SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Baixar para ler offline
7. Typische Schäden




              Abb. 7-20: Nuten des äußeren Kupplungskorbs    Abb. 7-21: Abdrücke der Reibscheiben in den Nuten
                                                                        des äußeren Kupplungskorbs


                                                            Getriebeausgangswelle bemerkt, welches
           7.3 GETRIEBE                                     deutliches Spiel aufwies. Inwieweit das
                                                            defekte Lager die Pittingbildung begüns-
           Am Getriebe und dem Schaltmechanis-              tigt hat, ist derzeit nicht zu bewerten.
           mus können Schäden durch Verschleiß
           und durch Fehlbedienung auftreten.
                                                            7.3.1.2 SCHALTKLAUEN
                                                            Die abgenutzten Schaltklauen des Zahn-
           7.3.1 ZAHNRÄDER                                  rades des vierten Ganges (Abb. 7-26) und
                                                            die ebenso abgenutzten Kanten der Nu-
           Bei den Zahnrädern treten Schäden an
                                                            ten im Zahnrad des ersten Ganges mach-
           den Zahnflanken auf, auf deren Entste-
                                                            ten sich durch laute Rattergeräusche im
           hen man außer mit der Ölqualität keinen
                                                            ersten Gang bemerkbar, so dass der ers-
           Einfluss nehmen kann, wobei abgenutz-
                                                            te Gang nicht mehr benutzbar war. Die
           te Schaltklauen darauf zurückzuführen
                                                            Flächen, auf der die Schaltnocken noch
           sind, dass zu schnell und bei nicht voll-
                                                            tragen, sind stark verkleinert, so das ein
           ständig getrennter Kupplung geschaltet
                                                            solcher Schaden schnell fortschreiten
           wurde.
                                                            wird. Getrieberäder, an deren Schaltklau-
                                                            en bzw. deren Gegenstück, den Nuten,
           7.3.1.1 ZAHNFLANKEN                              bereits ein Verschleiß sichtbar ist, sollten
                                                            nicht mehr verwendet werden, da auch
           Die Abbildungen 7-23 und 7-24 zeigen             die Schaltgabeln in Mitleidenschaft gezo-
           Zahnflanken aus einem Getriebe mit               gen werden.
           einer Laufleistung von ca. 260.000 bis
           270.000 km mit starker Pittingbildung            Da die Schaltklauen aus den Nuten he-
           an den Zahnflanken. Die Pittingbildung           rausrutschen – sozusagen überspringen
           wurde beim Wechsel des Kugellagers der           – wirkt beim „überspringen“ eine Kraft




134
7. Typische Schäden




Abb. 7-22: Abdrücke der Reibscheiben in den Nuten des äußeren Kupplungskorbs (Detailvergrößerung)




Abb. 7-23: Pittingbildung an den Zahnflanken               Abb. 7-24: Pittingbildung an den Zahnflanken




Abb. 7-25: Zahnrad des ersten Ganges                       Abb. 7-26: Zahnrad des vierten Ganges
           auf der Getriebeausgangswelle                              auf der Getriebeausgangswelle




                                                                                                                         135
7. Typische Schäden




              Abb. 7-27: Zahnrad des vierten Ganges       Abb. 7-28: Zahnrad des vierten Ganges
                         auf der Getriebeausgangswelle               auf der Getriebeausgangswelle

           auf die Schaltgabeln, die die Getrieberä-     Die Kraft, die durch das „Überspringen“
           der auf den Getriebewellen hin- und her-      der Schaltklauen verursacht wird, hat an
           schieben.                                     den Schaltgabeln und in den umlaufen-
                                                         den Nuten einen Abrieb verursacht, der
                                                         im Detail auf der Abbildung 7-28 gezeigt
           7.3.1.3 NUTEN DER                             wird.
                   SCHALTGABELN
           Die Getrieberäder werden von den              7.3.2 SCHALTGABELN
           Schaltgabeln zum Schalten der einzel-
           nen Gänge in axialer Richtung auf den         Ein ähnlicher Materialabrieb wie an
           Getriebewellen verschoben. Sie haben          den umlaufenden Nuten entsteht auch
           umlaufende Nuten, in die die Schaltga-        an den Enden der Schaltgabeln, die in
           beln eingreifen. Abbildung 7-27 zeigt das     die umlaufenden Nuten eingreifen. Die
           Zahnrad des vierten Ganges auf der Ge-        Folge ist, dass das Ende der Schaltgabel
           triebeausgangswelle, dessen Schaltklau-       schmaler wird, während sich die umlau-
           en auf der Abbildung 7-26 zu sehen sind.      fenden Nuten verbreitern.




              Abb. 7-29: Schaltgabeln                     Abb. 7-30: Schaltgabel zum Schalten des ersten
                                                                     Ganges mit Materialabrieb an den Enden




136
7. Typische Schäden




 Abb. 7-31: Ölfilter mit eingerissenem Filtersieb.



Die Schaltklauen werden dadurch nicht
mehr weit genug in die entsprechen-
                                                     7.4 ÖLKREISLAUF
den Nuten des Gegenrades geschoben,
so dass die Fläche, die zur Kraftübertra-
gung zur Verfügung steht, kleiner wird
und damit ein Abrunden der Kanten der
                                                     7.4.1 ÖLFILTER
Schaltklauen einhergeht, wie auf der Ab-             Das Filtersieb des originalen Ölfilters,
bildung 7-26 in fortgeschrittenem Stadi-             das sich an der tiefsten Stelle des Mo-
um zu sehen.                                         torgehäuses unterhalb der Kurbelwelle
Ein Aussehen der Schaltgabel zum Schal-              befindet, neigt bereits nach kurzer Nut-
ten des ersten Ganges, wie auf den Ab-               zungsdauer zum Einreißen, wie dieses
bildungen 7-29 und 7-30 dokumentiert                 auf der Abbildung 7-31 zu sehen ist. Es
ist die weitere Folge. Schaltgabeln, die             besteht die Möglichkeit, solche Ölfilter
an den Enden einen beginnenden Ver-                  zu reparieren und durch das Anbringen
schleiß aufweisen, sollten auf keinen                eines Prallblechs zu verhindern, dass
Fall mehr verwendet werden, obwohl da-               das Filtermaterial wieder reißt. Zu emp-
mit zunächst ein einwandfreies Schalten              fehlen ist eine solche Reparatur jedoch
möglich sein wird. Weil aber die Schalt-             trotzdem nicht, da das Filtermaterial zu
klauen nicht mehr richtig tragen können,             grobmaschig ist, um feine Metallparti-
da diese nicht mehr weit genug in die                kel, die insbesondere beim Abwälzen der
Nuten des Gegenrades hineinragen, so                 Zähne der Getrieberäder entstehen, so
dass eine ausreichend große Fläche zur               wirksam auszufiltern, dass diese der Öl-
Kraftübertragung zur Verfügung steht,                pumpe nicht mehr schaden können.
wird es vorzeitig zu dem hier dokumen-
tierten Schadenbild kommen.




                                                                                                     137
7. Typische Schäden




           Es werden innenliegende Papierfilter             Nachteil, dass bei mangelnder Wartung
           angeboten, deren Filterpatronen ausge-           durch einen verstopften Filter ein Ölmangel
           tauscht werden können. Nachteil hierbei          eintreten kann, der zu einem Motorschaden
           ist, dass zum Filterwechsel die Sumpffil-        führen wird.
           terplatte abgebaut werden muss. Dann
           gibt es einen Umbau auf eine außenlie-
           gende Filterpatrone, wie diese bei Pkw-          7.4.2 ÖLPUMPE
           Motoren üblich ist. Hierbei wird jedoch
                                                            Auf der Abbildung 7-32 ist ein stark ver-
           die Bodenfreiheit eingeschränkt.
                                                            schlissener äußerer Rotor zu sehen. Die
           Der Nachteil eines Papierfilters anstelle        Ölpumpe verschleißt durch Metallabrieb,
           des originalen Siebfilters ist dessen Ein-       der vom Ölfilter nicht ausgefiltert wird.
           bauort auf der Saugseite der Ölpumpe.            Mit zunehmendem Verschleiß fördert
           Ein Papierfilter wird üblicherweise auf          die Ölpumpe immer weniger Öl, was
           der Druckseite der Ölpumpe eingebaut,            wieder erhöhten Verschleiß an anderen
           da dieser, sofern er verstopft, einreißt,        Bauteilen des Motors und des Getriebes
           so dass die Ölversorgung des Motors              mit noch mehr Abrieb zur Folge hat.
           – wenn auch ungefiltert – immer noch             Auf den Abbildungen 7-34 und 7-35 sieht
           erfolgt. Verstopft das Papierfilter auf der      man einen äußeren Rotor mit einem
           Saugseite der Pumpe, kann die Pumpe              Riss, der von einem nicht ausgefilterten
           kein Öl mehr ansaugen und ein Motor-             Fremdkörper verursacht wurde.
           schaden ist die unausweichliche Folge.
           Der nachträgliche Einbau eines Papierfil-
           ters anstelle des Siebfilters hat den Vorteil,
           dass das Öl besser gefiltert wird, aber den

                                                                                                 0,03 - 0,9 mm




                                                                                                 0,03 - 0,9 mm

              Abb. 7-32: Äußerer Rotor der Ölpumpe           Abb. 7-33: Verschleißmaße des äußeren Rotors




138
7. Typische Schäden




 Abb. 7-34: Außenteil der Ölpumpe mit Riss    Abb. 7-35: Außenteil der Ölpumpe mit Riss (Detail)




                                             Moderne Motoren müssen nicht mehr
7.5 EINFAHREN                                eingefahren werden – das liegt daran,
                                             dass mit heutigen Fertigungsmethoden
Wenn der Motor wieder zusammenge-            bessere Oberflächengüten bei geringen
baut ist und Ventile und Zündung wie-        Toleranzen hergestellt werden können,
der eingestellt sind, kann dieser in den     die es nicht mehr notwendig machen,
Rahmen eingebaut werden.                     dass aufeinander reibende Oberflächen
Bevor man den Motor zum ersten Mal           sich aufeinander einarbeiten.
startet, sollte man sich davon überzeu-      Bei dem XS 650 Motor entstehen nach
gen, dass der Ölkreislauf funktioniert,      einer Grundüberholung des Motors le-
wobei eine vollständige Prüfung bei          diglich in dessen Laufbuchsen neu be-
montiertem Motor nicht möglich ist.          arbeitete Oberflächen, die sich auf die
Man kann sich davon überzeugen, dass         Mantelfläche des Kolbens einarbeiten
die Ölpumpe überhaupt arbeitet, indem        müssen. Wurden neue Übermaßkolben
man auf beiden Seiten einen Ventilde-        eingeschliffen, ist es keine übertriebene
ckel entfernt und bei herausgedrehten        Vorsicht, wenn man in der ersten Zeit
Zündkerzen den Kickstarter betätigt.         – etwa auf einer Strecke von 500 km
Nach einiger Zeit muss im Zylinderkopf       – dem Motor nicht die volle Leistung ab-
Öl ankommen – allerdings braucht man         verlangt.
dazu einige Geduld und muss lange ge-        Wurden jedoch lediglich Bauteile des
nug kicken.                                  Getriebes oder Lager gewechselt, ist ein
Über das Einfahren eines neuen Motor         „Einfahren“ nicht notwendig.
oder eines Motors, der überholt wurde,
gibt es viele Meinungen.




                                                                                                            139
8. Elektrik




              8. ELEKTRIK

              8.1 VEREINFACHTER SCHALTPLAN


                  ie Elektrik der XS 650 ist relativ auf-   der einzelnen Bauteile beschrieben und
              D   wändig und die Schaltpläne in den
              Werkstatthandbüchern für denjenigen,
                                                            wie man diese prüfen kann. Dabei habe
                                                            ich großen Wert darauf gelegt, mich mög-
              der nicht ausgebildeter Kfz-Mechaniker        lichst allgemeinverständlich auszudrü-
              oder Elektriker ist, unübersichtlich und      cken und auf Fachausdrücke zu verzich-
              schwer lesbar. Es sind viele Funktionen       ten, auch wenn dieses nicht immer ganz
              und Bauteile vorhanden, die man nicht         korrekt sein mag.
              unbedingt benötigt. Der Kabelbaum wird        Der Übersichtlichkeit halber habe ich
              dadurch aufwändig und unübersichtlich.        den Schaltplan in zwei Bereiche, den
              Auch die Störanfälligkeit wird größer,        „Ladestromkreis“ (Abb. 8-7) und den
              denn da wo viele Kabel sind, ist die Wahr-    „Verbraucherstromkreis“ (Abb 8-6) aufge-
              scheinlichkeit, dass eines durchscheuert      teilt und auch getrennt dargestellt. Den
              und zu einem Kurzschluss führt oder zu        „Ladestromkreis“ habe ich, auch was die
              einem Kriechstrom, der die Batterie bei       Kabelfarben angeht, im Original belas-
              stehendem Fahrzeug entlädt, einfach           sen. Im „Verbraucherstromkreis“ wählte
              größer, auch wenn man den betreffen-          ich, in Anlehnung an das Original, für
              den Stromkreis gar nicht braucht.             Masseleitungen die Farbe Schwarz und
              Auf den folgenden Seiten habe ich eine        für geschaltetes Plus die Farbe braun. In
              vereinfachte Elektrik beschrieben, die        dem hier beschriebenem Schaltplan sind
              ich auch so installiert habe. Diese ent-      nur noch sehr wenige Leitungen vorhan-
              hält nur noch die Funktionen, die man         den, so dass man auch mit weniger Ka-
              zum Fahren auf öffentlichen Straßen un-       belfarben auskommt, als ich sie hier ver-
              bedingt benötigt. Der Auslöser, die hier      wendet habe. Um die Schaltpläne besser
              beschriebene Elektrik beim eigenen Mo-        beschreiben zu können, habe ich die
              torrad einzubauen, wird in vielen Fällen      Schaltpläne farbig dargestellt. Wenn ich
              ein Problem in der vorhandenen sein.          also von einem blauen Kabel spreche ist
              Ich habe daher im Anschluss an die Be-        hiermit eine blaue Linie im Schaltplan
              schreibung der Schaltpläne die Funktion       gemeint.




140
8. Elektrik




8.1.1 VERBRAUCHERSTROMKREIS


Um die Leitungen möglichst kurz zu hal-             braune Kabel (geschaltetes Plus) und am
ten, habe ich das Zündschloss unter dem             Anschluss 3 ein blaues Kabel (Fahrlicht).
rechten Seitendeckel angebaut (Abb.                 Damit nicht ein Kurzschluss bei einem
8-1). ich verwandte hier das originale              Verbraucher die beim Originalschaltplan
Zündschloss, es geht aber auch jedes an-            einzige Sicherung durchbrennen lässt
dere, wenn es drei Anschlüsse mit drei              und man erst weiterfahren kann, wenn
Schlüsselstellungen hat. In der Stellung            der Fehler behoben ist, habe ich einen
1 ist der Schlüssel abzuziehen und es               Sicherungskasten (Conrad Best. Nr. 84
besteht keine Verbindung zwischen den               05 64-33) unter dem linken Seitendeckel
Anschlüssen, in der Stellung 2 sind An-             eingebaut (Abb. 8-2). Von den sechs vor-
schluss eins und zwei miteinander ver-              handenen Sicherungen werden 5 benö-
bunden, in der Stellung 3 die Anschlüsse            tigt.
eins, zwei und drei.
                                                    Ein braunes Kabel vom Anschluss zwei
Beim Originalzündschloss befindet sich              ist mit den Sicherungen 2 bis 6 im Siche-
am Anschluss 1 ein rotes Kabel (von der             rungskasten verbunden, das blaue Kabel
Batterie kommend), am Anschluss 2 zwei              vom Anschluss eins mit der Sicherung




 Abb. 8-1: Zündschloss versetzt


 Das Zündschloss befindet sich auf einem Halter unterhalb des rechten Seitendeckels. Damit wird die
 Zuleitung von der Batterie und die Verbindung zum Sicherungskasten im rechten Seitendeckel möglichst
 kurz gehalten.




                                                                                                              141
8. Elektrik




               Abb. 8-2: Sicherungskasten für Flachsicherungen


               Hinter dem linken Seitendeckel befindet sich zwischen Regler und Luftfilter ein Sicherungskasten mit
               Steckplätzen für 6 Flachsicherungen. Conrad Best. Nr. 84 05 64-33


              1. In der ersten Stellung des Schlüssels            Sicherung 2: Zündung, Kennfarbe grau
              werden also alle Verbraucher und die                Das graue Kabel verläuft von der Siche-
              Zündung mit Strom versorgt, in der Stel-            rung 2 direkt zu je einem Anschluss
              lung zwei zusätzlich das Fahrlicht.                 der beiden Zündspulen. Der andere An-
              Sicherung 1: Fahrlicht, Kennfarbe blau              schluss der Zündspule wird dann mit
              Das blaue Kabel vom Zündschloss (An-                dem jeweiligen Kontaktpaar hinter dem
              schluss drei) geht zur Sicherung 1 und              Chromdeckel auf der linken Nockenwel-
              dann weiter zum Umblendschalter in                  lenseite verbunden. Das Kontaktpaar,
              der Schaltereinheit links am Lenker.                das sich direkt auf der Grundplatte be-
              Von dort verläuft ein blau/grünes Ka-               findet und mit „R“ gekennzeichnet ist,
              bel zur Abblendlichtglühlampe und ein               ist für die rechte Zündspule und für den
              blau/gelbes zur Fahrlichtglühlampe. Die             rechten Zylinder zuständig, das Kontakt-
              Klemmen beider Glühlampen sind über                 paar auf der Hilfsgrundplatte („L“) für
              Dioden (Conrad Best.Nr 15 28 97-33) zur             die linke Seite.
              Standlichtglühlampe im Hauptschein-                 Sicherung 3: Bremslicht, Kennfarbe
              werfer und zur Instrumentenbeleuch-                 gelb
              tung vebunden. Ein weiteres blaues Ka-              Ein gelbes Kabel verbindet die Sicherung
              bel führt von der Sicherung 1 direkt zum            3 mit den beiden Bremslichtschaltern
              Rücklicht.                                          und verläuft dann weiter zum Brems-
                                                                  licht in der Rückleuchte.




142

Mais conteúdo relacionado

Destaque (7)

Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
 
Morgen 02 Web
Morgen 02 WebMorgen 02 Web
Morgen 02 Web
 
testdatei
testdateitestdatei
testdatei
 
Google Analytics
Google AnalyticsGoogle Analytics
Google Analytics
 
Le Netlinking, une des bases du S.E.O. sur Google
Le Netlinking, une des bases du S.E.O. sur GoogleLe Netlinking, une des bases du S.E.O. sur Google
Le Netlinking, une des bases du S.E.O. sur Google
 
Netzelf Profil
Netzelf ProfilNetzelf Profil
Netzelf Profil
 
Saturne
SaturneSaturne
Saturne
 

Mais de davetsbass

181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
19 pdfsam unlock-buchauszug
19 pdfsam unlock-buchauszug19 pdfsam unlock-buchauszug
19 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 
172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug
davetsbass
 

Mais de davetsbass (14)

181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug181 pdfsam unlock-buchauszug
181 pdfsam unlock-buchauszug
 
163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug163 pdfsam unlock-buchauszug
163 pdfsam unlock-buchauszug
 
154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug154 pdfsam unlock-buchauszug
154 pdfsam unlock-buchauszug
 
145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug145 pdfsam unlock-buchauszug
145 pdfsam unlock-buchauszug
 
127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug127 pdfsam unlock-buchauszug
127 pdfsam unlock-buchauszug
 
118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug118 pdfsam unlock-buchauszug
118 pdfsam unlock-buchauszug
 
109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug109 pdfsam unlock-buchauszug
109 pdfsam unlock-buchauszug
 
100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug100 pdfsam unlock-buchauszug
100 pdfsam unlock-buchauszug
 
73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug73 pdfsam unlock-buchauszug
73 pdfsam unlock-buchauszug
 
64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug64 pdfsam unlock-buchauszug
64 pdfsam unlock-buchauszug
 
46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug46 pdfsam unlock-buchauszug
46 pdfsam unlock-buchauszug
 
19 pdfsam unlock-buchauszug
19 pdfsam unlock-buchauszug19 pdfsam unlock-buchauszug
19 pdfsam unlock-buchauszug
 
1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug1 pdfsam unlock-buchauszug
1 pdfsam unlock-buchauszug
 
172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug172 pdfsam unlock-buchauszug
172 pdfsam unlock-buchauszug
 

136 pdfsam unlock-buchauszug

  • 1. 7. Typische Schäden Abb. 7-20: Nuten des äußeren Kupplungskorbs Abb. 7-21: Abdrücke der Reibscheiben in den Nuten des äußeren Kupplungskorbs Getriebeausgangswelle bemerkt, welches 7.3 GETRIEBE deutliches Spiel aufwies. Inwieweit das defekte Lager die Pittingbildung begüns- Am Getriebe und dem Schaltmechanis- tigt hat, ist derzeit nicht zu bewerten. mus können Schäden durch Verschleiß und durch Fehlbedienung auftreten. 7.3.1.2 SCHALTKLAUEN Die abgenutzten Schaltklauen des Zahn- 7.3.1 ZAHNRÄDER rades des vierten Ganges (Abb. 7-26) und die ebenso abgenutzten Kanten der Nu- Bei den Zahnrädern treten Schäden an ten im Zahnrad des ersten Ganges mach- den Zahnflanken auf, auf deren Entste- ten sich durch laute Rattergeräusche im hen man außer mit der Ölqualität keinen ersten Gang bemerkbar, so dass der ers- Einfluss nehmen kann, wobei abgenutz- te Gang nicht mehr benutzbar war. Die te Schaltklauen darauf zurückzuführen Flächen, auf der die Schaltnocken noch sind, dass zu schnell und bei nicht voll- tragen, sind stark verkleinert, so das ein ständig getrennter Kupplung geschaltet solcher Schaden schnell fortschreiten wurde. wird. Getrieberäder, an deren Schaltklau- en bzw. deren Gegenstück, den Nuten, 7.3.1.1 ZAHNFLANKEN bereits ein Verschleiß sichtbar ist, sollten nicht mehr verwendet werden, da auch Die Abbildungen 7-23 und 7-24 zeigen die Schaltgabeln in Mitleidenschaft gezo- Zahnflanken aus einem Getriebe mit gen werden. einer Laufleistung von ca. 260.000 bis 270.000 km mit starker Pittingbildung Da die Schaltklauen aus den Nuten he- an den Zahnflanken. Die Pittingbildung rausrutschen – sozusagen überspringen wurde beim Wechsel des Kugellagers der – wirkt beim „überspringen“ eine Kraft 134
  • 2. 7. Typische Schäden Abb. 7-22: Abdrücke der Reibscheiben in den Nuten des äußeren Kupplungskorbs (Detailvergrößerung) Abb. 7-23: Pittingbildung an den Zahnflanken Abb. 7-24: Pittingbildung an den Zahnflanken Abb. 7-25: Zahnrad des ersten Ganges Abb. 7-26: Zahnrad des vierten Ganges auf der Getriebeausgangswelle auf der Getriebeausgangswelle 135
  • 3. 7. Typische Schäden Abb. 7-27: Zahnrad des vierten Ganges Abb. 7-28: Zahnrad des vierten Ganges auf der Getriebeausgangswelle auf der Getriebeausgangswelle auf die Schaltgabeln, die die Getrieberä- Die Kraft, die durch das „Überspringen“ der auf den Getriebewellen hin- und her- der Schaltklauen verursacht wird, hat an schieben. den Schaltgabeln und in den umlaufen- den Nuten einen Abrieb verursacht, der im Detail auf der Abbildung 7-28 gezeigt 7.3.1.3 NUTEN DER wird. SCHALTGABELN Die Getrieberäder werden von den 7.3.2 SCHALTGABELN Schaltgabeln zum Schalten der einzel- nen Gänge in axialer Richtung auf den Ein ähnlicher Materialabrieb wie an Getriebewellen verschoben. Sie haben den umlaufenden Nuten entsteht auch umlaufende Nuten, in die die Schaltga- an den Enden der Schaltgabeln, die in beln eingreifen. Abbildung 7-27 zeigt das die umlaufenden Nuten eingreifen. Die Zahnrad des vierten Ganges auf der Ge- Folge ist, dass das Ende der Schaltgabel triebeausgangswelle, dessen Schaltklau- schmaler wird, während sich die umlau- en auf der Abbildung 7-26 zu sehen sind. fenden Nuten verbreitern. Abb. 7-29: Schaltgabeln Abb. 7-30: Schaltgabel zum Schalten des ersten Ganges mit Materialabrieb an den Enden 136
  • 4. 7. Typische Schäden Abb. 7-31: Ölfilter mit eingerissenem Filtersieb. Die Schaltklauen werden dadurch nicht mehr weit genug in die entsprechen- 7.4 ÖLKREISLAUF den Nuten des Gegenrades geschoben, so dass die Fläche, die zur Kraftübertra- gung zur Verfügung steht, kleiner wird und damit ein Abrunden der Kanten der 7.4.1 ÖLFILTER Schaltklauen einhergeht, wie auf der Ab- Das Filtersieb des originalen Ölfilters, bildung 7-26 in fortgeschrittenem Stadi- das sich an der tiefsten Stelle des Mo- um zu sehen. torgehäuses unterhalb der Kurbelwelle Ein Aussehen der Schaltgabel zum Schal- befindet, neigt bereits nach kurzer Nut- ten des ersten Ganges, wie auf den Ab- zungsdauer zum Einreißen, wie dieses bildungen 7-29 und 7-30 dokumentiert auf der Abbildung 7-31 zu sehen ist. Es ist die weitere Folge. Schaltgabeln, die besteht die Möglichkeit, solche Ölfilter an den Enden einen beginnenden Ver- zu reparieren und durch das Anbringen schleiß aufweisen, sollten auf keinen eines Prallblechs zu verhindern, dass Fall mehr verwendet werden, obwohl da- das Filtermaterial wieder reißt. Zu emp- mit zunächst ein einwandfreies Schalten fehlen ist eine solche Reparatur jedoch möglich sein wird. Weil aber die Schalt- trotzdem nicht, da das Filtermaterial zu klauen nicht mehr richtig tragen können, grobmaschig ist, um feine Metallparti- da diese nicht mehr weit genug in die kel, die insbesondere beim Abwälzen der Nuten des Gegenrades hineinragen, so Zähne der Getrieberäder entstehen, so dass eine ausreichend große Fläche zur wirksam auszufiltern, dass diese der Öl- Kraftübertragung zur Verfügung steht, pumpe nicht mehr schaden können. wird es vorzeitig zu dem hier dokumen- tierten Schadenbild kommen. 137
  • 5. 7. Typische Schäden Es werden innenliegende Papierfilter Nachteil, dass bei mangelnder Wartung angeboten, deren Filterpatronen ausge- durch einen verstopften Filter ein Ölmangel tauscht werden können. Nachteil hierbei eintreten kann, der zu einem Motorschaden ist, dass zum Filterwechsel die Sumpffil- führen wird. terplatte abgebaut werden muss. Dann gibt es einen Umbau auf eine außenlie- gende Filterpatrone, wie diese bei Pkw- 7.4.2 ÖLPUMPE Motoren üblich ist. Hierbei wird jedoch Auf der Abbildung 7-32 ist ein stark ver- die Bodenfreiheit eingeschränkt. schlissener äußerer Rotor zu sehen. Die Der Nachteil eines Papierfilters anstelle Ölpumpe verschleißt durch Metallabrieb, des originalen Siebfilters ist dessen Ein- der vom Ölfilter nicht ausgefiltert wird. bauort auf der Saugseite der Ölpumpe. Mit zunehmendem Verschleiß fördert Ein Papierfilter wird üblicherweise auf die Ölpumpe immer weniger Öl, was der Druckseite der Ölpumpe eingebaut, wieder erhöhten Verschleiß an anderen da dieser, sofern er verstopft, einreißt, Bauteilen des Motors und des Getriebes so dass die Ölversorgung des Motors mit noch mehr Abrieb zur Folge hat. – wenn auch ungefiltert – immer noch Auf den Abbildungen 7-34 und 7-35 sieht erfolgt. Verstopft das Papierfilter auf der man einen äußeren Rotor mit einem Saugseite der Pumpe, kann die Pumpe Riss, der von einem nicht ausgefilterten kein Öl mehr ansaugen und ein Motor- Fremdkörper verursacht wurde. schaden ist die unausweichliche Folge. Der nachträgliche Einbau eines Papierfil- ters anstelle des Siebfilters hat den Vorteil, dass das Öl besser gefiltert wird, aber den 0,03 - 0,9 mm 0,03 - 0,9 mm Abb. 7-32: Äußerer Rotor der Ölpumpe Abb. 7-33: Verschleißmaße des äußeren Rotors 138
  • 6. 7. Typische Schäden Abb. 7-34: Außenteil der Ölpumpe mit Riss Abb. 7-35: Außenteil der Ölpumpe mit Riss (Detail) Moderne Motoren müssen nicht mehr 7.5 EINFAHREN eingefahren werden – das liegt daran, dass mit heutigen Fertigungsmethoden Wenn der Motor wieder zusammenge- bessere Oberflächengüten bei geringen baut ist und Ventile und Zündung wie- Toleranzen hergestellt werden können, der eingestellt sind, kann dieser in den die es nicht mehr notwendig machen, Rahmen eingebaut werden. dass aufeinander reibende Oberflächen Bevor man den Motor zum ersten Mal sich aufeinander einarbeiten. startet, sollte man sich davon überzeu- Bei dem XS 650 Motor entstehen nach gen, dass der Ölkreislauf funktioniert, einer Grundüberholung des Motors le- wobei eine vollständige Prüfung bei diglich in dessen Laufbuchsen neu be- montiertem Motor nicht möglich ist. arbeitete Oberflächen, die sich auf die Man kann sich davon überzeugen, dass Mantelfläche des Kolbens einarbeiten die Ölpumpe überhaupt arbeitet, indem müssen. Wurden neue Übermaßkolben man auf beiden Seiten einen Ventilde- eingeschliffen, ist es keine übertriebene ckel entfernt und bei herausgedrehten Vorsicht, wenn man in der ersten Zeit Zündkerzen den Kickstarter betätigt. – etwa auf einer Strecke von 500 km Nach einiger Zeit muss im Zylinderkopf – dem Motor nicht die volle Leistung ab- Öl ankommen – allerdings braucht man verlangt. dazu einige Geduld und muss lange ge- Wurden jedoch lediglich Bauteile des nug kicken. Getriebes oder Lager gewechselt, ist ein Über das Einfahren eines neuen Motor „Einfahren“ nicht notwendig. oder eines Motors, der überholt wurde, gibt es viele Meinungen. 139
  • 7. 8. Elektrik 8. ELEKTRIK 8.1 VEREINFACHTER SCHALTPLAN ie Elektrik der XS 650 ist relativ auf- der einzelnen Bauteile beschrieben und D wändig und die Schaltpläne in den Werkstatthandbüchern für denjenigen, wie man diese prüfen kann. Dabei habe ich großen Wert darauf gelegt, mich mög- der nicht ausgebildeter Kfz-Mechaniker lichst allgemeinverständlich auszudrü- oder Elektriker ist, unübersichtlich und cken und auf Fachausdrücke zu verzich- schwer lesbar. Es sind viele Funktionen ten, auch wenn dieses nicht immer ganz und Bauteile vorhanden, die man nicht korrekt sein mag. unbedingt benötigt. Der Kabelbaum wird Der Übersichtlichkeit halber habe ich dadurch aufwändig und unübersichtlich. den Schaltplan in zwei Bereiche, den Auch die Störanfälligkeit wird größer, „Ladestromkreis“ (Abb. 8-7) und den denn da wo viele Kabel sind, ist die Wahr- „Verbraucherstromkreis“ (Abb 8-6) aufge- scheinlichkeit, dass eines durchscheuert teilt und auch getrennt dargestellt. Den und zu einem Kurzschluss führt oder zu „Ladestromkreis“ habe ich, auch was die einem Kriechstrom, der die Batterie bei Kabelfarben angeht, im Original belas- stehendem Fahrzeug entlädt, einfach sen. Im „Verbraucherstromkreis“ wählte größer, auch wenn man den betreffen- ich, in Anlehnung an das Original, für den Stromkreis gar nicht braucht. Masseleitungen die Farbe Schwarz und Auf den folgenden Seiten habe ich eine für geschaltetes Plus die Farbe braun. In vereinfachte Elektrik beschrieben, die dem hier beschriebenem Schaltplan sind ich auch so installiert habe. Diese ent- nur noch sehr wenige Leitungen vorhan- hält nur noch die Funktionen, die man den, so dass man auch mit weniger Ka- zum Fahren auf öffentlichen Straßen un- belfarben auskommt, als ich sie hier ver- bedingt benötigt. Der Auslöser, die hier wendet habe. Um die Schaltpläne besser beschriebene Elektrik beim eigenen Mo- beschreiben zu können, habe ich die torrad einzubauen, wird in vielen Fällen Schaltpläne farbig dargestellt. Wenn ich ein Problem in der vorhandenen sein. also von einem blauen Kabel spreche ist Ich habe daher im Anschluss an die Be- hiermit eine blaue Linie im Schaltplan schreibung der Schaltpläne die Funktion gemeint. 140
  • 8. 8. Elektrik 8.1.1 VERBRAUCHERSTROMKREIS Um die Leitungen möglichst kurz zu hal- braune Kabel (geschaltetes Plus) und am ten, habe ich das Zündschloss unter dem Anschluss 3 ein blaues Kabel (Fahrlicht). rechten Seitendeckel angebaut (Abb. Damit nicht ein Kurzschluss bei einem 8-1). ich verwandte hier das originale Verbraucher die beim Originalschaltplan Zündschloss, es geht aber auch jedes an- einzige Sicherung durchbrennen lässt dere, wenn es drei Anschlüsse mit drei und man erst weiterfahren kann, wenn Schlüsselstellungen hat. In der Stellung der Fehler behoben ist, habe ich einen 1 ist der Schlüssel abzuziehen und es Sicherungskasten (Conrad Best. Nr. 84 besteht keine Verbindung zwischen den 05 64-33) unter dem linken Seitendeckel Anschlüssen, in der Stellung 2 sind An- eingebaut (Abb. 8-2). Von den sechs vor- schluss eins und zwei miteinander ver- handenen Sicherungen werden 5 benö- bunden, in der Stellung 3 die Anschlüsse tigt. eins, zwei und drei. Ein braunes Kabel vom Anschluss zwei Beim Originalzündschloss befindet sich ist mit den Sicherungen 2 bis 6 im Siche- am Anschluss 1 ein rotes Kabel (von der rungskasten verbunden, das blaue Kabel Batterie kommend), am Anschluss 2 zwei vom Anschluss eins mit der Sicherung Abb. 8-1: Zündschloss versetzt Das Zündschloss befindet sich auf einem Halter unterhalb des rechten Seitendeckels. Damit wird die Zuleitung von der Batterie und die Verbindung zum Sicherungskasten im rechten Seitendeckel möglichst kurz gehalten. 141
  • 9. 8. Elektrik Abb. 8-2: Sicherungskasten für Flachsicherungen Hinter dem linken Seitendeckel befindet sich zwischen Regler und Luftfilter ein Sicherungskasten mit Steckplätzen für 6 Flachsicherungen. Conrad Best. Nr. 84 05 64-33 1. In der ersten Stellung des Schlüssels Sicherung 2: Zündung, Kennfarbe grau werden also alle Verbraucher und die Das graue Kabel verläuft von der Siche- Zündung mit Strom versorgt, in der Stel- rung 2 direkt zu je einem Anschluss lung zwei zusätzlich das Fahrlicht. der beiden Zündspulen. Der andere An- Sicherung 1: Fahrlicht, Kennfarbe blau schluss der Zündspule wird dann mit Das blaue Kabel vom Zündschloss (An- dem jeweiligen Kontaktpaar hinter dem schluss drei) geht zur Sicherung 1 und Chromdeckel auf der linken Nockenwel- dann weiter zum Umblendschalter in lenseite verbunden. Das Kontaktpaar, der Schaltereinheit links am Lenker. das sich direkt auf der Grundplatte be- Von dort verläuft ein blau/grünes Ka- findet und mit „R“ gekennzeichnet ist, bel zur Abblendlichtglühlampe und ein ist für die rechte Zündspule und für den blau/gelbes zur Fahrlichtglühlampe. Die rechten Zylinder zuständig, das Kontakt- Klemmen beider Glühlampen sind über paar auf der Hilfsgrundplatte („L“) für Dioden (Conrad Best.Nr 15 28 97-33) zur die linke Seite. Standlichtglühlampe im Hauptschein- Sicherung 3: Bremslicht, Kennfarbe werfer und zur Instrumentenbeleuch- gelb tung vebunden. Ein weiteres blaues Ka- Ein gelbes Kabel verbindet die Sicherung bel führt von der Sicherung 1 direkt zum 3 mit den beiden Bremslichtschaltern Rücklicht. und verläuft dann weiter zum Brems- licht in der Rückleuchte. 142