SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
J 1.2
Fit bleiben nach dem Medientraining
Auffrischungsübungen zum Selbermachen




            Monika Wimmer
           Wolfgang Richter
             Sabine Fromm
               Katja Flieger



Mit Medientrainings ist es wie mit Erste-Hilfe-Kursen. Die vielen praktischen Übungen führen meist
schnell zu Aha-Erlebnissen und sehr guten Lerneffekten. Doch ohne regelmäßige Erste-Hilfe-Einsätze
beziehungsweise ständige Pressekontakte fehlt es schnell an der notwendigen Routine. Um auch nach
dem Workshop fit für die Medien zu bleiben, muss man das Gelernte also selber auffrischen.
In unseren Medientrainings arbeiten wir mit Persönlichkeiten aus sehr unterschiedlichen Diszipli-
nen – von Gesundheitsexperten über Hochschuljuristen bis hin zu Polarforschern. Die Wissen-
schaftler schlüpfen dabei in die Rolle von Journalisten, texten für ein Laienpublikum und treten vor
Mikrofon und Kamera auf. Aus diesen Erfahrungen heraus haben wir Übungen zum Selbermachen
zusammengestellt.
Sie können sich die Trainingseinheiten einzeln vornehmen oder beliebig kombinieren. Die ersten
vier Übungen lassen sich vollständig alleine bearbeiten – der Zeitaufwand beträgt insgesamt nur
1,5 Stunden. Im letzten Kapitel möchten wir Sie dazu ermuntern, mit anderen zusammen eine Me-
dientrainingsgruppe aufzubauen. Konkrete Ablaufpläne mit vielen Gruppenübungen sollen Sie
dabei unterstützen.


Gliederung                                                                                    Seite

1.      Übung: Ihr Thema aus Sicht der Journalisten                                               2
2.      Übung: Einen verständlichen Text schreiben                                                4
3.      Übung: Aus den Texten anderer lernen                                                      7
4.      Übung: Körpersprache und Stimme verbessern                                               11
5.      Schreib- und Kameratraining in der Gruppe                                                15




HWK 1 08 10 04                                                                                    1
J 1.2                                  Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren

Medientraining und Interviewschulung




                              1.       Übung: Ihr Thema aus Sicht der
                                              Journalisten
                              Presse, Hörfunk und TV interessieren sich vor allem für Themen aus
                              der Wissenschaft, wenn sie alltagsnah sind. Was könnte zu einer scho-
                              nenden Zahnbehandlung führen, das Unkrautzupfen im Garten
                              erleichtern oder die Globalisierung menschenfreundlicher machen?
                              Oder wenn die Forschung Antwort auf Fragen gibt, die sich jeder
                              schon mal gestellt hat: „Warum ist der Himmel blau“? Mithilfe von
                              Nachrichtenfaktoren können Sie das, was Laien und damit auch Jour-
                              nalisten an Ihrer Forschung besonders anspricht, herausfinden und als
                              Aufhänger für eine Pressemitteilung nutzen (siehe auch Kapitel E 2.3).

                                   Nachrichtenfaktoren – was interessiert die Menschen an Wissenschaft?

                                Aktualität         •   Die gerade veröffentlichte Studie (mit genauen
                                                       Quellenangaben)

                                                   •   Neu erschienene Empfehlungen (z. B. der
                                                       Nationalen Stillkommission zur Gewichts-
                                                       entwicklung von Säuglingen)

                                                   •   Der anstehende Kongress

                                                   •   Ein erstes Experiment, das darauf hindeutet,
                                                       dass eine jahrzehntelang gültige Theorie ins
                                                       Wanken gerät

                                Nähe             Lokaler Bezug oder         Auswirkungen     auf   den
                                                 persönlichen Alltag:
                                                   •   Was passiert auf dem biologischen Versuchs-
                                                       feld neben meinem Schrebergarten?

                                                   •   Gefährdet der Laserdrucker im Büro meine
                                                       Gesundheit?

                                Prominenz          •   Z. B. Al Gore als Zugpferd der Klimaforschung:
                                                       „Menschen in aller Welt, wir müssen die
                                                       Klimakrise lösen. Es ist keine politische Frage,
                                                       es ist eine moralische Frage.“

                                                   •   Lebende oder historische Wissenschaftlerper-
                                                       sönlichkeiten, die Meilensteine im gleichen For-
                                                       schungsgebiet bewältigt haben oder einst
                                                       ähnlich wie Sie herangegangen sind.




2                                                                                          HWK 1 08 10 04
Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren                                                     J 1.2

                                                                        Medientraining und Interviewschulung




  Gefühl            •    Patientengeschichten zum Beispiel wecken
                         Mitgefühl beim Leser oder Zuschauer.

  Fortschritt,    Neues oder Bedeutendes, was für das Leben jetzt
  Wichtigkeit     oder in absehbarer Zukunft relevant sein könnte:
                    •    Neue Technik für gezielte Gen-Reparaturen
                         (Fortschritt)

                    •    Weichmacher im Babyschnuller nachgewiesen
                         (Wichtigkeit)

  Dramatik        Schnelle Abfolge von Ereignissen oder Entscheidungen:
                    •    „Das riesige Bauteil für den neuen Fusions-
                         reaktor wird in einer Nacht-und-Nebelaktion
                         über deutsche Autobahnen zum Bestimmungs-
                         ort gebracht. Unter jeder Brücke ist Zentimeter-
                         arbeit gefragt.“

  Konsonanz       Manche Themen sind Dauerbrenner und seit Jahren
                  interessant:
                    •    Folgen des Klimawandels

                    •    Auswirkungen des Rauchens und Passivrau-
                         chens

                    •    Gentechnisch veränderte Lebensmittel

  Kuriosität      Häufig auf den Seiten „Vermischtes“ oder „Aus aller Welt“:
                    •    Z. B. die Nachricht des Berliner Forschungs-
                         verbundes im Sommer 2005, dass die Spree
                         momentan rückwärts fließt

  Sex             „Sex sells“. Wenn Sie eine geschickte Verbindung
                  herstellen können, nur zu. Klaus Wowereit hatte mit
                  seinem Slogan „Berlin ist arm, aber sexy“ ein großes
                  Medienecho. Artikel mit Sex als Aufhänger werden re-
                  gelmäßig gedruckt:
                    •    „Sexualhormon im Walnussbaum entdeckt“
                         (Progesteron)

                    •    „Kuschelhormon Oxytocin soll bei Autismus
                         helfen“


Handout J 1.2-1         Nachrichtenfaktoren – was Menschen an
                        Wissenschaft interessiert




HWK 1 08 10 04                                                                                            3
J 1.2                                  Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren

Medientraining und Interviewschulung




                              Literatur:

                              [1]   Birkenbihl, V. F. (2008): Rhetorik Training kompakt. München.
                              [2]   Hey, J.; Reusch, F. (Bearb.) (2006): Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens.
                                    Mainz.
                              [3]   Maschnig, M. (2007): 30 Minuten – Körpersprache verstehen. Offenbach.
                              [4]   Molcho, S. (2005): Körpersprache des Erfolgs. München.
                              [5]   Vlcek, R. (2009): Praxis Buch Workshop Improvisationstheater: Übungs- und
                                    Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik.
                                    Donauwörth.




             Informationen zu den Autoren:

             Monika Wimmer, Wolfgang Richter, Sabine Fromm und Dr. Katja Flieger sind
             ausgebildete Wissenschaftsjournalisten. Sie arbeiten für Tageszeitungen und Magazine
             wie die Süddeutsche Zeitung, ZEITWissen und bild der wissenschaft ebenso wie für
             Hörfunk- und Fernsehredaktionen von BR, WDR und rbb. Zudem verfügen sie über
             langjährige Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Medizin und
             Wissenschaft.

             Gemeinsam haben sie 2004 das Unternehmen „Medientraining für Wissen-
             schaftlerInnen“ gegründet. In ihren Workshops geben sie weiter, wie man die Hürden in
             der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Medien überwindet.

             Kontakt:

             www.medientraining-fuer-wissenschaftler.de




18                                                                                                  HWK 1 08 10 04

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickADENION GmbH
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaAndyAustrich
 
Mk online rekers aleman
Mk online rekers   alemanMk online rekers   aleman
Mk online rekers alemanPaula Rivera
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der katerGeorg Montsch
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Sascha Jonas
 
störungen präs
störungen prässtörungen präs
störungen präsSrl2012
 
Curtis temperatura
Curtis temperaturaCurtis temperatura
Curtis temperaturaFabian Rosas
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015ADENION GmbH
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_extMatthias Pohle
 

Destaque (14)

Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per Klick
 
Glosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia riojaGlosario gastronomia rioja
Glosario gastronomia rioja
 
Mobile Webapps Motivation
Mobile Webapps MotivationMobile Webapps Motivation
Mobile Webapps Motivation
 
Mk online rekers aleman
Mk online rekers   alemanMk online rekers   aleman
Mk online rekers aleman
 
Die gute fee und der kater
Die gute fee und der katerDie gute fee und der kater
Die gute fee und der kater
 
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
 
Harrier 201008
Harrier 201008Harrier 201008
Harrier 201008
 
störungen präs
störungen prässtörungen präs
störungen präs
 
Curtis temperatura
Curtis temperaturaCurtis temperatura
Curtis temperatura
 
Bcv
BcvBcv
Bcv
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
 
imatics FormEngine
imatics FormEngineimatics FormEngine
imatics FormEngine
 
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 

Semelhante a Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining

Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Y.H. Deutsches Forschungsantrag
Y.H. Deutsches ForschungsantragY.H. Deutsches Forschungsantrag
Y.H. Deutsches ForschungsantragYaeren Hernandez
 
holtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartholtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartCarsten Holtmann
 
Grundlagen vs. anwendungsorientierte Forschung
Grundlagen vs. anwendungsorientierte ForschungGrundlagen vs. anwendungsorientierte Forschung
Grundlagen vs. anwendungsorientierte ForschungNico Schuster (德竹安)
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Ulf-Daniel Ehlers
 
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingWie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingDialogzentrum_Demenz
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1Silvia Weidenauer
 
Projektvorstellung
ProjektvorstellungProjektvorstellung
ProjektvorstellungMirijam Mock
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Heinz Pampel
 
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012FernUniversität in Hagen
 
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach! Genomforschung für Schüler...
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach!  Genomforschung für Schüler...Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach!  Genomforschung für Schüler...
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach! Genomforschung für Schüler...SilkeArgo
 
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffnerTekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffnerMichael Schaffner
 

Semelhante a Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining (19)

Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Y.H. Deutsches Forschungsantrag
Y.H. Deutsches ForschungsantragY.H. Deutsches Forschungsantrag
Y.H. Deutsches Forschungsantrag
 
holtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgartholtmann landesstiftung_stuttgart
holtmann landesstiftung_stuttgart
 
Grundlagen vs. anwendungsorientierte Forschung
Grundlagen vs. anwendungsorientierte ForschungGrundlagen vs. anwendungsorientierte Forschung
Grundlagen vs. anwendungsorientierte Forschung
 
Christioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: Redigieren
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
 
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef RüsingWie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
Wie kommt Wissenschaft in die Praxis? Vortrag von Detlef Rüsing
 
Dilemma
DilemmaDilemma
Dilemma
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1
Bericht Zukunftfrauen Projekt Oktober bis Dezember 2010 v1
 
Projektvorstellung
ProjektvorstellungProjektvorstellung
Projektvorstellung
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
 
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach! Genomforschung für Schüler...
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach!  Genomforschung für Schüler...Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach!  Genomforschung für Schüler...
Forum Wissenschaftskommunikation: GENial einfach! Genomforschung für Schüler...
 
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffnerTekom ft 2015   zeitmanagement __ schaffner
Tekom ft 2015 zeitmanagement __ schaffner
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining

  • 1. J 1.2 Fit bleiben nach dem Medientraining Auffrischungsübungen zum Selbermachen Monika Wimmer Wolfgang Richter Sabine Fromm Katja Flieger Mit Medientrainings ist es wie mit Erste-Hilfe-Kursen. Die vielen praktischen Übungen führen meist schnell zu Aha-Erlebnissen und sehr guten Lerneffekten. Doch ohne regelmäßige Erste-Hilfe-Einsätze beziehungsweise ständige Pressekontakte fehlt es schnell an der notwendigen Routine. Um auch nach dem Workshop fit für die Medien zu bleiben, muss man das Gelernte also selber auffrischen. In unseren Medientrainings arbeiten wir mit Persönlichkeiten aus sehr unterschiedlichen Diszipli- nen – von Gesundheitsexperten über Hochschuljuristen bis hin zu Polarforschern. Die Wissen- schaftler schlüpfen dabei in die Rolle von Journalisten, texten für ein Laienpublikum und treten vor Mikrofon und Kamera auf. Aus diesen Erfahrungen heraus haben wir Übungen zum Selbermachen zusammengestellt. Sie können sich die Trainingseinheiten einzeln vornehmen oder beliebig kombinieren. Die ersten vier Übungen lassen sich vollständig alleine bearbeiten – der Zeitaufwand beträgt insgesamt nur 1,5 Stunden. Im letzten Kapitel möchten wir Sie dazu ermuntern, mit anderen zusammen eine Me- dientrainingsgruppe aufzubauen. Konkrete Ablaufpläne mit vielen Gruppenübungen sollen Sie dabei unterstützen. Gliederung Seite 1. Übung: Ihr Thema aus Sicht der Journalisten 2 2. Übung: Einen verständlichen Text schreiben 4 3. Übung: Aus den Texten anderer lernen 7 4. Übung: Körpersprache und Stimme verbessern 11 5. Schreib- und Kameratraining in der Gruppe 15 HWK 1 08 10 04 1
  • 2. J 1.2 Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren Medientraining und Interviewschulung 1. Übung: Ihr Thema aus Sicht der Journalisten Presse, Hörfunk und TV interessieren sich vor allem für Themen aus der Wissenschaft, wenn sie alltagsnah sind. Was könnte zu einer scho- nenden Zahnbehandlung führen, das Unkrautzupfen im Garten erleichtern oder die Globalisierung menschenfreundlicher machen? Oder wenn die Forschung Antwort auf Fragen gibt, die sich jeder schon mal gestellt hat: „Warum ist der Himmel blau“? Mithilfe von Nachrichtenfaktoren können Sie das, was Laien und damit auch Jour- nalisten an Ihrer Forschung besonders anspricht, herausfinden und als Aufhänger für eine Pressemitteilung nutzen (siehe auch Kapitel E 2.3). Nachrichtenfaktoren – was interessiert die Menschen an Wissenschaft? Aktualität • Die gerade veröffentlichte Studie (mit genauen Quellenangaben) • Neu erschienene Empfehlungen (z. B. der Nationalen Stillkommission zur Gewichts- entwicklung von Säuglingen) • Der anstehende Kongress • Ein erstes Experiment, das darauf hindeutet, dass eine jahrzehntelang gültige Theorie ins Wanken gerät Nähe Lokaler Bezug oder Auswirkungen auf den persönlichen Alltag: • Was passiert auf dem biologischen Versuchs- feld neben meinem Schrebergarten? • Gefährdet der Laserdrucker im Büro meine Gesundheit? Prominenz • Z. B. Al Gore als Zugpferd der Klimaforschung: „Menschen in aller Welt, wir müssen die Klimakrise lösen. Es ist keine politische Frage, es ist eine moralische Frage.“ • Lebende oder historische Wissenschaftlerper- sönlichkeiten, die Meilensteine im gleichen For- schungsgebiet bewältigt haben oder einst ähnlich wie Sie herangegangen sind. 2 HWK 1 08 10 04
  • 3. Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren J 1.2 Medientraining und Interviewschulung Gefühl • Patientengeschichten zum Beispiel wecken Mitgefühl beim Leser oder Zuschauer. Fortschritt, Neues oder Bedeutendes, was für das Leben jetzt Wichtigkeit oder in absehbarer Zukunft relevant sein könnte: • Neue Technik für gezielte Gen-Reparaturen (Fortschritt) • Weichmacher im Babyschnuller nachgewiesen (Wichtigkeit) Dramatik Schnelle Abfolge von Ereignissen oder Entscheidungen: • „Das riesige Bauteil für den neuen Fusions- reaktor wird in einer Nacht-und-Nebelaktion über deutsche Autobahnen zum Bestimmungs- ort gebracht. Unter jeder Brücke ist Zentimeter- arbeit gefragt.“ Konsonanz Manche Themen sind Dauerbrenner und seit Jahren interessant: • Folgen des Klimawandels • Auswirkungen des Rauchens und Passivrau- chens • Gentechnisch veränderte Lebensmittel Kuriosität Häufig auf den Seiten „Vermischtes“ oder „Aus aller Welt“: • Z. B. die Nachricht des Berliner Forschungs- verbundes im Sommer 2005, dass die Spree momentan rückwärts fließt Sex „Sex sells“. Wenn Sie eine geschickte Verbindung herstellen können, nur zu. Klaus Wowereit hatte mit seinem Slogan „Berlin ist arm, aber sexy“ ein großes Medienecho. Artikel mit Sex als Aufhänger werden re- gelmäßig gedruckt: • „Sexualhormon im Walnussbaum entdeckt“ (Progesteron) • „Kuschelhormon Oxytocin soll bei Autismus helfen“ Handout J 1.2-1 Nachrichtenfaktoren – was Menschen an Wissenschaft interessiert HWK 1 08 10 04 3
  • 4. J 1.2 Weiterbildung: Kommunikative Kompetenz trainieren Medientraining und Interviewschulung Literatur: [1] Birkenbihl, V. F. (2008): Rhetorik Training kompakt. München. [2] Hey, J.; Reusch, F. (Bearb.) (2006): Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens. Mainz. [3] Maschnig, M. (2007): 30 Minuten – Körpersprache verstehen. Offenbach. [4] Molcho, S. (2005): Körpersprache des Erfolgs. München. [5] Vlcek, R. (2009): Praxis Buch Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik. Donauwörth. Informationen zu den Autoren: Monika Wimmer, Wolfgang Richter, Sabine Fromm und Dr. Katja Flieger sind ausgebildete Wissenschaftsjournalisten. Sie arbeiten für Tageszeitungen und Magazine wie die Süddeutsche Zeitung, ZEITWissen und bild der wissenschaft ebenso wie für Hörfunk- und Fernsehredaktionen von BR, WDR und rbb. Zudem verfügen sie über langjährige Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Medizin und Wissenschaft. Gemeinsam haben sie 2004 das Unternehmen „Medientraining für Wissen- schaftlerInnen“ gegründet. In ihren Workshops geben sie weiter, wie man die Hürden in der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Medien überwindet. Kontakt: www.medientraining-fuer-wissenschaftler.de 18 HWK 1 08 10 04