SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 41
Baixar para ler offline
Reformpädagogik und
digitale Medien
Chancen für neue Wege in der Schule


                                               Christian Grune


    eVideo-Onlinekonferenz 2008 “Spass beim Lernen”|16.09.2008


                                                                 www.relearn.de
Überblick
‣ Was ist Reformpädagogik?


‣ Berührungspunkte zu

  ‣ eLearning, Medienpädagogik, Wissensmanagement

  ‣ eKompetenzen, Kompetenzentwicklung

  ‣ Web 2.0, eLearning 2.0


‣ Bruch zwischen “informationstechnischer Grundbildung” und realer
 Mediennutzung

‣ Chancen für (Reform-)Medien in Schulen



                                    2
Bekannte Reformpädagogen




                           Ellen Key


                                                        John Dewey
 Maria Montessori
                                                                                  Johann Heinrich Pestalozzi




                                   Hartmut von Hentig
          Janusz Korczak
                                                                     Peter Petersen

                                                 3
Was ist Reformpädagogik?
‣ Lernen soll Freude bereiten - es geschieht aus eigenem Antrieb


‣ Pädagogik vom Kind aus - nicht vom Lehrplan


‣ Förderung der bereits im Kinde angelegten Kräfte - Pädagogik als
 Vermittlung zwischen Mensch, Gesellschaft und Natur.

‣ Den Menschen zu stärken und ihn dahin zu bringen, sich selbst zu helfen


‣ Ganzheitlicher Ansatz: Kopf-Herz-Hand


‣ Gestaltung einer vorbereiteten, anregenden Umgebung als zentrale
 pädagogische Aufgabe

                                      4
Bsp. Freie Schule Woltersdorf (Pädagogische
Grundsätze)
‣ Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder, Aktive Gestaltung fördernder,
 unterstützender Beziehungen,
‣ Veränderte Rolle der Lehrer und Erzieher als Begleiter und Partner,

‣ Bedeutung des Raums als “dritter Erzieher” (Reggio), “vorbereiteter
 Umgebung” (Montessori) oder “Wohnstube” (Jenaplan),

‣ Gewährung von Zeit und Freiheit, eigene Interessen zu vertiefen und die
 Entwicklung der gesamten Persönlichkeit zu unterstützen,

‣ Verzicht auf Fächertrennung und die Förderung integrierenden,
 projektorientierten Arbeitens im Lebenszusammenhang der Kinder,

‣ Verzicht auf Ziffernnoten und Weiterentwicklung von
 Dokumentationsformen, die eigenständiges, selbstgesteuertes Lernen
 unterstützen
                                       5
Bsp: Schloss Salem (Salemer Grundsätze)
1.Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken.

2.Lasst die Kinder Triumph und Niederlage erleben.

3.Gebt den Kindern Gelegenheit zur Selbsthingabe an die gemeinsame Sache.

4.Sorgt für Zeiten der Stille.

5.Übt die Phantasie.

6.Lasst Wettkämpfe eine wichtige, aber keine vorherrschende Rolle spielen.

7.Erlöst die Söhne und Töchter reicher und mächtiger Eltern von dem
  entnervenden Gefühl der Privilegiertheit.

                                     6
Veränderung der Unterrichtspraxis




                        7
Veränderung der Unterrichtspraxis
                   Traditioneller Unterricht                                    Reformpädagogischer Unterricht

   Lehrer und institutionalisierte Lehrprozesse im Mittelpunkt        Schüler und individuelle Lernprozesse im Mittelpunkt

     Übertragung von Information/Vermittlung von Wissen                   Aktive Aneignung von Erkenntnissen/Wissen

                Feste, standardisierte Lernwege                             Unterschiedliche, individuelle Lernwege

           Lehrer ist für Studierende “verantwortlich”                          Schüler sind selbstverantwortlich

                                                                     Lehrer regt an, Antworten werden von den Studierenden
            Lehrer kennt die “richtigen” Antworten
                                                                                            erarbeitet

                   Schule als Ort des Lernens                               Leben und Lebensorte als Lernumgebung

           Statisch, bürokratisch und unveränderlich                      Dynamisch, individualisiert und veränderlich

                                                                       Unterrichtsplanung orientiert sich an individuellen
Unterrichtsplanung orientiert sich an Prüfungen und Abschlüssen
                                                                                       Voraussetzungen

   Unterrichtsform: Frontalunterricht, “Osterhasenpädagogik”            Kooperative, projektorientierte Unterrichtsformen

  Bewertung und Leistungsdokumentation auf Basis von Noten           Leistungsdokumentation als individuelle Rückmeldung

        Lehrpläne, Stundenpläne als Organisatonsbasis                      flexible, individualisierte Lehrnorganisation
                                                                 7
Veränderung der Unterrichtspraxis
                   Traditioneller Unterricht                                    Reformpädagogischer Unterricht

   Lehrer und institutionalisierte Lehrprozesse im Mittelpunkt        Schüler und individuelle Lernprozesse im Mittelpunkt

     Übertragung von Information/Vermittlung von Wissen                   Aktive Aneignung von Erkenntnissen/Wissen

                Feste, standardisierte Lernwege                             Unterschiedliche, individuelle Lernwege

           Lehrer ist für Studierende “verantwortlich”                          Schüler sind selbstverantwortlich

                                                                     Lehrer regt an, Antworten werden von den Studierenden
            Lehrer kennt die “richtigen” Antworten
                                                                                            erarbeitet

                   Schule als Ort des Lernens                               Leben und Lebensorte als Lernumgebung

           Statisch, bürokratisch und unveränderlich                      Dynamisch, individualisiert und veränderlich

                                                                       Unterrichtsplanung orientiert sich an individuellen
Unterrichtsplanung orientiert sich an Prüfungen und Abschlüssen
                                                                                       Voraussetzungen

   Unterrichtsform: Frontalunterricht, “Osterhasenpädagogik”            Kooperative, projektorientierte Unterrichtsformen

  Bewertung und Leistungsdokumentation auf Basis von Noten           Leistungsdokumentation als individuelle Rückmeldung

        Lehrpläne, Stundenpläne als Organisatonsbasis                      flexible, individualisierte Lehrnorganisation
                                                                 7
Exkurs: Implizites Wissen und Kompetenzen
Michael Polanyi’s “tacit knowlegde”
Wissen, das nicht explizit formuliert oder erklärt, sondern nur implizit
“erfahren” oder demonstriert werden kann

Georg Neuweg: Lerntheoretische Bedeutung des impliziten Wissens
“Implizite Integration”: Wissenserwerb/Lernen ist durch Regeln
beschreibbar, aber nicht durch Vermittlung induzierbar!
                         Anschluß an bekannte Muster



                        Übertragung auf neue Elemente


                   Aneignung neuer Techniken und Kompetenzen

                                       8
Exkurs: Grundkompetenzen nach Erpenbeck




                                    (Erpenbeck, 2004)
                       9
Exkurs: Wahrnehmen, Intepretieren, Handeln als
zentrale Lerntätigkeiten




                                     (Grune, 2000)

                        10
Wo ist der Bezug zu digitalen Medien?




                                        (George Siemens 2006 )
                         11
Wo ist der Bezug zu digitalen Medien?




Traditioneller Unterricht




                                         (George Siemens 2006 )
                            11
Wo ist der Bezug zu digitalen Medien?




Traditioneller Unterricht




Modernes Bildungsverständnis             (George Siemens 2006 )
                               11
Medien in der tradtionellen Schule:
Informationstechnische Grundbildung
‣ Aufarbeitung und Einordnung der individuellen Erfahrungen mit
 Informationstechniken
‣ Einführung in die Handhabung eines Computers und dessen Peripherie

‣ Vermittlung von Kenntnissen über die Einsatzmöglichkeiten und die
 Kontrolle der Informationstechniken
‣ Einführung in die Darstellung von Problemlösungen in algorithmischer Form

‣ Gewinnung eines Überblicks in die Entwicklung der elektronischen
 Datenverarbeitung
‣ Schaffung des Bewusstseins für die sozialen und wirtschaftlichen
 Auswirkungen, die mit der Verbreitung der Informationstechnik verbunden
 sind
‣ Einführung in Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzesquot;

                                       12
Medien in der tradtionellen Schule:
Informationstechnische Grundbildung
‣ Aufarbeitung und Einordnung der individuellen Erfahrungen mit
    Informationstechniken
‣ Einführung in die Handhabung eines Computers und dessen Peripherie

‣ Vermittlung von Kenntnissen über die Einsatzmöglichkeiten und die
    Kontrolle der Informationstechniken
‣
                                         e  il ig in algorithmischer Form
                                       w
    Einführung in die Darstellung von Problemlösungen
    Gewinnung eines Überblicks angEntwicklung der elektronischen
‣
    Datenverarbeitung         L in die

‣ Schaffung des Bewusstseins für die sozialen und wirtschaftlichen
    Auswirkungen, die mit der Verbreitung der Informationstechnik verbunden
    sind
‣ Einführung in Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzesquot;

                                          12
Informationstechnische Grundbildung in der Praxis
‣ Lebensfremde Aufgabenstellungen, etwa Programmieren mit Basic oder
 Codieren mit HTML

‣ Excel, Powerpoint und Word im Informatikunterricht (statt übergreifender
 Konzepte wie Textverarbeitung, Kalkulation und Präsentation)

‣ Google, Wikipedia etc. als einfache, aber nicht hinterfragte und oft einzige
 Recherchequelle

‣ Kaum Kommunikation und Kooperation via Computer und Internet

‣ Einseitig technisch dominierende Fragestellungen, kein Problemlösen

‣ Kaum Integration der Mediennutzung der Kinder (Handy, iPod, Spiele,
 Gameboy)

                                       13
Die Realität:




                     Quelle: van Veen, 2005

                14
Neue Wege gehen: Chancen für Reformen durch
Medien


‣ Aufgabenorientiertes Lernen (Renate Girmes, Magdeburg)


‣ Technologiebewußte Medienbildung als Interaktion zwischen Mensch und
 Maschine (Heidi Schelhowe, Bremen)

‣ Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver Software


‣ Chance # 2: Integration von social Software in die Schule


‣ Chance # 3: Neue Formen der Leistungsdokumentation (ePortfolios)



                                      15
Aufgaben- und Kompetenzorientierung
Renate Girmes: “Kompetenzorientiertes = aufgabenorientiertes
lehren und lernen”

Schlussfolgerungen für eine aufgabenorientierte Didaktik:
 ‣ Begriffe, Konzepte, Theorien zur Erschliessung des Verständnisses im
  Anwendungsbezug erarbeiten
 ‣ Strategien, Regeln, Handlungsmuster als Basis einsatzfähigen Könnens
 ‣ Qualitätsverständnisse und Orientierungen als Basis für Haltungen und
  Einstellungen
 ‣ Genese, Geschichte, Sichtweisen als Anlässe/Ausgangspunkte für reflektierte
  Selbstwahrnehmung
 ‣ Metatheorien, Methodologien, Paradigmen als Anregung für Reflexivität und
  Bewußtheit
                                                             (Renate Girmes, 2004)


                                       16
Aufgabenorientiertes Lehren und Lernen
Tätigkeiten werden als Reaktion auf Aufgaben vollzogen

Tätigkeiten haben immer Bezug auf (etwas in der) Welt

Tätigkeiten berücksichtigen Bedingungen der Handlungssituation bewusst
oder unbewusst

Sie orientieren sich an einer Zielsetzung, einer Vorstellung vom Ergebnis,
der Qualität und an der Befriedigung von Interessen und Bedürfnissen

Sie bauen auf einem Tätigkeitsrepertoire als Fundus verfügbaren Wissens,
Könnens, der Einstellungen und Haltungen der Handelnden auf

                                                         (Renate Girmes, 2004)

                                     17
Technologiebewußte Medienbildung


 “Das Digitale Medium ist in Bildungsprozessen mehr als ein Ding, das es zu
                     benutzen oder zu verstehen gilt.

  Es wird zu einer Art Montessori-Material, in dem wesentliche Prinzipien
    heutiger Gesellschaften und ihrer Kultur sichtbar werden können.”

                         (Heidi Schelhowe, 2006)




                                    18
Aufgaben einer technologiebewußten
Medienbildung
‣ Technologie erkunden: Learning by doing, erkunden & erproben von Medien


‣ Interaktion und Community-Bildung ermöglichen: Integration von
 Mediennutzung und -produktion in alle Phasen des Lernens

‣ Wissen aus der Lebenswelt wertschätzen und Herausforderungen bieten:
 Integration der Medienerfahrung von Kindern

‣ Schaffung neuer Lernkulturen: Verbindung von Schul- und Alltagskultur


‣ Interaktivität als Wissenskonstruktion: handlungsorientiertes Lernen, bspw.
 mit Lego-Mindstorm, Scratch, Squeak



                                      19
Beispiele für Medien als Montessori-Material


Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver Software
(Medienbaukästen)

Chance # 2: Integration von social Software in die Schule

Chance # 3: Neue Formen der Leistungsdokumentation (ePortfolios)




                                     20
Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver
Software
 Nutzung von Medienbaukästen wie Scratch, Squeak, Lego Mindstorms oder
 Picocricket im Unterricht

 Nutzung von Webangeboten wie Google Earth

‣ Spielerisches Erkunden von Zusammenhängen

‣ “Beiläufiges Lernen” und Problemorientiertes Lernen

‣ Übertragung von Konzepten aus Physik, Mathematik, Musik und Produktion
 eigener Medien

‣ Anknüpfen an die Medienwelt der Kinder

‣ Ermöglichen von eigenem Erleben, Konstruieren und Erschaffen


                                     21
http://scratch.mit.edu
                         22
http://www.lego.com/eng/education/mindstorms
                                               23
http://www.picocricket.com
                             24
Chance # 2: Integration von social Software in die
Schule
Integration von Netzwerken wie MySpace, SchülerVZ

Nutzung von Angeboten wie eTwinning.net


 Neue Formen des Unterrichts:
 ‣ Projektarbeit

 ‣ Freiarbeit

 ‣ Spass   und Freude am Lernen
 ‣ Schulübergreifender    Austausch in informellen Netzwerken (Communities
  of Practice)
 ‣ Ermöglichen     für globalen Lernens
 ‣ Verbindung    zwischen Alltag und Schule
                                          25
http://www.etwinning.net
                     26
http://www.myspace.com
                     27
http://www.schuelervz.net
                      28
http://www.computerclubhouse.org
                         29
http://earth.google.com
                      30
Chance # 3: Neue Formen der
Leistungsdokumentation (ePortfolios)
Neue Bewertungsformen: Selbsteinschätzung, gekoppelt mit
Fremdeinschätzung, Lernportfolios
= Ableitung neuer Formen für Leistungsdokumentation und -bewertung !

Qualifizierte Bewertungsmöglichkeit statt inhaltsarmer Noten!

ePortfolios zur Unterstützung lebenslangen Lernens

(Kompetenz-)Bilanzen, Kompetenzraster, Kompetenzpass ...
Anschlussmöglichkeit an spätere Praxis im Berufsalltag




                                    31
Beispiel: Kompetenzevaluation in dänischen
Schulen
                                        1. Description of competence: general characteristics of the
                                        competence, that is required at the completion of the
                                        education.

                                                                                  Summary                       2. Description of goals
                                                                                                                subsequently leading towards
                                                                                                                competence:that will bring the
5. Descriptions of actions, that will
                                                                                                                student closer to the competence
support the student in achieving
                                                                                                                and at the same time, it often is a
goals and subsequently
                                                                                                                description of goals attached to
competence.
                                                                                                                different processes in the
                                                                                                                education.
                            Actions                                                                          Goals




           4. Descriptions of how the
           education system expects to                                                                 3. Descriptions of signs, that
           evaluate competence: Planning the                                                           indicates competence: description
           evaluation always has implications                                                          of the evaluation criteria used by
           on the learning processes of the                                                            the education system to estimate
           student as well as implications on         Evaluation                            Signs      the competence.
           the external control of the
           education system.


                                                                            32
Fazit: Reformpotenzial digitaler Medien für
Schule....
… als Chance für Innovationen und Veränderung im Schulsystem

… als Anregung für neue Unterrichtskonzepte, in denen Tätigkeiten und
Anwendung von Wissen im Zentrum stehen

… als Anregung für kindgerechtes Lernen: interaktiv und kollaborativ

… als Chance zur Verbesserung von Schulqualität und -zufriedenheit

… als Ansatz und Anregung, Alltagserfahrungen der Kinder (mit Medien) in
den Schulalltag zu integrieren

= Digitale Medien wirken reformpädagogisch, wenn es die “richtigen”
sind!
                                     33
Web 2.0 für Schulgründer
Es folgt: 3-stündiger Workshop zum Thema:;

“Wie gründe ich eine Schule mit Hilfe von Web 2.0?”




                                    34
Web 2.0 für Schulgründer
 :-))) Kleiner Scherz, aber:

 Web 2.0 wurde in unserer Schule eingesetzt:

‣ Yahoo-Groups als zentrales Medium in der Gründungsinitiative über 1,5
 Jahre (Dateiaustausch, News, Mailinglist, Kontakte, Vorb. von
 Entscheidungen)

‣ Google-Groups   zur Kommunikation mit den Eltern

‣ PBWiki   zur Konzeptdiskussion und -erstellung

‣ Wordpress   zur Aussendarstellung und als Website

‣ Picasaweb   für Fotosharing und visuelle Dokumentation

                                       34
Fragen?
 Alle Fragen diskutieren wir gleich hier oder später im Forum! Vielen Dank
                         für die Aufmerksamkeit!




                                 Kontakt:

                             Christian Grune

                             www.relearn.de

                              Skype: cgrune


                                    35

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandSelbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandPeteWee
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...Michael Wünsch
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 

Mais procurados (8)

Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in DeutschlandSelbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
Pädagogik - Literatur-Liste - Online-Dokumente EBooks PDFs - 2013-02-10 Micha...
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 

Semelhante a Reformpaedagogik Digitale Medien

Lernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-UnterrichtLernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-Unterrichtjohaka
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays19840212
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointDeFavoX
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých noveskolstvo.sk
 
Neue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandNeue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandSigi Jakob-Kuehn
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Regionalverband
 
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtDisputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtRainer Gerke
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 

Semelhante a Reformpaedagogik Digitale Medien (20)

Lernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-UnterrichtLernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-Unterricht
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Modul 2
Modul 2Modul 2
Modul 2
 
20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
 
Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Neue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandNeue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das Land
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
 
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter UnterrichtDisputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Lernen durch Lehren
Lernen durch LehrenLernen durch Lehren
Lernen durch Lehren
 

Mais de Christian Grune

Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische HerausforderungChristian Grune
 
Data Protection and Privacy in Moodle
Data Protection and Privacy in MoodleData Protection and Privacy in Moodle
Data Protection and Privacy in MoodleChristian Grune
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Christian Grune
 
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in Moodle
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in MoodleTransparenz statt Paranoia - Datenschutz in Moodle
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in MoodleChristian Grune
 
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...Christian Grune
 
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2Christian Grune
 

Mais de Christian Grune (8)

Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
Data Protection and Privacy in Moodle
Data Protection and Privacy in MoodleData Protection and Privacy in Moodle
Data Protection and Privacy in Moodle
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in Moodle
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in MoodleTransparenz statt Paranoia - Datenschutz in Moodle
Transparenz statt Paranoia - Datenschutz in Moodle
 
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...
Dropping the "e". Focus on competence development as a precondition for excel...
 
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2
Grune Reformpaedagogik Digitale Medien2
 

Reformpaedagogik Digitale Medien

  • 1. Reformpädagogik und digitale Medien Chancen für neue Wege in der Schule Christian Grune eVideo-Onlinekonferenz 2008 “Spass beim Lernen”|16.09.2008 www.relearn.de
  • 2. Überblick ‣ Was ist Reformpädagogik? ‣ Berührungspunkte zu ‣ eLearning, Medienpädagogik, Wissensmanagement ‣ eKompetenzen, Kompetenzentwicklung ‣ Web 2.0, eLearning 2.0 ‣ Bruch zwischen “informationstechnischer Grundbildung” und realer Mediennutzung ‣ Chancen für (Reform-)Medien in Schulen 2
  • 3. Bekannte Reformpädagogen Ellen Key John Dewey Maria Montessori Johann Heinrich Pestalozzi Hartmut von Hentig Janusz Korczak Peter Petersen 3
  • 4. Was ist Reformpädagogik? ‣ Lernen soll Freude bereiten - es geschieht aus eigenem Antrieb ‣ Pädagogik vom Kind aus - nicht vom Lehrplan ‣ Förderung der bereits im Kinde angelegten Kräfte - Pädagogik als Vermittlung zwischen Mensch, Gesellschaft und Natur. ‣ Den Menschen zu stärken und ihn dahin zu bringen, sich selbst zu helfen ‣ Ganzheitlicher Ansatz: Kopf-Herz-Hand ‣ Gestaltung einer vorbereiteten, anregenden Umgebung als zentrale pädagogische Aufgabe 4
  • 5. Bsp. Freie Schule Woltersdorf (Pädagogische Grundsätze) ‣ Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder, Aktive Gestaltung fördernder, unterstützender Beziehungen, ‣ Veränderte Rolle der Lehrer und Erzieher als Begleiter und Partner, ‣ Bedeutung des Raums als “dritter Erzieher” (Reggio), “vorbereiteter Umgebung” (Montessori) oder “Wohnstube” (Jenaplan), ‣ Gewährung von Zeit und Freiheit, eigene Interessen zu vertiefen und die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit zu unterstützen, ‣ Verzicht auf Fächertrennung und die Förderung integrierenden, projektorientierten Arbeitens im Lebenszusammenhang der Kinder, ‣ Verzicht auf Ziffernnoten und Weiterentwicklung von Dokumentationsformen, die eigenständiges, selbstgesteuertes Lernen unterstützen 5
  • 6. Bsp: Schloss Salem (Salemer Grundsätze) 1.Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken. 2.Lasst die Kinder Triumph und Niederlage erleben. 3.Gebt den Kindern Gelegenheit zur Selbsthingabe an die gemeinsame Sache. 4.Sorgt für Zeiten der Stille. 5.Übt die Phantasie. 6.Lasst Wettkämpfe eine wichtige, aber keine vorherrschende Rolle spielen. 7.Erlöst die Söhne und Töchter reicher und mächtiger Eltern von dem entnervenden Gefühl der Privilegiertheit. 6
  • 8. Veränderung der Unterrichtspraxis Traditioneller Unterricht Reformpädagogischer Unterricht Lehrer und institutionalisierte Lehrprozesse im Mittelpunkt Schüler und individuelle Lernprozesse im Mittelpunkt Übertragung von Information/Vermittlung von Wissen Aktive Aneignung von Erkenntnissen/Wissen Feste, standardisierte Lernwege Unterschiedliche, individuelle Lernwege Lehrer ist für Studierende “verantwortlich” Schüler sind selbstverantwortlich Lehrer regt an, Antworten werden von den Studierenden Lehrer kennt die “richtigen” Antworten erarbeitet Schule als Ort des Lernens Leben und Lebensorte als Lernumgebung Statisch, bürokratisch und unveränderlich Dynamisch, individualisiert und veränderlich Unterrichtsplanung orientiert sich an individuellen Unterrichtsplanung orientiert sich an Prüfungen und Abschlüssen Voraussetzungen Unterrichtsform: Frontalunterricht, “Osterhasenpädagogik” Kooperative, projektorientierte Unterrichtsformen Bewertung und Leistungsdokumentation auf Basis von Noten Leistungsdokumentation als individuelle Rückmeldung Lehrpläne, Stundenpläne als Organisatonsbasis flexible, individualisierte Lehrnorganisation 7
  • 9. Veränderung der Unterrichtspraxis Traditioneller Unterricht Reformpädagogischer Unterricht Lehrer und institutionalisierte Lehrprozesse im Mittelpunkt Schüler und individuelle Lernprozesse im Mittelpunkt Übertragung von Information/Vermittlung von Wissen Aktive Aneignung von Erkenntnissen/Wissen Feste, standardisierte Lernwege Unterschiedliche, individuelle Lernwege Lehrer ist für Studierende “verantwortlich” Schüler sind selbstverantwortlich Lehrer regt an, Antworten werden von den Studierenden Lehrer kennt die “richtigen” Antworten erarbeitet Schule als Ort des Lernens Leben und Lebensorte als Lernumgebung Statisch, bürokratisch und unveränderlich Dynamisch, individualisiert und veränderlich Unterrichtsplanung orientiert sich an individuellen Unterrichtsplanung orientiert sich an Prüfungen und Abschlüssen Voraussetzungen Unterrichtsform: Frontalunterricht, “Osterhasenpädagogik” Kooperative, projektorientierte Unterrichtsformen Bewertung und Leistungsdokumentation auf Basis von Noten Leistungsdokumentation als individuelle Rückmeldung Lehrpläne, Stundenpläne als Organisatonsbasis flexible, individualisierte Lehrnorganisation 7
  • 10. Exkurs: Implizites Wissen und Kompetenzen Michael Polanyi’s “tacit knowlegde” Wissen, das nicht explizit formuliert oder erklärt, sondern nur implizit “erfahren” oder demonstriert werden kann Georg Neuweg: Lerntheoretische Bedeutung des impliziten Wissens “Implizite Integration”: Wissenserwerb/Lernen ist durch Regeln beschreibbar, aber nicht durch Vermittlung induzierbar! Anschluß an bekannte Muster Übertragung auf neue Elemente Aneignung neuer Techniken und Kompetenzen 8
  • 11. Exkurs: Grundkompetenzen nach Erpenbeck (Erpenbeck, 2004) 9
  • 12. Exkurs: Wahrnehmen, Intepretieren, Handeln als zentrale Lerntätigkeiten (Grune, 2000) 10
  • 13. Wo ist der Bezug zu digitalen Medien? (George Siemens 2006 ) 11
  • 14. Wo ist der Bezug zu digitalen Medien? Traditioneller Unterricht (George Siemens 2006 ) 11
  • 15. Wo ist der Bezug zu digitalen Medien? Traditioneller Unterricht Modernes Bildungsverständnis (George Siemens 2006 ) 11
  • 16. Medien in der tradtionellen Schule: Informationstechnische Grundbildung ‣ Aufarbeitung und Einordnung der individuellen Erfahrungen mit Informationstechniken ‣ Einführung in die Handhabung eines Computers und dessen Peripherie ‣ Vermittlung von Kenntnissen über die Einsatzmöglichkeiten und die Kontrolle der Informationstechniken ‣ Einführung in die Darstellung von Problemlösungen in algorithmischer Form ‣ Gewinnung eines Überblicks in die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung ‣ Schaffung des Bewusstseins für die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit der Verbreitung der Informationstechnik verbunden sind ‣ Einführung in Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzesquot; 12
  • 17. Medien in der tradtionellen Schule: Informationstechnische Grundbildung ‣ Aufarbeitung und Einordnung der individuellen Erfahrungen mit Informationstechniken ‣ Einführung in die Handhabung eines Computers und dessen Peripherie ‣ Vermittlung von Kenntnissen über die Einsatzmöglichkeiten und die Kontrolle der Informationstechniken ‣ e il ig in algorithmischer Form w Einführung in die Darstellung von Problemlösungen Gewinnung eines Überblicks angEntwicklung der elektronischen ‣ Datenverarbeitung L in die ‣ Schaffung des Bewusstseins für die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit der Verbreitung der Informationstechnik verbunden sind ‣ Einführung in Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzesquot; 12
  • 18. Informationstechnische Grundbildung in der Praxis ‣ Lebensfremde Aufgabenstellungen, etwa Programmieren mit Basic oder Codieren mit HTML ‣ Excel, Powerpoint und Word im Informatikunterricht (statt übergreifender Konzepte wie Textverarbeitung, Kalkulation und Präsentation) ‣ Google, Wikipedia etc. als einfache, aber nicht hinterfragte und oft einzige Recherchequelle ‣ Kaum Kommunikation und Kooperation via Computer und Internet ‣ Einseitig technisch dominierende Fragestellungen, kein Problemlösen ‣ Kaum Integration der Mediennutzung der Kinder (Handy, iPod, Spiele, Gameboy) 13
  • 19. Die Realität: Quelle: van Veen, 2005 14
  • 20. Neue Wege gehen: Chancen für Reformen durch Medien ‣ Aufgabenorientiertes Lernen (Renate Girmes, Magdeburg) ‣ Technologiebewußte Medienbildung als Interaktion zwischen Mensch und Maschine (Heidi Schelhowe, Bremen) ‣ Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver Software ‣ Chance # 2: Integration von social Software in die Schule ‣ Chance # 3: Neue Formen der Leistungsdokumentation (ePortfolios) 15
  • 21. Aufgaben- und Kompetenzorientierung Renate Girmes: “Kompetenzorientiertes = aufgabenorientiertes lehren und lernen” Schlussfolgerungen für eine aufgabenorientierte Didaktik: ‣ Begriffe, Konzepte, Theorien zur Erschliessung des Verständnisses im Anwendungsbezug erarbeiten ‣ Strategien, Regeln, Handlungsmuster als Basis einsatzfähigen Könnens ‣ Qualitätsverständnisse und Orientierungen als Basis für Haltungen und Einstellungen ‣ Genese, Geschichte, Sichtweisen als Anlässe/Ausgangspunkte für reflektierte Selbstwahrnehmung ‣ Metatheorien, Methodologien, Paradigmen als Anregung für Reflexivität und Bewußtheit (Renate Girmes, 2004) 16
  • 22. Aufgabenorientiertes Lehren und Lernen Tätigkeiten werden als Reaktion auf Aufgaben vollzogen Tätigkeiten haben immer Bezug auf (etwas in der) Welt Tätigkeiten berücksichtigen Bedingungen der Handlungssituation bewusst oder unbewusst Sie orientieren sich an einer Zielsetzung, einer Vorstellung vom Ergebnis, der Qualität und an der Befriedigung von Interessen und Bedürfnissen Sie bauen auf einem Tätigkeitsrepertoire als Fundus verfügbaren Wissens, Könnens, der Einstellungen und Haltungen der Handelnden auf (Renate Girmes, 2004) 17
  • 23. Technologiebewußte Medienbildung “Das Digitale Medium ist in Bildungsprozessen mehr als ein Ding, das es zu benutzen oder zu verstehen gilt. Es wird zu einer Art Montessori-Material, in dem wesentliche Prinzipien heutiger Gesellschaften und ihrer Kultur sichtbar werden können.” (Heidi Schelhowe, 2006) 18
  • 24. Aufgaben einer technologiebewußten Medienbildung ‣ Technologie erkunden: Learning by doing, erkunden & erproben von Medien ‣ Interaktion und Community-Bildung ermöglichen: Integration von Mediennutzung und -produktion in alle Phasen des Lernens ‣ Wissen aus der Lebenswelt wertschätzen und Herausforderungen bieten: Integration der Medienerfahrung von Kindern ‣ Schaffung neuer Lernkulturen: Verbindung von Schul- und Alltagskultur ‣ Interaktivität als Wissenskonstruktion: handlungsorientiertes Lernen, bspw. mit Lego-Mindstorm, Scratch, Squeak 19
  • 25. Beispiele für Medien als Montessori-Material Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver Software (Medienbaukästen) Chance # 2: Integration von social Software in die Schule Chance # 3: Neue Formen der Leistungsdokumentation (ePortfolios) 20
  • 26. Chance # 1: Spielerisches Lernen mit interaktiver Software Nutzung von Medienbaukästen wie Scratch, Squeak, Lego Mindstorms oder Picocricket im Unterricht Nutzung von Webangeboten wie Google Earth ‣ Spielerisches Erkunden von Zusammenhängen ‣ “Beiläufiges Lernen” und Problemorientiertes Lernen ‣ Übertragung von Konzepten aus Physik, Mathematik, Musik und Produktion eigener Medien ‣ Anknüpfen an die Medienwelt der Kinder ‣ Ermöglichen von eigenem Erleben, Konstruieren und Erschaffen 21
  • 30. Chance # 2: Integration von social Software in die Schule Integration von Netzwerken wie MySpace, SchülerVZ Nutzung von Angeboten wie eTwinning.net Neue Formen des Unterrichts: ‣ Projektarbeit ‣ Freiarbeit ‣ Spass und Freude am Lernen ‣ Schulübergreifender Austausch in informellen Netzwerken (Communities of Practice) ‣ Ermöglichen für globalen Lernens ‣ Verbindung zwischen Alltag und Schule 25
  • 36. Chance # 3: Neue Formen der Leistungsdokumentation (ePortfolios) Neue Bewertungsformen: Selbsteinschätzung, gekoppelt mit Fremdeinschätzung, Lernportfolios = Ableitung neuer Formen für Leistungsdokumentation und -bewertung ! Qualifizierte Bewertungsmöglichkeit statt inhaltsarmer Noten! ePortfolios zur Unterstützung lebenslangen Lernens (Kompetenz-)Bilanzen, Kompetenzraster, Kompetenzpass ... Anschlussmöglichkeit an spätere Praxis im Berufsalltag 31
  • 37. Beispiel: Kompetenzevaluation in dänischen Schulen 1. Description of competence: general characteristics of the competence, that is required at the completion of the education. Summary 2. Description of goals subsequently leading towards competence:that will bring the 5. Descriptions of actions, that will student closer to the competence support the student in achieving and at the same time, it often is a goals and subsequently description of goals attached to competence. different processes in the education. Actions Goals 4. Descriptions of how the education system expects to 3. Descriptions of signs, that evaluate competence: Planning the indicates competence: description evaluation always has implications of the evaluation criteria used by on the learning processes of the the education system to estimate student as well as implications on Evaluation Signs the competence. the external control of the education system. 32
  • 38. Fazit: Reformpotenzial digitaler Medien für Schule.... … als Chance für Innovationen und Veränderung im Schulsystem … als Anregung für neue Unterrichtskonzepte, in denen Tätigkeiten und Anwendung von Wissen im Zentrum stehen … als Anregung für kindgerechtes Lernen: interaktiv und kollaborativ … als Chance zur Verbesserung von Schulqualität und -zufriedenheit … als Ansatz und Anregung, Alltagserfahrungen der Kinder (mit Medien) in den Schulalltag zu integrieren = Digitale Medien wirken reformpädagogisch, wenn es die “richtigen” sind! 33
  • 39. Web 2.0 für Schulgründer Es folgt: 3-stündiger Workshop zum Thema:; “Wie gründe ich eine Schule mit Hilfe von Web 2.0?” 34
  • 40. Web 2.0 für Schulgründer :-))) Kleiner Scherz, aber: Web 2.0 wurde in unserer Schule eingesetzt: ‣ Yahoo-Groups als zentrales Medium in der Gründungsinitiative über 1,5 Jahre (Dateiaustausch, News, Mailinglist, Kontakte, Vorb. von Entscheidungen) ‣ Google-Groups zur Kommunikation mit den Eltern ‣ PBWiki zur Konzeptdiskussion und -erstellung ‣ Wordpress zur Aussendarstellung und als Website ‣ Picasaweb für Fotosharing und visuelle Dokumentation 34
  • 41. Fragen? Alle Fragen diskutieren wir gleich hier oder später im Forum! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Christian Grune www.relearn.de Skype: cgrune 35