SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 7
Baixar para ler offline
wie
Robert Wissmath
Roland Schwecke




  budget
märkte
  weiter
wachsen
Niedrigpreissegmente und elektronische Destinationsentwicklung   1
herausgeber




Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH


Georgenstraße 23
10117 Berlin

Tel.: 030/300132500
Fax: 030/300132501

contact@dicon-beratung.de
www.dicon-beratung.de



Autoren:   Robert Wissmath, Roland Schwecke
Assistenz: Anna-Lena Kiekheben, Lisa Gruber



Wir bedanken uns für die Unterstützung
und Mitarbeit bei Kapitel 4. Das Resort
bezüglich der Aspekte des digitalen
Resorts bei unserem Kooperationspartner Herrn
Willi Schroll (Strategic Labs).                 2
studie




Die DICON Marketing- und Beratungsge-
sellschaft mbH ist auf Beratungsleistungen
für Unternehmen aus den Bereichen Frei-
zeit- und Tourismuswirtschaft, Hotellerie und
Gastronomie spezialisiert. DICON gestaltet
und begleitet Entwicklung, Management und
Marketingkonzeptionen sowohl für bestehen-
de als auch für geplante Projekte.


Branchenkenntnis, strategische Kompetenz
und ein lebendiges Netzwerk von Kooperati-
onspartnern sind die Stärken der Unterneh-
mensberatung.


Zu ihren Kunden gehören Finanzierungsinsti-
tute und Projektentwickler ebenso wie Hotel-
gesellschaften und mittelständische Hoteliers.



Die vorliegende Studie ist einschließlich aller
ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der Grenzen des Urhe-
berrechtes ist ohne Zustimmung der DICON
Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH
unzulässig und strafbar. Dies gilt insbeson-
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Speicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Juni 2009                                         3
inhalt



1.       Vorwort ......................................................................................................................           7

2.       EinlEitung ...................................................................................................................           8

3.       SEgmEntE dES BudgEtmarktES .............................................................................. 10

3.1.     tendenzen eines neuen tourismus - die Backpacker ................................................... 10

3.1.1.   Flashpacker .................................................................................................................... 10

3.1.2.   Die Community als idealer Intermediär ..........................................................................                         12

3.1.3.   Fazit ................................................................................................................................ 14

3.2.     der Hostelmarkt ............................................................................................................. 15

3.2.1.   Das Beherbergungsobjekt Hostel ................................................................................... 15

3.2.2.   Differenzierungstypen .................................................................................................... 16

3.2.3.   Entwicklung des Hostelangebotes in Deutschlands Städten ..........................................                                       17

3.2.4.   Vergleich von Hotels und Hostels auf der Objektebene .................................................                                   17

3.2.5.   Vergleich der Bettenvolumina von Hostels und Hotels in Berlin ..................................... 18

3.2.6.   Kettenbetreiber .............................................................................................................. 20

3.2.7.   Der elektronische Vertrieb ..............................................................................................                21

3.2.8.   Fazit ................................................................................................................................ 23

3.3.     Budgethotels ................................................................................................................. 24

3.3.1.   Entwicklung der Budgethotellerie in Deutschland ......................................................... 24

3.3.2.   Entwicklung des Budgethotelangebotes in Deutschlands Städten ................................ 25

3.3.3.   Differenzierungen innerhalb der Budgethotellerie ......................................................... 27

3.3.4.   Fazit ................................................................................................................................ 28

3.4.     Jugendherbergen .......................................................................................................... 29

3.4.1.   Jugendtourismus ............................................................................................................ 29

3.4.2.   Jugendtourismus, Bildungstourismus ............................................................................. 30

3.4.3.   Fazit ................................................................................................................................   31

3.5.     deutsches Jugendherbergswerk (dJH) ........................................................................ 32

3.5.1.   Geschichte des DJH ........................................................................................................ 32

3.5.2.   Struktur des DJH ............................................................................................................ 33
                                                                                                                                                       4
3.5.3.   Mitgliederstruktur ........................................................................................................... 34

3.5.4.   Programmbezogene Jugendherbergen .......................................................................... 34

3.5.5.   Programmschwerpunkte ................................................................................................ 34

3.5.6.   Familientourismus .......................................................................................................... 36

3.5.7.   Die familienfreundliche Jugendherberge ........................................................................ 37

3.5.8.   Fazit ................................................................................................................................ 39

3.6.     dJH und Hotellerie ......................................................................................................... 40

3.6.1.   Wettbewerb zwischen gemeinnützigen Anbietern und der Hotellerie ........................... 40

3.6.2.   Fazit ................................................................................................................................ 42

4.       daS rESort .................................................................................................................. 43

4.1.     definition ....................................................................................................................... 43

4.2.     resort als mikro-destination ......................................................................................... 44

4.3.     informationelle Vernetzung des Systems ..................................................................... 45

4.4.     das digitale resort: kontextintelligenz und web 2.0 .................................................. 46

4.5.     Fazit ............................................................................................................................... 48

5.       managEmEnt Summary ............................................................................................. 49

6.       QuEllEnVErzEicHniS ................................................................................................ 50

7.       anHang ........................................................................................................................ 52

7.1.     kettenbetreiber im Hostelbereich ................................................................................. 52

7.1.1.   A&O ................................................................................................................................ 52

7.1.2.   Meininger ........................................................................................................................ 52

7.1.3.   Wombat’s ....................................................................................................................... 53

7.1.4.   St. Christopher’s (Interpub Plc) ...................................................................................... 53

7.2.     kettenbetreiber im Budgethotelbereich ....................................................................... 54

7.2.1.   IBIS ................................................................................................................................. 54

7.2.2.   ETAP ............................................................................................................................... 54

7.2.3.   Motel One ....................................................................................................................... 54

7.2.4.   B&B Hotels ...................................................................................................................... 54

7.2.5.   Express by Holiday Inn ................................................................................................... 55

7.2.6.   Formule 1 ........................................................................................................................ 55

7.2.7.   Acom .............................................................................................................................. 55




                                                                                                                                                     5
2. einleitung



Seit 2000 gerät der Budgetmarkt verstärkt in                           Matthias Horx obsolet werden, tritt gerade in
den Fokus der Marktteilnehmer. Inzwischen                              Krisenzeiten die Bedeutung des Mid-Market-
sind viele Artikel in der Presse erschienen, die                       und vor allem des Budgetsegments zu Tage.
den Budgetmarkt als besonders dynamisch                                Niedrigpreissegmente profitieren von den Ein-
ausweisen. Spätestens seit 2008 gilt der Bud-                          sparungen bei Geschäftsreisen und dem Ver-
getmarkt als der Zukunftsmarkt im Beherber-                            fall der privaten Reisebudgets deutlich.
gungsgewerbe, da mit Ausbruch der weltwei-
ten Finanzmarkt- und dadurch ausgelösten                               Weitere Veränderungen hinsichtlich der verfüg-
Wirtschaftskrise bisherige als gesichert gelten-                       baren Finanzmittel zeichnen sich im Alter ab.
de Wahrheiten ins Wanken kamen, nämlich die                            Die Generation 50+ galt bisher als eine der zu-
des ständig steigenden Wohlstandes aller und                           kunftsträchtigsten Zielgruppen des Reisemark-
ein entsprechend wachsender Konsum geho-                               tes. Hohe Einkommen und unbegrenzte Zeit-
bener Produkte. Gerade diese stehen derzeit                            ressourcen ließen diese Gruppe als geradezu
deutlich schlechter da – auch in der Hotellerie.                       ideal erscheinen. Diese Pauschalzuschreibung
                                                                       beginnt inzwischen brüchig zu werden: Zum
2007 prognostizierte der Trendforscher Mat-                            Einen schmelzen in der Krise die Vermögens-
thias Horx in verschiedenen Vorträgen bezüg-                           werte, zum Anderen entfalten demografische
lich der Hotellerie Probleme mit dem mittleren                         Szenarien ihre Wirkung. Die sich verlängernde
                     1
Marktsegment , das Anteile an das Discount-                            Lebensarbeitszeit beruht auf dem Absinken des
segment sowie an den wachsenden Luxusbe-                               Niveaus der gesetzlichen Renten und damit der
reich verlieren würde. Zwei Jahre später darf                          verfügbaren Einkommen im Alter. Die Altersbe-
man der Aussage gegenüber zu Recht skep-                               züge werden sich reduzieren3 und die Lebens-
tisch sein, denn es wurde den Entwicklungs-                            arbeitszeit wird steigen - vorausgesetzt die
szenarien ein konstant wachsender Wohlstand                            Arbeitsplätze sind verfügbar. Vor diesem Hin-
zugrunde gelegt. Während sich das Wachs-                               tergrund schrumpfen aller Voraussicht nach die
tum des Luxusbereiches der Hotellerie nicht                            zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel für
                                                                 2
mehr nur über die Nachfrage gesteuert zeigt                            touristische Belange. Verknappen werden sich
und damit die diesbezüglichen Aussagen von                             auch die Zeitkontingente der Konsumenten.




........................................................................ .................................................................


1   Horx nannte diesen Bereich „tote Mitte“, die Bezeichnung wird von Horx sowohl für Konsumgüter als auch auf
    den Bereich der Hotels angewendet. Dass im Bereich der Hotels die Sterneklassifizierung der DEHOGA be-
    züglich einer Marktaufteilung zugrunde gelegt wird, erscheint uns problematisch.
2   Es handelt sich eher um die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten als um einen aus dem Markt extrapolier-
    ten Nachfragebedarf.
3   Kistler, Ernst u.a.: Ausrangiert. Arbeitsmarktprobleme Älterer in den Regionen, Düsseldorf 2008.                                         8
Bisher aufgestellte Prognosen beginnen sich        Schon seit längerem wächst der Budgetmarkt
also in Teilbereichen zu relativieren, da sie im   auf Grundlage der sich abzeichnenden gesell-
Übermaß den optimistischen Perspektiven            schaftlichen Veränderungen. Innerhalb der
der Kapitalmärkte folgten. Erneuter Opti-          Differenzierungen im Budgetsegment zeich-
mismus erscheint derzeit nicht angebracht;         nen sich deutliche Orientierungswechsel ab.
insofern wird sich mit den sich rapide ver-        Dabei handelt es sich um Veränderungspro-
ändernden Märkten auch die Interpretation          zesse, die sich aufgrund des Wettbewerbs
der Zukunftschancen spezifischer Segmente          und des „Überlebenswillens“ wirtschaftlicher
wandeln. Bezüglich der Veränderungspo-             und kultureller Strukturen noch beschleunigen
tenziale werden in der Studie Segmente des         werden. Sie sind mit der Substanz der Un-
Budgetmarktes auf Anzeichen sich vollzie-          ternehmen, der Immobilie, verknüpft, und sie
hender neuer Entwicklungen hin untersucht.         sind im Weiteren mit den Organisationen und
                                                   deren Veränderungskompetenz und Verände-
Neben den Segmenten der Budgethotelle-             rungswillen verbunden. Sie korrespondieren
rie und der Hostels in Deutschland wird ein        aber auch mit Veränderungen des sozialen
großer und in der Vorgängerstudie nicht be-        Gefüges und der Kommunikation im Rahmen
rücksichtigter Anbieter aufgenommen: Das           der zunehmenden Nutzung von Internet- und
Deutsche Jugendherbergswerk. Anhand der            Kommunikationstechnologien, also mit kultu-
Entwicklung dieser drei Differenzierungsty-        rellen Veränderungsprozessen.
pen im Budgetsegment wird der Frage nach-
gegangen, ob neue Konzepte im Bereich der          Besondere Aufmerksamkeit wird in der Studie
Resorthotellerie wahrscheinlich sind.              auf die Dynamik der elektronischen Vermark-
                                                   tung gelegt – so werden für die Vermarktung
Schwache Signale (Weak Signals) nannte An-         von Destinationen oder touristischen Immobilien
soff die unterschwelligen Zeichen sich anbah-      Communitys (Abnehmer) zunehmend bedeut-
nender Umbrüche. Sie sind undeutlich und           sam. Die digitale Darstellung über die Anbieter
schwer wahrzunehmen, spielen aber für die          und Abnehmer ermöglicht es, mit Bildwelten
strategische Ausrichtung von Unternehmen           über die anschauliche Kenntnis des Objekts auf
eine große Rolle, denn sie weisen auf zukünfti-    die Kaufentscheidung direkt Einfluss zu nehmen.
ge Entwicklungen hin.                              Mithin wirken sich diese Vermarktungsmöglich-
                                                   keiten immer mehr auf die Buchungsentschei-
Schwache Signale sind derzeit besonders            dungen aus. Bezüglich der Kategorisierung von
schwierig zu erfassen, weil sich eine weit-        touristischen Immobilien hat die Stellung dieser
reichende und weltumspannende Krise ab-            Vermarktung eine neue Dimension erschlossen,
zeichnet, deren Konsequenzen derzeit noch          die sich auf die traditionelle Kategorisierung mit
nicht absehbar sind. Übermäßiger öffentli-         dem Konzept der Hotelsterne deutlich auswir-
cher Pessimismus schadet und beschleunigt          ken wird: Durch die umfassende bildliche Infor-
möglicherweise die Krise, Optimismus ver-          mation weiß der Gast, was er bekommt, und
zerrt das realistische Bild und kann sich eben-    seine Unsicherheit bezüglich des Objekts wird
falls negativ auswirken. In dieser Lage ist es     reduziert. In der Konsequenz beschleunigt die-
nur begrenzt möglich, verlässliche Aussagen        se Veränderung die zunehmend eigenständigen
bezüglich neuer Entwicklungen der Hotel-           Segmentbenennungen. Dadurch entsteht ein
märkte zu tätigen – mit einer Ausnahme: dem        neuer übergeordneter Regelungsbedarf bei den
Budgetmarkt.                                       Begrifflichkeiten.




                                                                                                        9

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Auszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungAuszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungIUBH-Fernstudium
 
Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Carsten Freundl
 
Sappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity ManagementSappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity Managementgueste2a899
 
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...Bernhard Seilz
 
SPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenSPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenRené Reineke
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.TechDivision GmbH
 
Evaluierungsmodell
EvaluierungsmodellEvaluierungsmodell
Evaluierungsmodelloneduphine
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeitkamer3
 
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Geld verdienen mit Reise-PartnerprogrammenGeld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Geld verdienen mit Reise-PartnerprogrammenTravelan
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusNadja Peeters
 

Mais procurados (20)

Urheberrecht
UrheberrechtUrheberrecht
Urheberrecht
 
Auszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript BuchführungAuszug Studienskript Buchführung
Auszug Studienskript Buchführung
 
Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010Blended learning mathe_v1.7_03052010
Blended learning mathe_v1.7_03052010
 
Sappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity ManagementSappres Netweaver Identity Management
Sappres Netweaver Identity Management
 
Projektkommunikation: Leseprobe
Projektkommunikation: LeseprobeProjektkommunikation: Leseprobe
Projektkommunikation: Leseprobe
 
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
 
SPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-LeitfadenSPSS: Praxis-Leitfaden
SPSS: Praxis-Leitfaden
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
 
Evaluierungsmodell
EvaluierungsmodellEvaluierungsmodell
Evaluierungsmodell
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeit
 
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen KontextPraxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
 
Hb Autopilot
Hb AutopilotHb Autopilot
Hb Autopilot
 
Die Scrum Master Journey
Die Scrum Master JourneyDie Scrum Master Journey
Die Scrum Master Journey
 
Berufsbildungsbericht2012.pdf
Berufsbildungsbericht2012.pdfBerufsbildungsbericht2012.pdf
Berufsbildungsbericht2012.pdf
 
Das projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-xDas projekt-gaia-x
Das projekt-gaia-x
 
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Geld verdienen mit Reise-PartnerprogrammenGeld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
 
Mocek Thesis
Mocek ThesisMocek Thesis
Mocek Thesis
 
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
 
Gelassen gewinnen
Gelassen gewinnenGelassen gewinnen
Gelassen gewinnen
 

Semelhante a Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektronische Destinationsentwicklung

Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Annette Elias
 
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebErfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebDigiMediaL_musik
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmenandreaswill.com
 
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Cogneon Akademie
 
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...Tobi Mattl
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)ACRASIO
 
Hacking in german
Hacking in germanHacking in german
Hacking in germanCr CRays
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfqguest6f1fb4
 
Untersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbank
Untersuchunge Zu Einer Neuen ZytostatikerbankUntersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbank
Untersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbankmedentic
 
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfAndreas Genth
 
eBook Website Profit Leseprobe
eBook Website Profit LeseprobeeBook Website Profit Leseprobe
eBook Website Profit LeseprobeTravelan
 
Csv wahlprogramm 2013_def_versioun
Csv wahlprogramm 2013_def_versiounCsv wahlprogramm 2013_def_versioun
Csv wahlprogramm 2013_def_versiounLuxemburger Wort
 
Kredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenKredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenkredit123
 
DUK Krems Projektarbeit
DUK Krems ProjektarbeitDUK Krems Projektarbeit
DUK Krems Projektarbeitheiko.vogl
 

Semelhante a Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektronische Destinationsentwicklung (20)

Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
 
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebErfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
 
Leseprobe: Budget-Segmente in der Beherbergungsindustrie 2011
Leseprobe: Budget-Segmente in der Beherbergungsindustrie 2011Leseprobe: Budget-Segmente in der Beherbergungsindustrie 2011
Leseprobe: Budget-Segmente in der Beherbergungsindustrie 2011
 
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
Benchlearning Bericht Social Intranet 2012 (blp12)
 
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...
Social Media Relations - Studie zu Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation...
 
GTA_Heft_Schuljahr_2022-23.pdf
GTA_Heft_Schuljahr_2022-23.pdfGTA_Heft_Schuljahr_2022-23.pdf
GTA_Heft_Schuljahr_2022-23.pdf
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
 
Hacking in german
Hacking in germanHacking in german
Hacking in german
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfq
 
Untersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbank
Untersuchunge Zu Einer Neuen ZytostatikerbankUntersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbank
Untersuchunge Zu Einer Neuen Zytostatikerbank
 
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
 
eBook Website Profit Leseprobe
eBook Website Profit LeseprobeeBook Website Profit Leseprobe
eBook Website Profit Leseprobe
 
Csv wahlprogramm 2013_def_versioun
Csv wahlprogramm 2013_def_versiounCsv wahlprogramm 2013_def_versioun
Csv wahlprogramm 2013_def_versioun
 
Kredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmenKredite fuer-unternehmen
Kredite fuer-unternehmen
 
Web Analytics
Web AnalyticsWeb Analytics
Web Analytics
 
DUK Krems Projektarbeit
DUK Krems ProjektarbeitDUK Krems Projektarbeit
DUK Krems Projektarbeit
 
Die KI-Roadmap
Die KI-RoadmapDie KI-Roadmap
Die KI-Roadmap
 
Echte Wertschätzung
Echte WertschätzungEchte Wertschätzung
Echte Wertschätzung
 
BSI Audit
BSI AuditBSI Audit
BSI Audit
 

Leseprobe: Wie Budgetmärkte weiter wachsen - Niedrigpreissegmente und elektronische Destinationsentwicklung

  • 1. wie Robert Wissmath Roland Schwecke budget märkte weiter wachsen Niedrigpreissegmente und elektronische Destinationsentwicklung 1
  • 2. herausgeber Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH Georgenstraße 23 10117 Berlin Tel.: 030/300132500 Fax: 030/300132501 contact@dicon-beratung.de www.dicon-beratung.de Autoren: Robert Wissmath, Roland Schwecke Assistenz: Anna-Lena Kiekheben, Lisa Gruber Wir bedanken uns für die Unterstützung und Mitarbeit bei Kapitel 4. Das Resort bezüglich der Aspekte des digitalen Resorts bei unserem Kooperationspartner Herrn Willi Schroll (Strategic Labs). 2
  • 3. studie Die DICON Marketing- und Beratungsge- sellschaft mbH ist auf Beratungsleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Frei- zeit- und Tourismuswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie spezialisiert. DICON gestaltet und begleitet Entwicklung, Management und Marketingkonzeptionen sowohl für bestehen- de als auch für geplante Projekte. Branchenkenntnis, strategische Kompetenz und ein lebendiges Netzwerk von Kooperati- onspartnern sind die Stärken der Unterneh- mensberatung. Zu ihren Kunden gehören Finanzierungsinsti- tute und Projektentwickler ebenso wie Hotel- gesellschaften und mittelständische Hoteliers. Die vorliegende Studie ist einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urhe- berrechtes ist ohne Zustimmung der DICON Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH unzulässig und strafbar. Dies gilt insbeson- dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Juni 2009 3
  • 4. inhalt 1. Vorwort ...................................................................................................................... 7 2. EinlEitung ................................................................................................................... 8 3. SEgmEntE dES BudgEtmarktES .............................................................................. 10 3.1. tendenzen eines neuen tourismus - die Backpacker ................................................... 10 3.1.1. Flashpacker .................................................................................................................... 10 3.1.2. Die Community als idealer Intermediär .......................................................................... 12 3.1.3. Fazit ................................................................................................................................ 14 3.2. der Hostelmarkt ............................................................................................................. 15 3.2.1. Das Beherbergungsobjekt Hostel ................................................................................... 15 3.2.2. Differenzierungstypen .................................................................................................... 16 3.2.3. Entwicklung des Hostelangebotes in Deutschlands Städten .......................................... 17 3.2.4. Vergleich von Hotels und Hostels auf der Objektebene ................................................. 17 3.2.5. Vergleich der Bettenvolumina von Hostels und Hotels in Berlin ..................................... 18 3.2.6. Kettenbetreiber .............................................................................................................. 20 3.2.7. Der elektronische Vertrieb .............................................................................................. 21 3.2.8. Fazit ................................................................................................................................ 23 3.3. Budgethotels ................................................................................................................. 24 3.3.1. Entwicklung der Budgethotellerie in Deutschland ......................................................... 24 3.3.2. Entwicklung des Budgethotelangebotes in Deutschlands Städten ................................ 25 3.3.3. Differenzierungen innerhalb der Budgethotellerie ......................................................... 27 3.3.4. Fazit ................................................................................................................................ 28 3.4. Jugendherbergen .......................................................................................................... 29 3.4.1. Jugendtourismus ............................................................................................................ 29 3.4.2. Jugendtourismus, Bildungstourismus ............................................................................. 30 3.4.3. Fazit ................................................................................................................................ 31 3.5. deutsches Jugendherbergswerk (dJH) ........................................................................ 32 3.5.1. Geschichte des DJH ........................................................................................................ 32 3.5.2. Struktur des DJH ............................................................................................................ 33 4
  • 5. 3.5.3. Mitgliederstruktur ........................................................................................................... 34 3.5.4. Programmbezogene Jugendherbergen .......................................................................... 34 3.5.5. Programmschwerpunkte ................................................................................................ 34 3.5.6. Familientourismus .......................................................................................................... 36 3.5.7. Die familienfreundliche Jugendherberge ........................................................................ 37 3.5.8. Fazit ................................................................................................................................ 39 3.6. dJH und Hotellerie ......................................................................................................... 40 3.6.1. Wettbewerb zwischen gemeinnützigen Anbietern und der Hotellerie ........................... 40 3.6.2. Fazit ................................................................................................................................ 42 4. daS rESort .................................................................................................................. 43 4.1. definition ....................................................................................................................... 43 4.2. resort als mikro-destination ......................................................................................... 44 4.3. informationelle Vernetzung des Systems ..................................................................... 45 4.4. das digitale resort: kontextintelligenz und web 2.0 .................................................. 46 4.5. Fazit ............................................................................................................................... 48 5. managEmEnt Summary ............................................................................................. 49 6. QuEllEnVErzEicHniS ................................................................................................ 50 7. anHang ........................................................................................................................ 52 7.1. kettenbetreiber im Hostelbereich ................................................................................. 52 7.1.1. A&O ................................................................................................................................ 52 7.1.2. Meininger ........................................................................................................................ 52 7.1.3. Wombat’s ....................................................................................................................... 53 7.1.4. St. Christopher’s (Interpub Plc) ...................................................................................... 53 7.2. kettenbetreiber im Budgethotelbereich ....................................................................... 54 7.2.1. IBIS ................................................................................................................................. 54 7.2.2. ETAP ............................................................................................................................... 54 7.2.3. Motel One ....................................................................................................................... 54 7.2.4. B&B Hotels ...................................................................................................................... 54 7.2.5. Express by Holiday Inn ................................................................................................... 55 7.2.6. Formule 1 ........................................................................................................................ 55 7.2.7. Acom .............................................................................................................................. 55 5
  • 6. 2. einleitung Seit 2000 gerät der Budgetmarkt verstärkt in Matthias Horx obsolet werden, tritt gerade in den Fokus der Marktteilnehmer. Inzwischen Krisenzeiten die Bedeutung des Mid-Market- sind viele Artikel in der Presse erschienen, die und vor allem des Budgetsegments zu Tage. den Budgetmarkt als besonders dynamisch Niedrigpreissegmente profitieren von den Ein- ausweisen. Spätestens seit 2008 gilt der Bud- sparungen bei Geschäftsreisen und dem Ver- getmarkt als der Zukunftsmarkt im Beherber- fall der privaten Reisebudgets deutlich. gungsgewerbe, da mit Ausbruch der weltwei- ten Finanzmarkt- und dadurch ausgelösten Weitere Veränderungen hinsichtlich der verfüg- Wirtschaftskrise bisherige als gesichert gelten- baren Finanzmittel zeichnen sich im Alter ab. de Wahrheiten ins Wanken kamen, nämlich die Die Generation 50+ galt bisher als eine der zu- des ständig steigenden Wohlstandes aller und kunftsträchtigsten Zielgruppen des Reisemark- ein entsprechend wachsender Konsum geho- tes. Hohe Einkommen und unbegrenzte Zeit- bener Produkte. Gerade diese stehen derzeit ressourcen ließen diese Gruppe als geradezu deutlich schlechter da – auch in der Hotellerie. ideal erscheinen. Diese Pauschalzuschreibung beginnt inzwischen brüchig zu werden: Zum 2007 prognostizierte der Trendforscher Mat- Einen schmelzen in der Krise die Vermögens- thias Horx in verschiedenen Vorträgen bezüg- werte, zum Anderen entfalten demografische lich der Hotellerie Probleme mit dem mittleren Szenarien ihre Wirkung. Die sich verlängernde 1 Marktsegment , das Anteile an das Discount- Lebensarbeitszeit beruht auf dem Absinken des segment sowie an den wachsenden Luxusbe- Niveaus der gesetzlichen Renten und damit der reich verlieren würde. Zwei Jahre später darf verfügbaren Einkommen im Alter. Die Altersbe- man der Aussage gegenüber zu Recht skep- züge werden sich reduzieren3 und die Lebens- tisch sein, denn es wurde den Entwicklungs- arbeitszeit wird steigen - vorausgesetzt die szenarien ein konstant wachsender Wohlstand Arbeitsplätze sind verfügbar. Vor diesem Hin- zugrunde gelegt. Während sich das Wachs- tergrund schrumpfen aller Voraussicht nach die tum des Luxusbereiches der Hotellerie nicht zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel für 2 mehr nur über die Nachfrage gesteuert zeigt touristische Belange. Verknappen werden sich und damit die diesbezüglichen Aussagen von auch die Zeitkontingente der Konsumenten. ........................................................................ ................................................................. 1 Horx nannte diesen Bereich „tote Mitte“, die Bezeichnung wird von Horx sowohl für Konsumgüter als auch auf den Bereich der Hotels angewendet. Dass im Bereich der Hotels die Sterneklassifizierung der DEHOGA be- züglich einer Marktaufteilung zugrunde gelegt wird, erscheint uns problematisch. 2 Es handelt sich eher um die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten als um einen aus dem Markt extrapolier- ten Nachfragebedarf. 3 Kistler, Ernst u.a.: Ausrangiert. Arbeitsmarktprobleme Älterer in den Regionen, Düsseldorf 2008. 8
  • 7. Bisher aufgestellte Prognosen beginnen sich Schon seit längerem wächst der Budgetmarkt also in Teilbereichen zu relativieren, da sie im auf Grundlage der sich abzeichnenden gesell- Übermaß den optimistischen Perspektiven schaftlichen Veränderungen. Innerhalb der der Kapitalmärkte folgten. Erneuter Opti- Differenzierungen im Budgetsegment zeich- mismus erscheint derzeit nicht angebracht; nen sich deutliche Orientierungswechsel ab. insofern wird sich mit den sich rapide ver- Dabei handelt es sich um Veränderungspro- ändernden Märkten auch die Interpretation zesse, die sich aufgrund des Wettbewerbs der Zukunftschancen spezifischer Segmente und des „Überlebenswillens“ wirtschaftlicher wandeln. Bezüglich der Veränderungspo- und kultureller Strukturen noch beschleunigen tenziale werden in der Studie Segmente des werden. Sie sind mit der Substanz der Un- Budgetmarktes auf Anzeichen sich vollzie- ternehmen, der Immobilie, verknüpft, und sie hender neuer Entwicklungen hin untersucht. sind im Weiteren mit den Organisationen und deren Veränderungskompetenz und Verände- Neben den Segmenten der Budgethotelle- rungswillen verbunden. Sie korrespondieren rie und der Hostels in Deutschland wird ein aber auch mit Veränderungen des sozialen großer und in der Vorgängerstudie nicht be- Gefüges und der Kommunikation im Rahmen rücksichtigter Anbieter aufgenommen: Das der zunehmenden Nutzung von Internet- und Deutsche Jugendherbergswerk. Anhand der Kommunikationstechnologien, also mit kultu- Entwicklung dieser drei Differenzierungsty- rellen Veränderungsprozessen. pen im Budgetsegment wird der Frage nach- gegangen, ob neue Konzepte im Bereich der Besondere Aufmerksamkeit wird in der Studie Resorthotellerie wahrscheinlich sind. auf die Dynamik der elektronischen Vermark- tung gelegt – so werden für die Vermarktung Schwache Signale (Weak Signals) nannte An- von Destinationen oder touristischen Immobilien soff die unterschwelligen Zeichen sich anbah- Communitys (Abnehmer) zunehmend bedeut- nender Umbrüche. Sie sind undeutlich und sam. Die digitale Darstellung über die Anbieter schwer wahrzunehmen, spielen aber für die und Abnehmer ermöglicht es, mit Bildwelten strategische Ausrichtung von Unternehmen über die anschauliche Kenntnis des Objekts auf eine große Rolle, denn sie weisen auf zukünfti- die Kaufentscheidung direkt Einfluss zu nehmen. ge Entwicklungen hin. Mithin wirken sich diese Vermarktungsmöglich- keiten immer mehr auf die Buchungsentschei- Schwache Signale sind derzeit besonders dungen aus. Bezüglich der Kategorisierung von schwierig zu erfassen, weil sich eine weit- touristischen Immobilien hat die Stellung dieser reichende und weltumspannende Krise ab- Vermarktung eine neue Dimension erschlossen, zeichnet, deren Konsequenzen derzeit noch die sich auf die traditionelle Kategorisierung mit nicht absehbar sind. Übermäßiger öffentli- dem Konzept der Hotelsterne deutlich auswir- cher Pessimismus schadet und beschleunigt ken wird: Durch die umfassende bildliche Infor- möglicherweise die Krise, Optimismus ver- mation weiß der Gast, was er bekommt, und zerrt das realistische Bild und kann sich eben- seine Unsicherheit bezüglich des Objekts wird falls negativ auswirken. In dieser Lage ist es reduziert. In der Konsequenz beschleunigt die- nur begrenzt möglich, verlässliche Aussagen se Veränderung die zunehmend eigenständigen bezüglich neuer Entwicklungen der Hotel- Segmentbenennungen. Dadurch entsteht ein märkte zu tätigen – mit einer Ausnahme: dem neuer übergeordneter Regelungsbedarf bei den Budgetmarkt. Begrifflichkeiten. 9