SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 31
Entwicklung eines Lean Energy Management
Systems für produzierende Betriebe

Abschlusspräsentation Masterthesis
Daniel Ernst
Zielsetzung


        Entwicklung eines Energiemanagementsystems, das auf
   Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet ist und Lösungsvorschläge für
                identifizierte Problemstellungen aufzeigt.




                   27.01.2012            Daniel Ernst                   2
Gliederung
                     1. Energiemarkt in Deutschland


        2. Technische Ansatzpunkte zur Energieeffizienzsteigerung


                                3. Istanalyse


                    4. Untersuchung zweier Betriebe


                5. Entwicklung Lean Energy Management


                              6. Piloteinführung


                                   7. Fazit



                 27.01.2012                        Daniel Ernst     3
1. Energiemarkt in Deutschland
Energiepreisentwicklung elektrischer Energie




  Preise steigen kontinuierlich
                   Quelle: U.S. Energy Information Administration, 2011; eurostat, 2011; Bundesamt für Energie, 2011a,b

                   27.01.2012                                   Daniel Ernst                                              4
1. Energiemarkt in Deutschland
 Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001:2012

                PDCA-Zyklus

    Korrektur                Planung
      (act)                   (plan)




    Kontrolle             Durchführung
     (check)                  (do)




 Kontinuierliche Verbesserung

                     Quelle: Brunner, 2011, S. 7             Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., 2011, S. 6

                                    27.01.2012     Daniel Ernst                                               5
2. Technische Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung
Beispiel: Druckluft
                                    100% aufgenommene Leistung

• Ineffizientes Medium                                                   10% Motorverluste

• Hohes Optimierungspotenzial
                                                                         25% Kompressorverluste
• Einsparung von pneumatischer
  Energie spart das 20fache an
  elektrischer Energie                                                   25% Anlauf- und Nachverluste


                                                                         5% Druckluftaufbereitung
Einsparpotenzial
• Reduktion des Drucks                                                   20% Druckverluste
                                                                             Reduzierventile
• Benutzung elektrischer statt                                           5% Leckverluste

   pneumatischer Werkzeuge                                               5% Umwandlungsverluste

• Abdichten von Leckagen              5% Nutzleistung

• Regelung der Kompressoren
                                    Verwendung von Druckluft ist sehr ineffizient

                                    Quelle: Müller u. a., 2009, S. 174

                      27.01.2012               Daniel Ernst                                    6
3. Istanalyse
Umfrage an Geschäftsführer und Abteilungsleiter
Größte Hindernisse für die Einführung eines Energiemanagements

 Wenig Information über Energiemanagement


    Wenig Erfahrung mit Energiemanagement


                  Motivation der Mitarbeiter


 Geringe Flexibilität der angebotenen Systeme


                     Hohe Anfangsinvestition




                                                 Hohe Anfangsinvestition ist das größte Hindernis

                                   27.01.2012                    Daniel Ernst                        7
3. Istanalyse
Einführung IST:                             Einführung SOLL:
Energiemanagement als Projekt               Kontinuierliches Energiemanagement
               Termin



         Kosten    Sachziele

•   Fester Abschlusstermin des              •   Kein fester Abschlusstermin
    Energiemanagement wird impliziert
•   Nach Zielerreichung oft keine weitere   •   Stetige Verbesserung / neue Ziele
    Verbesserung mehr
•   Nach Projektabschluss Anpassungen       •   Reaktion auf neue
    meist nur schwer möglich                    Umfeldbedingungen möglich
•   Hohe Anfangsinvestition notwendig       •   Auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
                                                                              Quelle: Brunner, 2011, S. 7

                        27.01.2012                Daniel Ernst                                8
3. Istanalyse
Nachhaltigkeit des Energiemanagements bei Projekteinführung

• Bedingung für eine nachhaltige
  Veränderung ist die Beachtung des                            Mensch
  MTO-Modells
• Sowohl die einzelnen Aspekte als
  auch die Schnittstellen müssen                                Aufgabe
  beachtet werden                                  Technik                Organisation




                                       Besonders die Schnittstelle zwischen
                                        Mensch und Technik ist Schlüsselfaktor für
                                        eine nachhaltige Funktion des EMS

                                                             In Anlehnung an Strohm u. Ulich, 1997, S. 10

                    27.01.2012           Daniel Ernst                                           9
3. Istanalyse
Nachhaltigkeit des Energiemanagements bei Projekteinführung

•   Technik durch Mitarbeiter        Wirkung
    nicht bedienbar                  Kosten
•   Keine Einbindung des Top-
    Managements
•   Keine
    Erweiterungsmöglichkeit
    der Technik
•   Keine Einbindung der
    Mitarbeiter
                                               geplant      implementiert   „vergessen“




                        27.01.2012                  Daniel Ernst                     10
3. Istanalyse
Ergebnis

1.   Topmanagement muss eingebunden werden und Führungsaufgaben
     übernehmen
2.   Mitarbeiter müssen eingebunden werden und Energiemanagement
     selbstständig durchführen
3.   Technik muss flexibel und durch Mitarbeiter bedien- und erweiterbar
     sein
4.   Hinzunahme eines Beraters zur Unterstützung der Mitarbeiter und des
     Managements sinnvoll




                      27.01.2012            Daniel Ernst                   11
4. Untersuchung zweier Betriebe
Murten
      • Installation S-Energy durch Saia-Burgess
  1   • Keine Einbindung des Topmanagements

      • Ermittlung von Einsparpotenzial durch elektrische Spritzgussanlangen
  2   • Vorschlag nur noch elektrische Spritzgussmaschinen anzuschaffen

      • Ablehnung des Vorschlags, aufgrund der höheren Kosten
  3   • Es wird keine Lebenszyklusbetrachtung gemacht

      • Demotivation der Mitarbeiter
  4   • Energiesparmaßnahmen werden nicht weiter verfolgt


      • Abbruch des Energiemanagements
  5




                        27.01.2012                   Daniel Ernst              12
4. Untersuchung zweier Betriebe
Shenzhen
      • Vorgabe zum Energie sparen durch das Topmanagement
  1   • Übertragung des Kaizen Gedankens auf das Energiemanagement

      • Ernennung von Energieteams und Verantwortlichen
  2   • Schulung der Mitarbeiter




                                                                             7 Jahre
      • Installation des S-Energy Systems um Energie zu visualisieren
  3   • Erstmalige Verifikation der Ergebnisse durch Messungen

      • Motivation der Mitarbeiter
  4   • Energiesparmaßnahmen werden von diesen kontinuierlich durchgeführt


      • Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz
  5




                        27.01.2012                    Daniel Ernst             13
4. Untersuchung zweier Betriebe
Stakeholderanalyse Murten      Stakeholderanalyse Shenzhen




                  27.01.2012       Daniel Ernst              14
4. Untersuchung zweier Betriebe
Erkenntnisse

1.   Im Topmanagement müssen ausreichend Promotoren vorhanden sein
2.   Topmanagement muss die Einführung und Durchführung spürbar
     unterstützen
3.   Mitarbeiter müssen eingebunden und motiviert werden
4.   Es müssen klare, erreichbare Ziele formuliert werden
5.   Für das Energiemanagement sind qualifizierte Teams nötig, da die Materie
     sehr komplex ist
6.   Die Ergebnisse müssen durch Messungen überprüft und bewertet werden
7.   Die Etablierung eines Energiemanagement benötigt Zeit
8.   In die Bewertungsmethoden des Einkaufs müssen
     Lebenszyklusbetrachtungen eingebunden werden


                      27.01.2012             Daniel Ernst                 15
5. Entwicklung Lean Energy Management
Rahmenbedingungen

• Ausrichtung auf die Bedürfnisse
  der Unternehmen
   geringe Anfangsinvestition


                                         Termin
                                                                      M
• Hohe Nachhaltigkeit
                                    Kosten    Sachziele
                                                                  T       O


• ISO 50001 konform




                     27.01.2012                    Daniel Ernst               16
5. Entwicklung Lean Energy Management
Leitsätze des Lean Energy Management

1.   Aktive Unterstützung durch das Management
2.   Entwicklung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter
3.   Auf Nachhaltigkeit statt übereilter Entwicklung ausgerichtetes
     Energiemanagement
4.   Beginn des Energiemanagements in Eigeninitiative
5.   Optimierung durch Evolution statt hoher Investition
6.   Ständige Visualisierung und Messung des Energiekonsums sowie der
     Verschwendung




                     27.01.2012             Daniel Ernst                17
5. Entwicklung Lean Energy Management
Lean Energy Management Modell

• Basiert auf ISO 50001
• Erweitert um Lean Aspekte




                                Erweiterte Darstellung aus DIN Deutsches Institut für Normung e.V., 2009, S. 5

                   27.01.2012         Daniel Ernst                                                18
5. Entwicklung Lean Energy Management
Lean Energy Management Politik

• Basiert auf MTO-Modell
• Sicherung der nachhaltigen
  Funktion
• Gezielte Lösungsansätze für
                                                 Mitarbeiter
  ermittelte Probleme                             Mensch
                                                     &
                                                 Motivation


                                                     LEM
                                                    Aufgabe
                                        Werkzeuge             Management
                                         Technik
                                            &                 Organisation
                                                                   &
                                         Technik                Prozesse



                                 Grundsäulen des Lean Energy Management

                    27.01.2012    Daniel Ernst                               19
5. Entwicklung Lean Energy Management
Erweiterung und Ausbau des Lean Energy Management

Ziele:
• Schnelle Reaktionszeiten
• Schrittweiser Ausbau des EMS
• Senkung der Anfangsinvestitionen




                    27.01.2012       Daniel Ernst   20
5. Entwicklung Lean Energy Management
Erweiterung und Ausbau des Lean Energy Management

Technik
• Flexibel erweiterbare Technik
• Durch Mitarbeiter bedienbare Technik
                                                           Gesamtes
• Einfach installierbare Technik                          Unternehmen

Mitarbeiter                                                   …

• Schulung der Mitarbeiter
                                                          3. Maßnahme
• Einbindung der Mitarbeiter der Abteilungen
                                                             2.
• Hohe Entscheidungskompetenz                             Maßnahme
Prozesse
• Erweiterung der Verbesserungsprozesse                      Pilot-
                                                           maßnahme
• Flexibles Budgetmodell

                    27.01.2012             Daniel Ernst                 21
5. Entwicklung Lean Energy Management
Vorher: Nachhaltigkeit des          Jetzt: Nachhaltigkeit des Lean
Energiemanagements als Projekt      Energy Management
•   Hohes Risiko                    •    Geringes Risiko
•   Hohe Anfangsinvestition         •    Geringe Anfangsinvestition
•   Nicht nachhaltig                •    Nachhaltiges Energiemanagement
                                                   Mitarbeiter
                                                       &
                                                                      Beachtung des
                                                   Motivation         MTO-Modells

                                            Werkzeuge LEM
                                                          Manageme
                                                              nt
                                                &
                                                              &
                                             Technik
                                                           Prozesse




 Projekteinführung des EMS              Schrittweise Erweiterung des EMS

                       27.01.2012           Daniel Ernst                              23
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
Rahmenbedingungen

• Einführung in Abteilung Kunststoffspritzguss
• Energieteam bestehend aus
  Elektroingenieur, Elektrofachkraft, Maschineneinrichter mit klaren
  Verantwortungen
• Fokus auf der Durchführung einer Maßnahme mit geringer Investition




                                         Werk 2 Johnson Electric Murten



                    27.01.2012               Daniel Ernst                 24
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
Analyse der Kunststoffspritzguss-Produktion

• Abgestrahlte Heizenergie wird
  über Klimaanlage gekühlt
• Meiste Energie geht an den
  Extrudern verloren




                                      Extruder einer Kunstoffspritzgussanlage

                    27.01.2012          Daniel Ernst                            25
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
   Isolation des Extruders




Unisolierter Extruder (ohne Schutzabdeckung)   Isolierter Extruder



                              27.01.2012             Daniel Ernst    26
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
Versprochenes Ergebnis

•   Leistungsreduktion von 2,8 kW
•   Amortisationsdauer 7 Monate
•   Kapitalwert auf 10 Jahre: 14236 €



                                 ca. 0,5 KW
                                 Leistungsreduktion




                        27.01.2012                    Daniel Ernst   27
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
Versprochenes Ergebnis                    Tatsächliches Ergebnis

•   Leistungsreduktion von 2,8 kW         •   Leistungsreduktion 0,5 kW
•   Amortisationsdauer 7 Monate           •   Amortisationsdauer 3,5 Jahre
•   Kapitalwert auf 10 Jahre: 14236 €     •   Kapitalwert auf 10 Jahre 1646 €


 Rücksprache mit Firma bringt keine Erklärung für die Abweichung
 Maßnahme wird vom Energieteam vorerst nicht weiter verfolgt




                        27.01.2012              Daniel Ernst                    28
6. Piloteinführung von Lean Energy Management
Ergebnis

• Mit eigenen Mitarbeitern und wenig Maßnahmen können
  Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden

• Es ist kein Technik-Overkill nötig

• Herstellerangaben sollten verifiziert werden




                      27.01.2012             Daniel Ernst   29
7. Fazit
• Ansätze zum Energiemanagement unter arbeitswissenschaftlichen
  Gesichtspunkten bewertet
• Weitere Erkenntnisse aus der Untersuchung zweier Betreibe gewonnen
• Lean Energy Management, das auf die Unternehmensbedürfnisse
  ausgerichtet ist entwickelt
• Anstoß für neue Einführungs- und Umsetzungsmethoden




                    27.01.2012            Daniel Ernst                 30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




             27.01.2012   Daniel Ernst   31
Quellenangaben
[Brunner 2011] Brunner, Franz J.: Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN KVP Lean Production Management Total Productive
      Maintenance Shopfloor Management Toyota Production System GD3-Lean Development. 2. Auflage. München, Wien : Carl
      Hanser Verlag, 2011
[Bundesamt für Energie 2011a] Bundesamt für Energie: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2006.
      www.bbl.admin.ch/bundespublikationen. Version: 2011-11-09
[Bundesamt für Energie 2011b] Bundesamt für Energie: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2010.
      www.bbl.admin.ch/bundespublikationen. Version: 2011-11-09
[U.S. Energy Information Administration 2011] U.S. Energy Information Administration: Prices and Factors Affecting Prices.
      http://www.eia.gov/energyexplained/index.cfm?page=electricity_factors_affecting_prices. Version: 2011
[eurostat 2011] eurostat: Strompreise für industielle Verbraucher (ten00114).
      http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/energy/data/main_tables. Version: 2011-11-10
[DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 2011] DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: ISO 50001 Energiemanagementsysteme –
      Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. 2011-12. Berlin, 2011
[Müller u. a. 2009] Müller, Egon ; Engelmann, Jörg ; Jörg, Strauch ; Löffler, Thomas: Energieeffiziente Fabriken planen und
      betreiben. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, 2009
[Strohm u. Ulich 1997] Strohm, Oliver ; Ulich, Eberhard: Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz
      unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik, Organisation. Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH
      Zürich, 1997




                                   27.01.2012                            Daniel Ernst                                    32

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Mediação em serviço social modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...
Mediação em serviço social   modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...Mediação em serviço social   modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...
Mediação em serviço social modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...Helena Almeida
 
Conferencia Nuevo Codigo Penal Militar
Conferencia Nuevo Codigo Penal MilitarConferencia Nuevo Codigo Penal Militar
Conferencia Nuevo Codigo Penal Militarosalarah
 
Aula 13 controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11
Aula 13   controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11Aula 13   controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11
Aula 13 controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11Nelson Virgilio Carvalho Filho
 
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)Davi Rocha
 
Examen fisico neurologico en el neonato
Examen fisico neurologico en el neonatoExamen fisico neurologico en el neonato
Examen fisico neurologico en el neonatoJugar PES n mi Ps2
 
Currículo LOMCE en la Región de Murcia
 Currículo LOMCE en la Región de Murcia Currículo LOMCE en la Región de Murcia
Currículo LOMCE en la Región de MurciaRamón Formoso Martinez
 
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Chistes para niños de primaria
Chistes para niños de primariaChistes para niños de primaria
Chistes para niños de primariaTania Ruiz
 
Association developpement-economique
Association developpement-economiqueAssociation developpement-economique
Association developpement-economiqueCCI Loiret
 
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.pediatria
 
A nova dinâmica de vendas
A nova dinâmica de vendasA nova dinâmica de vendas
A nova dinâmica de vendasSandro Magaldi
 
Introducción a la inmunologia
Introducción a la inmunologiaIntroducción a la inmunologia
Introducción a la inmunologiaCasiMedi.com
 
Navidad En Mexico
Navidad En MexicoNavidad En Mexico
Navidad En Mexicochucho1943
 
Ud 5 la herencia biologica
Ud 5 la herencia biologicaUd 5 la herencia biologica
Ud 5 la herencia biologicajuliomsanjuan
 
Antropología Médica y de la Salud
Antropología Médica y de la SaludAntropología Médica y de la Salud
Antropología Médica y de la SaludEyder Rodriguez
 

Destaque (20)

Mediação em serviço social modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...
Mediação em serviço social   modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...Mediação em serviço social   modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...
Mediação em serviço social modelo analitico e trajetos de pesquisa- iscte-i...
 
Conferencia Nuevo Codigo Penal Militar
Conferencia Nuevo Codigo Penal MilitarConferencia Nuevo Codigo Penal Militar
Conferencia Nuevo Codigo Penal Militar
 
Aula 13 controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11
Aula 13   controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11Aula 13   controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11
Aula 13 controle das reações químicas - parte i (cinética química) - 27.04.11
 
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)
Planejamento Estratégico de Marketing (parte 1 de 2)
 
Examen fisico neurologico en el neonato
Examen fisico neurologico en el neonatoExamen fisico neurologico en el neonato
Examen fisico neurologico en el neonato
 
Currículo LOMCE en la Región de Murcia
 Currículo LOMCE en la Región de Murcia Currículo LOMCE en la Región de Murcia
Currículo LOMCE en la Región de Murcia
 
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
 
Marcapasos
MarcapasosMarcapasos
Marcapasos
 
Chistes para niños de primaria
Chistes para niños de primariaChistes para niños de primaria
Chistes para niños de primaria
 
Patologia de ovario
Patologia de ovarioPatologia de ovario
Patologia de ovario
 
ARQUITECTURA PRERROMÁNICA
ARQUITECTURA PRERROMÁNICAARQUITECTURA PRERROMÁNICA
ARQUITECTURA PRERROMÁNICA
 
Association developpement-economique
Association developpement-economiqueAssociation developpement-economique
Association developpement-economique
 
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.
Deshidratacion+En+Pediatra.Icasa.
 
Obsessão e desobsessão
Obsessão e desobsessãoObsessão e desobsessão
Obsessão e desobsessão
 
A nova dinâmica de vendas
A nova dinâmica de vendasA nova dinâmica de vendas
A nova dinâmica de vendas
 
Introducción a la inmunologia
Introducción a la inmunologiaIntroducción a la inmunologia
Introducción a la inmunologia
 
Navidad En Mexico
Navidad En MexicoNavidad En Mexico
Navidad En Mexico
 
Ud 5 la herencia biologica
Ud 5 la herencia biologicaUd 5 la herencia biologica
Ud 5 la herencia biologica
 
Antropología Médica y de la Salud
Antropología Médica y de la SaludAntropología Médica y de la Salud
Antropología Médica y de la Salud
 
9.ENDOCRINOLOGIA
9.ENDOCRINOLOGIA9.ENDOCRINOLOGIA
9.ENDOCRINOLOGIA
 

Semelhante a Lean Energy Management

Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
SYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenUlla Herbst
 
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveGabriele Sorg
 
Edl-G - der Weg zur Gesetzeskonformität
Edl-G - der Weg zur GesetzeskonformitätEdl-G - der Weg zur Gesetzeskonformität
Edl-G - der Weg zur GesetzeskonformitäteSightEnergy
 
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik Jürgen Lauber
 
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezialEnergiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezialweyer gruppe
 
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenSESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenDITF Denkendorf
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)co2online gem. GmbH
 
VDI Forum Instandhaltung 2022
VDI Forum Instandhaltung 2022VDI Forum Instandhaltung 2022
VDI Forum Instandhaltung 2022argvis GmbH
 
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - GesamtüberblickUlla Herbst
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Ulla Herbst
 
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - SummitGreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - SummitNetzwerk GreenIT-BB
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanPROGEA s.r.l.
 
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
ENERGIEEFFIZIENZ  Standortkiller oder Innovationstreiber?ENERGIEEFFIZIENZ  Standortkiller oder Innovationstreiber?
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?Mateus Siwek
 
Betriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementBetriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementChristian Schultz
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Judith Schüßler
 

Semelhante a Lean Energy Management (20)

DIN EN ISO 50001 Einführung
DIN EN ISO 50001 EinführungDIN EN ISO 50001 Einführung
DIN EN ISO 50001 Einführung
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 
SYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen Energie
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
 
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
 
Edl-G - der Weg zur Gesetzeskonformität
Edl-G - der Weg zur GesetzeskonformitätEdl-G - der Weg zur Gesetzeskonformität
Edl-G - der Weg zur Gesetzeskonformität
 
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik
Vortrag und Workshop Professoren für Regelungstechnik
 
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezialEnergiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
 
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenSESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
 
VDI Forum Instandhaltung 2022
VDI Forum Instandhaltung 2022VDI Forum Instandhaltung 2022
VDI Forum Instandhaltung 2022
 
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz - Gesamtüberblick
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
 
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - SummitGreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
GreenIT BB Award 2012 - BB Think Tank - Summit
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
 
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
ENERGIEEFFIZIENZ  Standortkiller oder Innovationstreiber?ENERGIEEFFIZIENZ  Standortkiller oder Innovationstreiber?
ENERGIEEFFIZIENZ Standortkiller oder Innovationstreiber?
 
Betriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementBetriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches Fixkostenmanagement
 
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
Preview Whitepaper zur Energiewirtschaft: Digitalisierung, Businessmodelle un...
 
Fp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshopFp7 slideshare-workshop
Fp7 slideshare-workshop
 

Lean Energy Management

  • 1. Entwicklung eines Lean Energy Management Systems für produzierende Betriebe Abschlusspräsentation Masterthesis Daniel Ernst
  • 2. Zielsetzung Entwicklung eines Energiemanagementsystems, das auf Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet ist und Lösungsvorschläge für identifizierte Problemstellungen aufzeigt. 27.01.2012 Daniel Ernst 2
  • 3. Gliederung 1. Energiemarkt in Deutschland 2. Technische Ansatzpunkte zur Energieeffizienzsteigerung 3. Istanalyse 4. Untersuchung zweier Betriebe 5. Entwicklung Lean Energy Management 6. Piloteinführung 7. Fazit 27.01.2012 Daniel Ernst 3
  • 4. 1. Energiemarkt in Deutschland Energiepreisentwicklung elektrischer Energie  Preise steigen kontinuierlich Quelle: U.S. Energy Information Administration, 2011; eurostat, 2011; Bundesamt für Energie, 2011a,b 27.01.2012 Daniel Ernst 4
  • 5. 1. Energiemarkt in Deutschland Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001:2012 PDCA-Zyklus Korrektur Planung (act) (plan) Kontrolle Durchführung (check) (do)  Kontinuierliche Verbesserung Quelle: Brunner, 2011, S. 7 Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., 2011, S. 6 27.01.2012 Daniel Ernst 5
  • 6. 2. Technische Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung Beispiel: Druckluft 100% aufgenommene Leistung • Ineffizientes Medium 10% Motorverluste • Hohes Optimierungspotenzial 25% Kompressorverluste • Einsparung von pneumatischer Energie spart das 20fache an elektrischer Energie 25% Anlauf- und Nachverluste 5% Druckluftaufbereitung Einsparpotenzial • Reduktion des Drucks 20% Druckverluste Reduzierventile • Benutzung elektrischer statt 5% Leckverluste pneumatischer Werkzeuge 5% Umwandlungsverluste • Abdichten von Leckagen 5% Nutzleistung • Regelung der Kompressoren  Verwendung von Druckluft ist sehr ineffizient Quelle: Müller u. a., 2009, S. 174 27.01.2012 Daniel Ernst 6
  • 7. 3. Istanalyse Umfrage an Geschäftsführer und Abteilungsleiter Größte Hindernisse für die Einführung eines Energiemanagements Wenig Information über Energiemanagement Wenig Erfahrung mit Energiemanagement Motivation der Mitarbeiter Geringe Flexibilität der angebotenen Systeme Hohe Anfangsinvestition  Hohe Anfangsinvestition ist das größte Hindernis 27.01.2012 Daniel Ernst 7
  • 8. 3. Istanalyse Einführung IST: Einführung SOLL: Energiemanagement als Projekt Kontinuierliches Energiemanagement Termin Kosten Sachziele • Fester Abschlusstermin des • Kein fester Abschlusstermin Energiemanagement wird impliziert • Nach Zielerreichung oft keine weitere • Stetige Verbesserung / neue Ziele Verbesserung mehr • Nach Projektabschluss Anpassungen • Reaktion auf neue meist nur schwer möglich Umfeldbedingungen möglich • Hohe Anfangsinvestition notwendig • Auf Nachhaltigkeit ausgerichtet Quelle: Brunner, 2011, S. 7 27.01.2012 Daniel Ernst 8
  • 9. 3. Istanalyse Nachhaltigkeit des Energiemanagements bei Projekteinführung • Bedingung für eine nachhaltige Veränderung ist die Beachtung des Mensch MTO-Modells • Sowohl die einzelnen Aspekte als auch die Schnittstellen müssen Aufgabe beachtet werden Technik Organisation  Besonders die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik ist Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Funktion des EMS In Anlehnung an Strohm u. Ulich, 1997, S. 10 27.01.2012 Daniel Ernst 9
  • 10. 3. Istanalyse Nachhaltigkeit des Energiemanagements bei Projekteinführung • Technik durch Mitarbeiter Wirkung nicht bedienbar Kosten • Keine Einbindung des Top- Managements • Keine Erweiterungsmöglichkeit der Technik • Keine Einbindung der Mitarbeiter geplant implementiert „vergessen“ 27.01.2012 Daniel Ernst 10
  • 11. 3. Istanalyse Ergebnis 1. Topmanagement muss eingebunden werden und Führungsaufgaben übernehmen 2. Mitarbeiter müssen eingebunden werden und Energiemanagement selbstständig durchführen 3. Technik muss flexibel und durch Mitarbeiter bedien- und erweiterbar sein 4. Hinzunahme eines Beraters zur Unterstützung der Mitarbeiter und des Managements sinnvoll 27.01.2012 Daniel Ernst 11
  • 12. 4. Untersuchung zweier Betriebe Murten • Installation S-Energy durch Saia-Burgess 1 • Keine Einbindung des Topmanagements • Ermittlung von Einsparpotenzial durch elektrische Spritzgussanlangen 2 • Vorschlag nur noch elektrische Spritzgussmaschinen anzuschaffen • Ablehnung des Vorschlags, aufgrund der höheren Kosten 3 • Es wird keine Lebenszyklusbetrachtung gemacht • Demotivation der Mitarbeiter 4 • Energiesparmaßnahmen werden nicht weiter verfolgt • Abbruch des Energiemanagements 5 27.01.2012 Daniel Ernst 12
  • 13. 4. Untersuchung zweier Betriebe Shenzhen • Vorgabe zum Energie sparen durch das Topmanagement 1 • Übertragung des Kaizen Gedankens auf das Energiemanagement • Ernennung von Energieteams und Verantwortlichen 2 • Schulung der Mitarbeiter 7 Jahre • Installation des S-Energy Systems um Energie zu visualisieren 3 • Erstmalige Verifikation der Ergebnisse durch Messungen • Motivation der Mitarbeiter 4 • Energiesparmaßnahmen werden von diesen kontinuierlich durchgeführt • Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz 5 27.01.2012 Daniel Ernst 13
  • 14. 4. Untersuchung zweier Betriebe Stakeholderanalyse Murten Stakeholderanalyse Shenzhen 27.01.2012 Daniel Ernst 14
  • 15. 4. Untersuchung zweier Betriebe Erkenntnisse 1. Im Topmanagement müssen ausreichend Promotoren vorhanden sein 2. Topmanagement muss die Einführung und Durchführung spürbar unterstützen 3. Mitarbeiter müssen eingebunden und motiviert werden 4. Es müssen klare, erreichbare Ziele formuliert werden 5. Für das Energiemanagement sind qualifizierte Teams nötig, da die Materie sehr komplex ist 6. Die Ergebnisse müssen durch Messungen überprüft und bewertet werden 7. Die Etablierung eines Energiemanagement benötigt Zeit 8. In die Bewertungsmethoden des Einkaufs müssen Lebenszyklusbetrachtungen eingebunden werden 27.01.2012 Daniel Ernst 15
  • 16. 5. Entwicklung Lean Energy Management Rahmenbedingungen • Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Unternehmen  geringe Anfangsinvestition Termin M • Hohe Nachhaltigkeit Kosten Sachziele T O • ISO 50001 konform 27.01.2012 Daniel Ernst 16
  • 17. 5. Entwicklung Lean Energy Management Leitsätze des Lean Energy Management 1. Aktive Unterstützung durch das Management 2. Entwicklung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter 3. Auf Nachhaltigkeit statt übereilter Entwicklung ausgerichtetes Energiemanagement 4. Beginn des Energiemanagements in Eigeninitiative 5. Optimierung durch Evolution statt hoher Investition 6. Ständige Visualisierung und Messung des Energiekonsums sowie der Verschwendung 27.01.2012 Daniel Ernst 17
  • 18. 5. Entwicklung Lean Energy Management Lean Energy Management Modell • Basiert auf ISO 50001 • Erweitert um Lean Aspekte Erweiterte Darstellung aus DIN Deutsches Institut für Normung e.V., 2009, S. 5 27.01.2012 Daniel Ernst 18
  • 19. 5. Entwicklung Lean Energy Management Lean Energy Management Politik • Basiert auf MTO-Modell • Sicherung der nachhaltigen Funktion • Gezielte Lösungsansätze für Mitarbeiter ermittelte Probleme Mensch & Motivation LEM Aufgabe Werkzeuge Management Technik & Organisation & Technik Prozesse Grundsäulen des Lean Energy Management 27.01.2012 Daniel Ernst 19
  • 20. 5. Entwicklung Lean Energy Management Erweiterung und Ausbau des Lean Energy Management Ziele: • Schnelle Reaktionszeiten • Schrittweiser Ausbau des EMS • Senkung der Anfangsinvestitionen 27.01.2012 Daniel Ernst 20
  • 21. 5. Entwicklung Lean Energy Management Erweiterung und Ausbau des Lean Energy Management Technik • Flexibel erweiterbare Technik • Durch Mitarbeiter bedienbare Technik Gesamtes • Einfach installierbare Technik Unternehmen Mitarbeiter … • Schulung der Mitarbeiter 3. Maßnahme • Einbindung der Mitarbeiter der Abteilungen 2. • Hohe Entscheidungskompetenz Maßnahme Prozesse • Erweiterung der Verbesserungsprozesse Pilot- maßnahme • Flexibles Budgetmodell 27.01.2012 Daniel Ernst 21
  • 22. 5. Entwicklung Lean Energy Management Vorher: Nachhaltigkeit des Jetzt: Nachhaltigkeit des Lean Energiemanagements als Projekt Energy Management • Hohes Risiko • Geringes Risiko • Hohe Anfangsinvestition • Geringe Anfangsinvestition • Nicht nachhaltig • Nachhaltiges Energiemanagement Mitarbeiter & Beachtung des Motivation MTO-Modells Werkzeuge LEM Manageme nt & & Technik Prozesse  Projekteinführung des EMS  Schrittweise Erweiterung des EMS 27.01.2012 Daniel Ernst 23
  • 23. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Rahmenbedingungen • Einführung in Abteilung Kunststoffspritzguss • Energieteam bestehend aus Elektroingenieur, Elektrofachkraft, Maschineneinrichter mit klaren Verantwortungen • Fokus auf der Durchführung einer Maßnahme mit geringer Investition Werk 2 Johnson Electric Murten 27.01.2012 Daniel Ernst 24
  • 24. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Analyse der Kunststoffspritzguss-Produktion • Abgestrahlte Heizenergie wird über Klimaanlage gekühlt • Meiste Energie geht an den Extrudern verloren Extruder einer Kunstoffspritzgussanlage 27.01.2012 Daniel Ernst 25
  • 25. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Isolation des Extruders Unisolierter Extruder (ohne Schutzabdeckung) Isolierter Extruder 27.01.2012 Daniel Ernst 26
  • 26. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Versprochenes Ergebnis • Leistungsreduktion von 2,8 kW • Amortisationsdauer 7 Monate • Kapitalwert auf 10 Jahre: 14236 € ca. 0,5 KW Leistungsreduktion 27.01.2012 Daniel Ernst 27
  • 27. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Versprochenes Ergebnis Tatsächliches Ergebnis • Leistungsreduktion von 2,8 kW • Leistungsreduktion 0,5 kW • Amortisationsdauer 7 Monate • Amortisationsdauer 3,5 Jahre • Kapitalwert auf 10 Jahre: 14236 € • Kapitalwert auf 10 Jahre 1646 €  Rücksprache mit Firma bringt keine Erklärung für die Abweichung  Maßnahme wird vom Energieteam vorerst nicht weiter verfolgt 27.01.2012 Daniel Ernst 28
  • 28. 6. Piloteinführung von Lean Energy Management Ergebnis • Mit eigenen Mitarbeitern und wenig Maßnahmen können Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden • Es ist kein Technik-Overkill nötig • Herstellerangaben sollten verifiziert werden 27.01.2012 Daniel Ernst 29
  • 29. 7. Fazit • Ansätze zum Energiemanagement unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten bewertet • Weitere Erkenntnisse aus der Untersuchung zweier Betreibe gewonnen • Lean Energy Management, das auf die Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet ist entwickelt • Anstoß für neue Einführungs- und Umsetzungsmethoden 27.01.2012 Daniel Ernst 30
  • 30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27.01.2012 Daniel Ernst 31
  • 31. Quellenangaben [Brunner 2011] Brunner, Franz J.: Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN KVP Lean Production Management Total Productive Maintenance Shopfloor Management Toyota Production System GD3-Lean Development. 2. Auflage. München, Wien : Carl Hanser Verlag, 2011 [Bundesamt für Energie 2011a] Bundesamt für Energie: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2006. www.bbl.admin.ch/bundespublikationen. Version: 2011-11-09 [Bundesamt für Energie 2011b] Bundesamt für Energie: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2010. www.bbl.admin.ch/bundespublikationen. Version: 2011-11-09 [U.S. Energy Information Administration 2011] U.S. Energy Information Administration: Prices and Factors Affecting Prices. http://www.eia.gov/energyexplained/index.cfm?page=electricity_factors_affecting_prices. Version: 2011 [eurostat 2011] eurostat: Strompreise für industielle Verbraucher (ten00114). http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/energy/data/main_tables. Version: 2011-11-10 [DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 2011] DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: ISO 50001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. 2011-12. Berlin, 2011 [Müller u. a. 2009] Müller, Egon ; Engelmann, Jörg ; Jörg, Strauch ; Löffler, Thomas: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, 2009 [Strohm u. Ulich 1997] Strohm, Oliver ; Ulich, Eberhard: Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik, Organisation. Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 1997 27.01.2012 Daniel Ernst 32