SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Mitglied der

Webinar
„Sprache und Politik“
Prof. Dr. Heidrun Kämper
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Mitglied der

Verlauf
–
–
–
–
–

Was ist Politik?
Was ist politisches Handeln?
Perspektiven politischen Handelns
Was heißt: ‚Sprache und Politik‘?
Ebenen politischer Sprache
 Diskursebene
 Textebene
 Wortebene
Mitglied der

Was ist Politik?
– „Gesamtheit aller Interaktionen .., die
auf die autoritative [durch eine
anerkannte Gewalt allgemein
verbindliche] Verteilung von Werten
[materielle wie Geld oder nichtmaterielle wie Demokratie] abzielen“
(Schimmelfennig 2010)
Mitglied der

Was ist politisches
Handeln?
– „Soziales Handeln, das auf
Entscheidungen und
Steuerungsmechanismen ausgerichtet
ist, die allgemein verbindlich sind und
das Zusammenleben von Menschen
regeln“ (Bernauer 2009, 32).
Mitglied der

–
–
–
–
–
–
–
–
–

Perspektiven politischen
Handelns

Gesellschaft und ihre Teilsysteme
Demokratie / Teilhabe / Partizipation
Ethik / Menschenrechte
Emanzipation / Gemeinwohl
Macht / Herrschaft
Konsensbildung – Kompromissherstellung
Legitimierung
Parteien / Parteiprogramme
…
Mitglied der

Was heißt Sprache und
Politik?
– „staatliches oder auf den Staat
bezogenes Reden“ (Dieckmann 1975,
29)
– „das politikbezogene Sprechen der
Bürger bzw. die politische
Mediensprache der Journalisten“
(Burkhardt 2008, 98)
Mitglied der

Was heißt Sprache und
Politik?
– Politisches Handeln und Sprechen ist
interessegeleitet, daher
wirkungsorientiert und persuasiv:
 Überzeugen (argumentativ-rational)
 Überreden (gefühlsmäßig-rhetorisch)
Mitglied der

Was heißt Sprache und
Politik?
–
–
–
–
–

Steuerung von Verhaltensmustern
Schaffung von Gruppenidentität
Propaganda / Meinungsänderung
Nahebringen von Auffassungen
Hervorrufen von Überzeugungen /
Einstellungen
– Erzeugen von Zustimmungsbreitschaft
Mitglied der

Was heißt Sprache und
Politik?

– Sprachhandlungsformen – binäre
Struktur

AUFWERTEN / ABWERTEN
BESCHWICHTIGEN / EMPÖREN
BEWERTEN / APPELLIEREN
MACHTANSPRÜCHE ERHEBEN /
MACHTANSPRÜCHE ZURÜCKWEISEN
…




Mitglied der

Politik und Diskurs
– Auseinandersetzungen zu einem die
Gesellschaft betreffenden, zumeist
strittigen Gegenstand
– durch PolitikerInnen und BürgerInnen
– über einen bestimmten, zumeist
längeren Zeitraum
– in der Öffentlichkeit
– verbal.
Mitglied der

Politik und Diskurs

– Thema: Was ist der Gegenstand des
Diskurses?
– Akteure: Wer führt und prägt den Diskurs?
– Zeit: Wann beginnt der Diskurs und welche
Dynamik hat er?
– Öffentlichkeit: In welchen Medien wird der
Diskurs geführt?
– Verbal: Mit welchen sprachlichen Mitteln
(Wörter, Metaphern, Texte/Textsorten etc.)
wird der Diskurs geführt?
Mitglied der

Politik und Text I
– Textsorten der Volksvertretungen
 Primär außenadressiert
– Verfassung, Gesetz, Entschließung

 Binnenadressiert
– Geschäftsordnung des Parlaments,
Ausschussbericht, Enquête
Mitglied der

Politik und Text II
– Textsorten von Regierungen
 Außenpolitisch
– Staats-, internationaler Vertrag

 Parlamentadressiert
– Gesetzentwurf, Regierungsbericht, Antwort auf
parlamentarische Anfrage

 Verwaltungsadressiert
– Rechtsverordnung, Verwaltungsverordnung
Mitglied der

Politik und Text III

– Textsorten von Parteien/Fraktionen
 Außengerichtet
– Wählergerichtet
– Wahlslogan, -programm, -plakat, Leistungsbilanz

– Parteiengerichtet
– Koalitionsvertrag, Aufkündigungserklärung

 Parteiintern gerichtet
– Grundsatzprogramm, Parteisatzung

 Fraktionstexte
– Große/kleine Anfrage
Mitglied der

Politik und Text IV
– Texte von Funktionsträgern
 Schriftlich
– Mandatsannahmeerklärung, Ministerbefehl,
Ernennung von Bundesministern/-richtern…

 Mündlich
– Sitzungseröffnung, -unterbrechung,
Redneraufruf, Regierungserklärung,
Parteitagsrede, Gedenkrede,
Fernsehansprache zum Feiertag
Mitglied der

Politik und Text V
– Politikadressierte TS externer
Emittenten
 Protestresolution, Pressekommentar,
Verfassungsgerichtsurteil,
Expertengutachten

– Emittentenunspezifische TS
 Denkmaltexte
Mitglied der

Politik und Wort I
– Wortschatz der Politik
– Wortschatz öffentlichen Redens mit
gesellschaftlichem Bezug
Mitglied der

Politik und Wort II
– Wortschatz der Politik
 Fach-/Ressortsprache (Konjunktur,
Ladenschlussgesetz)
 Institutionensprache (Bundestag,
Abstimmung)
 Ideologiesprache (Freiheit, Gemeinschaft,
Armutsflüchtlinge)
Mitglied der

Politik und Wort II
– Wortschatz öffentlichen Redens mit
gesellschaftlichem Bezug








Wortschatz der Medien
Infotainment
Politainment
Talkshows
Blogs
Chats
Webforen
Mitglied der

Politik und Wort III
–
–
–
–
–

Leit- / Schlüsselwort
Schlagwort
Fahnenwort
Stigmawort
Metapher
Mitglied der

Leit- / Schlüsselwort
– sprachliche Ausdrücke,
 die einen politisch relevanten Sachverhalt
so bezeichnen, dass dieser Sachverhalt
mit diesem einen Wort erfasst ist und
 die häufig vorkommen
Mitglied der

Schlagwort I
– Sprachliche Ausdrücke,
 die häufig verwendet werden,
 die politische Einstellungen in
komprimierter / reduzierter / bipolarer Form
ausdrücken oder provozieren,
 die als Instrumente der politischen
Beeinflussung dienen.
Mitglied der

Schlagwort II
– Bezeichnungskonkurrenz
– Bedeutungskonkurrenz
 Ideologische Polysemie
Mitglied der

Schlagwort III
– Bezeichnungskonkurrenz
 zwei Wörter – ein Sachverhalt →
unterschiedliche Parteien geben
demselben Sachverhalt verschiedene
Bezeichnungen
– Rechtsstaat – Polizeistaat
Mitglied der

Schlagwort IV
– Bedeutungskonkurrenz
 ein Wort – zwei Bedeutungen →
verschiedene Parteien geben
Bezeichnungen unterschiedliche
Bedeutungen
– Ideologische Polysemie
– Demokratie
Mitglied der

Fahnenwort
– „positive .. Schlagwörter, die zugleich
auch als Erkennungszeichen von
Parteiungen fungieren und fungieren
sollen“ (Hermanns 1994, 16)
Mitglied der

Stigmawort
– macht einen Parteistandpunkt kenntlich,
indem es
 die gegnerische Partei und deren Werte
desavouiert
Mitglied der

Metapher I
– vom Abstrakten zum Konkreten
– Verdinglichungstendenz
– strukturiert die Darstellung und
Wahrnehmung von Ereignissen
– dient der Legitimation der eigenen
Handlungen und Konzepte vor der
Öffentlichkeit
– dient der Selbstinterpretation
Mitglied der

Metapher II
– Gebäude (Haus Europa)
– Zurücklegen eines Weges/einer Reise
(die Karawane zieht weiter)
– Schiff (der Lotse geht von Bord)
– Krankheiten (Seuche, Pest, Infarkt)
– Krieg/Kampf (ein Vorhaben torpedieren)
– Theater (auf der Bühne, hinter den
Kulissen)
Mitglied der

Euphemismus
– Form des Beschönigens
– semantische Ungenauigkeit
– Zweck: Unterdrücken nicht gewollter /
Hervorrufen gewollter Assoziationen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (13)

Hardware
HardwareHardware
Hardware
 
Perifericos
PerifericosPerifericos
Perifericos
 
Presentacionresponsabilidad
PresentacionresponsabilidadPresentacionresponsabilidad
Presentacionresponsabilidad
 
Camilo esteban soto
Camilo esteban sotoCamilo esteban soto
Camilo esteban soto
 
Blog 4° n 2
Blog 4° n 2Blog 4° n 2
Blog 4° n 2
 
Tgs mengajar 2015
Tgs mengajar 2015Tgs mengajar 2015
Tgs mengajar 2015
 
Quovadis 6
Quovadis 6Quovadis 6
Quovadis 6
 
E-commerce Berlin Expo 2017 - Strategies to improve your SEO and get even mor...
E-commerce Berlin Expo 2017 - Strategies to improve your SEO and get even mor...E-commerce Berlin Expo 2017 - Strategies to improve your SEO and get even mor...
E-commerce Berlin Expo 2017 - Strategies to improve your SEO and get even mor...
 
Educacion por competencias
Educacion por competenciasEducacion por competencias
Educacion por competencias
 
Silabus OSN SMP 2016
Silabus OSN SMP 2016Silabus OSN SMP 2016
Silabus OSN SMP 2016
 
Proyecto Contenedores
Proyecto Contenedores Proyecto Contenedores
Proyecto Contenedores
 
Soal osn ipa 2015
Soal osn ipa 2015Soal osn ipa 2015
Soal osn ipa 2015
 
4º sesion
4º sesion4º sesion
4º sesion
 

Ähnlich wie Sprache und Politik

Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"
Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"
Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"Andreas Hugi
 
Wahlplakate
WahlplakateWahlplakate
WahlplakateNilican
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...Aaron Bauer
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelBertelsmann Stiftung
 
PR und Fundraising für Nonprofit Organisationen
PR und Fundraising für Nonprofit OrganisationenPR und Fundraising für Nonprofit Organisationen
PR und Fundraising für Nonprofit OrganisationenStephan Ley
 
Seminar grundlagen der Pressearbeit
Seminar grundlagen der Pressearbeit Seminar grundlagen der Pressearbeit
Seminar grundlagen der Pressearbeit Susanne Schulten
 

Ähnlich wie Sprache und Politik (12)

Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"
Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"
Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"
 
Wahlplakate
WahlplakateWahlplakate
Wahlplakate
 
Fraktionen
FraktionenFraktionen
Fraktionen
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...
Jürgen Habermas: Rettung aus der Unvernunft? Habermas' Konzept als kritische ...
 
Lobbying auf Bundes- und Landesebene
Lobbying auf Bundes- und LandesebeneLobbying auf Bundes- und Landesebene
Lobbying auf Bundes- und Landesebene
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
 
Der Politiker wird zur Marke
Der Politiker wird zur MarkeDer Politiker wird zur Marke
Der Politiker wird zur Marke
 
PR und Fundraising für Nonprofit Organisationen
PR und Fundraising für Nonprofit OrganisationenPR und Fundraising für Nonprofit Organisationen
PR und Fundraising für Nonprofit Organisationen
 
Mediation+buergerbeteiligung neu
Mediation+buergerbeteiligung neuMediation+buergerbeteiligung neu
Mediation+buergerbeteiligung neu
 
Lobbying
LobbyingLobbying
Lobbying
 
Seminar grundlagen der Pressearbeit
Seminar grundlagen der Pressearbeit Seminar grundlagen der Pressearbeit
Seminar grundlagen der Pressearbeit
 

Mehr von bfnd

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1bfnd
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartinbfnd
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"bfnd
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"bfnd
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Developmentbfnd
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentationbfnd
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepbfnd
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerbfnd
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegrationbfnd
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3bfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinarbfnd
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transitionbfnd
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzigbfnd
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcomebfnd
 
Programm
ProgrammProgramm
Programmbfnd
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungarybfnd
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrisebfnd
 

Mehr von bfnd (20)

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartin
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentation
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agep
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp career
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegration
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinar
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transition
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzig
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcome
 
Programm
ProgrammProgramm
Programm
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungary
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
 

Sprache und Politik

  • 1.
  • 2. Mitglied der Webinar „Sprache und Politik“ Prof. Dr. Heidrun Kämper Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
  • 3. Mitglied der Verlauf – – – – – Was ist Politik? Was ist politisches Handeln? Perspektiven politischen Handelns Was heißt: ‚Sprache und Politik‘? Ebenen politischer Sprache  Diskursebene  Textebene  Wortebene
  • 4. Mitglied der Was ist Politik? – „Gesamtheit aller Interaktionen .., die auf die autoritative [durch eine anerkannte Gewalt allgemein verbindliche] Verteilung von Werten [materielle wie Geld oder nichtmaterielle wie Demokratie] abzielen“ (Schimmelfennig 2010)
  • 5. Mitglied der Was ist politisches Handeln? – „Soziales Handeln, das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln“ (Bernauer 2009, 32).
  • 6. Mitglied der – – – – – – – – – Perspektiven politischen Handelns Gesellschaft und ihre Teilsysteme Demokratie / Teilhabe / Partizipation Ethik / Menschenrechte Emanzipation / Gemeinwohl Macht / Herrschaft Konsensbildung – Kompromissherstellung Legitimierung Parteien / Parteiprogramme …
  • 7. Mitglied der Was heißt Sprache und Politik? – „staatliches oder auf den Staat bezogenes Reden“ (Dieckmann 1975, 29) – „das politikbezogene Sprechen der Bürger bzw. die politische Mediensprache der Journalisten“ (Burkhardt 2008, 98)
  • 8. Mitglied der Was heißt Sprache und Politik? – Politisches Handeln und Sprechen ist interessegeleitet, daher wirkungsorientiert und persuasiv:  Überzeugen (argumentativ-rational)  Überreden (gefühlsmäßig-rhetorisch)
  • 9. Mitglied der Was heißt Sprache und Politik? – – – – – Steuerung von Verhaltensmustern Schaffung von Gruppenidentität Propaganda / Meinungsänderung Nahebringen von Auffassungen Hervorrufen von Überzeugungen / Einstellungen – Erzeugen von Zustimmungsbreitschaft
  • 10. Mitglied der Was heißt Sprache und Politik? – Sprachhandlungsformen – binäre Struktur AUFWERTEN / ABWERTEN BESCHWICHTIGEN / EMPÖREN BEWERTEN / APPELLIEREN MACHTANSPRÜCHE ERHEBEN / MACHTANSPRÜCHE ZURÜCKWEISEN …    
  • 11. Mitglied der Politik und Diskurs – Auseinandersetzungen zu einem die Gesellschaft betreffenden, zumeist strittigen Gegenstand – durch PolitikerInnen und BürgerInnen – über einen bestimmten, zumeist längeren Zeitraum – in der Öffentlichkeit – verbal.
  • 12. Mitglied der Politik und Diskurs – Thema: Was ist der Gegenstand des Diskurses? – Akteure: Wer führt und prägt den Diskurs? – Zeit: Wann beginnt der Diskurs und welche Dynamik hat er? – Öffentlichkeit: In welchen Medien wird der Diskurs geführt? – Verbal: Mit welchen sprachlichen Mitteln (Wörter, Metaphern, Texte/Textsorten etc.) wird der Diskurs geführt?
  • 13. Mitglied der Politik und Text I – Textsorten der Volksvertretungen  Primär außenadressiert – Verfassung, Gesetz, Entschließung  Binnenadressiert – Geschäftsordnung des Parlaments, Ausschussbericht, Enquête
  • 14. Mitglied der Politik und Text II – Textsorten von Regierungen  Außenpolitisch – Staats-, internationaler Vertrag  Parlamentadressiert – Gesetzentwurf, Regierungsbericht, Antwort auf parlamentarische Anfrage  Verwaltungsadressiert – Rechtsverordnung, Verwaltungsverordnung
  • 15. Mitglied der Politik und Text III – Textsorten von Parteien/Fraktionen  Außengerichtet – Wählergerichtet – Wahlslogan, -programm, -plakat, Leistungsbilanz – Parteiengerichtet – Koalitionsvertrag, Aufkündigungserklärung  Parteiintern gerichtet – Grundsatzprogramm, Parteisatzung  Fraktionstexte – Große/kleine Anfrage
  • 16. Mitglied der Politik und Text IV – Texte von Funktionsträgern  Schriftlich – Mandatsannahmeerklärung, Ministerbefehl, Ernennung von Bundesministern/-richtern…  Mündlich – Sitzungseröffnung, -unterbrechung, Redneraufruf, Regierungserklärung, Parteitagsrede, Gedenkrede, Fernsehansprache zum Feiertag
  • 17. Mitglied der Politik und Text V – Politikadressierte TS externer Emittenten  Protestresolution, Pressekommentar, Verfassungsgerichtsurteil, Expertengutachten – Emittentenunspezifische TS  Denkmaltexte
  • 18. Mitglied der Politik und Wort I – Wortschatz der Politik – Wortschatz öffentlichen Redens mit gesellschaftlichem Bezug
  • 19. Mitglied der Politik und Wort II – Wortschatz der Politik  Fach-/Ressortsprache (Konjunktur, Ladenschlussgesetz)  Institutionensprache (Bundestag, Abstimmung)  Ideologiesprache (Freiheit, Gemeinschaft, Armutsflüchtlinge)
  • 20. Mitglied der Politik und Wort II – Wortschatz öffentlichen Redens mit gesellschaftlichem Bezug        Wortschatz der Medien Infotainment Politainment Talkshows Blogs Chats Webforen
  • 21. Mitglied der Politik und Wort III – – – – – Leit- / Schlüsselwort Schlagwort Fahnenwort Stigmawort Metapher
  • 22. Mitglied der Leit- / Schlüsselwort – sprachliche Ausdrücke,  die einen politisch relevanten Sachverhalt so bezeichnen, dass dieser Sachverhalt mit diesem einen Wort erfasst ist und  die häufig vorkommen
  • 23. Mitglied der Schlagwort I – Sprachliche Ausdrücke,  die häufig verwendet werden,  die politische Einstellungen in komprimierter / reduzierter / bipolarer Form ausdrücken oder provozieren,  die als Instrumente der politischen Beeinflussung dienen.
  • 24. Mitglied der Schlagwort II – Bezeichnungskonkurrenz – Bedeutungskonkurrenz  Ideologische Polysemie
  • 25. Mitglied der Schlagwort III – Bezeichnungskonkurrenz  zwei Wörter – ein Sachverhalt → unterschiedliche Parteien geben demselben Sachverhalt verschiedene Bezeichnungen – Rechtsstaat – Polizeistaat
  • 26. Mitglied der Schlagwort IV – Bedeutungskonkurrenz  ein Wort – zwei Bedeutungen → verschiedene Parteien geben Bezeichnungen unterschiedliche Bedeutungen – Ideologische Polysemie – Demokratie
  • 27. Mitglied der Fahnenwort – „positive .. Schlagwörter, die zugleich auch als Erkennungszeichen von Parteiungen fungieren und fungieren sollen“ (Hermanns 1994, 16)
  • 28. Mitglied der Stigmawort – macht einen Parteistandpunkt kenntlich, indem es  die gegnerische Partei und deren Werte desavouiert
  • 29. Mitglied der Metapher I – vom Abstrakten zum Konkreten – Verdinglichungstendenz – strukturiert die Darstellung und Wahrnehmung von Ereignissen – dient der Legitimation der eigenen Handlungen und Konzepte vor der Öffentlichkeit – dient der Selbstinterpretation
  • 30. Mitglied der Metapher II – Gebäude (Haus Europa) – Zurücklegen eines Weges/einer Reise (die Karawane zieht weiter) – Schiff (der Lotse geht von Bord) – Krankheiten (Seuche, Pest, Infarkt) – Krieg/Kampf (ein Vorhaben torpedieren) – Theater (auf der Bühne, hinter den Kulissen)
  • 31. Mitglied der Euphemismus – Form des Beschönigens – semantische Ungenauigkeit – Zweck: Unterdrücken nicht gewollter / Hervorrufen gewollter Assoziationen