SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 12
Baixar para ler offline
Beispielbild

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung
Fachgruppentagung ›Digital Methods‹ | 9. Nov. 2013, Wien

Christian Strippel & Martin Emmer
Freie Universität Berlin
Ausgangspunkt
Forschungsproblem
-  Online-Kommunikation durch klassische Methoden nur noch
unzureichend abbildbar (reaktiv, ungenau, teuer)
Erkenntnisinteresse
-  Vor- und Nachteile der nutzerseitigen Logfile-Analyse
gegenüber diesen Methoden (Fokus: Proxy-Logfiles)
Agenda
1.  Logfiles und Logfile-Analyse
2.  Client- und serverseitige Logfile-Analyse
3.  Proxy-Logfiles: Möglichkeiten und Herausforderungen
Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

2
1. Logfiles und Logfile-Analyse
Icons by Weblays.com and Honza Doušek (iconfinder.com)

Logfiles?
-  Automatisch generierte Textdateien, die den Datenverkehr
im Internet automatisiert protokollieren
-  Ursprünglich um technische Messungen durchzuführen
-  Logfiles fallen an unterschiedlichen Orten an:
(Priemer 2004)

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

3
1. Logfiles und Logfile-Analyse
Logfile-Analyse in der Online-Forschung
-  Fester Platz in Methoden- und Handbüchern

(u.a. Scherfer & Volpers 2013, Fraas et al. 2012; Welker & Wünsch 2010;
Welker 2009; Welker & Wenzel 2007; Fisch 2004, Gehrau 2002)

-  Aber vergleichsweise geringe Anwendung

Eingesetzte Methoden in GORBeiträgen 1997-2006
(Teilbereich Datenerhebung),
N=205 (Welker 2007: 47;
ähnlich: Altmeppen et al. 2011)
Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

4
2. Client- und serverseitige Logfile-Analyse
Serverseitig
-  Auswertung aggregierter Nutzungsdaten eines
Angebots, z.B. IVW (Welker et al. 2005; u.a. Schweiger &

Weber 2010; MacGregor 2007; Erlhofer 2007, Frees et al. 2005)

-  Vorteile: automatisch, günstig, nicht reaktiv
-  Nachteile: begrenzt, anonym, ungenau
Clientseitig
-  Auswertung der Protokolle auf dem Rechner,
z.B. Browser-History, Tracking-Programme
(z.B. comScore; Nielsen; auch Wirth & Brecht 1999)

-  Vorteile: automatisch, präzise, vollständig
-  Nachteile: teuer, voraussetzungsvoll, reaktiv, dezentral
Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

5
3. Proxy-Logfiles
Serverbezogen
-  Auswertung aggregierter Nutzungsdaten, z.B. von einem
Uni-Server (Berker 1999)
-  Vorteile: nicht reaktiv, automatisch, präzise
-  Nachteile: anonym, begrenzt
Clientbezogen
-  Logfiles eines extra konfigurierten Proxy-Server mit personalisiertem Zugang bekannter Probanden (Janetzko 1999)
-  Vorteile: personalisierbar, automatisch, präzise
-  Nachteile: bedingt reaktiv, bedingt begrenzt

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

6
3. Proxy-Logfiles
Erhoben werden
-  HTTP-Protokolle
-  Einsatzfelder: Untersuchung der Nutzung von Nachrichtensites, Blogs, Streams, Mediatheken, Dropbox, Feeds...
Nicht erhoben werden
-  Mobile Kommunikation
-  Weitere Protokolle: SMTP, POP, IMAP (E-Mail), IRC (Chat)
-  HTTPS-Protokolle
(verschlüsselte Verbindungen, gesicherte Bereiche wie
Account-Zugänge (Bank, Amazon, Twitter, Facebook etc.)
-  Web Monitoring (Social Media)
Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

7
3. Proxy-Logfiles
Beispiel

(Squid3, Ubuntuu)

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

8
3. Proxy-Logfiles
Herausforderungen
-  Akquise von Probanden
→ Incentives, Einblick/Kontrolle, Unterbrechung
-  Kontrolle der Reaktivität
→ Erfahrungen der GfK
-  Interpretation der technischen Indikatoren
→ algorithmische Mustererkennung (Big Data)
-  Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben
(Welker 2009)

→ ähnlich Befragungsdaten; kein inhaltliches Tracking
Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

9
Schlussfolgerungen
Online-Nutzungsmessung?
-  Serverseitige Logfiles: nicht geeignet
-  Clientseitige Logfiles: sehr geeignet, aber teuer
-  Proxy-Logfile: geeignet, aber begrenzt einsetzbar
Analyse von Proxy-Logfiles
-  Methoden-Kombination möglich (Befragung, Web Mining...)
-  Aber: Untersuchungen bzgl. Akquise, Reaktivität und
Operationalisierung nötig
-  Alternative Strategie: Virtual Private Networks (VPN)

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

10
Literatur

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Altmeppen, K.-D., Weigel, J., Gebhard, F. (2011). Forschungslandschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ergebnisse der ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Faches. Publizistik, 56(4),
373-398.
Berker, T. (1999). WWW-Nutzung an einer deutschen Hochschule: Computer, Sex und eingeführte Namen.
Ergebnisse einer Protokolldateianalyse. In: B. Batinic, A. Werner, L. Gräf, W. Bandilla (Hrsg.): Online
Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse, Göttingen: Hogrefe, 227-243.
Erlhofer, S. (2007). Informationssuche im World Wide Web. Taktiken und Strategien bei der Nutzung von
Suchmaschinen. Berlin: WVB.
Fisch, M. (2004). Nutzungsmessung im Internet. Erhebung von Akzeptanzdaten deutscher Online-Angebote in
der Marktforschung. München: Reinhard Fischer.
Fraas, C., Meier, S., Pentzold, C. (2012). Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden.
München: Oldenbourg.
Frees, B., Fisch, M., Ebbes, A. (2005). „Usertracking“: Nutzungspfade im Webangebot. Anwendung eines
Instruments der Onlineforschung im Rundfunkbereich. Media Perspektiven, (6), 284-289.
Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und
Beispielstudien. Konstanz: UVK.
Janetzko, D. (1999). Statistische Anwendungen im Internet. Daten in Netzumgebungen erheben, auswerten
und präsentieren (1. Aufl.). München: Addison Wesley Longman.

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

11
Literatur

MacGregor, P. (2007). Tracking the Online Audience. Metric data start a subtle revolution. Journalism Studies,
8(2), 280-298.
Priemer, B. (2004). Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur
Mensch-Maschine-Interaktion. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
Scherfer, K., & Volpers, H. (Hrsg.): Methoden der Webwissenschaft, Bd. 1, Münster: LIT Verlag.
Schweiger, W., Weber, P. (2010). Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der
Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse.
In: M. Welker, C. Wünsch (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet, Köln: Halem,
267-290.
Welker, M. (2007). Was ist Online-Forschung? Eine Tour d'horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld. In:
M. Welker, O. Wenzel (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: Herbert von
Halem, 19-51.
Welker, M. (2009). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In: C. König, M. Stahl, E. Wiegand (Hrsg.):
Nicht-reaktive Erhebungsverfahren, Bonn: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 103-117.
Welker, M., Wenzel, O. (2007): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: Herbert von Halem.
Welker, M., Werner, A., Scholz, J. (2005). Online-Research. Markt- und Sozialforschung mit dem Internet.
Heidelberg: Dpunkt.
Welker, M., Wünsch, C. (2010). Methoden der Online-Forschung. In: W. Schweiger, K. Beck (Hrsg.): Handbuch
Online-Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, 487-517.
Wirth, W., Brecht, M. (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des
World Wide Web. In: P. Rössler (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung,
Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 147-168.

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien

12

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung

Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickGeorg Rehm
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteDaniel Beucke
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungDaniel Beucke
 
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResultEthnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResulteResult_GmbH
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexDirk Lewandowski
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Christoph Thiede
 

Semelhante a Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung (20)

Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) ÜberblickKI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale DokumenteNutzungsstatistiken für digitale Dokumente
Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
 
WeGov meets Cologne
WeGov meets CologneWeGov meets Cologne
WeGov meets Cologne
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-MessungWas zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
Was zählt? Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung
 
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResultEthnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Umfragen auf mobilen Endgeräten
Umfragen auf mobilen EndgerätenUmfragen auf mobilen Endgeräten
Umfragen auf mobilen Endgeräten
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
Barberini Analytics: Optimierung der Kommunikations- und Marketingstrategie a...
 

Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung

  • 1. Beispielbild Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung Fachgruppentagung ›Digital Methods‹ | 9. Nov. 2013, Wien Christian Strippel & Martin Emmer Freie Universität Berlin
  • 2. Ausgangspunkt Forschungsproblem -  Online-Kommunikation durch klassische Methoden nur noch unzureichend abbildbar (reaktiv, ungenau, teuer) Erkenntnisinteresse -  Vor- und Nachteile der nutzerseitigen Logfile-Analyse gegenüber diesen Methoden (Fokus: Proxy-Logfiles) Agenda 1.  Logfiles und Logfile-Analyse 2.  Client- und serverseitige Logfile-Analyse 3.  Proxy-Logfiles: Möglichkeiten und Herausforderungen Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 2
  • 3. 1. Logfiles und Logfile-Analyse Icons by Weblays.com and Honza Doušek (iconfinder.com) Logfiles? -  Automatisch generierte Textdateien, die den Datenverkehr im Internet automatisiert protokollieren -  Ursprünglich um technische Messungen durchzuführen -  Logfiles fallen an unterschiedlichen Orten an: (Priemer 2004) Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 3
  • 4. 1. Logfiles und Logfile-Analyse Logfile-Analyse in der Online-Forschung -  Fester Platz in Methoden- und Handbüchern (u.a. Scherfer & Volpers 2013, Fraas et al. 2012; Welker & Wünsch 2010; Welker 2009; Welker & Wenzel 2007; Fisch 2004, Gehrau 2002) -  Aber vergleichsweise geringe Anwendung Eingesetzte Methoden in GORBeiträgen 1997-2006 (Teilbereich Datenerhebung), N=205 (Welker 2007: 47; ähnlich: Altmeppen et al. 2011) Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 4
  • 5. 2. Client- und serverseitige Logfile-Analyse Serverseitig -  Auswertung aggregierter Nutzungsdaten eines Angebots, z.B. IVW (Welker et al. 2005; u.a. Schweiger & Weber 2010; MacGregor 2007; Erlhofer 2007, Frees et al. 2005) -  Vorteile: automatisch, günstig, nicht reaktiv -  Nachteile: begrenzt, anonym, ungenau Clientseitig -  Auswertung der Protokolle auf dem Rechner, z.B. Browser-History, Tracking-Programme (z.B. comScore; Nielsen; auch Wirth & Brecht 1999) -  Vorteile: automatisch, präzise, vollständig -  Nachteile: teuer, voraussetzungsvoll, reaktiv, dezentral Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 5
  • 6. 3. Proxy-Logfiles Serverbezogen -  Auswertung aggregierter Nutzungsdaten, z.B. von einem Uni-Server (Berker 1999) -  Vorteile: nicht reaktiv, automatisch, präzise -  Nachteile: anonym, begrenzt Clientbezogen -  Logfiles eines extra konfigurierten Proxy-Server mit personalisiertem Zugang bekannter Probanden (Janetzko 1999) -  Vorteile: personalisierbar, automatisch, präzise -  Nachteile: bedingt reaktiv, bedingt begrenzt Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 6
  • 7. 3. Proxy-Logfiles Erhoben werden -  HTTP-Protokolle -  Einsatzfelder: Untersuchung der Nutzung von Nachrichtensites, Blogs, Streams, Mediatheken, Dropbox, Feeds... Nicht erhoben werden -  Mobile Kommunikation -  Weitere Protokolle: SMTP, POP, IMAP (E-Mail), IRC (Chat) -  HTTPS-Protokolle (verschlüsselte Verbindungen, gesicherte Bereiche wie Account-Zugänge (Bank, Amazon, Twitter, Facebook etc.) -  Web Monitoring (Social Media) Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 7
  • 8. 3. Proxy-Logfiles Beispiel (Squid3, Ubuntuu) Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 8
  • 9. 3. Proxy-Logfiles Herausforderungen -  Akquise von Probanden → Incentives, Einblick/Kontrolle, Unterbrechung -  Kontrolle der Reaktivität → Erfahrungen der GfK -  Interpretation der technischen Indikatoren → algorithmische Mustererkennung (Big Data) -  Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben (Welker 2009) → ähnlich Befragungsdaten; kein inhaltliches Tracking Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 9
  • 10. Schlussfolgerungen Online-Nutzungsmessung? -  Serverseitige Logfiles: nicht geeignet -  Clientseitige Logfiles: sehr geeignet, aber teuer -  Proxy-Logfile: geeignet, aber begrenzt einsetzbar Analyse von Proxy-Logfiles -  Methoden-Kombination möglich (Befragung, Web Mining...) -  Aber: Untersuchungen bzgl. Akquise, Reaktivität und Operationalisierung nötig -  Alternative Strategie: Virtual Private Networks (VPN) Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 10
  • 11. Literatur Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Altmeppen, K.-D., Weigel, J., Gebhard, F. (2011). Forschungslandschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ergebnisse der ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Faches. Publizistik, 56(4), 373-398. Berker, T. (1999). WWW-Nutzung an einer deutschen Hochschule: Computer, Sex und eingeführte Namen. Ergebnisse einer Protokolldateianalyse. In: B. Batinic, A. Werner, L. Gräf, W. Bandilla (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse, Göttingen: Hogrefe, 227-243. Erlhofer, S. (2007). Informationssuche im World Wide Web. Taktiken und Strategien bei der Nutzung von Suchmaschinen. Berlin: WVB. Fisch, M. (2004). Nutzungsmessung im Internet. Erhebung von Akzeptanzdaten deutscher Online-Angebote in der Marktforschung. München: Reinhard Fischer. Fraas, C., Meier, S., Pentzold, C. (2012). Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg. Frees, B., Fisch, M., Ebbes, A. (2005). „Usertracking“: Nutzungspfade im Webangebot. Anwendung eines Instruments der Onlineforschung im Rundfunkbereich. Media Perspektiven, (6), 284-289. Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK. Janetzko, D. (1999). Statistische Anwendungen im Internet. Daten in Netzumgebungen erheben, auswerten und präsentieren (1. Aufl.). München: Addison Wesley Longman. Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 11
  • 12. Literatur MacGregor, P. (2007). Tracking the Online Audience. Metric data start a subtle revolution. Journalism Studies, 8(2), 280-298. Priemer, B. (2004). Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Scherfer, K., & Volpers, H. (Hrsg.): Methoden der Webwissenschaft, Bd. 1, Münster: LIT Verlag. Schweiger, W., Weber, P. (2010). Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse. In: M. Welker, C. Wünsch (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet, Köln: Halem, 267-290. Welker, M. (2007). Was ist Online-Forschung? Eine Tour d'horizon zu einem erfolgreichen Forschungsfeld. In: M. Welker, O. Wenzel (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: Herbert von Halem, 19-51. Welker, M. (2009). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In: C. König, M. Stahl, E. Wiegand (Hrsg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren, Bonn: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 103-117. Welker, M., Wenzel, O. (2007): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: Herbert von Halem. Welker, M., Werner, A., Scholz, J. (2005). Online-Research. Markt- und Sozialforschung mit dem Internet. Heidelberg: Dpunkt. Welker, M., Wünsch, C. (2010). Methoden der Online-Forschung. In: W. Schweiger, K. Beck (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, 487-517. Wirth, W., Brecht, M. (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web. In: P. Rössler (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 147-168. Logfile-Analyse als Instrument der Online-Nutzungsmessung — Christian Strippel, Martin Emmer | ›Digital Methods‹, 9. Nov 2013, Wien 12