SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Baixar para ler offline
Master of Arts
                                                    Nachhaltiger Tourismus


     „Endlich Österreich.“
    Endlich Nachhaltigkeit im
           Tourismus
     Exkursion des Studienganges
       Nachhaltiger Tourismus
        vom 5.-11. Juni 2005

           Barbara Nusser
            Marcus Bauer
                                                                1
             Nachhaltiger Tourismus in Österreich
1                  © Bauer, Nusser 2005                                 1




                                                                              1
Master of Arts
                                                                  Nachhaltiger Tourismus

                                    Inhalt


              N
                    W    Nachhaltigkeit und Tourismus
                G


                         Exkursion:

                            Nachhaltige Regionalentwicklung

                            Sanfte Mobilität


                            Schutzgebietsmanagement


                                                                              2
                           Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  2                              © Bauer, Nusser 2005                                 2




Gliederung der Präsentation:
1 - Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Tourismus
2 – Exkursion
      2.1 - Thema nachhaltige Regionalentwicklung: Beispiel Bregenzerwald
      2.2 – Thema Sanfte Mobilität: Beispiel Werfenweng
      2.3 – Thema Schutzgebietsmanagement: Beispiel Biosphärenpark
            Großes Walsertal und Nationalpark Hohe Tauern




                                                                                            2
Master of Arts
                                                                            Nachhaltiger Tourismus
       N
            W   Nachhaltigkeit und Tourismus
        G




                                      N         W
                                            G




                                                                                        3
                            Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  3                                                                                             3
                                  © Bauer, Nusser 2005


Nachhaltigkeit     beruht    auf        drei        Säulen:        Natur,   Wirtschaft           und
  Gesellschaft.
Auch Tourismus kann von diesen Säulen getragen werden:
1) Natur: Tourismus ist auf intakte, unversehrte, attraktive, saubere etc.
   natürliche Umwelt angewiesen. Konsequenterweise sollten also alle
   Tourismusakteure daran arbeiten, diese zu erhalten (exemplarische
   Stichworte: Müllvermeidung, BesucherInnenlenkung in ökologisch
   sensiblen Gebieten, zum Auto alternative Fortbewegungsmittel).
2) Wirtschaft: Tourismus funktioniert zum Einen nur dann, wenn die
   Akteure wirtschaftlich arbeiten. Zum Anderen sollte Tourismus zu einer
   hohen Wertschöpfung in den Zielgebieten beitragen (exemplarische
   Stichworte:      regionale       Wirtschaftskreisläufe    unterstützen,
   ArbeitnehmerInnen aus den Zielgebieten beschäftigen).
3) Gesellschaft: Tourismus kann große Einwirkungen auf die lokale
  Bevölkerung in den Zielgebieten haben. Notwendig ist deswegen, die
  Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, (exemplarische
  Stichworte:      Partizipation,   Weiterbildungsmöglichkeiten        im
  Tourismussektor für Arbeitnehmende, Respekt gesellschaftlicher Regeln).
Auf dieser Folie zu sehen:
1) Natur - wichtiges Element für alle von uns besuchten Regionen,
  autounabhängige    Mobilität   vorbildlich in Werfenweng,  hier:
  Biosphärenpark Großes Walsertal.
2) Wirtschaft - vorbildliches Modell der regionalen Wirtschaftskreisläufe im
   Bregenzerwald, hier: regionaler Tischlerbetrieb, der mit regionalem Holz
   bspw. Häuser baut.
3) Gesellschaft - Einbeziehung der lokalen Bevölkerung als wichtiges
  Element für alle von uns besuchten Regionen, hier: unser Begleiter im
  und aus dem Vorsäß Schönenbach.




                                                                                                       3
Master of Arts
                                                                                   Nachhaltiger Tourismus

                                                 Exkursion




           http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg




                                                                                               4
                                            Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  4                                               © Bauer, Nusser 2005                                 4




Die Exkursion führte uns in den Westen von Österreich. Erste Station war
der Bregenzerwald im Bundesland Vorarlberg (blauer Kreis).
Schwerpunkt dieses Teils war die nachhaltige Regionalentwicklung
und die Bedeutung des Tourismus in diesem Bereich. Unser Programm
wurde weitestgehend von der Bregenzerwald Tourismus GmbH
vorgeschlagen. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass wir
besonders herausragende Betriebe zu sehen bekamen. Es ist lobend zu
erwähnen, dass trotzdem sehr kritisch mit der eigenen Entwicklung
umgegangen wurde, niemand ruht sich auf seinen Lorbeeren aus.
Im zweiten Teil besuchten wir die Region Pongau im Salzburger Land. Hier
waren wir im Ort Werfenweng untergebracht, der sich der sanften
Mobilität verschreibt (oranger Kreis).
Zusätzlich wurden der Biosphärenpark Großes Walsertal und der
Nationalpark    Hohe     Tauern  besichtigt. Schwerpunkt dieser
Besichtigungen war das Management von Schutzgebieten.




                                                                                                             4
Master of Arts
              Nachhaltige Regionalentwicklung                                              Nachhaltiger Tourismus


                 Region Bregenzerwald


        • 30.000 Einwohner
        • ausgeprägtes
          Regionalbewusstsein
        • kleinräumige
          Strukturen
        • Land-,
          Holzwirtschaft und
          Tourismus
                                                                 http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg




                                                                                                         5
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  5                             © Bauer, Nusser 2005                                                               5




Der Bregenzerwald ist ein 550 qkm großes Tal zwischen Bodensee und
Arlberg. Einstmals war dieses ganz von Wald bedeckt. Um das Jahr 1000
wurde der Wald besiedelt, unter den Siedlern entwickelte sich ein starkes
Zusammengehörigkeitsgefühl, die Grundlage für die später entstandene
„Bauernrepublik" Bregenzerwald. Bis dato ist ein sehr ausgeprägtes
Regionalbewusstsein vorhanden. Heute hat die Region 30.000
Einwohner, verteilt auf 22 Dörfer, die Strukturen sind sehr
kleinräumig geblieben. Neben dem Wald spielt vor allem die
Weidewirtschaft nach wie vor eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Mit
dem Aufkommen von Tourismus hat sich ein neues Tätigkeitsfeld
ergeben,      das    "im      hochalpinen     Bereich     als     einzige
Entwicklungsmöglichkeit" (Zitat Helmut Blank, Vorstand der Regio
Regionalplanung und -entwicklung) angesehen werden kann.




                                                                                                                           5
Master of Arts
              Nachhaltige Regionalentwicklung                     Nachhaltiger Tourismus


                  Region Bregenzerwald



         • Kulturlandschaft:
           geprägt durch
           3-Stufenbewirt-
           schaftung

         • Holzkultur


         --> Anwärter auf
           Welterbe


                                                                              6
                           Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  6                              © Bauer, Nusser 2005                                 6




Besonders in der Region Bregenzerwald sind:
1) Kulturlandschaft: 3-Stufenbewirtschaftung heißt: im Winter ist das
   Vieh im Tal, im Frühjahr und Herbst „auf halber Höhe“, dem
   sogenannten Vorsäß und im Sommer auf der Hochalm. Dadurch
   werden auch die hochgelegen und oft steilen Wiesen weiterhin
   beweidet,   das    Land  verwaldet    nicht,  die  charakteristische
   Kulturlandschaft (Landschaft, die sich nur durch den Eingriff des
   Menschen ausgebildet hat und erhalten werden kann) bleibt erhalten.
2) Holzkultur: Holz spielt eine wichtige und die Landschaft prägende
   Rolle. Die typische Architektur früherer Zeiten (bspw. der Bau mit
   Schindeln) steht in Harmonie mit modernen (Holz-)Bauweisen machen
   die Region zusätzlich attraktiv. „Vorarlberg gilt inzwischen als Zentrum
   der modernen Architektur in Europa. In keiner anderen Region
   entstehen – in enger Zusammenarbeit von innovativen Bauherren,
   kreativen Architekten und Handwerkern - so viele außergewöhnliche
   Neubauten. Außerdem ist es die traditionelle Bauweise in den
   ländlichen Gebieten, die das Auge des Betrachters erfreut“
   (http://www.bregenzerwald.at/frameset_de.asp?http://www.bregenzer
   wald.at/343_565.htm, 18.06.2005).


Aufgrund dieses außergewöhnlichen Potentials hat die Region ihre
  Bewerbung als Weltkulturerbe eingereicht.




                                                                                            6
Master of Arts
              Nachhaltige Regionalentwicklung                    Nachhaltiger Tourismus


                  Regionale Wirtschaft


         • Milchwirtschaft




                                                                             7
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  7                             © Bauer, Nusser 2005                                 7




Produkt der genannten 3-Stufen-Bewirtschaftung ist neben dem Vieh vor
allem Milch. Unbehandelte Milch ist schnell verderblich, eine Möglichkeit
der Haltbarmachung ist Käse. Milch wird durch Lab eingedickt, in Form
gepresst, gesalzen und gelagert. Im Bregenzerwald finden sich eine
Vielzahl von Sennereien und eine noch weit größere Anzahl von
Käsesorten. Unter anderem bedingt durch den EU-Beitritt Österreichs
verschärfte sich der Preiskampf. Um dem Wettbewerb, der durch das
große Angebot an Kuhmilchprodukten entstand, aus dem Weg zu
gehen, entschieden sich diverse Betriebe gegen die Kuh. So sind
Ziegenhöfe entstanden, die Milch- und Käseprodukte anbieten und für
diese auch mit gesundheitlichem Mehrwert werben. Außerdem ist die
Weiterverarbeitung der Milchprodukte zu Kosmetika erwähnenswert. Ein
besichtigter Betrieb erstellt Kosmetika aus Stutenmilch. (Die Fotos
zeigen Vieh und im Käsekeller eingelagerten Käse auf dem Hochsäß,
sowie Ziegenkäsespezialitäten aus Au.)




                                                                                           7
Master of Arts
             Nachhaltige Regionalentwicklung                    Nachhaltiger Tourismus


                  Regionale Wirtschaft

        • Milchwirtschaft

        • Holzwirtschaft




                                                                            8
                         Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  8                            © Bauer, Nusser 2005                                 8




Holz wird wie schon zu früheren Zeiten auch heute noch in der Region
gewonnen und auch dort verarbeitet - bspw. für Holzhäuser (oder
Energiegewinnung - dazu auf der nächsten Folie mehr). Die Region hat
Tischler, Zimmerer und einen Küfer. Diese „kleinen Handwerke haben
große Tradition“ im Bregenzerwald (Vortrag von Frau Helga Rädler am 6.
Juni 2005).
Hier einige optische Eindrücke der traditionellen Schindelbauweise und
der Verwendung von Holz in zeitgenössischen Gebäuden - das linke
Foto zeigt den unbehandelten Holzfußboden aus Weißtanne im Kulturhaus
und Frauenmuseum in Hittisau. Dieses Haus ist gleichzeitig ein gutes
Beispiel für die Verknüpfung verschiedener Wirtschaftssegmente:
Holzwirtschaft, Kultur und Tourismus.




                                                                                          8
Master of Arts
              Nachhaltige Regionalentwicklung                     Nachhaltiger Tourismus


                   Regionale Wirtschaft

         • Milchwirtschaft

         • Holzwirtschaft

         • Energie




                                                                              9
                           Nachhaltiger Tourismus in Österreich
  9                              © Bauer, Nusser 2005                                 9




Die Region Bregenzerwald ist kaum auf Energiezufuhr von außen
angewiesen. Holz wird traditionell zum Heizen der Häuser genutzt. Heute
werden durch Biomassekraftwerke Fernwärmeanlagen betrieben.
(Das Foto rechts zeigt das Lager des Biomassekraftwerkes Hittisau).Eine
wichtige Grundlage der Energiegewinnung ist zudem durch das
Landschaftsbild bedingt. Durch die Ausnutzung von Gefälle werden
Wasserkraftwerke betrieben. (Das Foto unten rechts zeigt die
Turbinenhalle im Kraftwerk Andelsbuch, das bereits 1908 in Betrieb
genommen wurde). Zusätzlich wurden Solar- und Photovoltaikanlagen
installiert. Eine Besonderheit ist darin zu sehen, dass die Anlagen in die
bestehende Bausubstanz eingebunden wurden und somit auf eine
Versiegelung von Bodenfläche verzichtet werden konnte. (Das Foto oben
zeigt eine Anlage aus Au).




                                                                                            9
Master of Arts
              Nachhaltige Regionalentwicklung                    Nachhaltiger Tourismus


                  Regionale Wirtschaft

         • Ziel: Erhalt und Entwicklung der
           Natur- und Kulturlandschaft
         • Weg: langsame Entwicklung,
           kontinuierliches Wachstum
         • Zusammenarbeit, Netzwerke
               Bregenzerwald Gäste-Card
         • Tradition und Moderne
         • Regionalmarken
              Marke „Käsestraße“
           („Von der Heugabel zur Essgabel“)

                                                                           10
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 10                             © Bauer, Nusser 2005                                10




Tourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region dar.
Er kann als Förderer einer nachhaltigen Regionalentwicklung angesehen
werden. Der Erhalt und die Entwicklung der Natur- und
Kulturlandschaft wurde uns vom Impulszentrum Bregenzerwald als
Zielvorgabe der Regionalentwicklung genannt. Um dieses Ziel zu
erreichen, wird auf eine langsame Entwicklung der Region und damit
einhergehend des Tourismus und ein kontinuierliches Wachstum
geachtet. "Man kann nicht, wenn man ein Projekt gemacht hat, einfach
stehen bleiben, man muss sich ständig weiter entwickeln" (Zitat Helmut
Blank, Vorstand der Regio Regionalplanung und -entwicklung). Dass
Erhalt und Entwicklung sich nicht ausschließen, ist im Bregenzerwald
deutlich erkennbar, z.B. in der Verknüpfung von traditioneller und
moderner Architektur. Durch Tourismus ergibt sich zudem die
Möglichkeit, Althergebrachtes zu bewahren und in Wert zu setzen.
Wichtiger Bestandteil ist die Verknüpfung verschiedener Akteure zu
Netzwerken. Als Initiator und Koordinator tritt hier das Impulszentrum
Bregenzerwald auf. Es wird versucht Akteure unterschiedlicher Sektoren
(Tourismus, Landwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Handwerk) zu
Kooperationen zu bewegen. Als Erfolg kann hier beispielhaft die
Bregenzerwald Gäste-Card genannt werden, die Sommergästen die
kostenlose Nutzung von allen Sommerbergbahnen, Schwimmbädern und
öffentlichen                      Bussen                         erlaubt.
Durch      den     Aufbau    von   Regionalmarken         werden     das
Zusammengehörigkeitsgefühl und die Wertschöpfung in der Region
gestärkt. Begünstigt wurde deren Verwirklichung nicht zuletzt aufgrund
von durch den EU-Beitritt ausgelösten Ängsten. Die "Käsestraße"
bezeichnet     einen   Zusammenschluss     von   Betrieben,    die    die
Käseproduktion "von der Heugabel bis zur Essgabel" aufzeigen.




                                                                                           10
Master of Arts
                                                                 Nachhaltiger Tourismus




                                                                           11
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 11                             © Bauer, Nusser 2005                                11




Auf den folgenden Folien nun einige Eindrücke, die mit Blick auf den
 Tourismus und andere Wirtschaftsbereiche das visualisieren sollen, was
 vorhergehend erläutert wurde.
Auf dieser Folie wird die Verbindung von Tradition und Moderne
 ersichtlich:
• Architektur    und    traditionelles  Handwerk       (großes   Bild  -
  Juppenwerkstatt Riefensberg): alte Substanz bleibt erhalten (Fachwerk,
  Kirche; nicht zu sehen die geschindelten Außenwände des Gebäudes)
  aber mit modernen Mitteln. Diese machen jedoch die Tradition
  transparent: Im Gebäude wird das traditionelle Handwerk der
  Juppenherstellung wiederbelebt und kann besichtigt werden.
• Architektur und Holz (kleines Bild - Kulturhaus & Frauenmuseum
  Hittisau): modernes Gebäude (mit traditionellem Brunnen davor), das
  Transparenz schafft und wie schon früher, Holz als hauptsächlichen
  Baustoff verwendet.




                                                                                           11
Master of Arts
                                                                 Nachhaltiger Tourismus




       2.1 Tourismus und andere Wirtschaftszweige
                             Tourismus




                                                                           12
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 12                             © Bauer, Nusser 2005                                12




Diese Bilder illustrieren die Bedeutung der Milchwirtschaft heutzutage
 und im Zusammenhang mit regionalen Produkten und Tourismus:
• Käseherstellung (großes Bild und kleines Bild links oben - Vorsäß
  Schönenbach): Wo schon früher die Käse hergestellt wurde („Sennhus“-
  Schild) wird diese Tradition - mit modernen Mitteln - fortgeführt. Die
  Produkte werden regional vermarktet. Diese Vermarktung führt zu einer
  höheren Wertschöpfung in der Region, auch durch den Direktverkauf an
  TouristInnen.
• Regionale Gerichte (kleines Bild, links Mitte - Vorsäß Schönenbach):
  Der in der Region produzierte Käse wird bspw. für die traditionellen
  „Käseknöpfle“ verwendet. Diese Gericht kann von TouristInnen z.B. im
  Lokal des Vorsäß (ein Betrieb der Käsestraße) genossen werden.




                                                                                           12
Master of Arts
                                                                  Nachhaltiger Tourismus




                                                                            13
                           Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 13                              © Bauer, Nusser 2005                                13




Auf dieser Folie wird die Fortführung traditionellen Handwerks und
 traditioneller Kleidung im Hinblick auf die Bewahrung traditioneller
 Kultur und touristischer Nutzung thematisiert:
• traditionelle Bregenzerwälder Tracht (großes Foto - Museumsvorsäß
  im Holdamoos, Au-Rehmen; kleine Fotos - Museumswerkstatt für
  Juppen, Riefensberg): Was früher die alltägliche Kleidung war, wird
  heute nurmehr an Festtagen (bei gutem Wetter) getragen, wenn
  überhaupt noch. Charakteristisch ist der glänzende Stoff, daher auch die
  Bezeichnung Glanzjuppe. Die Juppenwerkstatt hat sich der Aufgabe
  angenommen, diese traditionelle Tracht und ihre Herstellung und Pflege
  nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In dieser Werkstatt arbeiten
  alte und junge Menschen mit, es werden neue Juppen maßgeschneidert
  und alte hergerichtet.
 Die Bregenzerwälder Tracht hat verschiedene Bestandteile. Auf den
 beiden kleinen Fotos werden die Herstellung des Juppenrocks und die
 Stickerei des Fürtuchs gezeigt.




                                                                                            13
Master of Arts
                        Sanfte Mobilität                                                Nachhaltiger Tourismus


                        Werfenweng
         • 800 Einwohner
         • seit 1998: Modellvorhaben
           „Sanfter Tourismus und
           Autofreiheit“
         • Ökonomische Vorteile für
           lokale Wirtschaft durch
           Positionierung
         • Übertragung auf gesamte
           Bevölkerung bis 2008 geplant                          http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg

           (freiwillige Autofreiheit)
         • Ganzheitliche nachhaltige
           Entwicklung angestrebt

                                                                                                      14
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 14                             © Bauer, Nusser 2005                                                               14




Der Ort Werfenweng mit 800 Einwohnern und 2000 Gästebetten hat sich
seit 1998 der sanften Mobilität verschreibt. Werfenweng ist EU-
Modellregion für das Urlaubsmodell sanft-mobil. Ziel ist es, Werfenweng
als autofreien Urlaubsort zu gestalten. Durch diese klare Positionierung
konnte eine überdurchschnittliche Auslastungszunahme erreicht werden.
Bedingt durch den wirtschaftlichen Erfolg findet sich vor allem bei den
touristischen Leistungsträgern eine breite Zustimmung zu einer
ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung. In den nächsten Jahren soll
Autofreiheit im Dorf verwirklicht werden, d.h. die Bevölkerung soll
freiwillig auf ihr Kfz verzichten.




                                                                                                                           14
Master of Arts
                        Sanfte Mobilität                                    Nachhaltiger Tourismus


                        Werfenweng

        • Verzicht auf Auto wird belohnt
          (Vorteilspaket)
        • Mobilität vor Ort gewährleistet durch Elektro-
          Taxi
        • Mobilität in Region gewährleistet durch
          Werfenweng-Shuttle und ÖPNV (Mobilito -
          Sanfte Mobilität in Region Pongau)
        • Attraktion Sanfte Mobilität (Spaßmobile)




                                                                                              15
                                                                http://www.werfenweng.org/show_page.php?pid=21
                         Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 15                            © Bauer, Nusser 2005                                                              15




Wie sieht nun die Umsetzung der „Sanften Mobilität“ in Werfenweng
 aus?
• „autofrei“ missverständlich - noch ist nicht der Ort autofrei, aber
  Mobilität ohne Auto wird gefördert
• Prinzip:    Vorteilspaket     für   Reisende     ohne  Auto,    d.h.
  AutofahrerInnen subventionieren Nicht-Autofahrer, bzw. die, die den
  Autoschlüssel für die Dauer des Aufenthalts abgeben
• Vorteilspaket: saisonspezifisch (Winter/Sommer), bspw. kostenlose
  Nutzung der Spaßmobile, kostenlose Nutzung des Werfenweng-Shuttle
  (Transfer Bischofshofen-Werfenweng), kostenloser Fahrradverleih,
  kostenlose Almwanderung, kostenloser Street-Dance für Jugendliche,
  kostenlose Langlaufausrüstung etc.
• Mobilität gewährleistet: im Ort durch Elektro-Taxi E-Lois (Energie
  wird solar gewonnen) - zwei Taxis vorhanden, Bereitstellung eines
  Mobiltelefons zur Taxibestellung
• Mobilität gewährleistet: in der Region durch Werfenweng-Shuttle
  und gutes ÖPNV-Netz (dank Mobilitätszentrale mobilito);
 mobilito verbindet verschiedene ÖPNV-Linien, gibt Auskunft, erstellt
 integrierten Fahrplan im Internet (d.h. Bus und Bahn), führt Buchungen
 (Fahrkarten) durch, versucht es mit einem Charterzug aus Deutschland
 in die Region etc. ...
• Spaßfaktor Sanfte Mobilität: Elektromobile im Ort




                                                                                                                      15
Master of Arts
                                                                Nachhaltiger Tourismus




                                                                          16
                         Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 16                            © Bauer, Nusser 2005                                16




Hier sind einige der Spaß - Elektromobile in Werfenweng zu sehen.
Diese können innerhalb des Ortes genutzt werden, Mietzeit ist begrenzt.




                                                                                          16
Master of Arts
                    Schutzgebietsmanagement                      Nachhaltiger Tourismus


           Biosphärenpark Großes Walsertal


       • Schutz sensibler
         und besonderer
         Naturräume
       • „Natur nutzen, ohne
         ihr zu schaden“
       • Erholung und Bildung




                                                                           17
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 17                             © Bauer, Nusser 2005                                17




Ein Großschutzgebiet bezeichnet eine Landschaft, die dem Schutz von
Natur und Umwelt aber auch der Erholung dienen soll. Da Schutz und
Nutzung nicht zwingend in Einklang stehende Ziele verfolgen, ist ein
Management des Schutzgebietes sinnvoll. Unter Management versteht
man die Planung, Leitung, Koordination und Kontrolle eines
Unternehmens. Durch ein gutes Management von Schutzgebieten kann
Tourismus mit dem Ziel, die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden
(eigentlich ist dies eine utopische Vorstellung, Ziel sollte vielmehr die
Minimierung des schädlichen Einflusses sein) gut verbunden werden.
Neben der bereits erwähnten Erholung können die Großschutzgebiete
auch eine wichtige Bildungsfunktion übernehmen.
(Anmerkung: Mit dem Begriff Großschutzgebiet werden Nationalparke,
Biosphärenreservate und Naturparke bezeichnet)




                                                                                           17
Master of Arts
                   Schutzgebietsmanagement                                              Nachhaltiger Tourismus


           Biosphärenpark Großes Walsertal

       • Regionalplanungsgemeinschaft
         Großes Walsertal REGIO
       • Umwelt- und Nachhaltigkeits-
         Managementsystem (EMAS)
       • ausgezeichnet mit European
         Energy Award Silver
       • Durchführung sichtbarer
         Projekte: Vermarktung
         lokaler Produkte
         (köstliche Kiste, Walserstolz,
         Genussspechte)                                         http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg




                                                                                                     18
                         Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 18                            © Bauer, Nusser 2005                                                             18




Der Biosphärenpark Großes Walsertal liegt im Süden des Vorarlbergs.
Er umfasst eine Fläche von 19.200 Hektar und in ihm liegen sechs
selbständige     Gemeinden.     Diese     Gemeinden    haben     sich
zusammengeschlossen zur Regionalplanungsgemeinschaft REGIO.
Von der REGIO wurde der Antrag auf Anerkennung des Tales als
Biosphärenpark bei der UNESCO eingereicht, seit November 2000 ist der
Park anerkannt. Der Park kann als gutes Beispiel für eine nachhaltige
Entwicklung angesehen werden. Ziel ist neben der ökonomischen
Entwicklung auch die Verbesserung der Umweltverträglichkeit
menschlicher Aktivität. Der Park ist nach dem europäischen
Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert und mit dem European
Energy Award Silver ausgezeichnet. Um in der Bevölkerung breite
Zustimmung für diesen Weg zu erhalten, wurden Projekte, deren
Ergebnisse und Erfolge schnell sichtbar waren, durchgeführt. Dadurch
wurde ein Bewusstsein für die Einzigartigkeit der regionalen
Gegebenheiten geweckt und deren Schutzwürdigkeit in den Köpfen
verankert. Als erfolgreiches Beispiel für diesen Weg kann angesehen
werden, dass Landwirte als Naturschutzfachkräfte Wiesenwanderungen
etc. durchführen.




                                                                                                                          18
Master of Arts
               2.3 Schutzgebietsmanagement                                               Nachhaltiger Tourismus


                Nationalpark Hohe Tauern

       •   NP in 3 Bundesländern
       •   Großteil in Privatbesitz
       •   BIOS-Nationalparkzentrum
       •   „NP-Pädagogik“
       •   geplant: „Schule der
           Nachhaltigkeit“
                                                                 http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg




                                                                                                       19
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 19                             © Bauer, Nusser 2005                                                                19




Der Nationalpark Hohe Tauern kann als Beispiel der Angebotsvielfalt
 gelten. Zusätzlich wurde er von der IUCN (The World Conservation Union)
 als good practice in den Bereichen der BesucherInneninformation und
 -lenkung ausgezeichnet.
• Lage: in den drei Bundesländern Salzburg, Kärnten, Tirol
• Großteil des Gebietes ist in Privatbesitz: großes Leistung, dort ein
  Schutzgebiet auszuweisen
• Bereiche: Naturschutz (Artenvielfalt der Flora/Fauna), Erhalt der alpinen
  Urlandschaft, Entwicklung der bergbäuerlichen Kulturlandschaft und
  Bildung/Information, Forschung, Erholung
• NP-Zentrum BIOS (Bereich Bildung/Information):          interaktive
  Ausstellung, um Natur mit allen Sinnen erleben zu können und zum
  Nachdenken anzuregen
• NP-Pädagogik (Bereich Bildung):
 NP geht in Schulen/zu AdressatInnen, z.B. mit der Wasserschule
 oder in Form von Schulpartnerschaften
 Gruppen/Individuen      kommen       in   NP    z.B.   für Projekttage,
 Schullandwochen,           Wandertage             (für        Schulen)
       Diese Angebote fungieren auch als saisonverlängernde Maßnahmen,
       d.h., sie kommen auch der Wirtschaft vor Ort zugute.
 Junior-Ranger für Jugendliche (Verbindung von Theorie und Praxis, „dem
 NP-Ranger über die Schulter geschaut)
 NP-Akademie für Erwachsene (Tagungen, Exkursionen etc.)
• BesucherInnenlenkung durch leichten Zugang zu relativ unsensiblen
  Gebieten; sensible Gebiete sind „naturgemäß“ nicht begehbar: keine
  Beschilderung, keine Wege etc.




                                                                                                                           19
Master of Arts
                                                                 Nachhaltiger Tourismus




                         Verantwortlich für den Inhalt:
                  Barbara Nusser (bnusser@fh-eberswalde.de)
                   Marcus Bauer (mbauer@fh-eberswalde.de)
                         Alle Fotos: Fabienne Osswald                      20
                          Nachhaltiger Tourismus in Österreich
 20                         Eberswalde Juni 2005
                                © Bauer, Nusser 2005                                20




Zu guter Letzt einige Impressionen aus dem Nationalpark Hohe Tauern.




                                                                                           20

Mais conteúdo relacionado

Mais de Marcus Bauer

Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-Tourismus
Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-TourismusKultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-Tourismus
Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-TourismusMarcus Bauer
 
Hltw13 wien 2011-01-20
Hltw13 wien 2011-01-20Hltw13 wien 2011-01-20
Hltw13 wien 2011-01-20Marcus Bauer
 
Tourismus und Menschenrechte
Tourismus und MenschenrechteTourismus und Menschenrechte
Tourismus und MenschenrechteMarcus Bauer
 
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20Marcus Bauer
 
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauer
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauerTourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauer
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauerMarcus Bauer
 
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11Marcus Bauer
 
Child-Protection in Tourism
Child-Protection in TourismChild-Protection in Tourism
Child-Protection in TourismMarcus Bauer
 
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17Marcus Bauer
 
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-India
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-IndiaLinking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-India
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-IndiaMarcus Bauer
 
Transitions-in-the-Eastern-Himalaya
Transitions-in-the-Eastern-HimalayaTransitions-in-the-Eastern-Himalaya
Transitions-in-the-Eastern-HimalayaMarcus Bauer
 
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-India
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-IndiaPro-Poor-Tourism_Sunderbans-India
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-IndiaMarcus Bauer
 

Mais de Marcus Bauer (11)

Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-Tourismus
Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-TourismusKultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-Tourismus
Kultursensible-Entwicklung-und-Nachhaltiger-Tourismus
 
Hltw13 wien 2011-01-20
Hltw13 wien 2011-01-20Hltw13 wien 2011-01-20
Hltw13 wien 2011-01-20
 
Tourismus und Menschenrechte
Tourismus und MenschenrechteTourismus und Menschenrechte
Tourismus und Menschenrechte
 
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20
Taeter nehmt-euch-in-acht cst-training-wu-wien_2010-10-20
 
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauer
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauerTourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauer
Tourismus in Entwicklungsländer soned e v, feb2007_m_bauer
 
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11
Ethik-im-Tourismus_CST-Workshop_FH-Salzburg_2010-Juni-11
 
Child-Protection in Tourism
Child-Protection in TourismChild-Protection in Tourism
Child-Protection in Tourism
 
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17
CST-Training_IMC-Krems_2010-05-17
 
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-India
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-IndiaLinking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-India
Linking-Poverty-Reduction-and-Tourism_Rural-India
 
Transitions-in-the-Eastern-Himalaya
Transitions-in-the-Eastern-HimalayaTransitions-in-the-Eastern-Himalaya
Transitions-in-the-Eastern-Himalaya
 
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-India
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-IndiaPro-Poor-Tourism_Sunderbans-India
Pro-Poor-Tourism_Sunderbans-India
 

Nachhaltiger-Tourismus_Österreich

  • 1. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus „Endlich Österreich.“ Endlich Nachhaltigkeit im Tourismus Exkursion des Studienganges Nachhaltiger Tourismus vom 5.-11. Juni 2005 Barbara Nusser Marcus Bauer 1 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 1 © Bauer, Nusser 2005 1 1
  • 2. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus Inhalt N W Nachhaltigkeit und Tourismus G Exkursion: Nachhaltige Regionalentwicklung Sanfte Mobilität Schutzgebietsmanagement 2 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 2 © Bauer, Nusser 2005 2 Gliederung der Präsentation: 1 - Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Tourismus 2 – Exkursion 2.1 - Thema nachhaltige Regionalentwicklung: Beispiel Bregenzerwald 2.2 – Thema Sanfte Mobilität: Beispiel Werfenweng 2.3 – Thema Schutzgebietsmanagement: Beispiel Biosphärenpark Großes Walsertal und Nationalpark Hohe Tauern 2
  • 3. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus N W Nachhaltigkeit und Tourismus G N W G 3 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 3 3 © Bauer, Nusser 2005 Nachhaltigkeit beruht auf drei Säulen: Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch Tourismus kann von diesen Säulen getragen werden: 1) Natur: Tourismus ist auf intakte, unversehrte, attraktive, saubere etc. natürliche Umwelt angewiesen. Konsequenterweise sollten also alle Tourismusakteure daran arbeiten, diese zu erhalten (exemplarische Stichworte: Müllvermeidung, BesucherInnenlenkung in ökologisch sensiblen Gebieten, zum Auto alternative Fortbewegungsmittel). 2) Wirtschaft: Tourismus funktioniert zum Einen nur dann, wenn die Akteure wirtschaftlich arbeiten. Zum Anderen sollte Tourismus zu einer hohen Wertschöpfung in den Zielgebieten beitragen (exemplarische Stichworte: regionale Wirtschaftskreisläufe unterstützen, ArbeitnehmerInnen aus den Zielgebieten beschäftigen). 3) Gesellschaft: Tourismus kann große Einwirkungen auf die lokale Bevölkerung in den Zielgebieten haben. Notwendig ist deswegen, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, (exemplarische Stichworte: Partizipation, Weiterbildungsmöglichkeiten im Tourismussektor für Arbeitnehmende, Respekt gesellschaftlicher Regeln). Auf dieser Folie zu sehen: 1) Natur - wichtiges Element für alle von uns besuchten Regionen, autounabhängige Mobilität vorbildlich in Werfenweng, hier: Biosphärenpark Großes Walsertal. 2) Wirtschaft - vorbildliches Modell der regionalen Wirtschaftskreisläufe im Bregenzerwald, hier: regionaler Tischlerbetrieb, der mit regionalem Holz bspw. Häuser baut. 3) Gesellschaft - Einbeziehung der lokalen Bevölkerung als wichtiges Element für alle von uns besuchten Regionen, hier: unser Begleiter im und aus dem Vorsäß Schönenbach. 3
  • 4. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus Exkursion http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg 4 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 4 © Bauer, Nusser 2005 4 Die Exkursion führte uns in den Westen von Österreich. Erste Station war der Bregenzerwald im Bundesland Vorarlberg (blauer Kreis). Schwerpunkt dieses Teils war die nachhaltige Regionalentwicklung und die Bedeutung des Tourismus in diesem Bereich. Unser Programm wurde weitestgehend von der Bregenzerwald Tourismus GmbH vorgeschlagen. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass wir besonders herausragende Betriebe zu sehen bekamen. Es ist lobend zu erwähnen, dass trotzdem sehr kritisch mit der eigenen Entwicklung umgegangen wurde, niemand ruht sich auf seinen Lorbeeren aus. Im zweiten Teil besuchten wir die Region Pongau im Salzburger Land. Hier waren wir im Ort Werfenweng untergebracht, der sich der sanften Mobilität verschreibt (oranger Kreis). Zusätzlich wurden der Biosphärenpark Großes Walsertal und der Nationalpark Hohe Tauern besichtigt. Schwerpunkt dieser Besichtigungen war das Management von Schutzgebieten. 4
  • 5. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Region Bregenzerwald • 30.000 Einwohner • ausgeprägtes Regionalbewusstsein • kleinräumige Strukturen • Land-, Holzwirtschaft und Tourismus http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg 5 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 5 © Bauer, Nusser 2005 5 Der Bregenzerwald ist ein 550 qkm großes Tal zwischen Bodensee und Arlberg. Einstmals war dieses ganz von Wald bedeckt. Um das Jahr 1000 wurde der Wald besiedelt, unter den Siedlern entwickelte sich ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, die Grundlage für die später entstandene „Bauernrepublik" Bregenzerwald. Bis dato ist ein sehr ausgeprägtes Regionalbewusstsein vorhanden. Heute hat die Region 30.000 Einwohner, verteilt auf 22 Dörfer, die Strukturen sind sehr kleinräumig geblieben. Neben dem Wald spielt vor allem die Weidewirtschaft nach wie vor eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Mit dem Aufkommen von Tourismus hat sich ein neues Tätigkeitsfeld ergeben, das "im hochalpinen Bereich als einzige Entwicklungsmöglichkeit" (Zitat Helmut Blank, Vorstand der Regio Regionalplanung und -entwicklung) angesehen werden kann. 5
  • 6. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Region Bregenzerwald • Kulturlandschaft: geprägt durch 3-Stufenbewirt- schaftung • Holzkultur --> Anwärter auf Welterbe 6 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 6 © Bauer, Nusser 2005 6 Besonders in der Region Bregenzerwald sind: 1) Kulturlandschaft: 3-Stufenbewirtschaftung heißt: im Winter ist das Vieh im Tal, im Frühjahr und Herbst „auf halber Höhe“, dem sogenannten Vorsäß und im Sommer auf der Hochalm. Dadurch werden auch die hochgelegen und oft steilen Wiesen weiterhin beweidet, das Land verwaldet nicht, die charakteristische Kulturlandschaft (Landschaft, die sich nur durch den Eingriff des Menschen ausgebildet hat und erhalten werden kann) bleibt erhalten. 2) Holzkultur: Holz spielt eine wichtige und die Landschaft prägende Rolle. Die typische Architektur früherer Zeiten (bspw. der Bau mit Schindeln) steht in Harmonie mit modernen (Holz-)Bauweisen machen die Region zusätzlich attraktiv. „Vorarlberg gilt inzwischen als Zentrum der modernen Architektur in Europa. In keiner anderen Region entstehen – in enger Zusammenarbeit von innovativen Bauherren, kreativen Architekten und Handwerkern - so viele außergewöhnliche Neubauten. Außerdem ist es die traditionelle Bauweise in den ländlichen Gebieten, die das Auge des Betrachters erfreut“ (http://www.bregenzerwald.at/frameset_de.asp?http://www.bregenzer wald.at/343_565.htm, 18.06.2005). Aufgrund dieses außergewöhnlichen Potentials hat die Region ihre Bewerbung als Weltkulturerbe eingereicht. 6
  • 7. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Regionale Wirtschaft • Milchwirtschaft 7 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 7 © Bauer, Nusser 2005 7 Produkt der genannten 3-Stufen-Bewirtschaftung ist neben dem Vieh vor allem Milch. Unbehandelte Milch ist schnell verderblich, eine Möglichkeit der Haltbarmachung ist Käse. Milch wird durch Lab eingedickt, in Form gepresst, gesalzen und gelagert. Im Bregenzerwald finden sich eine Vielzahl von Sennereien und eine noch weit größere Anzahl von Käsesorten. Unter anderem bedingt durch den EU-Beitritt Österreichs verschärfte sich der Preiskampf. Um dem Wettbewerb, der durch das große Angebot an Kuhmilchprodukten entstand, aus dem Weg zu gehen, entschieden sich diverse Betriebe gegen die Kuh. So sind Ziegenhöfe entstanden, die Milch- und Käseprodukte anbieten und für diese auch mit gesundheitlichem Mehrwert werben. Außerdem ist die Weiterverarbeitung der Milchprodukte zu Kosmetika erwähnenswert. Ein besichtigter Betrieb erstellt Kosmetika aus Stutenmilch. (Die Fotos zeigen Vieh und im Käsekeller eingelagerten Käse auf dem Hochsäß, sowie Ziegenkäsespezialitäten aus Au.) 7
  • 8. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Regionale Wirtschaft • Milchwirtschaft • Holzwirtschaft 8 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 8 © Bauer, Nusser 2005 8 Holz wird wie schon zu früheren Zeiten auch heute noch in der Region gewonnen und auch dort verarbeitet - bspw. für Holzhäuser (oder Energiegewinnung - dazu auf der nächsten Folie mehr). Die Region hat Tischler, Zimmerer und einen Küfer. Diese „kleinen Handwerke haben große Tradition“ im Bregenzerwald (Vortrag von Frau Helga Rädler am 6. Juni 2005). Hier einige optische Eindrücke der traditionellen Schindelbauweise und der Verwendung von Holz in zeitgenössischen Gebäuden - das linke Foto zeigt den unbehandelten Holzfußboden aus Weißtanne im Kulturhaus und Frauenmuseum in Hittisau. Dieses Haus ist gleichzeitig ein gutes Beispiel für die Verknüpfung verschiedener Wirtschaftssegmente: Holzwirtschaft, Kultur und Tourismus. 8
  • 9. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Regionale Wirtschaft • Milchwirtschaft • Holzwirtschaft • Energie 9 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 9 © Bauer, Nusser 2005 9 Die Region Bregenzerwald ist kaum auf Energiezufuhr von außen angewiesen. Holz wird traditionell zum Heizen der Häuser genutzt. Heute werden durch Biomassekraftwerke Fernwärmeanlagen betrieben. (Das Foto rechts zeigt das Lager des Biomassekraftwerkes Hittisau).Eine wichtige Grundlage der Energiegewinnung ist zudem durch das Landschaftsbild bedingt. Durch die Ausnutzung von Gefälle werden Wasserkraftwerke betrieben. (Das Foto unten rechts zeigt die Turbinenhalle im Kraftwerk Andelsbuch, das bereits 1908 in Betrieb genommen wurde). Zusätzlich wurden Solar- und Photovoltaikanlagen installiert. Eine Besonderheit ist darin zu sehen, dass die Anlagen in die bestehende Bausubstanz eingebunden wurden und somit auf eine Versiegelung von Bodenfläche verzichtet werden konnte. (Das Foto oben zeigt eine Anlage aus Au). 9
  • 10. Master of Arts Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiger Tourismus Regionale Wirtschaft • Ziel: Erhalt und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft • Weg: langsame Entwicklung, kontinuierliches Wachstum • Zusammenarbeit, Netzwerke Bregenzerwald Gäste-Card • Tradition und Moderne • Regionalmarken Marke „Käsestraße“ („Von der Heugabel zur Essgabel“) 10 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 10 © Bauer, Nusser 2005 10 Tourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region dar. Er kann als Förderer einer nachhaltigen Regionalentwicklung angesehen werden. Der Erhalt und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft wurde uns vom Impulszentrum Bregenzerwald als Zielvorgabe der Regionalentwicklung genannt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf eine langsame Entwicklung der Region und damit einhergehend des Tourismus und ein kontinuierliches Wachstum geachtet. "Man kann nicht, wenn man ein Projekt gemacht hat, einfach stehen bleiben, man muss sich ständig weiter entwickeln" (Zitat Helmut Blank, Vorstand der Regio Regionalplanung und -entwicklung). Dass Erhalt und Entwicklung sich nicht ausschließen, ist im Bregenzerwald deutlich erkennbar, z.B. in der Verknüpfung von traditioneller und moderner Architektur. Durch Tourismus ergibt sich zudem die Möglichkeit, Althergebrachtes zu bewahren und in Wert zu setzen. Wichtiger Bestandteil ist die Verknüpfung verschiedener Akteure zu Netzwerken. Als Initiator und Koordinator tritt hier das Impulszentrum Bregenzerwald auf. Es wird versucht Akteure unterschiedlicher Sektoren (Tourismus, Landwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Handwerk) zu Kooperationen zu bewegen. Als Erfolg kann hier beispielhaft die Bregenzerwald Gäste-Card genannt werden, die Sommergästen die kostenlose Nutzung von allen Sommerbergbahnen, Schwimmbädern und öffentlichen Bussen erlaubt. Durch den Aufbau von Regionalmarken werden das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Wertschöpfung in der Region gestärkt. Begünstigt wurde deren Verwirklichung nicht zuletzt aufgrund von durch den EU-Beitritt ausgelösten Ängsten. Die "Käsestraße" bezeichnet einen Zusammenschluss von Betrieben, die die Käseproduktion "von der Heugabel bis zur Essgabel" aufzeigen. 10
  • 11. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus 11 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 11 © Bauer, Nusser 2005 11 Auf den folgenden Folien nun einige Eindrücke, die mit Blick auf den Tourismus und andere Wirtschaftsbereiche das visualisieren sollen, was vorhergehend erläutert wurde. Auf dieser Folie wird die Verbindung von Tradition und Moderne ersichtlich: • Architektur und traditionelles Handwerk (großes Bild - Juppenwerkstatt Riefensberg): alte Substanz bleibt erhalten (Fachwerk, Kirche; nicht zu sehen die geschindelten Außenwände des Gebäudes) aber mit modernen Mitteln. Diese machen jedoch die Tradition transparent: Im Gebäude wird das traditionelle Handwerk der Juppenherstellung wiederbelebt und kann besichtigt werden. • Architektur und Holz (kleines Bild - Kulturhaus & Frauenmuseum Hittisau): modernes Gebäude (mit traditionellem Brunnen davor), das Transparenz schafft und wie schon früher, Holz als hauptsächlichen Baustoff verwendet. 11
  • 12. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus 2.1 Tourismus und andere Wirtschaftszweige Tourismus 12 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 12 © Bauer, Nusser 2005 12 Diese Bilder illustrieren die Bedeutung der Milchwirtschaft heutzutage und im Zusammenhang mit regionalen Produkten und Tourismus: • Käseherstellung (großes Bild und kleines Bild links oben - Vorsäß Schönenbach): Wo schon früher die Käse hergestellt wurde („Sennhus“- Schild) wird diese Tradition - mit modernen Mitteln - fortgeführt. Die Produkte werden regional vermarktet. Diese Vermarktung führt zu einer höheren Wertschöpfung in der Region, auch durch den Direktverkauf an TouristInnen. • Regionale Gerichte (kleines Bild, links Mitte - Vorsäß Schönenbach): Der in der Region produzierte Käse wird bspw. für die traditionellen „Käseknöpfle“ verwendet. Diese Gericht kann von TouristInnen z.B. im Lokal des Vorsäß (ein Betrieb der Käsestraße) genossen werden. 12
  • 13. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus 13 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 13 © Bauer, Nusser 2005 13 Auf dieser Folie wird die Fortführung traditionellen Handwerks und traditioneller Kleidung im Hinblick auf die Bewahrung traditioneller Kultur und touristischer Nutzung thematisiert: • traditionelle Bregenzerwälder Tracht (großes Foto - Museumsvorsäß im Holdamoos, Au-Rehmen; kleine Fotos - Museumswerkstatt für Juppen, Riefensberg): Was früher die alltägliche Kleidung war, wird heute nurmehr an Festtagen (bei gutem Wetter) getragen, wenn überhaupt noch. Charakteristisch ist der glänzende Stoff, daher auch die Bezeichnung Glanzjuppe. Die Juppenwerkstatt hat sich der Aufgabe angenommen, diese traditionelle Tracht und ihre Herstellung und Pflege nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In dieser Werkstatt arbeiten alte und junge Menschen mit, es werden neue Juppen maßgeschneidert und alte hergerichtet. Die Bregenzerwälder Tracht hat verschiedene Bestandteile. Auf den beiden kleinen Fotos werden die Herstellung des Juppenrocks und die Stickerei des Fürtuchs gezeigt. 13
  • 14. Master of Arts Sanfte Mobilität Nachhaltiger Tourismus Werfenweng • 800 Einwohner • seit 1998: Modellvorhaben „Sanfter Tourismus und Autofreiheit“ • Ökonomische Vorteile für lokale Wirtschaft durch Positionierung • Übertragung auf gesamte Bevölkerung bis 2008 geplant http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg (freiwillige Autofreiheit) • Ganzheitliche nachhaltige Entwicklung angestrebt 14 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 14 © Bauer, Nusser 2005 14 Der Ort Werfenweng mit 800 Einwohnern und 2000 Gästebetten hat sich seit 1998 der sanften Mobilität verschreibt. Werfenweng ist EU- Modellregion für das Urlaubsmodell sanft-mobil. Ziel ist es, Werfenweng als autofreien Urlaubsort zu gestalten. Durch diese klare Positionierung konnte eine überdurchschnittliche Auslastungszunahme erreicht werden. Bedingt durch den wirtschaftlichen Erfolg findet sich vor allem bei den touristischen Leistungsträgern eine breite Zustimmung zu einer ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung. In den nächsten Jahren soll Autofreiheit im Dorf verwirklicht werden, d.h. die Bevölkerung soll freiwillig auf ihr Kfz verzichten. 14
  • 15. Master of Arts Sanfte Mobilität Nachhaltiger Tourismus Werfenweng • Verzicht auf Auto wird belohnt (Vorteilspaket) • Mobilität vor Ort gewährleistet durch Elektro- Taxi • Mobilität in Region gewährleistet durch Werfenweng-Shuttle und ÖPNV (Mobilito - Sanfte Mobilität in Region Pongau) • Attraktion Sanfte Mobilität (Spaßmobile) 15 http://www.werfenweng.org/show_page.php?pid=21 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 15 © Bauer, Nusser 2005 15 Wie sieht nun die Umsetzung der „Sanften Mobilität“ in Werfenweng aus? • „autofrei“ missverständlich - noch ist nicht der Ort autofrei, aber Mobilität ohne Auto wird gefördert • Prinzip: Vorteilspaket für Reisende ohne Auto, d.h. AutofahrerInnen subventionieren Nicht-Autofahrer, bzw. die, die den Autoschlüssel für die Dauer des Aufenthalts abgeben • Vorteilspaket: saisonspezifisch (Winter/Sommer), bspw. kostenlose Nutzung der Spaßmobile, kostenlose Nutzung des Werfenweng-Shuttle (Transfer Bischofshofen-Werfenweng), kostenloser Fahrradverleih, kostenlose Almwanderung, kostenloser Street-Dance für Jugendliche, kostenlose Langlaufausrüstung etc. • Mobilität gewährleistet: im Ort durch Elektro-Taxi E-Lois (Energie wird solar gewonnen) - zwei Taxis vorhanden, Bereitstellung eines Mobiltelefons zur Taxibestellung • Mobilität gewährleistet: in der Region durch Werfenweng-Shuttle und gutes ÖPNV-Netz (dank Mobilitätszentrale mobilito); mobilito verbindet verschiedene ÖPNV-Linien, gibt Auskunft, erstellt integrierten Fahrplan im Internet (d.h. Bus und Bahn), führt Buchungen (Fahrkarten) durch, versucht es mit einem Charterzug aus Deutschland in die Region etc. ... • Spaßfaktor Sanfte Mobilität: Elektromobile im Ort 15
  • 16. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus 16 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 16 © Bauer, Nusser 2005 16 Hier sind einige der Spaß - Elektromobile in Werfenweng zu sehen. Diese können innerhalb des Ortes genutzt werden, Mietzeit ist begrenzt. 16
  • 17. Master of Arts Schutzgebietsmanagement Nachhaltiger Tourismus Biosphärenpark Großes Walsertal • Schutz sensibler und besonderer Naturräume • „Natur nutzen, ohne ihr zu schaden“ • Erholung und Bildung 17 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 17 © Bauer, Nusser 2005 17 Ein Großschutzgebiet bezeichnet eine Landschaft, die dem Schutz von Natur und Umwelt aber auch der Erholung dienen soll. Da Schutz und Nutzung nicht zwingend in Einklang stehende Ziele verfolgen, ist ein Management des Schutzgebietes sinnvoll. Unter Management versteht man die Planung, Leitung, Koordination und Kontrolle eines Unternehmens. Durch ein gutes Management von Schutzgebieten kann Tourismus mit dem Ziel, die Natur zu nutzen, ohne ihr zu schaden (eigentlich ist dies eine utopische Vorstellung, Ziel sollte vielmehr die Minimierung des schädlichen Einflusses sein) gut verbunden werden. Neben der bereits erwähnten Erholung können die Großschutzgebiete auch eine wichtige Bildungsfunktion übernehmen. (Anmerkung: Mit dem Begriff Großschutzgebiet werden Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke bezeichnet) 17
  • 18. Master of Arts Schutzgebietsmanagement Nachhaltiger Tourismus Biosphärenpark Großes Walsertal • Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal REGIO • Umwelt- und Nachhaltigkeits- Managementsystem (EMAS) • ausgezeichnet mit European Energy Award Silver • Durchführung sichtbarer Projekte: Vermarktung lokaler Produkte (köstliche Kiste, Walserstolz, Genussspechte) http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg 18 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 18 © Bauer, Nusser 2005 18 Der Biosphärenpark Großes Walsertal liegt im Süden des Vorarlbergs. Er umfasst eine Fläche von 19.200 Hektar und in ihm liegen sechs selbständige Gemeinden. Diese Gemeinden haben sich zusammengeschlossen zur Regionalplanungsgemeinschaft REGIO. Von der REGIO wurde der Antrag auf Anerkennung des Tales als Biosphärenpark bei der UNESCO eingereicht, seit November 2000 ist der Park anerkannt. Der Park kann als gutes Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung angesehen werden. Ziel ist neben der ökonomischen Entwicklung auch die Verbesserung der Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivität. Der Park ist nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert und mit dem European Energy Award Silver ausgezeichnet. Um in der Bevölkerung breite Zustimmung für diesen Weg zu erhalten, wurden Projekte, deren Ergebnisse und Erfolge schnell sichtbar waren, durchgeführt. Dadurch wurde ein Bewusstsein für die Einzigartigkeit der regionalen Gegebenheiten geweckt und deren Schutzwürdigkeit in den Köpfen verankert. Als erfolgreiches Beispiel für diesen Weg kann angesehen werden, dass Landwirte als Naturschutzfachkräfte Wiesenwanderungen etc. durchführen. 18
  • 19. Master of Arts 2.3 Schutzgebietsmanagement Nachhaltiger Tourismus Nationalpark Hohe Tauern • NP in 3 Bundesländern • Großteil in Privatbesitz • BIOS-Nationalparkzentrum • „NP-Pädagogik“ • geplant: „Schule der Nachhaltigkeit“ http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/austria_rel99.jpg 19 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 19 © Bauer, Nusser 2005 19 Der Nationalpark Hohe Tauern kann als Beispiel der Angebotsvielfalt gelten. Zusätzlich wurde er von der IUCN (The World Conservation Union) als good practice in den Bereichen der BesucherInneninformation und -lenkung ausgezeichnet. • Lage: in den drei Bundesländern Salzburg, Kärnten, Tirol • Großteil des Gebietes ist in Privatbesitz: großes Leistung, dort ein Schutzgebiet auszuweisen • Bereiche: Naturschutz (Artenvielfalt der Flora/Fauna), Erhalt der alpinen Urlandschaft, Entwicklung der bergbäuerlichen Kulturlandschaft und Bildung/Information, Forschung, Erholung • NP-Zentrum BIOS (Bereich Bildung/Information): interaktive Ausstellung, um Natur mit allen Sinnen erleben zu können und zum Nachdenken anzuregen • NP-Pädagogik (Bereich Bildung): NP geht in Schulen/zu AdressatInnen, z.B. mit der Wasserschule oder in Form von Schulpartnerschaften Gruppen/Individuen kommen in NP z.B. für Projekttage, Schullandwochen, Wandertage (für Schulen) Diese Angebote fungieren auch als saisonverlängernde Maßnahmen, d.h., sie kommen auch der Wirtschaft vor Ort zugute. Junior-Ranger für Jugendliche (Verbindung von Theorie und Praxis, „dem NP-Ranger über die Schulter geschaut) NP-Akademie für Erwachsene (Tagungen, Exkursionen etc.) • BesucherInnenlenkung durch leichten Zugang zu relativ unsensiblen Gebieten; sensible Gebiete sind „naturgemäß“ nicht begehbar: keine Beschilderung, keine Wege etc. 19
  • 20. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus Verantwortlich für den Inhalt: Barbara Nusser (bnusser@fh-eberswalde.de) Marcus Bauer (mbauer@fh-eberswalde.de) Alle Fotos: Fabienne Osswald 20 Nachhaltiger Tourismus in Österreich 20 Eberswalde Juni 2005 © Bauer, Nusser 2005 20 Zu guter Letzt einige Impressionen aus dem Nationalpark Hohe Tauern. 20