SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 60
Baixar para ler offline
Millenniums-Entwicklungsziele



                                 Bericht 2009
V E R E I N T E N AT I O N E N
Dieser Bericht beruht auf einem Stammdatensatz, der von der Interinstitutionellen und Sachver-
ständigengruppe über die Indikatoren für die Millenniums-Entwicklungsziele unter der Führung
der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten im Sekretariat der Vereinten
Nationen zusammengestellt wurde. Damit wurde dem Wunsch der Generalversammlung nach
einer regelmäßigen Fortschrittsbewertung hinsichtlich der Ziele entsprochen. Die Gruppe besteht
aus Vertretern der nachstehend aufgeführten internationalen Organisationen, zu deren Aufgaben
die Erstellung einer oder mehrerer der statistischen Indikatorreihen gehört, die für die Über-
wachung des Umsetzungsstands der Ziele für geeignet befunden wurden. Weitere Beiträge stamm-
ten von Statistikern einzelner Länder sowie von externen sachverständigen Beratern.

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

ERNÄHRUNGS– UND LANDWIRTSCHAFTSORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN

ORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN FÜR BILDUNG; WISSENSCHAFT UND KULTUR

ORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN FÜR INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG

WELTGESUNDHEITSORGANISATION

WELTBANK

INTERNATIONALER WÄHRUNGSFONDS

INTERNATIONALE FERNMELDEUNION

WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR AFRIKA

WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR EUROPA

WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR LATEINAMERIKA UND DIE KARIBIK

WIRTSCHAFTS– UND SOZIALKOMMISSION FÜR ASIEN UND DEN PAZIFIK

WIRTSCHAFTS– UND SOZIALKOMMISSION FÜR WESTASIEN

GEMEINSAMES PROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN FÜR HIV/AIDS

KINDERHILFSWERK DER VEREINTEN NATIONEN

HANDELS– UND ENTWICKLUNGSKONFERENZ DER VEREINTEN NATIONEN

ENTWICKLUNGSFONDS DER VEREINTEN NATIONEN FÜR DIE FRAU

ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN

UMWELTPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN

RAHMENÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER KLIMAÄNDERUNGEN

AMT DES HOHEN FLÜCHTLINGSKOMMISSARS DER VEREINTEN NATIONEN

PROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN FÜR MENSCHLICHE SIEDLUNGEN

BEVÖLKERUNGSFONDS DER VEREINTEN NATIONEN

INTERNATIONALES HANDELSZENTRUM

INTERPARLAMENTARISCHE UNION

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

WELTHANDELSORGANISATION
Millenniums-
Entwicklungsziele
Bericht 2009




V E R E IN T E N AT IO N E N

NEW YORK 2009
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Vorwort
Vor neun Jahren stellten die führenden Politiker der      gen wurden. Weitaus mehr Menschen leiden heute
Welt weitsichtige Ziele auf, um einen großen Teil der     Hunger und leben in extremer Armut, als dies bei un-
Menschheit von den Fesseln der extremen Armut, des        unterbrochenem Fortschritt der Fall gewesen wäre.
Hungers, des Analphabetentums und der Krankheit zu        Durch wirtschaftliche Härten wurden viele Millionen
befreien. Sie setzten Zielvorgaben für die Verwirkli-     in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrängt, und
chung der Gleichstellung der Geschlechter und der         die Zahl derjenigen, die zwar erwerbstätig sind, jedoch
Ermächtigung der Frauen, die ökologische Nachhaltig-      nicht genug verdienen, um für sich selbst und ihre
keit und eine weltweite Entwicklungspartnerschaft. Mit    Familien die Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro
einem Wort, sie verabschiedeten einen Plan für eine       Tag zu überschreiten, hat zugenommen.
bessere Welt und gelobten, keine Mühen zu scheuen,
um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.            Die Zeit ist gekommen, nicht etwa den Rückzug anzu-
                                                          treten, sondern vielmehr die Erreichung der Millenni-
Wir haben hierbei bedeutende Fortschritte erzielt und     ums-Entwicklungsziele beschleunigt voranzutreiben
viele Erfolge zu verzeichnen, auf denen wir aufbauen      und die weltweite Entwicklungspartnerschaft zu stär-
können. Doch kommen wir bei der Erreichung unserer        ken. Wenn die Weltgemeinschaft mit konstruktiven
Ziele zu schleppend voran. Überdies stehen wir heute      Maßnahmen auf die Krise reagiert, sind die Ziele noch
vor einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren volle Aus-   zu erreichen. Die zugesagte Erhöhung der Hilfe wahr-
wirkungen noch gar nicht abzusehen sind. Im günstigs-     zumachen, ist unverzichtbar. Ebenso wichtig ist es, zu
ten Fall wird uns diese Krise nur auf einigen wichtigen   gewährleisten, dass die Interessen der Entwicklungs-
Gebieten, vorwiegend in den Entwicklungsländern,          länder, insbesondere der ärmsten unter ihnen, bei Han-
vom Kurs abbringen. Schlimmstenfalls jedoch könnte        delsverhandlungen auch künftig an zentraler Stelle
sie uns daran hindern, unsere Zusagen einzuhalten, und    stehen. Auch müssen wir im Dezember in Kopenhagen
bei Gefahr sozialer und politischer Unruhen weitere       ein neues Regelwerk betreffend die Klimaänderung
Millionen Menschen in die Armut stürzen. Dies müs-        unter Dach und Fach bringen. Es ist an der Zeit, die
sen wir unter allen Umständen verhindern.                 erforderlichen Strukturänderungen vorzunehmen, um
                                                          entschiedener auf eine gerechtere Entwicklung und auf
Wir dürfen nicht zulassen, dass ein ungünstiges Wirt-     Nachhaltigkeit hinzuwirken und gegen die Klimakrise
schaftsklima die im Jahr 2000 abgegebenen Zusagen         anzugehen.
untergräbt. Wir sollten im Gegenteil unsere Bemühun-
gen um die Wiederherstellung des Wirtschaftswachs-        Die Weltgemeinschaft darf sich nicht von den armen
tums als Chance ansehen, einige der schweren Ent-         und gesellschaftlich schwachen Menschen abwenden.
scheidungen zu treffen, die für die Schaffung einer       Wir müssen die weltweite Zusammenarbeit und Solida-
gerechteren und nachhaltigen Zukunft notwendig sind.      rität stärken und mit neuer Kraft auf die Erreichung der
Wie aus diesem Bericht hervorgeht, können die richti-     Millenniums-Entwicklungsziele und die Förderung der
gen grundsatzpolitischen und sonstigen Maßnahmen          umfassenderen Entwicklungsagenda hinwirken. Nichts
durchaus zu Ergebnissen führen, wenn sie durch aus-       Geringeres als die Lebensfähigkeit der Erde und die
reichende Finanzmittel und starken politischen Willen     Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel. Ich bitte
untermauert sind. Heute sterben weniger Menschen an       die politischen Entscheidungsträger und alle Beteilig-
Aids, und viele Länder verfolgen bewährte Strategien      ten eindringlich, sich die Botschaft dieses wertvollen
zur Bekämpfung von Malaria und Masern, zwei der           und zeitgerechten Berichts zu eigen zu machen.
Krankheiten, denen viele Kinder zum Opfer fallen. Die
Welt nähert sich dem Ziel der allgemeinen Grundschul-
bildung, und wir befinden uns auf dem besten Weg, die
Zielvorgabe betreffend einwandfreies Trinkwasser zu
erreichen.

Der Bericht zeigt jedoch auch, dass viele Herausforde-    BAN KI-MOON
rungen fortbestehen und angesichts des derzeitigen        Generalsekretär der Vereinten Nationen
Wirtschaftsklimas noch schwieriger zu bewältigen sein
dürften. Erste Anzeichen deuten, wie zu erwarten, dar-
auf hin, dass die Armen von den Turbulenzen des ver-
gangenen Jahres am meisten in Mitleidenschaft gezo-


                                                                                                                              3
VEREINTE NATIONEN



                                                                        mittelpreise und wirtschaftliche Instabilität wohl zunichte ge-
Überblick                                                               macht werden.
                                                                        Diese Krisen könnten auch Verbesserungen bei der Gleichstellung
Die Millenniums-Erklärung erklärt 2015 zum Zieldatum für die            der Geschlechter in Frage stellen, da neue Hürden für die Er-
Erreichung der meisten Millenniums-Entwicklungsziele, mit de-           werbstätigkeit von Frauen entstehen. Nach Schätzungen der Inter-
nen quantitative Kriterien für die Halbierung der extremen Armut        nationalen Arbeitsorganisation könnte die weltweite Arbeitslosen-
in allen ihren Formen vorgegeben wurden. Bis zu diesem Datum            quote 2009 für Männer auf 6,1 bis 7,0 Prozent und auf 6,5 bis
verbleiben nicht einmal mehr sechs Jahre, und die Welt befindet         7,4 Prozent für Frauen ansteigen; letztere bleiben vielfach in unsi-
sich in einer von ihrer Schwere und ihrem globalen Ausmaß her           cheren und oft unbezahlten Tätigkeiten gefangen.
beispiellosen Wirtschaftskrise.
                                                                        Die globale Finanzlage könnte sich außerdem dahingehend aus-
Schleppendes oder sogar negatives Wirtschaftswachstum, verrin-          wirken, dass weniger Mittel für Programme zur Verbesserung der
gerte Ressourcen, weniger Handelschancen für die Entwicklungs-          Müttergesundheit bereitstehen – dasjenige Ziel, bei dem bisher die
länder und der mögliche Rückgang der Hilfsströme aus den Ge-            geringsten Fortschritte erzielt wurden. Seit Mitte der 1990er Jahre
berländern erschweren nun die Erreichung der Ziele. Gleichzeitig        war in den meisten Entwicklungsländern ein erheblicher Rück-
treten die Auswirkungen des Klimawandels mit seinen potenziell          gang der pro Frau bereitgestellten Gebermittel für Familienpla-
verheerenden Folgen für reiche wie arme Länder immer deutlicher         nung zu verzeichnen, obwohl solche Programme zweifellos zur
zutage. Heute mehr denn je müssen wir uns in unseren gemeinsa-          Gesundheit von Müttern und Kindern beitragen.
men Anstrengungen von der Entschlossenheit leiten lassen, die in
der Millenniums-Erklärung zum Ausdruck kommende weltweite               Auch die Fähigkeit der Länder, einheimische Ressourcen für die
Partnerschaft aufzubauen.                                               Entwicklung zu mobilisieren, ist bedroht. Im letzten Quartal 2008
                                                                        sanken die Exporteinnahmen der Entwicklungsländer mit dem
Die düsteren Auswirkungen der                                           Zusammenbruch der Preise für Rohstoffe und Ausfuhrgüter im
Wirtschaftskrise                                                        Allgemeinen. Das Verhältnis Schuldendienst/Exporterlöse wird
                                                                        sich in den Entwicklungsländern wahrscheinlich weiter ver-
                                                                        schlechtern, insbesondere in den Ländern, die in den vergangenen
Dieser Bericht enthält eine jährliche Bewertung der Fortschritte        Jahren höhere Exporteinnahmen verzeichnet hatten.
im Hinblick auf die Millenniums-Entwicklungsziele. Zwar ver-
mitteln die bisher vorliegenden Daten noch kein volles Bild der
Auswirkungen der jüngsten Wirtschaftsflaute, doch lässt sich
                                                                        Die bisherigen Erfolge
schon erkennen, dass es im Hinblick auf die acht Ziele verschie-
dentlich zu einem verlangsamten Fortschrittsverlauf oder zu rück-       Es gibt jedoch auch Lichtblicke. In dem Bericht werden auch die
läufigen Entwicklungen kommen wird.                                     bemerkenswerten Fortschritte genannt, die viele Länder und Re-
Es sieht beispielsweise so aus, als seien die erheblichen Fortschrit-   gionen vor dem drastischen Umschwung der Weltwirtschaft 2008
te, die zwischen 1990 und 2005 im Kampf gegen die extreme               erzielt hatten.
Armut erzielt worden waren, zum Stillstand gekommen. Während            •    2005 lebte etwas mehr als ein Viertel der Bevölkerung der
dieses Zeitraums war die Zahl der Menschen, die mit weniger als              Entwicklungsländer in extremer Armut. 1990 war es noch
1,25 Dollar pro Tag auskommen müssen, von 1,8 Milliarden auf                 fast die Hälfte.
1,4 Milliarden gesunken. 2009 hingegen werden schätzungsweise           •    Auch im Bildungsbereich waren erhebliche Erfolge zu ver-
55 bis 90 Millionen mehr Menschen in extremer Armut leben als
                                                                             zeichnen. In den Entwicklungsländern als Gruppe stieg die
vor der Krise erwartet.
                                                                             Grundschulbesuchsrate zwischen 2000 und 2007 von 83 auf
Auch der ermutigende Trend bei der Beseitigung des Hungers, der              88 Prozent. Die meisten Fortschritte stellten sich in den Re-
seit Anfang der 1990er Jahre zu beobachten war, kehrte sich 2008             gionen ein, die am weitesten zurücklagen. In Afrika südlich
hauptsächlich wegen höherer Nahrungsmittelpreise um. Die Hun-                der Sahara und in Südasien stieg die Einschulungsquote zwi-
gerprävalenz in den Entwicklungsregionen steigt wieder an, näm-              schen 2000 und 2007 um 15 beziehungsweise 11 Prozent-
lich von 16 Prozent im Jahr 2006 auf 17 Prozent im Jahr 2008.                punkte.
Der Rückgang der Nahrungsmittelpreise auf dem Weltmarkt in der          •    Die Anzahl der Sterbefälle bei Kindern unter fünf Jahren
zweiten Jahreshälfte 2008 bedeutete für die meisten Menschen auf             ging weltweit stetig zurück und betrug trotz gleichzeitigen
der Welt nicht, dass Nahrungsmittel erschwinglicher wurden.                  Bevölkerungswachstums 2007 etwa 9 Millionen gegenüber
Es verwundert nicht, dass Kinder die Hauptleidtragenden sind.                12,6 Millionen im Jahr 1990. Die Kindersterblichkeitsrate ist
Mehr als ein Viertel der Kinder in den Entwicklungsregionen sind             in Afrika südlich der Sahara nach wie vor am höchsten, doch
für ihr Alter untergewichtig, was ihre Aussichten auf Überleben,             zeigen jüngste Erhebungen bemerkenswerte Verbesserungen
Wachstum und langfristige Entwicklung schmälert. Die zwischen                bei wichtigen Interventionsmaßnahmen, die in den kommen-
1990 und 2007 erzielten geringfügigen Fortschritte auf dem Ge-               den Jahren zu einem maßgeblichen Durchbruch für die Kin-
biet der Ernährung von Kindern reichen nicht aus, um die Zielvor-            der dieser Region führen könnten. Zu diesen Maßnahmen
gabe für 2015 zu erreichen, und werden durch höhere Nahrungs-                gehört die Verteilung von imprägnierten Moskitonetzen zur

4
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009



    Verhütung der Malaria, die zu den für Kinder todbringends-        •       Zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Stadtbe-
    ten Krankheiten zählt. Auch im Kampf gegen Masern werden                  wohner müssen raschere und noch weiter reichende An-
    im Rahmen von Impfprogrammen im „zweiten Anlauf “                         strengungen unternommen werden. Obwohl alle Regionen
    beachtenswerte Fortschritte erzielt.                                      mit einer Ausnahme auf dem Gebiet der Slumsanierung
•   Auf weltweiter Ebene wurde in bisher beispielloser interna-               vorangekommen sind, können die Verbesserungen mit dem
    tionaler Zusammenarbeit vereinbart, den Verbrauch an Stof-                raschen Städtewachstum in den Entwicklungsländern kaum
    fen, die die schützende Ozonschicht der Erde abbauen, um                  Schritt halten.
    97 Prozent zu senken.                                             •       Schließlich muss der Erhaltung unserer natürlichen Res-
                                                                              sourcengrundlage, auf die wir alle angewiesen sind, höherer
Bereiche, in denen raschere Fortschritte                                      Vorrang eingeräumt werden. Wir sind bisher weder ener-
erforderlich sind                                                             gisch genug noch geschlossen gegen die Klimaänderung
                                                                              vorgegangen, unsere Fischbestände sind gefährdet, Waldge-
Diese Erfolge zeigen, dass die Ziele auf weltweiter Ebene und                 biete, insbesondere Primärwälder, nehmen ab, und in zahl-
selbst in sehr armen Ländern in Reichweite liegen. Wir müssen                 reichen ariden Regionen herrscht heute bereits tatsächlich
                                                                              Wasserknappheit.
unsere Anstrengungen auch künftig an den Millenniums-Ent-
wicklungszielen ausrichten und dürfen selbst in diesen schweren
Zeiten die Vision einer Welt ohne Armut nicht aus den Augen           Aus Erfahrungen lernen und nach
verlieren.                                                            vorne blicken
•   Mit frischen Kräften müssen Anstrengungen unternommen             Fortschritte sind dort am offensichtlichsten, wo gezielte Inter-
    werden, eine produktive Vollbeschäftigung und menschen-           ventionsmaßnahmen sofortige Wirkung gezeigt haben und wo
    würdige Arbeit für alle, einschließlich Frauen und junger         sich erhöhte Finanzmittel in erweiterte Programme zur direkten
    Menschen, zu verwirklichen. Der Frauenanteil an den un-           Bereitstellung von Diensten und Instrumenten an die Bedürfti-
    selbständig Erwerbstätigen im nichtlandwirtschaftlichen           gen umgesetzt haben. Dies zeigt sich beim Kampf gegen die
    Sektor ist über die Jahre nur unwesentlich gestiegen. In Süd-     Malaria, bei der drastischen Verringerung der durch Masern
    asien, Nordafrika und Westasien sind die Beschäftigungs-          verursachten Sterbefälle und in der innerhalb von fünf Jahren
    möglichkeiten für Frauen nach wie vor äußerst gering.             verzehnfachten Versorgungsdichte für die antiretrovirale HIV/
•   Der Kampf gegen den Hunger muss insbesondere im Interes-          Aids-Therapie. Demgegenüber waren die Fortschritte bescheide-
    se der jüngsten Bürger mit neuer Entschlossenheit geführt         ner, wenn Strukturveränderungen und starker politischer Wille
    werden. In den vom letzten Anstieg der Nahrungsmittelpreise       erforderlich waren, um über einen längeren Zeitraum hinweg
    am stärksten betroffenen Ländern müssen die Verfügbarkeit         eine ausreichende und nachhaltige Finanzierung zu gewährleis-
    von Nahrungsmitteln durch entsprechende Maßnahmen er-             ten. Dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Grund für die
    höht und sozialpolitische Maßnahmen verstärkt auf die Be-         schlechten Ergebnisse der meisten Länder bei der Senkung der
    kämpfung der nachteiligen Auswirkungen dieses Anstiegs            Müttersterblichkeit und der Ausweitung des Zugangs armer
    auf arme Menschen ausgerichtet werden.                            Landbewohner zu verbesserten Sanitäreinrichtungen.
•   Es gilt, verstärkt dafür zu sorgen, dass alle Kinder, insbeson-   Die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele erfordert die
    dere in ländlichen Gemeinden, eine Schule besuchen und            volle Integration der Entwicklungsagenda in die Anstrengungen
    dass jede Ungleichstellung im Bildungsbereich aufgrund des        zum Wiederanstoß des Wachstums und zum Wiederaufbau der
    Geschlechts sowie aufgrund der Zugehörigkeit zu einer be-         Weltwirtschaft. An oberster Stelle steht das Problem des Klima-
    stimmten Volksgruppe, sprachlichen und religiösen Minder-         wandels, das als Gelegenheit aufzufassen ist, effizientere
    heit beseitigt wird. Das Ziel, bis 2005 geschlechtsspezifische    „grüne“ Technologien zu entwickeln und die notwendigen
    Disparitäten bei der Grund- und Sekundarschulbildung zu           Strukturveränderungen vorzunehmen, die zu einem zukunftsfä-
    beseitigen, wurde bereits verfehlt.                               higen Wachstum beitragen werden. Zur Erreichung der Millenni-
•   Zur Senkung der Müttersterblichkeit, insbesondere im subsa-       ums-Entwicklungsziele ist außerdem gezielt auf die Bereiche
    harischen Afrika und in Südasien, wo bisher kaum Fortschrit-      und Bevölkerungsgruppen einzugehen, die klar ins Hintertreffen
    te erzielt wurden, muss größerer politischer Wille mobilisiert    geraten sind – ländliche Gemeinwesen, die ärmsten Haushalte
    werden.                                                           und ethnische Minderheiten, denen allesamt eine Rolle bei der
                                                                      Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zukommen wird.
•   Weitaus raschere Fortschritte sind erforderlich, um verbesser-
    te sanitäre Einrichtungen für die 1,4 Milliarden Menschen
    bereitzustellen, die 2006 mit allen damit verbundenen Folgen
    für die Gesundheit in den Gemeinwesen und für die lokale
    Umwelt noch ohne solche Einrichtungen auskommen muss-
    ten. Geht die Entwicklung so weiter wie bisher, wird das auf
                                                                          SHA ZUKANG
    2015 terminierte Ziel der flächendeckenden sanitären Grund-           Untergeneralsekretär für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten
    versorgung verfehlt werden.

                                                                                                                                                 5
VEREINTE NATIONEN




                        ZIELVORGABE

    Ziel 1              Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der Menschen
                        halbieren, deren Einkommen weniger als 1 Dollar pro
                        Tag beträgt
    Beseitigung     Die weltweite Wirtschaftskrise verhindert
    der extremen    Fortschritte im Kampf gegen die Armut
                    Anteil der Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen

    Armut und       müssen – 1990, 1999 und 2005 (Prozent)
                    Afrika südlich der Sahara
                                                                              57

    des Hungers     Südasien
                                                                     51
                                                                               58


                                                                    49
                                                            42
                                                          39
                    Südostasien
                                                          39
                                                  35
                                  19
                    Ostasien
                                                                                60
                                                     36
                               16
                    Lateinamerika & Karibik
                          11
                           11                           1990
                             8                          1999
                    Westasien                           2005
                       2                                2015 (Zielwert)
                         4
                       6
                    Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
                        3
                         8
                      5
                    Nordafrika
                          5
                         4
                        3
                    Südosteuropäische Transformationsländer
                     0,1
                       2
                      1
                    Entwicklungsregionen*
                                                42
                                         31
                                         25

                    0       10         20       30             40        50         60   70

                    * Umfasst alle Entwicklungsregionen, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die
                    Transformationsländer Südosteuropas.


                    Die Zahl der weltweit in extremer Armut lebenden Menschen wird 2009
                    voraussichtlich um 55 bis 90 Millionen höher liegen als vor der Weltwirt-
                    schaftskrise erwartet, wobei sich die konkreten Auswirkungen allerdings
                    nach Regionen und Ländern unterscheiden werden. Nach aktuellen Hoch-

6
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




rechnungen werden die Armutsquoten in den Entwick-       Vor der Krise nahm die Armutstiefe in fast
lungsländern insgesamt 2009 noch fallen, aber sehr
viel langsamer als vor dem Abschwung. Für manche
                                                         allen Regionen ab
Länder kann dies darüber entscheiden, ob sie ihr Ziel
                                                         Armutslückenverhältnis bei 1,25 Dollar pro Tag – 1990, 1999 und 2005
der Armutsminderung erreichen oder nicht. In Afrika
                                                         (in Prozent)
südlich der Sahara und in Südasien werden in einigen
der anfälligeren und wachstumsschwachen Volkswirt-       Afrika südlich der Sahara
schaften sowohl die Zahl der Armen als auch die Ar-                                                                       26
                                                                                                                          26
mutsquote voraussichtlich weiter steigen.                                                                   21
                                                         Südasien
Vor der Wirtschaftskrise und dem Anstieg der Nah-                                        14
rungsmittelpreise war die Zahl der in den Entwick-                               11
                                                                               10
lungsregionen in extremer Armut lebenden Menschen
                                                         Südostasien
– Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag                              11
(Basisjahr: 2005) auskommen müssen – von 1,8 Milliar-                          10
den im Jahr 1990 auf 1,4 Milliarden im Jahr 2005 ge-           4
                                                         Ostasien
sunken. Demzufolge lebte 2005 etwas mehr als ein
                                                                                                            21
Viertel der Bevölkerung der Entwicklungsländer in ex-                             11
tremer Armut, wohingegen es 1990 noch fast die Hälf-             4
te gewesen war. In Ostasien war hauptsächlich dank       Lateinamerika & Karibik
des raschen Wirtschaftswachstums in China, durch das             4                            1990
                                                                 4                            1999
475 Millionen Menschen aus der extremen Armut be-             3
freit wurden, ein drastischer Rückgang der Armutsquo-                                         2005
                                                         Westasien
te zu verzeichnen. Anderswo stellten sich Fortschritte       1
langsamer ein, und in einigen Regionen trug das Bevöl-       1
                                                                2
kerungswachstum ursächlich dazu bei, die Zahl der
                                                         GUS
Mittellosen zu erhöhen. In Afrika südlich der Sahara         1
lebten 2005 100 Millionen mehr Menschen in extremer         2
Armut als 1990, und die Armutsquote lag weiter über         2
50 Prozent, wenngleich sie nach 1999 zu sinken be-       Nordafrika
                                                             1
gann. Weltweit gesehen wird die Zielvorgabe, die Ar-         1
mutsquote bis 2015 zu halbieren, wohl erreicht wer-          1
den. Einige Regionen werden jedoch weit dahinter zu-     Südosteuropäische Transformationsländer
rückbleiben, und bis zu 1 Milliarde Menschen werden       0
                                                            0,5
bis zum Zieldatum wohl weiter in extremer Armut le-        0,2
ben.                                                     Entwicklungsregionen*
                                                                                  14
                                                                             11
                                                                       8

                                                         0           5            10           15           20            25           30


                                                         * Umfasst alle Entwicklungsregionen, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die
                                                         Transformationsländer Südosteuropas.

                                                         Wie groß die Herausforderung der Armutsbeseitigung ist, misst sich nicht
                                                         nur an der Zahl der armen Menschen weltweit, sondern auch daran, wie
                                                         weit sie die Armutsgrenze unterschreiten. Mit dem Anstieg der Durch-
                                                         schnittseinkommen seit 2000 konnten sich viele Menschen aus der Armut
                                                         befreien, und die Armutstiefe der weiter in extremer Armut verharrenden
                                                         Menschen nahm ab. Bei einer Armutsgrenze von 1,25 Dollar pro Tag ging
                                                         das Armutslückenverhältnis zwischen 1990 und 2005 in allen Regionen
                                                         außer Westasien zurück. 2005 war die Armutstiefe in Afrika südlich der
                                                         Sahara am größten, sank dort jedoch seit 1999 auf den Stand Ostasiens im
                                                         Jahr 1990. Die Weltwirtschaftskrise im Verein mit hohen Nahrungsmittel-
                                                         preisen hat wohl eine Umkehr dieser positiven Trends bewirkt.
                                                                                                                                              7
VEREINTE NATIONEN




 Konflikte stürzen Millionen in                                                    ZIELVORGABE

 die Armut                                                                         Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige
                                                                                   Arbeit für alle, einschließlich Frauen und junger
Zahl der Binnenvertriebenen und Flüchtlinge –                                      Menschen, verwirklichen
1999-2008 (in Millionen)

 30
                                            25,3                 26,0 26,0
                                                                               Düstere Aussichten im Bereich Erwerbsarmut
                       25,0 25,0     24,6                 24,4
                                                   23,7
 25     21,3    21,2                                                           Anteil der Erwerbstätigen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag
                                                                               auskommen müssen – 1997, 2007 und 2008 (Hochrechnung) (in Prozent)
 20
                                                                               Afrika südlich der Sahara
 15                                                                                                                                                      64
                15,9   16,0                                      16,0
        15,4                                                            15,2
                              14,6
                                     13,7   13,8          14,3                                                                                     58
                                                   13,0
 10                                                                                                                                                      64
                                                                               Südasien
    5                                                                                                                                         55
               Binnenvertriebene                          Flüchtlinge                                                     38
    0                                                                                                                               44
        1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
                                                                               Ozeanien
                                                                                                                          37
Konflikte und Verfolgung sind Hauptgründe dafür,                                                                     35
dass Menschen ihr Zuhause verlassen und entweder                                                                          38
in ihrem eigenen Land oder jenseits seiner Grenzen                             GUS (Asien)
                                                                                                           26
zu Flüchtlingen werden. Sie verfügen in der Regel
                                                                                                    21
weder über eine Beschäftigung noch über einen fes-                                                   23
ten Wohnsitz und fallen ohne soziales Sicherungsnetz                           Südostasien
schnell in Armut. Die Zahl der Binnenvertriebenen lag                                                                36
in den vergangenen beiden Jahren weltweit unverän-                                             17
                                                                                                    21
dert bei 26 Millionen. Hingegen kehrten 2008 mehr
                                                                               Ostasien
als 600.000 Menschen freiwillig in ihr Herkunftsland                                                              38
zurück, und die Zahl der Flüchtlinge sank. Ende 2008                                     11
standen noch immer schätzungsweise 4,7 Millionen                                           13
Flüchtlinge unter der Obhut des Hilfswerk der Verein-                          Südosteuropäische Transformationsländer
ten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten                                             20
                                                                                         11
(UNRWA). Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars
                                                                                           13
der Vereinten Nationen (UNHCR) vermittelte Hilfe an                            Westasien
weitere 10,5 Millionen Menschen, fast die Hälfte da-                                    9
von Flüchtlinge aus Afghanistan (2,8 Millionen) und                                     10
Irak (1,9 Millionen).                                                                                25
                                                                               Lateinamerika & Karibik
                                                                                           13
                                                                                    7
                                                                                      8
                                                                                                                 1997
                                                                               Nordafrika
                                                                                    6                            2007
                                                                                3                                2008 ungünstigste Prognose
                                                                                3
                                                                               GUS (Europa)
                                                                                 4
                                                                                0,1
                                                                                0,2
                                                                               Entwickelte Regionen
                                                                                              16
                                                                                        9
                                                                                        10
                                                                               Entwicklungsregionen
                                                                                                                     41
                                                                                                     24
8                                                                                                       28

                                                                               0          10        20          30             40        50             60    70
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Es ist wohl davon auszugehen, dass sich die hohen          Wirtschaftsturbulenzen drängen viele Millionen
Energie- und Rohstoffpreise Anfang 2008, noch ver-
schärft durch einen schweren Wirtschaftsabschwung in
                                                           Menschen in prekäre Beschäftigungsverhältnisse
der zweiten Jahreshälfte, in erheblichem Maße negativ
                                                           Anteil der Selbständigen und der Familienarbeitskräfte an der
auf den Anteil der in extremer Armut lebenden Er-
                                                           Gesamtbeschäftigung – Hochrechnungen nach Szenario 2 für 2008,
werbstätigen ausgewirkt haben. Dabei handelt es sich       Frauen und Männer (in Prozent)
um Menschen, die zwar erwerbstätig sind, jedoch nicht
                                                           Ozeanien
genug verdienen, um für sich selbst und ihre Familie
                                                                                                                                            86
die Armutsgrenze von 1,25 Dollar pro Tag zu über-                                                                                73
schreiten. Die bis 2007 zu beobachtenden ermutigen-        Afrika südlich der Sahara
den Trends werden für 2008 wohl rückläufig sein oder                                                                                     85
günstigstenfalls stagnieren. Die Internationale Arbeits-                                                                          74
organisation (IAO) sieht drei Szenarien. Im ungünstigs-    Südasien
                                                                                                                                        84
ten Fall wird die Erwerbsarmut in den Entwicklungsre-
                                                                                                                                  74
gionen von 24 Prozent der Erwerbstätigen im Jahr           Südostasien
2007 auf 28 Prozent im Jahr 2008 ansteigen. Das mittle-                                                                     67
re Szenario zeigt einen prozentualen Anstieg der Er-                                                              61
werbsarmut in den meisten Regionen und einen An-           Ostasien
                                                                                                                       63
stieg auf 25 Prozent für alle Entwicklungsländer. Selbst
                                                                                                             54                        Frauen
im besten Fall bleiben Fortschritte auf dem Gebiet der
                                                           Nordafrika                                                                  Männer
Erwerbsarmut in Afrika südlich der Sahara völlig aus.                                                   51
                                                                                     31
Die Beschäftigungsquote ist ein guter Indikator für die    Westasien
Fähigkeit einer Volkswirtschaft, Arbeitsplätze zu schaf-                                  38
                                                                                28
fen. In den meisten Ländern liegt diese Quote zwi-
                                                           GUS (Asien)
schen 55 und 75 Prozent. Dennoch ist es durchaus                                          37
möglich, dass eine hohe Beschäftigungsquote und ho-                                         40
he Armutsindikatoren nebeneinander bestehen, weil          Lateinamerika & Karibik
die Menschen arbeiten müssen, um zu überleben, und                                  35
auf die Qualität ihres Arbeitsplatzes keine Rücksicht                               35
nehmen können. Dies ist in Afrika südlich der Sahara       Südosteuropäische Transformationsländer
                                                                            27
der Fall, das zwar von allen Regionen die zweithöchste                       28
Erwachsenen-Beschäftigungsquote (etwa 74 Prozent),         GUS (Europa)
jedoch die niedrigste Arbeitsproduktivität aufweist.           10
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in dieser Region         11
lebte in extremer Armut, und mehr als drei Viertel der     Entwickelte Regionen
                                                                9
Erwerbstätigen befanden sich in einem prekären Be-
                                                                  12
schäftigungsverhältnis.                                    Entwicklungsregionen
                                                                                                                            67
Zwischen 1998 und 2008 stieg die Beschäftigungsquo-                                                               60
te von Frauen weltweit von 48 auf 49 Prozent. Dennoch
befinden sich noch immer weitaus mehr Frauen als           0      10       20        30        40        50        60            70    80        90
Männer außerhalb des Arbeitsmarktes. Die Beschäfti-
gungsquote von Frauen liegt in Nordafrika und West-        Wenn man das zweite Szenario der IAO ansetzt, das angesichts der Schwe-
asien besonders niedrig, nämlich um 45 Prozentpunkte       re der Wirtschaftskrise als das realistischste gilt, könnte die Zahl der Men-
niedriger als für Männer. In Südasien liegt sie um         schen in den Entwicklungsregionen, die sich in prekären Beschäftigungs-
44 Prozentpunkte unter der von Männern.                    verhältnissen befinden, 2008 um 77 Millionen höher liegen als 2007 und
                                                           würden die ermutigenden Trends der letzten zehn Jahre umgekehrt. Men-
                                                           schen in prekären Beschäftigungsverhältnissen verrichten entweder un-
                                                           bezahlte Arbeit in Familienbetrieben oder sind Selbständige und kommen
                                                           in der Regel nicht in den Genuss der Sicherheitsnetze, die während harter
                                                           wirtschaftlicher Zeiten vor Einkommensverlust schützen. Nach beiden
                                                           Szenarien waren 2008 wahrscheinlich weit über 80 Prozent der weiblichen
                                                           Erwerbsbevölkerung in Ozeanien, Subsahara-Afrika und Südasien in pre-
                                                           kären Beschäftigungsverhältnissen tätig.
                                                                                                                                                      9
VEREINTE NATIONEN




Die Arbeitsproduktivität in den                               wichtig, dass neben Produktivitätssteigerungen auch Verbesserungen in
                                                              Bildung und Ausbildung zustande kommen, sodass die zukünftige Er-
Entwicklungsregionen ist weiter                               werbsbevölkerung besser auf die Arbeitsplatzanforderungen vorbereitet
niedrig – ein schlechtes Zeichen                              ist. In den Entwicklungsregionen ist die Arbeitsproduktivität in den letzten
für die künftige Schaffung von                                zehn Jahren nur unwesentlich angestiegen und dabei weit hinter der der
Arbeitsplätzen                                                entwickelten Regionen zurückgeblieben. In Ostasien, der Gemeinschaft
                                                              Unabhängiger Staaten (GUS) und den Transformationsländern Südosteu-
Produktionsleistung pro Beschäftigten in konstanten           ropas wurden deutliche Fortschritte erzielt. In Afrika südlich der Sahara ist
US-Dollar von 2005 (Kaufkraftparität) – 1998 und 2008         die Produktivität nach wie vor äußerst niedrig, in Ozeanien sogar leicht
(in Tausend)                                                  rückläufig. Die höhere Produktivität in Ostasien ging mit einem scharfen
                                                              Rückgang der Zahl der als erwerbsarm eingestuften Personen im gleichen
Afrika südlich der Sahara
 4                                                            Zeitraum einher. Ähnlich verhielt es sich in den Transformationsländern
 5                                                            Südosteuropas, wo der Anteil dieser Menschen seit 1997 um beinahe
Ozeanien                                                      neun Prozentpunkte zurückging, sich gleichzeitig die Produktivität fast
  6
                                                              verdoppelte und der Anteil prekärer Beschäftigungsverhältnisse sank.
 5
Südasien
 5
   7
Südostasien
   7
     9
Ostasien                        1998
 5                              2008
     11
GUS (Asien)
  6
      12
Nordafrika
         17
          19
Lateinamerika & Karibik
           20
            22
Südosteuropäische Transformationsländer
       14
              25
GUS (Europa)
       14
               26
Westasien
                     35
                          43
Entwickelte Regionen
                                   60
                                             71
Entwicklungsregionen
   8
    11

0        10   20    30    40    50     60     70     80

Die Arbeitsproduktivität ist ein wichtiges Maß der Wirt-
schaftsleistung. Auch lässt sich mit ihrer Hilfe ermitteln,
mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Land menschen-
würdige Beschäftigungsmöglichkeiten mit fairer und
ausgewogener Entlohnung schaffen und erhalten
kann. Bei geringfügigen Produktivitätszuwächsen stei-
gen in der Regel auch die Löhne und Gehälter nur we-
nig, und es gibt kein zusätzliches Potenzial für die
Schaffung von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus ist es
    10
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




                                                                 Der in den Entwicklungsländern seit 1990-1992 rückläufige Trend bei der
    ZIELVORGABE
                                                                 Unterernährungsquote kehrte sich 2008 hauptsächlich wegen eskalieren-
    Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der                        der Nahrungsmittelpreise um. Der Anteil der unterernährten Menschen
    Menschen halbieren, die Hunger leiden                        sank von rund 20 Prozent Anfang der 1990er Jahre auf etwa 16 Prozent
                                                                 zur Mitte der folgenden Dekade. Vorläufigen Schätzungen zufolge erhöh-
                                                                 te er sich 2008 jedoch um einen Prozentpunkt. Der rasche Anstieg der
Hohe Nahrungsmittelpreise                                        Nahrungsmittelpreise sorgte 2008 für einen erhöhten Anteil Hunger lei-
erschwerten Fortschritte bei der                                 dender Menschen in Afrika südlich der Sahara und in Ozeanien. Lässt man
Beseitigung des Hungers                                          China unberücksichtigt, so nahm auch in Ostasien die Hungerprävalenz
                                                                 zu. In den meisten anderen Regionen kam der rückläufige Trend zum Er-
                                                                 liegen.
Bevölkerungsanteil, der unterernährt ist – 1990-1992,
2004-2006 und 2008 (in Prozent)
                                                                 Rückläufige Nahrungsmittelpreise auf dem
Afrika südlich der Sahara
                                                       32        Weltmarkt bedeuten nicht, dass Nahrungsmittel
                                                 28              auf lokalen Märkten erschwinglicher werden
                                                  29
Südasien ohne Indien
                                       24                        Internationaler Nahrungsmittelpreisindex und Index der Verbraucherprei-
                                  22                             se für Nahrungsmittel in ausgewählten Ländern – 2008 (Jahr 2000 = 100)
                                  22
Südasien                                                         300
                                       24
                               22
                                                                 250
                              21
Südostasien
                                       24                        200
                     15
                     15
Ozeanien                                                         150
               12
                13                                                                                                           Nigeria
                   15                                            100                                                         International
Ostasien ohne China                                                                                                          Brasilien
          8
                                                                  50                                                         China
              12
                13                                                                                                           Indien (Industriearbeiter)
Ostasien
                   15                                              0
                10                                                          Jan Feb März Apr Mai Jun                   Jul    Aug Sep Okt Nov Dez
                10                                               Anmerkung: Der Nahrungsmittelpreisindex errechnet sich aus dem Durchschnitt der Preisindizes für
Lateinamerika & Karibik                                          sechs Gütergruppen, gewichtet mit dem durchschnittlichen Exportanteil jeder dieser Gruppen für die
              12                                                 Jahre 2002-2004.
            8
            8                                                    Wird der Kampf gegen den Hunger nicht entschlossen geführt, könnte es
Westasien                                                        zu einer anhaltenden Nahrungsmittelkrise kommen. In Anbetracht der
        6                               1990-1992
          8
                                                                 rückläufigen Nahrungsmittelpreise auf dem Weltmarkt in der zweiten Jah-
                                        2004-2006
          8                                                      reshälfte 2008 hätten die Preise auf den lokalen Märkten innerhalb relativ
                                        2008
Nordafrika                              2015 (Zielwert)          kurzer Zeit sinken sollen. Dazu kam es jedoch nicht, und in vielen Entwick-
      3                                                          lungsländern, beispielsweise Brasilien, Indien und Nigeria, und in geringe-
      3                                                          rem Maße auch in China, verbesserte sich der Zugang der Verbraucher zu
      3
                                                                 Nahrungsmitteln nicht wie erwartet. Insbesondere in den am schwersten
Entwicklungsregionen
                             20                                  betroffenen Ländern sollten die Regierungen und ihre Entwicklungspart-
                       16                                        ner Maßnahmen durchführen, um die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln
                        17                                       zu erhöhen, indem sie unter anderem die Produktion steigern und durch
                                                                 verstärkte sozialpolitische Maßnahmen die negativen Auswirkungen hö-
0      5      10       15     20            25         30   35   herer Nahrungsmittelpreise, insbesondere auf die Armen, abzufangen su-
                                                                 chen.


                                                                                                                                                                11
VEREINTE NATIONEN




Geringfügige Fortschritte bei der                                       Die noch vor dem Anstieg der Nahrungsmittelpreise erhobenen Daten
                                                                        zeigen, dass Kinder in den ärmsten Haushalten der Entwicklungsländer
Kinderernährung werden durch                                            mehr als doppelt so häufig untergewichtig waren wie die in den reichsten
hohe Nahrungsmittelpreise und die                                       Haushalten. In ähnlicher Weise waren Kinder in ländlichen Gebieten eher
Weltwirtschaftslage wohl zunichte                                       untergewichtig als in Städten und Großstädten lebende Kinder.
gemacht
                                                                        Der Ernährung von Kindern, insbesondere aus gesellschaftlich schwäche-
Anteil der untergewichtigen Kinder unter fünf Jahren –                  ren Gruppen, muss bei der nationalen Entwicklung höhere Priorität beige-
1990 und 2007 (in Prozent)                                              messen werden. Dazu gehören die Aufnahme des Stillens innerhalb einer
                                                                        Stunde nach der Geburt, das volle Stillen während der ersten sechs Le-
Südasien
                                                                        bensmonate, rechtzeitige und geeignete Beikost ab einem Alter von sechs
                                                       54
                                                 48                     Monaten und Teilstillen bis zu einem Alter von zwei Jahren und darüber
Afrika südlich der Sahara                                               hinaus. Auch die Verhütung eines niedrigen Geburtsgewichts ist wichtig.
                                 31                                     Die Ernährungssituation der Mutter vor und während der Schwanger-
                            28                                          schaft beeinflusst maßgeblich das Geburtsgewicht des Kindes. Das Ge-
Südostasien                                                             burtsgewicht wiederum hat einen entscheidenden Einfluss auf die Überle-
                                      37
                                                                        benschancen, das Wachstum, die langfristige Gesundheit und die psycho-
                       25
Westasien                                                               soziale Entwicklung des Neugeborenen. In Südasien ist im Vergleich zum
         14                                                             Rest der Welt niedriges Geburtsgewicht am häufigsten – ein Viertel der
         14                                                             Neugeborenen wiegt unter 2.500 Gramm – und die Prävalenz von Unter-
Ostasien                                                                gewicht bei Kindern am höchsten.
           17
    7                                       1990
Nordafrika                                  2007
      11
    7
Lateinamerika & Karibik
      11
   6
Entwicklungsregionen
                                 31
                         26

0                   20                     40                   60

Anmerkung: Die Schätzungen der Prävalenz von Untergewicht bei Kindern
basieren auf der Referenzbevölkerung, die vom Nationalen Zentrum für
Gesundheitsstatistiken (USA), der Weltgesundheitsorganisation und dem
Zentrum für die Kontrolle und Eindämmung von Krankheiten (USA)
verwendet wird.

Eine angemessene Ernährung ist für die Entwicklung
des Immunsystems, der motorischen und der kogniti-
ven Fähigkeiten von Kindern unerlässlich. Dennoch ist
in den Entwicklungsregionen etwa ein Viertel der Kin-
der untergewichtig. Dies kann tödliche Folge haben:
Mehr als ein Drittel aller Kindstode weltweit lassen sich
auf Unterernährung zurückführen. In den Entwick-
lungsländern ging der Anteil der untergewichtigen
Kinder unter fünf Jahren zwischen 1990 und 2007 um
lediglich fünf Prozentpunkte – von 31 auf 26 Prozent –
zurück. Selbst wenn es zwischenzeitlich nicht zu einem
Anstieg der Nahrungsmittelpreise und zu einer Wirt-
schaftskrise gekommen wäre, könnte bei gleich blei-
bendem Fortschrittsverlauf das Ziel, die Prävalenz von
Untergewicht um die Hälfte zu senken, nicht erreicht
werden.

    12
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




                                        13
VEREINTE NATIONEN




                        ZIELVORGABE

  Ziel 2                Bis zum Jahr 2015 sicherstellen, dass Kinder in der
                        ganzen Welt, Jungen wie Mädchen, eine
                        Grundschulbildung vollständig abschließen können
  Verwirklichung
                    Die Welt rückt dem Ziel der allgemeinen
  der allgemeinen   Grundschulbildung näher, jedoch zu langsam,
                    um es bis zum Zieldatum 2015 zu erreichen
  Grundschul-       Bereinigte Netto-Einschulungsquote im Grundschulbereich* – 1999/2000
                    und 2006/2007 (in Prozent)

  bildung           Afrika südlich der Sahara
                                                                  58
                                                                                74
                                                                                                      2000
                                                                                                      2007
                    Westasien
                                                                                           85
                                                                                             88
                    Südasien
                                                                                     79
                                                                                                90
                    GUS
                                                                                                90
                                                                                                     94
                    Südostasien
                                                                                                     94
                                                                                                     94
                    Lateinamerika & Karibik
                                                                                                     94
                                                                                                      95
                    Ostasien
                                                                                                           99
                                                                                                      95
                    Nordafrika
                                                                                                 91
                                                                                                      96
                    Entwickelte Regionen
                                                                                                      97
                                                                                                      96
                    Entwicklungsregionen
                                                                                          83
                                                                                               88
                    Welt
                                                                                           85
                                                                                                89

                    0               20               40                60                 80                100

                    * Definiert als der Prozentanteil der in der Grund- oder Sekundarschulstufe eingeschriebenen
                    Kinder im theoretischen Schulalter an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe.

                    Anmerkung: Für Ozeanien liegen keine Daten vor.




                    In Bezug auf das Ziel der allgemeinen Grundschulbildung sind Fortschritte
                    zu verzeichnen, doch noch immer besuchen mehr als 10 Prozent der Kin-
                    der im Grundschulalter keine Schule. In den Entwicklungsländern als
                    Gruppe stieg die Einschulung im Grundschulbereich zwischen 2000 und
                    2007 von 83 auf 88 Prozent. Wesentliche Durchbrüche verzeichneten Afri-
                    ka südlich der Sahara, wo die Einschulungsquote zwischen 2000 und 2007

14
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




um 15 Prozentpunkte stieg, und Südasien, wo sie im         Die Hälfte der 72 Millionen Kinder, die keine
gleichen Zeitraum um 11 Prozentpunkte zunahm.              Schule besuchen, haben nie ein Klassenzimmer
In vielen Ländern waren Verbesserungen bei der Schul-
                                                           von innen gesehen
einschreibung mit höheren staatlichen Bildungsausga-
                                                           Verteilung der Kinder, die keine Schule besuchen, nach Schulsituation –
ben verbunden, bei denen es infolge der Weltwirt-          2006 (in Prozent)
schaftskrise allerdings zu schweren Einbrüchen kom-
men könnte. Auch demografische Trends können die           Westasien
                                                              12            22                                                    65
Erreichung des Ziels beeinflussen, da durch Bevölke-       Afrika südlich der Sahara
rungswachstum gewöhnlich ein stärkerer Druck auf die         8              29                                                        63
veranschlagten Bildungsmittel entsteht. Der trotz des      Südasien
raschen Bevölkerungswachstums relativ starke Anstieg                               63                                             5                  32
der Schuleinschreibungen in Afrika südlich der Sahara      Lateinamerika & Karibik
und in Südasien ist ermutigend. Die Gesamtzahl der                20                                       58                                             21
                                                           Südostasien
Kinder, die keine Schule besuchen, fällt jedoch zu lang-
                                                                    25                                         55                                         20
sam und zu ungleichmäßig, als dass die Zielvorgabe bis     Nordasien
2015 erreicht werden könnte.                                                        66                                                          29                   5
                                                           Ostasien
Die Zahl der Kinder im Grundschulalter, die keine Schu-    1                                               98                                                            2
le besuchen, ist seit 1999 um 33 Millionen gesunken.       Entwickelte Regionen
                                                                      29                                             56                                        15
Dennoch waren 2007 weltweit 72 Millionen Kinder
                                                           Entwicklungsregionen
vom Recht auf Bildung ausgeschlossen. Beinahe die                   23                 30                                                  46
Hälfte lebt im subsaharischen Afrika, gefolgt von Süd-
asien mit 18 Millionen Kindern, die nicht zur Schule       0                20                  40                       60                     80                  100
                                                                Schule vor zeit ig ver lassen   Ver zöger t er Schuleint r it t            Kein Schulbesuch er war t et
gehen. Nach Teilprognosen im Education for All Global
Monitoring Report (Weltbericht „Bildung für alle“) der     Fast die Hälfte der heute nicht schulbesuchenden Kinder ist mit formaler
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,         Bildung nie in Berührung gekommen. Ohne neue Politiken und zusätzli-
Wissenschaft und Kultur (UNESCO) , der auf Daten von       che Anreize werden sie wahrscheinlich nie zur Schule gehen. Etwa
2006 beruht, werden auch 2015 noch mindestens              30 Prozent der Kinder in den Entwicklungsländern, die keine Schule besu-
29 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen.                chen, lassen sich vielleicht irgendwann verspätet einschulen. Weitere
                                                           23 Prozent sind Schulabbrecher.

                                                           Weitreichender ist das Problem in Subsahara-Afrika mit den meisten Kin-
                                                           dern, die derzeit nicht zur Schule gehen und zu zwei Dritteln wahrschein-
                                                           lich niemals gehen werden. Ähnlich ist es auch in Westasien, wo von den
                                                           3 Millionen nicht schulbesuchenden Kindern 64 Prozent Mädchen sind.
                                                           Zwei Drittel der Millionen von Kindern, die in Südasien keine Schule besu-
                                                           chen, sind Schulabbrecher.

                                                           Dass so viele Kinder keine Schule besuchen, ist wegen der Zukunftswir-
                                                           kung auf die anderen Millenniumsziele besonders besorgniserregend. So
                                                           steht erfahrungsgemäß ein höherer Anteil von Müttern mit Grund- oder
                                                           Sekundarschulbildung mit einer niedrigeren Kindersterblichkeitsrate im
                                                           Zusammenhang, und die Kinder von Eltern mit Bildungshintergrund sind
                                                           besser ernährt. Auch hat der Alphabetisierungsgrad der Eltern einen Ein-
                                                           fluss darauf, ob ihre Kinder zur Schule gehen. Bildung wirkt sich nachweis-
                                                           lich positiv auf den Erfolg der HIV-Prävention aus und erhöht die Chance
                                                           auf Zugang zu einer menschenwürdigen Beschäftigung.




                                                                                                                                                                          15
VEREINTE NATIONEN




 Ungleichheit untergräbt die                                     Auch Angehörige ethnischer, sprachlicher und religiöser Minderheiten
                                                                 haben geringere Bildungschancen als die Gesamtbevölkerung. Eine Ana-
 Bildungschancen von Millionen                                   lyse der Erhebungsdaten aus 17 Ländern zeigt, dass die Nettoschulbe-
 von Kindern                                                     suchsquoten im Grundschulbereich bei den am wenigsten benachteilig-
                                                                 ten Gruppen um bis zu 1,7 Mal höher lagen als bei den am stärksten be-
 Index der Bildungsparität im Grundschulbereich nach             nachteiligten Gruppen; im Sekundarschulbereich waren sie bis zu sechs-
 Volksgruppe, Sprache oder Religion, niedrigste/                 mal so hoch.
 höchste Schulbesuchsquote, ausgewählte Länder –
 2005-2006                                                       Ein Index der Bildungsparität, der für ein bestimmtes Land die Schulbe-
                                                                 suchsquote der am stärksten benachteiligten Gruppe mit derjenigen der
 Dem. VR Laos
                           0,59                                  am wenigsten benachteiligten Gruppe ins Verhältnis setzt, zeigt für den
 Togo                                                            Grundschulbereich Werte zwischen 0,59 und 0,99. Ein Wert von 0,59 be-
                           0,61                                  deutet, dass die Schulbesuchsquote der am stärksten benachteiligten
 ehem. jug. Rep. Mazedonien                                      Gruppe nur 59 Prozent derjenigen der Gruppe mit der höchsten Schulbe-
                            0,62                                 suchsquote beträgt; bei 0,99 besteht keine bzw. nur eine geringfügige
 Montenegro                                                      Ungleichheit zwischen den Gruppen. Im Sekundarschulbereich sind die
                                0,69
                                                                 Ungleichgewichte extremer, und der Index liegt zwischen 0,17 und 0,98.
 Guinea-Bissau
                                0,69                             In einigen Ländern haben sich Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand,
 Gambia                                                          die auf die ärmsten und am stärksten benachteiligten Gruppen gerichtet
                                  0,73                           sind, als wirksam erwiesen. So haben beispielsweise die Abschaffung von
 Serbien                                                         Schulgebühren, der Bau von Schulen in unterversorgten Gebieten und die
                                     0,78
                                                                 verstärkte Einstellung von Lehrern zu bemerkenswerten Fortschritten bei
 Belize
                                            0,87                 der Schuleinschreibung der ärmsten Kinder geführt. Insgesamt und ins-
 Georgien                                                        besondere bei Minderheitengruppen muss weiter mit Vorrang dafür ge-
                                             0,89                sorgt werden, dass Mädchen zur Schule gehen und ihre Schulbildung
 Kirgisistan                                                     abschließen.
                                              0,91
 Sierra Leone
                                                  0,94            Unter welchen Voraussetzungen kann die Ziel-
 Kasachstan                                                       vorgabe im Bereich Bildung erreicht werden?
                                                   0,96
 Albanien
                                                   0,96          Die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung bis 2015 erfor-
 Thailand                                                        dert, dass alle Kinder im offiziellen Schuleintrittsalter bis 2009 Bildungs-
                                                    0,97         zugang haben. Einige Fortschritte wurden dabei bereits erzielt: 2007
 Usbekistan                                                      betraten fast 137 Millionen Kinder zum ersten Mal ein Klassenzimmer –
                                                    0,98         7 Millionen mehr als 1999. Die Bruttoaufnahmequote, die die Fähigkeit
 Vietnam                                                         von Bildungssystemen misst, allen Kindern Zugang zu Schulbildung zu
                                                    0,98
                                                                 verschaffen, stieg im selben Zeitraum in den Entwicklungsländern um
 Guyana
                                                     0,99        neun Prozentpunkte. Der mit 25 Prozentpunkten größte Zuwachs war im
                                                                 subsaharischen Afrika zu verzeichnen.
0,0         0,2      0,4      0,6           0,8            1,0   Bildungszugang ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Die Verwirklichung
                                                                 der allgemeinen Grundschulbildung setzt voraus, dass die Grundschul-
 Chancenungleichheit durch Benachteiligung aufgrund
                                                                 bildung vollständig abgeschlossen wird. Millionen von Kindern brechen
 von Geschlecht, Volksgruppenzugehörigkeit, Einkom-
                                                                 jedoch ihre Schulbildung vorzeitig ab. In vielen Entwicklungsländern
 men, Sprache oder Behinderung ist weit verbreitet und
                                                                 leiden die Schulsysteme unter chronischem Finanz- und Ressourcen-
 ein wesentliches Hindernis für die Bildung für alle. Kin-
                                                                 mangel und bieten oft keine hochwertige Bildung. Dies hat zur Folge,
 der aus armen Gemeinden und Mädchen geraten am
                                                                 dass zu viele Kinder die Schule verlassen, ohne auch nur die grundle-
 häufigsten ins Hintertreffen. In einigen weniger ent-
                                                                 gendsten Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen erworben zu
 wickelten Ländern besuchen Kinder, die zum ärmsten
                                                                 haben.
 Fünftel der Bevölkerung gehören, dreimal seltener eine
                                                                 Zur Bewältigung dieser Probleme bedarf es weitreichender Reformen
 Grundschule als Kinder aus dem reichsten Fünftel. 2007
                                                                 und höherer Investitionen. Anhand von Daten aus dem Jahr 2004
 waren von den Kindern, die weltweit keine Schule be-
                                                                 schätzt die UNESCO, dass zur Verwirklichung des Ziels der allgemeinen
 suchen, 54 Prozent Mädchen.
                                                                 Grundschulbildung allein in Afrika südlich der Sahara bis 2015
                                                                 3,8 Millionen Lehrer eingestellt werden müssen.

  16
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




                                        17
VEREINTE NATIONEN




                         ZIELVORGABE

  Ziel 3                 Das Geschlechtergefälle in der Grund- und Sekundar-
                         schulbildung beseitigen, vorzugsweise bis 2005 und auf
                         allen Bildungsebenen bis spätestens 2015
  Förderung der
                     Vier Jahre nach Verstreichen des Zieldatums ist
  Gleichstellung     die Geschlechterparität in der Bildung noch
                     immer nicht erreicht
  der Geschlechter   Verhältnis Mädchen/Jungen bei der Einschulung im Grundschulbereich –
                     1998/1999 und 2006/2007 (Mädchen je 100 Jungen)


  und Ermächtigung   Ozeanien
                                                                  91
                                                                 89                1999

  der Frauen         Westasien
                                                              87
                                                               90
                                                                                   2007

                     Afrika südlich der Sahara
                                                             85
                                                                  90
                     Nordafrika
                                                                  90
                                                                    94
                     Südasien
                                                            84
                                                                       95
                     Lateinamerika & Karibik
                                                                       97
                                                                       97
                     Südostasien
                                                                       96
                                                                        98
                     Ostasien
                                                                        100
                                                                        99
                     GUS
                                                                         99
                                                                         99
                     Entwickelte Regionen
                                                                        100
                                                                        100
                     Entwicklungsregionen
                                                                  91
                                                                    95

                     0          20        40      60        80               100

                     Die Welt kommt der Geschlechterparität in der Bildung, gemessen am
                     Verhältnis der Brutto-Einschulungszahlen von Mädchen und Jungen, im-
                     mer näher. In den Entwicklungsregionen insgesamt kamen 2007 auf
                     100 männliche Grundschüler 95 weibliche; 1999 waren es noch 91 gewe-
                     sen. Doch die Zielvorgabe, geschlechtsspezifische Disparitäten bei der
                     Grund- und Sekundarschulbildung bis 2005 zu beseitigen, wurde verfehlt.
                     Wenn diese Chance nicht auch 2015 vertan werden soll, muss mit neuer
                     Dynamik und Entschlossenheit vorgegangen werden.
                     2007 hatten von den 171 Ländern, für die Daten vorlagen, lediglich 53 die
                     Geschlechterparität (vom Statistischen Institut der UNESCO definiert als
                     ein zwischen 97 und 103 liegendes Verhältnis Mädchen/Jungen bei der

18
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




Einschulung) im Grund- und Sekundarschulbereich            Während sich insgesamt eine Verbesserung der Lage abzeichnet, sind
erreicht. Das sind 14 Länder mehr als 1999. Dennoch        folgende Ausnahmen erwähnenswert: Subsahara-Afrika, wo das Verhält-
gibt die Tatsache, dass mehr als 100 Länder die Zielvor-   nis der Einschulungszahlen von Mädchen und Jungen im Sekundarschul-
gabe bisher verfehlt haben, Anlass zur Besorgnis.          bereich zwischen 1999 und 2007 von 82 auf 79 zurückging, sowie Ozea-
                                                           nien und die GUS, wo es im gleichen Zeitraum von 89 auf 87 bzw. von
Im Sekundarschulbereich ist das Ge-                        101 auf 98 sank.
schlechtergefälle stärker ausgeprägt
                                                           Mehr Mädchen als Jungen besuchen
Verhältnis Mädchen/Jungen bei der Einschulung im           Hochschulen, außer in den ärmeren Regionen
Sekundarschulbereich – 1998/1999 und 2006/2007
(Mädchen je 100 Jungen)                                    Verhältnis Mädchen/Jungen im tertiären Bildungsbereich – 1998/1999
                                                           und 2006/2007 (Mädchen je 100 Jungen)
Afrika südlich der Sahara
                                 82                        Afrika südlich der Sahara
                                79                                                            69
Westasien                                                                                    67                          1999
                                 80                        Südasien
                                   84                                                                                    2007
                                                                                            64
Südasien                                           1999                                                77
                              75                   2007    Ozeanien
                                   85                                                            69
Ozeanien                                                                                                     85
                                     89
                                                           Westasien
                                    87                                                                      82
GUS                                                                                                               93
                                            101
                                                           Ostasien
                                            98
                                                                                       55
Nordafrika
                                                                                                                   96
                                        93
                                          98               Nordafrika
                                                                                             68
Ostasien
                                           96                                                                           104
                                            101            Südostasien
Südostasien                                                                                                       92
                                            97                                                                                111
                                             103           Lateinamerika & Karibik
Lateinamerika & Karibik                                                                                                       112
                                                107                                                                                 119
                                                107        GUS
Entwickelte Regionen                                                                                                                121
                                            100                                                                                           129
                                            100            Entwickelte Regionen
Entwicklungsregionen                                                                                                                119
                                      89                                                                                                  129
                                           94              Entwicklungsregionen
                                                                                                       78
0   10 20     30 40 50 60 70 80            90 100 110                                                              96

Im Sekundarschulbereich ist das Geschlechtergefälle        0     10   20   30    40    50   60        70    80    90    100 110 120 130
stärker ausgeprägt, und weitaus mehr Länder sind im
Rückstand. Das Geschlechtergefälle ist in Ländern mit      Auf den höheren Bildungsebenen zeichnet sich ein ganz anderes Bild ab.
insgesamt niedrigen Einschulungsquoten besonders           Weltweit besuchen mehr junge Frauen als Männer tertiäre Bildungsein-
groß, denn steigende Einschulungsquoten im Sekun-          richtungen. In diesem Bereich ist das Verhältnis Mädchen/Jungen von
darschulbereich gehen in der Regel mit einem sinken-       96 im Jahr 1999 auf 108 im Jahr 2007 gestiegen. Zwischen den Regionen
den Geschlechtergefälle einher. Viele Faktoren haben       gibt es jedoch dramatische Unterschiede. In den entwickelten Regionen,
zu den Fortschritten beigetragen, darunter höhere          den GUS-Ländern, Lateinamerika und der Karibik sowie in Südostasien
Einschulungs- und Schulabschlussquoten für Mädchen         besteht ein starkes Geschlechtergefälle zugunsten von Mädchen. In Afrika
im Grundschulbereich und sinkende Armutsquoten. In         südlich der Sahara, Südasien und Ozeanien sind weitaus weniger Studen-
vielen Ländern hat auch die Politik eine Wende herbei-     tinnen als Studenten in den tertiären Bildungsbereich vorgedrungen.
geführt.                                                                                                                                        19
VEREINTE NATIONEN




Entwicklungsfortschritte und Mäd-                                                        Mädchen in armen Haushalten oder ländlichen Gemeinwesen sind im
                                                                                         Bildungsbereich deutlich im Nachteil. Eine Analyse des Grundschulbe-
chenbildung gehen Hand in Hand                                                           suchs in 108 Entwicklungsländern, aufgeschlüsselt nach Wohnort und
                                                                                         relativem Haushaltseinkommen, zeigt, dass in Städten und bei den reichs-
Länderverteilung nach Stand der Geschlechterparität
                                                                                         ten 40 Prozent der Haushalte Geschlechterparität besteht. In ländlichen
in der Grund- und Sekundarschulstufe und im tertiären
Bildungsbereich – 2007 (in Prozent)                                                      Gegenden und in den ärmsten Haushalten hingegen sind Mädchen eher
                                                                                         von der Grundschulbildung ausgeschlossen.
Tertiär
                                                                                         Auf dem Gebiet der Sekundarschulbildung sind geschlechtsbedingte
       32                  6                           62
                                                                                         Disparitäten, die mit Armut und Wohnsitz auf dem Land verbunden sind,
Sekundär
                                                                                         noch stärker ausgeprägt. Kulturelle Einstellungen und Praktiken, die eine
        35                             30                             35
                                                                                         Frühverheiratung fördern, junge Mädchen abzuschotten suchen oder der
Primär
        36                                            60                            4    Erziehung von Jungen größeren Wert beimessen als der Erziehung von
                                                                                         Mädchen, können für die Geschlechterparität fast unüberwindliche Hin-
0               20             40                60                 80             100   dernisse bilden. Doch gezielte Politik- und Steuerungsinitiativen können
           Männerüber hang                                                               helfen, die geschlechtsbedingte Ungleichstellung zu überwinden. So
                                                                Fr auenüberhang
           Ausgewogenes Geschlecht erver hält nis                                        kann beispielsweise durch die Abschaffung von Schulgebühren und die
* Datengrundlage: 191 Länder für die Grundschulstufe, 179 Länder für die                 Bereitstellung von Anreizen für Mädchen, die Schule zu besuchen, die
Sekundarschulstufe und 133 Länder für den tertiären Bildungsbereich.                     finanzielle Belastung von Haushalten verringert werden. Der Bau von
Waren für 2007 keine Daten verfügbar, wurden die letzten verfügbaren
Daten – von 2005 oder 2006 – herangezogen.                                               Schulen in der Nähe entlegener Gemeinden und die Einstellung lokaler
                                                                                         Lehrkräfte können das Geschlechtergefälle in ländlichen Gegenden eben-
Aus den verfügbaren Daten geht hervor, dass in der
                                                                                         falls vermindern.
Grundschulstufe 60, in der Sekundarschulstufe 30 und im
tertiären Bildungsbereich nur 6 Prozent der Länder die
                                                                                         Die Erwerbsbeteiligung von Frauen nimmt
Geschlechterparität verwirklicht haben. Weltweit verläuft
das Geschlechtergefälle auf den höheren Bildungsebenen
                                                                                         weiter nur langsam zu und ist in vielen
wesentlich stärker zugunsten von Mädchen. Dies gilt je-                                  Regionen nach wie vor sehr gering
doch hauptsächlich für die höher entwickelten Länder, in
denen die Einschulungsquoten – auch im tertiären Bil-                                    Anteil der Frauen an der Gesamt-Erwerbsbevölkerung im nicht-
dungsbereich – überhaupt hoch sind. Dort schneiden                                       landwirtschaftlichen Sektor – 1990 und 2007 und Hochrechnungen
                                                                                         für 2015 (in Prozent)
Jungen in der Schule im Vergleich oft schlechter ab. In
ärmeren Ländern und Ländern mit insgesamt niedriger
                                                                                                                                                         51        52
Einschulungsquote setzt sich die Benachteiligung von
                                                                                         50
Mädchen auch auf höheren Bildungsebenen fort und ist
                                                                                                                                                                    45
gewöhnlich stärker ausgeprägt.                                                                                                                          43
                                                                                                                                                                    44
Mädchen aus armen und ländlichen                                                         40
                                                                                                                                                      37
                                                                                                                                                           41
                                                                                                                                                                    37
Haushalten stehen vor höheren                                                                                                                              36
                                                                                                                                                                    37

Bildungsschranken                                                                        30                                                             29
                                                                                                                                                                    33


Netto-Schulbesuchsquote in der Sekundarschulstufe                                                                                                                   24
                                                                                                                                                       21
für Jungen und Mädchen, aufgeschlüsselt nach Wohn-                                                                                                                 21
ort und relativem Haushaltseinkommen – 1998/2007                                         20                                                              20        21
(in Prozent)                                                                                                                                            19
100
                                                                                                             GUS                              A frika südlich der Sahara
                                                                                         10                  Ostasien                         No rdafrika
                                                 M ädchen
80                                                                                                           Lateinamerika & Karibik          Westasien
                                                 Jungen
                                                                                                             Südo stasien                     Südasien
                                                                           72 74                             Ozeanien
60                                                                                        0
                59 60                                            57 59
                                                                                              1990   1993      1996       1999         2002    2005 2007 … 2015
                                                           50
40         45                                         45
      39                                         41
                                            36                                           Der Anteil der Frauen an den unselbständig Erwerbstätigen im nichtland-
                                      31
20                               24                                                      wirtschaftlichen Sektor ist über die Jahre hinweg weltweit marginal weiter
                                                                                         angestiegen. In Südasien, Nordafrika und Westasien existieren jedoch
  0
                                                                                         nach wie vor nur äußerst geringe Beschäftigungsmöglichkeiten für Frau-
      Land      Stadt           Ärmstes Zweit- Dritt- Viert- Reichstes
 20                            Fünftel ärmstes ärmstes ärmstes Fünftel                   en. Auch in Afrika südlich der Sahara sind Frauen als Erwerbstätige im
MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009




nichtlandwirtschaftlichen Sektor kaum vertreten. Die
Situation der Frauen in diesen Regionen variiert jedoch
erheblich. In den afrikanischen Ländern südlich der
Sahara sind Frauen zu 64 Prozent in der Landwirtschaft
beschäftigt, und ihr Anteil an der Erwerbsbevölkerung
ist relativ hoch: 55 Prozent der Frauen im erwerbsfähi-
gen Alter in dieser Region sind erwerbstätig, wenn
auch zumeist in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
In Nordafrika und Westasien, wo Industrie und Dienst-
leistungen die wichtigsten Sektoren sind, sind nur
23 bzw. 21 Prozent der Frauen im erwerbsfähigen Alter
auch erwerbstätig.

Frauen befinden sich am Arbeits-
markt noch immer in einer
schwächeren Position und tragen die
Hauptlast der unbezahlten Arbeit
Verteilung der gesamten Erwerbstätigkeit von Frauen
nach Erwerbskategorie – 2008 (in Prozent)
Ozeanien
  16              19                                64
Südasien
   16 1                     37                                46
Afrika südlich der Sahara
   15 2               43                                       39
Südostasien
        34                  1         30                           35
Nordafrika
                   55                      2        18                  25
Ostasien
           40                    2          35                          24
Westasien
                       61                       2        17              20
Lateinamerika & Karibik
                 65                                 3          24              7

0            20                  40            60              80             100
     Lohn- und Gehalt sempfänger           Selbstst ändige ohne Beschäft igt e
    Arbeit geber                           Familienarbeitskräf t e


Zwar konnten mehr Frauen Beschäftigung außerhalb
des Agrarsektors finden, doch haben sie im Allgemei-
nen keinen Zugang zu menschenwürdiger Arbeit. Fast
zwei Drittel aller beschäftigten Frauen befinden sich in
prekären Beschäftigungsverhältnissen, entweder als
Familienarbeitskräfte oder als Selbständige.
Mit 64 bzw. 46 Prozent der Beschäftigungschancen für
Frauen im Bereich der Familienarbeit ist die Beschäfti-
gungssituation von Frauen in Ozeanien und Südasien
besonders schlecht. Diese Arbeitskräfte, auch als unbe-
zahlte Familienarbeitskräfte bezeichnet, stellen ihre
Zeit unentgeltlich dem Familienbetrieb zur Verfügung.
Die Bürde der unbezahlten Arbeit, die Frauen in allen
Regionen im Haushalt leisten und die sich nicht in amt-
lichen Beschäftigungsstatistiken niederschlägt, wird                                                                        21
hierdurch noch schwerer.
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5
Ziel5

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Ziel5

Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtJohannes Meier
 
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und Möglichkeiten
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und MöglichkeitenWeltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und Möglichkeiten
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und MöglichkeitenDeutsche Stiftung Weltbevölkerung
 
Wachstum perspektiven
Wachstum perspektivenWachstum perspektiven
Wachstum perspektivenFESD GKr
 
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!PHINEO gemeinnützige AG
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und TechnologieJohannes Meier
 
Fuenf prozent
Fuenf prozentFuenf prozent
Fuenf prozentbryanwisk
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltLandeshauptstadt Stuttgart
 
EIN PROZENT IST GENUG
EIN PROZENT IST GENUGEIN PROZENT IST GENUG
EIN PROZENT IST GENUGClub of Rome
 
Wegmarken für einen Kurswechsel
Wegmarken für einen KurswechselWegmarken für einen Kurswechsel
Wegmarken für einen Kurswechsellebenmitzukunft
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 

Semelhante a Ziel5 (20)

Unterrichtseinheit Millennium-Entwicklungsziele
Unterrichtseinheit Millennium-EntwicklungszieleUnterrichtseinheit Millennium-Entwicklungsziele
Unterrichtseinheit Millennium-Entwicklungsziele
 
DSW [news] März 2012
DSW [news] März 2012DSW [news] März 2012
DSW [news] März 2012
 
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
 
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und Möglichkeiten
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und MöglichkeitenWeltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und Möglichkeiten
Weltbevölkerungsbericht 2011: Sieben Milliarden Menschen und Möglichkeiten
 
Wachstum perspektiven
Wachstum perspektivenWachstum perspektiven
Wachstum perspektiven
 
Jahresbericht final web
Jahresbericht final webJahresbericht final web
Jahresbericht final web
 
Jb vorwort
Jb vorwortJb vorwort
Jb vorwort
 
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!
Ratgeber Katastrophenhilfe - im Notfall besser helfen!
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und Technologie
 
Fuenf prozent
Fuenf prozentFuenf prozent
Fuenf prozent
 
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und AltDer Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
Der Stuttgarter Generationenvertrag für ein aktives Miteinander von Jung und Alt
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Februar 2017
 
EIN PROZENT IST GENUG
EIN PROZENT IST GENUGEIN PROZENT IST GENUG
EIN PROZENT IST GENUG
 
Die+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrendsDie+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrends
 
Wegmarken für einen Kurswechsel
Wegmarken für einen KurswechselWegmarken für einen Kurswechsel
Wegmarken für einen Kurswechsel
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 

Mais de endpoverty2015

Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Cardendpoverty2015
 
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des HungersZiel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungersendpoverty2015
 
Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Cardendpoverty2015
 
Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010endpoverty2015
 
Poverty has a female face
Poverty has a female facePoverty has a female face
Poverty has a female faceendpoverty2015
 
The MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change SolutionThe MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change Solutionendpoverty2015
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTSendpoverty2015
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTSendpoverty2015
 
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009endpoverty2015
 
The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)endpoverty2015
 
8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)endpoverty2015
 
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in ElectionsCampaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Electionsendpoverty2015
 
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes endpoverty2015
 
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009endpoverty2015
 
Review of Election Promises Made by Political Parties
Review of Election Promises Made by Political PartiesReview of Election Promises Made by Political Parties
Review of Election Promises Made by Political Partiesendpoverty2015
 

Mais de endpoverty2015 (19)

Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Card
 
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des HungersZiel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
Ziel1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers
 
Ziel7
Ziel7Ziel7
Ziel7
 
Millennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report CardMillennium Development Goals Report Card
Millennium Development Goals Report Card
 
Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010Salil presentation un millennium campaign april 2010
Salil presentation un millennium campaign april 2010
 
Poverty has a female face
Poverty has a female facePoverty has a female face
Poverty has a female face
 
The MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change SolutionThe MDG Path to a Climate Change Solution
The MDG Path to a Climate Change Solution
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
 
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTSTHE MDGS THROUGH  SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
THE MDGS THROUGH SOCIO-ECONOMIC RIGHTS
 
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009STAND UP AND TAKE ACTION 2009
STAND UP AND TAKE ACTION 2009
 
The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009The Millennium Development Goals Report 2009
The Millennium Development Goals Report 2009
 
8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)8 ways to change the world ( English)
8 ways to change the world ( English)
 
8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)8 ways to change the world ( French)
8 ways to change the world ( French)
 
8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)8 ways to change the world ( Spanish)
8 ways to change the world ( Spanish)
 
Tajudeen Abdul-Raheem
Tajudeen Abdul-RaheemTajudeen Abdul-Raheem
Tajudeen Abdul-Raheem
 
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in ElectionsCampaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
Campaigning for the MDGs: Making Votes and Voices Count in Elections
 
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes
Achieving the MDGs in Times of Crises and Changes
 
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009
UN Millennium Campaign, Montreal, April 2009
 
Review of Election Promises Made by Political Parties
Review of Election Promises Made by Political PartiesReview of Election Promises Made by Political Parties
Review of Election Promises Made by Political Parties
 

Ziel5

  • 1. Millenniums-Entwicklungsziele Bericht 2009 V E R E I N T E N AT I O N E N
  • 2. Dieser Bericht beruht auf einem Stammdatensatz, der von der Interinstitutionellen und Sachver- ständigengruppe über die Indikatoren für die Millenniums-Entwicklungsziele unter der Führung der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten im Sekretariat der Vereinten Nationen zusammengestellt wurde. Damit wurde dem Wunsch der Generalversammlung nach einer regelmäßigen Fortschrittsbewertung hinsichtlich der Ziele entsprochen. Die Gruppe besteht aus Vertretern der nachstehend aufgeführten internationalen Organisationen, zu deren Aufgaben die Erstellung einer oder mehrerer der statistischen Indikatorreihen gehört, die für die Über- wachung des Umsetzungsstands der Ziele für geeignet befunden wurden. Weitere Beiträge stamm- ten von Statistikern einzelner Länder sowie von externen sachverständigen Beratern. INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION ERNÄHRUNGS– UND LANDWIRTSCHAFTSORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN ORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN FÜR BILDUNG; WISSENSCHAFT UND KULTUR ORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN FÜR INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG WELTGESUNDHEITSORGANISATION WELTBANK INTERNATIONALER WÄHRUNGSFONDS INTERNATIONALE FERNMELDEUNION WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR AFRIKA WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR EUROPA WIRTSCHAFTSKOMMISSION FÜR LATEINAMERIKA UND DIE KARIBIK WIRTSCHAFTS– UND SOZIALKOMMISSION FÜR ASIEN UND DEN PAZIFIK WIRTSCHAFTS– UND SOZIALKOMMISSION FÜR WESTASIEN GEMEINSAMES PROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN FÜR HIV/AIDS KINDERHILFSWERK DER VEREINTEN NATIONEN HANDELS– UND ENTWICKLUNGSKONFERENZ DER VEREINTEN NATIONEN ENTWICKLUNGSFONDS DER VEREINTEN NATIONEN FÜR DIE FRAU ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN UMWELTPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN RAHMENÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER KLIMAÄNDERUNGEN AMT DES HOHEN FLÜCHTLINGSKOMMISSARS DER VEREINTEN NATIONEN PROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN FÜR MENSCHLICHE SIEDLUNGEN BEVÖLKERUNGSFONDS DER VEREINTEN NATIONEN INTERNATIONALES HANDELSZENTRUM INTERPARLAMENTARISCHE UNION ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG WELTHANDELSORGANISATION
  • 3. Millenniums- Entwicklungsziele Bericht 2009 V E R E IN T E N AT IO N E N NEW YORK 2009
  • 4.
  • 5. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Vorwort Vor neun Jahren stellten die führenden Politiker der gen wurden. Weitaus mehr Menschen leiden heute Welt weitsichtige Ziele auf, um einen großen Teil der Hunger und leben in extremer Armut, als dies bei un- Menschheit von den Fesseln der extremen Armut, des unterbrochenem Fortschritt der Fall gewesen wäre. Hungers, des Analphabetentums und der Krankheit zu Durch wirtschaftliche Härten wurden viele Millionen befreien. Sie setzten Zielvorgaben für die Verwirkli- in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrängt, und chung der Gleichstellung der Geschlechter und der die Zahl derjenigen, die zwar erwerbstätig sind, jedoch Ermächtigung der Frauen, die ökologische Nachhaltig- nicht genug verdienen, um für sich selbst und ihre keit und eine weltweite Entwicklungspartnerschaft. Mit Familien die Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro einem Wort, sie verabschiedeten einen Plan für eine Tag zu überschreiten, hat zugenommen. bessere Welt und gelobten, keine Mühen zu scheuen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Die Zeit ist gekommen, nicht etwa den Rückzug anzu- treten, sondern vielmehr die Erreichung der Millenni- Wir haben hierbei bedeutende Fortschritte erzielt und ums-Entwicklungsziele beschleunigt voranzutreiben viele Erfolge zu verzeichnen, auf denen wir aufbauen und die weltweite Entwicklungspartnerschaft zu stär- können. Doch kommen wir bei der Erreichung unserer ken. Wenn die Weltgemeinschaft mit konstruktiven Ziele zu schleppend voran. Überdies stehen wir heute Maßnahmen auf die Krise reagiert, sind die Ziele noch vor einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren volle Aus- zu erreichen. Die zugesagte Erhöhung der Hilfe wahr- wirkungen noch gar nicht abzusehen sind. Im günstigs- zumachen, ist unverzichtbar. Ebenso wichtig ist es, zu ten Fall wird uns diese Krise nur auf einigen wichtigen gewährleisten, dass die Interessen der Entwicklungs- Gebieten, vorwiegend in den Entwicklungsländern, länder, insbesondere der ärmsten unter ihnen, bei Han- vom Kurs abbringen. Schlimmstenfalls jedoch könnte delsverhandlungen auch künftig an zentraler Stelle sie uns daran hindern, unsere Zusagen einzuhalten, und stehen. Auch müssen wir im Dezember in Kopenhagen bei Gefahr sozialer und politischer Unruhen weitere ein neues Regelwerk betreffend die Klimaänderung Millionen Menschen in die Armut stürzen. Dies müs- unter Dach und Fach bringen. Es ist an der Zeit, die sen wir unter allen Umständen verhindern. erforderlichen Strukturänderungen vorzunehmen, um entschiedener auf eine gerechtere Entwicklung und auf Wir dürfen nicht zulassen, dass ein ungünstiges Wirt- Nachhaltigkeit hinzuwirken und gegen die Klimakrise schaftsklima die im Jahr 2000 abgegebenen Zusagen anzugehen. untergräbt. Wir sollten im Gegenteil unsere Bemühun- gen um die Wiederherstellung des Wirtschaftswachs- Die Weltgemeinschaft darf sich nicht von den armen tums als Chance ansehen, einige der schweren Ent- und gesellschaftlich schwachen Menschen abwenden. scheidungen zu treffen, die für die Schaffung einer Wir müssen die weltweite Zusammenarbeit und Solida- gerechteren und nachhaltigen Zukunft notwendig sind. rität stärken und mit neuer Kraft auf die Erreichung der Wie aus diesem Bericht hervorgeht, können die richti- Millenniums-Entwicklungsziele und die Förderung der gen grundsatzpolitischen und sonstigen Maßnahmen umfassenderen Entwicklungsagenda hinwirken. Nichts durchaus zu Ergebnissen führen, wenn sie durch aus- Geringeres als die Lebensfähigkeit der Erde und die reichende Finanzmittel und starken politischen Willen Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel. Ich bitte untermauert sind. Heute sterben weniger Menschen an die politischen Entscheidungsträger und alle Beteilig- Aids, und viele Länder verfolgen bewährte Strategien ten eindringlich, sich die Botschaft dieses wertvollen zur Bekämpfung von Malaria und Masern, zwei der und zeitgerechten Berichts zu eigen zu machen. Krankheiten, denen viele Kinder zum Opfer fallen. Die Welt nähert sich dem Ziel der allgemeinen Grundschul- bildung, und wir befinden uns auf dem besten Weg, die Zielvorgabe betreffend einwandfreies Trinkwasser zu erreichen. Der Bericht zeigt jedoch auch, dass viele Herausforde- BAN KI-MOON rungen fortbestehen und angesichts des derzeitigen Generalsekretär der Vereinten Nationen Wirtschaftsklimas noch schwieriger zu bewältigen sein dürften. Erste Anzeichen deuten, wie zu erwarten, dar- auf hin, dass die Armen von den Turbulenzen des ver- gangenen Jahres am meisten in Mitleidenschaft gezo- 3
  • 6. VEREINTE NATIONEN mittelpreise und wirtschaftliche Instabilität wohl zunichte ge- Überblick macht werden. Diese Krisen könnten auch Verbesserungen bei der Gleichstellung Die Millenniums-Erklärung erklärt 2015 zum Zieldatum für die der Geschlechter in Frage stellen, da neue Hürden für die Er- Erreichung der meisten Millenniums-Entwicklungsziele, mit de- werbstätigkeit von Frauen entstehen. Nach Schätzungen der Inter- nen quantitative Kriterien für die Halbierung der extremen Armut nationalen Arbeitsorganisation könnte die weltweite Arbeitslosen- in allen ihren Formen vorgegeben wurden. Bis zu diesem Datum quote 2009 für Männer auf 6,1 bis 7,0 Prozent und auf 6,5 bis verbleiben nicht einmal mehr sechs Jahre, und die Welt befindet 7,4 Prozent für Frauen ansteigen; letztere bleiben vielfach in unsi- sich in einer von ihrer Schwere und ihrem globalen Ausmaß her cheren und oft unbezahlten Tätigkeiten gefangen. beispiellosen Wirtschaftskrise. Die globale Finanzlage könnte sich außerdem dahingehend aus- Schleppendes oder sogar negatives Wirtschaftswachstum, verrin- wirken, dass weniger Mittel für Programme zur Verbesserung der gerte Ressourcen, weniger Handelschancen für die Entwicklungs- Müttergesundheit bereitstehen – dasjenige Ziel, bei dem bisher die länder und der mögliche Rückgang der Hilfsströme aus den Ge- geringsten Fortschritte erzielt wurden. Seit Mitte der 1990er Jahre berländern erschweren nun die Erreichung der Ziele. Gleichzeitig war in den meisten Entwicklungsländern ein erheblicher Rück- treten die Auswirkungen des Klimawandels mit seinen potenziell gang der pro Frau bereitgestellten Gebermittel für Familienpla- verheerenden Folgen für reiche wie arme Länder immer deutlicher nung zu verzeichnen, obwohl solche Programme zweifellos zur zutage. Heute mehr denn je müssen wir uns in unseren gemeinsa- Gesundheit von Müttern und Kindern beitragen. men Anstrengungen von der Entschlossenheit leiten lassen, die in der Millenniums-Erklärung zum Ausdruck kommende weltweite Auch die Fähigkeit der Länder, einheimische Ressourcen für die Partnerschaft aufzubauen. Entwicklung zu mobilisieren, ist bedroht. Im letzten Quartal 2008 sanken die Exporteinnahmen der Entwicklungsländer mit dem Die düsteren Auswirkungen der Zusammenbruch der Preise für Rohstoffe und Ausfuhrgüter im Wirtschaftskrise Allgemeinen. Das Verhältnis Schuldendienst/Exporterlöse wird sich in den Entwicklungsländern wahrscheinlich weiter ver- schlechtern, insbesondere in den Ländern, die in den vergangenen Dieser Bericht enthält eine jährliche Bewertung der Fortschritte Jahren höhere Exporteinnahmen verzeichnet hatten. im Hinblick auf die Millenniums-Entwicklungsziele. Zwar ver- mitteln die bisher vorliegenden Daten noch kein volles Bild der Auswirkungen der jüngsten Wirtschaftsflaute, doch lässt sich Die bisherigen Erfolge schon erkennen, dass es im Hinblick auf die acht Ziele verschie- dentlich zu einem verlangsamten Fortschrittsverlauf oder zu rück- Es gibt jedoch auch Lichtblicke. In dem Bericht werden auch die läufigen Entwicklungen kommen wird. bemerkenswerten Fortschritte genannt, die viele Länder und Re- Es sieht beispielsweise so aus, als seien die erheblichen Fortschrit- gionen vor dem drastischen Umschwung der Weltwirtschaft 2008 te, die zwischen 1990 und 2005 im Kampf gegen die extreme erzielt hatten. Armut erzielt worden waren, zum Stillstand gekommen. Während • 2005 lebte etwas mehr als ein Viertel der Bevölkerung der dieses Zeitraums war die Zahl der Menschen, die mit weniger als Entwicklungsländer in extremer Armut. 1990 war es noch 1,25 Dollar pro Tag auskommen müssen, von 1,8 Milliarden auf fast die Hälfte. 1,4 Milliarden gesunken. 2009 hingegen werden schätzungsweise • Auch im Bildungsbereich waren erhebliche Erfolge zu ver- 55 bis 90 Millionen mehr Menschen in extremer Armut leben als zeichnen. In den Entwicklungsländern als Gruppe stieg die vor der Krise erwartet. Grundschulbesuchsrate zwischen 2000 und 2007 von 83 auf Auch der ermutigende Trend bei der Beseitigung des Hungers, der 88 Prozent. Die meisten Fortschritte stellten sich in den Re- seit Anfang der 1990er Jahre zu beobachten war, kehrte sich 2008 gionen ein, die am weitesten zurücklagen. In Afrika südlich hauptsächlich wegen höherer Nahrungsmittelpreise um. Die Hun- der Sahara und in Südasien stieg die Einschulungsquote zwi- gerprävalenz in den Entwicklungsregionen steigt wieder an, näm- schen 2000 und 2007 um 15 beziehungsweise 11 Prozent- lich von 16 Prozent im Jahr 2006 auf 17 Prozent im Jahr 2008. punkte. Der Rückgang der Nahrungsmittelpreise auf dem Weltmarkt in der • Die Anzahl der Sterbefälle bei Kindern unter fünf Jahren zweiten Jahreshälfte 2008 bedeutete für die meisten Menschen auf ging weltweit stetig zurück und betrug trotz gleichzeitigen der Welt nicht, dass Nahrungsmittel erschwinglicher wurden. Bevölkerungswachstums 2007 etwa 9 Millionen gegenüber Es verwundert nicht, dass Kinder die Hauptleidtragenden sind. 12,6 Millionen im Jahr 1990. Die Kindersterblichkeitsrate ist Mehr als ein Viertel der Kinder in den Entwicklungsregionen sind in Afrika südlich der Sahara nach wie vor am höchsten, doch für ihr Alter untergewichtig, was ihre Aussichten auf Überleben, zeigen jüngste Erhebungen bemerkenswerte Verbesserungen Wachstum und langfristige Entwicklung schmälert. Die zwischen bei wichtigen Interventionsmaßnahmen, die in den kommen- 1990 und 2007 erzielten geringfügigen Fortschritte auf dem Ge- den Jahren zu einem maßgeblichen Durchbruch für die Kin- biet der Ernährung von Kindern reichen nicht aus, um die Zielvor- der dieser Region führen könnten. Zu diesen Maßnahmen gabe für 2015 zu erreichen, und werden durch höhere Nahrungs- gehört die Verteilung von imprägnierten Moskitonetzen zur 4
  • 7. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Verhütung der Malaria, die zu den für Kinder todbringends- • Zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Stadtbe- ten Krankheiten zählt. Auch im Kampf gegen Masern werden wohner müssen raschere und noch weiter reichende An- im Rahmen von Impfprogrammen im „zweiten Anlauf “ strengungen unternommen werden. Obwohl alle Regionen beachtenswerte Fortschritte erzielt. mit einer Ausnahme auf dem Gebiet der Slumsanierung • Auf weltweiter Ebene wurde in bisher beispielloser interna- vorangekommen sind, können die Verbesserungen mit dem tionaler Zusammenarbeit vereinbart, den Verbrauch an Stof- raschen Städtewachstum in den Entwicklungsländern kaum fen, die die schützende Ozonschicht der Erde abbauen, um Schritt halten. 97 Prozent zu senken. • Schließlich muss der Erhaltung unserer natürlichen Res- sourcengrundlage, auf die wir alle angewiesen sind, höherer Bereiche, in denen raschere Fortschritte Vorrang eingeräumt werden. Wir sind bisher weder ener- erforderlich sind gisch genug noch geschlossen gegen die Klimaänderung vorgegangen, unsere Fischbestände sind gefährdet, Waldge- Diese Erfolge zeigen, dass die Ziele auf weltweiter Ebene und biete, insbesondere Primärwälder, nehmen ab, und in zahl- selbst in sehr armen Ländern in Reichweite liegen. Wir müssen reichen ariden Regionen herrscht heute bereits tatsächlich Wasserknappheit. unsere Anstrengungen auch künftig an den Millenniums-Ent- wicklungszielen ausrichten und dürfen selbst in diesen schweren Zeiten die Vision einer Welt ohne Armut nicht aus den Augen Aus Erfahrungen lernen und nach verlieren. vorne blicken • Mit frischen Kräften müssen Anstrengungen unternommen Fortschritte sind dort am offensichtlichsten, wo gezielte Inter- werden, eine produktive Vollbeschäftigung und menschen- ventionsmaßnahmen sofortige Wirkung gezeigt haben und wo würdige Arbeit für alle, einschließlich Frauen und junger sich erhöhte Finanzmittel in erweiterte Programme zur direkten Menschen, zu verwirklichen. Der Frauenanteil an den un- Bereitstellung von Diensten und Instrumenten an die Bedürfti- selbständig Erwerbstätigen im nichtlandwirtschaftlichen gen umgesetzt haben. Dies zeigt sich beim Kampf gegen die Sektor ist über die Jahre nur unwesentlich gestiegen. In Süd- Malaria, bei der drastischen Verringerung der durch Masern asien, Nordafrika und Westasien sind die Beschäftigungs- verursachten Sterbefälle und in der innerhalb von fünf Jahren möglichkeiten für Frauen nach wie vor äußerst gering. verzehnfachten Versorgungsdichte für die antiretrovirale HIV/ • Der Kampf gegen den Hunger muss insbesondere im Interes- Aids-Therapie. Demgegenüber waren die Fortschritte bescheide- se der jüngsten Bürger mit neuer Entschlossenheit geführt ner, wenn Strukturveränderungen und starker politischer Wille werden. In den vom letzten Anstieg der Nahrungsmittelpreise erforderlich waren, um über einen längeren Zeitraum hinweg am stärksten betroffenen Ländern müssen die Verfügbarkeit eine ausreichende und nachhaltige Finanzierung zu gewährleis- von Nahrungsmitteln durch entsprechende Maßnahmen er- ten. Dies ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Grund für die höht und sozialpolitische Maßnahmen verstärkt auf die Be- schlechten Ergebnisse der meisten Länder bei der Senkung der kämpfung der nachteiligen Auswirkungen dieses Anstiegs Müttersterblichkeit und der Ausweitung des Zugangs armer auf arme Menschen ausgerichtet werden. Landbewohner zu verbesserten Sanitäreinrichtungen. • Es gilt, verstärkt dafür zu sorgen, dass alle Kinder, insbeson- Die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele erfordert die dere in ländlichen Gemeinden, eine Schule besuchen und volle Integration der Entwicklungsagenda in die Anstrengungen dass jede Ungleichstellung im Bildungsbereich aufgrund des zum Wiederanstoß des Wachstums und zum Wiederaufbau der Geschlechts sowie aufgrund der Zugehörigkeit zu einer be- Weltwirtschaft. An oberster Stelle steht das Problem des Klima- stimmten Volksgruppe, sprachlichen und religiösen Minder- wandels, das als Gelegenheit aufzufassen ist, effizientere heit beseitigt wird. Das Ziel, bis 2005 geschlechtsspezifische „grüne“ Technologien zu entwickeln und die notwendigen Disparitäten bei der Grund- und Sekundarschulbildung zu Strukturveränderungen vorzunehmen, die zu einem zukunftsfä- beseitigen, wurde bereits verfehlt. higen Wachstum beitragen werden. Zur Erreichung der Millenni- • Zur Senkung der Müttersterblichkeit, insbesondere im subsa- ums-Entwicklungsziele ist außerdem gezielt auf die Bereiche harischen Afrika und in Südasien, wo bisher kaum Fortschrit- und Bevölkerungsgruppen einzugehen, die klar ins Hintertreffen te erzielt wurden, muss größerer politischer Wille mobilisiert geraten sind – ländliche Gemeinwesen, die ärmsten Haushalte werden. und ethnische Minderheiten, denen allesamt eine Rolle bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zukommen wird. • Weitaus raschere Fortschritte sind erforderlich, um verbesser- te sanitäre Einrichtungen für die 1,4 Milliarden Menschen bereitzustellen, die 2006 mit allen damit verbundenen Folgen für die Gesundheit in den Gemeinwesen und für die lokale Umwelt noch ohne solche Einrichtungen auskommen muss- ten. Geht die Entwicklung so weiter wie bisher, wird das auf SHA ZUKANG 2015 terminierte Ziel der flächendeckenden sanitären Grund- Untergeneralsekretär für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten versorgung verfehlt werden. 5
  • 8. VEREINTE NATIONEN ZIELVORGABE Ziel 1 Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der Menschen halbieren, deren Einkommen weniger als 1 Dollar pro Tag beträgt Beseitigung Die weltweite Wirtschaftskrise verhindert der extremen Fortschritte im Kampf gegen die Armut Anteil der Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen Armut und müssen – 1990, 1999 und 2005 (Prozent) Afrika südlich der Sahara 57 des Hungers Südasien 51 58 49 42 39 Südostasien 39 35 19 Ostasien 60 36 16 Lateinamerika & Karibik 11 11 1990 8 1999 Westasien 2005 2 2015 (Zielwert) 4 6 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) 3 8 5 Nordafrika 5 4 3 Südosteuropäische Transformationsländer 0,1 2 1 Entwicklungsregionen* 42 31 25 0 10 20 30 40 50 60 70 * Umfasst alle Entwicklungsregionen, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die Transformationsländer Südosteuropas. Die Zahl der weltweit in extremer Armut lebenden Menschen wird 2009 voraussichtlich um 55 bis 90 Millionen höher liegen als vor der Weltwirt- schaftskrise erwartet, wobei sich die konkreten Auswirkungen allerdings nach Regionen und Ländern unterscheiden werden. Nach aktuellen Hoch- 6
  • 9. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 rechnungen werden die Armutsquoten in den Entwick- Vor der Krise nahm die Armutstiefe in fast lungsländern insgesamt 2009 noch fallen, aber sehr viel langsamer als vor dem Abschwung. Für manche allen Regionen ab Länder kann dies darüber entscheiden, ob sie ihr Ziel Armutslückenverhältnis bei 1,25 Dollar pro Tag – 1990, 1999 und 2005 der Armutsminderung erreichen oder nicht. In Afrika (in Prozent) südlich der Sahara und in Südasien werden in einigen der anfälligeren und wachstumsschwachen Volkswirt- Afrika südlich der Sahara schaften sowohl die Zahl der Armen als auch die Ar- 26 26 mutsquote voraussichtlich weiter steigen. 21 Südasien Vor der Wirtschaftskrise und dem Anstieg der Nah- 14 rungsmittelpreise war die Zahl der in den Entwick- 11 10 lungsregionen in extremer Armut lebenden Menschen Südostasien – Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag 11 (Basisjahr: 2005) auskommen müssen – von 1,8 Milliar- 10 den im Jahr 1990 auf 1,4 Milliarden im Jahr 2005 ge- 4 Ostasien sunken. Demzufolge lebte 2005 etwas mehr als ein 21 Viertel der Bevölkerung der Entwicklungsländer in ex- 11 tremer Armut, wohingegen es 1990 noch fast die Hälf- 4 te gewesen war. In Ostasien war hauptsächlich dank Lateinamerika & Karibik des raschen Wirtschaftswachstums in China, durch das 4 1990 4 1999 475 Millionen Menschen aus der extremen Armut be- 3 freit wurden, ein drastischer Rückgang der Armutsquo- 2005 Westasien te zu verzeichnen. Anderswo stellten sich Fortschritte 1 langsamer ein, und in einigen Regionen trug das Bevöl- 1 2 kerungswachstum ursächlich dazu bei, die Zahl der GUS Mittellosen zu erhöhen. In Afrika südlich der Sahara 1 lebten 2005 100 Millionen mehr Menschen in extremer 2 Armut als 1990, und die Armutsquote lag weiter über 2 50 Prozent, wenngleich sie nach 1999 zu sinken be- Nordafrika 1 gann. Weltweit gesehen wird die Zielvorgabe, die Ar- 1 mutsquote bis 2015 zu halbieren, wohl erreicht wer- 1 den. Einige Regionen werden jedoch weit dahinter zu- Südosteuropäische Transformationsländer rückbleiben, und bis zu 1 Milliarde Menschen werden 0 0,5 bis zum Zieldatum wohl weiter in extremer Armut le- 0,2 ben. Entwicklungsregionen* 14 11 8 0 5 10 15 20 25 30 * Umfasst alle Entwicklungsregionen, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die Transformationsländer Südosteuropas. Wie groß die Herausforderung der Armutsbeseitigung ist, misst sich nicht nur an der Zahl der armen Menschen weltweit, sondern auch daran, wie weit sie die Armutsgrenze unterschreiten. Mit dem Anstieg der Durch- schnittseinkommen seit 2000 konnten sich viele Menschen aus der Armut befreien, und die Armutstiefe der weiter in extremer Armut verharrenden Menschen nahm ab. Bei einer Armutsgrenze von 1,25 Dollar pro Tag ging das Armutslückenverhältnis zwischen 1990 und 2005 in allen Regionen außer Westasien zurück. 2005 war die Armutstiefe in Afrika südlich der Sahara am größten, sank dort jedoch seit 1999 auf den Stand Ostasiens im Jahr 1990. Die Weltwirtschaftskrise im Verein mit hohen Nahrungsmittel- preisen hat wohl eine Umkehr dieser positiven Trends bewirkt. 7
  • 10. VEREINTE NATIONEN Konflikte stürzen Millionen in ZIELVORGABE die Armut Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle, einschließlich Frauen und junger Zahl der Binnenvertriebenen und Flüchtlinge – Menschen, verwirklichen 1999-2008 (in Millionen) 30 25,3 26,0 26,0 Düstere Aussichten im Bereich Erwerbsarmut 25,0 25,0 24,6 24,4 23,7 25 21,3 21,2 Anteil der Erwerbstätigen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen müssen – 1997, 2007 und 2008 (Hochrechnung) (in Prozent) 20 Afrika südlich der Sahara 15 64 15,9 16,0 16,0 15,4 15,2 14,6 13,7 13,8 14,3 58 13,0 10 64 Südasien 5 55 Binnenvertriebene Flüchtlinge 38 0 44 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Ozeanien 37 Konflikte und Verfolgung sind Hauptgründe dafür, 35 dass Menschen ihr Zuhause verlassen und entweder 38 in ihrem eigenen Land oder jenseits seiner Grenzen GUS (Asien) 26 zu Flüchtlingen werden. Sie verfügen in der Regel 21 weder über eine Beschäftigung noch über einen fes- 23 ten Wohnsitz und fallen ohne soziales Sicherungsnetz Südostasien schnell in Armut. Die Zahl der Binnenvertriebenen lag 36 in den vergangenen beiden Jahren weltweit unverän- 17 21 dert bei 26 Millionen. Hingegen kehrten 2008 mehr Ostasien als 600.000 Menschen freiwillig in ihr Herkunftsland 38 zurück, und die Zahl der Flüchtlinge sank. Ende 2008 11 standen noch immer schätzungsweise 4,7 Millionen 13 Flüchtlinge unter der Obhut des Hilfswerk der Verein- Südosteuropäische Transformationsländer ten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten 20 11 (UNRWA). Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars 13 der Vereinten Nationen (UNHCR) vermittelte Hilfe an Westasien weitere 10,5 Millionen Menschen, fast die Hälfte da- 9 von Flüchtlinge aus Afghanistan (2,8 Millionen) und 10 Irak (1,9 Millionen). 25 Lateinamerika & Karibik 13 7 8 1997 Nordafrika 6 2007 3 2008 ungünstigste Prognose 3 GUS (Europa) 4 0,1 0,2 Entwickelte Regionen 16 9 10 Entwicklungsregionen 41 24 8 28 0 10 20 30 40 50 60 70
  • 11. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Es ist wohl davon auszugehen, dass sich die hohen Wirtschaftsturbulenzen drängen viele Millionen Energie- und Rohstoffpreise Anfang 2008, noch ver- schärft durch einen schweren Wirtschaftsabschwung in Menschen in prekäre Beschäftigungsverhältnisse der zweiten Jahreshälfte, in erheblichem Maße negativ Anteil der Selbständigen und der Familienarbeitskräfte an der auf den Anteil der in extremer Armut lebenden Er- Gesamtbeschäftigung – Hochrechnungen nach Szenario 2 für 2008, werbstätigen ausgewirkt haben. Dabei handelt es sich Frauen und Männer (in Prozent) um Menschen, die zwar erwerbstätig sind, jedoch nicht Ozeanien genug verdienen, um für sich selbst und ihre Familie 86 die Armutsgrenze von 1,25 Dollar pro Tag zu über- 73 schreiten. Die bis 2007 zu beobachtenden ermutigen- Afrika südlich der Sahara den Trends werden für 2008 wohl rückläufig sein oder 85 günstigstenfalls stagnieren. Die Internationale Arbeits- 74 organisation (IAO) sieht drei Szenarien. Im ungünstigs- Südasien 84 ten Fall wird die Erwerbsarmut in den Entwicklungsre- 74 gionen von 24 Prozent der Erwerbstätigen im Jahr Südostasien 2007 auf 28 Prozent im Jahr 2008 ansteigen. Das mittle- 67 re Szenario zeigt einen prozentualen Anstieg der Er- 61 werbsarmut in den meisten Regionen und einen An- Ostasien 63 stieg auf 25 Prozent für alle Entwicklungsländer. Selbst 54 Frauen im besten Fall bleiben Fortschritte auf dem Gebiet der Nordafrika Männer Erwerbsarmut in Afrika südlich der Sahara völlig aus. 51 31 Die Beschäftigungsquote ist ein guter Indikator für die Westasien Fähigkeit einer Volkswirtschaft, Arbeitsplätze zu schaf- 38 28 fen. In den meisten Ländern liegt diese Quote zwi- GUS (Asien) schen 55 und 75 Prozent. Dennoch ist es durchaus 37 möglich, dass eine hohe Beschäftigungsquote und ho- 40 he Armutsindikatoren nebeneinander bestehen, weil Lateinamerika & Karibik die Menschen arbeiten müssen, um zu überleben, und 35 auf die Qualität ihres Arbeitsplatzes keine Rücksicht 35 nehmen können. Dies ist in Afrika südlich der Sahara Südosteuropäische Transformationsländer 27 der Fall, das zwar von allen Regionen die zweithöchste 28 Erwachsenen-Beschäftigungsquote (etwa 74 Prozent), GUS (Europa) jedoch die niedrigste Arbeitsproduktivität aufweist. 10 Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in dieser Region 11 lebte in extremer Armut, und mehr als drei Viertel der Entwickelte Regionen 9 Erwerbstätigen befanden sich in einem prekären Be- 12 schäftigungsverhältnis. Entwicklungsregionen 67 Zwischen 1998 und 2008 stieg die Beschäftigungsquo- 60 te von Frauen weltweit von 48 auf 49 Prozent. Dennoch befinden sich noch immer weitaus mehr Frauen als 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Männer außerhalb des Arbeitsmarktes. Die Beschäfti- gungsquote von Frauen liegt in Nordafrika und West- Wenn man das zweite Szenario der IAO ansetzt, das angesichts der Schwe- asien besonders niedrig, nämlich um 45 Prozentpunkte re der Wirtschaftskrise als das realistischste gilt, könnte die Zahl der Men- niedriger als für Männer. In Südasien liegt sie um schen in den Entwicklungsregionen, die sich in prekären Beschäftigungs- 44 Prozentpunkte unter der von Männern. verhältnissen befinden, 2008 um 77 Millionen höher liegen als 2007 und würden die ermutigenden Trends der letzten zehn Jahre umgekehrt. Men- schen in prekären Beschäftigungsverhältnissen verrichten entweder un- bezahlte Arbeit in Familienbetrieben oder sind Selbständige und kommen in der Regel nicht in den Genuss der Sicherheitsnetze, die während harter wirtschaftlicher Zeiten vor Einkommensverlust schützen. Nach beiden Szenarien waren 2008 wahrscheinlich weit über 80 Prozent der weiblichen Erwerbsbevölkerung in Ozeanien, Subsahara-Afrika und Südasien in pre- kären Beschäftigungsverhältnissen tätig. 9
  • 12. VEREINTE NATIONEN Die Arbeitsproduktivität in den wichtig, dass neben Produktivitätssteigerungen auch Verbesserungen in Bildung und Ausbildung zustande kommen, sodass die zukünftige Er- Entwicklungsregionen ist weiter werbsbevölkerung besser auf die Arbeitsplatzanforderungen vorbereitet niedrig – ein schlechtes Zeichen ist. In den Entwicklungsregionen ist die Arbeitsproduktivität in den letzten für die künftige Schaffung von zehn Jahren nur unwesentlich angestiegen und dabei weit hinter der der Arbeitsplätzen entwickelten Regionen zurückgeblieben. In Ostasien, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und den Transformationsländern Südosteu- Produktionsleistung pro Beschäftigten in konstanten ropas wurden deutliche Fortschritte erzielt. In Afrika südlich der Sahara ist US-Dollar von 2005 (Kaufkraftparität) – 1998 und 2008 die Produktivität nach wie vor äußerst niedrig, in Ozeanien sogar leicht (in Tausend) rückläufig. Die höhere Produktivität in Ostasien ging mit einem scharfen Rückgang der Zahl der als erwerbsarm eingestuften Personen im gleichen Afrika südlich der Sahara 4 Zeitraum einher. Ähnlich verhielt es sich in den Transformationsländern 5 Südosteuropas, wo der Anteil dieser Menschen seit 1997 um beinahe Ozeanien neun Prozentpunkte zurückging, sich gleichzeitig die Produktivität fast 6 verdoppelte und der Anteil prekärer Beschäftigungsverhältnisse sank. 5 Südasien 5 7 Südostasien 7 9 Ostasien 1998 5 2008 11 GUS (Asien) 6 12 Nordafrika 17 19 Lateinamerika & Karibik 20 22 Südosteuropäische Transformationsländer 14 25 GUS (Europa) 14 26 Westasien 35 43 Entwickelte Regionen 60 71 Entwicklungsregionen 8 11 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Die Arbeitsproduktivität ist ein wichtiges Maß der Wirt- schaftsleistung. Auch lässt sich mit ihrer Hilfe ermitteln, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Land menschen- würdige Beschäftigungsmöglichkeiten mit fairer und ausgewogener Entlohnung schaffen und erhalten kann. Bei geringfügigen Produktivitätszuwächsen stei- gen in der Regel auch die Löhne und Gehälter nur we- nig, und es gibt kein zusätzliches Potenzial für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus ist es 10
  • 13. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Der in den Entwicklungsländern seit 1990-1992 rückläufige Trend bei der ZIELVORGABE Unterernährungsquote kehrte sich 2008 hauptsächlich wegen eskalieren- Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der der Nahrungsmittelpreise um. Der Anteil der unterernährten Menschen Menschen halbieren, die Hunger leiden sank von rund 20 Prozent Anfang der 1990er Jahre auf etwa 16 Prozent zur Mitte der folgenden Dekade. Vorläufigen Schätzungen zufolge erhöh- te er sich 2008 jedoch um einen Prozentpunkt. Der rasche Anstieg der Hohe Nahrungsmittelpreise Nahrungsmittelpreise sorgte 2008 für einen erhöhten Anteil Hunger lei- erschwerten Fortschritte bei der dender Menschen in Afrika südlich der Sahara und in Ozeanien. Lässt man Beseitigung des Hungers China unberücksichtigt, so nahm auch in Ostasien die Hungerprävalenz zu. In den meisten anderen Regionen kam der rückläufige Trend zum Er- liegen. Bevölkerungsanteil, der unterernährt ist – 1990-1992, 2004-2006 und 2008 (in Prozent) Rückläufige Nahrungsmittelpreise auf dem Afrika südlich der Sahara 32 Weltmarkt bedeuten nicht, dass Nahrungsmittel 28 auf lokalen Märkten erschwinglicher werden 29 Südasien ohne Indien 24 Internationaler Nahrungsmittelpreisindex und Index der Verbraucherprei- 22 se für Nahrungsmittel in ausgewählten Ländern – 2008 (Jahr 2000 = 100) 22 Südasien 300 24 22 250 21 Südostasien 24 200 15 15 Ozeanien 150 12 13 Nigeria 15 100 International Ostasien ohne China Brasilien 8 50 China 12 13 Indien (Industriearbeiter) Ostasien 15 0 10 Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 10 Anmerkung: Der Nahrungsmittelpreisindex errechnet sich aus dem Durchschnitt der Preisindizes für Lateinamerika & Karibik sechs Gütergruppen, gewichtet mit dem durchschnittlichen Exportanteil jeder dieser Gruppen für die 12 Jahre 2002-2004. 8 8 Wird der Kampf gegen den Hunger nicht entschlossen geführt, könnte es Westasien zu einer anhaltenden Nahrungsmittelkrise kommen. In Anbetracht der 6 1990-1992 8 rückläufigen Nahrungsmittelpreise auf dem Weltmarkt in der zweiten Jah- 2004-2006 8 reshälfte 2008 hätten die Preise auf den lokalen Märkten innerhalb relativ 2008 Nordafrika 2015 (Zielwert) kurzer Zeit sinken sollen. Dazu kam es jedoch nicht, und in vielen Entwick- 3 lungsländern, beispielsweise Brasilien, Indien und Nigeria, und in geringe- 3 rem Maße auch in China, verbesserte sich der Zugang der Verbraucher zu 3 Nahrungsmitteln nicht wie erwartet. Insbesondere in den am schwersten Entwicklungsregionen 20 betroffenen Ländern sollten die Regierungen und ihre Entwicklungspart- 16 ner Maßnahmen durchführen, um die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln 17 zu erhöhen, indem sie unter anderem die Produktion steigern und durch verstärkte sozialpolitische Maßnahmen die negativen Auswirkungen hö- 0 5 10 15 20 25 30 35 herer Nahrungsmittelpreise, insbesondere auf die Armen, abzufangen su- chen. 11
  • 14. VEREINTE NATIONEN Geringfügige Fortschritte bei der Die noch vor dem Anstieg der Nahrungsmittelpreise erhobenen Daten zeigen, dass Kinder in den ärmsten Haushalten der Entwicklungsländer Kinderernährung werden durch mehr als doppelt so häufig untergewichtig waren wie die in den reichsten hohe Nahrungsmittelpreise und die Haushalten. In ähnlicher Weise waren Kinder in ländlichen Gebieten eher Weltwirtschaftslage wohl zunichte untergewichtig als in Städten und Großstädten lebende Kinder. gemacht Der Ernährung von Kindern, insbesondere aus gesellschaftlich schwäche- Anteil der untergewichtigen Kinder unter fünf Jahren – ren Gruppen, muss bei der nationalen Entwicklung höhere Priorität beige- 1990 und 2007 (in Prozent) messen werden. Dazu gehören die Aufnahme des Stillens innerhalb einer Stunde nach der Geburt, das volle Stillen während der ersten sechs Le- Südasien bensmonate, rechtzeitige und geeignete Beikost ab einem Alter von sechs 54 48 Monaten und Teilstillen bis zu einem Alter von zwei Jahren und darüber Afrika südlich der Sahara hinaus. Auch die Verhütung eines niedrigen Geburtsgewichts ist wichtig. 31 Die Ernährungssituation der Mutter vor und während der Schwanger- 28 schaft beeinflusst maßgeblich das Geburtsgewicht des Kindes. Das Ge- Südostasien burtsgewicht wiederum hat einen entscheidenden Einfluss auf die Überle- 37 benschancen, das Wachstum, die langfristige Gesundheit und die psycho- 25 Westasien soziale Entwicklung des Neugeborenen. In Südasien ist im Vergleich zum 14 Rest der Welt niedriges Geburtsgewicht am häufigsten – ein Viertel der 14 Neugeborenen wiegt unter 2.500 Gramm – und die Prävalenz von Unter- Ostasien gewicht bei Kindern am höchsten. 17 7 1990 Nordafrika 2007 11 7 Lateinamerika & Karibik 11 6 Entwicklungsregionen 31 26 0 20 40 60 Anmerkung: Die Schätzungen der Prävalenz von Untergewicht bei Kindern basieren auf der Referenzbevölkerung, die vom Nationalen Zentrum für Gesundheitsstatistiken (USA), der Weltgesundheitsorganisation und dem Zentrum für die Kontrolle und Eindämmung von Krankheiten (USA) verwendet wird. Eine angemessene Ernährung ist für die Entwicklung des Immunsystems, der motorischen und der kogniti- ven Fähigkeiten von Kindern unerlässlich. Dennoch ist in den Entwicklungsregionen etwa ein Viertel der Kin- der untergewichtig. Dies kann tödliche Folge haben: Mehr als ein Drittel aller Kindstode weltweit lassen sich auf Unterernährung zurückführen. In den Entwick- lungsländern ging der Anteil der untergewichtigen Kinder unter fünf Jahren zwischen 1990 und 2007 um lediglich fünf Prozentpunkte – von 31 auf 26 Prozent – zurück. Selbst wenn es zwischenzeitlich nicht zu einem Anstieg der Nahrungsmittelpreise und zu einer Wirt- schaftskrise gekommen wäre, könnte bei gleich blei- bendem Fortschrittsverlauf das Ziel, die Prävalenz von Untergewicht um die Hälfte zu senken, nicht erreicht werden. 12
  • 16. VEREINTE NATIONEN ZIELVORGABE Ziel 2 Bis zum Jahr 2015 sicherstellen, dass Kinder in der ganzen Welt, Jungen wie Mädchen, eine Grundschulbildung vollständig abschließen können Verwirklichung Die Welt rückt dem Ziel der allgemeinen der allgemeinen Grundschulbildung näher, jedoch zu langsam, um es bis zum Zieldatum 2015 zu erreichen Grundschul- Bereinigte Netto-Einschulungsquote im Grundschulbereich* – 1999/2000 und 2006/2007 (in Prozent) bildung Afrika südlich der Sahara 58 74 2000 2007 Westasien 85 88 Südasien 79 90 GUS 90 94 Südostasien 94 94 Lateinamerika & Karibik 94 95 Ostasien 99 95 Nordafrika 91 96 Entwickelte Regionen 97 96 Entwicklungsregionen 83 88 Welt 85 89 0 20 40 60 80 100 * Definiert als der Prozentanteil der in der Grund- oder Sekundarschulstufe eingeschriebenen Kinder im theoretischen Schulalter an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe. Anmerkung: Für Ozeanien liegen keine Daten vor. In Bezug auf das Ziel der allgemeinen Grundschulbildung sind Fortschritte zu verzeichnen, doch noch immer besuchen mehr als 10 Prozent der Kin- der im Grundschulalter keine Schule. In den Entwicklungsländern als Gruppe stieg die Einschulung im Grundschulbereich zwischen 2000 und 2007 von 83 auf 88 Prozent. Wesentliche Durchbrüche verzeichneten Afri- ka südlich der Sahara, wo die Einschulungsquote zwischen 2000 und 2007 14
  • 17. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 um 15 Prozentpunkte stieg, und Südasien, wo sie im Die Hälfte der 72 Millionen Kinder, die keine gleichen Zeitraum um 11 Prozentpunkte zunahm. Schule besuchen, haben nie ein Klassenzimmer In vielen Ländern waren Verbesserungen bei der Schul- von innen gesehen einschreibung mit höheren staatlichen Bildungsausga- Verteilung der Kinder, die keine Schule besuchen, nach Schulsituation – ben verbunden, bei denen es infolge der Weltwirt- 2006 (in Prozent) schaftskrise allerdings zu schweren Einbrüchen kom- men könnte. Auch demografische Trends können die Westasien 12 22 65 Erreichung des Ziels beeinflussen, da durch Bevölke- Afrika südlich der Sahara rungswachstum gewöhnlich ein stärkerer Druck auf die 8 29 63 veranschlagten Bildungsmittel entsteht. Der trotz des Südasien raschen Bevölkerungswachstums relativ starke Anstieg 63 5 32 der Schuleinschreibungen in Afrika südlich der Sahara Lateinamerika & Karibik und in Südasien ist ermutigend. Die Gesamtzahl der 20 58 21 Südostasien Kinder, die keine Schule besuchen, fällt jedoch zu lang- 25 55 20 sam und zu ungleichmäßig, als dass die Zielvorgabe bis Nordasien 2015 erreicht werden könnte. 66 29 5 Ostasien Die Zahl der Kinder im Grundschulalter, die keine Schu- 1 98 2 le besuchen, ist seit 1999 um 33 Millionen gesunken. Entwickelte Regionen 29 56 15 Dennoch waren 2007 weltweit 72 Millionen Kinder Entwicklungsregionen vom Recht auf Bildung ausgeschlossen. Beinahe die 23 30 46 Hälfte lebt im subsaharischen Afrika, gefolgt von Süd- asien mit 18 Millionen Kindern, die nicht zur Schule 0 20 40 60 80 100 Schule vor zeit ig ver lassen Ver zöger t er Schuleint r it t Kein Schulbesuch er war t et gehen. Nach Teilprognosen im Education for All Global Monitoring Report (Weltbericht „Bildung für alle“) der Fast die Hälfte der heute nicht schulbesuchenden Kinder ist mit formaler Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Bildung nie in Berührung gekommen. Ohne neue Politiken und zusätzli- Wissenschaft und Kultur (UNESCO) , der auf Daten von che Anreize werden sie wahrscheinlich nie zur Schule gehen. Etwa 2006 beruht, werden auch 2015 noch mindestens 30 Prozent der Kinder in den Entwicklungsländern, die keine Schule besu- 29 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. chen, lassen sich vielleicht irgendwann verspätet einschulen. Weitere 23 Prozent sind Schulabbrecher. Weitreichender ist das Problem in Subsahara-Afrika mit den meisten Kin- dern, die derzeit nicht zur Schule gehen und zu zwei Dritteln wahrschein- lich niemals gehen werden. Ähnlich ist es auch in Westasien, wo von den 3 Millionen nicht schulbesuchenden Kindern 64 Prozent Mädchen sind. Zwei Drittel der Millionen von Kindern, die in Südasien keine Schule besu- chen, sind Schulabbrecher. Dass so viele Kinder keine Schule besuchen, ist wegen der Zukunftswir- kung auf die anderen Millenniumsziele besonders besorgniserregend. So steht erfahrungsgemäß ein höherer Anteil von Müttern mit Grund- oder Sekundarschulbildung mit einer niedrigeren Kindersterblichkeitsrate im Zusammenhang, und die Kinder von Eltern mit Bildungshintergrund sind besser ernährt. Auch hat der Alphabetisierungsgrad der Eltern einen Ein- fluss darauf, ob ihre Kinder zur Schule gehen. Bildung wirkt sich nachweis- lich positiv auf den Erfolg der HIV-Prävention aus und erhöht die Chance auf Zugang zu einer menschenwürdigen Beschäftigung. 15
  • 18. VEREINTE NATIONEN Ungleichheit untergräbt die Auch Angehörige ethnischer, sprachlicher und religiöser Minderheiten haben geringere Bildungschancen als die Gesamtbevölkerung. Eine Ana- Bildungschancen von Millionen lyse der Erhebungsdaten aus 17 Ländern zeigt, dass die Nettoschulbe- von Kindern suchsquoten im Grundschulbereich bei den am wenigsten benachteilig- ten Gruppen um bis zu 1,7 Mal höher lagen als bei den am stärksten be- Index der Bildungsparität im Grundschulbereich nach nachteiligten Gruppen; im Sekundarschulbereich waren sie bis zu sechs- Volksgruppe, Sprache oder Religion, niedrigste/ mal so hoch. höchste Schulbesuchsquote, ausgewählte Länder – 2005-2006 Ein Index der Bildungsparität, der für ein bestimmtes Land die Schulbe- suchsquote der am stärksten benachteiligten Gruppe mit derjenigen der Dem. VR Laos 0,59 am wenigsten benachteiligten Gruppe ins Verhältnis setzt, zeigt für den Togo Grundschulbereich Werte zwischen 0,59 und 0,99. Ein Wert von 0,59 be- 0,61 deutet, dass die Schulbesuchsquote der am stärksten benachteiligten ehem. jug. Rep. Mazedonien Gruppe nur 59 Prozent derjenigen der Gruppe mit der höchsten Schulbe- 0,62 suchsquote beträgt; bei 0,99 besteht keine bzw. nur eine geringfügige Montenegro Ungleichheit zwischen den Gruppen. Im Sekundarschulbereich sind die 0,69 Ungleichgewichte extremer, und der Index liegt zwischen 0,17 und 0,98. Guinea-Bissau 0,69 In einigen Ländern haben sich Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand, Gambia die auf die ärmsten und am stärksten benachteiligten Gruppen gerichtet 0,73 sind, als wirksam erwiesen. So haben beispielsweise die Abschaffung von Serbien Schulgebühren, der Bau von Schulen in unterversorgten Gebieten und die 0,78 verstärkte Einstellung von Lehrern zu bemerkenswerten Fortschritten bei Belize 0,87 der Schuleinschreibung der ärmsten Kinder geführt. Insgesamt und ins- Georgien besondere bei Minderheitengruppen muss weiter mit Vorrang dafür ge- 0,89 sorgt werden, dass Mädchen zur Schule gehen und ihre Schulbildung Kirgisistan abschließen. 0,91 Sierra Leone 0,94 Unter welchen Voraussetzungen kann die Ziel- Kasachstan vorgabe im Bereich Bildung erreicht werden? 0,96 Albanien 0,96 Die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung bis 2015 erfor- Thailand dert, dass alle Kinder im offiziellen Schuleintrittsalter bis 2009 Bildungs- 0,97 zugang haben. Einige Fortschritte wurden dabei bereits erzielt: 2007 Usbekistan betraten fast 137 Millionen Kinder zum ersten Mal ein Klassenzimmer – 0,98 7 Millionen mehr als 1999. Die Bruttoaufnahmequote, die die Fähigkeit Vietnam von Bildungssystemen misst, allen Kindern Zugang zu Schulbildung zu 0,98 verschaffen, stieg im selben Zeitraum in den Entwicklungsländern um Guyana 0,99 neun Prozentpunkte. Der mit 25 Prozentpunkten größte Zuwachs war im subsaharischen Afrika zu verzeichnen. 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Bildungszugang ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung setzt voraus, dass die Grundschul- Chancenungleichheit durch Benachteiligung aufgrund bildung vollständig abgeschlossen wird. Millionen von Kindern brechen von Geschlecht, Volksgruppenzugehörigkeit, Einkom- jedoch ihre Schulbildung vorzeitig ab. In vielen Entwicklungsländern men, Sprache oder Behinderung ist weit verbreitet und leiden die Schulsysteme unter chronischem Finanz- und Ressourcen- ein wesentliches Hindernis für die Bildung für alle. Kin- mangel und bieten oft keine hochwertige Bildung. Dies hat zur Folge, der aus armen Gemeinden und Mädchen geraten am dass zu viele Kinder die Schule verlassen, ohne auch nur die grundle- häufigsten ins Hintertreffen. In einigen weniger ent- gendsten Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen erworben zu wickelten Ländern besuchen Kinder, die zum ärmsten haben. Fünftel der Bevölkerung gehören, dreimal seltener eine Zur Bewältigung dieser Probleme bedarf es weitreichender Reformen Grundschule als Kinder aus dem reichsten Fünftel. 2007 und höherer Investitionen. Anhand von Daten aus dem Jahr 2004 waren von den Kindern, die weltweit keine Schule be- schätzt die UNESCO, dass zur Verwirklichung des Ziels der allgemeinen suchen, 54 Prozent Mädchen. Grundschulbildung allein in Afrika südlich der Sahara bis 2015 3,8 Millionen Lehrer eingestellt werden müssen. 16
  • 20. VEREINTE NATIONEN ZIELVORGABE Ziel 3 Das Geschlechtergefälle in der Grund- und Sekundar- schulbildung beseitigen, vorzugsweise bis 2005 und auf allen Bildungsebenen bis spätestens 2015 Förderung der Vier Jahre nach Verstreichen des Zieldatums ist Gleichstellung die Geschlechterparität in der Bildung noch immer nicht erreicht der Geschlechter Verhältnis Mädchen/Jungen bei der Einschulung im Grundschulbereich – 1998/1999 und 2006/2007 (Mädchen je 100 Jungen) und Ermächtigung Ozeanien 91 89 1999 der Frauen Westasien 87 90 2007 Afrika südlich der Sahara 85 90 Nordafrika 90 94 Südasien 84 95 Lateinamerika & Karibik 97 97 Südostasien 96 98 Ostasien 100 99 GUS 99 99 Entwickelte Regionen 100 100 Entwicklungsregionen 91 95 0 20 40 60 80 100 Die Welt kommt der Geschlechterparität in der Bildung, gemessen am Verhältnis der Brutto-Einschulungszahlen von Mädchen und Jungen, im- mer näher. In den Entwicklungsregionen insgesamt kamen 2007 auf 100 männliche Grundschüler 95 weibliche; 1999 waren es noch 91 gewe- sen. Doch die Zielvorgabe, geschlechtsspezifische Disparitäten bei der Grund- und Sekundarschulbildung bis 2005 zu beseitigen, wurde verfehlt. Wenn diese Chance nicht auch 2015 vertan werden soll, muss mit neuer Dynamik und Entschlossenheit vorgegangen werden. 2007 hatten von den 171 Ländern, für die Daten vorlagen, lediglich 53 die Geschlechterparität (vom Statistischen Institut der UNESCO definiert als ein zwischen 97 und 103 liegendes Verhältnis Mädchen/Jungen bei der 18
  • 21. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 Einschulung) im Grund- und Sekundarschulbereich Während sich insgesamt eine Verbesserung der Lage abzeichnet, sind erreicht. Das sind 14 Länder mehr als 1999. Dennoch folgende Ausnahmen erwähnenswert: Subsahara-Afrika, wo das Verhält- gibt die Tatsache, dass mehr als 100 Länder die Zielvor- nis der Einschulungszahlen von Mädchen und Jungen im Sekundarschul- gabe bisher verfehlt haben, Anlass zur Besorgnis. bereich zwischen 1999 und 2007 von 82 auf 79 zurückging, sowie Ozea- nien und die GUS, wo es im gleichen Zeitraum von 89 auf 87 bzw. von Im Sekundarschulbereich ist das Ge- 101 auf 98 sank. schlechtergefälle stärker ausgeprägt Mehr Mädchen als Jungen besuchen Verhältnis Mädchen/Jungen bei der Einschulung im Hochschulen, außer in den ärmeren Regionen Sekundarschulbereich – 1998/1999 und 2006/2007 (Mädchen je 100 Jungen) Verhältnis Mädchen/Jungen im tertiären Bildungsbereich – 1998/1999 und 2006/2007 (Mädchen je 100 Jungen) Afrika südlich der Sahara 82 Afrika südlich der Sahara 79 69 Westasien 67 1999 80 Südasien 84 2007 64 Südasien 1999 77 75 2007 Ozeanien 85 69 Ozeanien 85 89 Westasien 87 82 GUS 93 101 Ostasien 98 55 Nordafrika 96 93 98 Nordafrika 68 Ostasien 96 104 101 Südostasien Südostasien 92 97 111 103 Lateinamerika & Karibik Lateinamerika & Karibik 112 107 119 107 GUS Entwickelte Regionen 121 100 129 100 Entwickelte Regionen Entwicklungsregionen 119 89 129 94 Entwicklungsregionen 78 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 96 Im Sekundarschulbereich ist das Geschlechtergefälle 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 stärker ausgeprägt, und weitaus mehr Länder sind im Rückstand. Das Geschlechtergefälle ist in Ländern mit Auf den höheren Bildungsebenen zeichnet sich ein ganz anderes Bild ab. insgesamt niedrigen Einschulungsquoten besonders Weltweit besuchen mehr junge Frauen als Männer tertiäre Bildungsein- groß, denn steigende Einschulungsquoten im Sekun- richtungen. In diesem Bereich ist das Verhältnis Mädchen/Jungen von darschulbereich gehen in der Regel mit einem sinken- 96 im Jahr 1999 auf 108 im Jahr 2007 gestiegen. Zwischen den Regionen den Geschlechtergefälle einher. Viele Faktoren haben gibt es jedoch dramatische Unterschiede. In den entwickelten Regionen, zu den Fortschritten beigetragen, darunter höhere den GUS-Ländern, Lateinamerika und der Karibik sowie in Südostasien Einschulungs- und Schulabschlussquoten für Mädchen besteht ein starkes Geschlechtergefälle zugunsten von Mädchen. In Afrika im Grundschulbereich und sinkende Armutsquoten. In südlich der Sahara, Südasien und Ozeanien sind weitaus weniger Studen- vielen Ländern hat auch die Politik eine Wende herbei- tinnen als Studenten in den tertiären Bildungsbereich vorgedrungen. geführt. 19
  • 22. VEREINTE NATIONEN Entwicklungsfortschritte und Mäd- Mädchen in armen Haushalten oder ländlichen Gemeinwesen sind im Bildungsbereich deutlich im Nachteil. Eine Analyse des Grundschulbe- chenbildung gehen Hand in Hand suchs in 108 Entwicklungsländern, aufgeschlüsselt nach Wohnort und relativem Haushaltseinkommen, zeigt, dass in Städten und bei den reichs- Länderverteilung nach Stand der Geschlechterparität ten 40 Prozent der Haushalte Geschlechterparität besteht. In ländlichen in der Grund- und Sekundarschulstufe und im tertiären Bildungsbereich – 2007 (in Prozent) Gegenden und in den ärmsten Haushalten hingegen sind Mädchen eher von der Grundschulbildung ausgeschlossen. Tertiär Auf dem Gebiet der Sekundarschulbildung sind geschlechtsbedingte 32 6 62 Disparitäten, die mit Armut und Wohnsitz auf dem Land verbunden sind, Sekundär noch stärker ausgeprägt. Kulturelle Einstellungen und Praktiken, die eine 35 30 35 Frühverheiratung fördern, junge Mädchen abzuschotten suchen oder der Primär 36 60 4 Erziehung von Jungen größeren Wert beimessen als der Erziehung von Mädchen, können für die Geschlechterparität fast unüberwindliche Hin- 0 20 40 60 80 100 dernisse bilden. Doch gezielte Politik- und Steuerungsinitiativen können Männerüber hang helfen, die geschlechtsbedingte Ungleichstellung zu überwinden. So Fr auenüberhang Ausgewogenes Geschlecht erver hält nis kann beispielsweise durch die Abschaffung von Schulgebühren und die * Datengrundlage: 191 Länder für die Grundschulstufe, 179 Länder für die Bereitstellung von Anreizen für Mädchen, die Schule zu besuchen, die Sekundarschulstufe und 133 Länder für den tertiären Bildungsbereich. finanzielle Belastung von Haushalten verringert werden. Der Bau von Waren für 2007 keine Daten verfügbar, wurden die letzten verfügbaren Daten – von 2005 oder 2006 – herangezogen. Schulen in der Nähe entlegener Gemeinden und die Einstellung lokaler Lehrkräfte können das Geschlechtergefälle in ländlichen Gegenden eben- Aus den verfügbaren Daten geht hervor, dass in der falls vermindern. Grundschulstufe 60, in der Sekundarschulstufe 30 und im tertiären Bildungsbereich nur 6 Prozent der Länder die Die Erwerbsbeteiligung von Frauen nimmt Geschlechterparität verwirklicht haben. Weltweit verläuft das Geschlechtergefälle auf den höheren Bildungsebenen weiter nur langsam zu und ist in vielen wesentlich stärker zugunsten von Mädchen. Dies gilt je- Regionen nach wie vor sehr gering doch hauptsächlich für die höher entwickelten Länder, in denen die Einschulungsquoten – auch im tertiären Bil- Anteil der Frauen an der Gesamt-Erwerbsbevölkerung im nicht- dungsbereich – überhaupt hoch sind. Dort schneiden landwirtschaftlichen Sektor – 1990 und 2007 und Hochrechnungen für 2015 (in Prozent) Jungen in der Schule im Vergleich oft schlechter ab. In ärmeren Ländern und Ländern mit insgesamt niedriger 51 52 Einschulungsquote setzt sich die Benachteiligung von 50 Mädchen auch auf höheren Bildungsebenen fort und ist 45 gewöhnlich stärker ausgeprägt. 43 44 Mädchen aus armen und ländlichen 40 37 41 37 Haushalten stehen vor höheren 36 37 Bildungsschranken 30 29 33 Netto-Schulbesuchsquote in der Sekundarschulstufe 24 21 für Jungen und Mädchen, aufgeschlüsselt nach Wohn- 21 ort und relativem Haushaltseinkommen – 1998/2007 20 20 21 (in Prozent) 19 100 GUS A frika südlich der Sahara 10 Ostasien No rdafrika M ädchen 80 Lateinamerika & Karibik Westasien Jungen Südo stasien Südasien 72 74 Ozeanien 60 0 59 60 57 59 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2007 … 2015 50 40 45 45 39 41 36 Der Anteil der Frauen an den unselbständig Erwerbstätigen im nichtland- 31 20 24 wirtschaftlichen Sektor ist über die Jahre hinweg weltweit marginal weiter angestiegen. In Südasien, Nordafrika und Westasien existieren jedoch 0 nach wie vor nur äußerst geringe Beschäftigungsmöglichkeiten für Frau- Land Stadt Ärmstes Zweit- Dritt- Viert- Reichstes 20 Fünftel ärmstes ärmstes ärmstes Fünftel en. Auch in Afrika südlich der Sahara sind Frauen als Erwerbstätige im
  • 23. MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT 2009 nichtlandwirtschaftlichen Sektor kaum vertreten. Die Situation der Frauen in diesen Regionen variiert jedoch erheblich. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara sind Frauen zu 64 Prozent in der Landwirtschaft beschäftigt, und ihr Anteil an der Erwerbsbevölkerung ist relativ hoch: 55 Prozent der Frauen im erwerbsfähi- gen Alter in dieser Region sind erwerbstätig, wenn auch zumeist in prekären Beschäftigungsverhältnissen. In Nordafrika und Westasien, wo Industrie und Dienst- leistungen die wichtigsten Sektoren sind, sind nur 23 bzw. 21 Prozent der Frauen im erwerbsfähigen Alter auch erwerbstätig. Frauen befinden sich am Arbeits- markt noch immer in einer schwächeren Position und tragen die Hauptlast der unbezahlten Arbeit Verteilung der gesamten Erwerbstätigkeit von Frauen nach Erwerbskategorie – 2008 (in Prozent) Ozeanien 16 19 64 Südasien 16 1 37 46 Afrika südlich der Sahara 15 2 43 39 Südostasien 34 1 30 35 Nordafrika 55 2 18 25 Ostasien 40 2 35 24 Westasien 61 2 17 20 Lateinamerika & Karibik 65 3 24 7 0 20 40 60 80 100 Lohn- und Gehalt sempfänger Selbstst ändige ohne Beschäft igt e Arbeit geber Familienarbeitskräf t e Zwar konnten mehr Frauen Beschäftigung außerhalb des Agrarsektors finden, doch haben sie im Allgemei- nen keinen Zugang zu menschenwürdiger Arbeit. Fast zwei Drittel aller beschäftigten Frauen befinden sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen, entweder als Familienarbeitskräfte oder als Selbständige. Mit 64 bzw. 46 Prozent der Beschäftigungschancen für Frauen im Bereich der Familienarbeit ist die Beschäfti- gungssituation von Frauen in Ozeanien und Südasien besonders schlecht. Diese Arbeitskräfte, auch als unbe- zahlte Familienarbeitskräfte bezeichnet, stellen ihre Zeit unentgeltlich dem Familienbetrieb zur Verfügung. Die Bürde der unbezahlten Arbeit, die Frauen in allen Regionen im Haushalt leisten und die sich nicht in amt- lichen Beschäftigungsstatistiken niederschlägt, wird 21 hierdurch noch schwerer.