SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 39
Baixar para ler offline
”‘Die franz¨sische Sprache fasziniert mich”
              o                               ’
  Die Rolle der Fachwertsch¨tzung f¨r Freude,
                            a        u
                     ¨
         Langeweile, Arger und Angst im
    Franz¨sischunterricht der Sekundarstufe I
          o

            Christian Beermann & Hanna Cronj¨ger
                                            a

Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft,
          Didaktik der romanischen Sprachen, Universit¨t Hamburg
                                                      a


  24. Kongress der DGFF (Hamburg), 29. September 2011
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand

   Fragestellung

   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe

   Methode

   Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben
                               a
      Fragestellung
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand

   Fragestellung

   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe

   Methode

   Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben
                               a
      Fragestellung
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand

   Fragestellung

   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe

   Methode

   Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben
                               a
      Fragestellung
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand

   Fragestellung

   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe

   Methode

   Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben
                               a
      Fragestellung
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand

   Fragestellung

   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe

   Methode

   Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben
                               a
      Fragestellung
      Ergebnisse
      Diskussion
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                    3 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                    3 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                    3 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                    3 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Leistungsemotionen


        Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
       ”                            ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                      u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                    a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a           “
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                    4 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Leistungsemotionen


        Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
       ”                            ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                      u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                    a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a           “
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                    4 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Leistungsemotionen


        Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
       ”                            ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                      u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                    a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a           “
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                    4 / 30
Unterrrichtsmerkmale    Sch¨lermerkmale
                               u                          Emotionen



Kompetenzunterst¨tzung
                     u
Instruktionsqualit¨t,
                  a
Lehrerengagement etc.         Kontrollkognitionen
Autonomiegew¨hrung
               a              z.B. Selbstkonzepte
vs. Kontrolle
                                                              Lernemotionen
Erwartungs- und
Zielstrukturen                Wertkognitionen
                              Interessen, Wertsch¨tzung
                                                 a
Feedback
Konsequenzen
z.B. Fehlerklima
Soziale Eingebundenheit



Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der
Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006b
                                             o
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Emotionen in der fachdidaktischen Forschung

       Insbesondere mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht,
       eher aus Sicht der P¨dagogischen Psychologie. Gl¨ser-Zikuda
                            a                          a
       (2001); G¨tz et al. (2010); G¨tz (2004)
                o                   o
               Emotionen werden dom¨nenspezifisch unterschiedlich erlebt.
                                   a
               (G¨tz et al. 2006b)
                 o
               Im Unterricht wird die ganze Bandbreite an Emotionen erlebt,
               dabei treten positive Emotionen ebenso h¨ufig auf wie
                                                       a
               negative. (Pekrun et al. 2002)
               Emotionen haben einen Einfluss auf die Leistung von
               Sch¨lerinnen und Sch¨lern. (z.B. Hagenauer 2011; Hascher
                  u                u
               2010)



                                                                                                    6 / 30
Theoretische Einleitung      Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                          a        Literatur




Emotionen in der Fremdsprachendidaktik


               Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachen-
               forschung.
               Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer
                                              u
               wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997)
               Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt.
               Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts
                                                            o
               erstmals bei Cronj¨ger (2009)
                                 a
                          L¨ngsschnittliche Erfassung von Emotionen im ersten Lernjahr
                           a
                          Ber¨cksichtigung der Mehrebenenstruktur
                             u
                          Daten konnten f¨r diese Studie verwendet werden, so dass
                                          u
                          L¨ngsschnitt uber Sekundarstufe I m¨glich wurde
                           a           ¨                     o



                                                                                                       7 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Fragestellungen des Dissertationsprojektes

       Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das
          a                                 a
                   Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im
                                           u                 u
                   gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der
                                     o
                   Sekundarstufe I?
       Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw.
           o
                    Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r
                       u             o             o     u
                                  Emotionsentstehung
                                  Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen
                                     a
                                  werden?
       Beispiel im heutigen Vortrag: Teilauswertung gemeinsam mit Hanna
       Cronj¨ger: Einfluss der Fachwertsch¨tzung auf die Ver¨nderung von
            a                            a                 a
       Emotionen im Franz¨sischunterricht
                           o


                                                                                                    8 / 30
Theoretische Einleitung     Fragestellung    Design und Stichprobe   Methode      Fachwertsch¨tzung
                                                                                             a        Literatur




Forschungsdesign

               Standardisierter Fragebogen in Klasse 6 und Klasse 9
               4 MZP in Klasse 6 (Studie Cronj¨ger (2009))
                                               a
               2 MZP in Klasse 9 (Fortf¨hrung der Befragung derselben
                                        u
               Sch¨lerinnen und Sch¨ler)
                  u                  u
               Anfang 2011 problemzentrierte Interviews mit ausgew¨hlten
                                                                    a
               Sch¨lerinnen und Sch¨lern.
                  u                  u
               Auswertung der Interviews mit der dokumentarischen Methode

                  MZP1 MZP2 MZP3 MZP4                                          MZP5   MZP6




                          Klasse 6          Klasse 7           Klasse 8         Klasse 9




                                                                                                          9 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Stichprobe



       Es wurden nach Ausschluss von Klassenwiederholern
               N = 548 Sch¨lerinnen und Sch¨ler in
                          u                u
               n = 35 Lerngruppen an
               18 Hamburger Schulen (Gymnasium / Sekundarstufe I)
       befragt.
       Die mittlere Lerngruppengr¨ße betrug Median = 16 Sch¨lerinnen /
                                 o                         u
       Sch¨ler
           u




                                                                                                  10 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Mehrebenenanalyse



               Hierarchische Datenstruktur (Klumpenstichprobe).
               Sch¨lerinnen und Sch¨ler innerhalb von Klassen sind sich
                  u                  u
               ¨hnlicher als zwischen den Klassen.
               a
               Mehrebenenanalyse erm¨glichen die Ber¨cksichtigung der
                                      o              u
               Datenstruktur bei der Parametersch¨tzung.
                                                 a
               Bei Nichtber¨cksichtigung Gefahr von verzerrten Ergebnissen.
                           u
               (Ditton 1998)




                                                                                                  11 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Mehrebenenanalytische Wachstumskurvenmodelle

       Wachstumskurvenmodelle erm¨glichen:
                                 o
               Systematische Erfassung von Ver¨nderungsprozessen
                                              a
               Modellierung der Form der Ver¨nderung (vgl. Geiser 2010)
                                            a
               Piecewise Growth Curve Models, Annahme von zwei
               unterschiedlichen Wachstumsprozessen (Flora 2008).
               Ber¨cksichtigung der Mehrebenenstruktur der Daten.
                  u

       Terminologie
       Intercept = Ausgangspunkt der Entwicklung (hier Lernbeginn in Klasse 6)
       Slope = Wachstumsparameter, gibt St¨rke und Richtung der Entwicklung
                                           a
       (des Wachstums) an.




                                                                                                  12 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Operationalisierung Emotionen

       Beispielitems Fachspezifische Freude (adaptiert von Cronj¨ger
                                                               a
       (2009) nach G¨tz (2004))
                      o
               Ich freue mich auf den Franz¨sischunterricht. (Affektiv)
                                           o
               Ich finde den Stoff so spannend, dass mir der Unterricht
               richtig Spaß macht. (Kognitiv)
               Im Franz¨sischunterricht sp¨re ich mein Herz klopfen vor
                        o                 u
               Freude. (Physiologisch)
               Der Franz¨sischunterricht macht mir so viel Spaß, dass ich
                        o
               große Lust habe, mich daran zu beteiligen. (Motivational)
       (Freude: .82 ≤ α ≤ .87; Angst:.46 ≤ α ≤ .83; Langeweile: .80 ≤ α ≤ .87;
       ¨
       Arger:.73 ≤ α ≤ .75).



                                                                                                  13 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Extrinsische vs. Intrinsische Valenz

       In p¨dagogischer Psychologie Unterscheidung in extrinsische und
            a
       intrinsische Valenz (G¨tz et al. 2006a; Pekrun et al. 2002)
                             o
       Intrinsische Valenz: Wertsch¨tzung des Lerngegenstandes selbst,
                                    a
                     also Wertsch¨tzung der frz. Sprache. Teilkomponente
                                  a
                     von Interesse.
       Extrinsische Valenz: Wertsch¨tzung aufgrund von Charakteristika,
                                    a
                     die außerhalb des Lerngegenstandes liegen, z.B. gute
                     Noten, Berufschancen etc. Auch Leistungsvalenz  “
                                                     ”
                     (vgl. Pekrun und Jerusalem 1996)
       Hier Konzentration auf intrinsische Valenz, auch
       Fachwertsch¨tzung
                  a



                                                                                                  14 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Fachwertsch¨tzung als Forschungsgegenstand
           a


               Ergebnisse aus der p¨dagogischen Psychologie signifikante
                                    a
               Zusammenh¨nge von Valenzkognitionen und Emotionen
                           a
               (Frenzel et al. 2007; G¨tz et al. 2006b; Pekrun et al. 2002)
                                       o
               Positive Zusammenh¨nge mit positiven Emotionen, negative
                                     a
               mit negativen Emotionen wie z.B. Langeweile.
               Studie von Cronj¨ger (2009) best¨tigt diese
                                a                 a
               Zusammenhangsrichtung f¨r den Franz¨sischunterricht (Erstes
                                          u           o
               Lernjahr Klasse 6). Fachwertsch¨tzung ist dabei sogar als ein
                                                a
               besserer Pr¨diktor als z.B. das fachspezifische Selbstkonzept
                          a
               anzunehmen.




                                                                                                  15 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Fachwertsch¨tzung in der Fremdsprachenforschung
           a


               Konzepte zur Fremdsprachenmotivationsforschung (Gardner
               1985, 2008; Gardner et al. 2004)
               Besch¨ftigung mit Aspekten der Einstellungen gegen¨ber der
                    a                                            u
               Sprache (Sprachprestigeforschung) und Wahl bzw. Abwahl
               von Franz¨sisch z.B. (Caspari 2005; K¨ster 2007)
                         o                          u
               In der DESI-Studie Erfassung der Wertsch¨tzung durch Eltern
                                                       a
               (Wagner et al. 2009)
               Zusammenhang von Wertsch¨tzung und emotionaler
                                          a
                                                      ”
               Besetzung“von Sprachen. Wichtigkeit des pers¨nlichen Bezugs
                                                           o
               zu Sprachen. (Hu 2003, S. 262)



                                                                                                  16 / 30
Unterrrichtsmerkmale    Sch¨lermerkmale
                               u                          Emotionen



Kompetenzunterst¨tzung
                     u
Instruktionsqualit¨t,
                  a
Lehrerengagement etc.         Kontrollkognitionen
Autonomiegew¨hrung
               a              z.B. Selbstkonzepte
vs. Kontrolle
                                                              Lernemotionen
Erwartungs- und
Zielstrukturen                Wertkognitionen
                              Interessen, Wertsch¨tzung
                                                 a
Feedback
Konsequenzen
z.B. Fehlerklima
Soziale Eingebundenheit



Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der
Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006b
                                             o
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Fragestellungen


               1. Welchen Einfluss hat die Fachwertsch¨tzung auf die
                                                       a
                                                      ¨
               Auspr¨gungen von Freude, Langeweile, Arger und Angst im
                    a
               Framz¨sischunterricht zu Lernbeginn in Klasse 6?
                    o
               2. Welchen Einfluss hat die Fachwertsch¨tzung auf die
                                                       a
                                                     ¨
               Entwicklung von Freude, Langeweile, Arger und Angst im
               Franz¨sischunterricht im Verlauf der Sekundarstufe I.
                    o
               3. Kann die Fachwertsch¨tzung im ersten Lernjahr (Klasse 6)
                                        a
               als Pr¨diktor f¨r die Entwicklung von Freude, Langeweile,
                     a        u
               ¨
               Arger und Angst im Franz¨sischunterricht gegen Ende der
                                          o
               Sekundarstufe I angenommen werden?




                                                                                                  18 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Operationalisierung der intrinsischen Fachwertsch¨tzung
                                                 a

               F¨r Franz¨sisch interessiere ich mich.
                u       o
               Oft finde ich das, was wir in Franz¨sisch durchnehmen richtig
                                                 o
               spannend.
               Frankreich und die Franz¨sische Kultur (z. B. Feste, Gebr¨uche)
                                       o                                a
               interessieren mich.
               Die Franz¨sische Sprache fasziniert mich.
                        o
               Franz¨sisch ist mir wichtig, weil ich denke, dass ich damit Franzosen
                    o
               und ihre Art zu leben besser verstehen kann.
               Mir ist Franz¨sisch wichtig, weil es mir erm¨glicht, mich mit vielen
                            o                              o
               unterschiedlichen Menschen zu treffen und zu unterhalten.
       Skala MZR 1: Cronbachs α: .88
       Skala MZR 2: Cronbachs α: .90
       Herkunft der Skala (Cronj¨ger 2009)
                                a


                                                                                                  19 / 30
Theoretische Einleitung          Fragestellung        Design und Stichprobe      Methode        Fachwertsch¨tzung
                                                                                                           a             Literatur




Deskriptive Werte der betrachteten Variablen


                            Freude               Langeweile         ¨
                                                                    Arger            Angst           Fachwertsch¨tzung
                                                                                                                a
         MZP1             3.40   (0.84)      1.52    (0.66)      1.45   (0.54)    1.42     (0.46)        3.90   (0.64)
         MZP2             3.21   (0.93)      1.65    (0.74)      1.51   (0.66)    1.39     (0.54)        3.72   (0.75)
         MZP3             2.94   (0.97)      1.77    (0.79)      1.56   (0.71)    1.40     (0.56)        3.57   (0.84)
         MZP4             2.78   (0.96)      1.93    (0.87)      1.66   (0.74)    1.39     (0.59)        3.43   (0.85)
         MZP5             2.13   (0.78)      2.64    (1.02)      2.19   (0.93)    1.58     (0.79)        2.79   (0.91)
         MZP6             2.00   (0.79)      2.71    (1.03)      2.14   (0.87)    1.49     (0.63)        2.80   (0.97)
         MZR I            3.07 (0.82)        1.72 (0.64)         1.55 (0.55)      1.41 (0.44)            3.65 (0.68)
         MZR II           2.07(0.75)         2.96 (0.98)         2.16 (0.85)      1.55 (0.69)            2.69 (0.92)
         ICC               .12 - .18              .06 - .13        .06 - .14        .02 - .05


       Mittelwerte (SD); ICC = Intraklassenkorrelation
       MZP = Messzeitpunkt; MZR = Messzeitraum.




                                                                                                                           20 / 30
Emotionsverl¨ufe - Deskriptiv
            a




      4

                                    Freude
      3                             Langew.
                                    Angst
                                    ¨
                                    Arger
      2




               1      2         3

             Zeit (in Lernjahren)
Modelle mit Fachwertsch¨tzung als Pr¨diktor
                       a            a


                           Freude t6          Langeweilet6             ¨
                                                                       Arger t6             Angst t6
                       β         (SE )       β      (SE )          β        (SE )       β        (SE )

     Feste Effekte

     Intercept         3.40∗∗∗     (0.07)    1.51∗∗∗     (0.04)    1.46∗∗∗    (0.04)    1.42∗∗∗     (0.03)
     FW MZR      I     0.76∗∗∗     (0.05)   −0.33∗∗∗     (0.04)   −0.27∗∗∗    (0.04)   −0.17∗∗∗     (0.04)
     Slope1           −0.84∗∗∗     (0.06)    0.58∗∗∗     (0.08)    0.26∗∗∗    (0.06)   −0.04ns      (0.04)
     FW MZR      I     0.11∗       (0.08)   −0.27∗∗∗     (0.10)   −0.23∗∗∗    (0.08)   −0.07ns      (0.07)
     Slope2           −0.25∗∗∗     (0.03)    0.27∗∗∗     (0.03)    0.18∗∗∗    (0.02)    0.05∗∗∗     (0.01)
     FW MZR      I    −0.30∗∗∗     (0.02)    0.21∗ ∗ ∗   (0.03)    0.15∗∗∗    (0.02)    0.07∗∗∗     (0.02)
     FW MZR      II    0.20∗∗∗     (0.01)   −0.21∗∗∗     (0.01)   −0.12∗∗∗    (0.02)   −0.08∗∗∗     (0.01)

     Modellg¨tekriterien
            u
     χ2                 101.83∗∗∗ (43)       10.50∗∗∗ (43)         171.17∗∗∗ (43)       141.27∗∗∗ (43)
     CFI                     0.97                 0.94                   0.89                0.82
     RMSEA                   0.05                 0.05                   0.07                0.07
     ∆Deviance          599.43∗∗∗ (11)       262.10∗∗∗ (11)          22.53∗ (11)        169.81∗∗∗ (11)
     LL-Difference       298.97∗∗∗ (11)       64.46∗∗∗ (11)           7.55∗ (11)         65.69∗∗∗ (11)
   Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001; ∗∗ p < .01; ∗ p < .05;ns =nicht signifikant. N = 548,
   χ2 = Chi-Square-Test, RMSEA = Root-Mean-Square-Error-of-Approximation, CFI = Comparative-Fit-Index, β
   = Parameter, (SE )= Standardfehler.
Theoretische Einleitung   Fragestellung     Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                         a        Literatur




Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf den
Ausgangswert der Emotionen zu Lernbeginn


                Emotion            Ver¨nderung
                                      a                   in Prozent der mittleren SD
                Freude                    + 0.76                      + 93%
                Langeweile                - 0.33                      - 52%
                ¨
                Arger                     - 0.27                      - 49%
                Angst                     - 0.17                      - 39%

       Ver¨nderung absolut und in Prozent der mittleren
          a
       Standardabweichung pro Lenrnjahr.




                                                                                                    23 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung     Design und Stichprobe      Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                            a        Literatur




Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf die
Ver¨nderung der Emotionen
   a


                 Emotion                  Ver¨nderung
                                             a                      in % der mittleren SD
                                    MZR I         MZR II            MZR I        MZR II
                 Freude             + 0.11        + 0.20            + 13%        + 27%
                 Langeweile         - 0.27        - 0.21            - 42%        - 21%
                 ¨
                 Arger              - 0.23        - 0.12            - 42%        - 14%
                 Angst                ns          - 0.08               -         - 10%

       Ver¨nderung absolut und in Prozent der mittleren
          a
       Standardabweichung pro Lenrnjahr.



                                                                                                       24 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Zusammenfassung der Ergebnisse



       Ausgangswert Positiver Einfluss auf Freude, negativer auf
                                ¨
                   Langeweile, Arger und Angst.
       Ver¨nderung Geringere Abnahme von Freude, Verringerung der
          a
                                           ¨
                   Zunahme von Langeweile, Arger und Angst.
       Einfluss der Fachwertsch¨tzung zu Lernbeginn Gegenl¨ufiger
                               a                          a
                    Einfluss: Hohe Wertsch¨tzung zu Lernbeginn,
                                           a
                    st¨rkerer Verlust von Freude und Zuwachs neg.
                      a
                    Emotionen in Klasse 9.




                                                                                                  25 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                       a        Literatur




Diskussion


               Fachwertsch¨tzung hat bedeutsamen Einfluss auf die
                           a
               untersuchten Emotionen im Franz¨sischunterricht.
                                              o
               Einfluss auf Ver¨nderung ist geringer, summiert sich aber uber
                              a                                         ¨
               die Lernjahre.
               Kaum Zusammenh¨nge mit dem Angsterleben. Eine hohe
                                a
                           a      o                            ¨
               Fachwertsch¨tzung f¨rdert Freude und verringert Arger und
               Langeweile.
               Eine positive Beeinflussung der Fachwertsch¨tzung durch den
                                                            a
               Unterricht (lebensweltliche Bez¨ge, interkulturelle
                                               u
               Begegnungen . . . ) erscheint vor diesem Hintergrund sinnvoll.



                                                                                                  26 / 30
Theoretische Einleitung   Fragestellung     Design und Stichprobe   Methode   Fachwertsch¨tzung
                                                                                         a        Literatur




                            Vielen Dank f¨r Ihre Aufmerksamkeit!
                                         u
                            Merci beaucoup pour votre attention!

                             Ergebnisse erscheinen am 1.10. in:
      Zeitschrift f¨r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), Schwerpunktausgabe
                   u
      “Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung” G¨bel, K.;
                                                                             , o
      Hartig, J.; Rauch, D.(Hrsg.), 16: 2, S. 18-34.
      http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-16-2/beitrag/Beermann_Cronjaeger.pdf



                                          Folien zum Download

                                 www.christian-beermann.de
                          oder: christian.beermann@uni-hamburg.de



                                                                                                    27 / 30
Theoretische Einleitung      Fragestellung       Design und Stichprobe        Methode        Fachwertsch¨tzung
                                                                                                        a             Literatur




Literatur I
       Beermann, C. und H. Cronj¨ger (2011). Die Rolle der Fachwertsch¨tzung f¨r Freude, Langeweile und Angst im
                                    a                                      a      u
                                                ”
           Fach Franz¨sisch. Eine mehrebenenanalytische L¨ngsschnittstudie uber die Sekundarstufe I unter Verwendung
                       o                                    a                 ¨
           von Piecewise Growth Modellen. In: Zeitschrift f¨r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht,
                                           “                u
           Schwerpunktausgabe “Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung G¨bel, Kerstin;
                                                                                                     “, o
           Hartig, Johannes; Rauch, Dominique (Hrsg.) 16.2, S. 18–34.
       Caspari, D. (2005). Franz¨sisch ist mein Lieblingsfach “. Eine Untersuchung zu den Motiven f¨r die Wahl von
                                    o                                                                u
                             ””
           Franz¨sisch als 1. Fremdsprache In: Klett-Magazin trait d’union 4.13, S. 12–13.
                 o                         “.
       Cronj¨ger, H. (2009). Emotionen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Bedingungen, Wirkungen und
             a
                                ”
           Ver¨nderungen im ersten Lernjahr Franz¨sisch“. Unver¨ffentlichte Dissertation. Universit¨t Jena.
               a                                    o             o                               a
       Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Weinheim:
           Juventa.
       Flora, D. (2008). Specifying Piecewise Latent Trajectory Models for Longitudinal Data In: Structural Equation
                                                                                             “.
                          ”
           Modeling: A Multidisciplinary Journal 15.3, S. 513–533.
       Frenzel, A. C. et al. (2009). Emotionen“. In: Lehrbuch P¨dagogische Psychologie. Hrsg. von E. Wild und J. M¨ller.
                                                                a                                                   o
                                     ”
           Heidelberg: Springer, S. 205–234.
       Frenzel, A. et al. (Okt. 2007). Perceived learning environment and students’ emotional experiences: A multilevel
                                       ”
           analysis of mathematics classrooms“. In: Learning and Instruction 17.2007, S. 478–493.
       Gardner, R. C. (1985). Social psychology and second language learning: The role of attitudes and motivation.
           London: Edward Arnold.
       — (2008). Individual Differences in Second and Foreign Language Learning.
       Gardner, R. C. et al. (M¨rz 2004). Integrative Motivation: Changes During a Year-Long Intermediate-Level
                                  a
                                          ”
           Language Course In: Language Learning 54.1, S. 1–34.
                              “.
       Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einf¨hrung. Wiesbaden: Vs Verlag.
                                                                                   u
       Gl¨ser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule: Eine empirische Studie mit Qualitativer
         a
           Inhaltsanalyse. Weinheim.
       G¨tz, T. et al. (2010). Academic self-concept and emotion relations: Domain specificity and age effects“. In:
        o
                                 ”
           Contemporary Educational Psychology.


                                                                                                                           28 / 30
Theoretische Einleitung      Fragestellung      Design und Stichprobe       Methode         Fachwertsch¨tzung
                                                                                                       a            Literatur




Literatur II
       G¨tz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Sch¨lern im Fach Mathematik. M¨nchen:
        o                                                                         u                              u
          Utz.
       G¨tz, T. et al. (2006a). Academic emotions from a social-cognitive perspective: antecedents and domain
        o
                               ”
          specificity of students’ affect in the context of Latin instruction. In: The British journal of educational
                                                                           “
          psychology 76.2, S. 289–308.
       G¨tz, T. et al. (2006b). The Domain Specificity of Academic Emotional Experiences“. In: Learning and Instruction
        o
                                ”
          75.1, S. 5–29.
       Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. M¨nster: Waxmann.
                                                         u
       Hascher, T. (2010). Learning and Emotion: perspectives for theory and research In: European Educational
                                                                                     “.
                             ”
           Research Journal 9.1, S. 13.
       Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. T¨bingen: Gunter
                                                                                                       u
           Narr Verlag.
       Izard, C. (1994). Die Emotionen des Menschen [Human emotions]. Weinheim: Beltz.
       K¨ster, L. (2007). Sch¨lermotivation und Unterrichtsalltag im Fach Franz¨sisch“. In: franz¨sisch heute 38.3,
         u                     u                                                o                o
                           ”
           S. 210–228.
       Pekrun, R. (2000). A Social-Cognitive, Control-Value Theory of Achievement Emotions“. In: Motivational
                            ”
           psychology of human development: developing motivation and motivating development. Hrsg. von
           J. Heckhausen. Oxford: North Holland, S. 143–163.
                                                                                          ¨
       Pekrun, R. und M. Jerusalem (1996). Leistungsbezogenes Denken und F¨hlen: Eine Ubersicht zur psychologischen
                                                                              u
           Forschung. Hrsg. von J. M¨ller und O. K¨ller. Weinheim: Beltz, S. 3–22.
                                      o            o
       Pekrun, R. et al. (Juni 2002). Academic Emotions in Students’ Self-Regulated Learning and Achievement: A
                                      ”
           Program of Qualitative and Quantitative Research“. In: Educational Psychologist 37.2, S. 91–105.
       Scherer, K. R. (1984). On the nature and function of emotion: A component process approach“. In: Approaches to
                               ”
           emotion. Hrsg. von K. R. Scherer und P. Ekman. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Kap. 14,
           S. 293–317.
       Schwerdtfeger, I. C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen
                                    ”
           Emotionen In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 24.5, S. 587–606.
                     “.



                                                                                                                         29 / 30
Theoretische Einleitung      Fragestellung      Design und Stichprobe        Methode        Fachwertsch¨tzung
                                                                                                       a        Literatur




Literatur III




       Wagner, W. et al., Hrsg. (2009). Deutsch Englisch Sch¨lerleistungen International Dokumentation der
                                                            u
          Erhebungsinstrumente f¨r Sch¨lerinnen und Sch¨ler, Eltern und Lehrkr¨fte. Bd. 25. Materialien zur
                                  u     u                u                       a
          Bildungsforschung 1. Frankfurt am Main.




                                                                                                                  30 / 30

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a "Die französische Sprache fasziniert mich" - Die Rolle der Fachwertschätzung für Freude, Langeweile, Ärger und Angst im Französischunterricht der Sekundarstufe I

Semelhante a "Die französische Sprache fasziniert mich" - Die Rolle der Fachwertschätzung für Freude, Langeweile, Ärger und Angst im Französischunterricht der Sekundarstufe I (6)

100112 Adi
100112 Adi100112 Adi
100112 Adi
 
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
 
VORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches HandelnVORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches Handeln
 
Beermann 2010 gmf augsburg
Beermann 2010   gmf augsburgBeermann 2010   gmf augsburg
Beermann 2010 gmf augsburg
 
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...
Neuro-Linguistische-Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritisc...
 

Último (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

"Die französische Sprache fasziniert mich" - Die Rolle der Fachwertschätzung für Freude, Langeweile, Ärger und Angst im Französischunterricht der Sekundarstufe I

  • 1. ”‘Die franz¨sische Sprache fasziniert mich” o ’ Die Rolle der Fachwertsch¨tzung f¨r Freude, a u ¨ Langeweile, Arger und Angst im Franz¨sischunterricht der Sekundarstufe I o Christian Beermann & Hanna Cronj¨ger a Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Didaktik der romanischen Sprachen, Universit¨t Hamburg a 24. Kongress der DGFF (Hamburg), 29. September 2011
  • 2. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben a Fragestellung Ergebnisse Diskussion
  • 3. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben a Fragestellung Ergebnisse Diskussion
  • 4. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben a Fragestellung Ergebnisse Diskussion
  • 5. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben a Fragestellung Ergebnisse Diskussion
  • 6. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Zusammenhang von Fachwertsch¨tzung und emotionalem Erleben a Fragestellung Ergebnisse Diskussion
  • 7. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 30
  • 8. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 30
  • 9. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 30
  • 10. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 30
  • 11. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a “ Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 30
  • 12. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a “ Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 30
  • 13. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a “ Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 30
  • 14. Unterrrichtsmerkmale Sch¨lermerkmale u Emotionen Kompetenzunterst¨tzung u Instruktionsqualit¨t, a Lehrerengagement etc. Kontrollkognitionen Autonomiegew¨hrung a z.B. Selbstkonzepte vs. Kontrolle Lernemotionen Erwartungs- und Zielstrukturen Wertkognitionen Interessen, Wertsch¨tzung a Feedback Konsequenzen z.B. Fehlerklima Soziale Eingebundenheit Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006b o
  • 15. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Emotionen in der fachdidaktischen Forschung Insbesondere mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, eher aus Sicht der P¨dagogischen Psychologie. Gl¨ser-Zikuda a a (2001); G¨tz et al. (2010); G¨tz (2004) o o Emotionen werden dom¨nenspezifisch unterschiedlich erlebt. a (G¨tz et al. 2006b) o Im Unterricht wird die ganze Bandbreite an Emotionen erlebt, dabei treten positive Emotionen ebenso h¨ufig auf wie a negative. (Pekrun et al. 2002) Emotionen haben einen Einfluss auf die Leistung von Sch¨lerinnen und Sch¨lern. (z.B. Hagenauer 2011; Hascher u u 2010) 6 / 30
  • 16. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Emotionen in der Fremdsprachendidaktik Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachen- forschung. Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer u wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997) Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt. Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts o erstmals bei Cronj¨ger (2009) a L¨ngsschnittliche Erfassung von Emotionen im ersten Lernjahr a Ber¨cksichtigung der Mehrebenenstruktur u Daten konnten f¨r diese Studie verwendet werden, so dass u L¨ngsschnitt uber Sekundarstufe I m¨glich wurde a ¨ o 7 / 30
  • 17. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Fragestellungen des Dissertationsprojektes Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das a a Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im u u gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der o Sekundarstufe I? Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw. o Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r u o o u Emotionsentstehung Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen a werden? Beispiel im heutigen Vortrag: Teilauswertung gemeinsam mit Hanna Cronj¨ger: Einfluss der Fachwertsch¨tzung auf die Ver¨nderung von a a a Emotionen im Franz¨sischunterricht o 8 / 30
  • 18. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Forschungsdesign Standardisierter Fragebogen in Klasse 6 und Klasse 9 4 MZP in Klasse 6 (Studie Cronj¨ger (2009)) a 2 MZP in Klasse 9 (Fortf¨hrung der Befragung derselben u Sch¨lerinnen und Sch¨ler) u u Anfang 2011 problemzentrierte Interviews mit ausgew¨hlten a Sch¨lerinnen und Sch¨lern. u u Auswertung der Interviews mit der dokumentarischen Methode MZP1 MZP2 MZP3 MZP4 MZP5 MZP6 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 9 / 30
  • 19. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Stichprobe Es wurden nach Ausschluss von Klassenwiederholern N = 548 Sch¨lerinnen und Sch¨ler in u u n = 35 Lerngruppen an 18 Hamburger Schulen (Gymnasium / Sekundarstufe I) befragt. Die mittlere Lerngruppengr¨ße betrug Median = 16 Sch¨lerinnen / o u Sch¨ler u 10 / 30
  • 20. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Mehrebenenanalyse Hierarchische Datenstruktur (Klumpenstichprobe). Sch¨lerinnen und Sch¨ler innerhalb von Klassen sind sich u u ¨hnlicher als zwischen den Klassen. a Mehrebenenanalyse erm¨glichen die Ber¨cksichtigung der o u Datenstruktur bei der Parametersch¨tzung. a Bei Nichtber¨cksichtigung Gefahr von verzerrten Ergebnissen. u (Ditton 1998) 11 / 30
  • 21. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Mehrebenenanalytische Wachstumskurvenmodelle Wachstumskurvenmodelle erm¨glichen: o Systematische Erfassung von Ver¨nderungsprozessen a Modellierung der Form der Ver¨nderung (vgl. Geiser 2010) a Piecewise Growth Curve Models, Annahme von zwei unterschiedlichen Wachstumsprozessen (Flora 2008). Ber¨cksichtigung der Mehrebenenstruktur der Daten. u Terminologie Intercept = Ausgangspunkt der Entwicklung (hier Lernbeginn in Klasse 6) Slope = Wachstumsparameter, gibt St¨rke und Richtung der Entwicklung a (des Wachstums) an. 12 / 30
  • 22. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Operationalisierung Emotionen Beispielitems Fachspezifische Freude (adaptiert von Cronj¨ger a (2009) nach G¨tz (2004)) o Ich freue mich auf den Franz¨sischunterricht. (Affektiv) o Ich finde den Stoff so spannend, dass mir der Unterricht richtig Spaß macht. (Kognitiv) Im Franz¨sischunterricht sp¨re ich mein Herz klopfen vor o u Freude. (Physiologisch) Der Franz¨sischunterricht macht mir so viel Spaß, dass ich o große Lust habe, mich daran zu beteiligen. (Motivational) (Freude: .82 ≤ α ≤ .87; Angst:.46 ≤ α ≤ .83; Langeweile: .80 ≤ α ≤ .87; ¨ Arger:.73 ≤ α ≤ .75). 13 / 30
  • 23. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Extrinsische vs. Intrinsische Valenz In p¨dagogischer Psychologie Unterscheidung in extrinsische und a intrinsische Valenz (G¨tz et al. 2006a; Pekrun et al. 2002) o Intrinsische Valenz: Wertsch¨tzung des Lerngegenstandes selbst, a also Wertsch¨tzung der frz. Sprache. Teilkomponente a von Interesse. Extrinsische Valenz: Wertsch¨tzung aufgrund von Charakteristika, a die außerhalb des Lerngegenstandes liegen, z.B. gute Noten, Berufschancen etc. Auch Leistungsvalenz “ ” (vgl. Pekrun und Jerusalem 1996) Hier Konzentration auf intrinsische Valenz, auch Fachwertsch¨tzung a 14 / 30
  • 24. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Fachwertsch¨tzung als Forschungsgegenstand a Ergebnisse aus der p¨dagogischen Psychologie signifikante a Zusammenh¨nge von Valenzkognitionen und Emotionen a (Frenzel et al. 2007; G¨tz et al. 2006b; Pekrun et al. 2002) o Positive Zusammenh¨nge mit positiven Emotionen, negative a mit negativen Emotionen wie z.B. Langeweile. Studie von Cronj¨ger (2009) best¨tigt diese a a Zusammenhangsrichtung f¨r den Franz¨sischunterricht (Erstes u o Lernjahr Klasse 6). Fachwertsch¨tzung ist dabei sogar als ein a besserer Pr¨diktor als z.B. das fachspezifische Selbstkonzept a anzunehmen. 15 / 30
  • 25. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Fachwertsch¨tzung in der Fremdsprachenforschung a Konzepte zur Fremdsprachenmotivationsforschung (Gardner 1985, 2008; Gardner et al. 2004) Besch¨ftigung mit Aspekten der Einstellungen gegen¨ber der a u Sprache (Sprachprestigeforschung) und Wahl bzw. Abwahl von Franz¨sisch z.B. (Caspari 2005; K¨ster 2007) o u In der DESI-Studie Erfassung der Wertsch¨tzung durch Eltern a (Wagner et al. 2009) Zusammenhang von Wertsch¨tzung und emotionaler a ” Besetzung“von Sprachen. Wichtigkeit des pers¨nlichen Bezugs o zu Sprachen. (Hu 2003, S. 262) 16 / 30
  • 26. Unterrrichtsmerkmale Sch¨lermerkmale u Emotionen Kompetenzunterst¨tzung u Instruktionsqualit¨t, a Lehrerengagement etc. Kontrollkognitionen Autonomiegew¨hrung a z.B. Selbstkonzepte vs. Kontrolle Lernemotionen Erwartungs- und Zielstrukturen Wertkognitionen Interessen, Wertsch¨tzung a Feedback Konsequenzen z.B. Fehlerklima Soziale Eingebundenheit Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006b o
  • 27. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Fragestellungen 1. Welchen Einfluss hat die Fachwertsch¨tzung auf die a ¨ Auspr¨gungen von Freude, Langeweile, Arger und Angst im a Framz¨sischunterricht zu Lernbeginn in Klasse 6? o 2. Welchen Einfluss hat die Fachwertsch¨tzung auf die a ¨ Entwicklung von Freude, Langeweile, Arger und Angst im Franz¨sischunterricht im Verlauf der Sekundarstufe I. o 3. Kann die Fachwertsch¨tzung im ersten Lernjahr (Klasse 6) a als Pr¨diktor f¨r die Entwicklung von Freude, Langeweile, a u ¨ Arger und Angst im Franz¨sischunterricht gegen Ende der o Sekundarstufe I angenommen werden? 18 / 30
  • 28. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Operationalisierung der intrinsischen Fachwertsch¨tzung a F¨r Franz¨sisch interessiere ich mich. u o Oft finde ich das, was wir in Franz¨sisch durchnehmen richtig o spannend. Frankreich und die Franz¨sische Kultur (z. B. Feste, Gebr¨uche) o a interessieren mich. Die Franz¨sische Sprache fasziniert mich. o Franz¨sisch ist mir wichtig, weil ich denke, dass ich damit Franzosen o und ihre Art zu leben besser verstehen kann. Mir ist Franz¨sisch wichtig, weil es mir erm¨glicht, mich mit vielen o o unterschiedlichen Menschen zu treffen und zu unterhalten. Skala MZR 1: Cronbachs α: .88 Skala MZR 2: Cronbachs α: .90 Herkunft der Skala (Cronj¨ger 2009) a 19 / 30
  • 29. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Deskriptive Werte der betrachteten Variablen Freude Langeweile ¨ Arger Angst Fachwertsch¨tzung a MZP1 3.40 (0.84) 1.52 (0.66) 1.45 (0.54) 1.42 (0.46) 3.90 (0.64) MZP2 3.21 (0.93) 1.65 (0.74) 1.51 (0.66) 1.39 (0.54) 3.72 (0.75) MZP3 2.94 (0.97) 1.77 (0.79) 1.56 (0.71) 1.40 (0.56) 3.57 (0.84) MZP4 2.78 (0.96) 1.93 (0.87) 1.66 (0.74) 1.39 (0.59) 3.43 (0.85) MZP5 2.13 (0.78) 2.64 (1.02) 2.19 (0.93) 1.58 (0.79) 2.79 (0.91) MZP6 2.00 (0.79) 2.71 (1.03) 2.14 (0.87) 1.49 (0.63) 2.80 (0.97) MZR I 3.07 (0.82) 1.72 (0.64) 1.55 (0.55) 1.41 (0.44) 3.65 (0.68) MZR II 2.07(0.75) 2.96 (0.98) 2.16 (0.85) 1.55 (0.69) 2.69 (0.92) ICC .12 - .18 .06 - .13 .06 - .14 .02 - .05 Mittelwerte (SD); ICC = Intraklassenkorrelation MZP = Messzeitpunkt; MZR = Messzeitraum. 20 / 30
  • 30. Emotionsverl¨ufe - Deskriptiv a 4 Freude 3 Langew. Angst ¨ Arger 2 1 2 3 Zeit (in Lernjahren)
  • 31. Modelle mit Fachwertsch¨tzung als Pr¨diktor a a Freude t6 Langeweilet6 ¨ Arger t6 Angst t6 β (SE ) β (SE ) β (SE ) β (SE ) Feste Effekte Intercept 3.40∗∗∗ (0.07) 1.51∗∗∗ (0.04) 1.46∗∗∗ (0.04) 1.42∗∗∗ (0.03) FW MZR I 0.76∗∗∗ (0.05) −0.33∗∗∗ (0.04) −0.27∗∗∗ (0.04) −0.17∗∗∗ (0.04) Slope1 −0.84∗∗∗ (0.06) 0.58∗∗∗ (0.08) 0.26∗∗∗ (0.06) −0.04ns (0.04) FW MZR I 0.11∗ (0.08) −0.27∗∗∗ (0.10) −0.23∗∗∗ (0.08) −0.07ns (0.07) Slope2 −0.25∗∗∗ (0.03) 0.27∗∗∗ (0.03) 0.18∗∗∗ (0.02) 0.05∗∗∗ (0.01) FW MZR I −0.30∗∗∗ (0.02) 0.21∗ ∗ ∗ (0.03) 0.15∗∗∗ (0.02) 0.07∗∗∗ (0.02) FW MZR II 0.20∗∗∗ (0.01) −0.21∗∗∗ (0.01) −0.12∗∗∗ (0.02) −0.08∗∗∗ (0.01) Modellg¨tekriterien u χ2 101.83∗∗∗ (43) 10.50∗∗∗ (43) 171.17∗∗∗ (43) 141.27∗∗∗ (43) CFI 0.97 0.94 0.89 0.82 RMSEA 0.05 0.05 0.07 0.07 ∆Deviance 599.43∗∗∗ (11) 262.10∗∗∗ (11) 22.53∗ (11) 169.81∗∗∗ (11) LL-Difference 298.97∗∗∗ (11) 64.46∗∗∗ (11) 7.55∗ (11) 65.69∗∗∗ (11) Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001; ∗∗ p < .01; ∗ p < .05;ns =nicht signifikant. N = 548, χ2 = Chi-Square-Test, RMSEA = Root-Mean-Square-Error-of-Approximation, CFI = Comparative-Fit-Index, β = Parameter, (SE )= Standardfehler.
  • 32. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf den Ausgangswert der Emotionen zu Lernbeginn Emotion Ver¨nderung a in Prozent der mittleren SD Freude + 0.76 + 93% Langeweile - 0.33 - 52% ¨ Arger - 0.27 - 49% Angst - 0.17 - 39% Ver¨nderung absolut und in Prozent der mittleren a Standardabweichung pro Lenrnjahr. 23 / 30
  • 33. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Zusammenfassung der Ergebnisse: Einfluss auf die Ver¨nderung der Emotionen a Emotion Ver¨nderung a in % der mittleren SD MZR I MZR II MZR I MZR II Freude + 0.11 + 0.20 + 13% + 27% Langeweile - 0.27 - 0.21 - 42% - 21% ¨ Arger - 0.23 - 0.12 - 42% - 14% Angst ns - 0.08 - - 10% Ver¨nderung absolut und in Prozent der mittleren a Standardabweichung pro Lenrnjahr. 24 / 30
  • 34. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Zusammenfassung der Ergebnisse Ausgangswert Positiver Einfluss auf Freude, negativer auf ¨ Langeweile, Arger und Angst. Ver¨nderung Geringere Abnahme von Freude, Verringerung der a ¨ Zunahme von Langeweile, Arger und Angst. Einfluss der Fachwertsch¨tzung zu Lernbeginn Gegenl¨ufiger a a Einfluss: Hohe Wertsch¨tzung zu Lernbeginn, a st¨rkerer Verlust von Freude und Zuwachs neg. a Emotionen in Klasse 9. 25 / 30
  • 35. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Diskussion Fachwertsch¨tzung hat bedeutsamen Einfluss auf die a untersuchten Emotionen im Franz¨sischunterricht. o Einfluss auf Ver¨nderung ist geringer, summiert sich aber uber a ¨ die Lernjahre. Kaum Zusammenh¨nge mit dem Angsterleben. Eine hohe a a o ¨ Fachwertsch¨tzung f¨rdert Freude und verringert Arger und Langeweile. Eine positive Beeinflussung der Fachwertsch¨tzung durch den a Unterricht (lebensweltliche Bez¨ge, interkulturelle u Begegnungen . . . ) erscheint vor diesem Hintergrund sinnvoll. 26 / 30
  • 36. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Vielen Dank f¨r Ihre Aufmerksamkeit! u Merci beaucoup pour votre attention! Ergebnisse erscheinen am 1.10. in: Zeitschrift f¨r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), Schwerpunktausgabe u “Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung” G¨bel, K.; , o Hartig, J.; Rauch, D.(Hrsg.), 16: 2, S. 18-34. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-16-2/beitrag/Beermann_Cronjaeger.pdf Folien zum Download www.christian-beermann.de oder: christian.beermann@uni-hamburg.de 27 / 30
  • 37. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Literatur I Beermann, C. und H. Cronj¨ger (2011). Die Rolle der Fachwertsch¨tzung f¨r Freude, Langeweile und Angst im a a u ” Fach Franz¨sisch. Eine mehrebenenanalytische L¨ngsschnittstudie uber die Sekundarstufe I unter Verwendung o a ¨ von Piecewise Growth Modellen. In: Zeitschrift f¨r Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, “ u Schwerpunktausgabe “Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung G¨bel, Kerstin; “, o Hartig, Johannes; Rauch, Dominique (Hrsg.) 16.2, S. 18–34. Caspari, D. (2005). Franz¨sisch ist mein Lieblingsfach “. Eine Untersuchung zu den Motiven f¨r die Wahl von o u ”” Franz¨sisch als 1. Fremdsprache In: Klett-Magazin trait d’union 4.13, S. 12–13. o “. Cronj¨ger, H. (2009). Emotionen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Bedingungen, Wirkungen und a ” Ver¨nderungen im ersten Lernjahr Franz¨sisch“. Unver¨ffentlichte Dissertation. Universit¨t Jena. a o o a Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Weinheim: Juventa. Flora, D. (2008). Specifying Piecewise Latent Trajectory Models for Longitudinal Data In: Structural Equation “. ” Modeling: A Multidisciplinary Journal 15.3, S. 513–533. Frenzel, A. C. et al. (2009). Emotionen“. In: Lehrbuch P¨dagogische Psychologie. Hrsg. von E. Wild und J. M¨ller. a o ” Heidelberg: Springer, S. 205–234. Frenzel, A. et al. (Okt. 2007). Perceived learning environment and students’ emotional experiences: A multilevel ” analysis of mathematics classrooms“. In: Learning and Instruction 17.2007, S. 478–493. Gardner, R. C. (1985). Social psychology and second language learning: The role of attitudes and motivation. London: Edward Arnold. — (2008). Individual Differences in Second and Foreign Language Learning. Gardner, R. C. et al. (M¨rz 2004). Integrative Motivation: Changes During a Year-Long Intermediate-Level a ” Language Course In: Language Learning 54.1, S. 1–34. “. Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einf¨hrung. Wiesbaden: Vs Verlag. u Gl¨ser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule: Eine empirische Studie mit Qualitativer a Inhaltsanalyse. Weinheim. G¨tz, T. et al. (2010). Academic self-concept and emotion relations: Domain specificity and age effects“. In: o ” Contemporary Educational Psychology. 28 / 30
  • 38. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Literatur II G¨tz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Sch¨lern im Fach Mathematik. M¨nchen: o u u Utz. G¨tz, T. et al. (2006a). Academic emotions from a social-cognitive perspective: antecedents and domain o ” specificity of students’ affect in the context of Latin instruction. In: The British journal of educational “ psychology 76.2, S. 289–308. G¨tz, T. et al. (2006b). The Domain Specificity of Academic Emotional Experiences“. In: Learning and Instruction o ” 75.1, S. 5–29. Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. M¨nster: Waxmann. u Hascher, T. (2010). Learning and Emotion: perspectives for theory and research In: European Educational “. ” Research Journal 9.1, S. 13. Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. T¨bingen: Gunter u Narr Verlag. Izard, C. (1994). Die Emotionen des Menschen [Human emotions]. Weinheim: Beltz. K¨ster, L. (2007). Sch¨lermotivation und Unterrichtsalltag im Fach Franz¨sisch“. In: franz¨sisch heute 38.3, u u o o ” S. 210–228. Pekrun, R. (2000). A Social-Cognitive, Control-Value Theory of Achievement Emotions“. In: Motivational ” psychology of human development: developing motivation and motivating development. Hrsg. von J. Heckhausen. Oxford: North Holland, S. 143–163. ¨ Pekrun, R. und M. Jerusalem (1996). Leistungsbezogenes Denken und F¨hlen: Eine Ubersicht zur psychologischen u Forschung. Hrsg. von J. M¨ller und O. K¨ller. Weinheim: Beltz, S. 3–22. o o Pekrun, R. et al. (Juni 2002). Academic Emotions in Students’ Self-Regulated Learning and Achievement: A ” Program of Qualitative and Quantitative Research“. In: Educational Psychologist 37.2, S. 91–105. Scherer, K. R. (1984). On the nature and function of emotion: A component process approach“. In: Approaches to ” emotion. Hrsg. von K. R. Scherer und P. Ekman. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Kap. 14, S. 293–317. Schwerdtfeger, I. C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen ” Emotionen In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 24.5, S. 587–606. “. 29 / 30
  • 39. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Fachwertsch¨tzung a Literatur Literatur III Wagner, W. et al., Hrsg. (2009). Deutsch Englisch Sch¨lerleistungen International Dokumentation der u Erhebungsinstrumente f¨r Sch¨lerinnen und Sch¨ler, Eltern und Lehrkr¨fte. Bd. 25. Materialien zur u u u a Bildungsforschung 1. Frankfurt am Main. 30 / 30