SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 18
Linked Data und Digitalisierungsprojekte
Carsten Klee (ZDB)
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 2
Linked Data
http://www.w3.org/DesignIssues/
 Verknüpfen von Daten über das Web
 alle "Dinge" werden mit einem URI identifiziert
 möglichst HTTP-URIs verwenden um LookUps zu ermöglichen
 eine Beschreibung des "Ding" in RDF (Resource)
 Links auf andere Resources um (auch unbekannte)
Informartionsbedarfe erfüllen zu können
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 3
Vorteile von Linked Data (LD)
 Multilinguale Funktionalitäten wie multilinguale Bezeichnung
von Klassifikationsstellen, Metadatenelementen etc.
 Kollaborative Beschreibung von Ressourcen und einfache
Nachnutzung von Informationen aus anderen Quellen
 Einfache Zitierbarkeit von Beschreibungen
 Flexiblerer Datenaustausch
 Nicht gesamte Katalogeinträge müssen ausgetauscht werden,
sondern - je nach Anwendung und Bedarf - auch nur einzelne
Beschreibungsaspekte.
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 4
LD für Bibliotheken I
 Auffindbarkeit von Bibliotheksdaten durch Suchmaschinen
 bibliothekarische Formate erschweren die Nachnutzung durch
externe Akteure
 Bibliotheksdaten eher semi-strukturiert und nicht für
maschinelle Verarbeitung optimiert.
 Technologische Veränderungen in der Bibliothekswelt hängen
von kommerziellen Softwareanbietern ab.
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 5
LD für Bibliotheken II
 Bibliotheken beginnen ihre bibliographischen Daten in RDF zu
publizieren
 In vielen Bereichen ist LD aber immer noch nicht im
Bewusstsein von Bibliotheken angekommen (Digitalisierung)
 Gründe:
 LD wird nur als weiteren Metadatenstandard angesehen
 Datenschutz wird bei LD kritisch gesehen
 Ängste vor Verlust der Kontrolle über die Daten
 Rechte teils unklar, teilweise schwer zu managen
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 6
Library Linked Data Incubator Group Final Report
http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/
 Mehrwerte nicht immer gleich erkennbar
 Verlinkung von Daten ist der wichtigste Faktor für eine
Annäherung an den Informationsbedarf des Nutzers
 Das Navigieren zwischen Bibliotheks- und anderen
Informationen wird immer fließender
 Verteilte Suchen werden besser und für den Nutzer gibt es
großen Mehrwert durch ein reicheres Kontextangebot
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 7
LD für Bibliotheken III
 Aufgaben für Bibliotheken:
1. Veröffentlichung von Sammlungen als LD
 eventuell im Zusammenhang mit DDB und Europeana
1. Veröffentlichung von Thesauri, Normdatein, Mappings und
Services als LD
 z.B. Basisklassifikation (GBV)
http://id.loc.gov/vocabulary/classSchemes/bkl
1. Veröffentlichung von Best Practice Guides und Lessons
Learned
 z.B. DINI KIM Empfehlungen zur RDF-Repräsentation
bibliografischer Daten
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100212769
1. Bibliotheken sollten für "offene" Daten eintreten
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 8
LD und Digitalisierung
 Leuchtturmprojekte
 Chronical of America http://chroniclingamerica.loc.gov/
 ZDW – Pressemappe 20. Jahrhundert
http://zbw.eu/labs/de/project/p20
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 9
Beispiel Pressemappe 20. Jahrhundert I
 Ziele
1. Persistenter Identifier für Sammlung, Dossier, Dokument,
Seite und sogar Suchresultate (zum Zitieren und Verlinken
zum wissenschaftlichen Gebrauch)
2. Vernknüpfung von weiteren Webressourcen im Kontext der
Metadaten (als erweitertes Nutzungsangebot)
3. Gleichzeitig Unterstützung von Standard-Image und
-Metadatenviewern
4. Ermöglichen von automatisierten Harvesting und guter
Nachnutzbarkeit der Metadaten für Applikationen wie
Europeana oder Virtuelle Bibliotheken
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 10
Beispiel Pressemappe 20. Jahrhundert II
 Einsatz von OAI-ORE
 defines standards for
the description and
exchange of
aggregations of Web
resources
 may combine
distributed resources
with multiple media
types
 Beschreibung von
Objekten, die aus
anderen Objekten
bestehen
http://challenge.semanticweb.org/submissions/swc2010_submission_6.pdf
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 11
Europeana und EDM
http://pro.europeana.eu/carare-edm
 EDM – Europeana Data Model
 Brücke zwischen METS, LIDO, EAD und Europeana
 basiert auf OAI-ORE und CIDOC-CRM
 unterscheidet Objekt, Metadaten, Ansichten
 Verlinkung von Objekten, Events, Personen, Orte etc.
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 12
EDM - Konzept
http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum-
heuristischen-potential-des-europeana-data-model
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 13
EDM – Verschiedene "Sichten" auf ein Objekt
http://wiki.bib.uni-mannheim.de/dc-provenance/lib/exe/detail.php?
id=europeana_example&media=europeana-ore.png
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 14
DM2E
http://dm2e.eu/
 Ziele: Erleichterung der Datenaggregation für Europeana und
Entwicklung von Tools für die Weiterbearbeitung u.a. von
digitalen Manuskripten
http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum-
heuristischen-potential-des-europeana-data-model
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 15
DM2E
 Erweiterung und Spezifizierung von EDM
 Fokus auf digitalisierte Handschriften
http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum-
heuristischen-potential-des-europeana-data-model
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 16
Worauf sollten Bibliotheken bei der Digitalisierung
achten?
 Definition der Functional Requirements (Was/nicht, für Wen,
Wie)
 Erstellung strukturierter Metadaten, Nutzung von
Normdateien
 Eindeutige Identifizierbarkeit von Metadaten-Entitäten
(Personen, Institutionen, Orte, Events)
 Eindeutige Identifizierbarkeit von Ressourcen/Objekten
(Sammlungen, Dokumente, Editionen, Seiten etc.)
 Formatunabhängige Datenhaltung (NoSQL-Datenbanken,
Solr, Elastic Search, Triple-Stores)
 METS ist ein sehr spezielles Austauschformat!!!!
 Wie seiht es mit den Rechten aus?
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 17
Zusammenfassung
 LD bietet enorme Vorteile gegenüber konventionellen
Datenmanagement
 Vorteile nicht sind immer sichtbar (kein
 Mehrwerte gehen Hand in Hand mit der Verlinkung v. Daten,
"Freigabe" der Daten und Akzeptanz von LD einher
 Bibliotheken spielen eine wichtige (normierende) Rolle,
 tun sich allerdings schwer mit der Adaption
 OAI-ORE, EDM, DM2E bieten Lösungen für
Digitalisierungsprojekte
 Erfordert Annahme von neuen Technologien und Umdenken
beim Metadatenmanagement
5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
 Berners-Lee, Tim: Design Issues. http://www.w3.org/DesignIssues/
 Pohl, Adrian: Darum Linked Open Data.
http://www.uebertext.org/2011/09/darum-linked-open-data.html
 Byrne, Gillian; Goddard, Lisa: The Strongest Link: Libraries and
Linked Data.
http://www.dlib.org/dlib/november10/byrne/11byrne.html
 Library Linked Data Incubator Group: Final Report.
http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/
 Chronical of America. http://chroniclingamerica.loc.gov/
 Pressemappe 20. Jahrhundert. http://zbw.eu/labs/de/project/p20
 Europeana Data Model. http://pro.europeana.eu/carare-edm
 DM2E. http://dm2e.eu/

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)Björn Muschall
 
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedocktintranda GmbH
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trendintranda GmbH
 

Mais procurados (7)

amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
 
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt
3. intranda viewer Tag: Wissenschaftler angedockt
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
 

Destaque

Metadaten und Zeitungen
Metadaten und ZeitungenMetadaten und Zeitungen
Metadaten und ZeitungenCarsten Klee
 
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaRechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaschassan
 
Ibi klee 2014-04-15
Ibi klee 2014-04-15Ibi klee 2014-04-15
Ibi klee 2014-04-15Carsten Klee
 
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenCarsten Klee
 
Friend of a friend (foaf)
Friend of a friend (foaf)Friend of a friend (foaf)
Friend of a friend (foaf)Carsten Klee
 

Destaque (8)

Metadaten und Zeitungen
Metadaten und ZeitungenMetadaten und Zeitungen
Metadaten und Zeitungen
 
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaRechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
 
Metadaten
MetadatenMetadaten
Metadaten
 
Fedora
FedoraFedora
Fedora
 
Ibi klee 2014-04-15
Ibi klee 2014-04-15Ibi klee 2014-04-15
Ibi klee 2014-04-15
 
easyM2R
easyM2ReasyM2R
easyM2R
 
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische Daten
 
Friend of a friend (foaf)
Friend of a friend (foaf)Friend of a friend (foaf)
Friend of a friend (foaf)
 

Semelhante a Linked data und digitalisierungsprojekte

Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebAlexander Haffner
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...Digitised Manuscripts to Europeana
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked dataBibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked dataLars G. Svensson
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum SemantikStefan Gradmann
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
 
Museum Digital - Metadaten
Museum Digital - MetadatenMuseum Digital - Metadaten
Museum Digital - MetadatenLinus Kohl
 

Semelhante a Linked data und digitalisierungsprojekte (20)

Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Normdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im WebNormdaten - die Aggregatoren im Web
Normdaten - die Aggregatoren im Web
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...
Von ESE zu EDM und darüber hinaus: Wie Europeana Zugang zu Objekten des Kultu...
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked dataBibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation - Evelyn Dröge
Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation - Evelyn DrögeHerbsttagung der Fachgruppe Dokumentation - Evelyn Dröge
Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation - Evelyn Dröge
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 
Museum Digital - Metadaten
Museum Digital - MetadatenMuseum Digital - Metadaten
Museum Digital - Metadaten
 

Linked data und digitalisierungsprojekte

  • 1. Linked Data und Digitalisierungsprojekte Carsten Klee (ZDB)
  • 2. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 2 Linked Data http://www.w3.org/DesignIssues/  Verknüpfen von Daten über das Web  alle "Dinge" werden mit einem URI identifiziert  möglichst HTTP-URIs verwenden um LookUps zu ermöglichen  eine Beschreibung des "Ding" in RDF (Resource)  Links auf andere Resources um (auch unbekannte) Informartionsbedarfe erfüllen zu können
  • 3. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 3 Vorteile von Linked Data (LD)  Multilinguale Funktionalitäten wie multilinguale Bezeichnung von Klassifikationsstellen, Metadatenelementen etc.  Kollaborative Beschreibung von Ressourcen und einfache Nachnutzung von Informationen aus anderen Quellen  Einfache Zitierbarkeit von Beschreibungen  Flexiblerer Datenaustausch  Nicht gesamte Katalogeinträge müssen ausgetauscht werden, sondern - je nach Anwendung und Bedarf - auch nur einzelne Beschreibungsaspekte.
  • 4. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 4 LD für Bibliotheken I  Auffindbarkeit von Bibliotheksdaten durch Suchmaschinen  bibliothekarische Formate erschweren die Nachnutzung durch externe Akteure  Bibliotheksdaten eher semi-strukturiert und nicht für maschinelle Verarbeitung optimiert.  Technologische Veränderungen in der Bibliothekswelt hängen von kommerziellen Softwareanbietern ab.
  • 5. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 5 LD für Bibliotheken II  Bibliotheken beginnen ihre bibliographischen Daten in RDF zu publizieren  In vielen Bereichen ist LD aber immer noch nicht im Bewusstsein von Bibliotheken angekommen (Digitalisierung)  Gründe:  LD wird nur als weiteren Metadatenstandard angesehen  Datenschutz wird bei LD kritisch gesehen  Ängste vor Verlust der Kontrolle über die Daten  Rechte teils unklar, teilweise schwer zu managen
  • 6. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 6 Library Linked Data Incubator Group Final Report http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/  Mehrwerte nicht immer gleich erkennbar  Verlinkung von Daten ist der wichtigste Faktor für eine Annäherung an den Informationsbedarf des Nutzers  Das Navigieren zwischen Bibliotheks- und anderen Informationen wird immer fließender  Verteilte Suchen werden besser und für den Nutzer gibt es großen Mehrwert durch ein reicheres Kontextangebot
  • 7. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 7 LD für Bibliotheken III  Aufgaben für Bibliotheken: 1. Veröffentlichung von Sammlungen als LD  eventuell im Zusammenhang mit DDB und Europeana 1. Veröffentlichung von Thesauri, Normdatein, Mappings und Services als LD  z.B. Basisklassifikation (GBV) http://id.loc.gov/vocabulary/classSchemes/bkl 1. Veröffentlichung von Best Practice Guides und Lessons Learned  z.B. DINI KIM Empfehlungen zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100212769 1. Bibliotheken sollten für "offene" Daten eintreten
  • 8. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 8 LD und Digitalisierung  Leuchtturmprojekte  Chronical of America http://chroniclingamerica.loc.gov/  ZDW – Pressemappe 20. Jahrhundert http://zbw.eu/labs/de/project/p20
  • 9. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 9 Beispiel Pressemappe 20. Jahrhundert I  Ziele 1. Persistenter Identifier für Sammlung, Dossier, Dokument, Seite und sogar Suchresultate (zum Zitieren und Verlinken zum wissenschaftlichen Gebrauch) 2. Vernknüpfung von weiteren Webressourcen im Kontext der Metadaten (als erweitertes Nutzungsangebot) 3. Gleichzeitig Unterstützung von Standard-Image und -Metadatenviewern 4. Ermöglichen von automatisierten Harvesting und guter Nachnutzbarkeit der Metadaten für Applikationen wie Europeana oder Virtuelle Bibliotheken
  • 10. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 10 Beispiel Pressemappe 20. Jahrhundert II  Einsatz von OAI-ORE  defines standards for the description and exchange of aggregations of Web resources  may combine distributed resources with multiple media types  Beschreibung von Objekten, die aus anderen Objekten bestehen http://challenge.semanticweb.org/submissions/swc2010_submission_6.pdf
  • 11. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 11 Europeana und EDM http://pro.europeana.eu/carare-edm  EDM – Europeana Data Model  Brücke zwischen METS, LIDO, EAD und Europeana  basiert auf OAI-ORE und CIDOC-CRM  unterscheidet Objekt, Metadaten, Ansichten  Verlinkung von Objekten, Events, Personen, Orte etc.
  • 12. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 12 EDM - Konzept http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum- heuristischen-potential-des-europeana-data-model
  • 13. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 13 EDM – Verschiedene "Sichten" auf ein Objekt http://wiki.bib.uni-mannheim.de/dc-provenance/lib/exe/detail.php? id=europeana_example&media=europeana-ore.png
  • 14. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 14 DM2E http://dm2e.eu/  Ziele: Erleichterung der Datenaggregation für Europeana und Entwicklung von Tools für die Weiterbearbeitung u.a. von digitalen Manuskripten http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum- heuristischen-potential-des-europeana-data-model
  • 15. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 15 DM2E  Erweiterung und Spezifizierung von EDM  Fokus auf digitalisierte Handschriften http://de.slideshare.net/DM2E/edm-und-dm2e-anmerkungen-zum- heuristischen-potential-des-europeana-data-model
  • 16. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 16 Worauf sollten Bibliotheken bei der Digitalisierung achten?  Definition der Functional Requirements (Was/nicht, für Wen, Wie)  Erstellung strukturierter Metadaten, Nutzung von Normdateien  Eindeutige Identifizierbarkeit von Metadaten-Entitäten (Personen, Institutionen, Orte, Events)  Eindeutige Identifizierbarkeit von Ressourcen/Objekten (Sammlungen, Dokumente, Editionen, Seiten etc.)  Formatunabhängige Datenhaltung (NoSQL-Datenbanken, Solr, Elastic Search, Triple-Stores)  METS ist ein sehr spezielles Austauschformat!!!!  Wie seiht es mit den Rechten aus?
  • 17. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 17 Zusammenfassung  LD bietet enorme Vorteile gegenüber konventionellen Datenmanagement  Vorteile nicht sind immer sichtbar (kein  Mehrwerte gehen Hand in Hand mit der Verlinkung v. Daten, "Freigabe" der Daten und Akzeptanz von LD einher  Bibliotheken spielen eine wichtige (normierende) Rolle,  tun sich allerdings schwer mit der Adaption  OAI-ORE, EDM, DM2E bieten Lösungen für Digitalisierungsprojekte  Erfordert Annahme von neuen Technologien und Umdenken beim Metadatenmanagement
  • 18. 5.Carsten Klee - Zeitschriftendatenbank S. 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Berners-Lee, Tim: Design Issues. http://www.w3.org/DesignIssues/  Pohl, Adrian: Darum Linked Open Data. http://www.uebertext.org/2011/09/darum-linked-open-data.html  Byrne, Gillian; Goddard, Lisa: The Strongest Link: Libraries and Linked Data. http://www.dlib.org/dlib/november10/byrne/11byrne.html  Library Linked Data Incubator Group: Final Report. http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/XGR-lld-20111025/  Chronical of America. http://chroniclingamerica.loc.gov/  Pressemappe 20. Jahrhundert. http://zbw.eu/labs/de/project/p20  Europeana Data Model. http://pro.europeana.eu/carare-edm  DM2E. http://dm2e.eu/

Notas do Editor

  1. Bibliotheksdaten sind nicht im Web integriert und somit nicht durch die Webcrawler von Suchmaschinen auffindbar. Die Daten sind vielmehr Teil des Deep Webs. Die Standards für bibliothekarische Daten werden nur in der Bibliothekswelt benutzt. Dies erschwert deren Nachnutzung durch andere Akteure oder die Kombination mit Daten aus anderen Quellen. Bibliotheksdaten gleichen eher natürlichen als maschinenlesbaren Texten. Sie sind nur schwach strukturiert und nicht für maschinelle Verarbeitung optimiert. Technologische Veränderungen in der Bibliothekswelt hängen von kommerzielen Softwareanbietern ab.
  2. It may not be obvious to users of library and cultural institution services when Linked Data is being employed because the changes will lie "under the hood." As the underlying structured data becomes more richly linked, however, the user may notice improved capabilities for discovering and using data. Navigation across library and non-library information resources will become more sophisticated. Federated searches will improve through the use of links to expand indexes, and users will have a richer set of pathways for browsing.
  3. ORE - Object Reuse and Exchange
  4. Erkundung von Benutzungsszenarien für die kombinierten EDM-Metadaten und Objektdaten in einer Forschungsplattform auf Basis eines RDF-Graphenmodells für geisteswissenschaftliche Forschung mit semantischer Annotation und spezialisierten Visualisierungs- und Inferenzmechanismen.