
	
  
56%	
  eigene	
  Beiträge	
  posten	
  
	
  
91%	
  lesen	
  anderer	
  Tweets	
  
	
  
100%	
  Artikel	
  lesen	
  
	
  
4%	
  kommentieren	
  
	
  
10%	
  Einträge	
  verfassen	
  
	
  
11%	
  kommentieren	
  
	
  
30%	
  Seiten	
  erstellen/bearbeiten	
  
	
  
91%	
  lesen	
  
 
	
  
	
  
Fokus	
  Social	
  Media	
  (Hochschulsample)	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Soziale	
  Netzwerke	
  (SNS)	
  mit	
  professionellem	
  Charakter	
  sind	
  Werkzeuge	
  der	
  
Wissenschaftskommunikation:	
  64%	
  Nutzungsanteil	
  bei	
  denen,	
  die	
  das	
  Werkzeug	
  
beruflich	
  nutzen	
  (ca.	
  die	
  Hälfte)	
  –	
  von	
  denen	
  wiederum	
  nutzen	
  SNS:	
  
	
  	
  	
  	
  68	
  % 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  zur	
  Darstellung	
  der	
  eigenen	
  Person	
  
	
  
	
  
	
  
	
  	
  	
  	
  60	
  % 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  zum	
  Austausch	
  mit	
  Kolleg/-­‐innen	
  
	
  
	
  
	
  
	
  	
  	
  	
  42	
  % 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  zur	
  Informationsgewinnung	
  für	
  eigenes	
  Arbeitsfeld	
  
	
  
	
  
	
  
 
	
  
	
  
Zusammenfassung	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
1.  Online-­‐Werkzeuge	
  und	
  Social	
  Media	
  sind	
  unter	
  Wissenschaftler/-­‐
innen	
  gegenüber	
  der	
  Gesamtbevölkerung	
  überdurchschnittlich	
  
stark	
  verbreitet.	
  
2.  Besonders	
  verbreitet	
  sind	
  dabei	
  eher	
  klassische	
  Werkzeuge	
  zur	
  
Recherche,	
  Dateiablage	
  und	
  (mailbasierten)	
  Kommunikation/
Information.	
  
3.  Aber	
  auch	
  Social	
  Media	
  wie	
  Wikis	
  oder	
  SNS	
  haben	
  sich	
  bereits	
  
etabliert	
  und	
  werden	
  dazu	
  beitragen,	
  die	
  Wissenschaft	
  zu	
  
verändern.	
  
	
   	
  -­‐	
  Beschleunigung	
  
	
   	
  -­‐	
  veränderte	
  Arbeitsstrukturen	
  
	
   	
  -­‐	
  neue	
  Arbeitsformen	
  
	
   	
  -­‐	
  neue	
  Anforderungen/Kompetenzen	
  
	
  
 
	
  
	
  
Zeit	
  für	
  Fragen...	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Welche	
  Erfahrungen	
  haben	
  Sie	
  mit	
  der	
  Nutzung	
  von	
  digitalen	
  Werkzeugen	
  
und	
  Social	
  Media	
  im	
  wissenschaftlichen	
  Arbeitskontext	
  gemacht?	
  
 
	
  
	
  
eScience	
  –	
  Forschungsnetzwerk	
  Sachsen	
  
Vielen	
  Dank	
  für	
  die	
  Aufmerksamkeit!	
  
	
  
Daniela.Pscheida@tu-­‐dresden.de	
  
	
  
	
  
Kostenfreier	
  Download	
  Datenreport:	
  
h#p://nbn-­‐resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-­‐qucosa-­‐163135	
  
	
  
	
  
	
  

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)

Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...MOVING Project
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...mooctu9
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Petra Danielczyk
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosmariamaria77
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
Pascal Neis
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibeBeat Estermann
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 

Semelhante a Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2) (20)

Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln– Der MOOC "Science ...
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
 
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienor...
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfoliosSalzburgresearch grundlagen e portfolios
Salzburgresearch grundlagen e portfolios
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 

Mais de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mais de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)

  • 1. Science  2.0-­‐Survey:   Nutzung  von  Social  Media  und  onlinebasierten   Anwendungen  in  der  Wissenschaft   Vortrag  Dr.  Daniela  Pscheida,  TU  Dresden   im  Rahmen  der  Online-­‐Eventreihe  SOCIAL  MEDIA  –  SOCIAL  LEARNING   24.08.2015    
  • 2. Gliederung   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Einleitung...   Science  2.0-­‐Suvey   Nutzung  digitaler  Werkzeuge  durch  WissenschaftlerInnen   Fokus  Social  Media   Zusammenfassung  
  • 3. Einleitung   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Digitale  Wissenschaft  hat  viele  Gesichter...  
  • 4. Einleitung   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Digital  unterstützte  Wissenschaft  –  zwei  Perspektiven   Einfluss  auf  Arbeitsprozesse  und  Akteure  von  Wissenschaft   Einfluss  auf  Methoden  und  Erkenntnisprozesse  von  Wissenschaft   Data-­‐intensive  Science   Digital  Scholarly  Practice   eScience   Cyberscience   Science  2.0   Open  Science   eHumanities   Citizen  Science  
  • 5. Studien  zum  Thema  (dt.  Auswahl)   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   2009  –  Koch/Moskaliuk,  Wissenschaftliches  Arbeiten  im  Web  2.0   2010  –  Perez,  Web  2.0  im  Einsatz  für  die  Wissenschaft   2011  –  Pansegrau/Taubert/Weingart,  Wisenschaftskommunikation  in  Deutschland   2011  –  ZBW,  World  Wide  Wissenschaft   2011  –  Gerber,  Trendstudie  Wissenschaftskommunikation   2012  –  Bader/Fritz/Gloning,  Digitale  Wissenschaftskommunikation  2010-­‐2011   2012  –  Donk,  Ambivalenzen  der  Digitalisierung   2014  –  Pscheida  et  al.,  Science  2.0-­‐Survey   2015  –  Utz/Muscanell,  Social  Media-­‐Nutzung  von  WissenschaftlerInnen   2015  –  Fecher  et  al.,  Sharing  Research  Data  in  Academia  
  • 6. …eine  jährliche,  deutschlandweite  Online-­‐Befragung        …unter  Wissenschaftler/-­‐innen  an  bundesdeutschen  Hochschulen                            und  außeruniversitären  Forschungseinrichtungen      …zum  Nutzungs-­‐  und  Verbreitungsgrad  verschiedener                                  onlinebasierter  Werkzeuge  und  Social  Media                …im  Kontext  der  wissenschaftlichen  Arbeit                 Science  2.0-­‐Survey   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Gesamt   Hochschulen   Forschungseinrichtungen   (Leibniz,  Helmholtz,     Max-­‐Planck)   2013   (09-­‐10/2014)   1.563   778   403   2014   (06-­‐07/2014)   2.084   1.419   665  
  • 7. Abgefragt  wurden  18  Online-­‐Werkzeuge  und  Beispielanwendungen                   Science  2.0-­‐Survey   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen  
  • 8. Samplecharakteristik                 Science  2.0-­‐Survey(Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   55%  Doktoranden     32%  Wiss.  MA     23%  Professoren       Mathematik  und   Naturwiss.                31%   Ingenieurwiss.              21%   Sprach-­‐  und     Kulturwiss.                18%   Rechts-­‐,  Wirtschafts-­‐     und  Sozialwiss.              18%    
  • 9.       Berufliche  Nutzung  (Hochschulsample)   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   (Fast)  alle  nutzen  die  Wikipedia  (94%),  aber  auch  Online-­‐Archive/Datenbanken  und   Content  Sharing/Cloud-­‐Dienste  sind  weit  verbreitet   94%   76%   75%   70%   57%   57%   56%   54%   54%   50%   47%   46%   43%   28%   24%   24%   9%   5%   0%   10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%   80%   90%   100%   Berufliche  Nutzung  (n=1.419)  
  • 10.       Nutzungsschwerpunkt  Werkzeuge(Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Nur  oder  primär  beruflich  genutzt  werden  Lernmanagementsysteme,  Literatur-­‐ verwaltungsprogramme  und  Online-­‐Archive/Datenbanken  –  Wikipedia,  Cloud-­‐Dienste   und  Videokonferenzen  werden  hingegen  sowohl  privat  als  auch  beruflich  eingesetzt  
  • 11.       Nutzungsintensität  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Hochfrequent  genutzt  (täglich  oder  mehrfach  täglich)  werden  vor  allem  Cloud-­‐Dienste,   Literaturverwaltungsprogramme  und  Mailinglisten,  aber  auch  LMS  und  Chat  
  • 12.       Nutzungskontext  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Top  3-­‐Werkzeuge  in  den  vier  zentralen  Tätigkeitsbereichen   57%  (68%)  Wikipedia   42%  (50%)  Lernmanagementsysteme   33%  (39%)  Video/Foto-­‐Community   29%  (35%)  Online-­‐Archive/Datenbanken   26%  (31%)  Content  Sharing/   Cloud-­‐Dienste           Wikipedia  64%*  (70%)**   Online-­‐Archive/Datenbanken  62%  (68%)   Literaturverwaltungsprogramme  47%  (52%)   Content-­‐Sharing/Cloud-­‐Dienste  41%  (45%)   Andere  Wikis  34%  (37%)       *bezogen  auf  alle  Befragten  (n=1.419)   **bezogen  auf  die  im  Feld  Tätigen             41%  (75%)  Mailinglisten   31%  (57%)  Videokonferenzen   30%  (54%)  Wissenschaftl./Berufl.  Netzwerke   26%  (48%)  Content  Sharing/Cloud-­‐Dienste   17%    (30%)  Soziale  Netzwerke             Terminierungs-­‐  u.  Koordinationstools  26%  (40%)   Mailinglisten  22%  (34%)   Content  Sharing/Cloud-­‐Dienste  26%  (30%)   Videokonferenzen  14%  (22%)   Chat/Instant  Messaging  11%  (17%)     Forschung     Lehre     Verwaltung     Kommunikation  
  • 13.       Nutzungskontext  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Der  wichtigste  Aufgabenbereich  für  den  Einsatz  von  Online-­‐Werkzeugen  in  der   Wissenschaft  (insb.  Forschung)  ist  die  Recherche   93%   25%   91%   7%   87%   78%   6%   61%   81%   31%   6%   56%   1%   44%   16%   80%   76%   56%   0%   10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%   80%   90%   100%   Anteil  der  Nutzer/-­‐innen  im  Forschungskontext,     die  das  jeweilige  Werkzeuge  zur  Recherche  einsetzen  
  • 14.       Nutzungskontext  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Mailinglisten  dominieren  weiterhin  die  Wissenschaftskommunikation,     Soziale  Netzwerke  (SNS)  holen  aber  auf   41%   54%   75%   29%   64%   54%   16%   59%   30%   9%   36%   16%   5%   56%   9%   0%   10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%   80%   Anteil  NutzerInnen  an   Grundgesamtheit   Anteil  der  NutzerInnen  an  beruflichen   NutzerInnen  des  Werkzeugs   Anteil  NutzerInnen  an  Tätigen  in   Wissenschaftskommunikation   Mailinglisten   Wissenschaftl./Berufl.  Netzwerke   Soziale  Netzwerke   Weblogs   Mikroblogs  
  • 15.       Nutzungskontext  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen    SNS  mit  professionellem  Charakter          SNS  mit  privatem  Charakter            22%                                              Vermittlung  an  die  Öffentlichkeit      48%      60%                                                      Austausch  mit  Kolleg/-­‐innen  72%        24%                                            Dokumentation  d.  eigenen  Arbeit    20%        68%                                                    Darstellung  d.  eigenen  Person    44%      8%                                      Verbreitung  v.  Terminen/Informationen    49%      42%                                              Informationsgewinnung  f.  Arbeit    40%   Anteil  an  Nutzer/-­‐innen  im  Bereich  Wissenschaftskommunikation    
  • 16.       Fokus  Social  Media   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Wissenschaftler/-­‐innen  nutzen  Social  Media  überdurchschnittlich  stark     Allgemeine Nutzung WissenschaftlerInnen*1 Berufliche Nutzung WissenschaftlerInnen*1 Allgemeine Nutzung Gesamtbevölkerung*2 Wikipedia 99% 95% 74% Videoportale*3 80% 55% 60% SNS mit privatem Charakter 58% 33% 46% SNS mit professionellem Charakter 53% 49% 10% Weblogs 30% 22% 16% Mikroblogs (Twitter) 15% 11% 7% Vergleich des durchschnittlichen Nutzung Sozialer Medien bei WissenschaftlerInnen und in der Gesamtbevölkerung in Deutschland 2013 *1: Pscheida et al. 2014, S. 18; deutschlandweite Befragung (n = 778) *2: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013; deutschsprachige OnlinenutzerInnen ab 14 Jahren (n = 1.389) *3: bei Pscheida et al. auch Foto-Community-Portale enthalten
  • 17.       Fokus  Social  Media  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Auch  bei  Wissenschaftler/-­‐innen  dominiert  ein  passives  Nutzungsverhalten        Blogs  (n=250*)              Mikroblogs  (n=79*)          Wikipedia  (n=1187*)         *  Personen,  die  das  Werkzeug  mindestens  zu  gleichen  Teilen  beruflich  und  privat  nutzen     Wikis  (n=769*)           19%  kommentieren     26%  eigene  Beiträge  verfassen     95%  Beiträge  lesen     47%  kommentieren/weiterleiten     56%  eigene  Beiträge  posten     91%  lesen  anderer  Tweets     100%  Artikel  lesen     4%  kommentieren     10%  Einträge  verfassen     11%  kommentieren     30%  Seiten  erstellen/bearbeiten     91%  lesen  
  • 18.       Fokus  Social  Media  (Hochschulsample)     eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Soziale  Netzwerke  (SNS)  mit  professionellem  Charakter  sind  Werkzeuge  der   Wissenschaftskommunikation:  64%  Nutzungsanteil  bei  denen,  die  das  Werkzeug   beruflich  nutzen  (ca.  die  Hälfte)  –  von  denen  wiederum  nutzen  SNS:          68  %              zur  Darstellung  der  eigenen  Person                60  %                zum  Austausch  mit  Kolleg/-­‐innen                42  %              zur  Informationsgewinnung  für  eigenes  Arbeitsfeld        
  • 19.       Zusammenfassung   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   1.  Online-­‐Werkzeuge  und  Social  Media  sind  unter  Wissenschaftler/-­‐ innen  gegenüber  der  Gesamtbevölkerung  überdurchschnittlich   stark  verbreitet.   2.  Besonders  verbreitet  sind  dabei  eher  klassische  Werkzeuge  zur   Recherche,  Dateiablage  und  (mailbasierten)  Kommunikation/ Information.   3.  Aber  auch  Social  Media  wie  Wikis  oder  SNS  haben  sich  bereits   etabliert  und  werden  dazu  beitragen,  die  Wissenschaft  zu   verändern.      -­‐  Beschleunigung      -­‐  veränderte  Arbeitsstrukturen      -­‐  neue  Arbeitsformen      -­‐  neue  Anforderungen/Kompetenzen    
  • 20.       Zeit  für  Fragen...   eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Welche  Erfahrungen  haben  Sie  mit  der  Nutzung  von  digitalen  Werkzeugen   und  Social  Media  im  wissenschaftlichen  Arbeitskontext  gemacht?  
  • 21.       eScience  –  Forschungsnetzwerk  Sachsen   Vielen  Dank  für  die  Aufmerksamkeit!     Daniela.Pscheida@tu-­‐dresden.de       Kostenfreier  Download  Datenreport:   h#p://nbn-­‐resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-­‐qucosa-­‐163135