SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 56
Baixar para ler offline
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


                                                     E-Business
                                                      8. E-Learning




                                           Sommersemester 2012
                                                      Anja Lorenz
                                     Internet: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/


Folie 1 • E-Business • Anja Lorenz                                                         © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Das bin ich: Anja Lorenz

                                                   &


                                              #Medieninformatik
                                        #Lernmaterialien
                                         #SocialWebPathologien

Kontakt: http://about.me/anja-lorenz/
Twitter: @anjalorenz



Folie 2 • E-Business • Anja Lorenz                       © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Heutige Vorlesung: E-Learning

     Grundlagen E-Learning

     Exkurs: E-Learning an der Hochschule

     E-Learning als E-Business

     Ausblick: E-Learning 2.0


Linkliste: http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel

Folie 3 • E-Business • Anja Lorenz             © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Literaturempfehlungen
                          Back, A., Bendel, O. & Stoller-Schai, D.
                          E-Learning im Unternehmen:
                          Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien
                          Zürich: Orell Füssli, 2001. ISBN 3-280-02749-7
                           Campusbibliothek II, Regalstandort QP 370 bac


                          Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.)
                          Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)
                          Berlin: epubli (s/w, Softcover), 2011. ISBN 978-3-8442-0437-7
                          Norderstedt: Books on Demand (farbig, Hardcover), 2011. ISBN 978-3-8423-4011-4


                           Online verfügbar (Open Access): http://l3t.eu



Folie 4 • E-Business • Anja Lorenz                                                 © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I



  Grundlagen
  E-Learning

  Was ist E-Learning?
  Lernformen mit und
  ohne Technologien
  Bezugsdisziplinen




                                                     [flickrA]



Folie 5 • E-Business • Anja Lorenz      © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I




                     Wie würden Sie E-Learning
                     definieren?
                     In welcher Form ist es Ihnen
                     schon begegnet?



Folie 6 • E-Business • Anja Lorenz            © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Definitionen: Was ist E-Learning?
     „Lernen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).“
     [EK01, S.33]

                 Aber ist das E-Learning?       Vorlesungsskript herunterladen


     Besser:

     „Lernen und Lehren mit Technologien umfasst alle Lern- und Lehrprozesse sowie
     -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale)
     Geräte und Anwendungen verwendet werden. Ein besonderes, aber nicht
     ausschließliches Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräten der
     Informations- und Kommunikationstechnologien.“ [ESN11, S. 10]

Folie 7 • E-Business • Anja Lorenz                                   © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

     Lernen und Lehren mit Technologien
                                                         Lernen und Lehren
                                                         mit Technologien…
        Videokamera Fotoapparat              Radio        Technologien unterstützen
                                                           Lernaktivitäten
 Tageslichtprojektor Audioguides
  Polylux                                  Fernsehen
           Simulationen                                  E-Learning…
                                                          Computer in Netzwerken als
    Mobiltelefon Laptops                  Computer         technische Basis für
                                                           Lernaktivitäten
    Lernmanagementsystem                 Internet
                                                         Lernen mit
       E-Mail      Newsforen                 WWW         neuen Medien…
                                                          Lernaktivitäten mit der Hilfe
  E-Learning                         Lernen mit            von (Informationen aus)
  (oft beschränkt auf                neuen Medien          neuen Medien
  Telelernszenarien)                 (Medienpädagogik)
                                                                           [ESN11, S. 10f]
Folie 8 • E-Business • Anja Lorenz                                       © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Lernformen mit und ohne E: Die Barbecue-Typologie
                                                                                   [ESN11, S. 14]
                              Technologiefreier Präsenzunterricht

                              Technologieeinsatz im                 z.B. Präsentationen mit
                              Präsenzunterricht                Beamer, Notizen mit Laptop,…


                              Technologieeinsatz im Präsenz-             „leichter Anfassen“
                              unterricht und begleitendes                  häufigste Form
                              Lernmanagementsystem (LMS)                     an Hochschulen


                              Blended Learning             Wechsel von Präsenz-(Wurst-) und
                                                            reinen Online-(Gemüse-) Phasen

                                                                             z.B. CBT / WBT
                              Reines Online-Lernen mit unterschiedlichen
                                                                         (Computer/Web
                              Phasen (und Werkzeugen)                     Based Training)
Folie 9 • E-Business • Anja Lorenz                                         © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Schlussfolgerungen aus der Barbecue-Typologie

                                      Es gibt…
                                      … sehr verschiedene E-Learning-Formen

                                      … Möglichkeiten, E-Learning abwechslungsreich zu
                                        gestalten

                                      … nicht DIE eine optimale Lösung für jeden
                                         es muss zum Lernszenario passen
                                        (es muss dem Lerner „schmecken“)

                                        Linktipp:
                                        Erklärung zur BBQ-Typologie auf YouTube.
                                                                          [ESN11, S. 14]
Folie 10 • E-Business • Anja Lorenz                                     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Bezugsdisziplinen


          Pädagogik Erziehungswissenschaften
          pädagogische Psychologie      Informatik
    Wirtschaftsinformatik
 Medieninformatik Arbeitswissenschaften
     Medienpädagogik BWL Usability Engineering HCI
               Personalwissenschaften
                                                      [ESN11, S. 17]
Folie 11 • E-Business • Anja Lorenz                  © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I



  Exkurs: E-Learning
  an der Hochschule

  … an der TU Chemnitz
  … an anderen
    Universitäten




                                                     [flickrB]




Folie 12 • E-Business • Anja Lorenz     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning an Hochschulen



                    Welche Möglichkeiten für Lernen
                    und Lehren mit Technologien an
                    der TUC kennen Sie?
                    Kennen Sie weitere Beispiele von
                    anderen Hochschulen?

Folie 13 • E-Business • Anja Lorenz          © TU Chemnitz 2012
Administriert von der BPS GmbH
Verwaltung von Lernaktivitäten in Kursen
                                           [Opal12]
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning an der TUC: OPAL

     Administriert von der BPS GmbH

     Materialbereit-          Veranstaltungs-         Leistungskontrollen     Online-Zusammen-
     stellung                 organisation            und Bewertung           arbeit
      Skripte                   Einschreibung          Einstufungstests       Arbeitsgruppen
      Podcast                   Newsletter             Prüfungen              Forum
      Blog                      Kontakt                Lehrevaluation         Kontaktformular
      Lehrvideos                Terminvergabe          Online-Umfragen        Ordner
      Vorlesungs-               Lernfortschritts-      Scheine erstellen      Wikis
       mitschnitte                kontrolle                                      Kalender
      Aufgaben
      Links und
       Literaturlisten
                                                                              [Opal12, TUC11]
Folie 15 • E-Business • Anja Lorenz                                           © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning an der TUC: OPAL




                     Wer kennt OPAL?
                     Wer arbeitet gern mit OPAL?
                     Warum (nicht)? Was fehlt?



Folie 16 • E-Business • Anja Lorenz          © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I



  E-Learning als
  E-Business

  Segmente
  …aus Kundensicht
  …aus Anwendersicht
        1. Content-Anbieter
        2. Technologie- und
           Systemanbieter
        3. Services




                                                  [flickrC]

Folie 17 • E-Business • Anja Lorenz     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning als E-Business

     „Lerninhalte und Lernprozesse, die medial vermittelt werden
     können, lassen sich auf elektronischen Märkten handeln. E-
     Learning ist auch ein E-Business. E-Learning als E-Business zu
     gestalten heißt, die Transformation der Wirtschaft im
     Informationszeitalter zu verstehen, sich mit Chancen und
     Herausforderungen der ‚New Economy‘ zu befassen und diese
     unternehmerisch zu nutzen.“ [BBS01, S. 17]



Folie 18 • E-Business • Anja Lorenz                          © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I



  Segmente im E-
  Learning-Markt

 Kompetenz-
   erwerb                             Preis vs.
                                      Leistung
              Kunden
                   vs.
            Anbieter
   Gewinn                  Kunden-
                           bindung
                                                           [flickrD]
Folie 19 • E-Business • Anja Lorenz               © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Segmente aus Kundensicht I: Kindergarten / Vorschule

                                                   Heranführen an
                                                    Medien
                                                   Wettbewerbs-
                                                    vorteil




                                                   [flickrE, BBS01, S. 45]
Folie 20 • E-Business • Anja Lorenz                    © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Segmente aus Kundensicht II: K12 Market




  Schulen und Lehrer ausstatten         Chancen für Entwicklungsländer
  Zur Medienkompetenz erziehen          z.B. OLPC… One Laptop Per Child
                                                 [flickrF, flickrG, BBS01, S. 45]
Folie 21 • E-Business • Anja Lorenz                          © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

Segmente aus Kundensicht III: Post-Secondary Market / Higher
Education Market

                                                   Bereitstellen von
                                                    Lernmaterialien
                                                    und Infrastruktur
                                                   Authentische
                                                    Lernumgebungen
                                                   Unterstützung von
                                                    Massenlehrveran-
                                                    staltungen
                                                   Wettbewerbs-
                                                    vorteil

                                                  [flickrH, BBS01, S. 45]
Folie 22 • E-Business • Anja Lorenz                   © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Segmente aus Kundensicht IV: Corporate Training Market

                                             Software-Schulungen,
                                              z.B. SAP
                                             Produktschulungen
                                             Soft Skills…

                                            Dabei:
                                             Kostenreduktion
                                             Geschwindigkeit
                                             Effizient & Effektivität

                                                  [flickrI, BBS01, S. 45]
Folie 23 • E-Business • Anja Lorenz                  © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Segmente aus Kundensicht V: Life Long Learning Market

                                                  persönliches
                                                   Wissens-
                                                   management
                                                  persönliche
                                                   Weiterbildung
                                                  Googeln /
                                                   „Microlearning“




                                                  [flickrJ, BBS01, S. 45]
Folie 24 • E-Business • Anja Lorenz                     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Segmente aus Anbietersicht




          Inhalte               Technologien / Systeme    Services

                                  Full-Service-Anbieter


                                                           [BBS01, S. 43ff]
Folie 25 • E-Business • Anja Lorenz                         © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 1: Inhalte / Content Anbieter




                                               [che10]

Folie 26 • E-Business • Anja Lorenz               © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 1: Inhalte / Content Anbieter

      erfassen Lernbedürfnisse
      bereiten Lerninhalte für diese auf
      verkaufen oder lizensieren die aufbereiteten Lerninhalte

     z.B. Hochschulen, Schulungsfirmen, Fachexperten, Fachverlage

     Individualisierung:
      kundenindividuell oder
      Standardschulung („off-the-shelf“)

                                               [Ald00, S. 1; BBS01, S. 47ff]
Folie 27 • E-Business • Anja Lorenz                         © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 1: Inhalte / Content Anbieter

     Kundengruppen
      Management bzw. Weiterbildungsverantwortliche
      IT-Personal
      Lerner

     oft ergänzt durch
         Konzeption kompletter Curricula
         Betreuung durch „E-Trainer“
         Erstellung von Eingangs-/Abschlusstests
         generelle Beratungsleistung
                                                    [Ald00, S. 1; BBS01, S. 47ff]
Folie 28 • E-Business • Anja Lorenz                              © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     „[…] Unternehmen, die Basistechnologien,
     Lerntechnologien und E-Learning-Systeme
     vertreiben“


     Technologien und Systeme

     1. zur Content-Produktion (Authoring),
     2. zur Bereitstellung von Vermittlungskanälen
     3. zur Verwaltung von Lernprozessen


                                                     [BBS01, S. 49]
Folie 29 • E-Business • Anja Lorenz                  © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter




                                                    [LSE11, S. 63]
Folie 30 • E-Business • Anja Lorenz                  © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter




                                        Autorensysteme unterstützen
                                        die Content-Erstellung
                                        (weitestgehend) ohne
                                        Programmierkenntnisse.




Folie 31 • E-Business • Anja Lorenz                    © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter




                                                    Autorentool Lectora
                                                    [Lec08]

Folie 32 • E-Business • Anja Lorenz                    © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     Anforderungen [LSE11, S. 60]
      Textverarbeitung
      Grafiken
      Videoformate
      Audiosequenzen
      einfache Animationen
      Wissenstests mit automatisierter Auswertung und Feedback
      Vorlagen, einheitliche Navigationsstrukturen
      Exportmöglichkeiten (EXE, HTML, SCORM)


Folie 33 • E-Business • Anja Lorenz                   © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     Realisierung der Vermittlungskanäle

      synchrone Vermittlung von Lerninhalten
        Online-Konferenzsysteme / Virtual Classrooms / Gruppenchats
        / Webinare / Desktop-Sharing / Online-Whiteboards
        z.B. realisiert mit Skype, Adobe Connect, Centra, Netviewer




Folie 34 • E-Business • Anja Lorenz                   © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter




                                                            Adobe
                                                            Connect
                                                            [opco11a1]


Folie 35 • E-Business • Anja Lorenz                 © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     Realisierung der Vermittlungskanäle

      asynchrone Vermittlung von Lerninhalten, d.h.
        - den Zugang zu CBT/WBTs ermöglichen
        - Videokanäle bereitstellen, z.B. Lehrvideos, Screencasts,
          aufgezeichnete Webinare und Vorlesungen




Folie 36 • E-Business • Anja Lorenz                       © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter




                                                    e-Vorträge auf
                                                    Lecturio
                                                    [Haa11]


Folie 37 • E-Business • Anja Lorenz                 © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter


  Lernmanagementsysteme
  (LMS) unterstützen vor
  allem die Kurs- und
  Benutzerverwaltung.
  [LSE11, S. 63f]




                                                    [LSE11, S. 63]
Folie 38 • E-Business • Anja Lorenz                  © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     Aspekte bei der Auswahl von LMS [Sch05, S. 58ff, LSE11, S. 63f]
      Möglichkeiten/Aufwand zur Administration, z.B. Abrechnungssysteme,
       Rechte- und Rollenmanagement
      Unterstützung der Didaktik, z.B. Lehrplanverwaltung,
       Kooperationswerkzeuge, Tests, Bewertungswerkzeuge
      Evaluationsmöglichkeiten der Lernprozesse, z.B. Analyse von Lernwegen,
       Reports
      Kommunikationswerkzeuge, z.B. Chat, Foren, Videokonferenzsysteme
      Technische Aspekte, z.B. benötigte Serverkapazitäten, Zugriff per
       Webbrowser, Skalierbarkeit, Anbindung an externe Dienste, Unterstützung
       von Standardformaten
      Wirtschaftliche Aspekte, z.B. Lizenzverträge, -kosten, Support

Folie 39 • E-Business • Anja Lorenz                             © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 2: Technologie- und Systemanbieter

     …und einiges mehr

      Kompetenzmanagementsysteme
        systematisches HCM (z.B. Onboarding, Talent- und
       Nachfolgemanagement, detaillierte Reports)

      PLE (Personal Learning Environment)
        Lernende stellen sich die benötigten Werkzeuge und Inhalte
       selbst zusammen

      Game Based Learning (Serious Games)
        Einsatz digitaler Spiele im (Fort-) Bildungskontext

Folie 40 • E-Business • Anja Lorenz                       © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


       Segment 3: Services [KS00, S. 39ff]

      Lernbedarf ermitteln: Lehr-/Lernziele, Themen…
      Bildungsangebot entwickeln: Curricula, pädagogische Konzepte,
       Kommunikationskonzepte, Umfang…
      Beratung zur Durchführung und Systemauswahl: Vermittlungsform,
       Medieneinsatz, konkrete Lerntechnologien…
      Beschaffung von Lerninhalten: Auswahl von Content-Anbietern,
       Anleitung von Autoren im Unternehmen…
      Integration in die bestehende IT-Landschaft: Anbindung von Content-
       und Personaldatenbanken, Indexierung, Rechtevergabe, Freischaltung…
      Evaluation der Bildungsangebote
      Sonstiges: Beratung zu rechtlichen und Finanzierungsfragen, Change-
       Management, Abwicklung der Zahlungsströmen etc.

Folie 41 • E-Business • Anja Lorenz                          © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Ausblick: E-Learning 2.0




                                        [flickrK]

Folie 42 • E-Business • Anja Lorenz                 © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I




   And now, e-learning is evolving
   with the World Wide Web as a
   whole and it's changing to a
   degree significant enough to
   warrant a new name:

   E-learning 2.0.                      Steven Downes [Dow05]
                                        (@downes)




Folie 43 • E-Business • Anja Lorenz            © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0

       Top 100 Learning Tools 2011 [Har11, @janehart]

       1. Platz:            Twitter
       2. Platz:            YouTube
       3. Platz:            GoogleDocs

       … 4: Skype, 5: Wordpress, 6: Dropbox, 7: Prezi,

       …8. Platz:                 Moodle
     Umfrage 2012: http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/voting-2012/



Folie 44 • E-Business • Anja Lorenz                               © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0: Neue Werkzeuge




Folie 45 • E-Business • Anja Lorenz     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0: Neue Werkzeuge

     Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge, wie ICQ, Google
     Docs, Etherpad, Skype, Twitter

     Web 2.0: Blogs, Wikis, Webfeeds, Social Networks, Social
     Bookmarks,…

     Virtuelle Welten (Second Life), Podcasts…




Folie 46 • E-Business • Anja Lorenz                      © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0

                          E-Learning 1.0      E-Learning 1.3            E-Learning 2.0
 Komponenten              - LMS               - LCMS                    -   Wikis
                          - Authoring Tools   - Rapid Authoring Tools   -   Social Networks
                                                                        -   Blogs
                                                                        -   Mash-ups
 Entwicklungszeit         lang                schnell                   keine
 Lerneinheit dauert       60 Minuten          15 Minuten                1 Minute
 Zugriffszeit             vor der Arbeit      zwischen der Arbeit       bei der Arbeit
 Auslieferung             auf einmal          in vielen Teilen          wenn es benötigt wird
 Plattform                LMS                 E-Mail, Intranet          Suche, RSS-Feed



                                                                                    [Kar07]
Folie 47 • E-Business • Anja Lorenz                                          © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0
Formelles Lernen                                 Informelles Lernen




…wie Bus fahren                                  …wie Fahrrad fahren
Der Busfahrer entscheidet über Weg und           Der Radfahrer entscheidet selbst über Weg
   Haltepunkte                                      und Haltepunkte
Der Busfahrer kennt den Weg                      Der Radfahrer kann spontan Umwege fahren
                                                    oder sein Ziel ändern
 Die Fahrgäste lassen sich an ihr Ziel führen    Der Radfahrer führt sich selbst
                                                                                 [Cro07]
Folie 48 • E-Business • Anja Lorenz                                    © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


E-Learning 2.0




https://www.coursera.org/ [Stand: 11.06.2012]

Folie 49 • E-Business • Anja Lorenz             © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

     Fragen?




     P.S.: Die WI bietet jedes Semester ein E-Learning-Seminar an

Folie 50 • E-Business • Anja Lorenz                      © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Kontrollfragen
      Recherchieren Sie den Begriff „Flipped Classroom“ und ordnen
       sie die Methode in die Barbeque-Typologie ein.

      Betrachten Sie das LMS OPAL, das in Sachsen eingesetzt wird.
       Durch welche Anbieter werden die Segmente Inhalte,
       Technologien und Services bedient?

      Mit welchen Lernmaterialien und -anwendungen bereiten Sie
       sich in der Regel auf eine Prüfung vor? Ordnen Sie diesen
       typische Aufgaben zu, die Sie wobei Sie diese Tools
       unterstützen.

Folie 51 • E-Business • Anja Lorenz                     © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

Verwendete Literatur
Linkliste auch auf diigo http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel
[Ald00]   Aldrich, C. (2000): Off-the-shelf E-Learning Content Providers: The 1Q00 Magic Quadrant. Gartner Group
          Commentary. Übernommen aus [BBS01]
[BBS01] Back, A.; Bendel, O.; & Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning im Unternehmen: Grundlagen – Strategien –
        Methoden – Technologien (1. Ausg.). Zürich: Orell Füssli.
[Cro07] Cross, J. (2007): Informal learning: rediscovering the natural pathways that inspire innovation and performance,
        San Francisco, CA: John Wiley and Sons. http://books.google.de/books?id=eqv2s4xRsAEC [Stand: 08.06.2012]
[Dow05] Downes, S. (2005): E-learning 2.0. In: eLearn 2005 (10). http://elearnmag.acm.org/featured.cfm?aid=1104968
        [Stand: 08.06.2012]
[EK01]    Europäische Kommission (2001): Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Luxemburg:
          Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. http://eur-
          lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF (PDF) [Stand: 08.06.2012]
[ESN11] Ebner, M.; Schön, S.; & Nagler, W. (2011): Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“.
        In: Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: epuibli , Seite
        9–22. ISBN: 978-3-8442-0437-7. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/88 [Stand: 08.06.2012]
[Har11] Hart, J. (2011): The Top 100 Tools 2011. In: C4LPT. http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/ [Stand:
        08.06.2012]



Folie 52 • E-Business • Anja Lorenz                                                               © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

Verwendete Literatur
Linkliste auch auf diigo http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel

[Kar07]   Karrer, T. (2007): Understanding E-Learning 2.0. In: ASTD’s Learning Circuits.

[KS00]    Kraemer, W.; & Sprenger, P. (2000): Content und Learning Service Providing – ASP aus inhaltlicher Sicht. In:
          Information Management & Consulting, 15(Sonderausgabe), S. 35–43.
          http://intranet.iwi.unisg.ch/org/iwi/iwi3/Learningcenter/buch/buch_Webpage.nsf/1004f619038dae46c1256b9
          00044054c/7d0490fd76546031c1256ae800336ca9/$FILE/Content%20und%20Learning%20Service%20Providin
          g.pdf [Stand: 08.06.2012]

[LSE11]   Lorenz, A.; Safran, C.; & Ebner, M. (2011): Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und
          Lehren. In: Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin:
          epuibli, Seite 55–66. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/41 [Stand: 08.06.2012]

[Sch05] Schulmeister, R. (2005): Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München:
        Oldenbourg. http://books.google.de/books?id=doIBxKq8r84C [Stand: 08.06.2012]

[TUC12] E-Learning-Portal der TU Chemnitz http://www.tu-chemnitz.de/e-learning/ [Stand: 08.06.2012]




Folie 53 • E-Business • Anja Lorenz                                                             © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Bildquellen

[che10] Kurs Gefahren im Büro. Demokurs der chemmedia AG; Chemnitz [Stand: 14.09.2010]

[Haa11] Haas, David (2012): Lernen und Lerntechniken für Juristen – Einführung. e-Vortrag auf lecturio.de
        http://www.lecturio.de/e-vorlesungen/videoplayer/evorlesung/lerntechniken-fuer-juristen-einfuehrung.html
        [Stand: 08.06.2012]

[flickrA] adesigna (2008): #271 eLearning http://www.flickr.com/photos/adesigna/2946164861/ [Stand: 08.06.2012]. CC
          BY-NC-SA

[flickrB] Vince (2007): Lecture Time http://www.flickr.com/photos/kitsu/404092967/ [08.06.2012]. CC BY-NC-SA

[flickrC] Anna Lena Schiller (2010): Wissensgesellschaft. http://www.flickr.com/photos/frauleinschiller/5218608618/
          [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA

[flickrD] Orin Zebest (2006): Mr. Pumpkin and Mr. Apple. http://www.flickr.com/photos/orinrobertjohn/159744546/
          [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA

[flickrE] Abigail Batchelder (2010): IMG_6556. http://www.flickr.com/photos/abbybatchelder/4583932298/ [Stand:
          08.06.2012] CC BY



Folie 54 • E-Business • Anja Lorenz                                                             © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Bildquellen

[flickrF] Danishka ඩනිෂ්ක (2010): OLPC launch in Boossa, Sri Lanka
          http://www.flickr.com/photos/danishkanavin/4406564894/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA

[flickrG] Morten Oddvik(2010): Teachers Desk http://www.flickr.com/photos/mortsan/5145386791/ [Stand: 08.06.2012]
          CC BY

[flickrH] Martin Ebner (2008): Titelbild Hochschule. http://www.flickr.com/photos/mebner/5339365642/ [Stand:
          08.06.2012] CC BY-NC

[flickrI]   MC4 Army (2006): 6. NCO Taps into EMR Database to Process Medical Claims Faster
            http://www.flickr.com/photos/mc4army/4225047969/ [Stand: 08.06.2012] CC BY

[flickrJ]   David Sasaki (2008): Digital Immigrants. http://www.flickr.com/photos/oso/2343596768/ [Stand: 08.06.2012] CC
            BY-NC-SA

[flickrK] WIKITUDE (2010): Wikitude World Browser – Brandenburger Tor.
          http://www.flickr.com/photos/wikitude/5412410687/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA

[Lec08]     Screenshot Lectora, zur Verfügung gestellt von der chemmedia AG [Stand: 25.06.2008}



Folie 55 • E-Business • Anja Lorenz                                                               © TU Chemnitz 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I


Bildquellen

[Opal12] Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an sächsischen Hochschulen (OPAL). Bildungsportal
         Sachsen https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ [Stand: 08.06.2012]

[opco11a1] Woche 4 (23. – 29. Mai): Gehen wir zu Dir oder zu mir? Gehen wir zu Dir oder zu mir? Lernumgebungen/
        Personal Learning Environment. opco11-Aufzeichnung vom 25.05.2011, Ustream.
        http://www.ustream.tv/recorded/14950481 [Stand: 08.06.2012]

Icons aus dem Chrystal Project Icon Paket von Yellowicon http://findicons.com/pack/1620/crystal_project [Stand:
          06.06.2011]

Video zur Barbecue-Typologie auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=wqoMdku-4hA [Stand: 12.06.2012]




Folie 56 • E-Business • Anja Lorenz                                                             © TU Chemnitz 2012

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)

Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standardoncampus
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardAnja Lorenz
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2heiko.vogl
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Dennis Schäffer
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
 
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUAnita Holdener
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...heiko.vogl
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 

Semelhante a E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012) (20)

E business SoSe 2011 e-learning-live
E business SoSe 2011 e-learning-liveE business SoSe 2011 e-learning-live
E business SoSe 2011 e-learning-live
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
 
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser StandardDigital ist keine Option, sondern unser Standard
Digital ist keine Option, sondern unser Standard
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
M11 Lehrgang e learning an hochschulen2
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Informationen finden mich.
Informationen finden mich.Informationen finden mich.
Informationen finden mich.
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
My pad praxis mobiles lernen
My pad   praxis mobiles lernenMy pad   praxis mobiles lernen
My pad praxis mobiles lernen
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
O1b 20100629 m09_zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was...
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
E-Government Ausbildung Donau-Universität 2010
E-Government Ausbildung Donau-Universität 2010E-Government Ausbildung Donau-Universität 2010
E-Government Ausbildung Donau-Universität 2010
 

Mais de Anja Lorenz

MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleAnja Lorenz
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Anja Lorenz
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzAnja Lorenz
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleAnja Lorenz
 
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule LübeckAnja Lorenz
 
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programThe MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programAnja Lorenz
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsAnja Lorenz
 
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsAnja Lorenz
 
1 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh161 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh16Anja Lorenz
 
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from LuebeckWe say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from LuebeckAnja Lorenz
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsAnja Lorenz
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...Anja Lorenz
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieAnja Lorenz
 
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf MoodleDigital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf MoodleAnja Lorenz
 
From moodle to mooin: Development of a MOOC platform
From moodle to mooin: Development of a MOOC platformFrom moodle to mooin: Development of a MOOC platform
From moodle to mooin: Development of a MOOC platformAnja Lorenz
 
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?Anja Lorenz
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
Die Ritter des Aluhuts
Die Ritter des AluhutsDie Ritter des Aluhuts
Die Ritter des AluhutsAnja Lorenz
 
Ausziehen! Ausziehen!
Ausziehen! Ausziehen!Ausziehen! Ausziehen!
Ausziehen! Ausziehen!Anja Lorenz
 
Scheuklappenbasierte Kompetenzorientierung
Scheuklappenbasierte KompetenzorientierungScheuklappenbasierte Kompetenzorientierung
Scheuklappenbasierte KompetenzorientierungAnja Lorenz
 

Mais de Anja Lorenz (20)

MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16Online learning 4 refugees #bchh16
Online learning 4 refugees #bchh16
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck
 
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding programThe MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCs
 
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
 
1 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh161 Jahr mooin #vfh16
1 Jahr mooin #vfh16
 
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from LuebeckWe say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
We say "mooin": MOOC Making Stories from Luebeck
 
oncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCsoncampus integration (not only) via MOOCs
oncampus integration (not only) via MOOCs
 
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf MoodleDigital Badges (nicht nur) auf Moodle
Digital Badges (nicht nur) auf Moodle
 
From moodle to mooin: Development of a MOOC platform
From moodle to mooin: Development of a MOOC platformFrom moodle to mooin: Development of a MOOC platform
From moodle to mooin: Development of a MOOC platform
 
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Die Ritter des Aluhuts
Die Ritter des AluhutsDie Ritter des Aluhuts
Die Ritter des Aluhuts
 
Ausziehen! Ausziehen!
Ausziehen! Ausziehen!Ausziehen! Ausziehen!
Ausziehen! Ausziehen!
 
Scheuklappenbasierte Kompetenzorientierung
Scheuklappenbasierte KompetenzorientierungScheuklappenbasierte Kompetenzorientierung
Scheuklappenbasierte Kompetenzorientierung
 

E-Business: E-Learning (TU Chemnitz, Sommersemester 2012)

  • 1. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Business 8. E-Learning Sommersemester 2012 Anja Lorenz Internet: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/ Folie 1 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 2. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Das bin ich: Anja Lorenz & #Medieninformatik #Lernmaterialien #SocialWebPathologien Kontakt: http://about.me/anja-lorenz/ Twitter: @anjalorenz Folie 2 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 3. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Heutige Vorlesung: E-Learning Grundlagen E-Learning Exkurs: E-Learning an der Hochschule E-Learning als E-Business Ausblick: E-Learning 2.0 Linkliste: http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel Folie 3 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 4. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Literaturempfehlungen Back, A., Bendel, O. & Stoller-Schai, D. E-Learning im Unternehmen: Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien Zürich: Orell Füssli, 2001. ISBN 3-280-02749-7  Campusbibliothek II, Regalstandort QP 370 bac Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) Berlin: epubli (s/w, Softcover), 2011. ISBN 978-3-8442-0437-7 Norderstedt: Books on Demand (farbig, Hardcover), 2011. ISBN 978-3-8423-4011-4  Online verfügbar (Open Access): http://l3t.eu Folie 4 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 5. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Grundlagen E-Learning Was ist E-Learning? Lernformen mit und ohne Technologien Bezugsdisziplinen [flickrA] Folie 5 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 6. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Wie würden Sie E-Learning definieren? In welcher Form ist es Ihnen schon begegnet? Folie 6 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 7. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Definitionen: Was ist E-Learning? „Lernen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).“ [EK01, S.33] Aber ist das E-Learning? Vorlesungsskript herunterladen Besser: „Lernen und Lehren mit Technologien umfasst alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale) Geräte und Anwendungen verwendet werden. Ein besonderes, aber nicht ausschließliches Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien.“ [ESN11, S. 10] Folie 7 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 8. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Lernen und Lehren mit Technologien Lernen und Lehren mit Technologien… Videokamera Fotoapparat Radio  Technologien unterstützen Lernaktivitäten Tageslichtprojektor Audioguides Polylux Fernsehen Simulationen E-Learning…  Computer in Netzwerken als Mobiltelefon Laptops Computer technische Basis für Lernaktivitäten Lernmanagementsystem Internet Lernen mit E-Mail Newsforen WWW neuen Medien…  Lernaktivitäten mit der Hilfe E-Learning Lernen mit von (Informationen aus) (oft beschränkt auf neuen Medien neuen Medien Telelernszenarien) (Medienpädagogik) [ESN11, S. 10f] Folie 8 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 9. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Lernformen mit und ohne E: Die Barbecue-Typologie [ESN11, S. 14] Technologiefreier Präsenzunterricht Technologieeinsatz im z.B. Präsentationen mit Präsenzunterricht Beamer, Notizen mit Laptop,… Technologieeinsatz im Präsenz- „leichter Anfassen“ unterricht und begleitendes  häufigste Form Lernmanagementsystem (LMS) an Hochschulen Blended Learning Wechsel von Präsenz-(Wurst-) und reinen Online-(Gemüse-) Phasen z.B. CBT / WBT Reines Online-Lernen mit unterschiedlichen (Computer/Web Phasen (und Werkzeugen) Based Training) Folie 9 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 10. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Schlussfolgerungen aus der Barbecue-Typologie Es gibt… … sehr verschiedene E-Learning-Formen … Möglichkeiten, E-Learning abwechslungsreich zu gestalten … nicht DIE eine optimale Lösung für jeden  es muss zum Lernszenario passen (es muss dem Lerner „schmecken“) Linktipp: Erklärung zur BBQ-Typologie auf YouTube. [ESN11, S. 14] Folie 10 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 11. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Bezugsdisziplinen Pädagogik Erziehungswissenschaften pädagogische Psychologie Informatik Wirtschaftsinformatik Medieninformatik Arbeitswissenschaften Medienpädagogik BWL Usability Engineering HCI Personalwissenschaften [ESN11, S. 17] Folie 11 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 12. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Exkurs: E-Learning an der Hochschule … an der TU Chemnitz … an anderen Universitäten [flickrB] Folie 12 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 13. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning an Hochschulen Welche Möglichkeiten für Lernen und Lehren mit Technologien an der TUC kennen Sie? Kennen Sie weitere Beispiele von anderen Hochschulen? Folie 13 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 14. Administriert von der BPS GmbH Verwaltung von Lernaktivitäten in Kursen [Opal12]
  • 15. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning an der TUC: OPAL Administriert von der BPS GmbH Materialbereit- Veranstaltungs- Leistungskontrollen Online-Zusammen- stellung organisation und Bewertung arbeit  Skripte  Einschreibung  Einstufungstests  Arbeitsgruppen  Podcast  Newsletter  Prüfungen  Forum  Blog  Kontakt  Lehrevaluation  Kontaktformular  Lehrvideos  Terminvergabe  Online-Umfragen  Ordner  Vorlesungs-  Lernfortschritts-  Scheine erstellen  Wikis mitschnitte kontrolle  Kalender  Aufgaben  Links und Literaturlisten [Opal12, TUC11] Folie 15 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 16. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning an der TUC: OPAL Wer kennt OPAL? Wer arbeitet gern mit OPAL? Warum (nicht)? Was fehlt? Folie 16 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 17. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning als E-Business Segmente …aus Kundensicht …aus Anwendersicht 1. Content-Anbieter 2. Technologie- und Systemanbieter 3. Services [flickrC] Folie 17 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 18. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning als E-Business „Lerninhalte und Lernprozesse, die medial vermittelt werden können, lassen sich auf elektronischen Märkten handeln. E- Learning ist auch ein E-Business. E-Learning als E-Business zu gestalten heißt, die Transformation der Wirtschaft im Informationszeitalter zu verstehen, sich mit Chancen und Herausforderungen der ‚New Economy‘ zu befassen und diese unternehmerisch zu nutzen.“ [BBS01, S. 17] Folie 18 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 19. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente im E- Learning-Markt Kompetenz- erwerb Preis vs. Leistung Kunden vs. Anbieter Gewinn Kunden- bindung [flickrD] Folie 19 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 20. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Kundensicht I: Kindergarten / Vorschule  Heranführen an Medien  Wettbewerbs- vorteil [flickrE, BBS01, S. 45] Folie 20 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 21. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Kundensicht II: K12 Market  Schulen und Lehrer ausstatten  Chancen für Entwicklungsländer  Zur Medienkompetenz erziehen  z.B. OLPC… One Laptop Per Child [flickrF, flickrG, BBS01, S. 45] Folie 21 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 22. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Kundensicht III: Post-Secondary Market / Higher Education Market  Bereitstellen von Lernmaterialien und Infrastruktur  Authentische Lernumgebungen  Unterstützung von Massenlehrveran- staltungen  Wettbewerbs- vorteil [flickrH, BBS01, S. 45] Folie 22 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 23. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Kundensicht IV: Corporate Training Market  Software-Schulungen, z.B. SAP  Produktschulungen  Soft Skills… Dabei:  Kostenreduktion  Geschwindigkeit  Effizient & Effektivität [flickrI, BBS01, S. 45] Folie 23 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 24. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Kundensicht V: Life Long Learning Market  persönliches Wissens- management  persönliche Weiterbildung  Googeln / „Microlearning“ [flickrJ, BBS01, S. 45] Folie 24 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 25. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segmente aus Anbietersicht Inhalte Technologien / Systeme Services Full-Service-Anbieter [BBS01, S. 43ff] Folie 25 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 26. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 1: Inhalte / Content Anbieter [che10] Folie 26 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 27. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 1: Inhalte / Content Anbieter  erfassen Lernbedürfnisse  bereiten Lerninhalte für diese auf  verkaufen oder lizensieren die aufbereiteten Lerninhalte z.B. Hochschulen, Schulungsfirmen, Fachexperten, Fachverlage Individualisierung:  kundenindividuell oder  Standardschulung („off-the-shelf“) [Ald00, S. 1; BBS01, S. 47ff] Folie 27 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 28. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 1: Inhalte / Content Anbieter Kundengruppen  Management bzw. Weiterbildungsverantwortliche  IT-Personal  Lerner oft ergänzt durch  Konzeption kompletter Curricula  Betreuung durch „E-Trainer“  Erstellung von Eingangs-/Abschlusstests  generelle Beratungsleistung [Ald00, S. 1; BBS01, S. 47ff] Folie 28 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 29. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter „[…] Unternehmen, die Basistechnologien, Lerntechnologien und E-Learning-Systeme vertreiben“ Technologien und Systeme 1. zur Content-Produktion (Authoring), 2. zur Bereitstellung von Vermittlungskanälen 3. zur Verwaltung von Lernprozessen [BBS01, S. 49] Folie 29 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 30. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter [LSE11, S. 63] Folie 30 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 31. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Autorensysteme unterstützen die Content-Erstellung (weitestgehend) ohne Programmierkenntnisse. Folie 31 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 32. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Autorentool Lectora [Lec08] Folie 32 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 33. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Anforderungen [LSE11, S. 60]  Textverarbeitung  Grafiken  Videoformate  Audiosequenzen  einfache Animationen  Wissenstests mit automatisierter Auswertung und Feedback  Vorlagen, einheitliche Navigationsstrukturen  Exportmöglichkeiten (EXE, HTML, SCORM) Folie 33 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 34. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Realisierung der Vermittlungskanäle  synchrone Vermittlung von Lerninhalten Online-Konferenzsysteme / Virtual Classrooms / Gruppenchats / Webinare / Desktop-Sharing / Online-Whiteboards z.B. realisiert mit Skype, Adobe Connect, Centra, Netviewer Folie 34 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 35. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Adobe Connect [opco11a1] Folie 35 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 36. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Realisierung der Vermittlungskanäle  asynchrone Vermittlung von Lerninhalten, d.h. - den Zugang zu CBT/WBTs ermöglichen - Videokanäle bereitstellen, z.B. Lehrvideos, Screencasts, aufgezeichnete Webinare und Vorlesungen Folie 36 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 37. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter e-Vorträge auf Lecturio [Haa11] Folie 37 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 38. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Lernmanagementsysteme (LMS) unterstützen vor allem die Kurs- und Benutzerverwaltung. [LSE11, S. 63f] [LSE11, S. 63] Folie 38 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 39. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter Aspekte bei der Auswahl von LMS [Sch05, S. 58ff, LSE11, S. 63f]  Möglichkeiten/Aufwand zur Administration, z.B. Abrechnungssysteme, Rechte- und Rollenmanagement  Unterstützung der Didaktik, z.B. Lehrplanverwaltung, Kooperationswerkzeuge, Tests, Bewertungswerkzeuge  Evaluationsmöglichkeiten der Lernprozesse, z.B. Analyse von Lernwegen, Reports  Kommunikationswerkzeuge, z.B. Chat, Foren, Videokonferenzsysteme  Technische Aspekte, z.B. benötigte Serverkapazitäten, Zugriff per Webbrowser, Skalierbarkeit, Anbindung an externe Dienste, Unterstützung von Standardformaten  Wirtschaftliche Aspekte, z.B. Lizenzverträge, -kosten, Support Folie 39 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 40. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 2: Technologie- und Systemanbieter …und einiges mehr  Kompetenzmanagementsysteme  systematisches HCM (z.B. Onboarding, Talent- und Nachfolgemanagement, detaillierte Reports)  PLE (Personal Learning Environment)  Lernende stellen sich die benötigten Werkzeuge und Inhalte selbst zusammen  Game Based Learning (Serious Games)  Einsatz digitaler Spiele im (Fort-) Bildungskontext Folie 40 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 41. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Segment 3: Services [KS00, S. 39ff]  Lernbedarf ermitteln: Lehr-/Lernziele, Themen…  Bildungsangebot entwickeln: Curricula, pädagogische Konzepte, Kommunikationskonzepte, Umfang…  Beratung zur Durchführung und Systemauswahl: Vermittlungsform, Medieneinsatz, konkrete Lerntechnologien…  Beschaffung von Lerninhalten: Auswahl von Content-Anbietern, Anleitung von Autoren im Unternehmen…  Integration in die bestehende IT-Landschaft: Anbindung von Content- und Personaldatenbanken, Indexierung, Rechtevergabe, Freischaltung…  Evaluation der Bildungsangebote  Sonstiges: Beratung zu rechtlichen und Finanzierungsfragen, Change- Management, Abwicklung der Zahlungsströmen etc. Folie 41 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 42. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Ausblick: E-Learning 2.0 [flickrK] Folie 42 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 43. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I And now, e-learning is evolving with the World Wide Web as a whole and it's changing to a degree significant enough to warrant a new name: E-learning 2.0. Steven Downes [Dow05] (@downes) Folie 43 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 44. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0 Top 100 Learning Tools 2011 [Har11, @janehart] 1. Platz: Twitter 2. Platz: YouTube 3. Platz: GoogleDocs … 4: Skype, 5: Wordpress, 6: Dropbox, 7: Prezi, …8. Platz: Moodle Umfrage 2012: http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/voting-2012/ Folie 44 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 45. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0: Neue Werkzeuge Folie 45 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 46. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0: Neue Werkzeuge Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge, wie ICQ, Google Docs, Etherpad, Skype, Twitter Web 2.0: Blogs, Wikis, Webfeeds, Social Networks, Social Bookmarks,… Virtuelle Welten (Second Life), Podcasts… Folie 46 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 47. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0 E-Learning 1.0 E-Learning 1.3 E-Learning 2.0 Komponenten - LMS - LCMS - Wikis - Authoring Tools - Rapid Authoring Tools - Social Networks - Blogs - Mash-ups Entwicklungszeit lang schnell keine Lerneinheit dauert 60 Minuten 15 Minuten 1 Minute Zugriffszeit vor der Arbeit zwischen der Arbeit bei der Arbeit Auslieferung auf einmal in vielen Teilen wenn es benötigt wird Plattform LMS E-Mail, Intranet Suche, RSS-Feed [Kar07] Folie 47 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 48. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0 Formelles Lernen Informelles Lernen …wie Bus fahren …wie Fahrrad fahren Der Busfahrer entscheidet über Weg und Der Radfahrer entscheidet selbst über Weg Haltepunkte und Haltepunkte Der Busfahrer kennt den Weg Der Radfahrer kann spontan Umwege fahren oder sein Ziel ändern  Die Fahrgäste lassen sich an ihr Ziel führen  Der Radfahrer führt sich selbst [Cro07] Folie 48 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 49. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I E-Learning 2.0 https://www.coursera.org/ [Stand: 11.06.2012] Folie 49 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 50. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Fragen? P.S.: Die WI bietet jedes Semester ein E-Learning-Seminar an Folie 50 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 51. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Kontrollfragen  Recherchieren Sie den Begriff „Flipped Classroom“ und ordnen sie die Methode in die Barbeque-Typologie ein.  Betrachten Sie das LMS OPAL, das in Sachsen eingesetzt wird. Durch welche Anbieter werden die Segmente Inhalte, Technologien und Services bedient?  Mit welchen Lernmaterialien und -anwendungen bereiten Sie sich in der Regel auf eine Prüfung vor? Ordnen Sie diesen typische Aufgaben zu, die Sie wobei Sie diese Tools unterstützen. Folie 51 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 52. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Verwendete Literatur Linkliste auch auf diigo http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel [Ald00] Aldrich, C. (2000): Off-the-shelf E-Learning Content Providers: The 1Q00 Magic Quadrant. Gartner Group Commentary. Übernommen aus [BBS01] [BBS01] Back, A.; Bendel, O.; & Stoller-Schai, D. (2001): E-Learning im Unternehmen: Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien (1. Ausg.). Zürich: Orell Füssli. [Cro07] Cross, J. (2007): Informal learning: rediscovering the natural pathways that inspire innovation and performance, San Francisco, CA: John Wiley and Sons. http://books.google.de/books?id=eqv2s4xRsAEC [Stand: 08.06.2012] [Dow05] Downes, S. (2005): E-learning 2.0. In: eLearn 2005 (10). http://elearnmag.acm.org/featured.cfm?aid=1104968 [Stand: 08.06.2012] [EK01] Europäische Kommission (2001): Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. http://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF (PDF) [Stand: 08.06.2012] [ESN11] Ebner, M.; Schön, S.; & Nagler, W. (2011): Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“. In: Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: epuibli , Seite 9–22. ISBN: 978-3-8442-0437-7. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/88 [Stand: 08.06.2012] [Har11] Hart, J. (2011): The Top 100 Tools 2011. In: C4LPT. http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-for-learning-2011/ [Stand: 08.06.2012] Folie 52 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 53. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Verwendete Literatur Linkliste auch auf diigo http://www.diigo.com/list/anjalorenz/wi1ebel [Kar07] Karrer, T. (2007): Understanding E-Learning 2.0. In: ASTD’s Learning Circuits. [KS00] Kraemer, W.; & Sprenger, P. (2000): Content und Learning Service Providing – ASP aus inhaltlicher Sicht. In: Information Management & Consulting, 15(Sonderausgabe), S. 35–43. http://intranet.iwi.unisg.ch/org/iwi/iwi3/Learningcenter/buch/buch_Webpage.nsf/1004f619038dae46c1256b9 00044054c/7d0490fd76546031c1256ae800336ca9/$FILE/Content%20und%20Learning%20Service%20Providin g.pdf [Stand: 08.06.2012] [LSE11] Lorenz, A.; Safran, C.; & Ebner, M. (2011): Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: epuibli, Seite 55–66. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/41 [Stand: 08.06.2012] [Sch05] Schulmeister, R. (2005): Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg. http://books.google.de/books?id=doIBxKq8r84C [Stand: 08.06.2012] [TUC12] E-Learning-Portal der TU Chemnitz http://www.tu-chemnitz.de/e-learning/ [Stand: 08.06.2012] Folie 53 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 54. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Bildquellen [che10] Kurs Gefahren im Büro. Demokurs der chemmedia AG; Chemnitz [Stand: 14.09.2010] [Haa11] Haas, David (2012): Lernen und Lerntechniken für Juristen – Einführung. e-Vortrag auf lecturio.de http://www.lecturio.de/e-vorlesungen/videoplayer/evorlesung/lerntechniken-fuer-juristen-einfuehrung.html [Stand: 08.06.2012] [flickrA] adesigna (2008): #271 eLearning http://www.flickr.com/photos/adesigna/2946164861/ [Stand: 08.06.2012]. CC BY-NC-SA [flickrB] Vince (2007): Lecture Time http://www.flickr.com/photos/kitsu/404092967/ [08.06.2012]. CC BY-NC-SA [flickrC] Anna Lena Schiller (2010): Wissensgesellschaft. http://www.flickr.com/photos/frauleinschiller/5218608618/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA [flickrD] Orin Zebest (2006): Mr. Pumpkin and Mr. Apple. http://www.flickr.com/photos/orinrobertjohn/159744546/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA [flickrE] Abigail Batchelder (2010): IMG_6556. http://www.flickr.com/photos/abbybatchelder/4583932298/ [Stand: 08.06.2012] CC BY Folie 54 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 55. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Bildquellen [flickrF] Danishka ඩනිෂ්ක (2010): OLPC launch in Boossa, Sri Lanka http://www.flickr.com/photos/danishkanavin/4406564894/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA [flickrG] Morten Oddvik(2010): Teachers Desk http://www.flickr.com/photos/mortsan/5145386791/ [Stand: 08.06.2012] CC BY [flickrH] Martin Ebner (2008): Titelbild Hochschule. http://www.flickr.com/photos/mebner/5339365642/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-NC [flickrI] MC4 Army (2006): 6. NCO Taps into EMR Database to Process Medical Claims Faster http://www.flickr.com/photos/mc4army/4225047969/ [Stand: 08.06.2012] CC BY [flickrJ] David Sasaki (2008): Digital Immigrants. http://www.flickr.com/photos/oso/2343596768/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-NC-SA [flickrK] WIKITUDE (2010): Wikitude World Browser – Brandenburger Tor. http://www.flickr.com/photos/wikitude/5412410687/ [Stand: 08.06.2012] CC BY-SA [Lec08] Screenshot Lectora, zur Verfügung gestellt von der chemmedia AG [Stand: 25.06.2008} Folie 55 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012
  • 56. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Bildquellen [Opal12] Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an sächsischen Hochschulen (OPAL). Bildungsportal Sachsen https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ [Stand: 08.06.2012] [opco11a1] Woche 4 (23. – 29. Mai): Gehen wir zu Dir oder zu mir? Gehen wir zu Dir oder zu mir? Lernumgebungen/ Personal Learning Environment. opco11-Aufzeichnung vom 25.05.2011, Ustream. http://www.ustream.tv/recorded/14950481 [Stand: 08.06.2012] Icons aus dem Chrystal Project Icon Paket von Yellowicon http://findicons.com/pack/1620/crystal_project [Stand: 06.06.2011] Video zur Barbecue-Typologie auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=wqoMdku-4hA [Stand: 12.06.2012] Folie 56 • E-Business • Anja Lorenz © TU Chemnitz 2012