SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 25
Social Web in der Lehre:
Wikis und Co.

●

Social Web & E-Learning 2.0

●

Was ist ein Wiki?/Wiki-Prinzipien

●

Wikis mit Mediawiki, Blackboard oder Moodle

●

Konzeption

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Was sind Eigenschaften des
Social Web?
Nutzung in der Lehre?
Vorteile? Nachteile?

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Social Web - Eigenschaften

●

●

Persönliches Profil erstellen
Informationen erschließen und austauschen,
publizieren

●

Beziehungen aufbauen

●

Kommunizieren und kooperieren

Marc Smith

Quelle: Schmidt, J.-H,, Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. (2011). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten
im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen,
Band 62
Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Social Web: Nutzung in der Lehre:
E-Learning 2.0

Quelle: Kerres, M. (2006) Web 2.0 und seine Implikationen für E-Learning, deutsche Fassung von: Web 2.0 and its implications to E-Learning,
presented at Microlearning Conference, Innsbruck, 9 June 2006, retrieved from http://mediendidaktik.de
Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Social Web: Nutzung in der Lehre

Wikis & Blogs

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Was ist ein Wiki?

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Was sind Merkmale/
Prinzipien von Wikis?

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wiki-Prinzipien

Wiki/Wikipedia

Lehre

Durch Hyperlinks vernetzt.

Linear.

Öffentlich.

Nur innerhalb geschlossener
Kursumgebung zugänglich.

Mehrere (anonyme) Autoren
beteiligt.

Ein oder mehrere namentlich
bekannten Autoren.

Jederzeit von jedem änderbar.

Nur vom Autor änderbar.

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Umsetzung

●

Freie Wiki-Software: Mediawiki u.a. (Einrichtung

von Wikis via Stabsstelle)

●

in Moodle oder Blackboard integrierte Wikis

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Mediawiki: iEKC – Wiki in der Geografie

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Mediawiki: BritCult – British Culture Wiki

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Bedienung eines Wiki
auf der Basis von Mediawiki

RUBeL-Wiki
http://www.el.rub.de/rubel

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Bedienung eines Wiki auf der Basis von Mediawiki

Loggen Sie sich in das RUBeL-Wiki ein.
Legen Sie eine Seite an.
Beschreiben Sie auf dieser Seite kurz Ihr Projekt.
Nutzen Sie auch Überschriften, Bilder und interne Links.

RUBeL-Wiki:
http://www.el.rub.de/rubel
Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wikis mit Mediawiki
●

Wikipedia Look & Feel

●

Option Öffentlichkeit

●

Wiki-Syntax

●

Suche

●

Zusatzfunktionen, Erweiterungen

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wikis in Blackboard

●

Kurs-Tool

●

Bearbeiten im Bb-Texteditor

●

Versionsgeschichte

●

Kommentare

●

Benotung/Feedback

●

Übersicht über Beteiligung

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Medienkunst-Wiki

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wikis in Moodle

●

Basis: Wiki-Engine NWiki

●

Kurs-Tool

●

Bearbeiten im Moodle-Texteditor

●

(Wiki-Links mit Wiki-Syntax)

●

Suche

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wikis in Moodle

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Wofür würden Sie ein Wiki in einer
Lehrveranstaltung einsetzen?
Welche Art von Wiki würden Sie
wählen?
Was ist bei der Konzeption des
Wiki-Einsatzes zu beachten?

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Nutzungsmöglichkeiten von
Wikis in der Lehre

●

Glossar

●

Überblick über ein Fachgebiet, Nachschlagewerk

●

Sammlung von veranstaltungsbezogenen Texten

(Ausarbeitungen, Protokolle, Klausurfragen,
Bibliografien o.ä.)
●

Projektdokumentation (Experiment, Exkursion o.ä.)

●

Unterstützung von Schreibprozessen

........

●

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Konzeption: Anreize

●

freiwillige Teilnahme

●

Bonuspunkte

●

Leistungsnachweis

●

Teilnahmeschein

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Konzeption: Taktung

●

●

Verknüpfung mit mündlichen Beiträgen, z.B. Referate
feste Termine innerhalb des Semesters

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Konzeption: Vorgaben, Hilfestellungen

●

Zahl der Artikel

●

Themen

●

Einführung in das Schreiben im Wiki

●

Thematisierung der Wikibeiträge in der
Präsenzveranstaltung

●

Sozialform (Einzel- oder Gruppenarbeit)

●

Startseite

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Konzeption: Feedback, Qualitätssicherung

●

Feedback

●

Korrekturen

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning
Nachweise
Moskaliuk, J./Kimmerle, J. (2008). Wikis in der Hochschule –
Faktoren für den erfolgreichen Einsatz [elektronische Version]
online:
http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-11-19_Moskaliuk-Kimmmerle_Wikis.pdf

<24-02-2014>
Schmidt, J-H., Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. ( 2011).
Heranwachsen mit dem Social Web. Schriftenreihe Medienforschung
der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 62
Mediawiki: http://www.mediawiki.org

Kathrin Braungardt, 2013

Stabsstelle eLearning

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Social Web in der Lehre: Wikis und Co.

Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenbrillux
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität TübingenJohannes Moskaliuk
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 

Semelhante a Social Web in der Lehre: Wikis und Co. (20)

Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und Forschung
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 

Mais de brillux

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningbrillux
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...brillux
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Kartenbrillux
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...brillux
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015brillux
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...brillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.brillux
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklungbrillux
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...brillux
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)brillux
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführungbrillux
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehrebrillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBbrillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationenbrillux
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningbrillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochumbrillux
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUBbrillux
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattformbrillux
 

Mais de brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-EntwicklungMobile - Gedanken zur App-Entwicklung
Mobile - Gedanken zur App-Entwicklung
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
 
Wikis in der Lehre
Wikis in der LehreWikis in der Lehre
Wikis in der Lehre
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
 

Social Web in der Lehre: Wikis und Co.

  • 1. Social Web in der Lehre: Wikis und Co. ● Social Web & E-Learning 2.0 ● Was ist ein Wiki?/Wiki-Prinzipien ● Wikis mit Mediawiki, Blackboard oder Moodle ● Konzeption Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 2. Was sind Eigenschaften des Social Web? Nutzung in der Lehre? Vorteile? Nachteile? Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 3. Social Web - Eigenschaften ● ● Persönliches Profil erstellen Informationen erschließen und austauschen, publizieren ● Beziehungen aufbauen ● Kommunizieren und kooperieren Marc Smith Quelle: Schmidt, J.-H,, Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. (2011). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 62 Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 4. Social Web: Nutzung in der Lehre: E-Learning 2.0 Quelle: Kerres, M. (2006) Web 2.0 und seine Implikationen für E-Learning, deutsche Fassung von: Web 2.0 and its implications to E-Learning, presented at Microlearning Conference, Innsbruck, 9 June 2006, retrieved from http://mediendidaktik.de Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 5. Social Web: Nutzung in der Lehre Wikis & Blogs Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 6. Was ist ein Wiki? Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 7. Was sind Merkmale/ Prinzipien von Wikis? Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 8. Wiki-Prinzipien Wiki/Wikipedia Lehre Durch Hyperlinks vernetzt. Linear. Öffentlich. Nur innerhalb geschlossener Kursumgebung zugänglich. Mehrere (anonyme) Autoren beteiligt. Ein oder mehrere namentlich bekannten Autoren. Jederzeit von jedem änderbar. Nur vom Autor änderbar. Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 9. Umsetzung ● Freie Wiki-Software: Mediawiki u.a. (Einrichtung von Wikis via Stabsstelle) ● in Moodle oder Blackboard integrierte Wikis Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 10. Mediawiki: iEKC – Wiki in der Geografie Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 11. Mediawiki: BritCult – British Culture Wiki Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 12. Bedienung eines Wiki auf der Basis von Mediawiki RUBeL-Wiki http://www.el.rub.de/rubel Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 13. Bedienung eines Wiki auf der Basis von Mediawiki Loggen Sie sich in das RUBeL-Wiki ein. Legen Sie eine Seite an. Beschreiben Sie auf dieser Seite kurz Ihr Projekt. Nutzen Sie auch Überschriften, Bilder und interne Links. RUBeL-Wiki: http://www.el.rub.de/rubel Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 14. Wikis mit Mediawiki ● Wikipedia Look & Feel ● Option Öffentlichkeit ● Wiki-Syntax ● Suche ● Zusatzfunktionen, Erweiterungen Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 15. Wikis in Blackboard ● Kurs-Tool ● Bearbeiten im Bb-Texteditor ● Versionsgeschichte ● Kommentare ● Benotung/Feedback ● Übersicht über Beteiligung Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 17. Wikis in Moodle ● Basis: Wiki-Engine NWiki ● Kurs-Tool ● Bearbeiten im Moodle-Texteditor ● (Wiki-Links mit Wiki-Syntax) ● Suche Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 18. Wikis in Moodle Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 19. Wofür würden Sie ein Wiki in einer Lehrveranstaltung einsetzen? Welche Art von Wiki würden Sie wählen? Was ist bei der Konzeption des Wiki-Einsatzes zu beachten? Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 20. Nutzungsmöglichkeiten von Wikis in der Lehre ● Glossar ● Überblick über ein Fachgebiet, Nachschlagewerk ● Sammlung von veranstaltungsbezogenen Texten (Ausarbeitungen, Protokolle, Klausurfragen, Bibliografien o.ä.) ● Projektdokumentation (Experiment, Exkursion o.ä.) ● Unterstützung von Schreibprozessen ........ ● Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 22. Konzeption: Taktung ● ● Verknüpfung mit mündlichen Beiträgen, z.B. Referate feste Termine innerhalb des Semesters Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 23. Konzeption: Vorgaben, Hilfestellungen ● Zahl der Artikel ● Themen ● Einführung in das Schreiben im Wiki ● Thematisierung der Wikibeiträge in der Präsenzveranstaltung ● Sozialform (Einzel- oder Gruppenarbeit) ● Startseite Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning
  • 25. Nachweise Moskaliuk, J./Kimmerle, J. (2008). Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz [elektronische Version] online: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-11-19_Moskaliuk-Kimmmerle_Wikis.pdf <24-02-2014> Schmidt, J-H., Paus-Hasebrink, I., Hasebrink, U. ( 2011). Heranwachsen mit dem Social Web. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 62 Mediawiki: http://www.mediawiki.org Kathrin Braungardt, 2013 Stabsstelle eLearning