SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 10
Baixar para ler offline
gewonnene Freiheiten

     mit dem Einsatz

von Open-Source-Produkten
Agenda




 organisatorische und technische Freiheiten


 finanzielle Freiheiten
organisatorische und technische
Freiheiten

 ausgewählte Kostentreiber

  Lieferanten-Abhängigkeiten
   (zB: Preisdiktat, proprietäre Produkte)

  Produkt-Abhängigkeiten
   (zB: Produktezyklusvorgabe, Abhängigkeit zu andern
   Produkten, Sicherheitsupdates, nicht Betriebssystem-
   neutral, fehlende offene Schnittstellen)

  Office-Verknüpfungen
   (zB: Update einer Fachanwendung bedingt neue Office-
   Produkt-Versionen)

  Sicherheitsupdates
   (zB: Einsatz "fetter" Systeme auch bei Minimal-Funktionalität)
organisatorische und technische
Freiheiten

 Reduktion Lieferantenabhängigkeit

  Wissensaufbau bei strategischen Anwendungen
   dank offener Systeme

  Übernahme der Verantwortung des Betriebs und der
   Erweiterungen durch Mitarbeiter

  Der Serviceumfang durch einen Lieferant kann gewählt
   werden. Effektive Dienstleistungen werden bezahlt.

  Der Lieferant liefert bessere Ergebnisse, da er weiss, dass
   er durch andere ersetzt werden kann.
organisatorische und technische
Freiheiten

 Reduktion Produktabhängigkeit

  Produktausrichtung/Produktweiterentwicklung kann gezielt
   beeinflusst werden (Anwendung von Benutzern für Benutzer)


  Grosse Produktauswahl mit verfügbarem Programmcode

  Die Funktionalität kann vollständig ermittelt werden. Zusätze
   können verschiedenen Lieferanten zur Realisierung in
   Auftrag gegeben werden.


  Offene Schnittstellen sind standard. Die Produkteentwickler
   suchen die Kompatibilität mit andern Produkten.
organisatorische und technische
Freiheiten

  Reduktion Produktabhängigkeit
  Abhängigkeiten zu andern Produkten können vorhanden sein,
   diese können aber einfach gelöst werden. Einfache Einbindung
   in bestehende Umgebungen.


  Webanwendungen können autonom betrieben werden und
   sind meist Betriebssystem-neutral
organisatorische und technische
Freiheiten

 Reduktion Officeabhängigkeit

  Verwendung von offene Schnittstellen und Formaten,
   Vermeiden von proprietären Funktionen und Formaten.

   => Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit der Dokumente

   => Einsatz mehrerer Produkte möglich

   => Autonome Updatezyklen der Produkte

  Fachanwendungen erzeugen PDF- und/oder CSV-Dokumente
   => keine Officeverknüpfung mehr erforderlich, mehrere
      Officeanwendungen können eingesetzt werden
      (PDF-Reader, Tabellenkalkulation)
organisatorische und technische
Freiheiten

 Minimierung Updates

  Einsatz von schlanken und spezialisierten Systemen
   dank Modularität und Offenheit

   => sehr wenig Sicherheitsupdates notwendig, da nur wenige
      Programme installiert sind

   => hoher Sicherheitsstand von schlanken Systemen

   => sehr geringer Unterhalt notwendig

  sehr geringe Virenanfälligkeit
   => geringe Unterhaltskosten

   => keine Ausfallzeiten wegen Viren
finanzielle Freiheiten

 geschätzte Kosteneinsparungen

  Geografische Informationssysteme (GIS)
   ~ Fr. 370'000.- pro Jahr

  Fachanwendungen
   ~ Fr. 850'000.- pro Jahr

  Betriebssystem, Datenbanken, Überwachungstools
   ~ Fr. 460'000.- pro Jahr
finanzielle Freiheiten
 Gesamtkostenentwicklung

  Trotz zusätzlicher Anwendungen und trotz Teuerung
   sind die IT-Kosten dank dem Einsatz von OSS-Produkten
   sinkend. (Globalbudget-Vergleich der letzten 6 Jahre)


                        19
                        18
                        17
                        16
                        15
                        14
                        13
                        12
                        11
                        10
               Mio Fr




                         9
                         8
                         7
                         6
                         5
                         4
                         3
                         2
                         1
                         0

                             2003   2004   2005    2006   2007   2008

                                           Jahre

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Sw verantwortung-technik-support
Sw verantwortung-technik-supportSw verantwortung-technik-support
Sw verantwortung-technik-supportChristian Urech
 
Präsentation teil 2
Präsentation teil 2Präsentation teil 2
Präsentation teil 2straussbu
 
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)Torsten Röhner
 
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...Stefan Zimmermann
 
Primer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodoPrimer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodoDayannaserna
 
Social Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsSocial Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsDIE DIGITALE GmbH
 
Smbsc book roland fiege mgmt summary
Smbsc book roland fiege   mgmt summarySmbsc book roland fiege   mgmt summary
Smbsc book roland fiege mgmt summaryDIE DIGITALE GmbH
 
QR CODES
QR CODESQR CODES
QR CODESMarco
 
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bfBroschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bfmetropolsolar
 
El paraiso de Sachsen (Deutchland)
El paraiso de Sachsen (Deutchland)El paraiso de Sachsen (Deutchland)
El paraiso de Sachsen (Deutchland)marmopi
 
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° grado
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° gradoCuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° grado
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° gradoEmilio Armando Acosta
 

Destaque (19)

Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
Wer braucht das neue Office? Eine AnalystenmeinungWer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
Wer braucht das neue Office? Eine Analystenmeinung
 
Kulinaria Vortrag
Kulinaria VortragKulinaria Vortrag
Kulinaria Vortrag
 
Arte
ArteArte
Arte
 
Sw verantwortung-technik-support
Sw verantwortung-technik-supportSw verantwortung-technik-support
Sw verantwortung-technik-support
 
Präsentation teil 2
Präsentation teil 2Präsentation teil 2
Präsentation teil 2
 
Designtrends im e commerce 2012
Designtrends im e commerce 2012Designtrends im e commerce 2012
Designtrends im e commerce 2012
 
Pukanz_Apostelalter
Pukanz_ApostelalterPukanz_Apostelalter
Pukanz_Apostelalter
 
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
 
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...
Social Media Marketing Kundenfindung und Kundenbindung im Web 2.0 Sundowner 0...
 
Metodología
MetodologíaMetodología
Metodología
 
LA VERDAD SOBRE LA MUERTE
LA VERDAD SOBRE LA MUERTELA VERDAD SOBRE LA MUERTE
LA VERDAD SOBRE LA MUERTE
 
Primer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodoPrimer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodo
 
Social Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information ProfessionalsSocial Media Monitoring für Information Professionals
Social Media Monitoring für Information Professionals
 
Smbsc book roland fiege mgmt summary
Smbsc book roland fiege   mgmt summarySmbsc book roland fiege   mgmt summary
Smbsc book roland fiege mgmt summary
 
QR CODES
QR CODESQR CODES
QR CODES
 
Messen mit LabVIEW - Block 6
Messen mit LabVIEW - Block 6Messen mit LabVIEW - Block 6
Messen mit LabVIEW - Block 6
 
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bfBroschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
Broschuere erneuerbar beschaeftigt_bf
 
El paraiso de Sachsen (Deutchland)
El paraiso de Sachsen (Deutchland)El paraiso de Sachsen (Deutchland)
El paraiso de Sachsen (Deutchland)
 
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° grado
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° gradoCuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° grado
Cuadernillo para el desarrollo de habilidades matemáticas 3° grado
 

Semelhante a Gewonnene Freiheiten mit dem Einsatzvon Open-Source-Produkten

Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsPeter Affolter
 
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Peter Affolter
 
IBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse UpdateIBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse Updateeschwalb
 
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5Christian Heindel
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als SoftwarearchitektHendrik Lösch
 
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien DNUG e.V.
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungtutorialsruby
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungtutorialsruby
 
Outlook und OpenSource Server
Outlook und OpenSource Server Outlook und OpenSource Server
Outlook und OpenSource Server Joachim Hummel
 
NEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOANEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOAUniserv
 
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Torsten Winterberg
 
xPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGxPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGWünsch AG
 
2016_Flyer_Membership_DE
2016_Flyer_Membership_DE2016_Flyer_Membership_DE
2016_Flyer_Membership_DERELUX Marketing
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedrosPhilipp_Koenigs
 

Semelhante a Gewonnene Freiheiten mit dem Einsatzvon Open-Source-Produkten (20)

Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun MicrosystemsArtikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
Artikel ITReseller: BPO a la Sun Microsystems
 
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
Artikel Netzguide: SOA als Grundlage für "Composite Applications"​
 
TDD für Testmuffel
TDD für TestmuffelTDD für Testmuffel
TDD für Testmuffel
 
IBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse UpdateIBM Notes Domino & Verse Update
IBM Notes Domino & Verse Update
 
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
 
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
 
Werkzeugkasten
WerkzeugkastenWerkzeugkasten
Werkzeugkasten
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
 
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
 
Outlook und OpenSource Server
Outlook und OpenSource Server Outlook und OpenSource Server
Outlook und OpenSource Server
 
NEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOANEW VERSION: Data Quality und SOA
NEW VERSION: Data Quality und SOA
 
mühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKuchamühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKucha
 
DevOps Meetup Freiburg - DevOps in Practice
DevOps Meetup Freiburg - DevOps in PracticeDevOps Meetup Freiburg - DevOps in Practice
DevOps Meetup Freiburg - DevOps in Practice
 
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6
 
xPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGxPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AG
 
2016_Flyer_Membership_DE
2016_Flyer_Membership_DE2016_Flyer_Membership_DE
2016_Flyer_Membership_DE
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
 

Gewonnene Freiheiten mit dem Einsatzvon Open-Source-Produkten

  • 1. gewonnene Freiheiten mit dem Einsatz von Open-Source-Produkten
  • 2. Agenda  organisatorische und technische Freiheiten  finanzielle Freiheiten
  • 3. organisatorische und technische Freiheiten ausgewählte Kostentreiber  Lieferanten-Abhängigkeiten (zB: Preisdiktat, proprietäre Produkte)  Produkt-Abhängigkeiten (zB: Produktezyklusvorgabe, Abhängigkeit zu andern Produkten, Sicherheitsupdates, nicht Betriebssystem- neutral, fehlende offene Schnittstellen)  Office-Verknüpfungen (zB: Update einer Fachanwendung bedingt neue Office- Produkt-Versionen)  Sicherheitsupdates (zB: Einsatz "fetter" Systeme auch bei Minimal-Funktionalität)
  • 4. organisatorische und technische Freiheiten Reduktion Lieferantenabhängigkeit  Wissensaufbau bei strategischen Anwendungen dank offener Systeme  Übernahme der Verantwortung des Betriebs und der Erweiterungen durch Mitarbeiter  Der Serviceumfang durch einen Lieferant kann gewählt werden. Effektive Dienstleistungen werden bezahlt.  Der Lieferant liefert bessere Ergebnisse, da er weiss, dass er durch andere ersetzt werden kann.
  • 5. organisatorische und technische Freiheiten Reduktion Produktabhängigkeit  Produktausrichtung/Produktweiterentwicklung kann gezielt beeinflusst werden (Anwendung von Benutzern für Benutzer)  Grosse Produktauswahl mit verfügbarem Programmcode  Die Funktionalität kann vollständig ermittelt werden. Zusätze können verschiedenen Lieferanten zur Realisierung in Auftrag gegeben werden.  Offene Schnittstellen sind standard. Die Produkteentwickler suchen die Kompatibilität mit andern Produkten.
  • 6. organisatorische und technische Freiheiten  Reduktion Produktabhängigkeit  Abhängigkeiten zu andern Produkten können vorhanden sein, diese können aber einfach gelöst werden. Einfache Einbindung in bestehende Umgebungen.  Webanwendungen können autonom betrieben werden und sind meist Betriebssystem-neutral
  • 7. organisatorische und technische Freiheiten Reduktion Officeabhängigkeit  Verwendung von offene Schnittstellen und Formaten, Vermeiden von proprietären Funktionen und Formaten. => Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit der Dokumente => Einsatz mehrerer Produkte möglich => Autonome Updatezyklen der Produkte  Fachanwendungen erzeugen PDF- und/oder CSV-Dokumente => keine Officeverknüpfung mehr erforderlich, mehrere Officeanwendungen können eingesetzt werden (PDF-Reader, Tabellenkalkulation)
  • 8. organisatorische und technische Freiheiten Minimierung Updates  Einsatz von schlanken und spezialisierten Systemen dank Modularität und Offenheit => sehr wenig Sicherheitsupdates notwendig, da nur wenige Programme installiert sind => hoher Sicherheitsstand von schlanken Systemen => sehr geringer Unterhalt notwendig  sehr geringe Virenanfälligkeit => geringe Unterhaltskosten => keine Ausfallzeiten wegen Viren
  • 9. finanzielle Freiheiten geschätzte Kosteneinsparungen  Geografische Informationssysteme (GIS) ~ Fr. 370'000.- pro Jahr  Fachanwendungen ~ Fr. 850'000.- pro Jahr  Betriebssystem, Datenbanken, Überwachungstools ~ Fr. 460'000.- pro Jahr
  • 10. finanzielle Freiheiten Gesamtkostenentwicklung  Trotz zusätzlicher Anwendungen und trotz Teuerung sind die IT-Kosten dank dem Einsatz von OSS-Produkten sinkend. (Globalbudget-Vergleich der letzten 6 Jahre) 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Mio Fr 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahre