SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Baixar para ler offline
Geht	
  die	
  beste	
  Demokratie	
  nur	
  online?	
  
                                                            	
  
                                                            	
  
                                                            	
  

                                                            	
  
                                                            	
  
                                                   Verfasst	
  von	
  
                          Florian	
  Tanner,	
  D-­‐INFK,	
  tannerfl@student.ethz.ch	
  

                            Lukas	
  Vogel,	
  D-­‐INFK,	
  luvogel@student.ethz.ch	
  
                             Stefan	
  Willi,	
  D-­‐INFK,	
  willist@student.ethz.ch	
  
	
            	
  

	
  
	
  
	
  
	
  

	
  
Diese	
  Arbeit	
  entstand	
  im	
  Zusammenhang	
  mit	
  der	
  Vorlesung	
  „Digitale	
  Nachhaltigkeit	
  in	
  
der	
  Wissensgesellschaft“	
  von	
  Marcus	
  M.	
  Dapp.	
  	
  Sie	
  darf	
  gemäss	
  folgender	
  Creative	
  
Commons	
  Lizenz	
  verwendet	
  werden:	
  
	
  
	
  


                          http://creativecommons.org/licenses/by-­‐sa/3.0/	
  


       	
  
	
  

	
  
                                             Herbstsemester	
  2010	
  
                                                 ETH	
  Zürich	
  
1 Einführung	
  
1.1 Zielsetzung	
  
Hier	
  wird	
  kurz	
  die	
  vorgegebene	
  Zielsetzung	
  erläutert:	
  

    •    Beschreibung	
   des	
   Konzepts	
   Liquid	
   Democracy	
   anhand	
   des	
   Online-­‐Tools	
  
         „Adhocracy“.	
  
    •    Was	
   dürfen	
   Bürger	
   vom	
   „digitalen	
   Zürich“	
   von	
   einer	
   Onlineumfrage	
   erwarten	
  
         und	
  wie	
  würde	
  sich	
  unser	
  Einsatz	
  von	
  „Adhocracy“	
  gestalten?	
  
    •    Wie	
  hoch	
  ist	
  die	
  Komplexität	
  dieses	
  Tools	
  und	
  was	
  sind	
  die	
  Folgen	
  daraus?	
  
    •    Wie	
  behandelt	
  man	
  nicht	
  Internet-­‐affine	
  Menschen?	
  	
  
    •    Gibt	
  es	
  eine	
  Möglichkeit	
  Liquid	
  Democracy	
  in	
  Zukunft	
  Schweiz	
  weit	
  einzusetzen?	
  
    •    Chancen	
  und	
  Gefahren	
  finden	
  und	
  beschreiben.	
  

1.2 Abhandlung	
  
Aufgrund	
  dieser	
  Zielsetzung	
  sind	
  wir	
  zu	
  folgender	
  Aufteilung	
  der	
  Arbeit	
  gekommen:	
  

    •    Liquid	
   Democracy:	
   Behandelt	
   die	
   allgemeine	
   Definition	
   und	
   das	
   Konzept	
   wie	
  
         auch	
  ein	
  Beispiel	
  von	
  LD	
  
    •    Der	
   Abschnitt	
   Ahocracy	
   behandelt	
   das	
   Online-­‐Tool	
   von	
   „Liquid	
   Democracy	
   e.V.“	
  
         aus	
  Berlin	
  im	
  Detail	
  
    •    Ahocracy	
  in	
  der	
  Praxis	
  behandelt	
  die	
  rechtlichen	
  Grundlagen	
  und	
  die	
  effektiven	
  
         Anwendungen	
  heute,	
  wie	
  auch	
  die	
  Probleme	
  und	
  Vorteile	
  dieses	
  Tools	
  
    •    Digitales	
  Zürich	
  geht	
  auf	
  eine	
  konkrete	
  Umsetzungsmöglichkeit	
  in	
  Zürich	
  ein	
  
    •    Der	
  digitale	
  Graben	
  wird	
  in	
  Abschnitt	
  6	
  behandelt	
  
    •    Im	
  letzten	
  Abschnitt	
  gehen	
  wir	
  auf	
  Zukunftsvisionen	
  ein	
  
2 Liquid	
  Democracy	
  
2.1 Definition	
  &	
  Konzept	
  
In	
   einer	
   Demokratie	
   herrscht	
   das	
   Volk1.	
   Ihr	
   Ursprung	
   liegt	
   in	
   der	
   griechischen	
   Antike	
  
und	
   beschrieb	
   zunächst	
   einen	
   politischen	
   Prozess,	
   welcher	
   anhand	
   von	
   bestimmten	
  
Prozeduren	
   gemeinsame	
   Entscheidungsfindungen	
   erlaubte.	
   Ein	
   neueres	
   Verständnis	
  	
  
des	
   Begriffs	
   findet	
   man	
   in	
   der	
   Gettysburg-­‐Ansprache	
   1863	
   von	
   US-­‐Präsident	
   Abraham	
  
Lincoln:	
  
„government	
  of	
  the	
  people,	
  by	
  the	
  people,	
  for	
  the	
  people“	
  

Es	
  gibt	
  verschiedene	
  Formen	
  von	
  Demokratie.	
  Für	
  die	
  Definition	
  von	
  Liquid	
  Democracy	
  
reicht	
   es,	
   zwei	
   Formen	
   zu	
   betrachten.	
   In	
   einer	
   direkten	
   (auch	
   unmittelbaren)	
  
Demokratie	
   entscheidet	
   in	
   einer	
   Abstimmung	
   über	
   Sachfragen	
   im	
   Staatswesen	
   jeder	
  
einzelne	
   Teilnehmer	
   selbst.	
   Man	
   ist	
   nicht	
   vertretbar.	
   Im	
   Gegensatz	
   zur	
   direkten	
  
Demokratie,	
   bestimmt	
   das	
   Volk	
   in	
   einer	
   indirekten	
   (repräsentativen)	
   Demokratie	
   für	
  
eine	
  gewisse	
  Zeit	
  (Periode)	
  Repräsentanten,	
  welche	
  zur	
  Machtausübung	
  autorisiert	
  sind.	
  
Nach	
   Ablauf	
   dieser	
   Zeit	
   müssen	
   neue	
   Repräsentanten	
   gewählt	
   werden.	
   Liquid	
  
Democracy	
   ist	
   eine	
   Bezeichnung	
   für	
   unterschiedliche	
   Ansätze	
   unsere	
   heutige	
  
Demokratie	
  flüssiger,	
  transparenter	
  und	
  flexibler	
  zu	
  gestalten.	
  Diese	
  Ansätze	
  vereint	
  alle	
  
die	
  Grundidee,	
  als	
  Teilnehmer	
  selbst	
  bestimmen	
  zu	
  können,	
  wie	
  weit	
  man	
  seine	
  eigenen	
  
Interessen	
   wahrnehmen	
   möchte.	
   Durch	
   die	
   Möglichkeit	
   der	
   individuellen	
   Delegierung,	
  
kann	
   ein	
   Teilnehmer	
   für	
   jeden	
   Themenbereich	
   entscheiden,	
   ob	
   er	
   selbst	
   darüber	
  
abstimmen	
   möchte,	
   oder	
   ob	
   er	
   seine	
   Stimme	
   an	
   einen	
   anderen	
   Teilnehmer	
   delegieren	
  
möchte.	
   Teilnehmer	
   können	
   Parteien,	
   Gruppierungen	
   oder	
   Privatpersonen	
   sein.	
   Im	
  
Gegensatz	
   zu	
   einer	
   nur	
   indirekten	
   Demokratie	
   besteht	
   bei	
   Liquid	
   Democracy	
   jederzeit	
  
die	
  Möglichkeit	
  und	
  das	
  Recht	
  auf	
  Rückforderung	
  der	
  eigenen	
  Stimme	
  vom	
  Delegierten.	
  	
  
Man	
  muss	
  nicht	
  warten,	
  bis	
  eine	
  neue	
  Wahlperiode	
  ansteht.	
  Dadurch	
  entsteht	
  ein	
  sehr	
  
dynamisches	
   Netzwerk	
   von	
   Delegationen.	
   Man	
   kann	
   Liquid	
   Democracy	
   somit	
   als	
   eine	
  
dynamische	
   Mischung	
   zwischen	
   direkter	
   und	
   indirekter	
   Demokratie	
   ansehen.	
  
	
  




	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
1	
  demos	
  (gr.):	
  Das	
  Volk,	
  kratein	
  (gr.):	
  Macht	
  ausüben	
  
2	
  http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Liquid_demok.PNG	
  
2.2 Beispiel	
  
Die	
  Idee	
  soll	
  hier	
  an	
  einem	
  Beispiel2	
  verdeutlicht	
  werden.	
  	
  

	
  
	
  
	
  
	
  

	
  
	
  
	
  

	
  
	
  

	
                                                                                  Abbildung	
  1:	
  Graphische	
  Darstellung	
  eines	
  Delegationsnetzes	
  

Die	
   Häkchen	
   beziehungsweise	
   Kreuze	
   stellen	
   die	
   individuellen	
   Entscheidungen	
   dar.	
   Wie	
  
zu	
   erkennen	
   ist,	
   sind	
   sechs	
   Stimmen	
   delegiert,	
   sechs	
   Teilnehmer	
   haben	
   selbst	
  
abgestimmt	
  und	
  zwei	
  Teilnehmer	
  haben	
  keine	
  Meinung	
  dazu.	
  Ein	
  Delegat	
  oben	
  links	
  hat	
  
selbst	
  abgestimmt,	
  was	
  seinem	
  Delegierten	
  eine	
  Stimme	
  wegnimmt.	
  Drei	
  haben	
  sich	
  im	
  
Kreis	
   delegiert,	
   was	
   zu	
   keiner	
   Stimme	
   führt.	
   Eine	
   Person	
   hat	
   keine	
   Meinung	
   zum	
   Thema	
  
oder	
   zu	
   wenig	
   Fachwissen	
   und	
   gibt	
   keine	
   Stimme	
   ab.	
   Die	
   Zusammenfassung	
   der	
  
Abstimmung	
   könnte	
   damit	
   so	
   lauten:	
   Abstimmung	
   angenommen	
   mit	
   sechs	
   zu	
   drei	
  
Stimmen,	
  davon	
  vier	
  delegiert	
  und	
  eine	
  Enthaltung.	
  
Die	
  Denkweise	
  eines	
  einzelnen	
  Teilnehmers	
  könnte	
  so	
  aussehen:	
  
„Für	
   Umweltpolitik	
   möchte	
   ich	
   gerne	
   durch	
   die	
   Partei	
   Grüne,	
   für	
   Schulpolitik	
   von	
   der	
  
Partei	
  SP	
  und	
  für	
  Steuerrecht	
  durch	
  die	
  Privatperson	
  Herrn	
  Meier	
  vertreten	
  werden.	
  Die	
  
Entscheidung	
  über	
  die	
  Einführung	
  der	
  Todesstrafe	
  möchte	
  ich	
  selbst	
  abstimmen.“	
  	
  


3 Adhocracy	
  
3.1 Grundzüge	
  
Dies	
   ist	
   ein	
   Software-­‐Werkzeug,	
   welches	
   sich	
   nicht	
   direkt	
   an	
   Staat	
   oder	
   Gesellschaft	
  
wendet,	
  sondern	
  soll	
  gezielt	
  kleinere,	
  zivilgesellschaftliche	
  Gruppen	
  zum	
  Ziel	
  haben.	
  Als	
  
Nutzer	
   sind	
   Vereine,	
   Nichtregierungsorganisationen,	
   Kleinparteien,	
   Open-­‐Source	
  
Projekte	
   und	
   andere	
   Netzbewegungen	
   ohne	
   feste	
   Organisationform	
   vorgesehen.
Adhocracy	
   soll	
   den	
   Nutzern	
   erlauben,	
   zu	
   Themen	
   gemeinsam	
   konstruktive	
   Lösungen	
   zu	
  
finden,	
   darüber	
   zu	
   diskutieren	
   und	
   schliesslich	
   darüber	
   abzustimmen.	
   Das	
   Werkzeug	
  
soll	
  eine	
  kollaborative	
  Entwicklung	
  von	
  Vorschlägen	
  fördern.	
  Jeder	
  Teilnehmer	
  hat	
  die	
  
Möglichkeit,	
   eigene	
   Vorschläge	
   zu	
   bringen,	
   an	
   bestehenden	
   Vorschlägen	
   mitzuwirken	
  
oder	
   alternative	
   Vorschläge	
   zu	
   bereits	
   bestehenden	
   Vorschlägen	
   machen.	
   Dies	
   erfolgt	
  
durch	
   verfassen	
   von	
   Textdokumenten	
   (Vorschläge,	
   Normen)	
   oder	
   Kommentaren.	
   Es	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
2	
  http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Liquid_demok.PNG	
  
besteht	
   auch	
   die	
   Möglichkeit,	
   Delegierte	
   zu	
   gewissen	
   Themen	
   zu	
   bestimmen,	
   was	
   von	
  
zentraler	
  Bedeutung	
  für	
  eine	
  Umsetzung	
  von	
  Liquid	
  Democracy	
  ist.	
  	
  
In	
   Adhocracy	
   können	
   Benutzer	
   sogenannte	
   Instanzen	
   erstellen.	
   Instanzen	
   sind	
  
vergleichbar	
  mit	
  Web-­‐Dienstanwendungen	
  wie	
  Google	
  Apps	
  oder	
  Mixxt	
  und	
  können	
  für	
  
beliebige	
  Zwecke	
  genutzt	
  werden.	
  Abstimmungen,	
  Delegierungen,	
  Diskussionen	
  und	
  so	
  
weiter	
   werden	
   immer	
   im	
   Rahmen	
   einer	
   Instanz	
   geführt.	
   So	
   dienen	
   Instanzen	
   als	
  
Konfigurationspunkt,	
   um	
   die	
   eigenen	
   Interessen	
   zu	
   einem	
   Thema	
   entsprechend	
   der	
  
subjektiven	
  Relevanz	
  wahrzunehmen.	
  

3.2 Textvarianten	
  
Unter	
   diesem	
   Begriff	
   versteht	
   man	
   die	
   einzelnen	
   Umsetzungen	
   von	
   Beschlusstexten	
  
(Normen).	
   Zum	
   Beispiel	
   könnte	
   dies	
   ein	
   erstmals	
   niedergeschriebenes	
   und	
   darum	
   zur	
  
Abstimmung	
  vorgesehenes	
  Gesetz	
  sein.	
  Damit	
  diese	
  Texte	
  vergleichbar	
  sind,	
  müssen	
  sie,	
  
falls	
  bereits	
  eine	
  Norm	
  besteht,	
  dieser	
  Norm	
  gleichen.	
  	
  In	
  einer	
  Vorabstimmung	
  können	
  
die	
  Teilnehmer	
  entscheiden,	
  welche	
  Textvariante	
  am	
  besten	
  den	
  Zielen	
  eines	
  Vorschlags	
  
entspricht.	
   In	
   diesem	
   Zusammenhang	
   muss	
   der	
   Begriff	
   „Status	
   Quo“	
   erklärt	
   werden.	
  
Eine	
  Textvariante	
  mit	
  dem	
  Vermerk	
  „Status	
  Quo“	
  ist	
  der	
  aktuell	
  geltende	
  Zustand	
  einer	
  
Norm.	
  Im	
  Beispiel	
  mit	
  dem	
  Gesetz	
  wäre	
  der	
  „Status	
  Quo“	
  also	
  der	
  aktuell	
  geltende	
  Text	
  
des	
   Gesetzes.	
   Der	
   „Status	
   Quo“	
   gibt	
   die	
   Formatierung	
   der	
   Norm	
   vor.	
   Textvarianten	
  
sollten	
  der	
  Formatierung	
  vom	
  „Status	
  Quo“	
  gleichen.	
  Durch	
  eine	
  Beschlussabstimmung	
  
kann	
  eine	
  Textvariante	
  zum	
  „Status	
  Quo“	
  geändert	
  werden.	
  

3.3 Kommentieren	
  
Adhocracy	
   verfügt	
   über	
   die	
   Möglichkeit,	
   Vorschläge	
   und	
   Textvarianten	
   zu	
  
kommentieren	
   und	
   ermöglicht	
   somit	
   die	
   Diskussion.	
   In	
   der	
   Diskussion	
   sind	
   drei	
  
nennenswerte	
  Funktionen	
  eingebaut.	
  	
  

Als	
   erstes	
   eine	
   Funktion,	
   um	
   die	
   Diskussion	
   übersichtlicher	
   zu	
   gestalten.	
   Dazu	
   kann	
  
jeder	
   Kommentar	
   mit	
   einer	
   Stimmungsrichtung	
   versehen	
   werden.	
   Für	
   befürwortende	
  
Kommentare	
   wird	
   der	
   Kommentar	
   grün	
   gefärbt	
   und	
   für	
   Kommentare	
   welche	
   dagegen	
  
sprechen	
   rot.	
   Neutrale	
   Kommentare	
   erscheinen	
   gelb.	
   Diese	
   Funktion	
   ermöglicht	
   eine	
  
schnelle	
  Erkennung	
  der	
  Argumentationsrichtung	
  des	
  Teilnehmers.	
  
Als	
   zweites	
   wurde	
   ein	
   Kommentar-­‐Wiki	
   bereitgestellt.	
   Mit	
   Hilfe	
   dieser	
   lassen	
   sich	
  
Kommentare	
   von	
   anderen	
   Teilnehmern	
   ändern.	
   Dies	
   benötigt	
   jedoch	
   die	
   Zustimmung	
  
des	
   Autors	
   der	
   Diskussion.	
   Um	
   mögliche	
   Missbräuche	
   zu	
   verhindern,	
   speichert	
  
Adhocracy	
  den	
  Modifikationsverlauf.	
  So	
  lassen	
  sich	
  die	
  Kommentare	
  im	
  Notfall	
  wieder	
  
zurückwandeln.	
  
Als	
   dritte	
   Funktion	
   stellt	
   Adhocracy	
   dem	
   Benutzer	
   die	
   Möglichkeit	
   zur	
   Verfügung	
  
Diskussionsbeteiligungen	
   (Vorschläge,	
   Kommentare	
   und	
   Textvarianten)	
   von	
   anderen	
  
Benutzern	
  zu	
  bewerten.	
  Für	
  positive	
  Bewertungen	
  kann	
  auf	
  einen	
  grünen	
  Pfeil	
  geklickt	
  
werden,	
   für	
   negative	
   auf	
   einen	
   roten.	
   Die	
   Sortierung	
   nach	
   positiver	
   Bewertung	
   führt	
  
dann	
   dazu,	
   dass	
   gute	
   relevante	
   Kommentare	
   ganz	
   oben	
   in	
   der	
   Diskussion	
   stehen,	
  
weniger	
   wichtige	
   oder	
   auch	
   unnütze	
   Kommentare	
   eher	
   am	
   Seitenende.	
   Diese	
  
Bewertungen	
  sollen	
  nicht	
  zu	
  einem	
  Entschluss	
  über	
  ein	
  Thema	
  führen.	
  Man	
  kann	
  diese	
  
Bewertungen	
   mit	
   den	
   Bewertungen	
   von	
   Kommentaren	
   zu	
   Büchern	
   auf	
   Amazon	
  
vergleichen.	
  	
  
3.4 Reputation	
  
In	
   Adhocracy	
   wird	
   auf	
   eine	
   defensive	
   Interaktionssicherung	
   verzichtet.	
   Die	
  
Mechanismen	
  werden	
  mit	
  Hilfe	
  eines	
  sozialen	
  Sicherungsprozesses	
  geschützt.	
  Dazu	
  gab	
  
es	
   in	
   früheren	
   Versionen	
   von	
   Adhocracy	
   die	
   Möglichkeit	
   zur	
   Erfassung	
   und	
   Anzeige	
  
einer	
   Reputationsmetrik.	
   Die	
   Reputation	
   eines	
   Benutzers	
   spiegelt	
   sein	
   Ansehen	
   und	
  
seine	
   Kompetenz	
   innerhalb	
   einer	
   Gemeinschaft	
   wieder.	
   Mit	
   Hilfe	
   dieser	
   Reputation	
  
können	
  sich	
  andere	
  Benutzer	
  schnell	
  ein	
  Bild	
  von	
  ihrem	
  virtuellen	
  Gegenüber	
  machen.	
  
Vergleichbare	
   Bewertungen	
   von	
   Benutzern	
   findet	
   man	
   zum	
   Beispiel	
   auf	
   eBay	
  
(Bewertung	
   des	
   Verkäufers).	
   Gut	
   (vom	
   System)	
   bewertete	
   Benutzer	
   erhalten	
  
Moderatorenrechte	
   und	
   Empfehlung	
   zum	
   Delegierten.	
   Für	
   die	
   Teilnehmer	
   war	
   das	
   ein	
  
Dorn	
  im	
  Auge.	
  Die	
  Verteilung	
  dieser	
  Privilegien	
  wurde	
  als	
  undemokratisch	
  erachtet.	
  In	
  
einer	
  aktuellen	
  Version	
  von	
  Adhocracy	
  wurde	
  diese	
  Reputationsmetrik	
  deshalb	
  entfernt	
  
und	
  die	
  Frage	
  nach	
  einem	
  Vertrauensmechanismus	
  ist	
  noch	
  offen.	
  

3.5 Delegation	
  
Die	
  Aufgabe	
  eines	
  Delegationssystems	
  besteht	
  darin,	
  eine	
  möglichst	
  breite	
  Öffentlichkeit	
  
in	
   eine	
   Entscheidungsfindung	
   einzubinden.	
   Teilnehmer	
   können	
   selbst	
   entscheiden,	
   ob	
  
sie	
   aktiv	
   an	
   der	
   Entscheidungsfindung	
   teilnehmen	
   möchten,	
   oder	
   ob	
   sie	
   passiv	
   durch	
  
einen	
  Delegierten	
  vertreten	
  werden	
  möchten.	
  Je	
  nach	
  Fachwissen,	
  Motivation	
  oder	
  Zeit	
  
kann	
   sich	
   jeder	
   Teilnehmer	
   individuell	
   zwischen	
   den	
   Rollen	
   entscheiden.	
   Technisch	
  
gesehen	
   ist	
   ein	
   Delegationssystem	
   ein	
   doppelter	
   Graph.	
   Die	
   erste	
   Ebene	
   stellt	
   ein	
  
gerichtetes	
  soziales	
  Netzwerk	
  dar.	
  Wenn	
  ein	
  Pfeil	
  von	
  Knoten	
  A	
  nach	
  B	
  führt,	
  so	
  wird	
  A	
  
durch	
   B	
   vertreten,	
   auch	
   wenn	
   dieser	
   es	
   vielleicht	
   gar	
   nicht	
   will.	
   B	
   erhält	
   dabei	
   die	
  
jederzeit	
  widerrufbare	
  Stimmmacht	
  von	
  A.	
  Kreise	
  im	
  Graphen	
  (A	
  delegiert	
  B,	
  B	
  delegiert	
  
C,	
   C	
   delegiert	
   A)	
   stellen	
   kein	
   Problem	
   dar	
   und	
   werden	
   erst	
   bei	
   der	
   Stimmabgabe	
  
unterbrochen.	
   Der	
   zweite	
   Graph	
   beschreibt	
   den	
   thematischen	
   Raum,	
   auf	
   welchen	
   sich	
  
die	
  Delegation	
  bezieht.	
  

3.6 Umsetzung	
  
Adhocracy	
  ist	
  in	
  Python	
  geschrieben	
  und	
  steht	
  unter	
  einer	
  BSD-­‐Lizenz.	
  	
  Die	
  entwickelte	
  
Software	
   wird	
   seit	
   Anfang	
   2010	
   mit	
   dem	
   Liquid	
   Democracy	
   e.V.	
   beworben	
   und	
   auf	
  
einem	
  Server	
  des	
  Vereins	
  in	
  unterschiedlichen	
  Versionen	
  betrieben. Weitere Entwickler
ergänzten Adhocracy um eine französische und deutsche Version.	
  

3.7 Von	
  der	
  Theorie	
  zur	
  Praxis	
  -­‐	
  Snapshots	
  
Adhocracy	
   kann	
   man	
   auf	
   www.liqd.net	
   ausprobieren.	
   Diese	
   Gelegenheit	
   haben	
   wir	
  
genutzt,	
   um	
   uns	
   einen	
   konkreten	
   Einblick	
   zu	
   verschaffen.	
   Die	
   folgenden	
   Abbildungen	
  
sollen	
  dem	
  Leser	
  zu	
  besserem	
  Verständnis	
  helfen.	
  
Die	
  Registrierung	
  erfolgt	
  kostenlos	
  und	
  einfach.	
  Zur	
  Anmeldung	
  genügen	
  Nickname,	
  E-­‐
mailadresse	
   und	
   Passwort.	
   Bei	
   erfolgreicher	
   Anmeldung	
   wird	
   man	
   zum	
   Verlauf	
  
weitergeleitet,	
  in	
  welchem	
  man	
  alle	
  Aktivitäten	
  der	
  Instanz	
  sieht.	
  
Abbildung	
  2:	
  Registrierung	
                        Abbildung	
  3:	
  Startseite	
  nach	
  erfolgreicher	
  
                                                                                             Anmeldung	
  

Nachdem	
   man	
   bei	
   der	
   Erstanmeldung	
   eine	
   Instanz,	
   welche	
   die	
   Ziele,	
   das	
  
Abstimmungsvorgehen,	
   die	
   Sprache	
   und	
   mehr	
   festlegt,	
   erstellt	
   hat,	
   können	
   Vorschläge	
  
erstellt	
  werden.	
  Diese	
  Vorschläge	
  werden	
  im	
  Anschluss	
  diskutiert.	
  	
  

	
  




          Abbildung	
  4:	
  Erstellen	
  der	
  Instanz	
        Abbildung	
  5:	
  Erstellen	
  und	
  Kommentieren	
  eines	
  
                                                                                          Vorschlages	
  

Man	
   erstellt	
   aufgrund	
   der	
   Vorschläge	
   und	
   Diskussionen	
   eine	
   entsprechende	
   Norm	
  
(Form	
  einer	
  Textvariante).	
  	
  Über	
  diese	
  wird	
  abgestimmt.	
  Die	
  Norm	
  wird	
  im	
  Falle	
  einer	
  
positiven	
   Mehrheit	
   so	
   übernommen.	
   Zum	
   Beispiel	
   könnte	
   die	
   Instanz	
   zum	
   Thema	
  
Tierhaltung	
   sein.	
   Die	
   Vorschläge	
   beinhalten	
   Ideen	
   zur	
   Verbesserung	
   der	
   Haltung	
   der	
  
Tiere	
  und	
  aufgrund	
  dieser	
  wird	
  eine	
  Norm	
  verfasst,	
  welche	
  ein	
  korrekt	
  geformtes	
  Gesetz	
  
darstellt.	
  Es	
  können	
  auch	
  mehr	
  als	
  eine	
  Norm	
  (Varianten)	
  erstellt	
  werden.	
  
	
  
Abbildung	
  6:	
  Verfassen	
  einer	
  Norm	
                                                                                                                                                      Abbildung	
  7:	
  Delegieren	
  von	
  Teilnehmern	
  

	
  
Um	
   eine	
   Abstimmung	
   zu	
   starten	
   klickt	
   man	
   auf	
   die	
   Schaltfläche	
   „abstimmen“.	
   Danach	
  
kann	
   jeder	
   Mitwirkende	
   über	
   eine	
   gewisse	
   Zeitspanne	
   seine	
   Stimme	
   abgeben.	
   Unter	
   der	
  
Sparte	
   „Stimmen“	
   gibt	
   es	
   eine	
   Übersicht	
   über	
   die	
   aktuellen	
   Abstimmungen,	
   an	
   denen	
  
man	
  teilnimmt.	
  




             Abbildung	
  8:	
  Beitritt	
  bei	
  anderen	
  Instanzen	
                                                                                                                                                             Abbildung	
  9:	
  Abstimmung	
  starten	
  

Die	
   Delegation	
   erfolgt	
   durch	
   einen	
   Klick	
   auf	
   	
   den	
   grünen	
   Knopf	
   unter	
   „Abstimmung	
  
delegieren“.	
   Nun	
   lässt	
   sich	
   auswählen,	
   durch	
   wen	
   man	
   vertreten	
   werden	
   möchte.	
   Durch	
  
einen	
   Klick	
   auf	
   die	
   Schaltfläche	
   „Speichern“	
   bestätigt	
   man	
   die	
   Delegation.	
  
Zum	
   Schluss	
   noch	
   das	
   Vorgehen	
   zum	
   Beitritt	
   bereits	
   bestehender	
   Instanzen.	
   Um	
   bei	
  
anderen	
   Instanzen	
   mitwirken	
   zu	
   können,	
   klickt	
   man	
   im	
   oberen	
   Bereich	
   auf	
  
„Organisationen“.	
   Es	
   erscheint	
   eine	
   Liste	
   mit	
   allen	
   zur	
   Auswahl	
   stehenden	
  
Organisationen3	
   mit	
   ihren	
   Themen.	
   Durch	
   klick	
   auf	
   die	
   gewünschte	
   Organisation	
   wird	
  
man	
   weitergeleitet	
   zum	
   Überblick	
   der	
   Organisation.	
   Durch	
   klick	
   auf	
   den	
   grünen	
   Knopf	
  
kann	
  man	
  der	
  Organisation	
  beitreten.	
  

	
  
	
  



	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
3	
  Organisationen	
  sind	
  das	
  gleiche	
  wie	
  Instanzen	
  
4 Adhocracy	
  in	
  der	
  Praxis	
  
Da	
  Adhocracy	
  noch	
  ein	
  sehr	
  neues	
  Tool	
  ist,	
  gibt	
  es	
  erst	
  wenige	
  Erfahrungswerte.	
  Zuerst	
  
werden	
   kurz	
   die	
   Schweizer	
   Rechtsgrundlagen	
   für	
   Parteien	
   beschrieben.	
   Es	
   folgt	
   eine	
  
Auflistung	
  von	
  Organisationen	
  welche	
  Adhocracy	
  o.Ä.	
  aktiv	
  verwenden	
  oder	
  testen.	
  Für	
  
die	
  Probleme	
  und	
  Vorteile	
  wird	
  vor	
  allem	
  ein	
  Interview,	
  welches	
  Friedrich	
  Lindenberg	
  
im	
   Rahmen	
   seiner	
   Bachelorarbeit	
   mit	
   der	
   Piratenpartei	
   Deutschland	
   und	
   „Mehr	
  
Demokratie	
   e.V.“	
   geführt	
   hat,	
   verarbeitet.	
   Wobei	
   zu	
   beachten	
   ist,	
   dass	
   diese	
   zwei	
  
Institutionen	
  das	
  Tool	
  nur	
  zu	
  Testzwecken	
  benützt	
  haben.	
  Es	
  geht	
  hier	
  hauptsächlich	
  um	
  
die	
  Nutzung	
  zur	
  Antragsentwicklung.	
  

4.1 Rechtliche	
  Grundlagen	
  
Da	
  politische	
  Parteien	
  in	
  der	
  Schweiz	
  oft	
  rechtlich	
  als	
  Verein	
  strukturiert	
  sind,	
  gehen	
  wir	
  
hier	
  auf	
  die	
  rechtliche	
  Grundlagen	
  solcher	
  ein.	
  
Vereine	
  sind	
  im	
  ZGB	
  geregelt.	
  Folgend	
  eine	
  Auflistung	
  bedeutender	
  Artikel:	
  

         1. „Alle	
   Mitglieder	
   haben	
   in	
   der	
   Vereinsversammlung	
   das	
   gleiche	
   Stimmrecht.“	
   (Art.	
  
            67	
  Abs.	
  1)	
  
         2. „Die	
   Vereinsbeschlüsse	
   werden	
   mit	
   Mehrheit	
   der	
   Stimmen	
   der	
   anwesenden	
  
            Mitglieder	
  gefasst.“	
  (Art.	
  67	
  Abs.	
  2)	
  
         3. „Vereinsbeschlüsse	
   werden	
   von	
   der	
   Vereinsversammlung	
   gefasst.“	
   (Art.	
   66	
   Abs.	
  
            1)	
  
Liquid	
  Democracy	
  sieht	
  für	
  Entscheidungen,	
  ein	
  Online-­‐Tool	
  vor,	
  also	
  müssen	
  Mitglieder	
  
nicht	
  anwesend	
  sein,	
  zudem	
  ist	
  Stimmdelegation	
  ein	
  festes	
  Prinzip.	
  
Für	
   Vereine	
   ist	
   Stimmdelegation	
   fremd,	
   es	
   gilt	
   grundsätzlich	
   eine	
   Person	
   entspricht	
  
einer	
  Stimme,	
  wie	
  auch	
  in	
  Punkt	
  1.	
  festgehalten.	
  

Mit	
   Punkt	
   2.	
   und	
   3.	
   wird	
   ausdrücklich	
   eine	
   physische	
   Versammlung	
   gefordert,	
   bei	
  
welcher	
   nur	
   eine	
   Mehrheit	
   einen	
   Beschluss	
   fassen	
   kann.	
   Diese	
   Anwesenheitspflicht	
  
widerspricht	
  dem	
  Prinzip	
  von	
  LD	
  komplett,	
  nachdem	
  alles	
  auch	
  Online	
  geregelt	
  werden	
  
könnte.	
   Somit	
   ist	
   Liquid	
   Democracy	
   zumindest	
   für	
   Abstimmungen	
   in	
   Schweizer	
  
Vereinen	
  problematisch.	
  	
  
Ein	
   sinnvoller	
   und	
   rechtlich	
   unproblematischer	
   Einsatz	
   von	
   Adhocracy	
   wird	
   aber	
   vor	
  
allem,	
  in	
  der	
  Vorsondierung	
  und	
  später	
  der	
  konkreten	
  Ausgestaltung	
  und	
  Formulierung,	
  
von	
  Anträgen	
  gesehen.	
  

4.2 Einsätze	
  in	
  der	
  Praxis	
  
Das	
   Tool	
   „Adhocracy“	
   ist	
   bereits	
   bei	
   vielen	
   Organisationen,	
   vor	
   allem	
   in	
   Deutschland,	
  
aktiv	
   im	
   Einsatz	
   und	
   wird	
   auch	
   in	
   Zusammenarbeit	
   mit	
   diesen	
   weiterentwickelt.	
   Hier	
  
eine	
  kleine	
  Aufstellung	
  von	
  Nutzern:	
  

         •        Die	
  Linke	
  (Partei,	
  Deutschland,	
  http://www.die-­‐linke.de)	
  
         •        Grüne-­‐Jugend	
  (Partei,	
  Deutschland,	
  http://www.gruene-­‐jugend.de/)	
  
         •        Stadt	
  München:	
  Die	
  Stadt	
  ist	
  noch	
  in	
  den	
  Vorbereitungen	
  für	
  die	
  Umsetzung.	
  Sie	
  
                  möchte	
   das	
   Tool	
   benützen	
   als	
   „18.	
   Sachverständiger“	
   um	
   BürgerInnen	
   den	
  
                  direkten	
  Zugang	
  zur	
  Enquete-­‐Komission4	
  zu	
  ermöglichen.	
  

	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
4	
  Enquete-­‐Kommissionen	
  (von	
  frz.	
  enquête,	
  „Untersuchung“)	
  sind	
  vom	
  Deutschen	
  Bundestag	
  oder	
  von	
  
einem	
  Landesparlament	
  eingesetzte	
  überfraktionelle	
  Arbeitsgruppen,	
  die	
  langfristige	
  Fragestellungen	
  
•                          Mehr	
   Demokratie	
   e.V.5	
   (gemeinnützig	
   überparteilich,	
   http://www.mehr-­‐
                                                      demokratie.de)	
  
                           •                          Piratenparteien	
  der	
  Schweiz	
  und	
  Deutschland	
  
                           Es	
   gibt	
   also	
   schon	
   einige	
   Nutzer.	
   Es	
   ist	
   aber	
   erkennbar,	
   dass	
   vor	
   allem	
   technisch-­‐
                           versierte	
  Parteien	
  oder	
  Organisationen	
  aufgelistet	
  sind.	
  Die	
  Gründe	
  dafür	
  werden	
  in	
  
                           den	
  folgenden	
  Abschnitten	
  gesucht.	
  

4.3 Probleme	
  und	
  Lösungsansätze	
  
Nach	
   einiger	
   Nutzung	
   von	
   Adhocracy,	
   der	
   beiden	
   Organisationen,	
   kamen	
   folgende	
  
Probleme	
  zum	
  Vorschein:	
  

4.3.1 Antragsentwicklung	
  
Piratenpartei	
  

                           •                          Nicht	
  ausreichender	
  Überblick	
  des	
  gesamten	
  vorliegenden	
  Vorschlags	
  und	
  nicht	
  
                                                      ausreichende	
   Gelegenheit	
   zum	
   Entwurf	
   eines	
   persönlichen	
   Verhandlungsziel.	
  
                                                      Grund	
   dafür	
   sei	
   eine	
   übermässige	
   Aufspaltung	
   des	
   Satzungsvorschlags	
   in	
  
                                                      Einzelvorschläge.	
  	
  
                           •                          Es	
   sind	
   zu	
   viele	
   verschiedene	
   Diskussionsebenen	
   vorhanden,	
   welche	
   zu	
  
                                                      Unübersichtlichkeit	
  führen.	
  
Eine	
   Lösung	
   wäre	
   eine	
   Personalisierung	
   der	
   Antragsseite,	
   so	
   dass	
   ein	
   Nutzer	
   eine	
  
persönliche	
   Projektseite	
   hätte.	
   Auf	
   dieser	
   Seite	
   könnte	
   er	
   selber	
   auswählen,	
   welche	
  
Vorschläge	
   ihm	
   wichtig	
   sind	
   und	
   diese	
   anzeigen	
   lassen.	
   Somit	
   würde	
   er	
   zu	
   diesen	
  
Themen	
  auch	
  sofort	
  die	
  Erneuerungen	
  erkennen.	
  

Mehr	
  Demokratie	
  e.V.	
  

Diese	
  Gruppe	
  nannte	
  eigentlich	
  nur	
  kleine	
  Probleme,	
  wobei	
  davon	
  auszugehen	
  ist,	
  dass	
  
das	
  Tool	
  nur	
  sehr	
  beschränkt	
  benutzt	
  worden	
  ist.	
  Es	
  wurde	
  jedoch	
  deutlich,	
  dass	
  diese	
  
Gruppe	
   eine	
   physische	
   Auseinandersetzung	
   klar	
   bevorzugen,	
   aufgrund	
   einer	
   höheren	
  
Kommunikationsdichte,	
  mehr	
  Spontanität	
  wie	
  auch	
  eine	
  grössere	
  Dynamik.	
  Zu	
  betonen	
  
ist	
   ebenfalls,	
   dass	
   bei	
   persönlichen	
   Begegnungen	
   Respekt	
   viel	
   mehr	
   Bedeutung	
   hat.	
   Dies	
  
kann	
   man	
   auch	
   leicht	
   in	
   verschiedensten	
   Foren	
   feststellen,	
   dass	
   dank	
   der	
   (Halb-­‐)	
  
Anonymität	
   ein	
   gewisses	
   Mass	
   an	
   Respekt	
   verloren	
   geht.	
   	
   Die	
   Gruppe	
   sieht	
   das	
   Tool	
  
nicht	
  als	
  Ersatz	
  normaler	
  Sitzungen.	
  

4.3.2 Beratung	
  von	
  Vorschlägen	
  
    • Kommentarbasierte	
   Diskussionen	
   seien	
   ungeeignet,	
   da	
   sie	
   zu	
   stark	
   dazu	
  
      tendieren	
   sich	
   nur	
   auf	
   den	
   Vorredner	
   zu	
   beziehen,	
   nicht	
   jedoch	
   auf	
   das	
  
      eigentliche	
  Thema.	
  
    • Kommentare	
  sind	
  für	
  die	
  Spaltung	
  der	
  Diskussion	
  anfällig	
  
    • Es	
  gebe	
  keine	
  Möglichkeit	
  zwei	
  verwandte	
  Diskussionenen	
  in	
  unterschiedlichen	
  
      Vorschlägen	
  gemeinsam	
  zu	
  führen.	
  

	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
lösen	
  sollen,	
  in	
  denen	
  unterschiedliche	
  juristische,	
  ökonomische,	
  soziale	
  oder	
  ethische	
  Aspekte	
  
abgewogen	
  werden	
  müssen.	
  (aus	
  http://de.wikipedia.org/wiki/Enqu%C3%AAte-­‐Kommission,	
  7.12.2010)	
  
5
  Mehr	
  Demokratie	
  e.V.	
  gibt	
  es	
  seit	
  1988.	
  Wir	
  sind	
  gemeinnützig	
  und	
  überparteilich.	
  
Unser	
  Ziel	
  ist	
  das	
  Recht	
  auf	
  Volksabstimmung.	
  In	
  Gemeinden	
  und	
  Ländern,	
  im	
  Bund	
  und	
  in	
  der	
  
Europäischen	
  Union	
  sollen	
  die	
  Menschen	
  über	
  wichtige	
  Sachfragen	
  in	
  fairen	
  Abstimmungen	
  entscheiden	
  
können.	
  (aus	
  http://www.mehr-­‐demokratie.de/ueber-­‐uns.html,	
  7.12.2010)	
  
Ein	
   Ansatz	
   wäre	
   diese	
   Diskussionen	
   auzulagern	
   auf	
   Blogs,	
   so	
   dass	
   eine	
   einem	
  
        Parlament	
   ähnliche	
   Struktur	
   aufkommt.	
   Auf	
   den	
   Blogs	
   der	
   einzelnen	
   Personen	
  
        wären	
   dann	
   längere,	
   detailliertere	
   Texte	
   und	
   auf	
   der	
   Plattform	
   selber	
   nur	
   noch	
   die	
  
        Links	
  dorthin	
  somit	
  könnte	
  eine	
  übersichtlichere	
  Struktur	
  entstehen.	
  
        Nach	
   unserem	
   Empfinden	
   könnte	
   dies	
   aber	
   dazu	
   führen,	
   dass	
   es	
   einigen	
   Leuten	
   zu	
  
        mühsam	
   ist	
   alles	
   zu	
   lesen	
   und	
   somit	
   eine	
   kleinere	
   Menge	
   aktiv	
   mitarbeitet.	
   Dieses	
  
        Problem	
  findet	
  man	
  aber	
  auch	
  im	
  Parlament.	
  Zum	
  Beispiel	
  wenn	
  eine	
  Person	
  etwas	
  
        vorträgt,	
   sind	
   viele	
   Parlamentarier	
   mit	
   Laptops	
   Zeitungen	
   oder	
   mit	
   schlafen	
  
        beschäftigt.	
  

4.4 Vorteile	
  
Die	
   bewertete	
   Diskussion	
   bietet	
   einige	
   Vorteile,	
   so	
   fördert	
   es	
   zum	
   einen	
   die	
   Qualität	
   der	
  
Beiträge,	
   man	
   muss	
   sich	
   Mühe	
   geben	
   einen	
   guten	
   Beitrag	
   zu	
   formulieren,	
   und	
   es	
  
verlangt	
  von	
  einem	
  Nutzer	
  die	
  Argumente	
  von	
  Anderen	
  anzusehen.	
  	
  

Es	
  ist	
  nicht	
  mehr	
  nötig	
  einen	
  Termin	
  zu	
  besuchen,	
  man	
  kann	
  politisieren,	
  wo	
  und	
  wann	
  
man	
   möchte	
   dies	
   ergibt	
   eine	
   viel	
   flexiblere	
   Lebensgestaltung.	
   Es	
   ist	
   möglich	
   sich	
   mehr	
  
Zeit	
   zu	
   nehmen	
   um	
   auf	
   ein	
   Argument	
   Stellung	
   zu	
   nehmen	
   dies	
   sollte	
   die	
   Qualität	
  
zusätzlich	
  zum	
  Bewertungssystem	
  förden.	
  


5 Digitales	
  Zürich	
  
5.1 Einsatzzweck	
  
Ein	
  möglicher	
  Einsatzzweck	
  könnte	
  darin	
  bestehen	
  Abstimmungen	
  zu	
  organisieren.	
  Die	
  
Wähler	
   würden	
   dann	
   in	
   Zukunft	
   nicht	
   mehr	
   einen	
   Stimmbrief	
   erhalten,	
   sondern	
   eine	
  
Einladung	
   auf	
   eine	
   Stimmplattform.	
   Die	
   Diskussion	
   könnte	
   ebenfalls	
   über	
   diese	
   Seite	
  
geführt	
  werden.	
  

Ein	
   weiterer	
   Einsatzort	
   ergäbe	
   sich	
   vielleicht	
   im	
   Hinblick	
   auf	
   die	
   Sammlung	
   von	
  
Unterschriften	
   für	
   Volksinitiativen.	
   Diese	
   würde	
   dann	
   durch	
   das	
   eröffnen	
   eines	
  
Vorschlages,	
   den	
   die	
   Leute	
   mit	
   ihrer	
   elektronischen	
   Stimme	
   unterstützen	
   können,	
  
ersetzt	
  werden.	
  

Weiter	
   wäre	
   es	
   auch	
   denkbar,	
   dass	
   das	
   Parlament	
   durch	
   eine	
   digitale	
   Abstimmung	
  
gewählt	
   wird.	
   Oder	
   um	
   mehr	
   dem	
   Ansatz	
   von	
   Liquid	
   Democracy	
   zu	
   entsprechen,	
  
würden	
  die	
  Delegierten	
  die	
  Stimmen	
  ihrer	
  Befürworter	
  erhalten.	
  

5.2 Demonstration	
  
Als	
   Demonstration	
   wie	
   das	
   „Digitale	
   Zürich“	
   aussehen	
   könnte,	
   haben	
   wir	
   eine	
  
Testinstanz6	
   auf	
   http://www.liqd.net	
   erstellt.	
   Zusätzlich	
   wurde	
   eine	
   Abstimmung	
   über	
  
eine	
  fiktive	
  Einführung	
  von	
  Liquid	
  Democracy	
  eröffnet	
  um	
  zu	
  testen	
  wie	
  dies	
  genau	
  geht.	
  
Das	
   Werkzeug	
   ist	
   sehr	
   intuitiv	
   gestaltet	
   und	
   bietet	
   eine	
   Fülle	
   an	
   Möglichkeiten.	
   Für	
   eine	
  
kleine	
   Anzahl	
   von	
   Benutzern	
   oder	
   Wählern	
   ist	
   dieses	
   Werkzeug	
   ideal.	
   Es	
   ist	
   möglich	
  
Kommentare	
  zu	
  Abstimmungen	
  und	
  Normen	
  zu	
  erstellen,	
  sowie	
  selbst	
  eine	
  neue	
  Norm	
  
oder	
  Abstimmung	
  zu	
  verfassen.	
  
Die	
  oben	
  erwähnte	
  Kommentarfunktion	
  wird	
  aber	
  schnell	
  zu	
  einem	
  Hindernis,	
  welches	
  
die	
   Diskussion	
   nahezu	
   verunmöglicht.	
   Wenn	
   sehr	
   viele	
   Wähler	
   für	
   eine	
   Abstimmung	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
6	
  http://dn2010.liqd.net/instance/dn2010	
  
zugelassen	
  sind	
  und	
  jeder	
  möchte	
  seine	
  Meinung	
  kundtun,	
  dann	
  wird	
  die	
  Abstimmung	
  
hoffnungslos	
   mit	
   Kommentaren	
   und	
   neuen	
   Variationen	
   der	
   vorgeschlagenen	
   Norm	
  
überschwemmt	
  


6 Digitaler	
  Graben	
  
Der	
  Digitale	
  Graben	
  ist	
  eine	
  These,	
  welche	
  besagt,	
  dass:	
  

                           •                          Ungleiche	
  Chancen	
  auf	
  	
  Zugang	
  zu	
  Informations-­‐	
  und	
  Kommunikationstechniken	
  
                                                      durch	
  soziale	
  Faktoren	
  entstehen.	
  
                           •                          Diese	
   Chancenunterschiede	
   wiederum	
   haben	
   einen	
   Einfluss	
   auf	
   soziale	
   und	
  
                                                      wirtschaftliche	
   	
   Entwicklung.	
   Es	
   entsteht	
   also	
   eine	
   Negativspirale,	
   aus	
   welcher	
  
                                                      nur	
  schwer	
  auszubrechen	
  ist.	
  




7Abbildung	
   9:	
   The	
   Global	
   Digital	
   Divide.	
   In	
   dieser	
   Abbildung	
   ist	
   ersichtlich,	
   wie	
   der	
   Digitale	
   Graben	
   die	
  

westlich	
  Welt	
  vom	
  Rest	
  trennt.	
  

Im	
  Sinne	
  dieser	
  Arbeit	
  muss	
  der	
  Begriff	
  Digitaler	
  Graben	
  erweitert	
  werden.	
  Denn	
  nicht	
  
jede	
   Generation	
   ist	
   mit	
   denselben	
   technischen	
   Hilfsmitteln	
   aufgewachsen	
   und	
   gleich	
  
vertraut.	
  
Daraus	
  folgt,	
  dass	
  es	
  Unterschiede	
  in	
  der	
  Häufigkeit	
  und	
  im	
  Verständnis	
  des	
  Gebrauchs	
  
von	
   technischen	
   Hilfsmitteln	
   geben	
   muss,	
   also	
   einen	
   Digitalen	
   Graben	
   zwischen	
  
jüngeren	
  und	
  älteren	
  Generationen.	
  



	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
7	
  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Global_Digital_Divide1.png	
  	
  
Der	
  Digitale	
  Graben	
  ist	
  also	
  von	
  mehreren	
  Faktoren	
  abhängig:	
  

                           •                          Alter	
  (unterschiedliche	
  Affinität	
  zu	
  moderner	
  Technik)	
  
                           •                          Ort	
  (vorhandene	
  Infrastruktur)	
  
                           •                          Sozialer,	
  wirtschaftlicher	
  Status	
  (Möglichkeiten	
  der	
  Beschaffung)	
  
Damit	
   Liquid	
   Democracy	
   umsetzbar	
   ist	
   müssen	
   diese	
   drei	
   Faktoren	
   für	
   die	
   Bevölkerung	
  
erfüllt	
  sein,	
  damit	
  niemand	
  ausgeschlossen	
  wird.	
  Zumindest	
  für	
  die	
  Schweiz	
  lassen	
  sich	
  
die	
   Faktoren	
   Ort	
   und	
   sozialer,	
   wirtschaftlicher	
   Status	
   als	
   mehrheitlich	
   erfüllt	
   ansehen,	
  
denn	
  ca.	
  75%	
  der	
  Bevölkerung	
  haben	
  Zugang	
  zum	
  Internet.	
  




8Abbildung	
  10:	
  Internet	
  Penetration	
  Rate.	
  Zugang	
  zum	
  Internet	
  prozentual	
  zur	
  Bevölkerung.	
  	
  



Die	
  weniger	
  technikaffinen,	
  älteren	
  Generationen	
  werden	
  kontinuierlich	
  durch	
  jüngere,	
  
technikaffinere	
  ersetzt.	
  Der	
  verbleibende	
  Faktor	
  Alter	
  wird	
  sich	
  deshalb	
  mit	
  der	
  Zeit	
  von	
  
alleine	
  erfüllen.	
  	
  

6.1 Ausschluss	
  durch	
  Komplexität	
  des	
  Werkzeugs	
  
Durch	
  das	
  Wegfallen	
  des	
  Digitalen	
  Grabens	
  innerhalb	
  einer	
  autonomen	
  Struktur	
  eröffnet	
  
sich	
  ein	
  anderes	
  Problem,	
  die	
  Komplexität	
  des	
  Werkzeugs,	
  welches	
  verwendet	
  wird	
  um	
  
Liquid	
   Democracy	
   umzusetzen.	
   Im	
   vorgestellten	
   Beispiel	
   aus	
   (5.2)	
   waren	
   nach	
   der	
  
ersten	
   Anmeldung	
   und	
   Nutzung	
   schnell	
   einige	
   Fragen	
   aufgetaucht	
   betreffend	
   der	
  
Begriffe	
  und	
  der	
  Verwendung.	
  	
  
Im	
   Vergleich	
   zur	
   althergebrachten	
   Methode	
   abzustimmen,	
   bietet	
   die	
   neu	
   Alternative	
  
Liquid	
   Democracy	
   eine	
   vielfältige	
   Palette	
   an	
   neuen	
   Möglichkeiten	
   und	
   Werkzeugen,	
  
welche	
  zuerst	
  verstanden	
  werden	
  müssen.	
  Jedoch	
  lassen	
  sich	
  Gemeinsamkeiten	
  in	
  den	
  
Grundkonzepten	
  beider	
  Methoden	
  finden:	
  

                           •                          Demokratie	
  als	
  Grundgedanke	
  
                           •                          Delegierte	
  die	
  Meinungen	
  gewisser	
  Gruppen	
  vertreten	
  

Dies	
   bedeutet,	
   dass	
   sich	
   das	
   System,	
   wie	
   abgestimmt	
   wird,	
   	
   nicht	
   komplett	
   von	
   dem	
  
bisherigen	
  System	
  unterscheidet.	
  Was	
  wiederum	
  bedeutet,	
  dass	
  die	
  bisherigen	
  Wähler,	
  
welche	
   erfolgreich	
   abstimmen	
   konnten	
   und	
   das	
   System	
   verstanden	
   haben,	
   keine	
  
grossen	
  Schwierigkeiten	
  haben	
  werden,	
  sich	
  an	
  das	
  neue	
  System	
  zu	
  gewöhnen.	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
8	
  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Internet_Penetration.png	
  	
  
6.2 Ideen	
  zur	
  Lösung	
  /	
  Minderung	
  des	
  Problems	
  
Wichtig	
   ist	
   für	
   die	
   Lösung,	
   das	
   jeweilige	
   Problem	
   zu	
   unterscheiden.	
   In	
   der	
   westlichen	
  
Welt	
  mangelt	
  es	
  unerheblich	
  an	
  Infrastruktur	
  und	
  sozialem	
  und	
  wirtschaftlichem	
  Status,	
  
hier	
   steht	
   im	
   Vordergrund,	
   dass	
   die	
   älteren	
   Generationen	
   mehr	
   Mühe	
   haben	
   einen	
  
solchen	
  Wechsel	
  zu	
  vollziehen:	
  

              •              Ein	
   langfristiger	
   Ansatz	
   ist	
   Warten	
   bis	
   das	
   Verständnis	
   und	
   die	
   Bereitschaft	
  
                             moderne	
   Techniken	
   einzusetzen	
   genügend	
   in	
   die	
   Gesellschaft	
   integriert	
   sind.	
   Für	
  
                             diesen	
   Ansatz	
   spricht,	
   dass	
   die	
   kommenden	
   Generationen	
   eng	
   mit	
   modernen	
  
                             Informations-­‐	
   und	
   Kommunikationstechniken	
   aufwachsen	
   werden	
   und	
   somit	
  
                             schon	
   früh	
   den	
   Umgang	
   erlernen	
   und	
   die	
   Anwendung	
   als	
   selbstverständlich	
  
                             erachten.	
  
              •              Kurzfristiger	
   gedacht	
   wäre	
   es	
   von	
   Nöten,	
   den	
   Teil	
   der	
   Bevölkerung,	
   welcher	
  
                             Probleme	
   im	
   Umgang	
   mit	
   modernen	
   Techniken	
   hat,	
   im	
   Gebrauch	
   solcher	
  
                             Werkzeuge	
   zu	
   schulen.	
   Dies	
   wirft	
   aber	
   neue	
   Probleme	
   auf,	
   denn	
   um	
   diese	
  
                             Werkzeuge	
   benutzen	
   zu	
   können	
   muss	
   zuerst	
   ein	
   Grundwissen	
   im	
   Umgang	
   mit	
  
                             den	
  zugrundeliegenden	
  Systemen	
  erlernt	
  werden.	
  

Um	
  Lösungen	
  auch	
  für	
  die	
  anderen	
  Teile	
  dieser	
  Welt	
  darzulegen,	
  wo	
  keine	
  ausreichende	
  
Infrastruktur	
   vorhanden	
   ist	
   und	
   kein	
   genügend	
   grosser	
   Anteil	
   der	
   Bevölkerung	
   einen	
  
genügenden	
   sozialen	
   und	
   wirtschaftlichen	
   Status	
   hat,	
   müssen	
   zuerst	
   diese	
  
grundlegenden	
  Aspekte	
  verbessert	
  werden.	
  Da	
  dies	
  nur	
  sehr	
  langsam	
  voran	
  geht,	
  muss	
  
hier	
  von	
  Lösung	
  umgedacht	
  werden	
  auf	
  Minderung	
  des	
  Problems:	
  

              •              Der	
   wohl	
   grundlegendste	
   Schritt	
   ist	
   in	
   einem	
   Land	
   für	
   Frieden	
   und	
  
                             Selbstbestimmung	
   und	
   Demokratie	
   zu	
   sorgen	
   (weiter	
   wird	
   nicht	
   darauf	
  
                             eingegangen,	
   denn	
   dies	
   würde	
   zu	
   weit	
   führen).	
   Erst	
   dann	
   ist	
   es	
   möglich	
   an	
   der	
  
                             Verbesserung	
  der	
  in	
  (6.)	
  aufgelisteten	
  Faktoren	
  zu	
  arbeiten.	
  


7 Zukunftsvisionen	
  
Wird	
  Liquid	
  Democracy	
  in	
  Zukunft	
  unsere	
  momentane	
  Art	
  von	
  Demokratie	
  ablösen?	
  Die	
  
Idee	
   schwebt	
   einigen	
   Nutzern	
   von	
   Ahocracy	
   vor:	
   „Der	
   Wegfall	
   von	
   Parlament	
   und	
  
Parlamentariern“	
   wird	
   von	
   einigen	
   Nutzern	
   der	
   Piratenpartei	
   Deutschland	
   als	
   Fernziel	
  
angesehen.9	
  

7.1 Rechtliche	
  Grundlagen	
  
In	
   diesem	
   Abschnitt	
   sind	
   Artikelangaben	
   immer	
   auf	
   das	
   „Bundesgesetz	
   über	
   die	
  
politischen	
   Rechte	
   (161.1)“	
   zu	
   verstehen.	
   In	
   den	
   folgenden	
   zwei	
   Abschnitten	
   sind	
   die	
  
Gesetzesartikel,	
   welche	
   Liquid	
   Democracy	
   direkt	
   betreffen,	
   zum	
   Teil	
   vereinfacht	
  
aufgeführt.	
   Im	
   Fazit	
   werden	
   diese	
   Artikel	
   und	
   ihre	
   Folgen	
   auf	
   Liquid	
   Democracy	
  
aufgezeigt.	
  

7.1.1 Grundsätze	
  der	
  Stimmabgabe	
  
Die	
  Grundsätze	
  der	
  Stimmabgabe	
  sind	
  in	
  Art.	
  5	
  geregelt.	
  
              1. 	
  Grundsätzlich	
   müssen	
   die	
   Stimmabgaben	
   über	
   die	
   amtlichen	
   Stimm-­‐	
   und	
  
                 Wahlzettel	
  erfolgen	
  (nach	
  Abs.	
  1).	
  	
  


	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
9	
  Vgl.	
  Bachelor	
  Arbeit	
  von	
  Friedrich	
  Lindenberg	
  Abschnitt	
  5.1.1	
  
2. Stellvertretungen	
  sind	
  nur	
  kantonal	
  soweit	
  wie	
  vom	
  Kanton	
  vorgesehen	
  zulässig	
  
        (nach	
  Abs.	
  6).	
  	
  
     3. „Das	
  Stimmgeheimnis	
  ist	
  zu	
  wahren.“	
  (Abs.	
  7)	
  
     4. Die	
   Stimmabgabe	
   erfolgt	
   persönlich	
   an	
   der	
   Urne	
   oder	
   brieflich.	
   Die	
   Stimmabgabe	
  
        bei	
  Versuchen	
  zur	
  elektronischen	
  Stimmabgabe	
  richtet	
  sich	
  nach	
  Artikel	
  8a	
  (nach	
  
        Abs.	
  3)	
  

7.1.2 Elektronische	
  Stimmabgabe	
  
Die	
  elektronische	
  Stimmabgabe,	
  nur	
  Versuchsweise,	
  ist	
  in	
  Artikel	
  8a	
  geregelt.	
  
     5. „Der	
   Bundesrat	
   kann	
   im	
   Einvernehmen	
   mit	
   interessierten	
   Kantonen	
   und	
  
        Gemeinden	
   örtlich,	
   zeitlich	
   und	
   sachlich	
   begrenzte	
   Versuche	
   zur	
   elektronischen	
  
        Stimmabgabe	
  zulassen.“	
  (Abs.	
  1)	
  
     6. „Die	
   Kontrolle	
   der	
   Stimmberechtigung,	
   das	
   Stimmgeheimnis	
   und	
   die	
   Erfassung	
  
        aller	
   Stimmen	
   müssen	
   gewährleistet	
   und	
   Missbräuche	
   ausgeschlossen	
   bleiben.“	
  
        (Abs.	
  2)	
  	
  
     7. „Die	
   Versuche	
   mit	
   elektronischer	
   Stimmabgabe	
   werden	
   wissenschaftlich	
  
        begleitet	
   und	
   insbesondere	
   werden	
   Daten	
   zu	
   Geschlecht,	
   Alter	
   und	
   Ausbildung	
  
        erhoben.“	
  (Abs.	
  3)	
  
     8. „Der	
  Bundesrat	
  regelt	
  die	
  Einzelheiten.“	
  (Abs.	
  4)	
  

7.1.3 Fazit	
  
Ausser	
   bei	
   kantonalen	
   Versuchen	
   ist	
   die	
   elektronische	
   Stimmabgabe	
   überhaupt	
   nicht	
  
vorgesehen.	
   Stellvertretungen	
   sind	
   auch	
   nur	
   kantonal	
   möglich.	
   Für	
   nationale	
  
Abstimmungen	
  über	
  zum	
  Beispiel	
  Initiativen	
  besteht	
  also	
  im	
  Moment	
  keine	
  gesetzliche	
  
Grundlage.	
  Interessant	
  ist	
  aber	
  das	
  es	
  zu	
  kantonalen	
  Versuchszwecken	
  keine	
  grösseren	
  
Hindernisse	
  gäbe.	
  Natürlich	
  müsste	
  der	
  Bundesrat	
  miteinbezogen	
  werden.	
  Ein	
  Tool	
  das	
  
geheimhaltung	
   mit	
   gleichzeitiger	
   Missbrauchsüberprüfung	
   	
   durch	
   einzelne	
  
WählerInnen,	
   ist	
   jedoch	
   in	
   der	
   Praxis	
   relativ	
   schwierig	
   umzusetzen,	
   doch	
   dazu	
   später	
  
(7.2).	
  Es	
  wäre	
  also	
  vielleicht	
  an	
  der	
  Zeit,	
  einen	
  Vorstoss	
  zu	
  lancieren	
  und	
  diese	
  neuartige	
  
Demokratie	
  zu	
  Testen.	
  

7.2 Probleme	
  
7.2.1 Sicherheit	
  des	
  Systems	
  
Da	
   bei	
   Liquid	
   Democracy	
   alles	
   über	
   Computer	
   läuft	
   muss	
   ein	
   absolut	
   sicheres	
   System	
  
vorhanden	
   sein.	
   Es	
   braucht	
   ein	
   ziemlich	
   kompliziertes	
   Kryptographie-­‐System.	
   Dies	
   ist	
  
jedoch,	
  sobald	
  einmal	
  vorhanden,	
  für	
  den	
  Abstimmenden	
  kein	
  zu	
  bemerkendes	
  Problem.	
  

7.2.2 Datenschutz/Geheimhaltung	
  
Da	
   ein	
   Wahlsystem	
   grundsätzlich	
   Anonym	
   sein	
   sollte	
   muss	
   bei	
   Liquid	
   Democracy	
   mit	
  
einem	
   Pseudonym	
   abgestimmt	
   werden.	
   Gleichzeitig	
   sollte	
   die	
   Möglichkeit	
   vorhanden	
  
sein	
   am	
   Ende	
   einzusehen	
   ob	
   seine	
   Stimme	
   am	
   richtigen	
   Ort	
   gelandet	
   ist,	
   da	
   man	
   von	
  
eventuellen	
  technischen	
  Problemen	
  ausgehen	
  muss.	
  

Zu	
   diesem	
   Problem	
   findet	
   man	
   Lösungsansätze	
   im	
   Forum	
   der	
   Piratenpartei,	
   welche	
  	
  
schwierig	
  umsetzbar	
  und	
  mit	
  hohen	
  Kosten	
  verbunden	
  sind.	
  

7.2.3 Gesetzesänderungen	
  von	
  Allen	
  
Ein	
   Vorschlag	
   von	
   Liquid	
   Democracy	
   ist	
   auch,	
   dass	
   alle	
   WählerInnen	
   am	
   Gesetz	
  
mitschreiben	
  können.	
  Eine	
  Form	
  von	
  gemeinsamen	
  schreiben	
  (nach	
  Wikipedia-­‐Prinzip)	
  
kombiniert	
   mit	
   Stimmgewichtung.	
   Dies	
   ist	
   zwar	
   sogleich	
   ein	
   guter	
   positiver	
   Effekt	
  
gleichzeitig	
   könnte	
   dies	
   bei	
   einer	
   grossen	
   Menge	
   an	
   Mitschreibenden	
   sehr	
   schnell	
  
unübersichtlich	
   werden.	
   Es	
   würde	
   bei	
   einer	
   grossen	
   Menge	
   an	
   Vorschlägen	
   zu	
   einem	
  
Thema	
   bzw.	
   Gesetzartikel	
   sehr	
   Zeitaufwändig	
   werden	
   alle	
   Vorschläge	
   zu	
  
berücksichtigen.	
  Also	
  müssten	
  die	
  Beiträge	
  entweder	
  kontrolliert	
  und	
  zusammengefügt	
  
(bei	
  allfälligen	
  Überschneidungen),	
  oder	
  muss	
  eine	
  Einschränkung	
  an	
  Mitschreibenden	
  
vorhanden	
   sein.	
   Die	
   Kontrolle	
   wäre	
   sehr	
   aufwendig,	
   könnte	
   aber	
   eventuell	
   durch	
   die	
  
jetztigen	
   Stimmauszähler	
   erledigt	
   werden.	
   Eine	
   Einschränkung	
   wäre	
   natürlich	
   komplett	
  
gegen	
  die	
  Idee	
  und	
  ist	
  somit	
  nicht	
  sinnvoll.	
  	
  

7.3 Vorteile	
  
7.3.1 Wieso	
  Liquid	
  Democracy	
  ?	
  
Dank	
   dem	
   Informationszeitalter	
   haben	
   sich	
   die	
   Möglichkeiten	
   verändert.	
   Man	
   muss	
  
heute	
   nicht	
   mehr	
   zwingend	
   einem	
   fixen	
   Wahlkreislauf	
   folgen,	
   sondern	
   könnte	
   laufend	
  
abstimmen.	
  Somit	
  kann	
  man	
  besser	
  auf	
  momentane	
  Ereignisse	
  reagieren.	
  

7.3.2 Globale	
  Möglichkeiten	
  
Der	
   Wille	
   nach	
   globaler	
   Vernetzung	
   und	
   Entscheidungen	
   global	
   zu	
   treffen	
   wird	
   immer	
  
grösser.	
   Da	
   ein	
   globales	
   politisches	
   System	
   fehlt,	
   können	
   globale	
   Probleme,	
   welche	
  
schwierig	
   zu	
   lösen	
   sind,	
   aufkommen.	
   Für	
   global	
   agierende	
   politische	
   Organisationen	
  
oder	
  Initiativen	
  könnte	
  ein	
  Online-­‐Tool	
  wie	
  „Adhocracy“	
  deswegen	
  sehr	
  nützlich	
  sein.	
  	
  

7.3.3 Mehr	
  Meinungen	
  
Da	
   alle	
   aufgefordert	
   sind	
   mitzumachen,	
   und	
   ihre	
   eigenen	
   Ideen	
   einbringen	
   können,	
  
bleibt	
   es	
   nicht	
   nur	
   Politikern	
   und	
   deren	
   Expertenteams	
   überlassen	
   einen	
   Vorstoss	
   zu	
  
erarbeiten.	
   Zum	
   Beispiel	
   könnten	
   Fachpersonen	
   zu	
   einem	
   ihrem	
   Fachbereich	
  
betreffenden	
   Thema	
   einen	
   viel	
   ausführlicheren	
   und	
   differenzierten	
   Vorschlag	
  
einbringen,	
  da	
  viel	
  mehr	
  Personen	
  mitarbeiten.	
  Allgemein	
  würde	
  ein	
  Wikipedia	
  –Prinzip	
  
viel	
  breitere	
  Ansichten	
  zu	
  einem	
  Thema	
  fördern	
  und	
  es	
  könnte	
  einem	
  leichter	
  fallen	
  sich	
  
mit	
  allen	
  Konsequenzen	
  einer	
  Initiative	
  o.Ä.	
  auseinanderzusetzen.	
  

7.3.4 Keine	
  Wahlpakete	
  
Statt	
  einfach	
  nur	
  eine	
  Partei	
  zu	
  wählen	
  welche	
  dann	
  eine	
  klare	
  Parteilinie	
  vertritt	
  kann	
  
man	
  mit	
  Liquid	
  Democracy	
  selber	
  entscheiden,	
  bei	
  welcher	
  Abstimmung	
  man	
  durch	
  die	
  
Partei	
   vertreten	
   werden	
   will	
   oder	
   ob	
   man	
   selber	
   eine	
   andere	
   Meinung	
   vertritt.	
   Somit	
  
wird	
   die	
   Idee	
   einer	
   Demokratie,	
   nämlich	
   zu	
   jeder	
   Zeit	
   gezielt	
   zu	
   einzelnen	
   Themen	
  
gezielt	
  Stellung	
  zu	
  nehmen,	
  viel	
  besser	
  umgesetzt.	
  


8 Fazit	
  
Wir	
  sind	
  schliesslich	
  zu	
  folgender	
  Ansicht	
  gekommen:	
  
In	
  Liquid	
  Democracy	
  steckt	
  viel	
  Potential.	
  Während	
  dem	
  Ausprobieren	
  merkten	
  wir,	
  wie	
  
viel	
  sich	
  mit	
  dem	
  Werkzeug	
  Adhocracy	
  machen	
  lässt.	
  Trotzdem	
  sehen	
  wir	
  in	
  diesem	
  
Konzept	
  noch	
  keinen	
  vollwertigen	
  Ersatz	
  für	
  unsere	
  aktuelle	
  Form	
  von	
  Demokratie.	
  Dies	
  
unter	
  anderem	
  bedingt	
  durch	
  die	
  Komplexität	
  der	
  dem	
  Gesetz	
  entsprechender	
  
Umsetzung	
  eines	
  Werkzeuges	
  und	
  den	
  noch	
  vorhandenen	
  digitalen	
  Graben.	
  Wir	
  sehen	
  
deshalb	
  in	
  Zukunft	
  	
  eine	
  Möglichkeit,	
  dass	
  Liquid	
  Democracy	
  in	
  gewissen	
  staatlichen	
  
Einrichtungen	
  zu	
  Entscheidungszwecken	
  Einzug	
  halten	
  könnte	
  und	
  die	
  aktuell	
  
vorhandenen	
  Strukturen	
  ersetzen	
  wird.	
  

	
  
9 Quellenverzeichnis	
  
  1. „Konzeption	
   und	
   Erprobung	
   einer	
   Liquid	
   Democracy	
   Plattform	
   anhand	
   von	
  
     Gruppendiskussionen“,	
  Friedrich	
  Lindenberg,	
  12.2010	
  
  2. http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy	
  
     Piratenpartei,	
  12.2010	
  
  3. http://mogdy.liqd.net/instance/mogdy	
  
     Münchner	
  Open	
  Government	
  Day	
  (MOGDy),	
  12.2010	
  
  4. http://forum.piratenpartei.ch/viewtopic.php?f=157&t=2189	
  
     Forum	
  Piratenpartei	
  	
  (CH),	
  12.2010	
  
  5. Schweizer	
  ZGB	
  (Erster	
  Teil),	
  Stand	
  2.2010	
  
  6. Bundesgesetz	
  über	
  die	
  plotischen	
  Rechte	
  (161.1),	
  Schweiz,	
  Stand	
  4.2006	
  
  7. http://wiki.liqd.net/Liquid_Democracy,	
  Liqd.net	
  wiki,	
  12.2010	
  
  8. http://edemokratie.ch/liquid-­‐democracy/,	
  eDemokratie	
  Blog,	
  12.2010	
  

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerDigitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerVCAT Consulting GmbH
 
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen Schritt
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen SchrittDrahtwanderung: Wir machen den NeXTen Schritt
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen SchrittFalk Hartmann
 
Social Media für Verlage - Hagen Sexauer
Social Media für Verlage - Hagen SexauerSocial Media für Verlage - Hagen Sexauer
Social Media für Verlage - Hagen SexauerHagen Sexauer
 
Gefahren von Social Media
Gefahren von Social MediaGefahren von Social Media
Gefahren von Social MediaMalte Landwehr
 
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus Niedersachsen
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus NiedersachsenInnovationen durch Netzwerke - Beispiele aus Niedersachsen
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus NiedersachsenMario Leupold
 
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010Statistik, Tätigkeitsbericht 2010
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010Johannes Pfeffer
 
Projekte & Objekte 02 2009
Projekte & Objekte 02 2009Projekte & Objekte 02 2009
Projekte & Objekte 02 2009projekteobjekte
 
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...Xavi Jimenez Jima
 
An marita og line
An marita og lineAn marita og line
An marita og lineadehli12
 
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 

Destaque (19)

Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für UnternehmerDigitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
Digitalisierung für Einsteiger - Praxisorientierter Workshop für Unternehmer
 
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen Schritt
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen SchrittDrahtwanderung: Wir machen den NeXTen Schritt
Drahtwanderung: Wir machen den NeXTen Schritt
 
Social Media für Verlage - Hagen Sexauer
Social Media für Verlage - Hagen SexauerSocial Media für Verlage - Hagen Sexauer
Social Media für Verlage - Hagen Sexauer
 
Gefahren von Social Media
Gefahren von Social MediaGefahren von Social Media
Gefahren von Social Media
 
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus Niedersachsen
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus NiedersachsenInnovationen durch Netzwerke - Beispiele aus Niedersachsen
Innovationen durch Netzwerke - Beispiele aus Niedersachsen
 
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
 
Historia de la iglesia
Historia de la iglesiaHistoria de la iglesia
Historia de la iglesia
 
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010Statistik, Tätigkeitsbericht 2010
Statistik, Tätigkeitsbericht 2010
 
Apps und iPad
Apps und iPadApps und iPad
Apps und iPad
 
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTaggeo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes egovernment-wettbewerb FinalistenTag
 
Projekte & Objekte 02 2009
Projekte & Objekte 02 2009Projekte & Objekte 02 2009
Projekte & Objekte 02 2009
 
DJ HERO 2
DJ HERO 2DJ HERO 2
DJ HERO 2
 
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
 
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...
FUNCIONES DE LOS DOCENTES Y EL USO DE LAS TICS EN EL PROCESO ENSEÑANZA-APREND...
 
Marke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
Marke Gott - Die Wiedergeburt in LebensweltenMarke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
Marke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
 
An marita og line
An marita og lineAn marita og line
An marita og line
 
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
 
Aufbau Gemeinsamer Datendienste 6. E-Government Symposium 13.11.2012:
Aufbau Gemeinsamer Datendienste 6. E-Government Symposium 13.11.2012:Aufbau Gemeinsamer Datendienste 6. E-Government Symposium 13.11.2012:
Aufbau Gemeinsamer Datendienste 6. E-Government Symposium 13.11.2012:
 
Wondergraphs
WondergraphsWondergraphs
Wondergraphs
 

Semelhante a Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)

Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”
Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”
Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”LIQD
 
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"Anja Adler
 
echologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlinechologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar BerlinSocialbar
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echologic
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelBertelsmann Stiftung
 
Was ist Adhocracy?
Was ist Adhocracy?Was ist Adhocracy?
Was ist Adhocracy?Open-Enquete
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printJan Schmidt
 
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & Transparenz
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & TransparenzDie Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & Transparenz
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & TransparenzAudrey Tang
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...ConventionCamp
 
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...vdf Hochschulverlag AG
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0Florian Semle
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Hochschule für Philosophie München
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 finalSusanne Zoehrer
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 finalSusanne Zoehrer
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Projektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzProjektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzOpen-Enquete
 

Semelhante a Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability) (20)

Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”
Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”
Liquid Democracy e.V. – “Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)Demokratie?"”
 
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"
Promotionsvorhaben "Liquid Democracy"
 
echologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlinechologic bei Socialbar Berlin
echologic bei Socialbar Berlin
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
 
Was ist Adhocracy?
Was ist Adhocracy?Was ist Adhocracy?
Was ist Adhocracy?
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_print
 
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & Transparenz
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & TransparenzDie Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & Transparenz
Die Sonnenblumen Bewegung — Online Communities, Regierungen & Transparenz
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
 
Politik & Internet
Politik & InternetPolitik & Internet
Politik & Internet
 
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
1 jahr liquid participation gov2.0 camp 29112013
1 jahr liquid participation gov2.0 camp 291120131 jahr liquid participation gov2.0 camp 29112013
1 jahr liquid participation gov2.0 camp 29112013
 
Projektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzProjektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe Medienkompetenz
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 

Mais de Marcus Dapp

Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Marcus Dapp
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Marcus Dapp
 
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...Marcus Dapp
 
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...Marcus Dapp
 
Lecture 2011.05A - FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)
Lecture 2011.05A -  FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)Lecture 2011.05A -  FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)
Lecture 2011.05A - FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Lecture 2011.04B: IP Architecture (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04B: IP Architecture  (Digital Sustainability)Lecture 2011.04B: IP Architecture  (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04B: IP Architecture (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 

Mais de Marcus Dapp (20)

Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
 
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
Groups 2010.14: FOSS-Strategien - Red Hat vs. Oracle vs. SAP (Digital Sustain...
 
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
Groups 2010.06: Offenheit von Geodaten (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital  Sustainability)
Groups 2010.15 Mobile Plattformen (Digital Sustainability)
 
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...
Guest Lecture 2011.06 - Georg Greve - Mit FOSS Geld verdienen (Digital Sustai...
 
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)
Lecture 2011.06 - FOSS and business (Digital Sustainability)
 
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...
Lecture 2011.05B - FOSS Communities and the Spread of Free (Digital Sustainab...
 
Lecture 2011.05A - FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)
Lecture 2011.05A -  FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)Lecture 2011.05A -  FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)
Lecture 2011.05A - FOSS Fundamentals (Digital Sustainability)
 
Lecture 2011.04B: IP Architecture (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04B: IP Architecture  (Digital Sustainability)Lecture 2011.04B: IP Architecture  (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04B: IP Architecture (Digital Sustainability)
 
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)
Lecture 2011.04A: Fundamentals Patent Law (Digital Sustainability)
 
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)
Lecture 2011.3B: Fundamentals of Copyright (Digital Sustainability)
 
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)
Lecture 2011.03A: Fundamentals of Intellectual Property (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
Groups 2010.09: Free/Open Spectrum (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
 
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.04: Wikileaks Debatte (Digital Sustainability)
 

Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)

  • 1. Geht  die  beste  Demokratie  nur  online?             Verfasst  von   Florian  Tanner,  D-­‐INFK,  tannerfl@student.ethz.ch   Lukas  Vogel,  D-­‐INFK,  luvogel@student.ethz.ch   Stefan  Willi,  D-­‐INFK,  willist@student.ethz.ch                 Diese  Arbeit  entstand  im  Zusammenhang  mit  der  Vorlesung  „Digitale  Nachhaltigkeit  in   der  Wissensgesellschaft“  von  Marcus  M.  Dapp.    Sie  darf  gemäss  folgender  Creative   Commons  Lizenz  verwendet  werden:       http://creativecommons.org/licenses/by-­‐sa/3.0/         Herbstsemester  2010   ETH  Zürich  
  • 2. 1 Einführung   1.1 Zielsetzung   Hier  wird  kurz  die  vorgegebene  Zielsetzung  erläutert:   • Beschreibung   des   Konzepts   Liquid   Democracy   anhand   des   Online-­‐Tools   „Adhocracy“.   • Was   dürfen   Bürger   vom   „digitalen   Zürich“   von   einer   Onlineumfrage   erwarten   und  wie  würde  sich  unser  Einsatz  von  „Adhocracy“  gestalten?   • Wie  hoch  ist  die  Komplexität  dieses  Tools  und  was  sind  die  Folgen  daraus?   • Wie  behandelt  man  nicht  Internet-­‐affine  Menschen?     • Gibt  es  eine  Möglichkeit  Liquid  Democracy  in  Zukunft  Schweiz  weit  einzusetzen?   • Chancen  und  Gefahren  finden  und  beschreiben.   1.2 Abhandlung   Aufgrund  dieser  Zielsetzung  sind  wir  zu  folgender  Aufteilung  der  Arbeit  gekommen:   • Liquid   Democracy:   Behandelt   die   allgemeine   Definition   und   das   Konzept   wie   auch  ein  Beispiel  von  LD   • Der   Abschnitt   Ahocracy   behandelt   das   Online-­‐Tool   von   „Liquid   Democracy   e.V.“   aus  Berlin  im  Detail   • Ahocracy  in  der  Praxis  behandelt  die  rechtlichen  Grundlagen  und  die  effektiven   Anwendungen  heute,  wie  auch  die  Probleme  und  Vorteile  dieses  Tools   • Digitales  Zürich  geht  auf  eine  konkrete  Umsetzungsmöglichkeit  in  Zürich  ein   • Der  digitale  Graben  wird  in  Abschnitt  6  behandelt   • Im  letzten  Abschnitt  gehen  wir  auf  Zukunftsvisionen  ein  
  • 3. 2 Liquid  Democracy   2.1 Definition  &  Konzept   In   einer   Demokratie   herrscht   das   Volk1.   Ihr   Ursprung   liegt   in   der   griechischen   Antike   und   beschrieb   zunächst   einen   politischen   Prozess,   welcher   anhand   von   bestimmten   Prozeduren   gemeinsame   Entscheidungsfindungen   erlaubte.   Ein   neueres   Verständnis     des   Begriffs   findet   man   in   der   Gettysburg-­‐Ansprache   1863   von   US-­‐Präsident   Abraham   Lincoln:   „government  of  the  people,  by  the  people,  for  the  people“   Es  gibt  verschiedene  Formen  von  Demokratie.  Für  die  Definition  von  Liquid  Democracy   reicht   es,   zwei   Formen   zu   betrachten.   In   einer   direkten   (auch   unmittelbaren)   Demokratie   entscheidet   in   einer   Abstimmung   über   Sachfragen   im   Staatswesen   jeder   einzelne   Teilnehmer   selbst.   Man   ist   nicht   vertretbar.   Im   Gegensatz   zur   direkten   Demokratie,   bestimmt   das   Volk   in   einer   indirekten   (repräsentativen)   Demokratie   für   eine  gewisse  Zeit  (Periode)  Repräsentanten,  welche  zur  Machtausübung  autorisiert  sind.   Nach   Ablauf   dieser   Zeit   müssen   neue   Repräsentanten   gewählt   werden.   Liquid   Democracy   ist   eine   Bezeichnung   für   unterschiedliche   Ansätze   unsere   heutige   Demokratie  flüssiger,  transparenter  und  flexibler  zu  gestalten.  Diese  Ansätze  vereint  alle   die  Grundidee,  als  Teilnehmer  selbst  bestimmen  zu  können,  wie  weit  man  seine  eigenen   Interessen   wahrnehmen   möchte.   Durch   die   Möglichkeit   der   individuellen   Delegierung,   kann   ein   Teilnehmer   für   jeden   Themenbereich   entscheiden,   ob   er   selbst   darüber   abstimmen   möchte,   oder   ob   er   seine   Stimme   an   einen   anderen   Teilnehmer   delegieren   möchte.   Teilnehmer   können   Parteien,   Gruppierungen   oder   Privatpersonen   sein.   Im   Gegensatz   zu   einer   nur   indirekten   Demokratie   besteht   bei   Liquid   Democracy   jederzeit   die  Möglichkeit  und  das  Recht  auf  Rückforderung  der  eigenen  Stimme  vom  Delegierten.     Man  muss  nicht  warten,  bis  eine  neue  Wahlperiode  ansteht.  Dadurch  entsteht  ein  sehr   dynamisches   Netzwerk   von   Delegationen.   Man   kann   Liquid   Democracy   somit   als   eine   dynamische   Mischung   zwischen   direkter   und   indirekter   Demokratie   ansehen.                                                                                                                     1  demos  (gr.):  Das  Volk,  kratein  (gr.):  Macht  ausüben   2  http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Liquid_demok.PNG  
  • 4. 2.2 Beispiel   Die  Idee  soll  hier  an  einem  Beispiel2  verdeutlicht  werden.                         Abbildung  1:  Graphische  Darstellung  eines  Delegationsnetzes   Die   Häkchen   beziehungsweise   Kreuze   stellen   die   individuellen   Entscheidungen   dar.   Wie   zu   erkennen   ist,   sind   sechs   Stimmen   delegiert,   sechs   Teilnehmer   haben   selbst   abgestimmt  und  zwei  Teilnehmer  haben  keine  Meinung  dazu.  Ein  Delegat  oben  links  hat   selbst  abgestimmt,  was  seinem  Delegierten  eine  Stimme  wegnimmt.  Drei  haben  sich  im   Kreis   delegiert,   was   zu   keiner   Stimme   führt.   Eine   Person   hat   keine   Meinung   zum   Thema   oder   zu   wenig   Fachwissen   und   gibt   keine   Stimme   ab.   Die   Zusammenfassung   der   Abstimmung   könnte   damit   so   lauten:   Abstimmung   angenommen   mit   sechs   zu   drei   Stimmen,  davon  vier  delegiert  und  eine  Enthaltung.   Die  Denkweise  eines  einzelnen  Teilnehmers  könnte  so  aussehen:   „Für   Umweltpolitik   möchte   ich   gerne   durch   die   Partei   Grüne,   für   Schulpolitik   von   der   Partei  SP  und  für  Steuerrecht  durch  die  Privatperson  Herrn  Meier  vertreten  werden.  Die   Entscheidung  über  die  Einführung  der  Todesstrafe  möchte  ich  selbst  abstimmen.“     3 Adhocracy   3.1 Grundzüge   Dies   ist   ein   Software-­‐Werkzeug,   welches   sich   nicht   direkt   an   Staat   oder   Gesellschaft   wendet,  sondern  soll  gezielt  kleinere,  zivilgesellschaftliche  Gruppen  zum  Ziel  haben.  Als   Nutzer   sind   Vereine,   Nichtregierungsorganisationen,   Kleinparteien,   Open-­‐Source   Projekte   und   andere   Netzbewegungen   ohne   feste   Organisationform   vorgesehen. Adhocracy   soll   den   Nutzern   erlauben,   zu   Themen   gemeinsam   konstruktive   Lösungen   zu   finden,   darüber   zu   diskutieren   und   schliesslich   darüber   abzustimmen.   Das   Werkzeug   soll  eine  kollaborative  Entwicklung  von  Vorschlägen  fördern.  Jeder  Teilnehmer  hat  die   Möglichkeit,   eigene   Vorschläge   zu   bringen,   an   bestehenden   Vorschlägen   mitzuwirken   oder   alternative   Vorschläge   zu   bereits   bestehenden   Vorschlägen   machen.   Dies   erfolgt   durch   verfassen   von   Textdokumenten   (Vorschläge,   Normen)   oder   Kommentaren.   Es                                                                                                                   2  http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Liquid_demok.PNG  
  • 5. besteht   auch   die   Möglichkeit,   Delegierte   zu   gewissen   Themen   zu   bestimmen,   was   von   zentraler  Bedeutung  für  eine  Umsetzung  von  Liquid  Democracy  ist.     In   Adhocracy   können   Benutzer   sogenannte   Instanzen   erstellen.   Instanzen   sind   vergleichbar  mit  Web-­‐Dienstanwendungen  wie  Google  Apps  oder  Mixxt  und  können  für   beliebige  Zwecke  genutzt  werden.  Abstimmungen,  Delegierungen,  Diskussionen  und  so   weiter   werden   immer   im   Rahmen   einer   Instanz   geführt.   So   dienen   Instanzen   als   Konfigurationspunkt,   um   die   eigenen   Interessen   zu   einem   Thema   entsprechend   der   subjektiven  Relevanz  wahrzunehmen.   3.2 Textvarianten   Unter   diesem   Begriff   versteht   man   die   einzelnen   Umsetzungen   von   Beschlusstexten   (Normen).   Zum   Beispiel   könnte   dies   ein   erstmals   niedergeschriebenes   und   darum   zur   Abstimmung  vorgesehenes  Gesetz  sein.  Damit  diese  Texte  vergleichbar  sind,  müssen  sie,   falls  bereits  eine  Norm  besteht,  dieser  Norm  gleichen.    In  einer  Vorabstimmung  können   die  Teilnehmer  entscheiden,  welche  Textvariante  am  besten  den  Zielen  eines  Vorschlags   entspricht.   In   diesem   Zusammenhang   muss   der   Begriff   „Status   Quo“   erklärt   werden.   Eine  Textvariante  mit  dem  Vermerk  „Status  Quo“  ist  der  aktuell  geltende  Zustand  einer   Norm.  Im  Beispiel  mit  dem  Gesetz  wäre  der  „Status  Quo“  also  der  aktuell  geltende  Text   des   Gesetzes.   Der   „Status   Quo“   gibt   die   Formatierung   der   Norm   vor.   Textvarianten   sollten  der  Formatierung  vom  „Status  Quo“  gleichen.  Durch  eine  Beschlussabstimmung   kann  eine  Textvariante  zum  „Status  Quo“  geändert  werden.   3.3 Kommentieren   Adhocracy   verfügt   über   die   Möglichkeit,   Vorschläge   und   Textvarianten   zu   kommentieren   und   ermöglicht   somit   die   Diskussion.   In   der   Diskussion   sind   drei   nennenswerte  Funktionen  eingebaut.     Als   erstes   eine   Funktion,   um   die   Diskussion   übersichtlicher   zu   gestalten.   Dazu   kann   jeder   Kommentar   mit   einer   Stimmungsrichtung   versehen   werden.   Für   befürwortende   Kommentare   wird   der   Kommentar   grün   gefärbt   und   für   Kommentare   welche   dagegen   sprechen   rot.   Neutrale   Kommentare   erscheinen   gelb.   Diese   Funktion   ermöglicht   eine   schnelle  Erkennung  der  Argumentationsrichtung  des  Teilnehmers.   Als   zweites   wurde   ein   Kommentar-­‐Wiki   bereitgestellt.   Mit   Hilfe   dieser   lassen   sich   Kommentare   von   anderen   Teilnehmern   ändern.   Dies   benötigt   jedoch   die   Zustimmung   des   Autors   der   Diskussion.   Um   mögliche   Missbräuche   zu   verhindern,   speichert   Adhocracy  den  Modifikationsverlauf.  So  lassen  sich  die  Kommentare  im  Notfall  wieder   zurückwandeln.   Als   dritte   Funktion   stellt   Adhocracy   dem   Benutzer   die   Möglichkeit   zur   Verfügung   Diskussionsbeteiligungen   (Vorschläge,   Kommentare   und   Textvarianten)   von   anderen   Benutzern  zu  bewerten.  Für  positive  Bewertungen  kann  auf  einen  grünen  Pfeil  geklickt   werden,   für   negative   auf   einen   roten.   Die   Sortierung   nach   positiver   Bewertung   führt   dann   dazu,   dass   gute   relevante   Kommentare   ganz   oben   in   der   Diskussion   stehen,   weniger   wichtige   oder   auch   unnütze   Kommentare   eher   am   Seitenende.   Diese   Bewertungen  sollen  nicht  zu  einem  Entschluss  über  ein  Thema  führen.  Man  kann  diese   Bewertungen   mit   den   Bewertungen   von   Kommentaren   zu   Büchern   auf   Amazon   vergleichen.    
  • 6. 3.4 Reputation   In   Adhocracy   wird   auf   eine   defensive   Interaktionssicherung   verzichtet.   Die   Mechanismen  werden  mit  Hilfe  eines  sozialen  Sicherungsprozesses  geschützt.  Dazu  gab   es   in   früheren   Versionen   von   Adhocracy   die   Möglichkeit   zur   Erfassung   und   Anzeige   einer   Reputationsmetrik.   Die   Reputation   eines   Benutzers   spiegelt   sein   Ansehen   und   seine   Kompetenz   innerhalb   einer   Gemeinschaft   wieder.   Mit   Hilfe   dieser   Reputation   können  sich  andere  Benutzer  schnell  ein  Bild  von  ihrem  virtuellen  Gegenüber  machen.   Vergleichbare   Bewertungen   von   Benutzern   findet   man   zum   Beispiel   auf   eBay   (Bewertung   des   Verkäufers).   Gut   (vom   System)   bewertete   Benutzer   erhalten   Moderatorenrechte   und   Empfehlung   zum   Delegierten.   Für   die   Teilnehmer   war   das   ein   Dorn  im  Auge.  Die  Verteilung  dieser  Privilegien  wurde  als  undemokratisch  erachtet.  In   einer  aktuellen  Version  von  Adhocracy  wurde  diese  Reputationsmetrik  deshalb  entfernt   und  die  Frage  nach  einem  Vertrauensmechanismus  ist  noch  offen.   3.5 Delegation   Die  Aufgabe  eines  Delegationssystems  besteht  darin,  eine  möglichst  breite  Öffentlichkeit   in   eine   Entscheidungsfindung   einzubinden.   Teilnehmer   können   selbst   entscheiden,   ob   sie   aktiv   an   der   Entscheidungsfindung   teilnehmen   möchten,   oder   ob   sie   passiv   durch   einen  Delegierten  vertreten  werden  möchten.  Je  nach  Fachwissen,  Motivation  oder  Zeit   kann   sich   jeder   Teilnehmer   individuell   zwischen   den   Rollen   entscheiden.   Technisch   gesehen   ist   ein   Delegationssystem   ein   doppelter   Graph.   Die   erste   Ebene   stellt   ein   gerichtetes  soziales  Netzwerk  dar.  Wenn  ein  Pfeil  von  Knoten  A  nach  B  führt,  so  wird  A   durch   B   vertreten,   auch   wenn   dieser   es   vielleicht   gar   nicht   will.   B   erhält   dabei   die   jederzeit  widerrufbare  Stimmmacht  von  A.  Kreise  im  Graphen  (A  delegiert  B,  B  delegiert   C,   C   delegiert   A)   stellen   kein   Problem   dar   und   werden   erst   bei   der   Stimmabgabe   unterbrochen.   Der   zweite   Graph   beschreibt   den   thematischen   Raum,   auf   welchen   sich   die  Delegation  bezieht.   3.6 Umsetzung   Adhocracy  ist  in  Python  geschrieben  und  steht  unter  einer  BSD-­‐Lizenz.    Die  entwickelte   Software   wird   seit   Anfang   2010   mit   dem   Liquid   Democracy   e.V.   beworben   und   auf   einem  Server  des  Vereins  in  unterschiedlichen  Versionen  betrieben. Weitere Entwickler ergänzten Adhocracy um eine französische und deutsche Version.   3.7 Von  der  Theorie  zur  Praxis  -­‐  Snapshots   Adhocracy   kann   man   auf   www.liqd.net   ausprobieren.   Diese   Gelegenheit   haben   wir   genutzt,   um   uns   einen   konkreten   Einblick   zu   verschaffen.   Die   folgenden   Abbildungen   sollen  dem  Leser  zu  besserem  Verständnis  helfen.   Die  Registrierung  erfolgt  kostenlos  und  einfach.  Zur  Anmeldung  genügen  Nickname,  E-­‐ mailadresse   und   Passwort.   Bei   erfolgreicher   Anmeldung   wird   man   zum   Verlauf   weitergeleitet,  in  welchem  man  alle  Aktivitäten  der  Instanz  sieht.  
  • 7. Abbildung  2:  Registrierung   Abbildung  3:  Startseite  nach  erfolgreicher   Anmeldung   Nachdem   man   bei   der   Erstanmeldung   eine   Instanz,   welche   die   Ziele,   das   Abstimmungsvorgehen,   die   Sprache   und   mehr   festlegt,   erstellt   hat,   können   Vorschläge   erstellt  werden.  Diese  Vorschläge  werden  im  Anschluss  diskutiert.       Abbildung  4:  Erstellen  der  Instanz   Abbildung  5:  Erstellen  und  Kommentieren  eines   Vorschlages   Man   erstellt   aufgrund   der   Vorschläge   und   Diskussionen   eine   entsprechende   Norm   (Form  einer  Textvariante).    Über  diese  wird  abgestimmt.  Die  Norm  wird  im  Falle  einer   positiven   Mehrheit   so   übernommen.   Zum   Beispiel   könnte   die   Instanz   zum   Thema   Tierhaltung   sein.   Die   Vorschläge   beinhalten   Ideen   zur   Verbesserung   der   Haltung   der   Tiere  und  aufgrund  dieser  wird  eine  Norm  verfasst,  welche  ein  korrekt  geformtes  Gesetz   darstellt.  Es  können  auch  mehr  als  eine  Norm  (Varianten)  erstellt  werden.    
  • 8. Abbildung  6:  Verfassen  einer  Norm   Abbildung  7:  Delegieren  von  Teilnehmern     Um   eine   Abstimmung   zu   starten   klickt   man   auf   die   Schaltfläche   „abstimmen“.   Danach   kann   jeder   Mitwirkende   über   eine   gewisse   Zeitspanne   seine   Stimme   abgeben.   Unter   der   Sparte   „Stimmen“   gibt   es   eine   Übersicht   über   die   aktuellen   Abstimmungen,   an   denen   man  teilnimmt.   Abbildung  8:  Beitritt  bei  anderen  Instanzen   Abbildung  9:  Abstimmung  starten   Die   Delegation   erfolgt   durch   einen   Klick   auf     den   grünen   Knopf   unter   „Abstimmung   delegieren“.   Nun   lässt   sich   auswählen,   durch   wen   man   vertreten   werden   möchte.   Durch   einen   Klick   auf   die   Schaltfläche   „Speichern“   bestätigt   man   die   Delegation.   Zum   Schluss   noch   das   Vorgehen   zum   Beitritt   bereits   bestehender   Instanzen.   Um   bei   anderen   Instanzen   mitwirken   zu   können,   klickt   man   im   oberen   Bereich   auf   „Organisationen“.   Es   erscheint   eine   Liste   mit   allen   zur   Auswahl   stehenden   Organisationen3   mit   ihren   Themen.   Durch   klick   auf   die   gewünschte   Organisation   wird   man   weitergeleitet   zum   Überblick   der   Organisation.   Durch   klick   auf   den   grünen   Knopf   kann  man  der  Organisation  beitreten.                                                                                                                       3  Organisationen  sind  das  gleiche  wie  Instanzen  
  • 9. 4 Adhocracy  in  der  Praxis   Da  Adhocracy  noch  ein  sehr  neues  Tool  ist,  gibt  es  erst  wenige  Erfahrungswerte.  Zuerst   werden   kurz   die   Schweizer   Rechtsgrundlagen   für   Parteien   beschrieben.   Es   folgt   eine   Auflistung  von  Organisationen  welche  Adhocracy  o.Ä.  aktiv  verwenden  oder  testen.  Für   die  Probleme  und  Vorteile  wird  vor  allem  ein  Interview,  welches  Friedrich  Lindenberg   im   Rahmen   seiner   Bachelorarbeit   mit   der   Piratenpartei   Deutschland   und   „Mehr   Demokratie   e.V.“   geführt   hat,   verarbeitet.   Wobei   zu   beachten   ist,   dass   diese   zwei   Institutionen  das  Tool  nur  zu  Testzwecken  benützt  haben.  Es  geht  hier  hauptsächlich  um   die  Nutzung  zur  Antragsentwicklung.   4.1 Rechtliche  Grundlagen   Da  politische  Parteien  in  der  Schweiz  oft  rechtlich  als  Verein  strukturiert  sind,  gehen  wir   hier  auf  die  rechtliche  Grundlagen  solcher  ein.   Vereine  sind  im  ZGB  geregelt.  Folgend  eine  Auflistung  bedeutender  Artikel:   1. „Alle   Mitglieder   haben   in   der   Vereinsversammlung   das   gleiche   Stimmrecht.“   (Art.   67  Abs.  1)   2. „Die   Vereinsbeschlüsse   werden   mit   Mehrheit   der   Stimmen   der   anwesenden   Mitglieder  gefasst.“  (Art.  67  Abs.  2)   3. „Vereinsbeschlüsse   werden   von   der   Vereinsversammlung   gefasst.“   (Art.   66   Abs.   1)   Liquid  Democracy  sieht  für  Entscheidungen,  ein  Online-­‐Tool  vor,  also  müssen  Mitglieder   nicht  anwesend  sein,  zudem  ist  Stimmdelegation  ein  festes  Prinzip.   Für   Vereine   ist   Stimmdelegation   fremd,   es   gilt   grundsätzlich   eine   Person   entspricht   einer  Stimme,  wie  auch  in  Punkt  1.  festgehalten.   Mit   Punkt   2.   und   3.   wird   ausdrücklich   eine   physische   Versammlung   gefordert,   bei   welcher   nur   eine   Mehrheit   einen   Beschluss   fassen   kann.   Diese   Anwesenheitspflicht   widerspricht  dem  Prinzip  von  LD  komplett,  nachdem  alles  auch  Online  geregelt  werden   könnte.   Somit   ist   Liquid   Democracy   zumindest   für   Abstimmungen   in   Schweizer   Vereinen  problematisch.     Ein   sinnvoller   und   rechtlich   unproblematischer   Einsatz   von   Adhocracy   wird   aber   vor   allem,  in  der  Vorsondierung  und  später  der  konkreten  Ausgestaltung  und  Formulierung,   von  Anträgen  gesehen.   4.2 Einsätze  in  der  Praxis   Das   Tool   „Adhocracy“   ist   bereits   bei   vielen   Organisationen,   vor   allem   in   Deutschland,   aktiv   im   Einsatz   und   wird   auch   in   Zusammenarbeit   mit   diesen   weiterentwickelt.   Hier   eine  kleine  Aufstellung  von  Nutzern:   • Die  Linke  (Partei,  Deutschland,  http://www.die-­‐linke.de)   • Grüne-­‐Jugend  (Partei,  Deutschland,  http://www.gruene-­‐jugend.de/)   • Stadt  München:  Die  Stadt  ist  noch  in  den  Vorbereitungen  für  die  Umsetzung.  Sie   möchte   das   Tool   benützen   als   „18.   Sachverständiger“   um   BürgerInnen   den   direkten  Zugang  zur  Enquete-­‐Komission4  zu  ermöglichen.                                                                                                                   4  Enquete-­‐Kommissionen  (von  frz.  enquête,  „Untersuchung“)  sind  vom  Deutschen  Bundestag  oder  von   einem  Landesparlament  eingesetzte  überfraktionelle  Arbeitsgruppen,  die  langfristige  Fragestellungen  
  • 10. Mehr   Demokratie   e.V.5   (gemeinnützig   überparteilich,   http://www.mehr-­‐ demokratie.de)   • Piratenparteien  der  Schweiz  und  Deutschland   Es   gibt   also   schon   einige   Nutzer.   Es   ist   aber   erkennbar,   dass   vor   allem   technisch-­‐ versierte  Parteien  oder  Organisationen  aufgelistet  sind.  Die  Gründe  dafür  werden  in   den  folgenden  Abschnitten  gesucht.   4.3 Probleme  und  Lösungsansätze   Nach   einiger   Nutzung   von   Adhocracy,   der   beiden   Organisationen,   kamen   folgende   Probleme  zum  Vorschein:   4.3.1 Antragsentwicklung   Piratenpartei   • Nicht  ausreichender  Überblick  des  gesamten  vorliegenden  Vorschlags  und  nicht   ausreichende   Gelegenheit   zum   Entwurf   eines   persönlichen   Verhandlungsziel.   Grund   dafür   sei   eine   übermässige   Aufspaltung   des   Satzungsvorschlags   in   Einzelvorschläge.     • Es   sind   zu   viele   verschiedene   Diskussionsebenen   vorhanden,   welche   zu   Unübersichtlichkeit  führen.   Eine   Lösung   wäre   eine   Personalisierung   der   Antragsseite,   so   dass   ein   Nutzer   eine   persönliche   Projektseite   hätte.   Auf   dieser   Seite   könnte   er   selber   auswählen,   welche   Vorschläge   ihm   wichtig   sind   und   diese   anzeigen   lassen.   Somit   würde   er   zu   diesen   Themen  auch  sofort  die  Erneuerungen  erkennen.   Mehr  Demokratie  e.V.   Diese  Gruppe  nannte  eigentlich  nur  kleine  Probleme,  wobei  davon  auszugehen  ist,  dass   das  Tool  nur  sehr  beschränkt  benutzt  worden  ist.  Es  wurde  jedoch  deutlich,  dass  diese   Gruppe   eine   physische   Auseinandersetzung   klar   bevorzugen,   aufgrund   einer   höheren   Kommunikationsdichte,  mehr  Spontanität  wie  auch  eine  grössere  Dynamik.  Zu  betonen   ist   ebenfalls,   dass   bei   persönlichen   Begegnungen   Respekt   viel   mehr   Bedeutung   hat.   Dies   kann   man   auch   leicht   in   verschiedensten   Foren   feststellen,   dass   dank   der   (Halb-­‐)   Anonymität   ein   gewisses   Mass   an   Respekt   verloren   geht.     Die   Gruppe   sieht   das   Tool   nicht  als  Ersatz  normaler  Sitzungen.   4.3.2 Beratung  von  Vorschlägen   • Kommentarbasierte   Diskussionen   seien   ungeeignet,   da   sie   zu   stark   dazu   tendieren   sich   nur   auf   den   Vorredner   zu   beziehen,   nicht   jedoch   auf   das   eigentliche  Thema.   • Kommentare  sind  für  die  Spaltung  der  Diskussion  anfällig   • Es  gebe  keine  Möglichkeit  zwei  verwandte  Diskussionenen  in  unterschiedlichen   Vorschlägen  gemeinsam  zu  führen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             lösen  sollen,  in  denen  unterschiedliche  juristische,  ökonomische,  soziale  oder  ethische  Aspekte   abgewogen  werden  müssen.  (aus  http://de.wikipedia.org/wiki/Enqu%C3%AAte-­‐Kommission,  7.12.2010)   5 Mehr  Demokratie  e.V.  gibt  es  seit  1988.  Wir  sind  gemeinnützig  und  überparteilich.   Unser  Ziel  ist  das  Recht  auf  Volksabstimmung.  In  Gemeinden  und  Ländern,  im  Bund  und  in  der   Europäischen  Union  sollen  die  Menschen  über  wichtige  Sachfragen  in  fairen  Abstimmungen  entscheiden   können.  (aus  http://www.mehr-­‐demokratie.de/ueber-­‐uns.html,  7.12.2010)  
  • 11. Ein   Ansatz   wäre   diese   Diskussionen   auzulagern   auf   Blogs,   so   dass   eine   einem   Parlament   ähnliche   Struktur   aufkommt.   Auf   den   Blogs   der   einzelnen   Personen   wären   dann   längere,   detailliertere   Texte   und   auf   der   Plattform   selber   nur   noch   die   Links  dorthin  somit  könnte  eine  übersichtlichere  Struktur  entstehen.   Nach   unserem   Empfinden   könnte   dies   aber   dazu   führen,   dass   es   einigen   Leuten   zu   mühsam   ist   alles   zu   lesen   und   somit   eine   kleinere   Menge   aktiv   mitarbeitet.   Dieses   Problem  findet  man  aber  auch  im  Parlament.  Zum  Beispiel  wenn  eine  Person  etwas   vorträgt,   sind   viele   Parlamentarier   mit   Laptops   Zeitungen   oder   mit   schlafen   beschäftigt.   4.4 Vorteile   Die   bewertete   Diskussion   bietet   einige   Vorteile,   so   fördert   es   zum   einen   die   Qualität   der   Beiträge,   man   muss   sich   Mühe   geben   einen   guten   Beitrag   zu   formulieren,   und   es   verlangt  von  einem  Nutzer  die  Argumente  von  Anderen  anzusehen.     Es  ist  nicht  mehr  nötig  einen  Termin  zu  besuchen,  man  kann  politisieren,  wo  und  wann   man   möchte   dies   ergibt   eine   viel   flexiblere   Lebensgestaltung.   Es   ist   möglich   sich   mehr   Zeit   zu   nehmen   um   auf   ein   Argument   Stellung   zu   nehmen   dies   sollte   die   Qualität   zusätzlich  zum  Bewertungssystem  förden.   5 Digitales  Zürich   5.1 Einsatzzweck   Ein  möglicher  Einsatzzweck  könnte  darin  bestehen  Abstimmungen  zu  organisieren.  Die   Wähler   würden   dann   in   Zukunft   nicht   mehr   einen   Stimmbrief   erhalten,   sondern   eine   Einladung   auf   eine   Stimmplattform.   Die   Diskussion   könnte   ebenfalls   über   diese   Seite   geführt  werden.   Ein   weiterer   Einsatzort   ergäbe   sich   vielleicht   im   Hinblick   auf   die   Sammlung   von   Unterschriften   für   Volksinitiativen.   Diese   würde   dann   durch   das   eröffnen   eines   Vorschlages,   den   die   Leute   mit   ihrer   elektronischen   Stimme   unterstützen   können,   ersetzt  werden.   Weiter   wäre   es   auch   denkbar,   dass   das   Parlament   durch   eine   digitale   Abstimmung   gewählt   wird.   Oder   um   mehr   dem   Ansatz   von   Liquid   Democracy   zu   entsprechen,   würden  die  Delegierten  die  Stimmen  ihrer  Befürworter  erhalten.   5.2 Demonstration   Als   Demonstration   wie   das   „Digitale   Zürich“   aussehen   könnte,   haben   wir   eine   Testinstanz6   auf   http://www.liqd.net   erstellt.   Zusätzlich   wurde   eine   Abstimmung   über   eine  fiktive  Einführung  von  Liquid  Democracy  eröffnet  um  zu  testen  wie  dies  genau  geht.   Das   Werkzeug   ist   sehr   intuitiv   gestaltet   und   bietet   eine   Fülle   an   Möglichkeiten.   Für   eine   kleine   Anzahl   von   Benutzern   oder   Wählern   ist   dieses   Werkzeug   ideal.   Es   ist   möglich   Kommentare  zu  Abstimmungen  und  Normen  zu  erstellen,  sowie  selbst  eine  neue  Norm   oder  Abstimmung  zu  verfassen.   Die  oben  erwähnte  Kommentarfunktion  wird  aber  schnell  zu  einem  Hindernis,  welches   die   Diskussion   nahezu   verunmöglicht.   Wenn   sehr   viele   Wähler   für   eine   Abstimmung                                                                                                                   6  http://dn2010.liqd.net/instance/dn2010  
  • 12. zugelassen  sind  und  jeder  möchte  seine  Meinung  kundtun,  dann  wird  die  Abstimmung   hoffnungslos   mit   Kommentaren   und   neuen   Variationen   der   vorgeschlagenen   Norm   überschwemmt   6 Digitaler  Graben   Der  Digitale  Graben  ist  eine  These,  welche  besagt,  dass:   • Ungleiche  Chancen  auf    Zugang  zu  Informations-­‐  und  Kommunikationstechniken   durch  soziale  Faktoren  entstehen.   • Diese   Chancenunterschiede   wiederum   haben   einen   Einfluss   auf   soziale   und   wirtschaftliche     Entwicklung.   Es   entsteht   also   eine   Negativspirale,   aus   welcher   nur  schwer  auszubrechen  ist.   7Abbildung   9:   The   Global   Digital   Divide.   In   dieser   Abbildung   ist   ersichtlich,   wie   der   Digitale   Graben   die   westlich  Welt  vom  Rest  trennt.   Im  Sinne  dieser  Arbeit  muss  der  Begriff  Digitaler  Graben  erweitert  werden.  Denn  nicht   jede   Generation   ist   mit   denselben   technischen   Hilfsmitteln   aufgewachsen   und   gleich   vertraut.   Daraus  folgt,  dass  es  Unterschiede  in  der  Häufigkeit  und  im  Verständnis  des  Gebrauchs   von   technischen   Hilfsmitteln   geben   muss,   also   einen   Digitalen   Graben   zwischen   jüngeren  und  älteren  Generationen.                                                                                                                   7  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Global_Digital_Divide1.png    
  • 13. Der  Digitale  Graben  ist  also  von  mehreren  Faktoren  abhängig:   • Alter  (unterschiedliche  Affinität  zu  moderner  Technik)   • Ort  (vorhandene  Infrastruktur)   • Sozialer,  wirtschaftlicher  Status  (Möglichkeiten  der  Beschaffung)   Damit   Liquid   Democracy   umsetzbar   ist   müssen   diese   drei   Faktoren   für   die   Bevölkerung   erfüllt  sein,  damit  niemand  ausgeschlossen  wird.  Zumindest  für  die  Schweiz  lassen  sich   die   Faktoren   Ort   und   sozialer,   wirtschaftlicher   Status   als   mehrheitlich   erfüllt   ansehen,   denn  ca.  75%  der  Bevölkerung  haben  Zugang  zum  Internet.   8Abbildung  10:  Internet  Penetration  Rate.  Zugang  zum  Internet  prozentual  zur  Bevölkerung.     Die  weniger  technikaffinen,  älteren  Generationen  werden  kontinuierlich  durch  jüngere,   technikaffinere  ersetzt.  Der  verbleibende  Faktor  Alter  wird  sich  deshalb  mit  der  Zeit  von   alleine  erfüllen.     6.1 Ausschluss  durch  Komplexität  des  Werkzeugs   Durch  das  Wegfallen  des  Digitalen  Grabens  innerhalb  einer  autonomen  Struktur  eröffnet   sich  ein  anderes  Problem,  die  Komplexität  des  Werkzeugs,  welches  verwendet  wird  um   Liquid   Democracy   umzusetzen.   Im   vorgestellten   Beispiel   aus   (5.2)   waren   nach   der   ersten   Anmeldung   und   Nutzung   schnell   einige   Fragen   aufgetaucht   betreffend   der   Begriffe  und  der  Verwendung.     Im   Vergleich   zur   althergebrachten   Methode   abzustimmen,   bietet   die   neu   Alternative   Liquid   Democracy   eine   vielfältige   Palette   an   neuen   Möglichkeiten   und   Werkzeugen,   welche  zuerst  verstanden  werden  müssen.  Jedoch  lassen  sich  Gemeinsamkeiten  in  den   Grundkonzepten  beider  Methoden  finden:   • Demokratie  als  Grundgedanke   • Delegierte  die  Meinungen  gewisser  Gruppen  vertreten   Dies   bedeutet,   dass   sich   das   System,   wie   abgestimmt   wird,     nicht   komplett   von   dem   bisherigen  System  unterscheidet.  Was  wiederum  bedeutet,  dass  die  bisherigen  Wähler,   welche   erfolgreich   abstimmen   konnten   und   das   System   verstanden   haben,   keine   grossen  Schwierigkeiten  haben  werden,  sich  an  das  neue  System  zu  gewöhnen.                                                                                                                   8  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Internet_Penetration.png    
  • 14. 6.2 Ideen  zur  Lösung  /  Minderung  des  Problems   Wichtig   ist   für   die   Lösung,   das   jeweilige   Problem   zu   unterscheiden.   In   der   westlichen   Welt  mangelt  es  unerheblich  an  Infrastruktur  und  sozialem  und  wirtschaftlichem  Status,   hier   steht   im   Vordergrund,   dass   die   älteren   Generationen   mehr   Mühe   haben   einen   solchen  Wechsel  zu  vollziehen:   • Ein   langfristiger   Ansatz   ist   Warten   bis   das   Verständnis   und   die   Bereitschaft   moderne   Techniken   einzusetzen   genügend   in   die   Gesellschaft   integriert   sind.   Für   diesen   Ansatz   spricht,   dass   die   kommenden   Generationen   eng   mit   modernen   Informations-­‐   und   Kommunikationstechniken   aufwachsen   werden   und   somit   schon   früh   den   Umgang   erlernen   und   die   Anwendung   als   selbstverständlich   erachten.   • Kurzfristiger   gedacht   wäre   es   von   Nöten,   den   Teil   der   Bevölkerung,   welcher   Probleme   im   Umgang   mit   modernen   Techniken   hat,   im   Gebrauch   solcher   Werkzeuge   zu   schulen.   Dies   wirft   aber   neue   Probleme   auf,   denn   um   diese   Werkzeuge   benutzen   zu   können   muss   zuerst   ein   Grundwissen   im   Umgang   mit   den  zugrundeliegenden  Systemen  erlernt  werden.   Um  Lösungen  auch  für  die  anderen  Teile  dieser  Welt  darzulegen,  wo  keine  ausreichende   Infrastruktur   vorhanden   ist   und   kein   genügend   grosser   Anteil   der   Bevölkerung   einen   genügenden   sozialen   und   wirtschaftlichen   Status   hat,   müssen   zuerst   diese   grundlegenden  Aspekte  verbessert  werden.  Da  dies  nur  sehr  langsam  voran  geht,  muss   hier  von  Lösung  umgedacht  werden  auf  Minderung  des  Problems:   • Der   wohl   grundlegendste   Schritt   ist   in   einem   Land   für   Frieden   und   Selbstbestimmung   und   Demokratie   zu   sorgen   (weiter   wird   nicht   darauf   eingegangen,   denn   dies   würde   zu   weit   führen).   Erst   dann   ist   es   möglich   an   der   Verbesserung  der  in  (6.)  aufgelisteten  Faktoren  zu  arbeiten.   7 Zukunftsvisionen   Wird  Liquid  Democracy  in  Zukunft  unsere  momentane  Art  von  Demokratie  ablösen?  Die   Idee   schwebt   einigen   Nutzern   von   Ahocracy   vor:   „Der   Wegfall   von   Parlament   und   Parlamentariern“   wird   von   einigen   Nutzern   der   Piratenpartei   Deutschland   als   Fernziel   angesehen.9   7.1 Rechtliche  Grundlagen   In   diesem   Abschnitt   sind   Artikelangaben   immer   auf   das   „Bundesgesetz   über   die   politischen   Rechte   (161.1)“   zu   verstehen.   In   den   folgenden   zwei   Abschnitten   sind   die   Gesetzesartikel,   welche   Liquid   Democracy   direkt   betreffen,   zum   Teil   vereinfacht   aufgeführt.   Im   Fazit   werden   diese   Artikel   und   ihre   Folgen   auf   Liquid   Democracy   aufgezeigt.   7.1.1 Grundsätze  der  Stimmabgabe   Die  Grundsätze  der  Stimmabgabe  sind  in  Art.  5  geregelt.   1.  Grundsätzlich   müssen   die   Stimmabgaben   über   die   amtlichen   Stimm-­‐   und   Wahlzettel  erfolgen  (nach  Abs.  1).                                                                                                                     9  Vgl.  Bachelor  Arbeit  von  Friedrich  Lindenberg  Abschnitt  5.1.1  
  • 15. 2. Stellvertretungen  sind  nur  kantonal  soweit  wie  vom  Kanton  vorgesehen  zulässig   (nach  Abs.  6).     3. „Das  Stimmgeheimnis  ist  zu  wahren.“  (Abs.  7)   4. Die   Stimmabgabe   erfolgt   persönlich   an   der   Urne   oder   brieflich.   Die   Stimmabgabe   bei  Versuchen  zur  elektronischen  Stimmabgabe  richtet  sich  nach  Artikel  8a  (nach   Abs.  3)   7.1.2 Elektronische  Stimmabgabe   Die  elektronische  Stimmabgabe,  nur  Versuchsweise,  ist  in  Artikel  8a  geregelt.   5. „Der   Bundesrat   kann   im   Einvernehmen   mit   interessierten   Kantonen   und   Gemeinden   örtlich,   zeitlich   und   sachlich   begrenzte   Versuche   zur   elektronischen   Stimmabgabe  zulassen.“  (Abs.  1)   6. „Die   Kontrolle   der   Stimmberechtigung,   das   Stimmgeheimnis   und   die   Erfassung   aller   Stimmen   müssen   gewährleistet   und   Missbräuche   ausgeschlossen   bleiben.“   (Abs.  2)     7. „Die   Versuche   mit   elektronischer   Stimmabgabe   werden   wissenschaftlich   begleitet   und   insbesondere   werden   Daten   zu   Geschlecht,   Alter   und   Ausbildung   erhoben.“  (Abs.  3)   8. „Der  Bundesrat  regelt  die  Einzelheiten.“  (Abs.  4)   7.1.3 Fazit   Ausser   bei   kantonalen   Versuchen   ist   die   elektronische   Stimmabgabe   überhaupt   nicht   vorgesehen.   Stellvertretungen   sind   auch   nur   kantonal   möglich.   Für   nationale   Abstimmungen  über  zum  Beispiel  Initiativen  besteht  also  im  Moment  keine  gesetzliche   Grundlage.  Interessant  ist  aber  das  es  zu  kantonalen  Versuchszwecken  keine  grösseren   Hindernisse  gäbe.  Natürlich  müsste  der  Bundesrat  miteinbezogen  werden.  Ein  Tool  das   geheimhaltung   mit   gleichzeitiger   Missbrauchsüberprüfung     durch   einzelne   WählerInnen,   ist   jedoch   in   der   Praxis   relativ   schwierig   umzusetzen,   doch   dazu   später   (7.2).  Es  wäre  also  vielleicht  an  der  Zeit,  einen  Vorstoss  zu  lancieren  und  diese  neuartige   Demokratie  zu  Testen.   7.2 Probleme   7.2.1 Sicherheit  des  Systems   Da   bei   Liquid   Democracy   alles   über   Computer   läuft   muss   ein   absolut   sicheres   System   vorhanden   sein.   Es   braucht   ein   ziemlich   kompliziertes   Kryptographie-­‐System.   Dies   ist   jedoch,  sobald  einmal  vorhanden,  für  den  Abstimmenden  kein  zu  bemerkendes  Problem.   7.2.2 Datenschutz/Geheimhaltung   Da   ein   Wahlsystem   grundsätzlich   Anonym   sein   sollte   muss   bei   Liquid   Democracy   mit   einem   Pseudonym   abgestimmt   werden.   Gleichzeitig   sollte   die   Möglichkeit   vorhanden   sein   am   Ende   einzusehen   ob   seine   Stimme   am   richtigen   Ort   gelandet   ist,   da   man   von   eventuellen  technischen  Problemen  ausgehen  muss.   Zu   diesem   Problem   findet   man   Lösungsansätze   im   Forum   der   Piratenpartei,   welche     schwierig  umsetzbar  und  mit  hohen  Kosten  verbunden  sind.   7.2.3 Gesetzesänderungen  von  Allen   Ein   Vorschlag   von   Liquid   Democracy   ist   auch,   dass   alle   WählerInnen   am   Gesetz   mitschreiben  können.  Eine  Form  von  gemeinsamen  schreiben  (nach  Wikipedia-­‐Prinzip)   kombiniert   mit   Stimmgewichtung.   Dies   ist   zwar   sogleich   ein   guter   positiver   Effekt  
  • 16. gleichzeitig   könnte   dies   bei   einer   grossen   Menge   an   Mitschreibenden   sehr   schnell   unübersichtlich   werden.   Es   würde   bei   einer   grossen   Menge   an   Vorschlägen   zu   einem   Thema   bzw.   Gesetzartikel   sehr   Zeitaufwändig   werden   alle   Vorschläge   zu   berücksichtigen.  Also  müssten  die  Beiträge  entweder  kontrolliert  und  zusammengefügt   (bei  allfälligen  Überschneidungen),  oder  muss  eine  Einschränkung  an  Mitschreibenden   vorhanden   sein.   Die   Kontrolle   wäre   sehr   aufwendig,   könnte   aber   eventuell   durch   die   jetztigen   Stimmauszähler   erledigt   werden.   Eine   Einschränkung   wäre   natürlich   komplett   gegen  die  Idee  und  ist  somit  nicht  sinnvoll.     7.3 Vorteile   7.3.1 Wieso  Liquid  Democracy  ?   Dank   dem   Informationszeitalter   haben   sich   die   Möglichkeiten   verändert.   Man   muss   heute   nicht   mehr   zwingend   einem   fixen   Wahlkreislauf   folgen,   sondern   könnte   laufend   abstimmen.  Somit  kann  man  besser  auf  momentane  Ereignisse  reagieren.   7.3.2 Globale  Möglichkeiten   Der   Wille   nach   globaler   Vernetzung   und   Entscheidungen   global   zu   treffen   wird   immer   grösser.   Da   ein   globales   politisches   System   fehlt,   können   globale   Probleme,   welche   schwierig   zu   lösen   sind,   aufkommen.   Für   global   agierende   politische   Organisationen   oder  Initiativen  könnte  ein  Online-­‐Tool  wie  „Adhocracy“  deswegen  sehr  nützlich  sein.     7.3.3 Mehr  Meinungen   Da   alle   aufgefordert   sind   mitzumachen,   und   ihre   eigenen   Ideen   einbringen   können,   bleibt   es   nicht   nur   Politikern   und   deren   Expertenteams   überlassen   einen   Vorstoss   zu   erarbeiten.   Zum   Beispiel   könnten   Fachpersonen   zu   einem   ihrem   Fachbereich   betreffenden   Thema   einen   viel   ausführlicheren   und   differenzierten   Vorschlag   einbringen,  da  viel  mehr  Personen  mitarbeiten.  Allgemein  würde  ein  Wikipedia  –Prinzip   viel  breitere  Ansichten  zu  einem  Thema  fördern  und  es  könnte  einem  leichter  fallen  sich   mit  allen  Konsequenzen  einer  Initiative  o.Ä.  auseinanderzusetzen.   7.3.4 Keine  Wahlpakete   Statt  einfach  nur  eine  Partei  zu  wählen  welche  dann  eine  klare  Parteilinie  vertritt  kann   man  mit  Liquid  Democracy  selber  entscheiden,  bei  welcher  Abstimmung  man  durch  die   Partei   vertreten   werden   will   oder   ob   man   selber   eine   andere   Meinung   vertritt.   Somit   wird   die   Idee   einer   Demokratie,   nämlich   zu   jeder   Zeit   gezielt   zu   einzelnen   Themen   gezielt  Stellung  zu  nehmen,  viel  besser  umgesetzt.   8 Fazit   Wir  sind  schliesslich  zu  folgender  Ansicht  gekommen:   In  Liquid  Democracy  steckt  viel  Potential.  Während  dem  Ausprobieren  merkten  wir,  wie   viel  sich  mit  dem  Werkzeug  Adhocracy  machen  lässt.  Trotzdem  sehen  wir  in  diesem   Konzept  noch  keinen  vollwertigen  Ersatz  für  unsere  aktuelle  Form  von  Demokratie.  Dies   unter  anderem  bedingt  durch  die  Komplexität  der  dem  Gesetz  entsprechender   Umsetzung  eines  Werkzeuges  und  den  noch  vorhandenen  digitalen  Graben.  Wir  sehen   deshalb  in  Zukunft    eine  Möglichkeit,  dass  Liquid  Democracy  in  gewissen  staatlichen   Einrichtungen  zu  Entscheidungszwecken  Einzug  halten  könnte  und  die  aktuell   vorhandenen  Strukturen  ersetzen  wird.    
  • 17. 9 Quellenverzeichnis   1. „Konzeption   und   Erprobung   einer   Liquid   Democracy   Plattform   anhand   von   Gruppendiskussionen“,  Friedrich  Lindenberg,  12.2010   2. http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy   Piratenpartei,  12.2010   3. http://mogdy.liqd.net/instance/mogdy   Münchner  Open  Government  Day  (MOGDy),  12.2010   4. http://forum.piratenpartei.ch/viewtopic.php?f=157&t=2189   Forum  Piratenpartei    (CH),  12.2010   5. Schweizer  ZGB  (Erster  Teil),  Stand  2.2010   6. Bundesgesetz  über  die  plotischen  Rechte  (161.1),  Schweiz,  Stand  4.2006   7. http://wiki.liqd.net/Liquid_Democracy,  Liqd.net  wiki,  12.2010   8. http://edemokratie.ch/liquid-­‐democracy/,  eDemokratie  Blog,  12.2010