SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
E 14.1
So spannend kann Wissenschaft sein
Mit dem Erfolgsmodell Kinder-Uni erwerben sich Hochschulen und
Hochschullehrer viele Sympathien




                                                                Michael Seifert



Mit der Kinder-Uni erzielt eine Hochschule die größtmögliche Breitenwirkung und hohe Sympa-
thiewerte mit relativ geringem (finanziellen) Aufwand. Es ist also sinnvoll, Kinder-Unis durchzu-
führen. Im Beitrag wird aufgezeigt, warum gerade auch Professoren, denen die Kinder-Uni viel
Arbeit macht, davon profitieren. Sie erhalten hier Tipps für die Vorbereitung einer Kinder-Uni-
Vorlesung. Außerdem werden praktische Hinweise gegeben, wie man eine Kinder-Uni gründet und
organisiert. Die große Kinder-Uni-Vorlesung kann ergänzt werden durch Formate mit kleineren
Teilnehmerzahlen, in denen die Kinder selbst aktiv werden.


Gliederung                                                                                 Seite

1.      Kinder-Uni ist                                                                         2
2.      Warum macht eine Universität so was?                                                   3
3.      Warum tut ein Professor sich das an?                                                   3
4.      Über den Stellenwert von Kinder-Uni im Bildungssystem                                  4
5.      Warum kommt Kinder-Uni bei Kindern überhaupt an?                                       5
6.      Verschiedene Konzepte                                                                  6
7.      Wie gründet man eine Kinder-Uni?                                                       7
8.      Wie organisiert man eine Kinder-Uni?                                                   8
8.1     Vorbereitung des Programms                                                             8
8.2     Konkrete Vorbereitungsphase                                                            9
9.      Wie hält man eine Kinder-Uni-Vorlesung?                                               10
10.     Kinder-Uni-Forschertag: In kleinen Gruppen aktiv werden                               14
11.     Faszination Kinder-Uni                                                                15




HWK 1 00 08 03                                                                                 1
E 14.1                                             Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




                               1.       Kinder-Uni ist




                                                                                                           1




                               • … ein mit mehreren Hundert Kindern randvoll gefüllter großer
                                 Hörsaal einer Universität;
                               • … ein Professor, der dieser Menge als „Löwenbändiger“ gegenü-
                                 bertritt, vorbereitet wie noch nie auf eine Vorlesung, und versucht,
                                 die Kinder mit einer spannenden Darbietung seiner wissenschaft-
                                 lichen Disziplin mitzureißen;
                               • … eine Veranstaltung exklusiv für Kinder: Außer dem Professor
                                 sind nur ganz wenige Erwachsene im Saal;
                               • … nach 45 Minuten: prasselnder Beifall durch Klopfen auf die
                                 Tische, wie man es an der Uni macht, aber in einer Intensität und
                                 Lautstärke, die einen schwindelig werden lässt.




                               1
                                   Bildnachweis: David Haas, Pressestelle Universität Tübingen




2                                                                                                HWK 1 00 08 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                        E 14.1

                                                                             Wissenschaft erlebbar machen




2.    Warum macht eine Universität so was?
Sie hat doch gegenüber Kindern keinen Bildungsauftrag, Kinder-Uni
gehört nicht zu ihren gesetzlich festgelegten Aufgaben. Sie trägt ohne-
hin eine allseits beklagte Überlast, ihr Personal ist vielfach überlastet.

Sie bietet dennoch Kinder-Uni an, weil                                            Gut für die Universität
• sie gegenüber der Gesellschaft eine Bringschuld hat, ihre Arbeit
  öffentlich zu präsentieren;
• es ihr zentrales Anliegen sein muss, sich als offene, dialogbereite
  Institution zu präsentieren und Berührungsängste abzubauen;
• sie sich in sonst nicht erreichbarer Weise Sympathien erwirbt sowie
  neue Freunde und potenzielle Förderer;
• sie schon Kinder mit wissenschaftlichen Fragestellungen, wissen-
  schaftlicher Arbeitsweise, dem Berufsstand "Wissenschaftler" und
  der Lebensform Wissenschaft vertraut macht, Kinder, die einmal
  den wissenschaftlichen Nachwuchs der Zukunft bilden werden;
• sie dadurch schon sehr früh potenzielles Studentenmarketing be-
  treiben kann;
• sie Schwellenängste im Hinblick auf ein künftiges Studium abbau-
  en und damit Information über Studienmöglichkeiten schon auf Er-
  fahrungen in der Schülerzeit verankern kann.

„Mit der Kinder-Uni erzielt eine Universität die größte Breitenwir-
kung“ (Petra Giegerich, Pressesprecherin der Universität Mainz), da
die Veranstaltungen Generationen überspannend sind und Großeltern,
Eltern und Kinder gleichzeitig erreichen.



3.    Warum tut ein Professor sich das an?
... obwohl eine Kinder-Uni-Vorlesung um ein Vielfaches mehr an Vor-             Gut für die Professoren
bereitung benötigt als normale Vorlesungen. Fast alle Professoren, die
sich als Kinder-Uni-Dozenten betätigt haben, heben hervor,
• dass es eine einmalige, nie zuvor erlebte Erfahrung war, vor einem
  derart begeisterten Publikum zu sprechen;
• dass auf die ungeheuerliche Herausforderung im Erfolgsfall auch
  ein hohes Glücksgefühl folgt;
• dass die Überlegungen, wie Wissenschaft einem ganz anderen Pub-
  likum zu vermitteln ist, auch zu einem völlig neuen Nachdenken
  über die alltägliche Lehre und didaktische Praxis führt und Kinder-
  Uni frischen Wind in die Universität bringt.




HWK 1 00 08 03                                                                                          3
E 14.1                                       Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




 Informationen zum Autor:
 Michael Seifert, Jahrgang 1953, ist seit 1988 Pressesprecher der Universität Tübingen und war
 vorher drei Jahre Vorstandsreferent bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Studiert hat er an
 den Universitäten Bonn, Toulouse und Tübingen Germanistik und Romanistik. Er war Mitinitiator der
 überhaupt ersten Kinder-Uni, die seither mehrfach ausgezeichnet wurde: u. a. mit dem PR Fuchs
 2003 des Vereins ProWissenschaft, dem Descartes Prize for science Communication der EU 2005
 und als „Ort der Ideen 2006".




16                                                                                    HWK 1 00 08 03

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationThomas Jenewein
 
Design UI/UX - AlignMinds Technologies
Design UI/UX - AlignMinds TechnologiesDesign UI/UX - AlignMinds Technologies
Design UI/UX - AlignMinds Technologiesalignminds
 
INFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BINFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BED-IVAN
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Carl Link Verlag
 
Zahlen20bis100
Zahlen20bis100Zahlen20bis100
Zahlen20bis100antvellop
 
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungBad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungNatur_und_Medizin
 
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftAlexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 

Destaque (18)

Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum Dokumentation
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen KooperationenJosef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
Josef Gochermann: Wege zu erfolgreichen Kooperationen
 
óSsos
óSsosóSsos
óSsos
 
Design UI/UX - AlignMinds Technologies
Design UI/UX - AlignMinds TechnologiesDesign UI/UX - AlignMinds Technologies
Design UI/UX - AlignMinds Technologies
 
Presentation d.a. deutsch
Presentation d.a. deutschPresentation d.a. deutsch
Presentation d.a. deutsch
 
INFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-BINFORME_DONACIONES 2011-B
INFORME_DONACIONES 2011-B
 
Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012Daten und Fakten DSLK 2012
Daten und Fakten DSLK 2012
 
Zahlen20bis100
Zahlen20bis100Zahlen20bis100
Zahlen20bis100
 
QR Code erstellen
QR Code erstellenQR Code erstellen
QR Code erstellen
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: BegrüßungBad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
Bad Neuenahr Gesundheitstag 2011: Begrüßung
 
Mitgliederversammlungen
MitgliederversammlungenMitgliederversammlungen
Mitgliederversammlungen
 
Gernot Lehr: Die Verbreiterhaftung
Gernot Lehr: Die VerbreiterhaftungGernot Lehr: Die Verbreiterhaftung
Gernot Lehr: Die Verbreiterhaftung
 
Buzz
BuzzBuzz
Buzz
 
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftAlexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
GoldenAge 2014
GoldenAge 2014GoldenAge 2014
GoldenAge 2014
 

Semelhante a Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein

Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých noveskolstvo.sk
 
Neue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandNeue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandSigi Jakob-Kuehn
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
kinderwelten 2010
kinderwelten 2010kinderwelten 2010
kinderwelten 2010tspe
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Regionalverband
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kindmscmorath
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMandy Rohs
 
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...PHPOW
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping asideEDUCULT
 
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtensWilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtensnoveskolstvo.sk
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosSigi Jakob-Kuehn
 
scoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo GmbH
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufHeinrich-Böll-Stiftung
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 

Semelhante a Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein (20)

Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
Wilfried W. Steinert: Waldhofschule – škola pre všetkých
 
Neue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das LandNeue Besen braucht das Land
Neue Besen braucht das Land
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
kinderwelten Broschüre
kinderwelten Broschürekinderwelten Broschüre
kinderwelten Broschüre
 
kinderwelten 2010
kinderwelten 2010kinderwelten 2010
kinderwelten 2010
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
 
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...
Präsentation über die Entwicklungshilfeorganisation People help People - One ...
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
 
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtensWilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 
scoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentationscoyo Unternehmenspräsentation
scoyo Unternehmenspräsentation
 
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im LebenslaufSchriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
Schriftenreihe Bildung & Kultur: Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein

  • 1. E 14.1 So spannend kann Wissenschaft sein Mit dem Erfolgsmodell Kinder-Uni erwerben sich Hochschulen und Hochschullehrer viele Sympathien Michael Seifert Mit der Kinder-Uni erzielt eine Hochschule die größtmögliche Breitenwirkung und hohe Sympa- thiewerte mit relativ geringem (finanziellen) Aufwand. Es ist also sinnvoll, Kinder-Unis durchzu- führen. Im Beitrag wird aufgezeigt, warum gerade auch Professoren, denen die Kinder-Uni viel Arbeit macht, davon profitieren. Sie erhalten hier Tipps für die Vorbereitung einer Kinder-Uni- Vorlesung. Außerdem werden praktische Hinweise gegeben, wie man eine Kinder-Uni gründet und organisiert. Die große Kinder-Uni-Vorlesung kann ergänzt werden durch Formate mit kleineren Teilnehmerzahlen, in denen die Kinder selbst aktiv werden. Gliederung Seite 1. Kinder-Uni ist 2 2. Warum macht eine Universität so was? 3 3. Warum tut ein Professor sich das an? 3 4. Über den Stellenwert von Kinder-Uni im Bildungssystem 4 5. Warum kommt Kinder-Uni bei Kindern überhaupt an? 5 6. Verschiedene Konzepte 6 7. Wie gründet man eine Kinder-Uni? 7 8. Wie organisiert man eine Kinder-Uni? 8 8.1 Vorbereitung des Programms 8 8.2 Konkrete Vorbereitungsphase 9 9. Wie hält man eine Kinder-Uni-Vorlesung? 10 10. Kinder-Uni-Forschertag: In kleinen Gruppen aktiv werden 14 11. Faszination Kinder-Uni 15 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. E 14.1 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen 1. Kinder-Uni ist 1 • … ein mit mehreren Hundert Kindern randvoll gefüllter großer Hörsaal einer Universität; • … ein Professor, der dieser Menge als „Löwenbändiger“ gegenü- bertritt, vorbereitet wie noch nie auf eine Vorlesung, und versucht, die Kinder mit einer spannenden Darbietung seiner wissenschaft- lichen Disziplin mitzureißen; • … eine Veranstaltung exklusiv für Kinder: Außer dem Professor sind nur ganz wenige Erwachsene im Saal; • … nach 45 Minuten: prasselnder Beifall durch Klopfen auf die Tische, wie man es an der Uni macht, aber in einer Intensität und Lautstärke, die einen schwindelig werden lässt. 1 Bildnachweis: David Haas, Pressestelle Universität Tübingen 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 14.1 Wissenschaft erlebbar machen 2. Warum macht eine Universität so was? Sie hat doch gegenüber Kindern keinen Bildungsauftrag, Kinder-Uni gehört nicht zu ihren gesetzlich festgelegten Aufgaben. Sie trägt ohne- hin eine allseits beklagte Überlast, ihr Personal ist vielfach überlastet. Sie bietet dennoch Kinder-Uni an, weil Gut für die Universität • sie gegenüber der Gesellschaft eine Bringschuld hat, ihre Arbeit öffentlich zu präsentieren; • es ihr zentrales Anliegen sein muss, sich als offene, dialogbereite Institution zu präsentieren und Berührungsängste abzubauen; • sie sich in sonst nicht erreichbarer Weise Sympathien erwirbt sowie neue Freunde und potenzielle Förderer; • sie schon Kinder mit wissenschaftlichen Fragestellungen, wissen- schaftlicher Arbeitsweise, dem Berufsstand "Wissenschaftler" und der Lebensform Wissenschaft vertraut macht, Kinder, die einmal den wissenschaftlichen Nachwuchs der Zukunft bilden werden; • sie dadurch schon sehr früh potenzielles Studentenmarketing be- treiben kann; • sie Schwellenängste im Hinblick auf ein künftiges Studium abbau- en und damit Information über Studienmöglichkeiten schon auf Er- fahrungen in der Schülerzeit verankern kann. „Mit der Kinder-Uni erzielt eine Universität die größte Breitenwir- kung“ (Petra Giegerich, Pressesprecherin der Universität Mainz), da die Veranstaltungen Generationen überspannend sind und Großeltern, Eltern und Kinder gleichzeitig erreichen. 3. Warum tut ein Professor sich das an? ... obwohl eine Kinder-Uni-Vorlesung um ein Vielfaches mehr an Vor- Gut für die Professoren bereitung benötigt als normale Vorlesungen. Fast alle Professoren, die sich als Kinder-Uni-Dozenten betätigt haben, heben hervor, • dass es eine einmalige, nie zuvor erlebte Erfahrung war, vor einem derart begeisterten Publikum zu sprechen; • dass auf die ungeheuerliche Herausforderung im Erfolgsfall auch ein hohes Glücksgefühl folgt; • dass die Überlegungen, wie Wissenschaft einem ganz anderen Pub- likum zu vermitteln ist, auch zu einem völlig neuen Nachdenken über die alltägliche Lehre und didaktische Praxis führt und Kinder- Uni frischen Wind in die Universität bringt. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. E 14.1 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen Informationen zum Autor: Michael Seifert, Jahrgang 1953, ist seit 1988 Pressesprecher der Universität Tübingen und war vorher drei Jahre Vorstandsreferent bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Studiert hat er an den Universitäten Bonn, Toulouse und Tübingen Germanistik und Romanistik. Er war Mitinitiator der überhaupt ersten Kinder-Uni, die seither mehrfach ausgezeichnet wurde: u. a. mit dem PR Fuchs 2003 des Vereins ProWissenschaft, dem Descartes Prize for science Communication der EU 2005 und als „Ort der Ideen 2006". 16 HWK 1 00 08 03