SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
E 9.2
Typografie




                                                                Eva-Maria Waas



Die Typografie eines Textes erschließt sich dem Laien nicht auf den ersten Blick. Was ihn für eine
Seite einnimmt, sind eher Format, Bilder und Schlagzeilen. Seit aber jeder heute auf seinem PC
sein eigener „Gestalter“ sein kann, lohnt es sich, einen Blick auf die Grundlagen der Typografie zu
richten. Schließlich will man ja mit einem schön gestalteten Brief, einer gut gemachten Bewerbung
oder gar einem Newsletter Eindruck machen und dabei grundsätzliche Fehler vermeiden.



Gliederung                                                                                   Seite

1.      Was bedeutet Typografie?                                                                 2
2.      Einsatz von Typografie                                                                   2
3.      Die Schrift und ihre Geheimnisse                                                         3
4.      Satzarten                                                                                6
5.      Texte gestalten                                                                          9
6.      Häufige Satzfehler                                                                      12
7.      Typografische Grundregeln                                                               13
8.      Zahlen                                                                                  19




HWK 1 10 10 09                                                                                   1
E 9.2                                            Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken!




                                1.     Was bedeutet Typografie?
                                Das Wort Typografie geht zurück auf die Worte „typos“ (Abdruck,
                                Abbild) und „graphein“ (schreiben, einritzen). Heute bezeichnet es das
                                Gestalten von Texten mittels Schrift und anderen typografischen Mit-
                                teln. Der richtige Umgang mit Schriften ist notwenig, um lesefreund-
                                liche und ansprechende Texte zu gestalten. Die Schrift soll dabei den
                                Inhalt des Textes unterstützen und optimal lesbar sein.



                                2.     Einsatz von Typografie

                                2.1 Der einzelne Buchstabe

                                Die Gestaltung der einzelnen Buchstaben und deren Feinheiten be-
                                zeichnet man als Mikrotypografie.




                                2.2 Das ganze Wort

                                Das Zusammenspiel verschiedener Buchstaben ergibt ein Wort. Die
                                Höhe und Länge der Buchstaben wird durch ein Linienraster klar de-
                                finiert. Man unterscheidet hier zwischen Ober-, Unter- und Mittellän-
                                ge (auch x-Höhe genannt). Die Versalhöhe bezeichnet den Bereich
                                zwischen Mittellänge und Oberlänge.




2                                                                                       HWK 1 10 10 09
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                      E 9.2

                                                        Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken!




3.    Die Schrift und ihre Geheimnisse

3.1 Schriftklassifikation

1960 ist eine Norm festgesetzt worden, in der die Schriften nach Form
und Historie in verschiedene Klassen eingeteilt wurden. Hier die
Wichtigsten:




HWK 1 10 10 09                                                                                      3
E 9.2                                            Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken!




  Informationen zur Autorin:

  Eva-Maria Waas arbeitet als selbstständige Grafik-Designerin in Stuttgart. Ihre 1993 gegründete
  Werbeagentur hat sich vornehmlich auf Printmedien spezialisiert. So hat sie unter anderem für zahl-
  reiche namhafte Institutionen, Verlage und Wirtschaftsunternehmen Publikationen verschiedenster
  Art entworfen, umgestaltet und produziert.




20                                                                                       HWK 1 10 10 09

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.jsdevtyr
 
Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Thomas Jenewein
 
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleMedieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleInfopaq Deutschland
 
Http _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...
Http  _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...Http  _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...
Http _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...tarakaram
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Carsten Freundl
 

Destaque (10)

09 big hit_d
09 big hit_d09 big hit_d
09 big hit_d
 
Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.js
 
Contents
ContentsContents
Contents
 
Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20
 
iPad conhIT 2010
iPad conhIT 2010iPad conhIT 2010
iPad conhIT 2010
 
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia HochschuleMedieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
Medieninhaltsanalyse Tutorial Macromedia Hochschule
 
Els ànecs
Els ànecsEls ànecs
Els ànecs
 
Http _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...
Http  _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...Http  _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...
Http _www.imd.uni-rostock.de_index.php_e_id=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmi...
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
 
Klassische Weihnachtsgedichte
Klassische WeihnachtsgedichteKlassische Weihnachtsgedichte
Klassische Weihnachtsgedichte
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Eva-Maria Waas: Typografie

  • 1. E 9.2 Typografie Eva-Maria Waas Die Typografie eines Textes erschließt sich dem Laien nicht auf den ersten Blick. Was ihn für eine Seite einnimmt, sind eher Format, Bilder und Schlagzeilen. Seit aber jeder heute auf seinem PC sein eigener „Gestalter“ sein kann, lohnt es sich, einen Blick auf die Grundlagen der Typografie zu richten. Schließlich will man ja mit einem schön gestalteten Brief, einer gut gemachten Bewerbung oder gar einem Newsletter Eindruck machen und dabei grundsätzliche Fehler vermeiden. Gliederung Seite 1. Was bedeutet Typografie? 2 2. Einsatz von Typografie 2 3. Die Schrift und ihre Geheimnisse 3 4. Satzarten 6 5. Texte gestalten 9 6. Häufige Satzfehler 12 7. Typografische Grundregeln 13 8. Zahlen 19 HWK 1 10 10 09 1
  • 2. E 9.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken! 1. Was bedeutet Typografie? Das Wort Typografie geht zurück auf die Worte „typos“ (Abdruck, Abbild) und „graphein“ (schreiben, einritzen). Heute bezeichnet es das Gestalten von Texten mittels Schrift und anderen typografischen Mit- teln. Der richtige Umgang mit Schriften ist notwenig, um lesefreund- liche und ansprechende Texte zu gestalten. Die Schrift soll dabei den Inhalt des Textes unterstützen und optimal lesbar sein. 2. Einsatz von Typografie 2.1 Der einzelne Buchstabe Die Gestaltung der einzelnen Buchstaben und deren Feinheiten be- zeichnet man als Mikrotypografie. 2.2 Das ganze Wort Das Zusammenspiel verschiedener Buchstaben ergibt ein Wort. Die Höhe und Länge der Buchstaben wird durch ein Linienraster klar de- finiert. Man unterscheidet hier zwischen Ober-, Unter- und Mittellän- ge (auch x-Höhe genannt). Die Versalhöhe bezeichnet den Bereich zwischen Mittellänge und Oberlänge. 2 HWK 1 10 10 09
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 9.2 Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken! 3. Die Schrift und ihre Geheimnisse 3.1 Schriftklassifikation 1960 ist eine Norm festgesetzt worden, in der die Schriften nach Form und Historie in verschiedene Klassen eingeteilt wurden. Hier die Wichtigsten: HWK 1 10 10 09 3
  • 4. E 9.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Faltblatt, Poster und Broschüren – die wirken! Informationen zur Autorin: Eva-Maria Waas arbeitet als selbstständige Grafik-Designerin in Stuttgart. Ihre 1993 gegründete Werbeagentur hat sich vornehmlich auf Printmedien spezialisiert. So hat sie unter anderem für zahl- reiche namhafte Institutionen, Verlage und Wirtschaftsunternehmen Publikationen verschiedenster Art entworfen, umgestaltet und produziert. 20 HWK 1 10 10 09