SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 40
Baixar para ler offline
Inhaltsverzeichnis

1   Allgemeine Einführung Kalypso Risk                                                                                            2
    1.1 Projektbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   2
         1.1.1 Die Kalypso Risk Perspektive . . . . . . . . .                 .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   2
         1.1.2 Neues Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .              .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   4
         1.1.3 Vorhandenes Projekt bearbeiten/ Projektaufbau                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   4
         1.1.4 Vorhandenes Projekt löschen . . . . . . . . . .                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   4
         1.1.5 Arbeiten und Darstellung in der Karte . . . . .                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   5
    1.2 Datenakquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   6

2   Preprocessing - Modellaufbau                                                                                                  10
    2.1 Daten laden . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
         2.1.1 Import von Hintergrunddaten . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
         2.1.2 Import von Landnutzungsdaten . . .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   12
         2.1.3 Import von Wassertiefendaten . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   14
         2.1.4 Bearbeiten von Ü-Daten für HQi . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   14
         2.1.5 Bearbeiten von Ü-Rasterdaten . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   15
    2.2 Berechnungsparameter . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   16
         2.2.1 Festlegen der Berechnungsparameter         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   16
         2.2.2 Risikozonierung . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   17

3   Processing - Rasterung und Berechnung                                                                                         26
    3.1 Rasterung der Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         26
    3.2 Berechnung des Schadenspotentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                           26
    3.3 Ausweisung des Hochwasserrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            27

4   Postprocessing - Ergebnisauswertung                                                                                           30
    4.1 Statistische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       30
    4.2 Exportieren des Schadenspotentials (je HQi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         31
    4.3 Exportieren der Risikozonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         31

Stichwortverzeichnis                                                                                                              38




                                               1
Kapitel 1

Allgemeine Einführung Kalypso Risk

Mit Kalypso Risk können Schadenspotentiale von Hochwasserereignissen berechnet werden.
Das Schadenspotential wird ausschließlich über monetäre Werte beziffert. Diese können über
mikroskalige oder mesoskalige Ansätze erhoben werden. Über den jährlichen Schadenserwar-
tungswert können diese in Schadensrisiken transformiert und schließlich als Schadens- oder
Schadensrisikokarten dargestellt werden.


1.1     Projektbearbeitung
Beim Programmstart erscheint zunächst die Welcome Seite mit einer Auflistung aller verfügba-
rer Modelle. Hier ist das Kalypso Risk Modell zu wählen.
    Auf der Welcome Seite von Kalypso Risk kann zwischen den folgenden Aktionen gewählt
werden:

    • Neues Projekt erstellen: Über diese Option kann ein neues Projekt erstellt werden. Hierfür
      muss dieser Knopf gewählt werden:

    • Vorhandene Projekte öffnen: Bereits vorhandene Projekte können hier bearbeitet werden.
      Hierfür muss der Knopf      des Projektes gewählt werden, das geöffnet werden soll.

    • Vorhandene Projekte löschen: Über diese Option ist es möglich bereits vorhandene Pro-
      jekte aus dem Workspace zu löschen. Hierfür muss folgender Knopf gewählt werden:




1.1.1 Die Kalypso Risk Perspektive
Die Bearbeitung der Kalypso Risk Projekte erfolgt einheitlich in der Kalypso Risk Perspekti-
ve. Hauptelement der Perspektive ist die Workflowansicht, welche den Arbeitsablauf durch die
Bereitstellung der zu bearbeitenden Aufgaben steuert. Neben der Workflowansicht ist die Sze-
narienansicht in der Perspektive verfügbar. Durch die Szenarienansicht ist die Organisation der
Szenarien ermöglicht. Neben diesen ständig vorhandenen Ansichten werden im rechten Fen-
sterbereich je nach Aufgabenbearbeitung die Kalypso Ansichten (Kartenansicht, Feature View,
Diagrammansicht, Tabellenansicht,..) geöffnet.




                                               2
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                           1.1. Projektbearbeitung




                          Abbildung 1.1: Startseite des Risiko Modells

1.1.1.1   Workflow
Der Arbeitsablauf in Kalypso Risk wird über den Workflow gesteuert. Der Benutzer wird in der
Modellbearbeitung von einem Bearbeitungsschritt zum nächsten geführt. Dieser Ablauf soll
verhindern, dass wichtige Schritte im Modellaufbau oder der Berechnung übersehen oder ver-
gessen werden, so dass eine zielgerichtete und effektive Modellbearbeitung vorgegeben wird.
Der Anwender wird durch den Workflow auch von der Verwaltung der verschiedenen Dateien
entbunden, da die Datenorganisation übergeordnet übernommen wird.
    Der Workflow gliedert sich in drei Hauptabschnitte:
   1. Preprocessing

          • Modellaufbau

   2. Processing

          • Kalibrieren
          • Rechnen

   3. Postprocessing

          • Ergebnisauswertung

Innerhalb dieser drei Hauptschritte werden dann alle erforderlichen Unterschritte der Reihe
nach durchgeführt. Wenn der Benutzer das Programm einmal verlassen hat und später an seinem
Projekt weiterarbeiten möchte, so ist der Arbeitsschritt an dem er zuletzt gearbeitet hat fett
markiert.

1.1.1.2 Szenarienansicht
Die Ansicht ”Szenarien” ermöglicht den Wechsel der zu bearbeitenden Szenarien sowie das
Ableiten und Löschen erweiterter Szenarien eines Modelles.
    Das aktivierte Basisszenario (blaue Kugel) wird in Fettbuchstaben dargestellt. Dieses ist das
ausgewählte Projekt, das nun im Navigator geöffnet ist. Um die Funktionen der Ansicht ”Sze-
narien” sichtbar zu machen, muss ein Basisszenario markiert werden indem es mit dem linken
Mauszeiger angeklickt wird. Es erscheinen Symbole, die in der folgenden Tabelle vorgestellt
werden.

                                                 3
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                        1.1. Projektbearbeitung




                         Abbildung 1.2: Perspektive in Kalypso Risk


1.1.2    Neues Projekt
Ein Assistent führt den Benutzer durch die Projekterstellung. Hierbei muss der Projektname
und der Speicherort des anzulegenden Projektes definiert werden. Voreingestellt wird als Spei-
cherort immer das festgelegte Arbeitsverzeichnis gewählt. Um einen anderen Speicherort fest-
zulegen, muss das Häkchen vor Use default location entfernt, und dann über den Knopf
Durchsuchen... das gewünschte Verzeichnis ausgewählt werden. Der Assistent wird durch
den Knopf Fertig stellen abgeschlossen. Zugleich wird das neue Projekt angelegt und die
Risiko Perspektive (siehe Abschnitt1.1.1) geöffnet.
    Soll ein neues Projekt über die Szenarienansicht erstellt werden, öffnet sich zunächst der
folgende Assistent und der Benutzer muss auswählen, dass ein Kalypso Risk Model Projekt
erstellt werden soll. Nachdem anschließend auf Next geklickt wurde, erscheint der Assistent,
der oben abgebildet ist.

1.1.3    Vorhandenes Projekt bearbeiten/ Projektaufbau
Sind bereits Risiko Modell Projekte im Arbeitsverzeichnis vorhanden, so kann die Bearbeitung
dieser durch die Auswahl auf der Welcome Seite fortgeführt werden. Nach der Projektauswahl
werden die Daten des Projektes geladen und die Risiko Perspektive geöffnet. Nachdem alle
Daten des Projektes geladen wurden, kann mit der Bearbeitung entsprechend des Workflows
(siehe Abschnitt1.1.1.1) fortgefahren werden.

1.1.4    Vorhandenes Projekt löschen
Ein vorhandenes Projekt kann von der Welcome Seite aus entfernt werden. Hierbei ist es mög-
lich das Projekt lediglich aus der Darstellung im Arbeitsverzeichnis oder aber auch vollständig


                                                 4
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                        1.1. Projektbearbeitung




                              Abbildung 1.3: Ansicht Szenarien


(physisch) zu löschen.
     Um die Daten komplett von der Festplatte zu löschen muss Also delete contents under
... gewählt werden . Um das Projekt aus der Kalypso Ansicht zu entfernen wähle man Do not
delete contents. Um den Löschvorgang abzuschließen wird auf den Knopf Yes geklickt. Um
den Löschvorgang abzubrechen, muss der Knopf Nogewählt werden.

1.1.5    Arbeiten und Darstellung in der Karte
Die Karte mit den dazugehörigen Funktionalitäten wird bei der Aktivierung eines Bearbeitungs-
schrittes des Workflows automatisch geladen. In der folgenden Tabelle sind die Standardfunk-
tionen der Karte aufgelistet, die bei jedem Bearbeitungsschritt mit Karte zur Verfügung stehen.

1.1.5.1 Selektion von Elementen in der Karte
Für die Selektion von Elementen in der Karte gibt es generell drei Optionen:

    • ein einzelnes Element selektieren: Mit der linken Maustaste in das Element klicken.

    • mehrere Elemente selektieren mit einem Rechteck: die linke Maustaste gedrückt halten
      und ein Rechteck aufziehen. dabei alle Elemente umschließen, die gelöscht werden sol-
      len, denn es werden nur die Elemente selektiert, die komplett im Rechteck liegen!

    • mehrere Elemente selektieren mit einem Polygon: die Shift-Taste drücken und diese wäh-
      rend des gesamten Vorgangs gedrückt halten.mit der linken Maustaste auf die Eckpunkte
      des Polygons klicken und alle Elemente umschließen, die gelöscht werden sollen, denn es
      werden wiederum nur die Elemente gelöscht, die komplett innerhalb des Polygons liegen!
      Polygon mit einem Doppelklick beenden.


                                                 5
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                            1.2. Datenakquisition

                       Tabelle 1.1: Funktionen in der Szenarien Ansicht

              Neues Projekt            Wenn dieser Knopf betätigt wird, öffnet sich der
              erstellen                Assistent um ein neues Projekt zu erstellen. (Siehe
                                       Abschnitt1.1.2)
              Szenario löschen         Wenn dieser Knopf betätigt wird, wird das markierte
                                       Szenario gelöscht. Es können nur nicht aktivierte
                                       Szenarien gelöscht werden.
              Szenario aktivieren      Bei Betätigung dieses Buttons, wird das markierte
                                       Szenario aktiviert. Das aktivierte Szenario wird in
                                       Fettbuchstaben dargestellt.
              Abgeleitetes             Von Basisszenarien können weitere Szenarien
              Szenario hinzufügen      abgeleitet werden. Das Basisszenario, von dem ein
                                       Szenario abgeleitet werden soll, sollte nicht aktiviert
                                       sein. Bei Markierung des nicht aktivierten
                                       Basiszszenarios und anschließendem Klicken auf den
                                       Knopf, öffnet sich ein Assistent, in dem ein Name
                                       und gegebenenfalls eine Beschreibung eingegeben
                                       werden muss .


Wenn im ersten Schritt nicht alle gewünschten Elemente selektiert wurden, soll die Strg-Taste
gedrückt gehalten, und der Selektiervorgang fortgesezt werden. Die alte Selektion wird dadurch
nicht aufgehoben.
    Ein selektiertes Element lässt sich wieder deselektieren, indem man es erneut markiert (hier
muss wiederum die Strg-Taste während des gesamten Vorgangs gedrückt gehalten werden, da-
mit die Selektion nicht komplett aufgehoben wird). Wenn alle selektierten Elemente wieder
deselektiert werden sollen, muss einfach mit der linken Maustaste auf einen beliebigen Punkt
in der Kartegedrückt werden.


1.2     Datenakquisition
Für die Modellierung eines Risiko Modells müssen die in folgender Liste aufgeführten Daten
bereitgestellt werden.
   Datenakquisition:

    • Hochwasserereignisse

    • Landnutzungsdaten

Optional können noch weitere Hintergrundkarten eingeladen werden, um die Kartenansicht an-
schaulicher zu gestalten. Sind alle notwendigen Daten vorhanden, kann mit der Aufstellung des
Modelles in der Oberfläche begonnen werden.




                                                 6
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                          1.2. Datenakquisition




             Abbildung 1.4: Assistent zur Erstellung eines abgeleiteten Szenarios




         Abbildung 1.5: Assistent um ein neues Projekt zu erstellen in Kalypso Risk



                                                 7
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                         1.2. Datenakquisition




   Abbildung 1.6: Assistent zur Erstellung eines neuen Projektes über die Szenarienansicht




                               Abbildung 1.7: Projekt löschen




                                                 8
Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . .                          1.2. Datenakquisition




                         Tabelle 1.2: Die Grundfunktionen der Karte

              Verkleinert einen        Ausschnitt wählen (ziehe Fenster von links oben nach
              gewählten                rechts unten)
              Kartenausschnitt,
              hereinzoomen
              Verschieben              Blatt anfassen und Bildausschnitt verschieben
              TIN Werte anzeigen       Mauszeiger an gewünschte Stelle halten
              Verkleinert den          Durch Betätigung dieses Knopfes, wird aus der Mitte
              Kartenausschnitt,        des Kartenausschnitts herausgezoomt in
              herauszoomen             vordefinierten Schritten.
              Vergrößert den           Durch Betätigung dieses Knopfes, wird in die Mitte
              Kartenausschnitt,        des Kartenausschnitts hereingezoomt in
              hereinzoomen in die      vordefinierten Schritten.
              Mitte des
              Kartenausschnitts
              Verschieben der          Durch betätigen dieser Knöpfe, verschiebt sich der
              Kartenansicht nach       Kartenausschnitt in voreingestellten Schritten
              links, unten, oben
              oder rechts
              Maximieren der           Zeigt die gesamte Karte an
              Kartenansicht
              Verschiebt den           Knopf betätigen
              Kartenausschnitt auf
              das aktive
              Kartenthema
              Map screenshot           Diese Funktion macht ein Bild von dem aktuellen
                                       Kartenausschnitt
              Gliederung der Karte     Beim drücken dieses Knopfes, wird entweder die
              anzeigen/ ausblenden     Gliederung der Karte angezeigt oder ausgeblendet.




                                                 9
Kapitel 2

Preprocessing - Modellaufbau

Nach der Datenaufbereitung im betrachteten Gewässer kann mit dem eigentlichen Modellauf-
bau begonnen werden. Hierbei werden folgende Teilschritte bearbeitet:

  1. Daten laden

  2. Berechnungsparameter



2.1    Daten laden
Der erste Schritt zum Modellaufbau besteht darin, die benötigten Grundlagendaten in das Pro-
jekt zu integrieren.

2.1.1 Import von Hintergrunddaten
Es gibt drei Möglichkeiten Hintergrundinformationen für die Modellierung bereitzustellen:

   • georeferenzierte *.tif oder *.jpg Dateien importieren

   • Esri Shape Files importieren oder

   • einen Web-Map-Service einbinden.

Gegebenenfalls kann auch mehr als nur eine Möglichkeit genutzt werden. Um mehrere Hinter-
grunddaten zu laden, muss die Aktivität erneut angesteuert werden.
    Um Hintergrundinformationen bereitzustellen, muss in der Ansicht ”Aktivitäten”, der Baum
Preprocessing > Daten laden geöffnet, und Import von Hintergrundkarten mit einem
Doppelklick aktiviert werden. Ein Assistent öffnet sich und führt den Benutzer durch die Mög-
lichkeiten der Dateneinbindung. Hierbei ist zunächst die Art der einzubindenden Daten auszu-
wählen. Wenn der Benutzer sich für eine Option entschieden hat, soll er anschließend auf den
Knopf Weiter klicken.




                                             10
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                                      2.1. Daten laden




                 Abbildung 2.1: Assistent zum Import von Hintergrunddaten


2.1.1.1   Import von Hintergrunddaten in den Formaten TIF oder JPG
Bei der Auswahl von *.tif oder *.jpg Daten ist neben der Angabe des Datenfiles die An-
gabe des Ursprungkoordinatensystems der Geodaten erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass
lediglich georeferenzierte Daten integriert werden können. Dies bedeutet, dass neben den Daten
selbst ein World File existieren muss.
    Im folgenden Schritt müssen die Hintergrunddaten ausgewählt werden. Hierfür muss auf
den Knopf Durchsuchen... geklickt und das entsprechende Bild mit zugehörigem Ursprung-
koordinatensystem (z.B. EPSG: 31467) ausgewählt werden.Danach kann der Benutzer auf Fer-
tig stellen klicken.
    Der Vorgang kann wiederholt werden, wenn die Hintergrundkarte aus mehreren Bildern
besteht.
    Diese Art des Datenimports emfpiehlt sich nicht für das Anzeigen großer Mengen an Hin-
tergrundkarten und -dateien. Bei flächendeckender Kartendarstellung sollte ein MAP-Service
(siehe Abschnitt2.1.1.3 ) verwendet werden.

2.1.1.2   Import von Hintergrunddaten in den Formaten Esri(tm) SHP
Bei der Auswahl von *.shp ist neben der Angabe des Datenfiles die Angabe des Ursprungko-
ordinatensystems der Geodaten erforderlich. Shape-Daten können sowohl reinen Hintergrund-
charakter als auch Datencharakter haben.
    Im folgenden Schritt müssen die Hintergrunddaten ausgewählt werden. Hierfür muss zuerst
auf den Knopf Durchsuchen... geklickt, die entsprechende Shapedatei mit zugehörigem Ur-
sprungkoordinatensystem (z.B. EPSG: 31467) ausgewählt und dann anschließend auf Fertig
stellen geklickt werden.


                                             11
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                                     2.1. Daten laden




    Abbildung 2.2: Assistent zum Import von Hintergrundkarten im TIF oder JPG Format


2.1.1.3 Web-Map-Service einbinden
Bei der Einbindung des Web-Map-Services muss lediglich die URL des Servers angegeben
werden. Es wird eine Verbindung zu der angegebenen URL erstellt und eine Liste der verfügba-
ren Themen bereitgestellt. Der Anwender ist dazu aufgefordert die entsprechenden Themen des
Servers der Kartenansicht hinzuzufügen. Diese erscheinen später als Einzellayer in der Karte,
sofern die Option Themen zusammenfassen nicht gewählt wurde.
    Nach dem Import der Daten wird zugleich die Basiskarte mit den vorhandenen Layern in
der Gliederungsansicht geöffnet.

2.1.2   Import von Landnutzungsdaten
Um Landnutzungsdaten zu importieren, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Pre-
processing > Daten laden geöffnet werden. Bei Aktivierung von Import von Landnut-
zungsdaten mit einem Doppelklick, öffnet sich der folgende Assistent:
    Im Assistenten ist zunächst die Shapedatei zu öffnen, die die Landnutzungsdaten enthält.
Hierfür muss der Anwender auf den Knopf Durchsuchen klicken und die entsprechende Datei
auswählen.
    In dem Pulldown Menü der Landnutzung ist der Name des Attributs auszuwählen, das die
Landnutzungsinformationen enthält. Die Shapedatei muss zudem wieder einem Koordinaten-
system zugeordnet werden.
    Für die Erstellung einer Datenbank gibt es folgende Optionen:

   • Manuell eine Standard Parameterdatenbank erstellen,


                                             12
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                                           2.1. Daten laden




         Abbildung 2.3: Assistent zum Import von Hintergrundkarten im SHP Format


    • eine bereits erstellte und gespeicherte Datenbank aus einem anderen Projekt importieren
      oder

    • eine der vordefinierten Datenbanken importieren.

Wenn der Benutzer bereits einmal mit Kalypso Risk gearbeitet, und eine Datenbank erstellt
hat, die auch sinnvoll für ihr neu erstelltes Projekt ist, dann sollte er diese importieren. Hierfür
bräuchte er auf den Knopf Durchsuchen zu klicken und die Datenbank auswählen.
    Für einige Regionen in Deutschland stehen bereits vordefinierte Datenbankeinträge zur Ver-
fügung. Es wird zwischen den Schadensfunktionen und den Vermögenswerten unter-
schieden.
    Bei den vordefinierten Datenbankeinträgen stehen die folgenden vier Schadensfunktionen
zur Auswahl:

    • IKSE- Regionalisierung Schleswig-Holstein

    • Rheinatlas (IKSR)

    • Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe (IKSE)

    • MERK

Des Weiteren kann zwischen den folgenden vier vordefinierten Vermögenswerten ausgewählt
werden:

    • Regionalisierungsmethode Schleswig-Holstein

                                                13
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                                      2.1. Daten laden




              Abbildung 2.4: Assistent zum Einbinden eines Web-Map-Services


    • Aktionsplan HW-Schutz Elbe

    • Rheinatlas mit gemittelten Werten

    • MERK

Wenn für eine Datenbank Option entschieden wurde, muss anschließend auf Finish geklickt
werden damit die Landnutzung in der Karte eingeladen wird.

2.1.3    Import von Wassertiefendaten
Um Wassertiefendaten zu importieren, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Prepro-
cessing > Daten laden geöffnet werden. Import von Wassertiefendaten muss danach
mit einem Doppelklick aktiviert werden. Es öffnet sich der folgende Assistent:
    Wenn Sie die Wassertiefendaten eingeladen haben, sind noch einige Einstellungen vorzu-
nehmen. Beim klicken auf einen Dateinamen, werden die entsprechenden Datei Informationen
in dem Fenster unten angezeigt. Hier kann das richtige Koordinatensystem und das Wiederkeh-
rintervall in [Jahren] eingestellt werden. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis für jedes
Ereignis diese Einstellungen vorgenommen wurde. Um die Hochwasserereignisse einzuladen,
muss man anschließend auf Finish klicken. Diese werden nun in der Karte dargestellt.

2.1.4    Bearbeiten von Ü-Daten für HQi
Um die Daten der Hochwasserereignisse zu bearbeiten, ist in der Ansicht ”Aktivitäten”, der
Baum Preprocessing > Daten laden zu öffnen. Beim aktivieren von Bearbeiten von

                                              14
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                                      2.1. Daten laden




                Abbildung 2.5: Assistent zum Import von Landnutzungsdaten


Ü-Daten für HQi mit einem Doppelklick, öffnet sich die zugehörige Karten Werkzeugansicht.
     Die Kachel des markierten Hochwasserereignisses wird in der Karte mit einem roten Rand
dargestellt.
     Dieser Bearbeitungsschritt ermöglicht es neue Hochwasserereignisse zu erstellen, bzw. die
Wiederkehrintervalle von vorhandenen Ereignissen zu verändern. Der Import der Rasterdaten
ist erst in dem nachfolgenden Schritt möglich. Die Funktionen der Knöpfe in der Karten Werk-
zeugansicht sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert.

2.1.5   Bearbeiten von Ü-Rasterdaten
Um Rasterdaten zu bearbeiten, muss in der Ansicht ”Aktivitäten”, der Baum Preprocessing
> Daten laden geöffnet werden. Wenn Bearbeiten von Ü-Rasterdaten mit einem Dop-
pelklick aktiviert wird, öffnet sich die zugehörige Karten Werkzeugansicht.
    Dieser Schritt ermöglicht den Import und Export von Rasterdaten. Wenn ein Projekt im-
portiert wurde das vorher mit KalypsoFloodModeler bearbeitet worden ist, dann ist bereits zu
jedem Hochwasserereignis eine *.asc Datei zugeordnet. Hier ergibt sich nun die Möglichkeit
diese Dateien zu exportieren. Wenn in dem vorherigen Arbeitsschritt ein neues Hochwasserer-
eignis erstellt worden ist, dann kann hier die zugehörige Rasterdatei eingeladet werden. Die
Funktionen der Knöpfe in der Karten Werkzeugansicht sind in der folgenden Tabelle erläutert.
    Des Weiteren kann man in der Karten Werkzeugansicht die Farbeinstellung für die ver-
schiedenen Wassertiefen in der Karte verändern. Wenn mit dem Mauscursor in der Karte auf


                                             15
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                           2.2. Berechnungsparameter




    Abbildung 2.6: Assistent zum Import von Wassertiefendaten im ASCII-Raster Format


die überschwemmten Flächen gezeigt wird, dann wird die entsprechende Wassertiefe an der
Stelle angezeigt. In der Gliederung muss hierfür das entsprechende Thema aktiviert sein. Diese
Funktion ist in der folgenden Ansicht dargestellt. In der Gliederung ist das Hochwasserereignis
HQ10 markiert.


2.2     Berechnungsparameter
Nachdem das Laden aller notwendigen Daten nun abgeschlossen ist, müssen diese nun noch
bearbeitet werden.

2.2.1 Festlegen der Berechnungsparameter
Um Berechnungsparameter festzulegen, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Pre-
processing > Berechnungsparameter geöffnet werden. Wenn Festlegen der Berech-


                                              16
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                           2.2. Berechnungsparameter

        Tabelle 2.1: Funktionen im Assistenten zum Einladen von Wassertiefendaten

              Neues Ereignis          Wenn dieser Knopf betätigt wird, öffnet sich ein
              hinzufügen              weiterer Assistent. In diesem Assistenten kann der
                                      Anwender nun seine *.asc Daten auswählen (mit
                                      Hilfe der Shift-Taste können auch mehrere Daten
                                      gleichzeitig eingeladen werden). Die ausgewählten
                                      Hochwasserereignisse werden der Tabelle
                                      hinzugefügt.
              Ereignis löschen        Zunächst das Ereignis das zu entfernen ist, in der
                                      Tabelle markieren. Beim anschließenden Drücken auf
                                      den Knopf , wird das Ereignis aus der Tabelle
                                      gelöscht.


nungsparameter mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die Feature View mit den
zugehörigen drei Tabellen:
   • Tabelle der Landnutzungsklassen,
   • der Schadenfunktionen und
   • der Schadenspotentiale.


    Die Tabelle der Landnutzungsklassen ist die übergeordnete Tabelle in dieser Ansicht. Die
beiden anderen Tabellen sind mit ihr verlinkt. Hier sind die verschiedenen Landnutzungsklassen
aufgelistet, die der Shapedatei entnommen werden. Den Landnutzungen müssen nun sowohl
eine Kategorie (bebaute oder freie Fläche), als auch eine Schadensfunktion zugeordnet werden.
Hierfür muss mit der linken Maustaste auf das Feld geklickt werden, indem zunächst <kein
Link> steht und es öffnet sich ein Pulldownmenü, aus dem der Anwender die entsprechenden
Einträge auswählen muss. Das folgende Bild zeigt diese Zuordnung einmal beispielhaft:
    Dieser Tabelle können ie Schadensfunktionen entnommen werden. Beim Import von Land-
nutzungsdaten (siehe Abschnitt2.1.2 ) wurden diese bereits festgelegt. Die Namen der einzel-
nen Schadensfunktionen erscheinen im Pulldownmenü der Landnutzungsklassen in der Spalte
Schadensfunktion.
    Die Funktion liefert den prozentualen Anteil vom maximalen Schadenspotential für die ent-
sprechende Landnutzungsklasse. In dem Beispiel oben gilt z.B. für Verkehr ein prozentualer
Anteil von 10%. Dieser Wert bleibt bei den verschiedenen Hochwasserereignissen konstant im
Gegensatz zu Wohngebieten, wo der Schaden vom Wasserstand x in [m] abhängt.
    Dieser Tabelle können die Schadenspotentiale für die verschiedenen Landnutzungsklassen
entnommen werden (Verlinkung ist durch den Namen bereits gesetzt), d.h. der maximale Scha-
den in [ C/m²] der bei Hochwasser entstehen kann. Beim Import von Landnutzungsdaten (siehe
Abschnitt2.1.2 ) wurden diese bereits festgelegt.
    Z. B. würde durch die Überflutung der Verkehrsflächen ein Schaden von 0,1*54,32 [ C/m²]
entstehen.

2.2.2   Risikozonierung
Um die Risikozonierung zu bearbeiten, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Prepro-
cessing > Berechnungsparameter geöffnet werden. Die Risikozonierung kann mit ei-

                                             17
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                         2.2. Berechnungsparameter




Abbildung 2.7: Ansicht der Hochwasserereignisse in der Karte und Darstellung in der Gliede-
rung


nem Doppelklick aktiviert werden und es öffnet sich die Feature View mit der zugehörigen
Tabelle.
   Die in der Tabelle angegebenen Werte, geben Intervallgrenzen an. Das bedeutet, dass ein
bebautes Gebiet z. B. mit einem jährlich durchschnittlichen Schaden von 0,05 C/m² der Zone:
”mäßige Betroffenheit, bebaute Flächen” zugeordnet wird. Ab einem Wert von 1 C/m² wird das
Gebiet der Zone ”hohe Betroffenheit” zugeordnet.




                                            18
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                      2.2. Berechnungsparameter




     Abbildung 2.8: Karten Werkzeugansicht zum Bearbeiten der Hochwasserereignisse




    Abbildung 2.9: Neues Hochwasserereignis anlegen bzw. Wiederkehrintervall ändern




                                          19
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                         2.2. Berechnungsparameter




                   Tabelle 2.2: Funktionen der Karten Werkzeugansicht

             Ereignis hinzufügen     Dieser Knopf wird gedrückt, um ein neues Ereignis
                                     hinzuzufügen. Es öffnet sich der unten dargestellte
                                     Assistent, in dem die Wiederkehrperiode des
                                     Hochwasserereignisses in Jahren angegeben werden
                                     muss. Das neue Ereignis wird der Tabelle
                                     hinzugefügt, wenn auf OK geklickt wird.

             Wiederkehrintervall     Wenn auf dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich
             des Ereignisses         erneut der unten abgebildete Assistent. Nun kann die
             ändern                  neue Wiederkehrperiode des Hochwasserereignisses
                                     angegeben werden.

             Ereignis entfernen      Das Hochwasserereignis in der Tabelle, das entfernt
                                     werden soll, muss markiert werden. Beim
                                     anschließenden klicken auf den Knopf, wird das
                                     Ereignis gelöscht.

             Ereignis in nach        Ein markiertes Ereignis in der Tabelle, kann mit den
             oben/ unten             Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben
             verschieben             verschoben werden.




                                            20
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                       2.2. Berechnungsparameter




        Abbildung 2.10: Karten Werkzeugansicht zur Bearbeitung der Ü-Rasterdaten




                                          21
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                          2.2. Berechnungsparameter




                   Tabelle 2.3: Funktionen der Karten Werkzeugansicht

             Kachel hinzufügen       Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der
                                     unten abgebildete Assistent zum Import einer
                                     Rasterdatei. Nachdem der Pfad und die geforderten
                                     Details angegeben worden sind, wird die neu
                                     hinzugefügte Kachel in der Karte mit rotem Rand
                                     dargestellt.

             Kachel entfernen        Die Kachel in der Tabelle, die entfernt werden soll, ist
                                     zu markieren. Wenn man anschließend diesen Knopf
                                     drückt, wird die Kachel gelöscht und auch aus der
                                     Kartenansicht entfernt.

             Kachel exportieren      Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der
                                     unten abgebildete Assistent zum Export einer
                                     Rasterdatei. Um den Export abzuschließen, muss der
                                     Anwender den Pfad angeben und auf Finish klicken.

             Kachel nach oben/       Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den
             unten verschieben       Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben
                                     verschoben werden.

             Kartenausschnitt auf    Markiere der Anwender in der Tabelle eine Kachel.
             ausgewählte Kachel      Wenn er nun auf den Knopf drückt, wird der
             verschieben             Kartenausschnitt genau auf die vorher ausgewählte
                                     Kachel verschoben und hereingezoomt.

             Einstellungen zum       Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der
             Farbverlauf             unten abgebildete Assistent zur Einstellung der
                                     Farben in der Karte. Sinnvoll ist es hier für große
                                     Wassertiefen eine dunkle Farbe zu wählen mit
                                     geringer Transparenz (Deckkraft) und für kleine
                                     Wassertiefen eine hellere Farbe mit größerer
                                     Transparenz (wie im Beispiel).




                                            22
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                        2.2. Berechnungsparameter




                  Abbildung 2.11: Assistent zum Import einer Rasterdatei




                                           23
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                        2.2. Berechnungsparameter




                  Abbildung 2.12: Assistent zum Export einer Rasterdatei




                   Abbildung 2.13: Assistent zur Einstellung der Farben


                                           24
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                        2.2. Berechnungsparameter




                     Abbildung 2.14: Tabelle der Landnutzungsklassen




            Abbildung 2.15: Beispiel: Zuordnungen zu den Landnutzungsklassen




                     Abbildung 2.16: Tabelle der Schadensfunktionen




                      Abbildung 2.17: Tabelle der Schadenspotentiale


                                           25
Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau                       2.2. Berechnungsparameter




                       Abbildung 2.18: Tabelle zur Risikozonierung




                                           26
Kapitel 3

Processing - Rasterung und Berechnung

Wenn alle Daten geladen und fertig bearbeitet worden sind, kann nun mit der Berechnung be-
gonnen werden.


3.1    Rasterung der Landnutzung
Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet wird und anschließend Ra-
sterung der Landnutzung mit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich der nach-
folgende Assistent. Mit dem Basisraster des Hochwasserereignisses mit der geringsten Auf-
tretenswahrscheinlichkeit (im Beispiel HQ100) wird das Landnutzungsraster berechnet. Man
klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten.
    Farbdarstellung aus Zuweisung der Berechnungsparameter Preprocessing
    Mit Info Knopf und Landnutzung (raster)* in der Gliederung markiert, werden die Werte
angezeigt




Abbildung 3.1: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Landnutzungsrasters gest-
artet werden soll

    Die Farbdarstellung der verschiedenen Landnutzungsklassen wurden beim Preprocessing
festgelegt. Zunächst ist in der Gliederung der Karte den Layer Landnutzung (raster)* (Häkchen
setzen) zu aktivieren. Anschließend muss man diesen markieren und im Menü der Karte auf
den Info-Knopf klicken. Wenn nun mit dem Mauscursor auf eine Fläche gezeigt wird, wird die
Landnutzungsklasse angezeigt. In der folgenden Abbildung ist diese Funktion dargestellt.


3.2    Berechnung des Schadenspotentials
Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet und anschließend Berech-
nung des Schadenpotentials mit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich der

                                             27
Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . .            3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos




        Abbildung 3.2: Ansicht nach der Berechnung der Rasterung der Landnutzung


nachfolgende Assistent. Es wird das spezifische jährliche Schadenspotential für jedes Hoch-
wasserereignis berechnet. Man klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten.




Abbildung 3.3: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Schadenspotentials gestartet
werden soll

    Die berechneten Schadenspotentiale können mittels Info-Knopf in der Karte angezeigt wer-
den. In der Abbildung unten ist diese Funktion dargestellt. Wichtig ist dabei, dass das gewünsch-
te Schadenspotential in der Gliederung markiert worden ist, denn auch wenn mehrere Schaden-
spotentiale zu verschiedenen HQi gleichzeitig in der Gliederung aktiviert sind (mit Häkchen),
werden mittels des Info-Knopfes immer die Werte angezeigt, die zu dem markierten Schadens-
potential gehören. In der Abbildung unten sind z.B. das Schadenspotential für HQ2 und HQ100
aktiviert, aber der angezeigte Wert bezieht sich auf das markierte Ereignis HQ100.


3.3     Ausweisung des Hochwasserrisikos
Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet und anschließend Aus-
weisung des Hochwasserrisikosmit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich


                                               28
Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . .         3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos




           Abbildung 3.4: Ansicht nachdem das Schadenspotential berechnet wurde


der nachfolgende Assistent. Abhängig von dem jährlichen Schadenspotential, wird jede Flä-
che einer Risikozone zugewiesen. Die Intervalle für die Zonierung wurden beim Preprocessing
festgelegt (Risikozonierung). Man klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten.




Abbildung 3.5: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung der Risikozonen gestartet wer-
den soll

    Wenn Risikozonen (raster)* in der Gliederung markiert worden sind und in der Karten-
Menüleiste der Info-Knopf gedrückt wird, dann werden die Risikozonen in der Karte angezeigt,
sobald sie mit dem Mauscursor über so einem Gebiet sind. In der nachfolgenden Abbildung ist
diese Funktion dargestellt.




                                              29
Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . .        3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos




             Abbildung 3.6: Ansicht nach der Berechnung des Hochwasserrisikos




                                              30
Kapitel 4

Postprocessing - Ergebnisauswertung

Wenn alle Berechnungen durchgeführt worden sind, werden die Ergebnisse nun tabellarisch
dargestellt und die Rasterdateien können exportiert werden. Zum Postprocessing gehören fol-
gende Arbeitsschritte:

   • Statistische Auswertung,

   • Export der Rasterdaten der einzelnen Schadenspotentiale und

   • Export der Rasterdaten der Risikozonen.



4.1    Statistische Auswertung
In der Ansicht ”Aktivitäten” wird der Baum Postprocessing geöffnet und Statistische
Auswertung mit einem Doppelklick aktiviert, um die dazugehörige Feature View zu öffnen.
In einer Tabelle werden nun die wichtigsten Daten dargestellt. Dazu gehören:

   • sowohl der minimale, als auch der maximale Schaden einer Landnutzungsklasse, der bei
     einem Hochwasserereignis auftritt,

   • der jährliche Schadenserwartungswert, berechnet aus allen Hochwasserereignissen und

   • der Gesamtschaden.




             Abbildung 4.1: Tabellarische Ansicht der Statistischen Auswertung



                                            31
Kapitel 4. Postprocessing - . . .               4.2. Exportieren des Schadenspotentials . . .


4.2     Exportieren des Schadenspotentials (je HQi)
Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Postprocessing geöffnet und Exportieren
des Schadenspotentials (je HQi)mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die
dazugehörige Karten Werkzeugansicht mit den verschiedenen Funktionen, um die einzelnen
Rasterdateien zu exportieren. Die Funktionen sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert.




        Abbildung 4.2: Karten Werkzeugansicht zum Export eines Schadenspotentials



4.3     Exportieren der Risikozonen
Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Postprocessing geöffnet und Exportieren
der Risikozonen mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die dazugehörige Karten
Werkzeugansicht mit den verschiedenen Funktionen, um die Rasterdateien zu exportieren. Die
Funktionen sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert.




                                           32
Kapitel 4. Postprocessing - . . .                           4.3. Exportieren der Risikozonen



                      Tabelle 4.1: Funktionen der Karten Werkzeugansicht

               Schadenspotential       zunächst mit dem Pull Down Menü ein
               exportieren             Hochwasserereignis auswählen und anschließend die
                                       dazugehörige *.asc Datei markieren. Dieser Knopf
                                       wird gedrückt, um die markierte Rasterdatei zu
                                       exportieren. Es öffnet sich der unten dargestellte
                                       Assistent, in dem der Pfad eingegeben werden muss,
                                       wo die *.asc Datei gespeichert werden soll.
                                       Anschließend auf Finish klicken um den Export
                                       abzuschließen.

               Ereignis in nach        Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den
               oben/ unten             Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben
               verschieben             verschoben werden.

               Kartenausschnitt auf    In der Tabelle eine Kachel markieren. Wenn nun auf
               ausgewählte Kachel      den Knopf gedrückt wird, wird der Kartenausschnitt
               verschieben             genau auf die vorher ausgewählte Kachel verschoben
                                       und hereingezoomt.




          Abbildung 4.3: Assistent zum Export des Rasters eines Schadenspotentials



                                             33
Kapitel 4. Postprocessing - . . .                           4.3. Exportieren der Risikozonen




             Abbildung 4.4: Karten Werkzeugansicht zum Export von Risikozonen




                      Tabelle 4.2: Funktionen der Karten Werkzeugansicht

               Risikozonen             Zunächst in der Tabelle die Rasterdatei markieren.
               exportieren             Anschließend diesen Knopf drücken, um die
                                       Risikozonen zu exportieren. Es öffnet sich der unten
                                       dargestellte Assistent, in dem der Pfad eingegeben
                                       werden muss, wo die *.asc Datei gespeichert
                                       werden soll. Anschließend auf Finish klickenum den
                                       Export abzuschließen.

               Ereignis in nach        Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den
               oben/ unten             Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben
               verschieben             verschoben werden.

               Kartenausschnitt auf    Wenn in der Tabelle eine Kachel markiert und
               ausgewählte Kachel      anschließend auf den Knopf gedrückt wird, wird der
               verschieben             Kartenausschnitt genau auf die vorher ausgewählte
                                       Kachel verschoben und hereingezoomt.




                                             34
Kapitel 4. Postprocessing - . . .                          4.3. Exportieren der Risikozonen




               Abbildung 4.5: Assistent zum Export des Rasters der Risikozonen




                                             35
Abbildungsverzeichnis


1   Allgemeine Einführung Kalypso Risk
    1.1 Startseite des Risiko Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   3
    1.2 Perspektive in Kalypso Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      .   .   .   .   4
    1.3 Ansicht ”Szenarien” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   5
    1.4 Assistent zur Erstellung eines abgeleiteten Szenarios . . . . . . . . . .      .   .   .   .   7
    1.5 Assistent um ein neues Projekt zu erstellen in Kalypso Risk . . . . . . .      .   .   .   .   7
    1.6 Assistent zur Erstellung eines neuen Projektes über die Szenarienansicht       .   .   .   .   8
    1.7 Projekt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   8


2   Preprocessing - Modellaufbau
    2.1 Assistent zum Import von Hintergrunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                11
    2.2 Assistent zum Import von Hintergrundkarten im TIF oder JPG Format . . . . .                    12
    2.3 Assistent zum Import von Hintergrundkarten im SHP Format . . . . . . . . . .                   13
    2.4 Assistent zum Einbinden eines Web-Map-Services . . . . . . . . . . . . . . .                   14
    2.5 Assistent zum Import von Landnutzungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 15
    2.6 Assistent zum Import von Wassertiefendaten im ASCII-Raster Format . . . . .                    16
    2.7 Ansicht der Hochwasserereignisse in der Karte und Darstellung in der Gliederung                18
    2.8 Karten Werkzeugansicht zum Bearbeiten der Hochwasserereignisse . . . . . .                     19
    2.9 Neues Hochwasserereignis anlegen bzw. Wiederkehrintervall ändern . . . . . .                   20
    2.10 Karten Werkzeugansicht zur Bearbeitung der Ü-Rasterdaten . . . . . . . . . .                  20
    2.11 Assistent zum Import einer Rasterdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            22
    2.12 Assistent zum Export einer Rasterdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            23
    2.13 Assistent zur Einstellung der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            23
    2.14 Tabelle der Landnutzungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             24
    2.15 Beispiel: Zuordnungen zu den Landnutzungsklassen . . . . . . . . . . . . . . .                24
    2.16 Tabelle der Schadensfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              24
    2.17 Tabelle der Schadenspotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            24
    2.18 Tabelle zur Risikozonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             25


3   Processing - Rasterung und Berechnung
    3.1 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Landnutzungsrasters gest-
         artet werden soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         26
    3.2 Ansicht nach der Berechnung der Rasterung der Landnutzung . . . . . . . . .                    27
    3.3 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Schadenspotentials gestartet
         werden soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           27
    3.4 Ansicht nachdem das Schadenspotential berechnet wurde . . . . . . . . . . . .                  28
    3.5 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung der Risikozonen gestartet wer-
         den soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          28
    3.6 Ansicht nach der Berechnung des Hochwasserrisikos . . . . . . . . . . . . . .                  29




                                                36
ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                       ABBILDUNGSVERZEICHNIS


4   Postprocessing - Ergebnisauswertung
    4.1 Tabellarische Ansicht der Statistischen Auswertung . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   30
    4.2 Karten Werkzeugansicht zum Export eines Schadenspotentials       .   .   .   .   .   .   .   .   .   31
    4.3 Assistent zum Export des Rasters eines Schadenspotentials . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   32
    4.4 Karten Werkzeugansicht zum Export von Risikozonen . . . .        .   .   .   .   .   .   .   .   .   33
    4.5 Assistent zum Export des Rasters der Risikozonen . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   34




                                            37
Tabellenverzeichnis


1   Allgemeine Einführung Kalypso Risk
    1.1 Funktionen in der Szenarien Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    6
    1.2 Die Grundfunktionen der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    9


2   Preprocessing - Modellaufbau
    2.1 Funktionen im Assistenten zum Einladen von Wassertiefendaten . . . . . . . .        17
    2.2 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     19
    2.3 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     21


4   Postprocessing - Ergebnisauswertung
    4.1 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     32
    4.2 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     33




                                              38
Index

Arbeiten in der Karte, 5
Bearbeiten von Ü-Daten für HQi in Kalypso
        Risk, 14
Bearbeiten von Ü-Rasterdaten in Kalypso Risk,
        15
Daten einladen in Kalypso Risk, 10
Datenakquisition und Aufbereitung Kalypso Risk,
        6
Einbinden eines Web-Map-Services in Kalyp-
         so Risk, 12
Einstellen der Berechnungsparameter in Kalyp-
         so Risk, 16
Exportieren der Risikozonen aus Kalypso Risk,
         31
Exportieren des Schadenspotentials aus Kalyp-
         so Risk, 31
Festlegen der Berechnungsparameter in Kalyp-
        so Risk, 16
Import von Hintergrunddaten in Kalypso Risk,
        10
Import von Landnutzungsdaten in Kalypso Risk,
        12
Import von SHP Daten in Kalypso Risk, 11
Import von TIF oder JPG Daten in Kalypso
        Risk, 11
Import von Wassertiefendaten in Kalypso Risk,
        14
Kalypso Risk Perspektive, 2
Kalypso Risk Projektbearbeitung, 2
Neues Projekt erstellen, 4
Preprocessing Kalypso Risk, 2, 10, 26, 30
Risikozonierung in Kalypso Risk, 17, 26, 27
Selektion von Elementen in der Karte, 5
Statistische Ergebnisauswertung von Kalypso
         Risk, 30
Szenarien Ansicht, 3
Vorhandenes Projekt bearbeiten und aufbauen,
       4
Vorhandenes Projekt löschen, 4
Workflow Kalypso Risk, 3

                                              39

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (9)

Current Resume Ken Brown
Current Resume Ken BrownCurrent Resume Ken Brown
Current Resume Ken Brown
 
Master mx 43ª edicion
Master mx 43ª edicionMaster mx 43ª edicion
Master mx 43ª edicion
 
Avaliação da Educação Superior - Ryon Braga
Avaliação da Educação Superior - Ryon BragaAvaliação da Educação Superior - Ryon Braga
Avaliação da Educação Superior - Ryon Braga
 
Herramientas Virtuales Uniminuto
Herramientas Virtuales UniminutoHerramientas Virtuales Uniminuto
Herramientas Virtuales Uniminuto
 
Esquizofrenia
EsquizofreniaEsquizofrenia
Esquizofrenia
 
Flores edgar
Flores edgarFlores edgar
Flores edgar
 
Finalppt_group09
Finalppt_group09Finalppt_group09
Finalppt_group09
 
Resume letterwriting
Resume letterwritingResume letterwriting
Resume letterwriting
 
PLANEACIÓN 1 ENVIANDO UNA CARTA
PLANEACIÓN 1 ENVIANDO UNA CARTAPLANEACIÓN 1 ENVIANDO UNA CARTA
PLANEACIÓN 1 ENVIANDO UNA CARTA
 

Semelhante a Manual kalypso risk_de_v2.0.1

Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenRoland Bruggmann
 
Numerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationNumerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationRoland Bruggmann
 
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE ProgrammiermodellVergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodelladesso AG
 
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht  der Projektgruppe  2010Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht  der Projektgruppe  2010
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010Johannes Diemke
 
Creation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigCreation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigmarkktoo
 
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1brisvegas1
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Sascha Jonas
 
Large Scale Multilayer Perceptron
Large Scale Multilayer PerceptronLarge Scale Multilayer Perceptron
Large Scale Multilayer PerceptronSascha Jonas
 

Semelhante a Manual kalypso risk_de_v2.0.1 (20)

Mocek Thesis
Mocek ThesisMocek Thesis
Mocek Thesis
 
OSG Volume Rendering
OSG Volume RenderingOSG Volume Rendering
OSG Volume Rendering
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
 
Numerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationNumerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und Integration
 
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE ProgrammiermodellVergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
 
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht  der Projektgruppe  2010Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht  der Projektgruppe  2010
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010
 
Creation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigCreation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufig
 
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
 
Diplomarbeit
DiplomarbeitDiplomarbeit
Diplomarbeit
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
 
Large Scale Multilayer Perceptron
Large Scale Multilayer PerceptronLarge Scale Multilayer Perceptron
Large Scale Multilayer Perceptron
 
Da Hanno Rabe
Da Hanno RabeDa Hanno Rabe
Da Hanno Rabe
 

Manual kalypso risk_de_v2.0.1

  • 1.
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Einführung Kalypso Risk 2 1.1 Projektbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.1 Die Kalypso Risk Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.2 Neues Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Vorhandenes Projekt bearbeiten/ Projektaufbau . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.4 Vorhandenes Projekt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.5 Arbeiten und Darstellung in der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Datenakquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Preprocessing - Modellaufbau 10 2.1 Daten laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.1 Import von Hintergrunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.2 Import von Landnutzungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1.3 Import von Wassertiefendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.4 Bearbeiten von Ü-Daten für HQi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.5 Bearbeiten von Ü-Rasterdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Berechnungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 Festlegen der Berechnungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.2 Risikozonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Processing - Rasterung und Berechnung 26 3.1 Rasterung der Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Berechnung des Schadenspotentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.3 Ausweisung des Hochwasserrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4 Postprocessing - Ergebnisauswertung 30 4.1 Statistische Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.2 Exportieren des Schadenspotentials (je HQi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.3 Exportieren der Risikozonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Stichwortverzeichnis 38 1
  • 3. Kapitel 1 Allgemeine Einführung Kalypso Risk Mit Kalypso Risk können Schadenspotentiale von Hochwasserereignissen berechnet werden. Das Schadenspotential wird ausschließlich über monetäre Werte beziffert. Diese können über mikroskalige oder mesoskalige Ansätze erhoben werden. Über den jährlichen Schadenserwar- tungswert können diese in Schadensrisiken transformiert und schließlich als Schadens- oder Schadensrisikokarten dargestellt werden. 1.1 Projektbearbeitung Beim Programmstart erscheint zunächst die Welcome Seite mit einer Auflistung aller verfügba- rer Modelle. Hier ist das Kalypso Risk Modell zu wählen. Auf der Welcome Seite von Kalypso Risk kann zwischen den folgenden Aktionen gewählt werden: • Neues Projekt erstellen: Über diese Option kann ein neues Projekt erstellt werden. Hierfür muss dieser Knopf gewählt werden: • Vorhandene Projekte öffnen: Bereits vorhandene Projekte können hier bearbeitet werden. Hierfür muss der Knopf des Projektes gewählt werden, das geöffnet werden soll. • Vorhandene Projekte löschen: Über diese Option ist es möglich bereits vorhandene Pro- jekte aus dem Workspace zu löschen. Hierfür muss folgender Knopf gewählt werden: 1.1.1 Die Kalypso Risk Perspektive Die Bearbeitung der Kalypso Risk Projekte erfolgt einheitlich in der Kalypso Risk Perspekti- ve. Hauptelement der Perspektive ist die Workflowansicht, welche den Arbeitsablauf durch die Bereitstellung der zu bearbeitenden Aufgaben steuert. Neben der Workflowansicht ist die Sze- narienansicht in der Perspektive verfügbar. Durch die Szenarienansicht ist die Organisation der Szenarien ermöglicht. Neben diesen ständig vorhandenen Ansichten werden im rechten Fen- sterbereich je nach Aufgabenbearbeitung die Kalypso Ansichten (Kartenansicht, Feature View, Diagrammansicht, Tabellenansicht,..) geöffnet. 2
  • 4. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.1. Projektbearbeitung Abbildung 1.1: Startseite des Risiko Modells 1.1.1.1 Workflow Der Arbeitsablauf in Kalypso Risk wird über den Workflow gesteuert. Der Benutzer wird in der Modellbearbeitung von einem Bearbeitungsschritt zum nächsten geführt. Dieser Ablauf soll verhindern, dass wichtige Schritte im Modellaufbau oder der Berechnung übersehen oder ver- gessen werden, so dass eine zielgerichtete und effektive Modellbearbeitung vorgegeben wird. Der Anwender wird durch den Workflow auch von der Verwaltung der verschiedenen Dateien entbunden, da die Datenorganisation übergeordnet übernommen wird. Der Workflow gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 1. Preprocessing • Modellaufbau 2. Processing • Kalibrieren • Rechnen 3. Postprocessing • Ergebnisauswertung Innerhalb dieser drei Hauptschritte werden dann alle erforderlichen Unterschritte der Reihe nach durchgeführt. Wenn der Benutzer das Programm einmal verlassen hat und später an seinem Projekt weiterarbeiten möchte, so ist der Arbeitsschritt an dem er zuletzt gearbeitet hat fett markiert. 1.1.1.2 Szenarienansicht Die Ansicht ”Szenarien” ermöglicht den Wechsel der zu bearbeitenden Szenarien sowie das Ableiten und Löschen erweiterter Szenarien eines Modelles. Das aktivierte Basisszenario (blaue Kugel) wird in Fettbuchstaben dargestellt. Dieses ist das ausgewählte Projekt, das nun im Navigator geöffnet ist. Um die Funktionen der Ansicht ”Sze- narien” sichtbar zu machen, muss ein Basisszenario markiert werden indem es mit dem linken Mauszeiger angeklickt wird. Es erscheinen Symbole, die in der folgenden Tabelle vorgestellt werden. 3
  • 5. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.1. Projektbearbeitung Abbildung 1.2: Perspektive in Kalypso Risk 1.1.2 Neues Projekt Ein Assistent führt den Benutzer durch die Projekterstellung. Hierbei muss der Projektname und der Speicherort des anzulegenden Projektes definiert werden. Voreingestellt wird als Spei- cherort immer das festgelegte Arbeitsverzeichnis gewählt. Um einen anderen Speicherort fest- zulegen, muss das Häkchen vor Use default location entfernt, und dann über den Knopf Durchsuchen... das gewünschte Verzeichnis ausgewählt werden. Der Assistent wird durch den Knopf Fertig stellen abgeschlossen. Zugleich wird das neue Projekt angelegt und die Risiko Perspektive (siehe Abschnitt1.1.1) geöffnet. Soll ein neues Projekt über die Szenarienansicht erstellt werden, öffnet sich zunächst der folgende Assistent und der Benutzer muss auswählen, dass ein Kalypso Risk Model Projekt erstellt werden soll. Nachdem anschließend auf Next geklickt wurde, erscheint der Assistent, der oben abgebildet ist. 1.1.3 Vorhandenes Projekt bearbeiten/ Projektaufbau Sind bereits Risiko Modell Projekte im Arbeitsverzeichnis vorhanden, so kann die Bearbeitung dieser durch die Auswahl auf der Welcome Seite fortgeführt werden. Nach der Projektauswahl werden die Daten des Projektes geladen und die Risiko Perspektive geöffnet. Nachdem alle Daten des Projektes geladen wurden, kann mit der Bearbeitung entsprechend des Workflows (siehe Abschnitt1.1.1.1) fortgefahren werden. 1.1.4 Vorhandenes Projekt löschen Ein vorhandenes Projekt kann von der Welcome Seite aus entfernt werden. Hierbei ist es mög- lich das Projekt lediglich aus der Darstellung im Arbeitsverzeichnis oder aber auch vollständig 4
  • 6. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.1. Projektbearbeitung Abbildung 1.3: Ansicht Szenarien (physisch) zu löschen. Um die Daten komplett von der Festplatte zu löschen muss Also delete contents under ... gewählt werden . Um das Projekt aus der Kalypso Ansicht zu entfernen wähle man Do not delete contents. Um den Löschvorgang abzuschließen wird auf den Knopf Yes geklickt. Um den Löschvorgang abzubrechen, muss der Knopf Nogewählt werden. 1.1.5 Arbeiten und Darstellung in der Karte Die Karte mit den dazugehörigen Funktionalitäten wird bei der Aktivierung eines Bearbeitungs- schrittes des Workflows automatisch geladen. In der folgenden Tabelle sind die Standardfunk- tionen der Karte aufgelistet, die bei jedem Bearbeitungsschritt mit Karte zur Verfügung stehen. 1.1.5.1 Selektion von Elementen in der Karte Für die Selektion von Elementen in der Karte gibt es generell drei Optionen: • ein einzelnes Element selektieren: Mit der linken Maustaste in das Element klicken. • mehrere Elemente selektieren mit einem Rechteck: die linke Maustaste gedrückt halten und ein Rechteck aufziehen. dabei alle Elemente umschließen, die gelöscht werden sol- len, denn es werden nur die Elemente selektiert, die komplett im Rechteck liegen! • mehrere Elemente selektieren mit einem Polygon: die Shift-Taste drücken und diese wäh- rend des gesamten Vorgangs gedrückt halten.mit der linken Maustaste auf die Eckpunkte des Polygons klicken und alle Elemente umschließen, die gelöscht werden sollen, denn es werden wiederum nur die Elemente gelöscht, die komplett innerhalb des Polygons liegen! Polygon mit einem Doppelklick beenden. 5
  • 7. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.2. Datenakquisition Tabelle 1.1: Funktionen in der Szenarien Ansicht Neues Projekt Wenn dieser Knopf betätigt wird, öffnet sich der erstellen Assistent um ein neues Projekt zu erstellen. (Siehe Abschnitt1.1.2) Szenario löschen Wenn dieser Knopf betätigt wird, wird das markierte Szenario gelöscht. Es können nur nicht aktivierte Szenarien gelöscht werden. Szenario aktivieren Bei Betätigung dieses Buttons, wird das markierte Szenario aktiviert. Das aktivierte Szenario wird in Fettbuchstaben dargestellt. Abgeleitetes Von Basisszenarien können weitere Szenarien Szenario hinzufügen abgeleitet werden. Das Basisszenario, von dem ein Szenario abgeleitet werden soll, sollte nicht aktiviert sein. Bei Markierung des nicht aktivierten Basiszszenarios und anschließendem Klicken auf den Knopf, öffnet sich ein Assistent, in dem ein Name und gegebenenfalls eine Beschreibung eingegeben werden muss . Wenn im ersten Schritt nicht alle gewünschten Elemente selektiert wurden, soll die Strg-Taste gedrückt gehalten, und der Selektiervorgang fortgesezt werden. Die alte Selektion wird dadurch nicht aufgehoben. Ein selektiertes Element lässt sich wieder deselektieren, indem man es erneut markiert (hier muss wiederum die Strg-Taste während des gesamten Vorgangs gedrückt gehalten werden, da- mit die Selektion nicht komplett aufgehoben wird). Wenn alle selektierten Elemente wieder deselektiert werden sollen, muss einfach mit der linken Maustaste auf einen beliebigen Punkt in der Kartegedrückt werden. 1.2 Datenakquisition Für die Modellierung eines Risiko Modells müssen die in folgender Liste aufgeführten Daten bereitgestellt werden. Datenakquisition: • Hochwasserereignisse • Landnutzungsdaten Optional können noch weitere Hintergrundkarten eingeladen werden, um die Kartenansicht an- schaulicher zu gestalten. Sind alle notwendigen Daten vorhanden, kann mit der Aufstellung des Modelles in der Oberfläche begonnen werden. 6
  • 8. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.2. Datenakquisition Abbildung 1.4: Assistent zur Erstellung eines abgeleiteten Szenarios Abbildung 1.5: Assistent um ein neues Projekt zu erstellen in Kalypso Risk 7
  • 9. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.2. Datenakquisition Abbildung 1.6: Assistent zur Erstellung eines neuen Projektes über die Szenarienansicht Abbildung 1.7: Projekt löschen 8
  • 10. Kapitel 1. Allgemeine Einführung Kalypso . . . 1.2. Datenakquisition Tabelle 1.2: Die Grundfunktionen der Karte Verkleinert einen Ausschnitt wählen (ziehe Fenster von links oben nach gewählten rechts unten) Kartenausschnitt, hereinzoomen Verschieben Blatt anfassen und Bildausschnitt verschieben TIN Werte anzeigen Mauszeiger an gewünschte Stelle halten Verkleinert den Durch Betätigung dieses Knopfes, wird aus der Mitte Kartenausschnitt, des Kartenausschnitts herausgezoomt in herauszoomen vordefinierten Schritten. Vergrößert den Durch Betätigung dieses Knopfes, wird in die Mitte Kartenausschnitt, des Kartenausschnitts hereingezoomt in hereinzoomen in die vordefinierten Schritten. Mitte des Kartenausschnitts Verschieben der Durch betätigen dieser Knöpfe, verschiebt sich der Kartenansicht nach Kartenausschnitt in voreingestellten Schritten links, unten, oben oder rechts Maximieren der Zeigt die gesamte Karte an Kartenansicht Verschiebt den Knopf betätigen Kartenausschnitt auf das aktive Kartenthema Map screenshot Diese Funktion macht ein Bild von dem aktuellen Kartenausschnitt Gliederung der Karte Beim drücken dieses Knopfes, wird entweder die anzeigen/ ausblenden Gliederung der Karte angezeigt oder ausgeblendet. 9
  • 11. Kapitel 2 Preprocessing - Modellaufbau Nach der Datenaufbereitung im betrachteten Gewässer kann mit dem eigentlichen Modellauf- bau begonnen werden. Hierbei werden folgende Teilschritte bearbeitet: 1. Daten laden 2. Berechnungsparameter 2.1 Daten laden Der erste Schritt zum Modellaufbau besteht darin, die benötigten Grundlagendaten in das Pro- jekt zu integrieren. 2.1.1 Import von Hintergrunddaten Es gibt drei Möglichkeiten Hintergrundinformationen für die Modellierung bereitzustellen: • georeferenzierte *.tif oder *.jpg Dateien importieren • Esri Shape Files importieren oder • einen Web-Map-Service einbinden. Gegebenenfalls kann auch mehr als nur eine Möglichkeit genutzt werden. Um mehrere Hinter- grunddaten zu laden, muss die Aktivität erneut angesteuert werden. Um Hintergrundinformationen bereitzustellen, muss in der Ansicht ”Aktivitäten”, der Baum Preprocessing > Daten laden geöffnet, und Import von Hintergrundkarten mit einem Doppelklick aktiviert werden. Ein Assistent öffnet sich und führt den Benutzer durch die Mög- lichkeiten der Dateneinbindung. Hierbei ist zunächst die Art der einzubindenden Daten auszu- wählen. Wenn der Benutzer sich für eine Option entschieden hat, soll er anschließend auf den Knopf Weiter klicken. 10
  • 12. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.1. Daten laden Abbildung 2.1: Assistent zum Import von Hintergrunddaten 2.1.1.1 Import von Hintergrunddaten in den Formaten TIF oder JPG Bei der Auswahl von *.tif oder *.jpg Daten ist neben der Angabe des Datenfiles die An- gabe des Ursprungkoordinatensystems der Geodaten erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass lediglich georeferenzierte Daten integriert werden können. Dies bedeutet, dass neben den Daten selbst ein World File existieren muss. Im folgenden Schritt müssen die Hintergrunddaten ausgewählt werden. Hierfür muss auf den Knopf Durchsuchen... geklickt und das entsprechende Bild mit zugehörigem Ursprung- koordinatensystem (z.B. EPSG: 31467) ausgewählt werden.Danach kann der Benutzer auf Fer- tig stellen klicken. Der Vorgang kann wiederholt werden, wenn die Hintergrundkarte aus mehreren Bildern besteht. Diese Art des Datenimports emfpiehlt sich nicht für das Anzeigen großer Mengen an Hin- tergrundkarten und -dateien. Bei flächendeckender Kartendarstellung sollte ein MAP-Service (siehe Abschnitt2.1.1.3 ) verwendet werden. 2.1.1.2 Import von Hintergrunddaten in den Formaten Esri(tm) SHP Bei der Auswahl von *.shp ist neben der Angabe des Datenfiles die Angabe des Ursprungko- ordinatensystems der Geodaten erforderlich. Shape-Daten können sowohl reinen Hintergrund- charakter als auch Datencharakter haben. Im folgenden Schritt müssen die Hintergrunddaten ausgewählt werden. Hierfür muss zuerst auf den Knopf Durchsuchen... geklickt, die entsprechende Shapedatei mit zugehörigem Ur- sprungkoordinatensystem (z.B. EPSG: 31467) ausgewählt und dann anschließend auf Fertig stellen geklickt werden. 11
  • 13. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.1. Daten laden Abbildung 2.2: Assistent zum Import von Hintergrundkarten im TIF oder JPG Format 2.1.1.3 Web-Map-Service einbinden Bei der Einbindung des Web-Map-Services muss lediglich die URL des Servers angegeben werden. Es wird eine Verbindung zu der angegebenen URL erstellt und eine Liste der verfügba- ren Themen bereitgestellt. Der Anwender ist dazu aufgefordert die entsprechenden Themen des Servers der Kartenansicht hinzuzufügen. Diese erscheinen später als Einzellayer in der Karte, sofern die Option Themen zusammenfassen nicht gewählt wurde. Nach dem Import der Daten wird zugleich die Basiskarte mit den vorhandenen Layern in der Gliederungsansicht geöffnet. 2.1.2 Import von Landnutzungsdaten Um Landnutzungsdaten zu importieren, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Pre- processing > Daten laden geöffnet werden. Bei Aktivierung von Import von Landnut- zungsdaten mit einem Doppelklick, öffnet sich der folgende Assistent: Im Assistenten ist zunächst die Shapedatei zu öffnen, die die Landnutzungsdaten enthält. Hierfür muss der Anwender auf den Knopf Durchsuchen klicken und die entsprechende Datei auswählen. In dem Pulldown Menü der Landnutzung ist der Name des Attributs auszuwählen, das die Landnutzungsinformationen enthält. Die Shapedatei muss zudem wieder einem Koordinaten- system zugeordnet werden. Für die Erstellung einer Datenbank gibt es folgende Optionen: • Manuell eine Standard Parameterdatenbank erstellen, 12
  • 14. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.1. Daten laden Abbildung 2.3: Assistent zum Import von Hintergrundkarten im SHP Format • eine bereits erstellte und gespeicherte Datenbank aus einem anderen Projekt importieren oder • eine der vordefinierten Datenbanken importieren. Wenn der Benutzer bereits einmal mit Kalypso Risk gearbeitet, und eine Datenbank erstellt hat, die auch sinnvoll für ihr neu erstelltes Projekt ist, dann sollte er diese importieren. Hierfür bräuchte er auf den Knopf Durchsuchen zu klicken und die Datenbank auswählen. Für einige Regionen in Deutschland stehen bereits vordefinierte Datenbankeinträge zur Ver- fügung. Es wird zwischen den Schadensfunktionen und den Vermögenswerten unter- schieden. Bei den vordefinierten Datenbankeinträgen stehen die folgenden vier Schadensfunktionen zur Auswahl: • IKSE- Regionalisierung Schleswig-Holstein • Rheinatlas (IKSR) • Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe (IKSE) • MERK Des Weiteren kann zwischen den folgenden vier vordefinierten Vermögenswerten ausgewählt werden: • Regionalisierungsmethode Schleswig-Holstein 13
  • 15. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.1. Daten laden Abbildung 2.4: Assistent zum Einbinden eines Web-Map-Services • Aktionsplan HW-Schutz Elbe • Rheinatlas mit gemittelten Werten • MERK Wenn für eine Datenbank Option entschieden wurde, muss anschließend auf Finish geklickt werden damit die Landnutzung in der Karte eingeladen wird. 2.1.3 Import von Wassertiefendaten Um Wassertiefendaten zu importieren, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Prepro- cessing > Daten laden geöffnet werden. Import von Wassertiefendaten muss danach mit einem Doppelklick aktiviert werden. Es öffnet sich der folgende Assistent: Wenn Sie die Wassertiefendaten eingeladen haben, sind noch einige Einstellungen vorzu- nehmen. Beim klicken auf einen Dateinamen, werden die entsprechenden Datei Informationen in dem Fenster unten angezeigt. Hier kann das richtige Koordinatensystem und das Wiederkeh- rintervall in [Jahren] eingestellt werden. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis für jedes Ereignis diese Einstellungen vorgenommen wurde. Um die Hochwasserereignisse einzuladen, muss man anschließend auf Finish klicken. Diese werden nun in der Karte dargestellt. 2.1.4 Bearbeiten von Ü-Daten für HQi Um die Daten der Hochwasserereignisse zu bearbeiten, ist in der Ansicht ”Aktivitäten”, der Baum Preprocessing > Daten laden zu öffnen. Beim aktivieren von Bearbeiten von 14
  • 16. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.1. Daten laden Abbildung 2.5: Assistent zum Import von Landnutzungsdaten Ü-Daten für HQi mit einem Doppelklick, öffnet sich die zugehörige Karten Werkzeugansicht. Die Kachel des markierten Hochwasserereignisses wird in der Karte mit einem roten Rand dargestellt. Dieser Bearbeitungsschritt ermöglicht es neue Hochwasserereignisse zu erstellen, bzw. die Wiederkehrintervalle von vorhandenen Ereignissen zu verändern. Der Import der Rasterdaten ist erst in dem nachfolgenden Schritt möglich. Die Funktionen der Knöpfe in der Karten Werk- zeugansicht sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert. 2.1.5 Bearbeiten von Ü-Rasterdaten Um Rasterdaten zu bearbeiten, muss in der Ansicht ”Aktivitäten”, der Baum Preprocessing > Daten laden geöffnet werden. Wenn Bearbeiten von Ü-Rasterdaten mit einem Dop- pelklick aktiviert wird, öffnet sich die zugehörige Karten Werkzeugansicht. Dieser Schritt ermöglicht den Import und Export von Rasterdaten. Wenn ein Projekt im- portiert wurde das vorher mit KalypsoFloodModeler bearbeitet worden ist, dann ist bereits zu jedem Hochwasserereignis eine *.asc Datei zugeordnet. Hier ergibt sich nun die Möglichkeit diese Dateien zu exportieren. Wenn in dem vorherigen Arbeitsschritt ein neues Hochwasserer- eignis erstellt worden ist, dann kann hier die zugehörige Rasterdatei eingeladet werden. Die Funktionen der Knöpfe in der Karten Werkzeugansicht sind in der folgenden Tabelle erläutert. Des Weiteren kann man in der Karten Werkzeugansicht die Farbeinstellung für die ver- schiedenen Wassertiefen in der Karte verändern. Wenn mit dem Mauscursor in der Karte auf 15
  • 17. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.6: Assistent zum Import von Wassertiefendaten im ASCII-Raster Format die überschwemmten Flächen gezeigt wird, dann wird die entsprechende Wassertiefe an der Stelle angezeigt. In der Gliederung muss hierfür das entsprechende Thema aktiviert sein. Diese Funktion ist in der folgenden Ansicht dargestellt. In der Gliederung ist das Hochwasserereignis HQ10 markiert. 2.2 Berechnungsparameter Nachdem das Laden aller notwendigen Daten nun abgeschlossen ist, müssen diese nun noch bearbeitet werden. 2.2.1 Festlegen der Berechnungsparameter Um Berechnungsparameter festzulegen, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Pre- processing > Berechnungsparameter geöffnet werden. Wenn Festlegen der Berech- 16
  • 18. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Tabelle 2.1: Funktionen im Assistenten zum Einladen von Wassertiefendaten Neues Ereignis Wenn dieser Knopf betätigt wird, öffnet sich ein hinzufügen weiterer Assistent. In diesem Assistenten kann der Anwender nun seine *.asc Daten auswählen (mit Hilfe der Shift-Taste können auch mehrere Daten gleichzeitig eingeladen werden). Die ausgewählten Hochwasserereignisse werden der Tabelle hinzugefügt. Ereignis löschen Zunächst das Ereignis das zu entfernen ist, in der Tabelle markieren. Beim anschließenden Drücken auf den Knopf , wird das Ereignis aus der Tabelle gelöscht. nungsparameter mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die Feature View mit den zugehörigen drei Tabellen: • Tabelle der Landnutzungsklassen, • der Schadenfunktionen und • der Schadenspotentiale. Die Tabelle der Landnutzungsklassen ist die übergeordnete Tabelle in dieser Ansicht. Die beiden anderen Tabellen sind mit ihr verlinkt. Hier sind die verschiedenen Landnutzungsklassen aufgelistet, die der Shapedatei entnommen werden. Den Landnutzungen müssen nun sowohl eine Kategorie (bebaute oder freie Fläche), als auch eine Schadensfunktion zugeordnet werden. Hierfür muss mit der linken Maustaste auf das Feld geklickt werden, indem zunächst <kein Link> steht und es öffnet sich ein Pulldownmenü, aus dem der Anwender die entsprechenden Einträge auswählen muss. Das folgende Bild zeigt diese Zuordnung einmal beispielhaft: Dieser Tabelle können ie Schadensfunktionen entnommen werden. Beim Import von Land- nutzungsdaten (siehe Abschnitt2.1.2 ) wurden diese bereits festgelegt. Die Namen der einzel- nen Schadensfunktionen erscheinen im Pulldownmenü der Landnutzungsklassen in der Spalte Schadensfunktion. Die Funktion liefert den prozentualen Anteil vom maximalen Schadenspotential für die ent- sprechende Landnutzungsklasse. In dem Beispiel oben gilt z.B. für Verkehr ein prozentualer Anteil von 10%. Dieser Wert bleibt bei den verschiedenen Hochwasserereignissen konstant im Gegensatz zu Wohngebieten, wo der Schaden vom Wasserstand x in [m] abhängt. Dieser Tabelle können die Schadenspotentiale für die verschiedenen Landnutzungsklassen entnommen werden (Verlinkung ist durch den Namen bereits gesetzt), d.h. der maximale Scha- den in [ C/m²] der bei Hochwasser entstehen kann. Beim Import von Landnutzungsdaten (siehe Abschnitt2.1.2 ) wurden diese bereits festgelegt. Z. B. würde durch die Überflutung der Verkehrsflächen ein Schaden von 0,1*54,32 [ C/m²] entstehen. 2.2.2 Risikozonierung Um die Risikozonierung zu bearbeiten, muss in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Prepro- cessing > Berechnungsparameter geöffnet werden. Die Risikozonierung kann mit ei- 17
  • 19. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.7: Ansicht der Hochwasserereignisse in der Karte und Darstellung in der Gliede- rung nem Doppelklick aktiviert werden und es öffnet sich die Feature View mit der zugehörigen Tabelle. Die in der Tabelle angegebenen Werte, geben Intervallgrenzen an. Das bedeutet, dass ein bebautes Gebiet z. B. mit einem jährlich durchschnittlichen Schaden von 0,05 C/m² der Zone: ”mäßige Betroffenheit, bebaute Flächen” zugeordnet wird. Ab einem Wert von 1 C/m² wird das Gebiet der Zone ”hohe Betroffenheit” zugeordnet. 18
  • 20. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.8: Karten Werkzeugansicht zum Bearbeiten der Hochwasserereignisse Abbildung 2.9: Neues Hochwasserereignis anlegen bzw. Wiederkehrintervall ändern 19
  • 21. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Tabelle 2.2: Funktionen der Karten Werkzeugansicht Ereignis hinzufügen Dieser Knopf wird gedrückt, um ein neues Ereignis hinzuzufügen. Es öffnet sich der unten dargestellte Assistent, in dem die Wiederkehrperiode des Hochwasserereignisses in Jahren angegeben werden muss. Das neue Ereignis wird der Tabelle hinzugefügt, wenn auf OK geklickt wird. Wiederkehrintervall Wenn auf dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich des Ereignisses erneut der unten abgebildete Assistent. Nun kann die ändern neue Wiederkehrperiode des Hochwasserereignisses angegeben werden. Ereignis entfernen Das Hochwasserereignis in der Tabelle, das entfernt werden soll, muss markiert werden. Beim anschließenden klicken auf den Knopf, wird das Ereignis gelöscht. Ereignis in nach Ein markiertes Ereignis in der Tabelle, kann mit den oben/ unten Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben verschieben verschoben werden. 20
  • 22. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.10: Karten Werkzeugansicht zur Bearbeitung der Ü-Rasterdaten 21
  • 23. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Tabelle 2.3: Funktionen der Karten Werkzeugansicht Kachel hinzufügen Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der unten abgebildete Assistent zum Import einer Rasterdatei. Nachdem der Pfad und die geforderten Details angegeben worden sind, wird die neu hinzugefügte Kachel in der Karte mit rotem Rand dargestellt. Kachel entfernen Die Kachel in der Tabelle, die entfernt werden soll, ist zu markieren. Wenn man anschließend diesen Knopf drückt, wird die Kachel gelöscht und auch aus der Kartenansicht entfernt. Kachel exportieren Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der unten abgebildete Assistent zum Export einer Rasterdatei. Um den Export abzuschließen, muss der Anwender den Pfad angeben und auf Finish klicken. Kachel nach oben/ Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den unten verschieben Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben verschoben werden. Kartenausschnitt auf Markiere der Anwender in der Tabelle eine Kachel. ausgewählte Kachel Wenn er nun auf den Knopf drückt, wird der verschieben Kartenausschnitt genau auf die vorher ausgewählte Kachel verschoben und hereingezoomt. Einstellungen zum Wenn dieser Knopf gedrückt wird, öffnet sich der Farbverlauf unten abgebildete Assistent zur Einstellung der Farben in der Karte. Sinnvoll ist es hier für große Wassertiefen eine dunkle Farbe zu wählen mit geringer Transparenz (Deckkraft) und für kleine Wassertiefen eine hellere Farbe mit größerer Transparenz (wie im Beispiel). 22
  • 24. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.11: Assistent zum Import einer Rasterdatei 23
  • 25. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.12: Assistent zum Export einer Rasterdatei Abbildung 2.13: Assistent zur Einstellung der Farben 24
  • 26. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.14: Tabelle der Landnutzungsklassen Abbildung 2.15: Beispiel: Zuordnungen zu den Landnutzungsklassen Abbildung 2.16: Tabelle der Schadensfunktionen Abbildung 2.17: Tabelle der Schadenspotentiale 25
  • 27. Kapitel 2. Preprocessing - Modellaufbau 2.2. Berechnungsparameter Abbildung 2.18: Tabelle zur Risikozonierung 26
  • 28. Kapitel 3 Processing - Rasterung und Berechnung Wenn alle Daten geladen und fertig bearbeitet worden sind, kann nun mit der Berechnung be- gonnen werden. 3.1 Rasterung der Landnutzung Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet wird und anschließend Ra- sterung der Landnutzung mit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich der nach- folgende Assistent. Mit dem Basisraster des Hochwasserereignisses mit der geringsten Auf- tretenswahrscheinlichkeit (im Beispiel HQ100) wird das Landnutzungsraster berechnet. Man klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten. Farbdarstellung aus Zuweisung der Berechnungsparameter Preprocessing Mit Info Knopf und Landnutzung (raster)* in der Gliederung markiert, werden die Werte angezeigt Abbildung 3.1: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Landnutzungsrasters gest- artet werden soll Die Farbdarstellung der verschiedenen Landnutzungsklassen wurden beim Preprocessing festgelegt. Zunächst ist in der Gliederung der Karte den Layer Landnutzung (raster)* (Häkchen setzen) zu aktivieren. Anschließend muss man diesen markieren und im Menü der Karte auf den Info-Knopf klicken. Wenn nun mit dem Mauscursor auf eine Fläche gezeigt wird, wird die Landnutzungsklasse angezeigt. In der folgenden Abbildung ist diese Funktion dargestellt. 3.2 Berechnung des Schadenspotentials Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet und anschließend Berech- nung des Schadenpotentials mit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich der 27
  • 29. Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . . 3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos Abbildung 3.2: Ansicht nach der Berechnung der Rasterung der Landnutzung nachfolgende Assistent. Es wird das spezifische jährliche Schadenspotential für jedes Hoch- wasserereignis berechnet. Man klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten. Abbildung 3.3: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Schadenspotentials gestartet werden soll Die berechneten Schadenspotentiale können mittels Info-Knopf in der Karte angezeigt wer- den. In der Abbildung unten ist diese Funktion dargestellt. Wichtig ist dabei, dass das gewünsch- te Schadenspotential in der Gliederung markiert worden ist, denn auch wenn mehrere Schaden- spotentiale zu verschiedenen HQi gleichzeitig in der Gliederung aktiviert sind (mit Häkchen), werden mittels des Info-Knopfes immer die Werte angezeigt, die zu dem markierten Schadens- potential gehören. In der Abbildung unten sind z.B. das Schadenspotential für HQ2 und HQ100 aktiviert, aber der angezeigte Wert bezieht sich auf das markierte Ereignis HQ100. 3.3 Ausweisung des Hochwasserrisikos Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Processing geöffnet und anschließend Aus- weisung des Hochwasserrisikosmit einem Doppelklick aktiviert wird, dann öffnet sich 28
  • 30. Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . . 3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos Abbildung 3.4: Ansicht nachdem das Schadenspotential berechnet wurde der nachfolgende Assistent. Abhängig von dem jährlichen Schadenspotential, wird jede Flä- che einer Risikozone zugewiesen. Die Intervalle für die Zonierung wurden beim Preprocessing festgelegt (Risikozonierung). Man klicke auf Ja, um die Berechnung zu starten. Abbildung 3.5: Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung der Risikozonen gestartet wer- den soll Wenn Risikozonen (raster)* in der Gliederung markiert worden sind und in der Karten- Menüleiste der Info-Knopf gedrückt wird, dann werden die Risikozonen in der Karte angezeigt, sobald sie mit dem Mauscursor über so einem Gebiet sind. In der nachfolgenden Abbildung ist diese Funktion dargestellt. 29
  • 31. Kapitel 3. Processing - Rasterung und . . . 3.3. Ausweisung des Hochwasserrisikos Abbildung 3.6: Ansicht nach der Berechnung des Hochwasserrisikos 30
  • 32. Kapitel 4 Postprocessing - Ergebnisauswertung Wenn alle Berechnungen durchgeführt worden sind, werden die Ergebnisse nun tabellarisch dargestellt und die Rasterdateien können exportiert werden. Zum Postprocessing gehören fol- gende Arbeitsschritte: • Statistische Auswertung, • Export der Rasterdaten der einzelnen Schadenspotentiale und • Export der Rasterdaten der Risikozonen. 4.1 Statistische Auswertung In der Ansicht ”Aktivitäten” wird der Baum Postprocessing geöffnet und Statistische Auswertung mit einem Doppelklick aktiviert, um die dazugehörige Feature View zu öffnen. In einer Tabelle werden nun die wichtigsten Daten dargestellt. Dazu gehören: • sowohl der minimale, als auch der maximale Schaden einer Landnutzungsklasse, der bei einem Hochwasserereignis auftritt, • der jährliche Schadenserwartungswert, berechnet aus allen Hochwasserereignissen und • der Gesamtschaden. Abbildung 4.1: Tabellarische Ansicht der Statistischen Auswertung 31
  • 33. Kapitel 4. Postprocessing - . . . 4.2. Exportieren des Schadenspotentials . . . 4.2 Exportieren des Schadenspotentials (je HQi) Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Postprocessing geöffnet und Exportieren des Schadenspotentials (je HQi)mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die dazugehörige Karten Werkzeugansicht mit den verschiedenen Funktionen, um die einzelnen Rasterdateien zu exportieren. Die Funktionen sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert. Abbildung 4.2: Karten Werkzeugansicht zum Export eines Schadenspotentials 4.3 Exportieren der Risikozonen Wenn in der Ansicht ”Aktivitäten” der Baum Postprocessing geöffnet und Exportieren der Risikozonen mit einem Doppelklick aktiviert wird, öffnet sich die dazugehörige Karten Werkzeugansicht mit den verschiedenen Funktionen, um die Rasterdateien zu exportieren. Die Funktionen sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert. 32
  • 34. Kapitel 4. Postprocessing - . . . 4.3. Exportieren der Risikozonen Tabelle 4.1: Funktionen der Karten Werkzeugansicht Schadenspotential zunächst mit dem Pull Down Menü ein exportieren Hochwasserereignis auswählen und anschließend die dazugehörige *.asc Datei markieren. Dieser Knopf wird gedrückt, um die markierte Rasterdatei zu exportieren. Es öffnet sich der unten dargestellte Assistent, in dem der Pfad eingegeben werden muss, wo die *.asc Datei gespeichert werden soll. Anschließend auf Finish klicken um den Export abzuschließen. Ereignis in nach Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den oben/ unten Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben verschieben verschoben werden. Kartenausschnitt auf In der Tabelle eine Kachel markieren. Wenn nun auf ausgewählte Kachel den Knopf gedrückt wird, wird der Kartenausschnitt verschieben genau auf die vorher ausgewählte Kachel verschoben und hereingezoomt. Abbildung 4.3: Assistent zum Export des Rasters eines Schadenspotentials 33
  • 35. Kapitel 4. Postprocessing - . . . 4.3. Exportieren der Risikozonen Abbildung 4.4: Karten Werkzeugansicht zum Export von Risikozonen Tabelle 4.2: Funktionen der Karten Werkzeugansicht Risikozonen Zunächst in der Tabelle die Rasterdatei markieren. exportieren Anschließend diesen Knopf drücken, um die Risikozonen zu exportieren. Es öffnet sich der unten dargestellte Assistent, in dem der Pfad eingegeben werden muss, wo die *.asc Datei gespeichert werden soll. Anschließend auf Finish klickenum den Export abzuschließen. Ereignis in nach Ein in der Tabelle markiertes Ereignis kann mit den oben/ unten Pfeiltasten entweder nach unten oder nach oben verschieben verschoben werden. Kartenausschnitt auf Wenn in der Tabelle eine Kachel markiert und ausgewählte Kachel anschließend auf den Knopf gedrückt wird, wird der verschieben Kartenausschnitt genau auf die vorher ausgewählte Kachel verschoben und hereingezoomt. 34
  • 36. Kapitel 4. Postprocessing - . . . 4.3. Exportieren der Risikozonen Abbildung 4.5: Assistent zum Export des Rasters der Risikozonen 35
  • 37. Abbildungsverzeichnis 1 Allgemeine Einführung Kalypso Risk 1.1 Startseite des Risiko Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Perspektive in Kalypso Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Ansicht ”Szenarien” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Assistent zur Erstellung eines abgeleiteten Szenarios . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Assistent um ein neues Projekt zu erstellen in Kalypso Risk . . . . . . . . . . . 7 1.6 Assistent zur Erstellung eines neuen Projektes über die Szenarienansicht . . . . 8 1.7 Projekt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Preprocessing - Modellaufbau 2.1 Assistent zum Import von Hintergrunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Assistent zum Import von Hintergrundkarten im TIF oder JPG Format . . . . . 12 2.3 Assistent zum Import von Hintergrundkarten im SHP Format . . . . . . . . . . 13 2.4 Assistent zum Einbinden eines Web-Map-Services . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.5 Assistent zum Import von Landnutzungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.6 Assistent zum Import von Wassertiefendaten im ASCII-Raster Format . . . . . 16 2.7 Ansicht der Hochwasserereignisse in der Karte und Darstellung in der Gliederung 18 2.8 Karten Werkzeugansicht zum Bearbeiten der Hochwasserereignisse . . . . . . 19 2.9 Neues Hochwasserereignis anlegen bzw. Wiederkehrintervall ändern . . . . . . 20 2.10 Karten Werkzeugansicht zur Bearbeitung der Ü-Rasterdaten . . . . . . . . . . 20 2.11 Assistent zum Import einer Rasterdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.12 Assistent zum Export einer Rasterdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.13 Assistent zur Einstellung der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.14 Tabelle der Landnutzungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.15 Beispiel: Zuordnungen zu den Landnutzungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.16 Tabelle der Schadensfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.17 Tabelle der Schadenspotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.18 Tabelle zur Risikozonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 Processing - Rasterung und Berechnung 3.1 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Landnutzungsrasters gest- artet werden soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Ansicht nach der Berechnung der Rasterung der Landnutzung . . . . . . . . . 27 3.3 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung des Schadenspotentials gestartet werden soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4 Ansicht nachdem das Schadenspotential berechnet wurde . . . . . . . . . . . . 28 3.5 Assistent zum Bestätigen, dass die Berechnung der Risikozonen gestartet wer- den soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.6 Ansicht nach der Berechnung des Hochwasserrisikos . . . . . . . . . . . . . . 29 36
  • 38. ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 4 Postprocessing - Ergebnisauswertung 4.1 Tabellarische Ansicht der Statistischen Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.2 Karten Werkzeugansicht zum Export eines Schadenspotentials . . . . . . . . . 31 4.3 Assistent zum Export des Rasters eines Schadenspotentials . . . . . . . . . . . 32 4.4 Karten Werkzeugansicht zum Export von Risikozonen . . . . . . . . . . . . . 33 4.5 Assistent zum Export des Rasters der Risikozonen . . . . . . . . . . . . . . . . 34 37
  • 39. Tabellenverzeichnis 1 Allgemeine Einführung Kalypso Risk 1.1 Funktionen in der Szenarien Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Die Grundfunktionen der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Preprocessing - Modellaufbau 2.1 Funktionen im Assistenten zum Einladen von Wassertiefendaten . . . . . . . . 17 2.2 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4 Postprocessing - Ergebnisauswertung 4.1 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2 Funktionen der Karten Werkzeugansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 38
  • 40. Index Arbeiten in der Karte, 5 Bearbeiten von Ü-Daten für HQi in Kalypso Risk, 14 Bearbeiten von Ü-Rasterdaten in Kalypso Risk, 15 Daten einladen in Kalypso Risk, 10 Datenakquisition und Aufbereitung Kalypso Risk, 6 Einbinden eines Web-Map-Services in Kalyp- so Risk, 12 Einstellen der Berechnungsparameter in Kalyp- so Risk, 16 Exportieren der Risikozonen aus Kalypso Risk, 31 Exportieren des Schadenspotentials aus Kalyp- so Risk, 31 Festlegen der Berechnungsparameter in Kalyp- so Risk, 16 Import von Hintergrunddaten in Kalypso Risk, 10 Import von Landnutzungsdaten in Kalypso Risk, 12 Import von SHP Daten in Kalypso Risk, 11 Import von TIF oder JPG Daten in Kalypso Risk, 11 Import von Wassertiefendaten in Kalypso Risk, 14 Kalypso Risk Perspektive, 2 Kalypso Risk Projektbearbeitung, 2 Neues Projekt erstellen, 4 Preprocessing Kalypso Risk, 2, 10, 26, 30 Risikozonierung in Kalypso Risk, 17, 26, 27 Selektion von Elementen in der Karte, 5 Statistische Ergebnisauswertung von Kalypso Risk, 30 Szenarien Ansicht, 3 Vorhandenes Projekt bearbeiten und aufbauen, 4 Vorhandenes Projekt löschen, 4 Workflow Kalypso Risk, 3 39