SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 15
Baixar para ler offline
ASEO – Akademische
Suchmaschinenoptimierung
      Christian Reinboth
         29.06.2012
Agenda
(0) Kurzvorstellung

(1) Was ist überhaupt ASEO?

(2) Welche Faktoren nutzt Google?

(3) Brauchbare ASEO-Ansätze

(4) Unbrauchbare ASEO-Ansätze

(5) Der „Open Access“-Effekt

(6) Fazit: Mehr Schatten als Licht



               Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Kurzvorstellung
Christian Reinboth

• Geboren 1980
• Zertifizierter Controller (HAF)
• Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH)

• Gründung der HarzOptics GmbH als
  An-Institut der Hochschule Harz in 2006

• Forschung in den Bereichen Telepflege,
  Lichtverschmutzung, LED-Beleuchtung
  sowie POF-WDM-Datenübertragung

http://creinboth.hs-harz.de


              Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Was ist ASEO?
                 ASEO = Academic Search Engine Optimization

•   Die Recherche nach wissenschaftlichen Fachartikeln im Internet als Quelle für
    eigene Publikationen spielt – gerade bei Nachwuchswissenschaftler/innen –
    eine immer größer werdende Rolle

•   Für Wissenschaftler ergibt sich daraus ein Anreiz, sich mit der Auffindbarkeit
    der eigenen Publikationen im Internet bzw. in akademischen Suchmaschinen
    wie Google Scholar zu befassen und dafür zu sorgen, dass eigene Arbeiten
    bei themenrelevanten Recherchen möglichst gut gefunden werden können

•   Je sichtbarer die eigene Arbeit ist, umso größer ist die Chance auf interessante
    Fachkontakte, eine (positive) Wahrnehmung in der akademischen Community
    sowie natürlich – besonders wichtig – die Möglichkeit des Zitiertwerdens


                Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Welche Faktoren nutzt Google?
•   Die wesentlichen Ranking-Faktoren für Google kennt (fast) jeder Webmaster:

     •   Anzahl der externen Links auf die eigene Webseite
     •   Vorkommen von Schlüsselbegriffen bzw. von Keywords
     •   Technische Fehlerfreiheit der Webseite (korrektes HTML)
     •   Vertrauenswürdigkeit / Ranking der verlinkenden Webseiten

•   Google Scholar ist hier wesentlich weniger transparent: Die Kriterien, nach denen
    die Rankings entstehen, sind vergleichsweise unklar – bekannt ist lediglich, dass die
    Indizierung über Volltexte funktioniert und folgende Faktoren eine Rolle spielen:

     •   Vertrauenswürdigkeit der Textquelle (z.B. arxiv.org)
     •   Relevanz des Titeltextes im Hinblick auf die Suchanfrage
     •   Zahl der Zitierungen (sowohl Fremd- als auch Eigenzitierungen)


                Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Brauchbare ASEO-Ansätze (1)
(1) Eigene Veröffentlichungen in Medien platzieren, die entweder selbst frei
    verfügbar sind (Open Access) oder aber die es gestatten, die Texte über
    andere Online-Medien zugänglich und damit indizierbar zu machen

(2) Vektor-Grafiken (anstelle etwa von Bitmaps) verwenden, da der Text in
    Vektor-Grafiken lesbar ist und somit bei der Indizierung berücksichtigt wird

(3) Veröffentlichungen – wenn möglich – im Internet verfügbar machen, so dass
    sie von Google Analytics und anderen Suchmaschinen indiziert werden können

     •   http://www.arxiv.org
     •   http://www.academia.edu
     •   http://www.forschung-sachsen-anhalt.de
     •   Persönliche Webseite bzw. Webseite der Arbeitsgruppe


               Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Brauchbare ASEO-Ansätze (2)
(4) Auf eine durchgängige Schreibweise der Autorennamen achten, um den
    Suchmaschinen die Zuordnung zu ermöglichen (Jörg F. Meier, Jörg Friedrich
    Meier, Jörg-Friedrich Meier, J. Meier, J. F. Meier, Joerg Meier, Joerg F. Meier…)

(5) Die Angaben zu Keywords / Schlüsselbegriffen im Header von Papern nicht
    mit dutzenden irgendwie themenrelevanten Begriffen (auch allgemeiner Art)
    füllen, sondern sich auf einige wenige hochrelevante Fachbegriffe beschränken

(6) Einrichtung eines Autorenprofils bei der Suchmaschine Google Scholar zur
    korrekten Zuordnung von Veröffentlichungen zur eigenen Person sowie zur
    Suche nach Zitierungen und zur Berechnung von Indizes (h-/i10-Index)

       Grundüberlegung: Publikationen sollten möglichst frei verfügbar sein und
       bei themenrelevanten Suchanfragen möglichst gut auffindbar sein können


                Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Unbrauchbare ASEO-Ansätze (1)
(1) Vor der Festlegung eines Titels bzw. der Erstellung des Abstracts mit Tools wie etwa
    Google Trends oder Google Insights nach besonders „gefragten“ Begriffen suchen

(2) Titel, Zwischenüberschriften und Texte nach SEO-Kriterien ausrichten, d.h. auf
    Wiederholung von Schlüsselbegriffen und gefühlte Relevanz hin optimieren

(3) Bewusst potentiell gefragte Suchbegriffe in eine eigene Veröffentlichung
    aufnehmen, obwohl ein inhaltlicher Zusammenhang nur bedingt besteht

(4) Da die Zahl der Zitierungen insbesondere bei Google Scholar eine große Rolle spielt,
    der Algorithmus jedoch nicht zwischen Eigenzitaten und Fremdzitaten differenziert,
    lässt sich das Ranking eigener Publikationen auch durch häufige Eigenzitierungen
    verbessern – vorausgesetzt alle eigenen Publikationen sind im Index enthalten
    (dies gilt theoretisch natürlich auch für die Bildung von Zitierzirkeln)


               Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Unbrauchbare ASEO-Ansätze (2)
(5) Ältere und bereits veröffentlichte Titel in neuer, „inhaltlich optimierter“ Fassung
    auf der eigenen Webseite oder an anderer Stelle re-publizieren, da etwa Google
    Scholar Artikel mit gleichem Titel gemeinsam indiziert und ältere Titel damit
    für Suchbegriffe gefunden werden, die darin ursprünglich nicht vorkamen
    (z.B. ein Wechsel von „Lichtsmog“ zu „Lichtverschmutzung“)

   >>> Diese Ansätze könnte als Verfälschung / Spamming gewertet werden


              Jöran Beel, Bela Gipp, & Erik Wilde (2010). Academic Search
              Engine Optimization (ASEO): Optimizing Scholarly Literature
               for Google Scholar and Co. Journal of Scholarly Publishing,
                        41 (2), 176-190 : 10.3138/jsp.41.2.176.

  „Does it pass the smell test?“ – Jede Optimierungsmaßnahme, die man nicht ohne
„schlechtes Bauchgefühl“ den eigenen Fachkollegen erläutern würde, ist zu vermeiden

                Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Der „Open Access“-Effekt




“For 90% of venues, online articles are more highly cited on average.
    On average there are 336% more citations to online articles
     compared to offline articles published in the same venue.”


   Seve Lawrence: Free online availability substantially increases
         a paper's impact. Nature, 411(6837), 521, 2001.


     Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Fazit: Mehr Schatten als Licht
•   Richtig und wichtig: Sich als Wissenschaftler/in Gedanken über die
    Verbesserung der Auffindbarkeit der eigenen Arbeiten im Internet machen
    und entsprechend handeln (z.B. durch Publikation über Open Access-Kanäle)

•   Aber: Bei der Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten dürfen ASEO-Aspekte
    (etwa bei der Entscheidung für oder gegen Titel und Zwischenüberschriften)
    niemals im Vordergrund stehen

•   Außerdem: Die Betreiber akademischer Suchmaschinen müssen auf „ASEO-Tricks“
    reagieren, sobald diese die Qualität der Ergebnisse negativ beeinflussen – dies birgt
    letztlich auch das Risiko der Nicht-mehr-Auffindbarkeit für zu eifrige „Optimierer“
    – diese Problematik ist vor allem für Preprint Repositories wie arxiv.org relevant


             Fazit: ASEO ist vorsichtig und mit Augenmaß einzusetzen

                Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!




    Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Presentación de Federico García Lorca
Presentación de Federico García LorcaPresentación de Federico García Lorca
Presentación de Federico García Lorca
kaihao13
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
heiko.vogl
 
La granja de Pedro
La granja de PedroLa granja de Pedro
La granja de Pedro
CHUPYSS
 
Primera clase práctica
Primera clase prácticaPrimera clase práctica
Primera clase práctica
Silvia M.G
 
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
infobroker .de - Datenbank Informationsdienst Michael Klems
 
Descriptions
DescriptionsDescriptions
Descriptions
325452
 

Destaque (20)

Presentación de Federico García Lorca
Presentación de Federico García LorcaPresentación de Federico García Lorca
Presentación de Federico García Lorca
 
Fichas
FichasFichas
Fichas
 
Presentacion slide share
Presentacion slide sharePresentacion slide share
Presentacion slide share
 
Vocabulario blog
Vocabulario blogVocabulario blog
Vocabulario blog
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
La granja de Pedro
La granja de PedroLa granja de Pedro
La granja de Pedro
 
Primera clase práctica
Primera clase prácticaPrimera clase práctica
Primera clase práctica
 
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 03-2014 - Dossiers zu 15 Branchen
 
Declaracion Bárcenas (completa)
Declaracion Bárcenas (completa)Declaracion Bárcenas (completa)
Declaracion Bárcenas (completa)
 
Los caballeros y la elegida
Los caballeros y la elegidaLos caballeros y la elegida
Los caballeros y la elegida
 
Equipo 4
Equipo 4Equipo 4
Equipo 4
 
infobroker.de Branchenthemen Februar 2010
infobroker.de Branchenthemen Februar 2010infobroker.de Branchenthemen Februar 2010
infobroker.de Branchenthemen Februar 2010
 
Branchenthemen 12-2013
Branchenthemen 12-2013Branchenthemen 12-2013
Branchenthemen 12-2013
 
Las vacaciones tan deseadas
Las vacaciones tan deseadasLas vacaciones tan deseadas
Las vacaciones tan deseadas
 
Sentencia protección datos vs Google
Sentencia protección datos vs GoogleSentencia protección datos vs Google
Sentencia protección datos vs Google
 
BranchenThemen Medien & Verlage Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Medien & Verlage Gesamtübersicht 2013  BranchenThemen Medien & Verlage Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Medien & Verlage Gesamtübersicht 2013
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación2
 
Ai excel
Ai excelAi excel
Ai excel
 
Descriptions
DescriptionsDescriptions
Descriptions
 
La fuente aunque es de noche
La fuente aunque es de nocheLa fuente aunque es de noche
La fuente aunque es de noche
 

Semelhante a ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Dirk Lewandowski
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover
 
Et oer berlin-koeln-190913
Et oer berlin-koeln-190913Et oer berlin-koeln-190913
Et oer berlin-koeln-190913
Richard Heinen
 
Edutags oer-koeln-190921-cloud
Edutags oer-koeln-190921-cloudEdutags oer-koeln-190921-cloud
Edutags oer-koeln-190921-cloud
Richard Heinen
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Hans-Joerg Happel
 

Semelhante a ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung (20)

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016
Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016
Open Educational Resources - Christian Hoppe - MultimediaWerkstatt 10.05.2016
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. "SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
 
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Et oer berlin-koeln-190913
Et oer berlin-koeln-190913Et oer berlin-koeln-190913
Et oer berlin-koeln-190913
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerInLambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
Lambert Heller: Digitale Selbstvermarktung als WissenschaftlerIn
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Edutags oer-koeln-190921-cloud
Edutags oer-koeln-190921-cloudEdutags oer-koeln-190921-cloud
Edutags oer-koeln-190921-cloud
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerKollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google Scholar
 

Mais de Christian Reinboth

Mais de Christian Reinboth (20)

Lichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und LichtplanungLichtpunktkartierung und Lichtplanung
Lichtpunktkartierung und Lichtplanung
 
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule HarzForschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
Forschungsschwerpunkt Demografiefolgen an der Hochschule Harz
 
Wahrscheinlichkeitslehre
WahrscheinlichkeitslehreWahrscheinlichkeitslehre
Wahrscheinlichkeitslehre
 
Statistik II
Statistik IIStatistik II
Statistik II
 
Statistik I
Statistik IStatistik I
Statistik I
 
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
 
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?
 
Einführung in DIALux
Einführung in DIALuxEinführung in DIALux
Einführung in DIALux
 
Einführung in SPSS
Einführung in SPSSEinführung in SPSS
Einführung in SPSS
 
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
Zum Einfluss der Darstellung von Rollenvorbildern auf die Mensch-Technik-Inte...
 
Digitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und WundfotografieDigitale Wunddokumentation und Wundfotografie
Digitale Wunddokumentation und Wundfotografie
 
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
Können die Industrieländer mit REDD+-Maßnahmen die tropischen Regenwälder in ...
 
Light Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED LightingLight Pollution and LED Lighting
Light Pollution and LED Lighting
 
Lichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische MesstechnikLichtplanung und optische Messtechnik
Lichtplanung und optische Messtechnik
 
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mts. – History, Problems and P...
 
Crowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von ForschungsprojektenCrowdfunding von Forschungsprojekten
Crowdfunding von Forschungsprojekten
 
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im AußenbereichVorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
Vorteile und Chancen von LED-Beleuchtung im Außenbereich
 
Abschlussbericht MOPF
Abschlussbericht MOPFAbschlussbericht MOPF
Abschlussbericht MOPF
 
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier (1834-1886)
 
LEDs in der Außenbeleuchtung
LEDs in der AußenbeleuchtungLEDs in der Außenbeleuchtung
LEDs in der Außenbeleuchtung
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung

  • 1. ASEO – Akademische Suchmaschinenoptimierung Christian Reinboth 29.06.2012
  • 2. Agenda (0) Kurzvorstellung (1) Was ist überhaupt ASEO? (2) Welche Faktoren nutzt Google? (3) Brauchbare ASEO-Ansätze (4) Unbrauchbare ASEO-Ansätze (5) Der „Open Access“-Effekt (6) Fazit: Mehr Schatten als Licht Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 3. Kurzvorstellung Christian Reinboth • Geboren 1980 • Zertifizierter Controller (HAF) • Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) • Gründung der HarzOptics GmbH als An-Institut der Hochschule Harz in 2006 • Forschung in den Bereichen Telepflege, Lichtverschmutzung, LED-Beleuchtung sowie POF-WDM-Datenübertragung http://creinboth.hs-harz.de Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 4. Was ist ASEO? ASEO = Academic Search Engine Optimization • Die Recherche nach wissenschaftlichen Fachartikeln im Internet als Quelle für eigene Publikationen spielt – gerade bei Nachwuchswissenschaftler/innen – eine immer größer werdende Rolle • Für Wissenschaftler ergibt sich daraus ein Anreiz, sich mit der Auffindbarkeit der eigenen Publikationen im Internet bzw. in akademischen Suchmaschinen wie Google Scholar zu befassen und dafür zu sorgen, dass eigene Arbeiten bei themenrelevanten Recherchen möglichst gut gefunden werden können • Je sichtbarer die eigene Arbeit ist, umso größer ist die Chance auf interessante Fachkontakte, eine (positive) Wahrnehmung in der akademischen Community sowie natürlich – besonders wichtig – die Möglichkeit des Zitiertwerdens Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 5.
  • 6. Welche Faktoren nutzt Google? • Die wesentlichen Ranking-Faktoren für Google kennt (fast) jeder Webmaster: • Anzahl der externen Links auf die eigene Webseite • Vorkommen von Schlüsselbegriffen bzw. von Keywords • Technische Fehlerfreiheit der Webseite (korrektes HTML) • Vertrauenswürdigkeit / Ranking der verlinkenden Webseiten • Google Scholar ist hier wesentlich weniger transparent: Die Kriterien, nach denen die Rankings entstehen, sind vergleichsweise unklar – bekannt ist lediglich, dass die Indizierung über Volltexte funktioniert und folgende Faktoren eine Rolle spielen: • Vertrauenswürdigkeit der Textquelle (z.B. arxiv.org) • Relevanz des Titeltextes im Hinblick auf die Suchanfrage • Zahl der Zitierungen (sowohl Fremd- als auch Eigenzitierungen) Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 7. Brauchbare ASEO-Ansätze (1) (1) Eigene Veröffentlichungen in Medien platzieren, die entweder selbst frei verfügbar sind (Open Access) oder aber die es gestatten, die Texte über andere Online-Medien zugänglich und damit indizierbar zu machen (2) Vektor-Grafiken (anstelle etwa von Bitmaps) verwenden, da der Text in Vektor-Grafiken lesbar ist und somit bei der Indizierung berücksichtigt wird (3) Veröffentlichungen – wenn möglich – im Internet verfügbar machen, so dass sie von Google Analytics und anderen Suchmaschinen indiziert werden können • http://www.arxiv.org • http://www.academia.edu • http://www.forschung-sachsen-anhalt.de • Persönliche Webseite bzw. Webseite der Arbeitsgruppe Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 8.
  • 9. Brauchbare ASEO-Ansätze (2) (4) Auf eine durchgängige Schreibweise der Autorennamen achten, um den Suchmaschinen die Zuordnung zu ermöglichen (Jörg F. Meier, Jörg Friedrich Meier, Jörg-Friedrich Meier, J. Meier, J. F. Meier, Joerg Meier, Joerg F. Meier…) (5) Die Angaben zu Keywords / Schlüsselbegriffen im Header von Papern nicht mit dutzenden irgendwie themenrelevanten Begriffen (auch allgemeiner Art) füllen, sondern sich auf einige wenige hochrelevante Fachbegriffe beschränken (6) Einrichtung eines Autorenprofils bei der Suchmaschine Google Scholar zur korrekten Zuordnung von Veröffentlichungen zur eigenen Person sowie zur Suche nach Zitierungen und zur Berechnung von Indizes (h-/i10-Index) Grundüberlegung: Publikationen sollten möglichst frei verfügbar sein und bei themenrelevanten Suchanfragen möglichst gut auffindbar sein können Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 10.
  • 11. Unbrauchbare ASEO-Ansätze (1) (1) Vor der Festlegung eines Titels bzw. der Erstellung des Abstracts mit Tools wie etwa Google Trends oder Google Insights nach besonders „gefragten“ Begriffen suchen (2) Titel, Zwischenüberschriften und Texte nach SEO-Kriterien ausrichten, d.h. auf Wiederholung von Schlüsselbegriffen und gefühlte Relevanz hin optimieren (3) Bewusst potentiell gefragte Suchbegriffe in eine eigene Veröffentlichung aufnehmen, obwohl ein inhaltlicher Zusammenhang nur bedingt besteht (4) Da die Zahl der Zitierungen insbesondere bei Google Scholar eine große Rolle spielt, der Algorithmus jedoch nicht zwischen Eigenzitaten und Fremdzitaten differenziert, lässt sich das Ranking eigener Publikationen auch durch häufige Eigenzitierungen verbessern – vorausgesetzt alle eigenen Publikationen sind im Index enthalten (dies gilt theoretisch natürlich auch für die Bildung von Zitierzirkeln) Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 12. Unbrauchbare ASEO-Ansätze (2) (5) Ältere und bereits veröffentlichte Titel in neuer, „inhaltlich optimierter“ Fassung auf der eigenen Webseite oder an anderer Stelle re-publizieren, da etwa Google Scholar Artikel mit gleichem Titel gemeinsam indiziert und ältere Titel damit für Suchbegriffe gefunden werden, die darin ursprünglich nicht vorkamen (z.B. ein Wechsel von „Lichtsmog“ zu „Lichtverschmutzung“) >>> Diese Ansätze könnte als Verfälschung / Spamming gewertet werden Jöran Beel, Bela Gipp, & Erik Wilde (2010). Academic Search Engine Optimization (ASEO): Optimizing Scholarly Literature for Google Scholar and Co. Journal of Scholarly Publishing, 41 (2), 176-190 : 10.3138/jsp.41.2.176. „Does it pass the smell test?“ – Jede Optimierungsmaßnahme, die man nicht ohne „schlechtes Bauchgefühl“ den eigenen Fachkollegen erläutern würde, ist zu vermeiden Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 13. Der „Open Access“-Effekt “For 90% of venues, online articles are more highly cited on average. On average there are 336% more citations to online articles compared to offline articles published in the same venue.” Seve Lawrence: Free online availability substantially increases a paper's impact. Nature, 411(6837), 521, 2001. Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 14. Fazit: Mehr Schatten als Licht • Richtig und wichtig: Sich als Wissenschaftler/in Gedanken über die Verbesserung der Auffindbarkeit der eigenen Arbeiten im Internet machen und entsprechend handeln (z.B. durch Publikation über Open Access-Kanäle) • Aber: Bei der Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten dürfen ASEO-Aspekte (etwa bei der Entscheidung für oder gegen Titel und Zwischenüberschriften) niemals im Vordergrund stehen • Außerdem: Die Betreiber akademischer Suchmaschinen müssen auf „ASEO-Tricks“ reagieren, sobald diese die Qualität der Ergebnisse negativ beeinflussen – dies birgt letztlich auch das Risiko der Nicht-mehr-Auffindbarkeit für zu eifrige „Optimierer“ – diese Problematik ist vor allem für Preprint Repositories wie arxiv.org relevant Fazit: ASEO ist vorsichtig und mit Augenmaß einzusetzen Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012
  • 15. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Akademische Suchmaschinenoptimierung| Christian Reinboth | 29.06.2012