SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
F 1.1
Die Qual der Wahl
Professionelles Studierendenmarketing hilft bei der
Entscheidungsfindung




                                                                      Iris Klaßen



Hochschulen verabschieden sich vom Gießkannenprinzip und suchen die Studierenden, die zu ih-
nen passen. Angesichts struktureller Veränderungen sowohl in der Hochschullandschaft aber auch auf
Seiten der potenziellen Studierenden gilt: Die Hochschule wählt ihre Studierenden aus, die Studieren-
den wählen ihre Hochschule aus. Hier sind besonders Universitäten im Hinblick auf ihren For-
schungsauftrag gut beraten, sich professionell zu profilieren und ebenso zu prüfen, wer passt zu uns!
In diesem Beitrag werden sowohl aus Hochschul- als auch aus Studierendenperspektive relevante
Aspekte behandelt. Da es beim Studierendenmarketing darum geht, individuelle Herangehensweisen
zu finden, geht es hier weniger um ein konkretes Konzept. Der Beitrag dient vielmehr einer ersten
Orientierung im Hinblick auf die Notwendigkeit eines professionellen Studierendenmarketings.


Gliederung                                                                                     Seite

1.      Warum Studierendenmarketing? Zur Situation                                                 2
2.      Differenzierung der Hochschullandschaft                                                    2
3.      Stärken stärken                                                                            4
4.      Studierendenmarketing ist Kommunikation                                                    5
5.      Besonderheit von Hochschulkommunikation                                                   10




HWK 1 00 08 03                                                                                     1
F 1.1   Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Passgenaues Anwerben der Richtigen




                            1.       Warum Studierendenmarketing? Zur
                                     Situation
Heute definieren            Erinnern wir uns: Noch vor wenigen Jahren war Hochschulen die Not-
Hochschulen sich selbst     wendigkeit strategischer Planung wenig bewusst. Die Herausarbeitung
                            strategischer Wettbewerbsvorteile schien für die Wissenschaft nicht zu
                            gelten und allein der Wirtschaft vorbehalten. Mit der Diskussion um die
                            Stärkung der Eigenverantwortung von Hochschulen und dem damit ein-
                            hergehenden Rückzug des Staates hat sich die Situation heute grundle-
                            gend geändert. Die Hochschulen definieren sich selbst. Sie müssen sich
                            zudem in einem wachsenden nationalen und internationalen Wettbewerb
                            behaupten. Lediglich der Handlungsrahmen wird vom Staat festgelegt.



                            2.       Differenzierung der Hochschullandschaft
                            Die demographische Entwicklung am Wissenschaftsstandort Deutschland
                            führt dazu, dass sich die Zahl der Studienberechtigten bis 2020 sowohl
                            regional als auch in ihrer Struktur an sich sehr unterschiedlich entwickeln
                            wird. Unterschiedliche Altersstruktur, sehr verschiedene Bildungsvoraus-
                            setzungen und Kompetenzen, sowie die Motivation für ein Studium und
                            Berufsziele werden mehr variieren als bisher. Und damit einher geht eine
                            zunehmende Differenzierung der Hochschullandschaft.




                            Abb. F 1.1-1           Demographischer Wandel – CHE-Darstellung1


                            1
                             Quelle: Präsentation von Dr. Christian Berthold, CHE-Consult, im Rahmen
                            der CHE-Tagung „Hochschulen werben Studierende“, 6.12.2007, Berlin




2                                                                                       HWK 1 00 08 03
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                         F 1.1

                                                                        Passgenaues Anwerben der Richtigen




Zudem wird prognostiziert, dass nach einem Anstieg der Studienbe-                      Zukünftig weniger
rechtigtenzahlen durch Schulzeitverkürzung und somit doppelte Abi-                    Studienberechtigte
turjahrgänge in einigen Bundesländern aber auch durch geburtenstarke
Jahrgänge diese Zahl langfristig absinkt. Wegen des angenommenen
steigenden Bedarfs von Hochschulabsolventen wird der Hochschulzu-
gang vermutlich nach 2010 breiter geöffnet werden.

Auch haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen geändert: Mit
der Einführung von Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hoch-
schule erfolgt die staatliche Mittelzuweisung über Kennzahlen und
Leistungsparameter. Die Anzahl der Studienplätze, Forschung und
Drittmittelaufkommen, Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, Profil-
bildung und Internationalisierung sowie die Verbesserung der Qualität
von Lehre und Forschung sind hier zu nennen.

Der Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)2
Dr. Detlef Müller-Böling benennt nachfolgende Anreize, die ein pass-
genaues Hochschul- und auch Studierendenmarketing erfordern:

    Gründe für Hochschul- und Studierendenmarketing
    •   Grundausstattung in Abhängigkeit von Studierendenzahlen,
    •   Berücksichtigung von Studierendenzahlen in formellgebundener Mittelverteilung,
    •   Finanzierung nach dem Prinzip „GefoS – Geld folgt Studierenden“ im Zusammenhang mit dem
        Hochschulpakt und den kommenden regional ungleichen Entwicklungen der Studienanfänger-
        zahlen im Bundesgebiet,
    •   unmittelbare Mittelzuflüsse aufgrund von Studiengebühren,
    •   Forschungsmittel in Abhängigkeit von Forschungsleistungen und Forschungsreputation,
    •   Lenkung von Studierendenströmen durch Leistungstransparenz aufgrund etwa des CHE Hoch-
        schulRanking,
    •   Reputationsgewinne durch Transparenz von Forschungsleistungen aufgrund etwa des CHE For-
        schungsRanking.3


Handout F 1.1-1          Gründe für Hochschul- und Studierendenmarketing



2
  Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde
auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem
damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet und
nahm am 1. Mai 1994 seine Arbeit auf. Gesellschafter sind die Bertelsmann
Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz.
3
  Müller-Böling, Detlef: 10 Jahre Hochschulmarketing: Schon hinter uns oder
noch vor uns? In: Meffert, Heribert; Müller-Böling, Detlef (Hrsg.)(2007): Hoch-
schulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Do-
kumentation der CHE-Tagung vom 15. Januar 2007, S. 8-23. Hier: S. 13.




HWK 1 00 08 03                                                                                           3
F 1.1       Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Passgenaues Anwerben der Richtigen




Literaturhinweise (Auswahl)

[1] Armbruster, Bernt/Langer, Markus F./Linke, Katharina (Hrsg.)(2005): Instrumente des Marketing-Controlling. Das
Beispiel des auslandsorientierten Master-Studiengangs Electrical Communication Engineering. kassel university press.
[2]    Mast, Claudia (2002): Unternehmenskommunikation. Stuttgart.
[3] Meffert, Heribert; Müller-Böling, Detlef (Hrsg.)(2007): Hochschulmarketing – Herausforderung und
Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der CHE-Tagung vom 15. Januar 2007. Gütersloh.
[4] Von Aretin, Felicitas (2006): Auf dem Weg zum Kommunikationsmanager!? Hochschulpressestellen haben sich
professionalisiert – und hinken doch der Gesamtbranche hinterher. In: PR-Guide, News-Letter der GPRA, Gesellschaft
Public Relations Agenturen e.V., 2006.
[5] Voss, Rödiger/Gruber, Thorsten (Hrsg.)(2006): Hochschulmarketing.
Reihe Wissenschafts- und Hochschulmanagement, Bd. 5, Köln.




      Informationen zur Autorin:
      Dr. Iris Klaßen ist seit 1998 Pressesprecherin der Universität Hildesheim und leitet seit 2003 den
      Bereich Kommunikation und Medien. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
      der deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises
      Evaluierung von Hochschul-PR, der seit 1998 besteht und heute als Initiative Qualität
      Hochschulkommunikation IQ_HKOM Empfehlungen und Standards für Hochschul-PR erarbeitet.
      Dr. Klaßen arbeitet zudem als Journalistin, Kommunikationsberaterin und Dozentin im Bereich
      „Organization Studies – Handeln in Organisationen“. Vor ihrer Tätigkeit in der
      Hochschulkommunikation war Iris Klaßen in der chemischen Industrie tätig und hat
      schwerpunktmäßig Diskurse und Krisenkommunikation zum Thema Kunststoffe und PVC-
      Recycling gestaltet. In ihrer Promotion hat sie sich parallel zum Beruf mit dem Thema „Corporate
      Identity“ auseinandergesetzt und die Identitätsentwicklung internationaler Konzerne untersucht.
      Dabei lag der Fokus auf PR als Unternehmensfunktion.




14                                                                                                   HWK 1 00 08 03

Mais conteúdo relacionado

Destaque

World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnellWorld Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnellMaria Rauschenberger
 
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Carsten Freundl
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceChristoph Honeder
 
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologie
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologiePraesentation Freizeitsoziologie und -psychologie
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologieChristian Thiel
 
Suchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - BasicsSuchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - BasicsMatthias Hotz
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015ADENION GmbH
 
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?panagenda
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMGerold Szonn
 
Lws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentLws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentMichael Mahlberg
 

Destaque (16)

World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnellWorld Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
World Usability Day 2011: Usability quadratisch, pragmatisch, schnell
 
HIV Neudiagnosen 2010
HIV Neudiagnosen 2010HIV Neudiagnosen 2010
HIV Neudiagnosen 2010
 
FOTOS
FOTOSFOTOS
FOTOS
 
Vormärz
VormärzVormärz
Vormärz
 
Stand2
Stand2Stand2
Stand2
 
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
Seminararbeit m11 fre kle-koe-sco-oss 28092010
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substance
 
Andreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is localAndreas Archut: All business is local
Andreas Archut: All business is local
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologie
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologiePraesentation Freizeitsoziologie und -psychologie
Praesentation Freizeitsoziologie und -psychologie
 
Suchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - BasicsSuchmaschinenoptimierung - Basics
Suchmaschinenoptimierung - Basics
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
 
KonzeptNnetzaktivismus
KonzeptNnetzaktivismusKonzeptNnetzaktivismus
KonzeptNnetzaktivismus
 
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
 
Lws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopmentLws cologne leansoftwaredevelopment
Lws cologne leansoftwaredevelopment
 

Semelhante a Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing

Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.#30u30 by PR Report
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - ZusammenfassungVilla-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassungstifterverband
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtFink & Fuchs AG
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP KOM GmbH
 
Presentation Communication & Marketing University of Basel
Presentation Communication & Marketing University of BaselPresentation Communication & Marketing University of Basel
Presentation Communication & Marketing University of BaselMatthias Geering
 
Linkedin student-recruiting-playbook-de
Linkedin student-recruiting-playbook-deLinkedin student-recruiting-playbook-de
Linkedin student-recruiting-playbook-deSebastian Vogt
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für Krankenkassen
Erfolgreiche Facebook-Strategien für KrankenkassenErfolgreiche Facebook-Strategien für Krankenkassen
Erfolgreiche Facebook-Strategien für KrankenkassenAs im Ärmel
 
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Flexicare
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusUlrich Hinsen
 

Semelhante a Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing (20)

Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - ZusammenfassungVilla-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 – Ergebnisbericht
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Potenziale des Visualisierungstool GED VIZPotenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13
 
Presentation Communication & Marketing University of Basel
Presentation Communication & Marketing University of BaselPresentation Communication & Marketing University of Basel
Presentation Communication & Marketing University of Basel
 
Linkedin student-recruiting-playbook-de
Linkedin student-recruiting-playbook-deLinkedin student-recruiting-playbook-de
Linkedin student-recruiting-playbook-de
 
Master-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPRMaster-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPR
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler KommunikationBerufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
Berufsbegleitendes Masterstudium in strategischer oder digitaler Kommunikation
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für Krankenkassen
Erfolgreiche Facebook-Strategien für KrankenkassenErfolgreiche Facebook-Strategien für Krankenkassen
Erfolgreiche Facebook-Strategien für Krankenkassen
 
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
Mobile Learning -- Eine neue Lernform bringt Pflegekräfte auf den aktuellen S...
 
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im FokusWertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
Wertekonformität - Interne Kommunikation im Fokus
 
Folder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und ITFolder Professional MSc Management und IT
Folder Professional MSc Management und IT
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Cornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: HospitalityCornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: Hospitality
 
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnenKatja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
 

Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing

  • 1. F 1.1 Die Qual der Wahl Professionelles Studierendenmarketing hilft bei der Entscheidungsfindung Iris Klaßen Hochschulen verabschieden sich vom Gießkannenprinzip und suchen die Studierenden, die zu ih- nen passen. Angesichts struktureller Veränderungen sowohl in der Hochschullandschaft aber auch auf Seiten der potenziellen Studierenden gilt: Die Hochschule wählt ihre Studierenden aus, die Studieren- den wählen ihre Hochschule aus. Hier sind besonders Universitäten im Hinblick auf ihren For- schungsauftrag gut beraten, sich professionell zu profilieren und ebenso zu prüfen, wer passt zu uns! In diesem Beitrag werden sowohl aus Hochschul- als auch aus Studierendenperspektive relevante Aspekte behandelt. Da es beim Studierendenmarketing darum geht, individuelle Herangehensweisen zu finden, geht es hier weniger um ein konkretes Konzept. Der Beitrag dient vielmehr einer ersten Orientierung im Hinblick auf die Notwendigkeit eines professionellen Studierendenmarketings. Gliederung Seite 1. Warum Studierendenmarketing? Zur Situation 2 2. Differenzierung der Hochschullandschaft 2 3. Stärken stärken 4 4. Studierendenmarketing ist Kommunikation 5 5. Besonderheit von Hochschulkommunikation 10 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. F 1.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Passgenaues Anwerben der Richtigen 1. Warum Studierendenmarketing? Zur Situation Heute definieren Erinnern wir uns: Noch vor wenigen Jahren war Hochschulen die Not- Hochschulen sich selbst wendigkeit strategischer Planung wenig bewusst. Die Herausarbeitung strategischer Wettbewerbsvorteile schien für die Wissenschaft nicht zu gelten und allein der Wirtschaft vorbehalten. Mit der Diskussion um die Stärkung der Eigenverantwortung von Hochschulen und dem damit ein- hergehenden Rückzug des Staates hat sich die Situation heute grundle- gend geändert. Die Hochschulen definieren sich selbst. Sie müssen sich zudem in einem wachsenden nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten. Lediglich der Handlungsrahmen wird vom Staat festgelegt. 2. Differenzierung der Hochschullandschaft Die demographische Entwicklung am Wissenschaftsstandort Deutschland führt dazu, dass sich die Zahl der Studienberechtigten bis 2020 sowohl regional als auch in ihrer Struktur an sich sehr unterschiedlich entwickeln wird. Unterschiedliche Altersstruktur, sehr verschiedene Bildungsvoraus- setzungen und Kompetenzen, sowie die Motivation für ein Studium und Berufsziele werden mehr variieren als bisher. Und damit einher geht eine zunehmende Differenzierung der Hochschullandschaft. Abb. F 1.1-1 Demographischer Wandel – CHE-Darstellung1 1 Quelle: Präsentation von Dr. Christian Berthold, CHE-Consult, im Rahmen der CHE-Tagung „Hochschulen werben Studierende“, 6.12.2007, Berlin 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 1.1 Passgenaues Anwerben der Richtigen Zudem wird prognostiziert, dass nach einem Anstieg der Studienbe- Zukünftig weniger rechtigtenzahlen durch Schulzeitverkürzung und somit doppelte Abi- Studienberechtigte turjahrgänge in einigen Bundesländern aber auch durch geburtenstarke Jahrgänge diese Zahl langfristig absinkt. Wegen des angenommenen steigenden Bedarfs von Hochschulabsolventen wird der Hochschulzu- gang vermutlich nach 2010 breiter geöffnet werden. Auch haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen geändert: Mit der Einführung von Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hoch- schule erfolgt die staatliche Mittelzuweisung über Kennzahlen und Leistungsparameter. Die Anzahl der Studienplätze, Forschung und Drittmittelaufkommen, Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, Profil- bildung und Internationalisierung sowie die Verbesserung der Qualität von Lehre und Forschung sind hier zu nennen. Der Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)2 Dr. Detlef Müller-Böling benennt nachfolgende Anreize, die ein pass- genaues Hochschul- und auch Studierendenmarketing erfordern: Gründe für Hochschul- und Studierendenmarketing • Grundausstattung in Abhängigkeit von Studierendenzahlen, • Berücksichtigung von Studierendenzahlen in formellgebundener Mittelverteilung, • Finanzierung nach dem Prinzip „GefoS – Geld folgt Studierenden“ im Zusammenhang mit dem Hochschulpakt und den kommenden regional ungleichen Entwicklungen der Studienanfänger- zahlen im Bundesgebiet, • unmittelbare Mittelzuflüsse aufgrund von Studiengebühren, • Forschungsmittel in Abhängigkeit von Forschungsleistungen und Forschungsreputation, • Lenkung von Studierendenströmen durch Leistungstransparenz aufgrund etwa des CHE Hoch- schulRanking, • Reputationsgewinne durch Transparenz von Forschungsleistungen aufgrund etwa des CHE For- schungsRanking.3 Handout F 1.1-1 Gründe für Hochschul- und Studierendenmarketing 2 Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet und nahm am 1. Mai 1994 seine Arbeit auf. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. 3 Müller-Böling, Detlef: 10 Jahre Hochschulmarketing: Schon hinter uns oder noch vor uns? In: Meffert, Heribert; Müller-Böling, Detlef (Hrsg.)(2007): Hoch- schulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Do- kumentation der CHE-Tagung vom 15. Januar 2007, S. 8-23. Hier: S. 13. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. F 1.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Passgenaues Anwerben der Richtigen Literaturhinweise (Auswahl) [1] Armbruster, Bernt/Langer, Markus F./Linke, Katharina (Hrsg.)(2005): Instrumente des Marketing-Controlling. Das Beispiel des auslandsorientierten Master-Studiengangs Electrical Communication Engineering. kassel university press. [2] Mast, Claudia (2002): Unternehmenskommunikation. Stuttgart. [3] Meffert, Heribert; Müller-Böling, Detlef (Hrsg.)(2007): Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der CHE-Tagung vom 15. Januar 2007. Gütersloh. [4] Von Aretin, Felicitas (2006): Auf dem Weg zum Kommunikationsmanager!? Hochschulpressestellen haben sich professionalisiert – und hinken doch der Gesamtbranche hinterher. In: PR-Guide, News-Letter der GPRA, Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V., 2006. [5] Voss, Rödiger/Gruber, Thorsten (Hrsg.)(2006): Hochschulmarketing. Reihe Wissenschafts- und Hochschulmanagement, Bd. 5, Köln. Informationen zur Autorin: Dr. Iris Klaßen ist seit 1998 Pressesprecherin der Universität Hildesheim und leitet seit 2003 den Bereich Kommunikation und Medien. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Evaluierung von Hochschul-PR, der seit 1998 besteht und heute als Initiative Qualität Hochschulkommunikation IQ_HKOM Empfehlungen und Standards für Hochschul-PR erarbeitet. Dr. Klaßen arbeitet zudem als Journalistin, Kommunikationsberaterin und Dozentin im Bereich „Organization Studies – Handeln in Organisationen“. Vor ihrer Tätigkeit in der Hochschulkommunikation war Iris Klaßen in der chemischen Industrie tätig und hat schwerpunktmäßig Diskurse und Krisenkommunikation zum Thema Kunststoffe und PVC- Recycling gestaltet. In ihrer Promotion hat sie sich parallel zum Beruf mit dem Thema „Corporate Identity“ auseinandergesetzt und die Identitätsentwicklung internationaler Konzerne untersucht. Dabei lag der Fokus auf PR als Unternehmensfunktion. 14 HWK 1 00 08 03