SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 32
Baixar para ler offline
E-Klausuren mit ILIAS




                        E-Klausuren
                             mit
                           ILIAS



                                                           Dipl.Math. Günter Wetter
                                                     Zentrum für Datenverarbeitung
                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



                        Gliederung
1.   E-Klausuren in der Universität Mainz
2.   Technische Aspekte
3.   Organisatorische Aspekte
4.   Fachliche Aspekte




                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



                                Motiv
 Folgen der Einführung der Bachelor-/ Master-Studiengänge:
    – erhebliche Zunahme an Klausuren,
    – zeitnahe Ergebnisvorlage.
 E-Klausuren bieten Zeitgewinn:
    – Lehrende sparen Korrekturaufwand,
    – Studierende erhalten ihr Prüfungsergebnis rechtzeitig.
 Weitere Vorteile von E-Klausuren:
    – Automatische Fragen-Statistiken,
    – Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Multimedia,
    – Einsatz von Bildern hoher Qualität,
    – Chancenerhöhung durch individuellen Multimedia-Zugriff (auf Bild,
      Audio, Film),
    – Kein Handschriftproblem bei Freitextfragen.

                         e-teaching.org, 22.03.2010                       Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                           Leitlinie
  Eine E-Klausur ist eine
  Klausur, bei der ein PC
  Papier und Stift ersetzt,
  die aber ansonsten
  unter den gleichen
  Bedingungen wie eine
  Papier-Stift-Klausur
  durchgeführt wird.



                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



                         Bedingungen
                                 Teilnehmer

                                         JGU:
                                  35.000 Studierende
                                    2.800 Lehrende
                                   150 Institutionen


                                         E-
                                     Klausuren
                           ausbaufähig,          analog zur
                            permanent            Papier-Stift-
                            verfügbar              Klausur

               Technik                                           Organisation




                          e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



                                Umsetzung
     Enge Kooperation von:
      –     Hochschulleitung (insbes. VP Prof. Dr. J. Preuß),
      –     Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV),
      –     Fächern.
     Basis sollte die Lernplattform ILIAS sein:
      –     ILIAS war in der Universität eingeführt,
      –     ILIAS bot Testverfahren an,
      –     E-Klausur-Einsatz sollte E-Learning-Nutzung fördern.
     WS 2004/ 05: 1. E-Klausur (Prof. Dr. J. Preuß)
     ZDV-Entwicklungen:
      –     technische Infrastruktur,
      –     Prüfungsorganisation mit ILIAS.
     Förderung von E-Klausuren in den Fächern durch die Hochschulleitung:
      –     2006 – 2010,
      –     2.000 - 2.500 € Hilfskraftmittel pro Projekt.
     Laufende Arbeiten des ZDV:
      –     Optimierung der Prüfungsorganisation mit ILIAS,
      –     Weiterentwicklung vorhandener ILIAS-Fragentypen.


                                e-teaching.org, 22.03.2010             Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS


                        Teilnehmerzahlen
                             Fächer                           E-Klausur-Teilnehmer
Medizin                                                                     23.000
Geographie, Chemie                                                          10.400
Sozialwissenschaften (Politik, Psychologie, Soziologie),                     9.000
Publizistik, Sport
Philologie (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,                     6.400
Spanisch), Philosophie
Angewandte Sprachwissenschaften, Biologie, Informatik,                       3.800
Mathematik, Musik, Physik, Theologie, Fremdsprachen-Zentrum
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften                                        3.000
Geschichts- und Kulturwissenschaften (Historisches Seminar,                  2.400
Kunstgeschichte, Ethnologie)
Summe 2004 - 2010                                                           58.000
Alle Fächer pro Semester (aktuell)                                          12.000
                                 e-teaching.org, 22.03.2010                 Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                        Gliederung
1.   E-Klausuren in der Universität Mainz
2.   Technische Aspekte
3.   Organisatorische Aspekte
4.   Fachliche Aspekte




                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



                        Poolräume




  Poolraum mit 29 PCs




                                                   Poolraum mit 84 PCs
                                         (vorher: Hörsaal der Geowissenschaften)

                        e-teaching.org, 22.03.2010                                 Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                                       Server


           Client-PC 1                                                     Client-PC n




                                             Layer 4 -
                                              Switch
                         Webserver 1                         Webserver m




                         Datenbank-                                File-
                           Server                                 Server



                                e-teaching.org, 22.03.2010                               Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                               ILIAS




                          Für E-Klausur nötig




                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                 E-Klausur-Erstellung
1. Generierung von Fragen,
2. Ablage der Fragen in Fragenpools,
3. „Zusammenklicken“ der E-Klausur aus Fragen der
   eigenen Fragenpools,
4. Wahl der Parameter für Klausurorganisation,
   Notenschema und Ergebnisfreigabe (Beginn,
   Dauer, Ende, Fragen zurückstellen, usw.),
5. Zusammenfassung der Klausur-Teilnehmer in
   Gruppen,
6. Bereitstellung einer Probeklausur zum Einüben.
                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                    Vorteile von ILIAS

 Lernplattform der JGU mit 35.000 Benutzern,
 Testverfahren (z.Zt. 2.400 Selbsttests, 750 E-
  Klausuren im System)
 Kurs-/ Gruppen-Organisation,
 alle ILIAS-Funktionen von Lehrenden
  selbständig nutzbar,
 per Browser jederzeit zugänglich,
 E-Klausuren ohne technische Vorbereitungen.
                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



           Vorteile von Open Source

 eigenständige Quellcode-Anpassungen:
    – individuelle Gestaltung der
      Prüfungsorganisation,
    – unverzügliche Fehlerkorrektur,
    – Installation von Servicefunktionen,
    – gezielte Nutzerunterstützung.
 keine Probleme mit Lieferfirmen,
 Softwarenutzung nach Produzentenausfall.
                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                        Gliederung
1.   E-Klausuren in der Universität Mainz
2.   Technische Aspekte
3.   Organisatorische Aspekte
4.   Fachliche Aspekte




                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS



               Manuelle Organisation
    Vor der Klausur:
      Terminfestlegung,
      Buchung der Pool-Räume,
      Zusammenstellung der Teilnehmergruppen (ggf.
       unterstützt durch Prüfungs-Verwaltungssystem).
    Während der Klausur:
      Identitätskontrolle,
      Fachliche Beratung,
      Konventionelle Betrugskontrollen, usw.
    Nach der Klausur:
      Nachkorrektur (falls erforderlich),
      Bewertungsanpassungen (z.B. rel. Bestehensgrenze).
                        e-teaching.org, 22.03.2010          Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS




Organisation mit ILIAS-Standards

 Überwachung von Start-/ Ende-Zeiten,
 Überwachung der Bearbeitungsdauer,
 Bereitstellung einer Fragenübersicht,
 Generierung einer zufallsgenerierten
  Fragenabfolge pro Teilnehmer,
 Wahlfreiheit bei der Fragen- Bearbeitung,
 Kein Zugriff auf Fachinformationen in ILIAS.
                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



  Organisation durch ILIAS-Ausbau
 Einschränkung von E-Klausuren auf ZDV-
  Poolräume,
 Import von E-Klausur-Teilnehmern aus dem
  Studierenden-Verwaltungssystem in ILIAS,
 Abschalten der ILIAS-internen Mail,
 Erzeugen der PKN,
 Verlängerung der persönlichen Bearbeitungszeit
  eines Teilnehmers,
 Noten-Übergabe aus ILIAS in das
  Prüfungsverwaltungs-System der Universität.
                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS




            E-Klausur-Besonderheiten

            Rechtliche Basis von E-Klausuren,
            Technische Betrugskontrolle,
            Eindeutige Zuordnung zwischen
             Klausur und Teilnehmer,
            Dokumentation/ Archivierung der E-
             Klausuren.


                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



   Rechtliche Basis von E-Klausuren
        Beschluss des Senats der JGU (2007):
          Musterprüfungsordnung für BA-Studiengänge:
         „ ... Klausuren können in multimedial gestützter
         Form durchgeführt werden“ (Quelle:
         http://www.uni-mainz.de/studlehr/1694.php),
        Rechtssprechung:
         „ …Die Schriftlichkeit ist … auch noch gewahrt,
         wenn zu im PC schriftlich gestellten Aufgaben
         per Maus-Klick angekreuzt werden muss, welche
         der ebenso vorgelegten Antworten richtig ist …“
         (OVG Rheinland-Pfalz 2009)

                        e-teaching.org, 22.03.2010          Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



   Technische Betrugskontrolle
    Einführung eines Windows-Spezialusers,
    E-Klausur nur unter diesem Spezialuser
     durchführbar,
    Spezialuser nur während der Klausur und nur in
     den reservierten Poolräumen nutzbar,
    Kein Zugriff auf File-Server, USB-Sticks o.ä.,
    Kein Internet-Zugang,
    Keine Mail (auch nicht ILIAS-intern),
    Fakultatives Klausur-Passwort (ILIAS-Standard).

                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



    Zuordnung-Klausur-Teilnehmer
   Vergabe einer eindeutigen Zahl pro Teilnehmer und E-
    Klausur: die „Persönliche Klausurnummer“ (PKN),
   Anzeige der PKN während der E-Klausur unter jeder
    Frage und am Klausurende,
   fakultative Antwortübersicht im Format von Klausur-
    Archiv und Klausureinsicht (enthält die PKN),
   fakultativer Rücksprung zu Fragen bei
    Änderungswünschen (sofern noch innerhalb der
    Bearbeitungszeit),
   nach Klausurende: Notieren der PKN auf ausgeteiltem
    Beiblatt durch Teilnehmer, Abgabe des
    unterschriebenen Beiblatts.

                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



   PKN und Unterschrift auf Beiblatt




                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



Dokumentation und Archivierung
ZDV-Service nach Klausurende:
 Erstellung eines PDF-Files pro Teilnehmer mit den
  Fragen, Antworten und der PKN des Teilnehmers,
 Ausgabe der Klausurergebnisse in Excel-Tabelle,
 Archivierung von PDF-Files, Excel-Tabelle und
  Logfile der E-Klausur.
Möglichkeiten für Lehrende:
 Lokale Archivierung (DVD und/oder Papier),
 Nutzung bei Klausureinsicht.

                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                        Gliederung
1.   E-Klausuren in der Universität Mainz
2.   Technische Aspekte
3.   Organisatorische Aspekte
4.   Fachliche Aspekte




                        e-teaching.org, 22.03.2010
E-Klausuren mit ILIAS


                      Fächer mit E-Klausuren
Allgemeinchirurgie                                               Kernchemie
Allgemeinmedizin                                                 Kernphysik
Anatomie und Zellbiologie                                        Kunstgeschichte
Anorganische Chemie und Analytische Chemie                       Medienpädagogik
Arbeits- und Umweltmedizin                                       Medienrecht
Bankbetriebslehre                                                Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Biologie                                                         Medizinische Psychologie und Soziologie
Chemie                                                           Philosophisches Seminar
Deutsch (Literaturwiss., Sprachwiss., Geschichte)                Physikalische Chemie
Englisch (Sprachpraxis, Rechtssprache)                           Physiologische Chemie und Pathobiochemie
Ethnologie und Afrikastudien                                     Psychologie
Fremdsprachenzentrum                                             Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
Genetik                                                          Politikwissenschaften
Geographie                                                       Publizistik
Geologie                                                         Radiologie
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin                        Rechtsmedizin
Historisches Seminar                                             Romanisches Seminar (Französisch, Italienisch,
Informatik                                                       Spanisch)
Interkulturelle Kommunikation                                    Soziologie
Internationales Wirtschaftsrecht                                 Sportmedizin
Katholische Theologie                                            Sportwissenschaft
                                                                 Wirtschaftspädagogik
                                                                 Zoologie

                                          e-teaching.org, 22.03.2010                                     Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



       Verwendung der ILIAS-Fragen
           Fragentyp                   in Fragenpools   in Tests
Lückentextfragen                             19.400     70.800
MC-Fragen mit Einfachauswahl                 13.600     68.300
MC-Fragen mit Mehrfachauswahl                 5.900     18.300
Numerische Fragen                             3.400      3.300
Freitext-Fragen                               1.700      2.200
Zuordnungs-Fragen                             1.300      3.900
Textsubset-Fragen                              700       1.100
Anordnungs-Fragen                              500       2.300
Imagemap-Fragen                                300       4.700
Java-Applet-Fragen                             100        100
Summe                                        46.900     332.400
                        e-teaching.org, 22.03.2010                 Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



     Fachliche Fragen-Verwendung




                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                        Sonderzeichen




                         e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                  Ausbau von Fragen
 Deckung fachlichen Spezialbedarfs:
     – Erstellung durch Fächer,
     – Beispiel: Java-Applet-Frage zur Erstellung komplexer
       Rechenaufgaben in der Chemie,
     – Info: http://www.staff.uni-mainz.de/klimach/JAF.html.
 Nutzwerterhöhung von ILIAS-Fragentypen:
     – Erstellung durch das ZDV,
     – Beispiel: Fragen-Neubewertung,
     – Ziele: größere Freiheit bei der Fragenformulierung, mehr
       Chancen für die Teilnehmer, Einsatz bei E-Learning.


                        e-teaching.org, 22.03.2010             Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



                Fragen neu bewerten




                   Abschließend:




                            e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter
E-Klausuren mit ILIAS



       Vielen Dank für Ihr Interesse!


                              Fragen?



                    Jetzt oder per Mail an
                    gwetter@uni-mainz.de

                        e-teaching.org, 22.03.2010   Günter Wetter

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Die Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre UrsachenDie Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre Ursachenguestcd857d
 
Funny Olympics
Funny OlympicsFunny Olympics
Funny Olympicsalex
 
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von GrundschulkindernUmfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindernmiriamgo
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebGerrit van Aaken
 
PEQUEÑOS AGRICULTORES
PEQUEÑOS AGRICULTORESPEQUEÑOS AGRICULTORES
PEQUEÑOS AGRICULTORESjbonyg
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...e-teaching.org
 
Verschiedenen Berufen II
Verschiedenen Berufen IIVerschiedenen Berufen II
Verschiedenen Berufen IIlilalia
 
Verschiedenen Berufen
Verschiedenen BerufenVerschiedenen Berufen
Verschiedenen Berufenlilalia
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010Wey-Han Tan
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
Under Water
Under WaterUnder Water
Under WaterMarlis
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)e-teaching.org
 
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXNina Baumann
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogene-teaching.org
 
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...Sven Brencher
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...e-teaching.org
 

Destaque (20)

Die Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre UrsachenDie Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre Ursachen
 
Funny Olympics
Funny OlympicsFunny Olympics
Funny Olympics
 
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von GrundschulkindernUmfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
Umfrage zum Thema Betreuung von Grundschulkindern
 
Design im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-WebDesign im Immer- und Ueberall-Web
Design im Immer- und Ueberall-Web
 
PEQUEÑOS AGRICULTORES
PEQUEÑOS AGRICULTORESPEQUEÑOS AGRICULTORES
PEQUEÑOS AGRICULTORES
 
Taufe 4
Taufe 4Taufe 4
Taufe 4
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
 
Verschiedenen Berufen II
Verschiedenen Berufen IIVerschiedenen Berufen II
Verschiedenen Berufen II
 
Verschiedenen Berufen
Verschiedenen BerufenVerschiedenen Berufen
Verschiedenen Berufen
 
4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge4.2.8 Discharge
4.2.8 Discharge
 
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
 
Webfonts in the wild
Webfonts in the wildWebfonts in the wild
Webfonts in the wild
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
Under Water
Under WaterUnder Water
Under Water
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Teil 2)
 
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
 
Amazing Art
Amazing ArtAmazing Art
Amazing Art
 
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - FragebogenEröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
Eröffnungspodium Opco12 - Fragebogen
 
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
 

Semelhante a E-Klausuren mit ILIAS.

Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?FESD GKr
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunftVirtuelle Schule AT
 
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response Systems
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response SystemsWorkshop Abstimmungssysteme - Audience Response Systems
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response SystemsArne Möller
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildaucniemczik
 
Moodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoMoodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoStephan Rinke
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenMartin Ebner
 
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindMartin Ebner
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Martin Ebner
 
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUAnita Holdener
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
 
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.E-Prüfung und der Bologna-Prozess.
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.e-teaching.org
 
TU Graz TeachCenter im Einsatz
TU Graz TeachCenter im EinsatzTU Graz TeachCenter im Einsatz
TU Graz TeachCenter im EinsatzMartin Ebner
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0juhudo
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
 

Semelhante a E-Klausuren mit ILIAS. (20)

Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Neue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUGNeue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUG
 
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der ZukunfteCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
eCoaches im Klassenzimmer der Zukunft
 
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response Systems
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response SystemsWorkshop Abstimmungssysteme - Audience Response Systems
Workshop Abstimmungssysteme - Audience Response Systems
 
Lernplattformen
LernplattformenLernplattformen
Lernplattformen
 
Presentation learn wildau
Presentation learn wildauPresentation learn wildau
Presentation learn wildau
 
Moodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie LegoMoodle ist so einfach wie Lego
Moodle ist so einfach wie Lego
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
 
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
 
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer Studium
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.E-Prüfung und der Bologna-Prozess.
E-Prüfung und der Bologna-Prozess.
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
TU Graz TeachCenter im Einsatz
TU Graz TeachCenter im EinsatzTU Graz TeachCenter im Einsatz
TU Graz TeachCenter im Einsatz
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 

Mais de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mais de e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Último (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

E-Klausuren mit ILIAS.

  • 1. E-Klausuren mit ILIAS E-Klausuren mit ILIAS Dipl.Math. Günter Wetter Zentrum für Datenverarbeitung e-teaching.org, 22.03.2010
  • 2. E-Klausuren mit ILIAS Gliederung 1. E-Klausuren in der Universität Mainz 2. Technische Aspekte 3. Organisatorische Aspekte 4. Fachliche Aspekte e-teaching.org, 22.03.2010
  • 3. E-Klausuren mit ILIAS Motiv  Folgen der Einführung der Bachelor-/ Master-Studiengänge: – erhebliche Zunahme an Klausuren, – zeitnahe Ergebnisvorlage.  E-Klausuren bieten Zeitgewinn: – Lehrende sparen Korrekturaufwand, – Studierende erhalten ihr Prüfungsergebnis rechtzeitig.  Weitere Vorteile von E-Klausuren: – Automatische Fragen-Statistiken, – Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Multimedia, – Einsatz von Bildern hoher Qualität, – Chancenerhöhung durch individuellen Multimedia-Zugriff (auf Bild, Audio, Film), – Kein Handschriftproblem bei Freitextfragen. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 4. E-Klausuren mit ILIAS Leitlinie Eine E-Klausur ist eine Klausur, bei der ein PC Papier und Stift ersetzt, die aber ansonsten unter den gleichen Bedingungen wie eine Papier-Stift-Klausur durchgeführt wird. e-teaching.org, 22.03.2010
  • 5. E-Klausuren mit ILIAS Bedingungen Teilnehmer JGU: 35.000 Studierende 2.800 Lehrende 150 Institutionen E- Klausuren ausbaufähig, analog zur permanent Papier-Stift- verfügbar Klausur Technik Organisation e-teaching.org, 22.03.2010
  • 6. E-Klausuren mit ILIAS Umsetzung  Enge Kooperation von: – Hochschulleitung (insbes. VP Prof. Dr. J. Preuß), – Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV), – Fächern.  Basis sollte die Lernplattform ILIAS sein: – ILIAS war in der Universität eingeführt, – ILIAS bot Testverfahren an, – E-Klausur-Einsatz sollte E-Learning-Nutzung fördern.  WS 2004/ 05: 1. E-Klausur (Prof. Dr. J. Preuß)  ZDV-Entwicklungen: – technische Infrastruktur, – Prüfungsorganisation mit ILIAS.  Förderung von E-Klausuren in den Fächern durch die Hochschulleitung: – 2006 – 2010, – 2.000 - 2.500 € Hilfskraftmittel pro Projekt.  Laufende Arbeiten des ZDV: – Optimierung der Prüfungsorganisation mit ILIAS, – Weiterentwicklung vorhandener ILIAS-Fragentypen. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 7. E-Klausuren mit ILIAS Teilnehmerzahlen Fächer E-Klausur-Teilnehmer Medizin 23.000 Geographie, Chemie 10.400 Sozialwissenschaften (Politik, Psychologie, Soziologie), 9.000 Publizistik, Sport Philologie (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, 6.400 Spanisch), Philosophie Angewandte Sprachwissenschaften, Biologie, Informatik, 3.800 Mathematik, Musik, Physik, Theologie, Fremdsprachen-Zentrum Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 3.000 Geschichts- und Kulturwissenschaften (Historisches Seminar, 2.400 Kunstgeschichte, Ethnologie) Summe 2004 - 2010 58.000 Alle Fächer pro Semester (aktuell) 12.000 e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 8. E-Klausuren mit ILIAS Gliederung 1. E-Klausuren in der Universität Mainz 2. Technische Aspekte 3. Organisatorische Aspekte 4. Fachliche Aspekte e-teaching.org, 22.03.2010
  • 9. E-Klausuren mit ILIAS Poolräume Poolraum mit 29 PCs Poolraum mit 84 PCs (vorher: Hörsaal der Geowissenschaften) e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 10. E-Klausuren mit ILIAS Server Client-PC 1 Client-PC n Layer 4 - Switch Webserver 1 Webserver m Datenbank- File- Server Server e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 11. E-Klausuren mit ILIAS ILIAS Für E-Klausur nötig e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 12. E-Klausuren mit ILIAS E-Klausur-Erstellung 1. Generierung von Fragen, 2. Ablage der Fragen in Fragenpools, 3. „Zusammenklicken“ der E-Klausur aus Fragen der eigenen Fragenpools, 4. Wahl der Parameter für Klausurorganisation, Notenschema und Ergebnisfreigabe (Beginn, Dauer, Ende, Fragen zurückstellen, usw.), 5. Zusammenfassung der Klausur-Teilnehmer in Gruppen, 6. Bereitstellung einer Probeklausur zum Einüben. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 13. E-Klausuren mit ILIAS Vorteile von ILIAS  Lernplattform der JGU mit 35.000 Benutzern,  Testverfahren (z.Zt. 2.400 Selbsttests, 750 E- Klausuren im System)  Kurs-/ Gruppen-Organisation,  alle ILIAS-Funktionen von Lehrenden selbständig nutzbar,  per Browser jederzeit zugänglich,  E-Klausuren ohne technische Vorbereitungen. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 14. E-Klausuren mit ILIAS Vorteile von Open Source  eigenständige Quellcode-Anpassungen: – individuelle Gestaltung der Prüfungsorganisation, – unverzügliche Fehlerkorrektur, – Installation von Servicefunktionen, – gezielte Nutzerunterstützung.  keine Probleme mit Lieferfirmen,  Softwarenutzung nach Produzentenausfall. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 15. E-Klausuren mit ILIAS Gliederung 1. E-Klausuren in der Universität Mainz 2. Technische Aspekte 3. Organisatorische Aspekte 4. Fachliche Aspekte e-teaching.org, 22.03.2010
  • 16. E-Klausuren mit ILIAS Manuelle Organisation Vor der Klausur:  Terminfestlegung,  Buchung der Pool-Räume,  Zusammenstellung der Teilnehmergruppen (ggf. unterstützt durch Prüfungs-Verwaltungssystem). Während der Klausur:  Identitätskontrolle,  Fachliche Beratung,  Konventionelle Betrugskontrollen, usw. Nach der Klausur:  Nachkorrektur (falls erforderlich),  Bewertungsanpassungen (z.B. rel. Bestehensgrenze). e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 17. E-Klausuren mit ILIAS Organisation mit ILIAS-Standards  Überwachung von Start-/ Ende-Zeiten,  Überwachung der Bearbeitungsdauer,  Bereitstellung einer Fragenübersicht,  Generierung einer zufallsgenerierten Fragenabfolge pro Teilnehmer,  Wahlfreiheit bei der Fragen- Bearbeitung,  Kein Zugriff auf Fachinformationen in ILIAS. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 18. E-Klausuren mit ILIAS Organisation durch ILIAS-Ausbau  Einschränkung von E-Klausuren auf ZDV- Poolräume,  Import von E-Klausur-Teilnehmern aus dem Studierenden-Verwaltungssystem in ILIAS,  Abschalten der ILIAS-internen Mail,  Erzeugen der PKN,  Verlängerung der persönlichen Bearbeitungszeit eines Teilnehmers,  Noten-Übergabe aus ILIAS in das Prüfungsverwaltungs-System der Universität. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 19. E-Klausuren mit ILIAS E-Klausur-Besonderheiten  Rechtliche Basis von E-Klausuren,  Technische Betrugskontrolle,  Eindeutige Zuordnung zwischen Klausur und Teilnehmer,  Dokumentation/ Archivierung der E- Klausuren. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 20. E-Klausuren mit ILIAS Rechtliche Basis von E-Klausuren  Beschluss des Senats der JGU (2007): Musterprüfungsordnung für BA-Studiengänge: „ ... Klausuren können in multimedial gestützter Form durchgeführt werden“ (Quelle: http://www.uni-mainz.de/studlehr/1694.php),  Rechtssprechung: „ …Die Schriftlichkeit ist … auch noch gewahrt, wenn zu im PC schriftlich gestellten Aufgaben per Maus-Klick angekreuzt werden muss, welche der ebenso vorgelegten Antworten richtig ist …“ (OVG Rheinland-Pfalz 2009) e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 21. E-Klausuren mit ILIAS Technische Betrugskontrolle  Einführung eines Windows-Spezialusers,  E-Klausur nur unter diesem Spezialuser durchführbar,  Spezialuser nur während der Klausur und nur in den reservierten Poolräumen nutzbar,  Kein Zugriff auf File-Server, USB-Sticks o.ä.,  Kein Internet-Zugang,  Keine Mail (auch nicht ILIAS-intern),  Fakultatives Klausur-Passwort (ILIAS-Standard). e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 22. E-Klausuren mit ILIAS Zuordnung-Klausur-Teilnehmer  Vergabe einer eindeutigen Zahl pro Teilnehmer und E- Klausur: die „Persönliche Klausurnummer“ (PKN),  Anzeige der PKN während der E-Klausur unter jeder Frage und am Klausurende,  fakultative Antwortübersicht im Format von Klausur- Archiv und Klausureinsicht (enthält die PKN),  fakultativer Rücksprung zu Fragen bei Änderungswünschen (sofern noch innerhalb der Bearbeitungszeit),  nach Klausurende: Notieren der PKN auf ausgeteiltem Beiblatt durch Teilnehmer, Abgabe des unterschriebenen Beiblatts. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 23. E-Klausuren mit ILIAS PKN und Unterschrift auf Beiblatt e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 24. E-Klausuren mit ILIAS Dokumentation und Archivierung ZDV-Service nach Klausurende:  Erstellung eines PDF-Files pro Teilnehmer mit den Fragen, Antworten und der PKN des Teilnehmers,  Ausgabe der Klausurergebnisse in Excel-Tabelle,  Archivierung von PDF-Files, Excel-Tabelle und Logfile der E-Klausur. Möglichkeiten für Lehrende:  Lokale Archivierung (DVD und/oder Papier),  Nutzung bei Klausureinsicht. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 25. E-Klausuren mit ILIAS Gliederung 1. E-Klausuren in der Universität Mainz 2. Technische Aspekte 3. Organisatorische Aspekte 4. Fachliche Aspekte e-teaching.org, 22.03.2010
  • 26. E-Klausuren mit ILIAS Fächer mit E-Klausuren Allgemeinchirurgie Kernchemie Allgemeinmedizin Kernphysik Anatomie und Zellbiologie Kunstgeschichte Anorganische Chemie und Analytische Chemie Medienpädagogik Arbeits- und Umweltmedizin Medienrecht Bankbetriebslehre Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Biologie Medizinische Psychologie und Soziologie Chemie Philosophisches Seminar Deutsch (Literaturwiss., Sprachwiss., Geschichte) Physikalische Chemie Englisch (Sprachpraxis, Rechtssprache) Physiologische Chemie und Pathobiochemie Ethnologie und Afrikastudien Psychologie Fremdsprachenzentrum Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie Genetik Politikwissenschaften Geographie Publizistik Geologie Radiologie Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Rechtsmedizin Historisches Seminar Romanisches Seminar (Französisch, Italienisch, Informatik Spanisch) Interkulturelle Kommunikation Soziologie Internationales Wirtschaftsrecht Sportmedizin Katholische Theologie Sportwissenschaft Wirtschaftspädagogik Zoologie e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 27. E-Klausuren mit ILIAS Verwendung der ILIAS-Fragen Fragentyp in Fragenpools in Tests Lückentextfragen 19.400 70.800 MC-Fragen mit Einfachauswahl 13.600 68.300 MC-Fragen mit Mehrfachauswahl 5.900 18.300 Numerische Fragen 3.400 3.300 Freitext-Fragen 1.700 2.200 Zuordnungs-Fragen 1.300 3.900 Textsubset-Fragen 700 1.100 Anordnungs-Fragen 500 2.300 Imagemap-Fragen 300 4.700 Java-Applet-Fragen 100 100 Summe 46.900 332.400 e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 28. E-Klausuren mit ILIAS Fachliche Fragen-Verwendung e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 29. E-Klausuren mit ILIAS Sonderzeichen e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 30. E-Klausuren mit ILIAS Ausbau von Fragen  Deckung fachlichen Spezialbedarfs: – Erstellung durch Fächer, – Beispiel: Java-Applet-Frage zur Erstellung komplexer Rechenaufgaben in der Chemie, – Info: http://www.staff.uni-mainz.de/klimach/JAF.html.  Nutzwerterhöhung von ILIAS-Fragentypen: – Erstellung durch das ZDV, – Beispiel: Fragen-Neubewertung, – Ziele: größere Freiheit bei der Fragenformulierung, mehr Chancen für die Teilnehmer, Einsatz bei E-Learning. e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 31. E-Klausuren mit ILIAS Fragen neu bewerten Abschließend: e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter
  • 32. E-Klausuren mit ILIAS Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Jetzt oder per Mail an gwetter@uni-mainz.de e-teaching.org, 22.03.2010 Günter Wetter