SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 13
Knappes Wasser – reichlich Konflikte?
Annika Kramer, adelphi

Fachgespräch Wasser, CDU/CSU Bundestagsfraktion, 7. Okt. 2010
Warum ist Wasser so strittig?


    Wasser ist ein unverzichtbares Gut
     – für Mensch, Umwelt und wirtschaftliche Entwicklung



 • seit Jahrtausenden rivalisieren Menschen um Wasserressourcen
 • Haushalte, Landwirtschaft, Industrie, Stromproduktion, Ökosysteme
   brauchen Wasser in ausreichender Menge und Qualität, zum richtigen
   Zeitpunkt
 • zwischen konkurrierenden Nutzungsinteressen muss abgewogen werden


    Wassermanagement ist immer auch Konfliktmanagement
Warum ist Wasser so strittig?


    Der Wasserkreislauf verbindet zahlreiche
      Elemente

 • W
   Wasser, B d
           Boden, Fl
                  Flora und F
                          d Fauna
 • Oberflächen- und Grundwasser
 • Wasserqualität und –quantität
 • Ober- und Unteranrainer
 • Lokale, nationale und internationale Ebene


 Darüber hinaus auch globale Verbindungen: z.B.
                      g               g
   Klima, internationaler Handel
Grenzüberschreitende Flussgebiete
Grenzüberschreitende Flussgebiete


    Fehlalarm Wasserkriege


 • hä fi N t
   häufig Nutzungskonflikte zwischen stromabwärts und
                  k flikt     i h     t    b ä t    d
   stromaufwärts gelegenen Staaten
 • k i verbindlicher internationaler rechtlicher R h
   kein   bi dli h i t      ti   l      htli h Rahmen


 Aber
 • nur in einigen wenigen Flussgebieten haben Anrainerstaaten
   einander mit militärischer Gewalt gedroht (Euphrat, Nil)
 • selbst verfeindete Staaten finden gemeinsame Lösungsansätze für
   Wasserkonflikte (z.B. Indien-Pakistan, Israel-Jordanien)
Lokale und nationale Ebene


    häufiger gewaltsame Auseinandersetzungen,
      z.B. zwischen:



 • benachbarten Bundesstaaten (Bsp. Cauvery,
   Indien)
         )
 • ländlicher und städtischer Nutzung (Bsp.
   Shandong, China)
 • unterschiedlichen ethnischen Gruppen (Bsp.
   Massai vs. Kikuyu, Kenia)
 • Wasserversorgern und Bevölkerung (Bsp.
   Cochabamba, Bolivien)
Konfliktfall Dämme


    große Infrastrukturprojekte bergen national
      und international Konfliktpotential


 • verändern tiefgreifend Beschaffenheit von
   Gewässern;
 • einer der wesentlichen Konfliktfaktoren,
   an grenzüberschreitenden Gewässern;
      g
 • Auf lokaler Ebene: Umsiedlung, Verlust
   von Kulturgütern etc.;
 • Lokale Proteste bekommen internationale
   Dimension (e.g. Ilisu, Türkei, Narmada
   Dam, Indien).
   Dam Indien)
Wasserknappheit ist nicht der entscheidende Faktor


    „Die Knappheit, die den Kern der globalen Wasserkrise ausmacht, hat
     Die
      ihre Grundursachen jedoch in den Machtverhältnissen, in Armut und
      Ungleichheit, nicht in der tatsächlichen Verfügbarkeit von Wasser“
      (UNDP 2006)
      (          )


 • Wasser ist sehr selten der einzige – und zumeist nicht einmal der
   wichtigste – Konfliktfaktor
         g
 • Wasserkonflikte müssen im umfassenderen politischen,
   ethnischen und religiösen Kontext betrachtet werden
 • Konfliktpotential insbesondere dort, wo der Zugang zu Wasser
   ungleiche soziale und politische Strukturen widerspiegelt
Kooperatives Verhalten überwiegt


    zahlreiche Ansätze für gemeinschaftliches
      Wassermanagement, Konfliktprävention



 • lokale Wassernutzungskommittees (Bsp. Bewässerung)
 • Flussgebietskommissionen (Bsp. Rhein);
 • ‘Stakeholder’-Dialoge zu Infrastruktur - und Privatisierungsprojekten;
    Stakeholder Dialoge
 • Umwelt- und Sozialstandards (Bsp. World Commission on Dams)
 • R f
   Reformen nationaler W
              ti   l Wasserpolitik (B
                             litik (Bsp. Süd f ik )
                                         Südafrika)
Auch gewaltlose Konflikte bleiben ernst zu nehmendes Problem




  • Verhandlungen dauern häufig Jahrzehnte, Wasserressourcen
    werden derweil oftmals nicht nachhaltig genutzt
  • Wasserkonflikte können allgemeine politischen Beziehungen
    belasten, b t h d Spannungen verschärfen
    b l t     bestehende S                 hä f
  • Ungelöste Wasserkonflikte können Einigung in anderen
    Konfliktbereichen erschweren
  • Konflikte können erfolgreiche Umsetzung von EZ-Projekten
                          g               g           j
    behindern (z.B. Wasserversorgung, MDG)
Konfliktprävention – Ansätze für die EZ


    einige Beispiele


 • M ß h
   Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung und V
                 K flik b b i          d Vertrauensbildung
                                                   bild
   fördern z.B.
    • M di ti d h neutrale D itt Dorfälteste, Frauen
      Mediation durch t l Dritte, D fält t F
    • gemeinschaftliche Projekte zu Abwasserbehandlung, Datenerhebung


 • Datenerhebung und Datenaustausch verbessern
               g
    • als gemeinsam anerkannte Verhandlungsgrundlage
    • Datenaustausch oft erster Schritt zu mehr Kooperation
                                                   p
Konfliktprävention – Ansätze für die EZ


    einige Beispiele

 • Institutionen für kooperatives Wassermanagement etablieren/stärken
                        p                   g
    • Voraussetzung: alle Interessengruppen einbezogen, verfügen über ausreichen
      Ressourcen und Kompetenz
    • lokal: auf traditionellen Strukturen aufbauen
    • international: bedarf langfristiger Finanzierung

 • Kompetenzentwicklung (z.B. in Wasserresourcenmanagement,
   Konfliktmanagement, partizipativen Methoden)
 • Stärkung der konfliktsensiblen Konzeption, Umsetzung und
   Evaluation von EZ Projekten (z.B. Social/Conflict Impact Assessment)
                  EZ‐Projekten
adelphi
Caspar-Theyss-Strasse 14a   T +49 (0)30-89 000 68-0    www.adelphi.de
14193 Berlin                F +49 (0)30-89 000 68-10   office@adelphi.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista Forestal
Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista ForestalGuia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista Forestal
Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista ForestalSantiago JM Del Pozo Donoso
 
Deux comportements eleve
Deux comportements eleveDeux comportements eleve
Deux comportements eleveHassan Hilali
 
Davidcopp(2)
Davidcopp(2)Davidcopp(2)
Davidcopp(2)Hampel08
 
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)Aleja Torres
 
Control ficha y campo calculado
Control ficha y campo calculadoControl ficha y campo calculado
Control ficha y campo calculadoandres95chg
 
Networked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheNetworked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheJanowitz Klaus
 
Pomper la force
Pomper la forcePomper la force
Pomper la forcejoujeye
 
Usorubricascomotecnicade assessment
Usorubricascomotecnicade assessmentUsorubricascomotecnicade assessment
Usorubricascomotecnicade assessmenteditahriera
 
Power plataforma
Power plataformaPower plataforma
Power plataformaedisondario
 
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...contactOpinionWay
 
Bulletin omnium octobre 1998
Bulletin omnium octobre 1998Bulletin omnium octobre 1998
Bulletin omnium octobre 1998sti1966
 
Obj. estudio 2 act. aprend. 1
Obj. estudio 2 act. aprend. 1Obj. estudio 2 act. aprend. 1
Obj. estudio 2 act. aprend. 1MERAS21
 
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3 Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3 SSRF Inc.
 
Common sense
Common senseCommon sense
Common senseanwa0848
 

Destaque (19)

Medios digitales
Medios digitalesMedios digitales
Medios digitales
 
Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista Forestal
Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista ForestalGuia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista Forestal
Guia de Instrumentos de Fomento para el Extensionista Forestal
 
H4 Email Marketing — French
H4 Email Marketing — FrenchH4 Email Marketing — French
H4 Email Marketing — French
 
Les bibliothèques numériques et la recherche, Fabrice PAPY, 5 décembre 2011
Les bibliothèques numériques et la recherche, Fabrice PAPY, 5 décembre 2011Les bibliothèques numériques et la recherche, Fabrice PAPY, 5 décembre 2011
Les bibliothèques numériques et la recherche, Fabrice PAPY, 5 décembre 2011
 
Deux comportements eleve
Deux comportements eleveDeux comportements eleve
Deux comportements eleve
 
Davidcopp(2)
Davidcopp(2)Davidcopp(2)
Davidcopp(2)
 
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
 
Control ficha y campo calculado
Control ficha y campo calculadoControl ficha y campo calculado
Control ficha y campo calculado
 
Contents & dps
Contents & dpsContents & dps
Contents & dps
 
Networked sociality internetwoche
Networked sociality internetwocheNetworked sociality internetwoche
Networked sociality internetwoche
 
Unidad 9
Unidad 9Unidad 9
Unidad 9
 
Pomper la force
Pomper la forcePomper la force
Pomper la force
 
Usorubricascomotecnicade assessment
Usorubricascomotecnicade assessmentUsorubricascomotecnicade assessment
Usorubricascomotecnicade assessment
 
Power plataforma
Power plataformaPower plataforma
Power plataforma
 
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...
Moovjee . Image de l’entrepreneuriat auprès des lycéens professionnels et des...
 
Bulletin omnium octobre 1998
Bulletin omnium octobre 1998Bulletin omnium octobre 1998
Bulletin omnium octobre 1998
 
Obj. estudio 2 act. aprend. 1
Obj. estudio 2 act. aprend. 1Obj. estudio 2 act. aprend. 1
Obj. estudio 2 act. aprend. 1
 
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3 Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3
Spirituelle Ursachen von Problemen 2 von 3
 
Common sense
Common senseCommon sense
Common sense
 

Mais de cducsu

Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials cducsu
 
Wasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere ErnährungWasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere Ernährungcducsu
 
The Economics of Ecosystems & Biodiversity
The Economics of Ecosystems & BiodiversityThe Economics of Ecosystems & Biodiversity
The Economics of Ecosystems & Biodiversitycducsu
 
Rohstoffe - Segen oder Fluch?
Rohstoffe - Segen oder Fluch?Rohstoffe - Segen oder Fluch?
Rohstoffe - Segen oder Fluch?cducsu
 
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...cducsu
 
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europa
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und EuropaOrganspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europa
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europacducsu
 
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWC
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWCErhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWC
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWCcducsu
 

Mais de cducsu (7)

Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
 
Wasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere ErnährungWasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere Ernährung
 
The Economics of Ecosystems & Biodiversity
The Economics of Ecosystems & BiodiversityThe Economics of Ecosystems & Biodiversity
The Economics of Ecosystems & Biodiversity
 
Rohstoffe - Segen oder Fluch?
Rohstoffe - Segen oder Fluch?Rohstoffe - Segen oder Fluch?
Rohstoffe - Segen oder Fluch?
 
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland - Prof. Dr. Günter Kirste, ...
 
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europa
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und EuropaOrganspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europa
Organspende: Ja zum Leben - Aktuelle Situation in Deutschland und Europa
 
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWC
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWCErhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWC
Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell, Wolfgang Wagner, PWC
 

Knappes Wasser – reichlich Konflikte?

  • 1. Knappes Wasser – reichlich Konflikte? Annika Kramer, adelphi Fachgespräch Wasser, CDU/CSU Bundestagsfraktion, 7. Okt. 2010
  • 2. Warum ist Wasser so strittig? Wasser ist ein unverzichtbares Gut – für Mensch, Umwelt und wirtschaftliche Entwicklung • seit Jahrtausenden rivalisieren Menschen um Wasserressourcen • Haushalte, Landwirtschaft, Industrie, Stromproduktion, Ökosysteme brauchen Wasser in ausreichender Menge und Qualität, zum richtigen Zeitpunkt • zwischen konkurrierenden Nutzungsinteressen muss abgewogen werden Wassermanagement ist immer auch Konfliktmanagement
  • 3. Warum ist Wasser so strittig? Der Wasserkreislauf verbindet zahlreiche Elemente • W Wasser, B d Boden, Fl Flora und F d Fauna • Oberflächen- und Grundwasser • Wasserqualität und –quantität • Ober- und Unteranrainer • Lokale, nationale und internationale Ebene Darüber hinaus auch globale Verbindungen: z.B. g g Klima, internationaler Handel
  • 5. Grenzüberschreitende Flussgebiete Fehlalarm Wasserkriege • hä fi N t häufig Nutzungskonflikte zwischen stromabwärts und k flikt i h t b ä t d stromaufwärts gelegenen Staaten • k i verbindlicher internationaler rechtlicher R h kein bi dli h i t ti l htli h Rahmen Aber • nur in einigen wenigen Flussgebieten haben Anrainerstaaten einander mit militärischer Gewalt gedroht (Euphrat, Nil) • selbst verfeindete Staaten finden gemeinsame Lösungsansätze für Wasserkonflikte (z.B. Indien-Pakistan, Israel-Jordanien)
  • 6. Lokale und nationale Ebene häufiger gewaltsame Auseinandersetzungen, z.B. zwischen: • benachbarten Bundesstaaten (Bsp. Cauvery, Indien) ) • ländlicher und städtischer Nutzung (Bsp. Shandong, China) • unterschiedlichen ethnischen Gruppen (Bsp. Massai vs. Kikuyu, Kenia) • Wasserversorgern und Bevölkerung (Bsp. Cochabamba, Bolivien)
  • 7. Konfliktfall Dämme große Infrastrukturprojekte bergen national und international Konfliktpotential • verändern tiefgreifend Beschaffenheit von Gewässern; • einer der wesentlichen Konfliktfaktoren, an grenzüberschreitenden Gewässern; g • Auf lokaler Ebene: Umsiedlung, Verlust von Kulturgütern etc.; • Lokale Proteste bekommen internationale Dimension (e.g. Ilisu, Türkei, Narmada Dam, Indien). Dam Indien)
  • 8. Wasserknappheit ist nicht der entscheidende Faktor „Die Knappheit, die den Kern der globalen Wasserkrise ausmacht, hat Die ihre Grundursachen jedoch in den Machtverhältnissen, in Armut und Ungleichheit, nicht in der tatsächlichen Verfügbarkeit von Wasser“ (UNDP 2006) ( ) • Wasser ist sehr selten der einzige – und zumeist nicht einmal der wichtigste – Konfliktfaktor g • Wasserkonflikte müssen im umfassenderen politischen, ethnischen und religiösen Kontext betrachtet werden • Konfliktpotential insbesondere dort, wo der Zugang zu Wasser ungleiche soziale und politische Strukturen widerspiegelt
  • 9. Kooperatives Verhalten überwiegt zahlreiche Ansätze für gemeinschaftliches Wassermanagement, Konfliktprävention • lokale Wassernutzungskommittees (Bsp. Bewässerung) • Flussgebietskommissionen (Bsp. Rhein); • ‘Stakeholder’-Dialoge zu Infrastruktur - und Privatisierungsprojekten; Stakeholder Dialoge • Umwelt- und Sozialstandards (Bsp. World Commission on Dams) • R f Reformen nationaler W ti l Wasserpolitik (B litik (Bsp. Süd f ik ) Südafrika)
  • 10. Auch gewaltlose Konflikte bleiben ernst zu nehmendes Problem • Verhandlungen dauern häufig Jahrzehnte, Wasserressourcen werden derweil oftmals nicht nachhaltig genutzt • Wasserkonflikte können allgemeine politischen Beziehungen belasten, b t h d Spannungen verschärfen b l t bestehende S hä f • Ungelöste Wasserkonflikte können Einigung in anderen Konfliktbereichen erschweren • Konflikte können erfolgreiche Umsetzung von EZ-Projekten g g j behindern (z.B. Wasserversorgung, MDG)
  • 11. Konfliktprävention – Ansätze für die EZ einige Beispiele • M ß h Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung und V K flik b b i d Vertrauensbildung bild fördern z.B. • M di ti d h neutrale D itt Dorfälteste, Frauen Mediation durch t l Dritte, D fält t F • gemeinschaftliche Projekte zu Abwasserbehandlung, Datenerhebung • Datenerhebung und Datenaustausch verbessern g • als gemeinsam anerkannte Verhandlungsgrundlage • Datenaustausch oft erster Schritt zu mehr Kooperation p
  • 12. Konfliktprävention – Ansätze für die EZ einige Beispiele • Institutionen für kooperatives Wassermanagement etablieren/stärken p g • Voraussetzung: alle Interessengruppen einbezogen, verfügen über ausreichen Ressourcen und Kompetenz • lokal: auf traditionellen Strukturen aufbauen • international: bedarf langfristiger Finanzierung • Kompetenzentwicklung (z.B. in Wasserresourcenmanagement, Konfliktmanagement, partizipativen Methoden) • Stärkung der konfliktsensiblen Konzeption, Umsetzung und Evaluation von EZ Projekten (z.B. Social/Conflict Impact Assessment) EZ‐Projekten
  • 13. adelphi Caspar-Theyss-Strasse 14a T +49 (0)30-89 000 68-0 www.adelphi.de 14193 Berlin F +49 (0)30-89 000 68-10 office@adelphi.de