SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 40
Baixar para ler offline
Schule & Social Media:
Lernen in und mit Social Media?
8.4.2015
Elke Lackner
Social Media & Schule?
Lehrplan AHS: Allgemeiner Teil:
„In den Bildungsbereichen sind auch
jene Zielsetzungen enthalten, die von
folgenden Unterrichtsprinzipien vertreten
werden: […] Medienerziehung, […]
Erziehung zur Anwendung neuer
Technologien, Vorbereitung auf die
Arbeits- und Berufswelt.“ (BMBF 2004:3)
Schule & Social Media?
Schule & Social Media?
Bildungsbereich Sprache und
Kommunikation:
„Ein kritischer Umgang mit und eine
konstruktive Nutzung von Medien
sind zu fördern.“ (BMBF 2004:3)
Schule & Social Media?
Schule & Social Media?
Allgemeine didaktische Grundsätze:
Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt
„Im Sinne des exemplarischen Lernens
sind möglichst zeit- und lebensnahe
Themen zu wählen […].“ (BMBF 2004:7)
Schule & Social Media?
8
5
11
14
17
64
79
81
7
11
20
24
50
75
87
8
10
20
23
29
62
85
6
7
15
17
20
33
68
0 25 50 75 100
Twitter nutzen
Instant-Messenger nutzen
Sich mit anderen Internet-Nutzern
in Multi-User-Spielen unterhalten
Über das Internet telefonieren, skypen*
E-Mailsempfangen und versenden
Online-Communitieswiez.B.
Facebook nutzen
Chatten
12-13 Jahre
14-15 Jahre
16-17 Jahre
18-19 Jahre
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *Fragestellung 2014 abgeändert
Basis: alle Befragten, n=1.200
Aktivitäten im Internet  Schwerpunkt: Kommunikation 2014
- täglich/mehrmals pro Woche -
www.mpfs.de
„Die Materialien und Medien, die im
Unterricht eingesetzt werden, haben
möglichst aktuell und anschaulich zu
sein […].“ (BMBF 2004:7)
„Den neuen Technologien kommt
verstärkt Bedeutung zu.“ (BMBF 2004:7)
Schule & Social Media?
12
7
17
15
11
21
44
69
76
82
7
8
9
11
12
22
37
64
67
69
0 25 50 75 100
Posten, was man gerade so macht
Fotos/Videos einstellen
Bei anderen auf die Pinwand schreiben
Links posten
Spiele spielen
Nach Leuten/Kontakten suchen
In Profilen von anderen stöbern
Gefällt mir-Button nutzen
In einer Online-Community chatten
Nachrichten an andere verschicken
2014, n=867
2013, n=977
Quelle: JIM 2014, JIM 2013 Angaben in Prozent
Basis: Nutzer von Online-Communities
Online-Communities: Nutzung verschiedener Funktionen 2014
- täglich/mehrmals pro Woche -
www.mpfs.de
Überfachliche Kompetenzen:
Medienbildung
„Medienbildung widmet sich den
etablierten Medienkulturen und
reflektiert die sich stets
verändernden Medienwelten.“ (BMBF
2015)
Schule & Social Media?
Medienbeschäftigung in der Freizeit 2014
3
5
3
6
7
8
11
10
18
22
20
30
25
53
59
57
87
81
1
2
6
8
7
7
13
14
22
14
18
25
16
27
20
18
26
6
13
0 25 50 75 100
Kino
E-Books lesen
Hörspielkassetten/-CDs
DigitaleFilme/Videos machen
Zeitschriften (online)
Tageszeitung (online)
Zeitschriften/Magazine
Computer (offline)
DVD/Video
Tageszeitung
Bücher
Computer-/Konsolen-/Onlinespiele
Musik-CDs/-kassetten
DigitaleFotos machen
Radio*
MP3
Fernsehen*
Handy
Internet*
täglich
mehrmalspro Woche
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *egal über welchen Verbreitungsweg
Basis: alle Befragten, n=1.200
„Medienbildung wird als
Persönlichkeitsbildung verstanden, als
Prozess und als Ergebnis des
Vermittlungsprozesses von Welt und
Selbst durch Medien.“ (BMBF 2015)
„Kritisches und kreatives Denken und
Handeln sind zentrale Aspekte der
Medienbildung.“ (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Online-Communities 2014:
Durchschnittliche Anzahl an Freunden im Profil
290
278
253
150
250
262
256
0 50 100 150 200 250 300 350 400
18-19 Jahre
16-17 Jahre
14-15 Jahre
12-13 Jahre
Jungen
Mädchen
Gesamt
Quelle: JIM 2014
Basis: Nutzer von Online-Communities, n=867
www.mpfs.de
„Medienkompetenz ist die Fähigkeit, die
Medien zu nutzen, die verschiedenen Aspekte
der Medien und Medieninhalte zu verstehen
und kritisch zu bewerten sowie selbst in
vielfältigen Kontexten zu kommunizieren.“
(BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung 2008 - 2014
44
45
45
44
46
47
48
18
17
16
16
17
18
18
13
13
15
15
14
14
16
25
24
25
24
23
22
18
0 25 50 75 100
2014, n=1.185
2013, n=1.170
2012, n=1.182
2011, n=1.188
2010, n=1.188
2009, n=1.173
2008, n=1.171
Kommunikation Spiele Informationssuche Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder)
Quelle: JIM 2008 - JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Internet-Nutzer
„Medienkompetenz bezieht sich auf alle
Medien, einschließlich Fernsehen, […]
Bücher, Internet und andere neue digitale
Kommunikationstechnologien.“ (BMBF
2015)
Schule & Social Media?
Meistgenutzte Informationsquelle über fremde Länder/Kulturen 2014
- erste von drei möglichen Nennungen -
4
6
9
37
43
5
7
13
33
42
0 25 50 75 100
Radio
Zeitungen/Zeitschriften
Bücher
Fernsehen
Internet
Mädchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: alle Befragten, n=1.200
www.mpfs.de
„Medienkompetenz ist eine
Schlüsselkompetenz […].“ (BMBF 2015)
„Wir brauchen Medienkompetenz, um
fundiert zwischen verschiedenen Medien
wählen zu können, um Inhalte und
Informationen kritisch bewerten zu
können und in vielfältigen Medien zu
kommunizieren.“ (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
21
24
55
58
17
27
61
71
19
25
58
64
0 25 50 75 100
Wenn meine Freunde neue Apps auf dem Handy/Smartphone
haben, will ich die so schnell wie möglich haben
Wenn ich mein Handy/Smartphone nicht anhabe, habe ich
Angst, etwas zu verpassen
Ich bekomme manchmal so viele Nachrichten aufs
Handy/Smartphone, dass es mich total nervt
Mit den vielen Apps und Communities, die ich nutze,
verschwende ich manchmal ganz schön viel Zeit
Gesamt
Mädchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Befragte, die ein Handy/iPhone/Smartphone besitzen, n=1.170
Meinungen zum Thema Handy/Smartphone 2014
- stimme voll und ganz/weitgehend zu -
www.mpfs.de
„Wir brauchen Medienkompetenz, um das
Potenzial des Internets uneingeschränkt
risiko- und medienkompetent zu nutzen.“
BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Gibt es jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im
Internet oder übers Handy fertig gemacht wurde?
38
44
31
28
41 42
40
32
37
27
22
37 38
30
0
10
20
30
40
50
2014 (n=1.185) 2013 (n=1.170)
Quelle: JIM 2014, JIM 2013, Angaben in Prozent
Basis: Internet-Nutzer
www.mpfs.de
Verschicken von brutalen Videos oder
Pornofilmen aufs Handy 2014
12
17
20
16
14
8
19
9
14
30
29
34
38
29
16
33
26
29
80
75
85
86
76
65
76
80
78
0 25 50 75 100
Gymnasium
Haupt-/
Realschule
18-19 Jahre
16-17 Jahre
14-15 Jahre
12-13 Jahre
Jungen
Mädchen
Gesamt
Ist mir bekannt
Freunde/Bekannte
haben sowas
bekommen
Habe selbst sowas
bekommen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Besitzer Handy/Smartphone, n=1.170
www.mpfs.de
Alles Facebook?
Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone* 2014
- bis zu drei Nennungen -
8
7
17
14
17
55
87
5
7
20
17
21
51
88
2
7
21
19
34
48
87
0
6
12
30
32
30
82
0 25 50 75 100
Verkehr/Navigation
Musik-Apps/-Player
Videoportale z.B. YouTube
Spiele-Apps
Foto-Apps/Bildbearbeitung
Communitiesz.B. Facebook
Instant-Messenger z.B. WhatsApp
12-13 Jahre
14-15 Jahre
16-17 Jahre
18-19 Jahre
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent, *Nennungen ab 4 Prozent (Gesamt)
Basis: Besitzer von Apps, n=1.072
www.mpfs.de
Nutzungshäufigkeit von WhatsApp pro Tag 2014
4
23
29
21
22
7
20
34
20
19
6
22
32
20
21
0 25 50 75 100
weiß nicht
mehr als 50 Mal
20 bis 49 Mal
10 bis 19 Mal
1 bis 9 Mal
Gesamt
Mädchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent,
Basis: Befragte, die WhatsApp täglich nutzen, n=951
Ø Gesamt: 26 Mal
Ø Mädchen: 25 Mal
Ø Jungen: 27 Mal
www.mpfs.de
• Social Networks (z.B. Google+, Facebook, Xing)
• Social Collaboration (z.B. Wikipedia,Dropbox)
• Social Bookmarking & Content
Curation (z.B. Pinterest, Edutags, Scoop.it, Diigo)
• Content Sharing (z.B. YouTube, FlickR, Slideshare,
Instagram)
• (Micro-)Blogging (z.B. Wordpress, Twitter)
• Kommunikation (z.B. Skype, WhatsApp)
„Social Media“ Vielfalt
Schule & Social Media?
• Selbstdarstellung & Selbstreflexion
• Vernetzung & Austausch
• Multimedialität
• Share – Like – „Hate“ – Comment
• Wissensmanagement
• Aktualität – Live-Charakter
• Schön, S. (2015): Das Informatik-Schulbuch meiner Töchter: Werft es weg
– oder schafft den Informatik-Unterricht ab, denn so kann man auch gut
darauf verzichten!
„Social Media“ Charakteristika
• Mobile & Seamless Learning
• Pull vs. Push
• Reichweite – Viralität
• Öffentlichkeitswirksamkeit
• Sofort-Effekt
„Social Media“ Charakteristika
Gefahren & Potentiale
• Rechtliche Aspekte (Datenschutz,
Privacy, Urheberrecht)
• Sicherheitsfragen (Cybermobbing, Cyber-
Grooming, Sextorsion, Sexting)
• Wirkungsweisen (virales Element)
• Suchtpotential & Kosten
• Big Data & Data-Mining (Social Media
Mining)
Zu beachten sind…
32
Schulische Szenarien
• Kommunikation
• Spezifische Sprachverwendung
• Textsorten
• Strategie – Kampagnen
• Kooperation
• Sozialkompetenz
• Methodenkompetenz
• Medienkompetenz
Einsatzgebiete sind…
• „Real-life Tasks“ (Ollivier 2012)
• Wikipedia
• Kochplattformen & Tutorials
• Marketing & Vertrieb
• Wissensmanagement & Enterprise Wikis
• Präsentation
• Fotodokumentationen
Einsatzgebiete sind…
MOOC: Soziale Medien & Schule
Video-Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=h05q4_saTN8
• Bildungsportal - Schule NRW (2014), Social Media und Schule, in:
http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/P
ublikationen/aktuelle-Publikationen/Social-Media.html
• BMBF 2004:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/11668_11668.pdf?4dzgm2.
• BMBF 2015:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medien.html
• Burger, T. (2013), Social Media und Schule: Zwischen Enthusiasmus und
Boykott: Wege zum konstruktiven Umgang mit Facebook & Co. (5. bis
10. Klasse), Hamburg.
• Geyer-Hayden, B. (2014), „Anleitung zum Social Media Unglück“, in:
http://www.howknow.at/anleitung-zum-social-media-unglueck/.
• Kastenholz, L. (2015), „Posten in Social Media – wann und wie oft?“, in:
https://webmagazin.de/e-business/posten-social-media-wann-und-wie-
oft-40478000.
Quellen
• Klemm, U. (2012), „Fremdsprachenlernen in sozialen Netzwerken“, in: J.
Wagner & V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht.
Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule, Glückstadt, 128-
136.
• Lehrer-Online (2015): Soziale Netzwerke, in: http://www.lehrer-
online.de/soziale-netzwerke.php.
• MPFS (2014), JIM-Studie, in: http://www.mpfs.de/index.php?id=631.
• Ollivier, C. (2012), „Real-life-Tasks im sozialen Web“, in: J. Wagner & V.
Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch
für Lehrende in Schule und Hochschule, Glückstadt, 206-213.
• SaferInternet.at: https://www.saferinternet.at/alle-themen/.
• Sicherheit macht Schule (2015): http://www.sicherheit-macht-
schule.de/217_Home.htm.
• Social Media Radar Austria: http://socialmediaradar.at/.
Quellen
• The Education Foundation (2013), FACEBOOK Guide for Educators. A
tool for teaching and learning, in: http://www.ednfoundation.org/wp-
content/uploads/Facebookguideforeducators.pdf.
• Wampfler, P. (2013a), Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein
Social-Media-Leitfaden, Göttingen.
• Wampfler, P. (2013b), Grundzüge einer Social-Media-Didaktik, in:
http://www.medienimpulse.at/articles/view/561.
• Wampfler, P. (2014), Generation »Social Media«: Wie digitale
Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert,
Göttingen.
• Wampfler, P. (2015a), Empfehlungen, in:
http://schulesocialmedia.com/empfehlungen-und-guidelines/
• Wampfler, P. (2015b), Publikationen, in: http://philippe-
wampfler.ch/publikationen-und-projekte/.
• Wikipedia (2015), Social Media, in:
http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media
Quellen
Elke Lackner
elke.lackner@uni-graz.at
Profil auf Twitter:
@lacknere
Profil auf Researchgate:
http://www.researchgate.net/profile/Elke_Lackner
Präsentation auf Slideshare:
https://de.slideshare.net/anmw/2015-lackner-edudaysprae
Danke für die Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und SchulePeter Micheuz
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenFranco Rau
 
Input Migros Clubschulen Wampfler
Input Migros Clubschulen WampflerInput Migros Clubschulen Wampfler
Input Migros Clubschulen WampflerPhilippe Wampfler
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Jan Schmidt
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Martin Ebner
 
Bobcatsss revisited
Bobcatsss revisitedBobcatsss revisited
Bobcatsss revisitedjintan
 
Digital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteDigital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteMartin Ebner
 
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenFür die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenMartin Ebner
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Jan Schmidt
 
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMusikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMatthias Krebs
 
Mediale Lebenswelten von Jugendlichen
Mediale Lebenswelten von JugendlichenMediale Lebenswelten von Jugendlichen
Mediale Lebenswelten von JugendlichenMatthias Krebs
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Martin Ebner
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1Matthias Krebs
 
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSA
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSADigital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSA
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSAJakob Steinschaden
 

Mais procurados (20)

Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und Schule
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
 
Input Migros Clubschulen Wampfler
Input Migros Clubschulen WampflerInput Migros Clubschulen Wampfler
Input Migros Clubschulen Wampfler
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
 
Bobcatsss revisited
Bobcatsss revisitedBobcatsss revisited
Bobcatsss revisited
 
Digital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heuteDigital Natives und die Welt von heute
Digital Natives und die Welt von heute
 
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenFür die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
 
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
Wie nutzen Jugendliche das Web 2.0?
 
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMusikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
 
Mediale Lebenswelten von Jugendlichen
Mediale Lebenswelten von JugendlichenMediale Lebenswelten von Jugendlichen
Mediale Lebenswelten von Jugendlichen
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Sitzung1
 
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSA
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSADigital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSA
Digital Natives oder Digital Naives? Leben zwischen Facebook und NSA
 

Semelhante a Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?

Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016didactic_dude
 
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Katja Bett
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Johannes Moskaliuk
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenJan Schmidt
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerHWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerPhilippe Wampfler
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus MarketingsichtFacebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht xeit AG
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Jan Schmidt
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningMartin Ebner
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Steffen Stubenrauch
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Martin Ebner
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 

Semelhante a Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media? (20)

Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
 
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerHWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus MarketingsichtFacebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
Facebook, Twitter & Co. aus Marketingsicht
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learningEmerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
 
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 

Mais de Zentrum für digitales Lehren und Lernen

FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...Zentrum für digitales Lehren und Lernen
 
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...Zentrum für digitales Lehren und Lernen
 

Mais de Zentrum für digitales Lehren und Lernen (20)

FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
 
Vortrag Open Access Tage 2018
Vortrag Open Access Tage 2018Vortrag Open Access Tage 2018
Vortrag Open Access Tage 2018
 
Lernen 4.0
Lernen 4.0Lernen 4.0
Lernen 4.0
 
Vom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
Vom Lehren und Lernen an österreichischen HochschulenVom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
Vom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
 
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für HochschullehrendeeDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
 
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXDie österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
 
Real-Life-Tasks: Social Media zum Sprachenlernen
Real-Life-Tasks: Social Media zum SprachenlernenReal-Life-Tasks: Social Media zum Sprachenlernen
Real-Life-Tasks: Social Media zum Sprachenlernen
 
Recommendations for OER integration
Recommendations for OER integrationRecommendations for OER integration
Recommendations for OER integration
 
Seamless Learning oder Seam-aware Learning?
Seamless Learning oder Seam-aware Learning?Seamless Learning oder Seam-aware Learning?
Seamless Learning oder Seam-aware Learning?
 
Making Learning granular: Microformats to foster teaching and learning
Making Learning granular: Microformats to foster teaching and learningMaking Learning granular: Microformats to foster teaching and learning
Making Learning granular: Microformats to foster teaching and learning
 
Future learning and Education
Future learning and EducationFuture learning and Education
Future learning and Education
 
How MOOCs can be used as an instrument of scientific research
How MOOCs can be used as an instrument of scientific researchHow MOOCs can be used as an instrument of scientific research
How MOOCs can be used as an instrument of scientific research
 
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität GrazDigitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
 
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
 
iMooX - Experiences with the Austrian MOOC platform
iMooX - Experiences with the Austrian MOOC platformiMooX - Experiences with the Austrian MOOC platform
iMooX - Experiences with the Austrian MOOC platform
 
Europäische MOOC-Strategien
Europäische MOOC-StrategienEuropäische MOOC-Strategien
Europäische MOOC-Strategien
 
What do we know about typical MOOC participants?
What do we know about typical MOOC participants?What do we know about typical MOOC participants?
What do we know about typical MOOC participants?
 
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität GrazE-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
 
E-Learning als Strategie am Beispiel der Universität Graz
E-Learning als Strategie am Beispiel der Universität GrazE-Learning als Strategie am Beispiel der Universität Graz
E-Learning als Strategie am Beispiel der Universität Graz
 
iMooX Präsentation
iMooX PräsentationiMooX Präsentation
iMooX Präsentation
 

Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?

  • 1. Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media? 8.4.2015 Elke Lackner
  • 2. Social Media & Schule?
  • 3. Lehrplan AHS: Allgemeiner Teil: „In den Bildungsbereichen sind auch jene Zielsetzungen enthalten, die von folgenden Unterrichtsprinzipien vertreten werden: […] Medienerziehung, […] Erziehung zur Anwendung neuer Technologien, Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt.“ (BMBF 2004:3) Schule & Social Media?
  • 5. Bildungsbereich Sprache und Kommunikation: „Ein kritischer Umgang mit und eine konstruktive Nutzung von Medien sind zu fördern.“ (BMBF 2004:3) Schule & Social Media?
  • 7. Allgemeine didaktische Grundsätze: Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt „Im Sinne des exemplarischen Lernens sind möglichst zeit- und lebensnahe Themen zu wählen […].“ (BMBF 2004:7) Schule & Social Media?
  • 8. 8 5 11 14 17 64 79 81 7 11 20 24 50 75 87 8 10 20 23 29 62 85 6 7 15 17 20 33 68 0 25 50 75 100 Twitter nutzen Instant-Messenger nutzen Sich mit anderen Internet-Nutzern in Multi-User-Spielen unterhalten Über das Internet telefonieren, skypen* E-Mailsempfangen und versenden Online-Communitieswiez.B. Facebook nutzen Chatten 12-13 Jahre 14-15 Jahre 16-17 Jahre 18-19 Jahre Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *Fragestellung 2014 abgeändert Basis: alle Befragten, n=1.200 Aktivitäten im Internet  Schwerpunkt: Kommunikation 2014 - täglich/mehrmals pro Woche - www.mpfs.de
  • 9. „Die Materialien und Medien, die im Unterricht eingesetzt werden, haben möglichst aktuell und anschaulich zu sein […].“ (BMBF 2004:7) „Den neuen Technologien kommt verstärkt Bedeutung zu.“ (BMBF 2004:7) Schule & Social Media?
  • 10. 12 7 17 15 11 21 44 69 76 82 7 8 9 11 12 22 37 64 67 69 0 25 50 75 100 Posten, was man gerade so macht Fotos/Videos einstellen Bei anderen auf die Pinwand schreiben Links posten Spiele spielen Nach Leuten/Kontakten suchen In Profilen von anderen stöbern Gefällt mir-Button nutzen In einer Online-Community chatten Nachrichten an andere verschicken 2014, n=867 2013, n=977 Quelle: JIM 2014, JIM 2013 Angaben in Prozent Basis: Nutzer von Online-Communities Online-Communities: Nutzung verschiedener Funktionen 2014 - täglich/mehrmals pro Woche - www.mpfs.de
  • 11. Überfachliche Kompetenzen: Medienbildung „Medienbildung widmet sich den etablierten Medienkulturen und reflektiert die sich stets verändernden Medienwelten.“ (BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 12. Medienbeschäftigung in der Freizeit 2014 3 5 3 6 7 8 11 10 18 22 20 30 25 53 59 57 87 81 1 2 6 8 7 7 13 14 22 14 18 25 16 27 20 18 26 6 13 0 25 50 75 100 Kino E-Books lesen Hörspielkassetten/-CDs DigitaleFilme/Videos machen Zeitschriften (online) Tageszeitung (online) Zeitschriften/Magazine Computer (offline) DVD/Video Tageszeitung Bücher Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Musik-CDs/-kassetten DigitaleFotos machen Radio* MP3 Fernsehen* Handy Internet* täglich mehrmalspro Woche Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *egal über welchen Verbreitungsweg Basis: alle Befragten, n=1.200
  • 13. „Medienbildung wird als Persönlichkeitsbildung verstanden, als Prozess und als Ergebnis des Vermittlungsprozesses von Welt und Selbst durch Medien.“ (BMBF 2015) „Kritisches und kreatives Denken und Handeln sind zentrale Aspekte der Medienbildung.“ (BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 14. Online-Communities 2014: Durchschnittliche Anzahl an Freunden im Profil 290 278 253 150 250 262 256 0 50 100 150 200 250 300 350 400 18-19 Jahre 16-17 Jahre 14-15 Jahre 12-13 Jahre Jungen Mädchen Gesamt Quelle: JIM 2014 Basis: Nutzer von Online-Communities, n=867 www.mpfs.de
  • 15. „Medienkompetenz ist die Fähigkeit, die Medien zu nutzen, die verschiedenen Aspekte der Medien und Medieninhalte zu verstehen und kritisch zu bewerten sowie selbst in vielfältigen Kontexten zu kommunizieren.“ (BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 16. Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung 2008 - 2014 44 45 45 44 46 47 48 18 17 16 16 17 18 18 13 13 15 15 14 14 16 25 24 25 24 23 22 18 0 25 50 75 100 2014, n=1.185 2013, n=1.170 2012, n=1.182 2011, n=1.188 2010, n=1.188 2009, n=1.173 2008, n=1.171 Kommunikation Spiele Informationssuche Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder) Quelle: JIM 2008 - JIM 2014, Angaben in Prozent Basis: Internet-Nutzer
  • 17. „Medienkompetenz bezieht sich auf alle Medien, einschließlich Fernsehen, […] Bücher, Internet und andere neue digitale Kommunikationstechnologien.“ (BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 18. Meistgenutzte Informationsquelle über fremde Länder/Kulturen 2014 - erste von drei möglichen Nennungen - 4 6 9 37 43 5 7 13 33 42 0 25 50 75 100 Radio Zeitungen/Zeitschriften Bücher Fernsehen Internet Mädchen Jungen Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 www.mpfs.de
  • 19. „Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz […].“ (BMBF 2015) „Wir brauchen Medienkompetenz, um fundiert zwischen verschiedenen Medien wählen zu können, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu können und in vielfältigen Medien zu kommunizieren.“ (BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 20. 21 24 55 58 17 27 61 71 19 25 58 64 0 25 50 75 100 Wenn meine Freunde neue Apps auf dem Handy/Smartphone haben, will ich die so schnell wie möglich haben Wenn ich mein Handy/Smartphone nicht anhabe, habe ich Angst, etwas zu verpassen Ich bekomme manchmal so viele Nachrichten aufs Handy/Smartphone, dass es mich total nervt Mit den vielen Apps und Communities, die ich nutze, verschwende ich manchmal ganz schön viel Zeit Gesamt Mädchen Jungen Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die ein Handy/iPhone/Smartphone besitzen, n=1.170 Meinungen zum Thema Handy/Smartphone 2014 - stimme voll und ganz/weitgehend zu - www.mpfs.de
  • 21. „Wir brauchen Medienkompetenz, um das Potenzial des Internets uneingeschränkt risiko- und medienkompetent zu nutzen.“ BMBF 2015) Schule & Social Media?
  • 22. Gibt es jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im Internet oder übers Handy fertig gemacht wurde? 38 44 31 28 41 42 40 32 37 27 22 37 38 30 0 10 20 30 40 50 2014 (n=1.185) 2013 (n=1.170) Quelle: JIM 2014, JIM 2013, Angaben in Prozent Basis: Internet-Nutzer www.mpfs.de
  • 23. Verschicken von brutalen Videos oder Pornofilmen aufs Handy 2014 12 17 20 16 14 8 19 9 14 30 29 34 38 29 16 33 26 29 80 75 85 86 76 65 76 80 78 0 25 50 75 100 Gymnasium Haupt-/ Realschule 18-19 Jahre 16-17 Jahre 14-15 Jahre 12-13 Jahre Jungen Mädchen Gesamt Ist mir bekannt Freunde/Bekannte haben sowas bekommen Habe selbst sowas bekommen Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent Basis: Besitzer Handy/Smartphone, n=1.170 www.mpfs.de
  • 25. Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone* 2014 - bis zu drei Nennungen - 8 7 17 14 17 55 87 5 7 20 17 21 51 88 2 7 21 19 34 48 87 0 6 12 30 32 30 82 0 25 50 75 100 Verkehr/Navigation Musik-Apps/-Player Videoportale z.B. YouTube Spiele-Apps Foto-Apps/Bildbearbeitung Communitiesz.B. Facebook Instant-Messenger z.B. WhatsApp 12-13 Jahre 14-15 Jahre 16-17 Jahre 18-19 Jahre Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent, *Nennungen ab 4 Prozent (Gesamt) Basis: Besitzer von Apps, n=1.072 www.mpfs.de
  • 26. Nutzungshäufigkeit von WhatsApp pro Tag 2014 4 23 29 21 22 7 20 34 20 19 6 22 32 20 21 0 25 50 75 100 weiß nicht mehr als 50 Mal 20 bis 49 Mal 10 bis 19 Mal 1 bis 9 Mal Gesamt Mädchen Jungen Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent, Basis: Befragte, die WhatsApp täglich nutzen, n=951 Ø Gesamt: 26 Mal Ø Mädchen: 25 Mal Ø Jungen: 27 Mal www.mpfs.de
  • 27. • Social Networks (z.B. Google+, Facebook, Xing) • Social Collaboration (z.B. Wikipedia,Dropbox) • Social Bookmarking & Content Curation (z.B. Pinterest, Edutags, Scoop.it, Diigo) • Content Sharing (z.B. YouTube, FlickR, Slideshare, Instagram) • (Micro-)Blogging (z.B. Wordpress, Twitter) • Kommunikation (z.B. Skype, WhatsApp) „Social Media“ Vielfalt
  • 28. Schule & Social Media?
  • 29. • Selbstdarstellung & Selbstreflexion • Vernetzung & Austausch • Multimedialität • Share – Like – „Hate“ – Comment • Wissensmanagement • Aktualität – Live-Charakter • Schön, S. (2015): Das Informatik-Schulbuch meiner Töchter: Werft es weg – oder schafft den Informatik-Unterricht ab, denn so kann man auch gut darauf verzichten! „Social Media“ Charakteristika
  • 30. • Mobile & Seamless Learning • Pull vs. Push • Reichweite – Viralität • Öffentlichkeitswirksamkeit • Sofort-Effekt „Social Media“ Charakteristika
  • 32. • Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Privacy, Urheberrecht) • Sicherheitsfragen (Cybermobbing, Cyber- Grooming, Sextorsion, Sexting) • Wirkungsweisen (virales Element) • Suchtpotential & Kosten • Big Data & Data-Mining (Social Media Mining) Zu beachten sind… 32
  • 34. • Kommunikation • Spezifische Sprachverwendung • Textsorten • Strategie – Kampagnen • Kooperation • Sozialkompetenz • Methodenkompetenz • Medienkompetenz Einsatzgebiete sind…
  • 35. • „Real-life Tasks“ (Ollivier 2012) • Wikipedia • Kochplattformen & Tutorials • Marketing & Vertrieb • Wissensmanagement & Enterprise Wikis • Präsentation • Fotodokumentationen Einsatzgebiete sind…
  • 36. MOOC: Soziale Medien & Schule Video-Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=h05q4_saTN8
  • 37. • Bildungsportal - Schule NRW (2014), Social Media und Schule, in: http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/P ublikationen/aktuelle-Publikationen/Social-Media.html • BMBF 2004: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/11668_11668.pdf?4dzgm2. • BMBF 2015: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medien.html • Burger, T. (2013), Social Media und Schule: Zwischen Enthusiasmus und Boykott: Wege zum konstruktiven Umgang mit Facebook & Co. (5. bis 10. Klasse), Hamburg. • Geyer-Hayden, B. (2014), „Anleitung zum Social Media Unglück“, in: http://www.howknow.at/anleitung-zum-social-media-unglueck/. • Kastenholz, L. (2015), „Posten in Social Media – wann und wie oft?“, in: https://webmagazin.de/e-business/posten-social-media-wann-und-wie- oft-40478000. Quellen
  • 38. • Klemm, U. (2012), „Fremdsprachenlernen in sozialen Netzwerken“, in: J. Wagner & V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule, Glückstadt, 128- 136. • Lehrer-Online (2015): Soziale Netzwerke, in: http://www.lehrer- online.de/soziale-netzwerke.php. • MPFS (2014), JIM-Studie, in: http://www.mpfs.de/index.php?id=631. • Ollivier, C. (2012), „Real-life-Tasks im sozialen Web“, in: J. Wagner & V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule, Glückstadt, 206-213. • SaferInternet.at: https://www.saferinternet.at/alle-themen/. • Sicherheit macht Schule (2015): http://www.sicherheit-macht- schule.de/217_Home.htm. • Social Media Radar Austria: http://socialmediaradar.at/. Quellen
  • 39. • The Education Foundation (2013), FACEBOOK Guide for Educators. A tool for teaching and learning, in: http://www.ednfoundation.org/wp- content/uploads/Facebookguideforeducators.pdf. • Wampfler, P. (2013a), Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden, Göttingen. • Wampfler, P. (2013b), Grundzüge einer Social-Media-Didaktik, in: http://www.medienimpulse.at/articles/view/561. • Wampfler, P. (2014), Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert, Göttingen. • Wampfler, P. (2015a), Empfehlungen, in: http://schulesocialmedia.com/empfehlungen-und-guidelines/ • Wampfler, P. (2015b), Publikationen, in: http://philippe- wampfler.ch/publikationen-und-projekte/. • Wikipedia (2015), Social Media, in: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media Quellen
  • 40. Elke Lackner elke.lackner@uni-graz.at Profil auf Twitter: @lacknere Profil auf Researchgate: http://www.researchgate.net/profile/Elke_Lackner Präsentation auf Slideshare: https://de.slideshare.net/anmw/2015-lackner-edudaysprae Danke für die Aufmerksamkeit!