SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 57
Baixar para ler offline
Digicomp 1
Projektmanagement-Zertifizierungen
Martin Bialas
2Digicomp
Vorstellung
 Martin Bialas
 Gründer und Geschäftsführer diventis GmbH (2003, Arlesheim/BL)
 Trainer und Berater für PM und PPM inkl. IT-Themen
 Assessor GPM Project Excellence Award und IPMA® Delta Zertifizierung
 International zertifizierter IPMA® Program and Portfolio Management Consultant
(IPMA® PPMC)
 PRINCE2® Foundation Certified
 NLP-Master und Mediator
 Genussmensch mit Herzblut und Leidenschaft
(Familie, Kochen, Essen, Wein, Zigarren, Autos, Gadgets, …)
3Digicomp
Agenda
 Überblick Projektmanagement Zertifizierungen und Ausbildungsangebot Digicomp AG
 IPMA®
 PMI®
 PRINCE2®
 Scrum
 Ihre Fragen / Diskussion
4Digicomp
IPMA® ICB – Definition Wikipedia
 Die IPMA® Competence Baseline (ICB) ist der internationale Projektmanagement-Standard der IPMA® – International Project
Management Association.
 Die ICB ist die inhaltliche Grundlage für die internationale Anerkennung der nationalen Programme zur Zertifizierung von
Projektmanagement-Personal über vier Qualifikations- und Kompetenz-Ebenen. Diese sind zwischen der IPMA® und ihren 40
Landesgesellschaften abgestimmt und werden im sogenannten 4-L-C-System beschrieben.
 Die ICB umfasst die drei Kompetenzfelder Technical Competences, Behavioural Competences und Contextual Competences,
bestehend aus insgesamt 46 Elementen für die Beurteilung von Wissen und Erfahrung sowie von persönlichem Verhalten und dem
allgemeinen Eindruck, die den Kompetenznachweis von Personen im Projektmanagement abrunden.
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/International_Competence_Baseline
5Digicomp
IPMA® – Warum eine IPMA® Zertifizierung?
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
6Digicomp
IPMA® – Welche Personenzertifizierungen gibt es?
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
7Digicomp
IPMA® – Mengengerüst
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
8Digicomp
IPMA® – Prozessüberblick
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
9Digicomp
IPMA® – Level C Voraussetzungen
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
10Digicomp
IPMA® – Level C Prüfung 1/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
11Digicomp
IPMA® – Level C Prüfung 2/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
12Digicomp
IPMA® – Level C Prüfung 3/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
13Digicomp
IPMA® – Level B Voraussetzungen
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
14Digicomp
IPMA® – Level B Prüfung 1/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
15Digicomp
IPMA® – Level B Prüfung 2/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
16Digicomp
IPMA® – Level B Prüfung 3/3
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
17Digicomp
IPMA® – Kosten
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
18Digicomp
IPMA® - Rezertifizierung
Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management
http://www.vzpm.ch
19Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level C
20Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level C
21Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level C
22Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level B
23Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level B
24Digicomp
Coaching zur IPMA®/VZPM-Zertifizierung Level B
25Digicomp
PMI® / PMBOK® - Definition
 A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) ist ein weit verbreiteter Projektmanagement-Standard und
zentrale Referenz des US-amerikanischen Project Management Institute, von dem er auch herausgegeben und unterhalten wird.
 PMBOK® zählt neben PRINCE2® und IPMA® Competence Baseline zu den führenden Projektmanagementmethoden weltweit.
 In der Einführung bezeichnet sich das Werk als „Zusammenfassung des Wissens der Fachrichtung Projektmanagement“. Gemeint ist
das Wissen über die Vorgehensweisen, die weiterhin als bewährte Praxis (PMBOK® Guide: „best practice“) anerkannt wird. Die
beschriebenen Methoden sind auf Projekte aus verschiedenen Anwendungsbereichen anwendbar, dazu gehören u.a. Bauwesen,
Software-Entwicklung, Maschinenbau und Automobilindustrie.
 Der PMBOK Guide ist prozessorientiert, d. h. er verwendet ein Modell, nach dem Arbeit durch Prozesse erledigt wird. Ein Projekt wird
durch das Zusammenspiel vieler Prozesse durchgeführt. Anhand der Prozesse strukturiert der PMBOK® Guide das gesammelte
Methodenwissen. Für jeden Prozess werden Input, Output und Werkzeuge und Verfahren beschrieben.
 …
 Der PMBOK® Guide ist die Basis für die Zertifizierungsprüfung zum Project Management Professional (PMP®) und für die
Eingangslevel-Zertifizierung Certified Associate in Project Management (CAPM®).
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/A_Guide_to_the_Project_Management_Body_of_Knowledge
26Digicomp
PMI® - Historie
 Internationaler Berufsverband für Projektmanager
 Gegründet 1969
 Weltweit ca. 450.000 Mitglieder
 Zentrale in Pennsylvania / USA
 250 Chapter in 5 Kontinenten
 Zertifizierungsprogramm zum CAPM®/PMP®
 Erstmalig 1984, aktualisiert 1996, 2000, 2005, 2008, 2013
 über 610.000 PMP®s weltweit
 Über 25.000 CAPM®s weltweit
27Digicomp
PMI® – Zertifikate für Personen (Auszug)
Certified Associate
in Project
Management
(CAPM)®
Project
Management
Professional
(PMP)®
28Digicomp
PMI® – Voraussetzungen PMP®
Mit akademischem Abschluss
• Anerkennung des Abschlusses
• Zus. 3 Jahre Projekt-
management in den letzten 8
Jahren
• 36 Monate und 4500 Stunden
• 35 Stunden
Projektmanagementausbildung
Ohne akademischen Abschluss
• 5 Jahre Projektmanagement in
den letzten 8 Jahren
• 60 Monate und 7500 Stunden
• 35 Stunden
Projektmanagement-
ausbildung
29Digicomp
PMI® – Voraussetzungen CAPM®
Option 1
• Mindestens Hochschulreife
• 1500 Stunden
Projektteamarbeit
Option 2
• Mindestens Hochschulreife
• 23 Stunden formale
Projektmanagementausbildung
30Digicomp
PMI® – Rezertifizierung
PMP®: 3 Jahre gültig
• Rezertifizierung durch Sammeln von
Professional Development Units (PDUs)
• 60 in 3 Jahre
• Z.B. durch
• Kurse
• Volunteering
• Projekte
• Veröffentlichungen
• SelfStudy
CAPM®: 5 Jahre gültig
• Rezertifizierung nur durch erneute
Prüfung
31Digicomp
Digicomp Prüfungsvorbereitung CAPM®/PMP®
32Digicomp
Digicomp Prüfungsvorbereitung CAPM®/PMP® - Themen
Projektmanagement-
rahmen
Integrations-
management in
Projekten
Inhalts- und Umfangs-
management in
Projekten
Terminmanagement in
Projekten
Kostenmanagement in
Projekten
Qualitätsmanagement in
Projekten
Personalmanagement in
Projekten
Kommunikations-
management in
Projekten
Risikomanagement in
Projekten
Beschaffungs-
management in
Projekten
Stakeholder
Management
Professionelle
Verantwortung
33Digicomp
Digicomp Prüfungsvorbereitung CAPM®/PMP®
34Digicomp
Digicomp Prüfungsvorbereitung CAPM®/PMP®
35Digicomp
PRINCE2® – Definition Wikipedia
 PRINCE2® (Projects in Controlled Environments) ist eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2®
bildet einen strukturierten Rahmen für Projekte und gibt den Mitgliedern des Projektmanagementteams anhand des Prozessmodells
konkrete Handlungsempfehlungen für jede Projektphase. Die Entwicklung der Methode folgt dem Best-Practice-Gedanken.
Eigentümer der Methode ist AXELOS, ein Joint Venture zwischen CAPITA (51%) und Cabinet Office (49%).Die Verwendung der
Methode steht jedem frei.
 PRINCE2® zählt neben PMBOK® (Project Management Institute), Scrum für agile Softwareentwicklung und ICB (IPMA®, GPM) zu
den führenden Projektmanagementmethoden weltweit.
 PRINCE2® behandelt folgende Wissensbereiche: Business Case (geschäftliche Rechtfertigung), Organisation
(Stakeholdermanagement, Rollen und Verantwortlichkeiten, Kommunikation), Qualität (Anforderungsmanagement, Spezifikation),
Pläne (produktbasierte Planung, Terminplanung, verschiedene Planungsebenen und -horizonte), Risiken und Chancen, Änderungen
(Konfigurationsmanagement, Veränderungsmanagement, Issue Management), Fortschritt (Steuerung und Controlling, Toleranzen
und Puffermanagement, Berichtswesen).
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/PRINCE2®
36Digicomp
PRINCE2® – 7 Prinzipien
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/PRINCE2®
Fortlaufende geschäftl.
Rechtfertigung
Das Projekt braucht einen berechtigten Grund für seinen Start und es muss fortwährend gewährleistet sein, dass
dieses Projekt einen dokumentierten und genehmigten erwarteten Nutzen hat.
Lernen aus Erfahrungen Erfahrungen aus anderen Projekten oder anderen Quellen werden gezielt mit aufgenommen und die
gesammelten Erfahrungen im laufenden Projekt festgehalten.
Definierte Rollen und
Verantwortlichkeiten
In einem Projekt benötigt es definierte Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisations-struktur,
in der die Interessen des Unternehmens, der Benutzer und der Lieferanten vertreten sind.
Steuern über
Managementphasen
Die Planung, Überwachung und Steuerung ist nach Phasen gegliedert.
Steuern nach dem
Ausnahmeprinzip
Für jedes Projektziel werden bestimmte Toleranzen definiert, die den Handlungsrahmen für delegierte
Befugnisse festlegen.
Produktorientierung Ein PRINCE2®-Projekt ist auf die Definition und Lieferung von Produkten ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt
auf deren Qualitätsanforderungen liegt. Produktorientierung könnte man auch als "Ergebnisorientierung"
bezeichnen.
Anpassen an die
Projektumgebung
PRINCE2® wird für jedes Unternehmen und teilweise sogar für jedes Projekt angepasst, um auf die speziellen
Anforderungen eines Projekts hinsichtlich seiner Umgebung, des Umfangs, der Komplexität, der Wichtigkeit, der
Leistungsfähigkeit und des Risikos eingehen zu können.[9]
37Digicomp
PRINCE2® – Nutzen
Management von Projekten bzw.
Arbeit in einer Projektumgebung unter
Einsatz der international etabliertesten
Projektmanagementmethode.
Sicherstellung, dass sich die Team-
Mitglieder auf die Durchführbarkeit
des Projektes hinsichtlich der Ziele des
Business Case konzentrieren - und
nicht den Projektabschluss als
alleiniges Ziel betrachten.
Förderung einer einheitlichen
Projektarbeit und Möglichkeit zur
Wiederverwendung von
Vermögenswerten des Projektes,
Erleichterung der Mitarbeitermobilität
und Reduzierung der Auswirkungen
von Wechsel/Übergaben zwischen
Mitarbeitern.
Erarbeitung von Plänen und Berichten,
um die Anforderungen der einzelnen
Ebenen im Projektteam und
Lenkungsausschuss zu erfüllen sowie
Kommunikation und Kontrolle zu
verbessern.
Lösung möglicher Probleme und
Fokussierung auf die Durchführbarkeit
des Projektes insgesamt.
Bewertung des Projektportfolios, um
bei der Prüfung von Projekten Klarheit
zu schaffen und Verbesserungen zu
ermöglichen.
Quelle: APMG-International
http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx
38Digicomp
PRINCE2® – Foundation-Zertifizierung
Quelle: APMG-International
http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx
 Die Foundation-Prüfung ist die erste von zwei PRINCE2®-Prüfungen, die Sie in der zweistufigen
Ausbildung zum PRINCE2® Practitioner bestehen müssen. Das Prüfungsergebnis soll zeigen, ob ein
Kandidat in der Lage wäre, in einem PRINCE2®-Projektumfeld aktiv an der Abwicklung eines
PRINCE2®-Projekts mitzuwirken.
 Prüfungsformat:
 Multiple-Choice
 Dauer: Eine Stunde
 75 Fragen
 Bestanden mit mindestens 35 (aus 70) richtigen Antworten
 Closed-book-Klausur.
39Digicomp
PRINCE2® – Practitioner-Zertifizierung
Quelle: APMG-International
http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx
 Das Prüfungsergebnis soll zeigen, ob ein Kandidat in der Lage wäre, in einem PRINCE2®-Umfeld ein
Projekt mit der PRINCE2®-Methode zu planen und durchzuführen. Dazu muss er die im Foundation-
Seminar vermittelten Kenntnisse beherrschen und nachweisen, dass er PRINCE2®-konform auf die
Anforderungen und Probleme eines konkreten Projektszenarios eingehen kann.
 Prüfungsformat
 Multiple Choice
 8 Fragen - 10 Fragenbestandteile pro Frage, die jeweils einen Punkt zählen
 Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 55%, bzw. 44 Punkte von 80 möglichen erreicht werden
 Die Prüfung ist auf 2,5 Stunden (150 Minuten) angesetzt (keine zusätzliche Lesezeit)
 Das einzige Hilfsmittel, das zur Beantwortung der Fragen hinzugezogen werden darf, ist das offizielle
PRINCE2® Handbuch
40Digicomp
PRINCE2® – Rezertifizierung
Quelle: APMG-International
http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx
 Der PRINCE2® Prüfungsausschuss hat festgelegt, dass alle PRINCE2® Practitioners sich innerhalb von drei bis fünf Kalenderjahren nach ihrer
Zertifizierung ein Re-Registrationprüfung ablegen müssen, wenn sie den Status als „Registered Practitioner" beibehalten möchten. Diese Re-
Registration umfasst eine einstündige Prüfung, die auf denselben Standards wie die Practitioner-Prüfung beruht. Alle Practitioners, die die
Qualifizierung zum PRINCE2® Practitioner nach Oktober 2000 absolviert haben, haben dieser Voraussetzung im Rahmen ihrer ursprünglichen
Bewerbung zugestimmt und demzufolge den Status eines Registrierten Practitioner erhalten.
 Prüfungsformat
 Schriftliche Prüfung
 Multiple Choice
 3 Fragen - 10 Fragenbestandteile pro Frage, die jeweils einen Punkt zählen
 Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 55%, bzw. 17 Punkte von 30 möglichen erreicht werden
 Die Prüfung ist auf 1 Stunde (60 Minuten) angesetzt (keine zusätzliche Lesezeit)
 Das einzige Hilfsmittel, das zur Beantwortung der Fragen hinzugezogen werden darf, ist das offizielle PRINCE2® Handbuch.
PRICE2 ® is a registered trade mark of Axelos Limited.
41Digicomp
Digicomp PRINCE2® Projektmanagement Foundation
42Digicomp
Digicomp PRINCE2® Projektmanagement Foundation
43Digicomp
Digicomp PRINCE2® Projektmanagement Foundation
44Digicomp
Digicomp PRINCE2® Projektmanagement Foundation
45Digicomp
Scrum – Definition Wikipedia
 Scrum wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber unabhängig davon. Scrum wird in der Zwischenzeit in vielen
anderen Domänen eingesetzt. Scrum ist eine Umsetzung von Lean Development für das Projektmanagement.
 Scrum wird als Framework und bewusst nicht als Vorgehensmodell bezeichnet, da es nur aus wenigen Regeln besteht. Diese Regeln
definieren fünf Aktivitäten, drei Artefakte und drei Rollen, die den Kern von Scrum ausmachen. Die Regeln sind im Agile Atlas oder
Scrum Guide definiert. Das Scrum-Framework muss durch Techniken konkret ausgestaltet werden, um Scrum tatsächlich umsetzen zu
können. Die Techniken für die Umsetzung der Aktivitäten, Artefakte und Rollen finden sich in den Büchern zu Scrum. Diese Trennung
vom Kern von Scrum und den Umsetzungstechniken wurde gewählt, um einerseits die zentralen Elemente und
Wirkungsmechanismen klar zu definieren (sonst ist es kein Scrum), und andererseits große Freiheiten bei der individuellen
Ausgestaltung zu lassen.
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
46Digicomp
Scrum – Definition Wikipedia
 Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ. Er beruht auf der Erfahrung, dass die meisten modernen
Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um einen vollumfänglichen Plan erstellen zu können. Dies liegt daran, dass komplexe
Aufgaben dadurch charakterisiert sind, dass sowohl ein wesentlicher Teil der Anforderungen als auch der Lösungsansätze zu Beginn
unklar sind. Diese Unklarheit lässt sich bei komplexen Aufgaben beseitigen, indem iterativ und inkrementell Zwischenergebnisse
geschaffen werden. Anhand dieser konkreten Zwischenergebnisse lassen sich die fehlenden Anforderungen und Lösungstechniken
wirtschaftlicher klären als durch eine abstrakte Klärungsphase ohne Zwischenergebnisse. In Scrum wird neben dem Produkt auch die
Planung iterativ und inkrementell entwickelt. Der langfristige Plan (das Product Backlog) wird kontinuierlich detailliert und
verbessert. Statt einem vollumfänglichen Plan wird in Scrum ein Detailplan (das Sprint Backlog) nur für den jeweils nächsten Zyklus
(dem Sprint) erstellt. Damit wird die Projektplanung auf das wesentliche fokussiert, um dadurch im Gegenzug eine hohe
Planungsdisziplin zu ermöglichen.
 Die empirische Verbesserung beruht dabei auf drei Säulen:
 Transparenz: Der Fortschritt und die Hindernisse eines Projektes werden regelmäßig und für alle sichtbar festgehalten.
 Überprüfung: In regelmäßigen Abständen werden Produktfunktionalitäten geliefert und sowohl das Produkt als auch das
Vorgehen beurteilt.
 Anpassung: Die Anforderungen an das Produkt, die Pläne und das Vorgehen werden nicht ein für alle Mal festgelegt, sondern
kontinuierlich detailliert und angepasst (just-in-time). Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
47Digicomp
Scrum – Definition Wikipedia
 Scrum reduziert die Komplexität der Aufgabe nicht, strukturiert sie aber in kleinere und weniger komplexe „Häppchen“, den
Inkrementen.
 Ziel ist die schnelle, kostengünstige und qualitativ hochwertige Entwicklung von Produkten entsprechend einer formulierten Vision.
Die Umsetzung der Vision in das fertige Produkt erfolgt nicht durch die Aufstellung möglichst detaillierter Anforderungslisten (vgl.
Lastenheft/Pflichtenheft), die dann phasenweise umgesetzt werden. In Scrum werden die Anforderungen in Form klarer
Eigenschaften aus der Anwendersicht formuliert. Die Liste dieser Anforderungen ist das Product Backlog. Diese Anforderungen
werden Stück für Stück in zwei bis vier Wochen langen Intervallen, sogenannten Sprints, iterativ und inkrementell umgesetzt. Am
Ende eines jeden Sprints steht bei Scrum die Lieferung eines fertigen Teilprodukts (das Product Increment). Das Produktinkrement
sollte in einem Zustand sein, dass es an den Kunden ausgeliefert werden kann (potentially shippable product). Im Anschluss an den
Zyklus werden Produkt, Anforderungen und Vorgehen überprüft und im nächsten Sprint weiterentwickelt.
 Scrum ist für Teams mit einer Größe von 3 bis 9 Personen konzipiert. Größere Entwicklungsprojekte oder größere
Entwicklungsabteilungen benötigen ein weitergehendes Framework, das die Koordination mehrerer Teams organisiert. Wenn diese
Koordination den gleichen Prinzipien wie Scrum folgt (empirische Kontrolle, iterativ und inkrementell), dann spricht man von Scaled
Agile Frameworks. Diese bauen alle auf Scrum auf.
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
48Digicomp
Zertifizierungen bei scrum.org (Auszug)
Professional
Scrum Master
Professional
Scrum Product
Owner
49Digicomp
Digicomp Professional Scrum Product Owner
50Digicomp
Digicomp Professional Scrum Product Owner - Inhalte
Value Driven
Development
Product
Management
Managing
Requirements
Planning
Releases
Lean Planning
Managing
Products
51Digicomp
Digicomp Professional Scrum Product Owner
52Digicomp
Digicomp Professional Scrum Product Owner
53Digicomp
Digicomp Professional Scrum Master
54Digicomp
Digicomp Professional Scrum Master - Inhalte
Scrum Basics Scrum Theory
Scrum Framwork
and Meeting
Scrum and
Change
Scrum and Total
Cost of
Ownership
Scrum Teams Scrum Planning
Predictability, Risk
Management and
Reporting
Scaling Scrum
55Digicomp
Digicomp Professional Scrum Master
56Digicomp
Digicomp Professional Scrum Master
57Digicomp
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Barbara Fricke
Product Management
+ 41 44 447 21 28
barbara.fricke@digicomp.ch

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)Torsten Laser
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IPM-FHS
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009bczaja
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 
Scrum - Wissen kompakt
Scrum - Wissen kompaktScrum - Wissen kompakt
Scrum - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKEGON AG
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltKEGON AG
 
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Tiba Managementberatung GmbH
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerOPITZ CONSULTING Deutschland
 
KEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON AG
 
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Dr. Kastens
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementMarkus Groß
 

Mais procurados (20)

Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
YOUR SL GmbH
YOUR SL GmbHYOUR SL GmbH
YOUR SL GmbH
 
IPMA by Athemia - Kalaidos Fachhochschule Schweiz
IPMA by Athemia - Kalaidos Fachhochschule SchweizIPMA by Athemia - Kalaidos Fachhochschule Schweiz
IPMA by Athemia - Kalaidos Fachhochschule Schweiz
 
Scrum - Wissen kompakt
Scrum - Wissen kompaktScrum - Wissen kompakt
Scrum - Wissen kompakt
 
Kegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führtKegon wie man agile teams führt
Kegon wie man agile teams führt
 
Projektportfolio Management
Projektportfolio ManagementProjektportfolio Management
Projektportfolio Management
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
 
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
Projektmanagement Grundlagen mit Zertifizierung zum "Projektmanager mit TÜV R...
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
 
KEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON Unternehmensdarstellung
KEGON Unternehmensdarstellung
 
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
Qrp unterzieht projektmanagementmethoden einem vergleich.
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
 

Destaque

Jppl Corporate Presentations
Jppl Corporate PresentationsJppl Corporate Presentations
Jppl Corporate PresentationsManisha Jain
 
Celebrando a enrique de osso
Celebrando a enrique de ossoCelebrando a enrique de osso
Celebrando a enrique de ossostjTeresianas
 
Luunaa Verkaufspraesentation
Luunaa VerkaufspraesentationLuunaa Verkaufspraesentation
Luunaa Verkaufspraesentationluunaa
 
[9] fashion camps
[9] fashion camps[9] fashion camps
[9] fashion campsELIMENG
 
LEMPER CV Updated 04.21.15
LEMPER CV Updated 04.21.15LEMPER CV Updated 04.21.15
LEMPER CV Updated 04.21.15Brian Lemper
 
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, India
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, IndiaTaller 5x5 - Workshop : Bombay, India
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, IndiaFernando Contreras
 
Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python Andreas Schreiber
 
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...TANNER AG
 
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar MyaYes
 
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learning
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learningModelos Técnicos Pedagógicos en e-learning
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learningPedro Roberto Casanova
 
Rare Genomics paper Hailey-Hailey disease
Rare Genomics paper Hailey-Hailey diseaseRare Genomics paper Hailey-Hailey disease
Rare Genomics paper Hailey-Hailey diseaseKLP22
 
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...MyScienceWork
 

Destaque (18)

Jppl Corporate Presentations
Jppl Corporate PresentationsJppl Corporate Presentations
Jppl Corporate Presentations
 
TF Gestión de la Red - Grupo 2
TF Gestión de la Red - Grupo 2TF Gestión de la Red - Grupo 2
TF Gestión de la Red - Grupo 2
 
Celebrando a enrique de osso
Celebrando a enrique de ossoCelebrando a enrique de osso
Celebrando a enrique de osso
 
Leccion3victorhdp
Leccion3victorhdpLeccion3victorhdp
Leccion3victorhdp
 
Boletin 26 junio 2013
Boletin   26 junio 2013Boletin   26 junio 2013
Boletin 26 junio 2013
 
Luunaa Verkaufspraesentation
Luunaa VerkaufspraesentationLuunaa Verkaufspraesentation
Luunaa Verkaufspraesentation
 
Factoryweb Seo Sem Oct09
Factoryweb Seo Sem Oct09Factoryweb Seo Sem Oct09
Factoryweb Seo Sem Oct09
 
[9] fashion camps
[9] fashion camps[9] fashion camps
[9] fashion camps
 
LEMPER CV Updated 04.21.15
LEMPER CV Updated 04.21.15LEMPER CV Updated 04.21.15
LEMPER CV Updated 04.21.15
 
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, India
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, IndiaTaller 5x5 - Workshop : Bombay, India
Taller 5x5 - Workshop : Bombay, India
 
Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python
 
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...
User und Usability – Was wir aus Tests über Zielgruppen lernen können | DOKU-...
 
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar
Panduan mendaftar ujian ukm1 permata pintar
 
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learning
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learningModelos Técnicos Pedagógicos en e-learning
Modelos Técnicos Pedagógicos en e-learning
 
130823 datenhandel prisma
130823 datenhandel prisma130823 datenhandel prisma
130823 datenhandel prisma
 
Rare Genomics paper Hailey-Hailey disease
Rare Genomics paper Hailey-Hailey diseaseRare Genomics paper Hailey-Hailey disease
Rare Genomics paper Hailey-Hailey disease
 
PM_drom_NYC Studio unbeschaedigt_DE.pdf
PM_drom_NYC Studio unbeschaedigt_DE.pdfPM_drom_NYC Studio unbeschaedigt_DE.pdf
PM_drom_NYC Studio unbeschaedigt_DE.pdf
 
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...
Point de vue d’une bibliothécaire, responsable d’une archive ouverte - Frédér...
 

Semelhante a Lunch Briefing: Projektmanagement-Zertifizierungen: Was passt zu wem?

Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...camunda services GmbH
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioDigicomp Academy AG
 
Präsentation 11.07.2011
Präsentation 11.07.2011Präsentation 11.07.2011
Präsentation 11.07.2011Birgit Braun
 
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Tiba Managementberatung GmbH
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagementd.velop international
 
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco Nourzad
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco NourzadAAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco Nourzad
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco NourzadAgile Austria Conference
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...QAware GmbH
 
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierungSlideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierungTPG The Project Group
 
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschAblaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschRicardo Viana Vargas
 
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitungd.velop international
 
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT LabEinführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT LabThomas Jenewein
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementEmpfehlungsbund
 
DCDPR pmcamp12VIE
DCDPR pmcamp12VIEDCDPR pmcamp12VIE
DCDPR pmcamp12VIEMike Leber
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...LeanIX GmbH
 
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...inovex GmbH
 
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...AnnaPauels
 

Semelhante a Lunch Briefing: Projektmanagement-Zertifizierungen: Was passt zu wem? (20)

Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Präsentation 11.07.2011
Präsentation 11.07.2011Präsentation 11.07.2011
Präsentation 11.07.2011
 
masVenta pmi-pba-das-neue-business-analysis-zertifikat-des-pmi-mai-2015
masVenta pmi-pba-das-neue-business-analysis-zertifikat-des-pmi-mai-2015masVenta pmi-pba-das-neue-business-analysis-zertifikat-des-pmi-mai-2015
masVenta pmi-pba-das-neue-business-analysis-zertifikat-des-pmi-mai-2015
 
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
Junior-Projektmanager Zertifizierung nach IPMA Level D (pma)
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
 
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco Nourzad
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco NourzadAAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco Nourzad
AAC2018_Die fehlenden Teile im Scrum-Puzzle mit Reinhard Wagner & Ricco Nourzad
 
[DE] CDIA+ Certified Document Imaging Architech | Einführung zum Zertifizieru...
[DE] CDIA+ Certified Document Imaging Architech | Einführung zum Zertifizieru...[DE] CDIA+ Certified Document Imaging Architech | Einführung zum Zertifizieru...
[DE] CDIA+ Certified Document Imaging Architech | Einführung zum Zertifizieru...
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
 
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierungSlideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
 
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschAblaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
 
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
 
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT LabEinführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
Einführung, Akzeptanz und Nutzung von SAP Learning Hub bei Camelot IT Lab
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
 
DCDPR pmcamp12VIE
DCDPR pmcamp12VIEDCDPR pmcamp12VIE
DCDPR pmcamp12VIE
 
Die Roadmap zum Digital Workplace
Die Roadmap zum Digital WorkplaceDie Roadmap zum Digital Workplace
Die Roadmap zum Digital Workplace
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
 
SharePoint PM as a Service
SharePoint PM as a ServiceSharePoint PM as a Service
SharePoint PM as a Service
 
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...
Hilfe! Agile und die Digitale Transformation haben meinen Job gefressen ...
 
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...
So geht die Auswahl im Projektportfolio anhand von Prioritäten und Kapazitäte...
 

Mais de Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Digicomp Academy AG
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinDigicomp Academy AG
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Digicomp Academy AG
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattDigicomp Academy AG
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogDigicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingDigicomp Academy AG
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessDigicomp Academy AG
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudDigicomp Academy AG
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesDigicomp Academy AG
 

Mais de Digicomp Academy AG (20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
 

Lunch Briefing: Projektmanagement-Zertifizierungen: Was passt zu wem?

  • 2. 2Digicomp Vorstellung  Martin Bialas  Gründer und Geschäftsführer diventis GmbH (2003, Arlesheim/BL)  Trainer und Berater für PM und PPM inkl. IT-Themen  Assessor GPM Project Excellence Award und IPMA® Delta Zertifizierung  International zertifizierter IPMA® Program and Portfolio Management Consultant (IPMA® PPMC)  PRINCE2® Foundation Certified  NLP-Master und Mediator  Genussmensch mit Herzblut und Leidenschaft (Familie, Kochen, Essen, Wein, Zigarren, Autos, Gadgets, …)
  • 3. 3Digicomp Agenda  Überblick Projektmanagement Zertifizierungen und Ausbildungsangebot Digicomp AG  IPMA®  PMI®  PRINCE2®  Scrum  Ihre Fragen / Diskussion
  • 4. 4Digicomp IPMA® ICB – Definition Wikipedia  Die IPMA® Competence Baseline (ICB) ist der internationale Projektmanagement-Standard der IPMA® – International Project Management Association.  Die ICB ist die inhaltliche Grundlage für die internationale Anerkennung der nationalen Programme zur Zertifizierung von Projektmanagement-Personal über vier Qualifikations- und Kompetenz-Ebenen. Diese sind zwischen der IPMA® und ihren 40 Landesgesellschaften abgestimmt und werden im sogenannten 4-L-C-System beschrieben.  Die ICB umfasst die drei Kompetenzfelder Technical Competences, Behavioural Competences und Contextual Competences, bestehend aus insgesamt 46 Elementen für die Beurteilung von Wissen und Erfahrung sowie von persönlichem Verhalten und dem allgemeinen Eindruck, die den Kompetenznachweis von Personen im Projektmanagement abrunden. Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/International_Competence_Baseline
  • 5. 5Digicomp IPMA® – Warum eine IPMA® Zertifizierung? Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 6. 6Digicomp IPMA® – Welche Personenzertifizierungen gibt es? Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 7. 7Digicomp IPMA® – Mengengerüst Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 8. 8Digicomp IPMA® – Prozessüberblick Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 9. 9Digicomp IPMA® – Level C Voraussetzungen Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 10. 10Digicomp IPMA® – Level C Prüfung 1/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 11. 11Digicomp IPMA® – Level C Prüfung 2/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 12. 12Digicomp IPMA® – Level C Prüfung 3/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 13. 13Digicomp IPMA® – Level B Voraussetzungen Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 14. 14Digicomp IPMA® – Level B Prüfung 1/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 15. 15Digicomp IPMA® – Level B Prüfung 2/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 16. 16Digicomp IPMA® – Level B Prüfung 3/3 Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 17. 17Digicomp IPMA® – Kosten Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 18. 18Digicomp IPMA® - Rezertifizierung Quelle: Verein zur Zertifizierung von Personen im Management http://www.vzpm.ch
  • 25. 25Digicomp PMI® / PMBOK® - Definition  A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) ist ein weit verbreiteter Projektmanagement-Standard und zentrale Referenz des US-amerikanischen Project Management Institute, von dem er auch herausgegeben und unterhalten wird.  PMBOK® zählt neben PRINCE2® und IPMA® Competence Baseline zu den führenden Projektmanagementmethoden weltweit.  In der Einführung bezeichnet sich das Werk als „Zusammenfassung des Wissens der Fachrichtung Projektmanagement“. Gemeint ist das Wissen über die Vorgehensweisen, die weiterhin als bewährte Praxis (PMBOK® Guide: „best practice“) anerkannt wird. Die beschriebenen Methoden sind auf Projekte aus verschiedenen Anwendungsbereichen anwendbar, dazu gehören u.a. Bauwesen, Software-Entwicklung, Maschinenbau und Automobilindustrie.  Der PMBOK Guide ist prozessorientiert, d. h. er verwendet ein Modell, nach dem Arbeit durch Prozesse erledigt wird. Ein Projekt wird durch das Zusammenspiel vieler Prozesse durchgeführt. Anhand der Prozesse strukturiert der PMBOK® Guide das gesammelte Methodenwissen. Für jeden Prozess werden Input, Output und Werkzeuge und Verfahren beschrieben.  …  Der PMBOK® Guide ist die Basis für die Zertifizierungsprüfung zum Project Management Professional (PMP®) und für die Eingangslevel-Zertifizierung Certified Associate in Project Management (CAPM®). Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/A_Guide_to_the_Project_Management_Body_of_Knowledge
  • 26. 26Digicomp PMI® - Historie  Internationaler Berufsverband für Projektmanager  Gegründet 1969  Weltweit ca. 450.000 Mitglieder  Zentrale in Pennsylvania / USA  250 Chapter in 5 Kontinenten  Zertifizierungsprogramm zum CAPM®/PMP®  Erstmalig 1984, aktualisiert 1996, 2000, 2005, 2008, 2013  über 610.000 PMP®s weltweit  Über 25.000 CAPM®s weltweit
  • 27. 27Digicomp PMI® – Zertifikate für Personen (Auszug) Certified Associate in Project Management (CAPM)® Project Management Professional (PMP)®
  • 28. 28Digicomp PMI® – Voraussetzungen PMP® Mit akademischem Abschluss • Anerkennung des Abschlusses • Zus. 3 Jahre Projekt- management in den letzten 8 Jahren • 36 Monate und 4500 Stunden • 35 Stunden Projektmanagementausbildung Ohne akademischen Abschluss • 5 Jahre Projektmanagement in den letzten 8 Jahren • 60 Monate und 7500 Stunden • 35 Stunden Projektmanagement- ausbildung
  • 29. 29Digicomp PMI® – Voraussetzungen CAPM® Option 1 • Mindestens Hochschulreife • 1500 Stunden Projektteamarbeit Option 2 • Mindestens Hochschulreife • 23 Stunden formale Projektmanagementausbildung
  • 30. 30Digicomp PMI® – Rezertifizierung PMP®: 3 Jahre gültig • Rezertifizierung durch Sammeln von Professional Development Units (PDUs) • 60 in 3 Jahre • Z.B. durch • Kurse • Volunteering • Projekte • Veröffentlichungen • SelfStudy CAPM®: 5 Jahre gültig • Rezertifizierung nur durch erneute Prüfung
  • 32. 32Digicomp Digicomp Prüfungsvorbereitung CAPM®/PMP® - Themen Projektmanagement- rahmen Integrations- management in Projekten Inhalts- und Umfangs- management in Projekten Terminmanagement in Projekten Kostenmanagement in Projekten Qualitätsmanagement in Projekten Personalmanagement in Projekten Kommunikations- management in Projekten Risikomanagement in Projekten Beschaffungs- management in Projekten Stakeholder Management Professionelle Verantwortung
  • 35. 35Digicomp PRINCE2® – Definition Wikipedia  PRINCE2® (Projects in Controlled Environments) ist eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2® bildet einen strukturierten Rahmen für Projekte und gibt den Mitgliedern des Projektmanagementteams anhand des Prozessmodells konkrete Handlungsempfehlungen für jede Projektphase. Die Entwicklung der Methode folgt dem Best-Practice-Gedanken. Eigentümer der Methode ist AXELOS, ein Joint Venture zwischen CAPITA (51%) und Cabinet Office (49%).Die Verwendung der Methode steht jedem frei.  PRINCE2® zählt neben PMBOK® (Project Management Institute), Scrum für agile Softwareentwicklung und ICB (IPMA®, GPM) zu den führenden Projektmanagementmethoden weltweit.  PRINCE2® behandelt folgende Wissensbereiche: Business Case (geschäftliche Rechtfertigung), Organisation (Stakeholdermanagement, Rollen und Verantwortlichkeiten, Kommunikation), Qualität (Anforderungsmanagement, Spezifikation), Pläne (produktbasierte Planung, Terminplanung, verschiedene Planungsebenen und -horizonte), Risiken und Chancen, Änderungen (Konfigurationsmanagement, Veränderungsmanagement, Issue Management), Fortschritt (Steuerung und Controlling, Toleranzen und Puffermanagement, Berichtswesen). Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/PRINCE2®
  • 36. 36Digicomp PRINCE2® – 7 Prinzipien Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/PRINCE2® Fortlaufende geschäftl. Rechtfertigung Das Projekt braucht einen berechtigten Grund für seinen Start und es muss fortwährend gewährleistet sein, dass dieses Projekt einen dokumentierten und genehmigten erwarteten Nutzen hat. Lernen aus Erfahrungen Erfahrungen aus anderen Projekten oder anderen Quellen werden gezielt mit aufgenommen und die gesammelten Erfahrungen im laufenden Projekt festgehalten. Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten In einem Projekt benötigt es definierte Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisations-struktur, in der die Interessen des Unternehmens, der Benutzer und der Lieferanten vertreten sind. Steuern über Managementphasen Die Planung, Überwachung und Steuerung ist nach Phasen gegliedert. Steuern nach dem Ausnahmeprinzip Für jedes Projektziel werden bestimmte Toleranzen definiert, die den Handlungsrahmen für delegierte Befugnisse festlegen. Produktorientierung Ein PRINCE2®-Projekt ist auf die Definition und Lieferung von Produkten ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf deren Qualitätsanforderungen liegt. Produktorientierung könnte man auch als "Ergebnisorientierung" bezeichnen. Anpassen an die Projektumgebung PRINCE2® wird für jedes Unternehmen und teilweise sogar für jedes Projekt angepasst, um auf die speziellen Anforderungen eines Projekts hinsichtlich seiner Umgebung, des Umfangs, der Komplexität, der Wichtigkeit, der Leistungsfähigkeit und des Risikos eingehen zu können.[9]
  • 37. 37Digicomp PRINCE2® – Nutzen Management von Projekten bzw. Arbeit in einer Projektumgebung unter Einsatz der international etabliertesten Projektmanagementmethode. Sicherstellung, dass sich die Team- Mitglieder auf die Durchführbarkeit des Projektes hinsichtlich der Ziele des Business Case konzentrieren - und nicht den Projektabschluss als alleiniges Ziel betrachten. Förderung einer einheitlichen Projektarbeit und Möglichkeit zur Wiederverwendung von Vermögenswerten des Projektes, Erleichterung der Mitarbeitermobilität und Reduzierung der Auswirkungen von Wechsel/Übergaben zwischen Mitarbeitern. Erarbeitung von Plänen und Berichten, um die Anforderungen der einzelnen Ebenen im Projektteam und Lenkungsausschuss zu erfüllen sowie Kommunikation und Kontrolle zu verbessern. Lösung möglicher Probleme und Fokussierung auf die Durchführbarkeit des Projektes insgesamt. Bewertung des Projektportfolios, um bei der Prüfung von Projekten Klarheit zu schaffen und Verbesserungen zu ermöglichen. Quelle: APMG-International http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx
  • 38. 38Digicomp PRINCE2® – Foundation-Zertifizierung Quelle: APMG-International http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx  Die Foundation-Prüfung ist die erste von zwei PRINCE2®-Prüfungen, die Sie in der zweistufigen Ausbildung zum PRINCE2® Practitioner bestehen müssen. Das Prüfungsergebnis soll zeigen, ob ein Kandidat in der Lage wäre, in einem PRINCE2®-Projektumfeld aktiv an der Abwicklung eines PRINCE2®-Projekts mitzuwirken.  Prüfungsformat:  Multiple-Choice  Dauer: Eine Stunde  75 Fragen  Bestanden mit mindestens 35 (aus 70) richtigen Antworten  Closed-book-Klausur.
  • 39. 39Digicomp PRINCE2® – Practitioner-Zertifizierung Quelle: APMG-International http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx  Das Prüfungsergebnis soll zeigen, ob ein Kandidat in der Lage wäre, in einem PRINCE2®-Umfeld ein Projekt mit der PRINCE2®-Methode zu planen und durchzuführen. Dazu muss er die im Foundation- Seminar vermittelten Kenntnisse beherrschen und nachweisen, dass er PRINCE2®-konform auf die Anforderungen und Probleme eines konkreten Projektszenarios eingehen kann.  Prüfungsformat  Multiple Choice  8 Fragen - 10 Fragenbestandteile pro Frage, die jeweils einen Punkt zählen  Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 55%, bzw. 44 Punkte von 80 möglichen erreicht werden  Die Prüfung ist auf 2,5 Stunden (150 Minuten) angesetzt (keine zusätzliche Lesezeit)  Das einzige Hilfsmittel, das zur Beantwortung der Fragen hinzugezogen werden darf, ist das offizielle PRINCE2® Handbuch
  • 40. 40Digicomp PRINCE2® – Rezertifizierung Quelle: APMG-International http://www.apmg-international.com/de/qualifizierungen/PRINCE2®/de-PRINCE2®.aspx  Der PRINCE2® Prüfungsausschuss hat festgelegt, dass alle PRINCE2® Practitioners sich innerhalb von drei bis fünf Kalenderjahren nach ihrer Zertifizierung ein Re-Registrationprüfung ablegen müssen, wenn sie den Status als „Registered Practitioner" beibehalten möchten. Diese Re- Registration umfasst eine einstündige Prüfung, die auf denselben Standards wie die Practitioner-Prüfung beruht. Alle Practitioners, die die Qualifizierung zum PRINCE2® Practitioner nach Oktober 2000 absolviert haben, haben dieser Voraussetzung im Rahmen ihrer ursprünglichen Bewerbung zugestimmt und demzufolge den Status eines Registrierten Practitioner erhalten.  Prüfungsformat  Schriftliche Prüfung  Multiple Choice  3 Fragen - 10 Fragenbestandteile pro Frage, die jeweils einen Punkt zählen  Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 55%, bzw. 17 Punkte von 30 möglichen erreicht werden  Die Prüfung ist auf 1 Stunde (60 Minuten) angesetzt (keine zusätzliche Lesezeit)  Das einzige Hilfsmittel, das zur Beantwortung der Fragen hinzugezogen werden darf, ist das offizielle PRINCE2® Handbuch. PRICE2 ® is a registered trade mark of Axelos Limited.
  • 45. 45Digicomp Scrum – Definition Wikipedia  Scrum wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber unabhängig davon. Scrum wird in der Zwischenzeit in vielen anderen Domänen eingesetzt. Scrum ist eine Umsetzung von Lean Development für das Projektmanagement.  Scrum wird als Framework und bewusst nicht als Vorgehensmodell bezeichnet, da es nur aus wenigen Regeln besteht. Diese Regeln definieren fünf Aktivitäten, drei Artefakte und drei Rollen, die den Kern von Scrum ausmachen. Die Regeln sind im Agile Atlas oder Scrum Guide definiert. Das Scrum-Framework muss durch Techniken konkret ausgestaltet werden, um Scrum tatsächlich umsetzen zu können. Die Techniken für die Umsetzung der Aktivitäten, Artefakte und Rollen finden sich in den Büchern zu Scrum. Diese Trennung vom Kern von Scrum und den Umsetzungstechniken wurde gewählt, um einerseits die zentralen Elemente und Wirkungsmechanismen klar zu definieren (sonst ist es kein Scrum), und andererseits große Freiheiten bei der individuellen Ausgestaltung zu lassen. Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
  • 46. 46Digicomp Scrum – Definition Wikipedia  Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ. Er beruht auf der Erfahrung, dass die meisten modernen Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um einen vollumfänglichen Plan erstellen zu können. Dies liegt daran, dass komplexe Aufgaben dadurch charakterisiert sind, dass sowohl ein wesentlicher Teil der Anforderungen als auch der Lösungsansätze zu Beginn unklar sind. Diese Unklarheit lässt sich bei komplexen Aufgaben beseitigen, indem iterativ und inkrementell Zwischenergebnisse geschaffen werden. Anhand dieser konkreten Zwischenergebnisse lassen sich die fehlenden Anforderungen und Lösungstechniken wirtschaftlicher klären als durch eine abstrakte Klärungsphase ohne Zwischenergebnisse. In Scrum wird neben dem Produkt auch die Planung iterativ und inkrementell entwickelt. Der langfristige Plan (das Product Backlog) wird kontinuierlich detailliert und verbessert. Statt einem vollumfänglichen Plan wird in Scrum ein Detailplan (das Sprint Backlog) nur für den jeweils nächsten Zyklus (dem Sprint) erstellt. Damit wird die Projektplanung auf das wesentliche fokussiert, um dadurch im Gegenzug eine hohe Planungsdisziplin zu ermöglichen.  Die empirische Verbesserung beruht dabei auf drei Säulen:  Transparenz: Der Fortschritt und die Hindernisse eines Projektes werden regelmäßig und für alle sichtbar festgehalten.  Überprüfung: In regelmäßigen Abständen werden Produktfunktionalitäten geliefert und sowohl das Produkt als auch das Vorgehen beurteilt.  Anpassung: Die Anforderungen an das Produkt, die Pläne und das Vorgehen werden nicht ein für alle Mal festgelegt, sondern kontinuierlich detailliert und angepasst (just-in-time). Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
  • 47. 47Digicomp Scrum – Definition Wikipedia  Scrum reduziert die Komplexität der Aufgabe nicht, strukturiert sie aber in kleinere und weniger komplexe „Häppchen“, den Inkrementen.  Ziel ist die schnelle, kostengünstige und qualitativ hochwertige Entwicklung von Produkten entsprechend einer formulierten Vision. Die Umsetzung der Vision in das fertige Produkt erfolgt nicht durch die Aufstellung möglichst detaillierter Anforderungslisten (vgl. Lastenheft/Pflichtenheft), die dann phasenweise umgesetzt werden. In Scrum werden die Anforderungen in Form klarer Eigenschaften aus der Anwendersicht formuliert. Die Liste dieser Anforderungen ist das Product Backlog. Diese Anforderungen werden Stück für Stück in zwei bis vier Wochen langen Intervallen, sogenannten Sprints, iterativ und inkrementell umgesetzt. Am Ende eines jeden Sprints steht bei Scrum die Lieferung eines fertigen Teilprodukts (das Product Increment). Das Produktinkrement sollte in einem Zustand sein, dass es an den Kunden ausgeliefert werden kann (potentially shippable product). Im Anschluss an den Zyklus werden Produkt, Anforderungen und Vorgehen überprüft und im nächsten Sprint weiterentwickelt.  Scrum ist für Teams mit einer Größe von 3 bis 9 Personen konzipiert. Größere Entwicklungsprojekte oder größere Entwicklungsabteilungen benötigen ein weitergehendes Framework, das die Koordination mehrerer Teams organisiert. Wenn diese Koordination den gleichen Prinzipien wie Scrum folgt (empirische Kontrolle, iterativ und inkrementell), dann spricht man von Scaled Agile Frameworks. Diese bauen alle auf Scrum auf. Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
  • 48. 48Digicomp Zertifizierungen bei scrum.org (Auszug) Professional Scrum Master Professional Scrum Product Owner
  • 50. 50Digicomp Digicomp Professional Scrum Product Owner - Inhalte Value Driven Development Product Management Managing Requirements Planning Releases Lean Planning Managing Products
  • 54. 54Digicomp Digicomp Professional Scrum Master - Inhalte Scrum Basics Scrum Theory Scrum Framwork and Meeting Scrum and Change Scrum and Total Cost of Ownership Scrum Teams Scrum Planning Predictability, Risk Management and Reporting Scaling Scrum
  • 57. 57Digicomp Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Barbara Fricke Product Management + 41 44 447 21 28 barbara.fricke@digicomp.ch