SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
C 6.1
Kopf oder Bauch?
Erfolgskontrolle als Lernprozess von der Planung zur Wertschöpfung




                                                          Elisabeth Hoffmann



Warum laufen einige Presseinformationen zu Forschungsthemen quer durch die Medien während
andere offenbar im Papierkorb der Redaktionen landen? Warum kommen einige Veranstaltungen in
der Öffentlichkeit gut an und andere weniger? Nur wenige Menschen kommen als Kommunika-
tionsgenies zur Welt. Die Erfolgskontrolle macht es möglich, die Mechanismen im Medienbetrieb
und die Ansprüche der Zielgruppen besser kennen zu lernen, und die eigene Tätigkeit spürbar
aufzuwerten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, strategisch vorzugehen und von Anfang an
messbare Ziele zu definieren. Der Beitrag erläutert Verfahren und Instrumente der Evaluierung
ebenso wie deren mögliche Auswirkungen.


Gliederung                                                                              Seite

1.      Ein Blick in die Hexenküche                                                        2
2.      Output, Outcome und Outflow                                                        3
3.      Output – von der Aussage zur Verbreitung                                           3
4.      Outcome – von der Rezeption zur Einstellung                                        7
4.1     Meinungsforschung: Auf die Kennzahl kommt es an                                    9
4.2     Der Zielgruppe über die Schulter schauen – Interviews und Paneluntersuchungen     10
5.      Outflow – von der Einstellung zur Wertschöpfung                                   11
6.      Organisationsanalyse                                                              12
7.      Zurück auf „Los“: Erfolgskontrolle beginnt mit dem ersten Plan                    13
8.      Die Ergebnisse kommunizieren                                                      13




HWK 1 01 08 06                                                                              1
C 6.1                      Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?

Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




                               1.        Ein Blick in die Hexenküche
Die letzte Bastion             Dozenten werden evaluiert: Ihre Lehrqualität wird anhand von
                               Feedback-Bögen ermittelt, und „meinprof.de“ bietet von jedermann
                               einsehbare Beliebtheitsskalen. Auch die Qualität von Forschung wird
                               anhand von Kennzahlen erhoben und bewertet. Eine der letzten Bas-
                               tionen, an die sich das Controlling bisher kaum herangewagt hat, ist
                               die Hochschulkommunikation. Erstaunlich – scheint es doch ganz ein-
                               fach, erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von erfolgloser zu
                               unterscheiden.

                                 Eine Fangfrage: Worin liegt das größte Defizit in der Außendarstel-
                                 lung Ihrer Hochschule? Für vermutlich neunzig Prozent aller Mit-
                                 arbeiter lautet die Antwort spontan: „In der mangelnden über-
                                 regionalen Medienaufmerksamkeit.“

                                 Zwei weitere beliebte Thesen: „Die Qualität eines Presseartikels kann
                                 man daran erkennen, ob die Forschungsergebnisse korrekt und
                                 angemessen dargestellt wurden.“ Und: „Ob der neue Logoentwurf
                                 gelungen ist oder nicht, kann ich auf Anhieb erkennen.“


Intuitiv richtig?              Wir wissen also intuitiv, was im PR-Bereich ein gutes Ergebnis ist.
                               Aber wie kommt es zustande? Da schaut man eher nicht so genau hin.
                               Gute Kontakte, eine kreative Ader, ein Händchen für die Medien –
                               sind das relevante Erfolgsfaktoren? Pressesprecher genießen mancher-
                               orts in etwa die Reputation von Voodoo-Priestern: Sie sind ein biss-
                               chen sonderlich, machen ein bisschen Hokuspokus, und am Schluss
                               sieht man, dass etwas funktioniert – oder eben nicht.

                               „I know half the money I spend on advertising is wasted. I just don’t
                               know, which half.“ Dieses Bonmot des Unternehmers John
                               Wanamaker stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert. Es beeinflusst
                               aber noch heute unser Bild von Werbung, Marketing und Kommuni-
                               kation. Auch Kommunikationsaktive zitieren dies gelegentlich gern,
                               denn tatsächlich kann die Erfolgskontrolle bei Maßnahmen der Presse-
                               und Öffentlichkeitsarbeit eine komplizierte Angelegenheit werden, die
                               nicht immer konstruktive Ergebnisse zeitigt.

                               Blicken wir also in den Hexenkessel und schauen uns die Zutaten
                               genauer an.




2                                                                                         HWK 1 01 08 06
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?                                    C 6.1

                                                                Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




2. Output, Outcome und Outflow
Wonach – wenn nicht nach dem Bauchgefühl – kann man                             Wonach bewerten?
Kommunikationsmaßnahmen bewerten? Die klassische Evaluierung
setzt bei den Ergebnissen an. Sie betrachtet im Falle der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit deren Produkte und ihren Weg durch die Wert-
schöpfungskette.

  •   Sie beginnt also mit den von Produzenten beziehungsweise
      Anbietern gelieferten Informationen und Botschaften,
  •   verfolgt die Resonanz seitens der Medien
  •   und erfasst schließlich die Wirkung bei den Zielgruppen
  •   sowie – nicht zu vergessen – die konkreten Auswirkungen, die
      sich bei der eigenen Einrichtung bemerkbar machen.


Wir können zum Beispiel die Zahl der Presseinformationen (im Fach-
jargon unseren Output) erheben, ebenso wie die Resonanz einer
Veranstaltung bei den Teilnehmern (ein Beispiel für den Outcome)
oder die Zahl der Bewerber für einen Studiengang vor und nach der
Werbekampagne, oder das Volumen neuer Wirtschaftsbeziehungen
nach dem großen Auftritt auf der Technlogietransfer-Messe (Outflow).

Beginnen wir beim Output.



3.    Output – von der Aussage zur Verbreitung
Eine mit der Erfassung von bundesweiten Hochschuldaten beauftragte                      Anzahl der
Gesellschaft untersuchte 2005 im Rahmen eines Benchmarking-                   Presseinformationen
prozesses auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von vier
Hochschulen. Eine unter wenigen Kennzahlen war – neben der Perso-
nalausstattung – die Anzahl der Presseinformationen: Ein mögliches
Indiz für den Fleiß und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter –
vielleicht vergleichbar mit der Zahl eingereichter Paper von Wis-
senschaftlern.

Genau genommen sagt die Zahl der Presseinformationen über die
Qualität der Pressearbeit jedoch (ebenso) wenig aus.




HWK 1 01 08 06                                                                                      3
C 6.1                      Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?

Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht?




                               Literaturtipps und Links

                               [1]   www.iq-hkom.de – Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom
                               [2]   Bernt Armbruster/Josef König (Hrsg.): Evaluierung von Hochschul-PR –
                                     Kriterien und Verfahren. Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2003, herausgegeben
                                     von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, Juni 2003.
                               [3]   Jörg Pfannenberg/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Wertschöpfung durch Kommunikation.
                                     Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren.
                                     Frankfurt, 2005.
                               [4]   http://www.communicationcontrolling.de/ – Das Portal rund um Wertschöpfung
                                     und Evaluation von Kommunikation.
                               [5]   Katie Delahaye Paine: „Measuring Public Relationships” steht derzeit
                                     (Dezember 2007) als Vorabdruck in ihrem Blog als Download zur Verfügung.
                                     http://kdpaine.blogs.com/bookblog/2007/09/book-first-page.html
                               [6]   Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Medienresonanzanalyse. Wie lässt sich die
                                     Pressearbeit von Hochschulen bewerten? Publikationen zur Hochschul-PR, Band
                                     2, Braunschweig 2005.
                               [7]   Marc Dressler/Elisabeth Hoffmann/Susann Morgner (Hrsg.): Quellen für den
                                     Wissenschaftsjournalismus. Was taugt der idw? Publikationen zur Hochschul-
                                     PR, Band 1, Berlin 2004.
                               [8]   Matthias Kohring/Jörg Matthes: Das Hochschul-Journal. Eine empirische
                                     Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. HRK-Reihe Beiträge
                                     zur Hochschulpolitik 13/2001. Bonn 2001.




  Informationen zur Autorin:
  Dr. Elisabeth Hoffmann (geb. 1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
  Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der
  Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der
  Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
  Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung
  (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative
  Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der Hochschul-
  pressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und Qualitätssicherung ihrer
  Kommunikationsstrategien und -konzepte.




14                                                                                                 HWK 1 01 08 06

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?
Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?
Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?Milena Droste
 
Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011news aktuell
 
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland FiegeAlexander Rossmann
 
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Dominik Schneider
 
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AGMobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AGVirtual Identity AG
 
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?Corporate Dialog GmbH
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP KOM GmbH
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugBernet Relations
 
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media MarketingUnternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media MarketingOliver T. Hellriegel
 
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 200540 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005Dr. Volker Klenk
 
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwindenJP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwindenJP KOM GmbH
 
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014Prof. Dr. Michael Bernecker
 

Mais procurados (18)

Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?
Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?
Bewerbung 2.0 - Wie mache ich mich selbst zur Marke?
 
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
Management-Tools für die Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Nutzung und Er...
 
Fokus ik instrumente
Fokus ik instrumenteFokus ik instrumente
Fokus ik instrumente
 
Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011Social Media Trendmonitor 2011
Social Media Trendmonitor 2011
 
CHANGE KOMMUNIKATION
CHANGE KOMMUNIKATIONCHANGE KOMMUNIKATION
CHANGE KOMMUNIKATION
 
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
 
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
 
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AGMobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
Mobile im B2B-Sektor - Case Study, Sto AG
 
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
2010: Artikel Braucht die Unternehmenskommunikation Social Media?
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
Broschüre Tagung Interne KommunikationBroschüre Tagung Interne Kommunikation
Broschüre Tagung Interne Kommunikation
 
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiertJP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
JP│KOM: Interne Kommunikation neu sortiert
 
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation 2011
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
 
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media MarketingUnternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Social Media Marketing
 
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 200540 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005
40 Thesen Unternehmenskommunikation, 2005
 
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwindenJP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
JP│KOM: Führungskräftekommunikation - Die Skepsis der Leitwölfe überwinden
 
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
Bildungsmarketing - Prof. Dr. Michael Bernecker - GABAL FIT 2014
 

Destaque

Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechThomas Jenewein
 
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Eva Kern
 
BANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA
 
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Alexitto Chulde
 
Facebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
Facebbook für Einsteiger, Tipps und InfosFacebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
Facebbook für Einsteiger, Tipps und InfosDidi Klement
 
Präsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenPräsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenWolfgang Gross
 
Kommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und TechnikKommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und Technikkallekormann
 
6th equal rights to love festival 2012 presentation
6th equal rights to love festival 2012   presentation6th equal rights to love festival 2012   presentation
6th equal rights to love festival 2012 presentationaszalucha
 
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01Mobycon
 
Nomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr VerbindungenNomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr VerbindungenAndyAustrich
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Henrik Steffen
 
SendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE UnternehmenspraesentationSendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE Unternehmenspraesentationwallstreet-online
 
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesignProzessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesignAdaPro GmbH
 

Destaque (20)

Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
 
LOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUSLOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUS
 
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
 
*Bugie
*Bugie*Bugie
*Bugie
 
Untermalung
UntermalungUntermalung
Untermalung
 
BANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTERBANGLARESTORA NEWSLETTER
BANGLARESTORA NEWSLETTER
 
A1 03
A1 03A1 03
A1 03
 
Jurnal%20geografi
Jurnal%20geografiJurnal%20geografi
Jurnal%20geografi
 
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
 
Facebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
Facebbook für Einsteiger, Tipps und InfosFacebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
Facebbook für Einsteiger, Tipps und Infos
 
Präsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenPräsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperren
 
Kommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und TechnikKommunikation zwischen Design und Technik
Kommunikation zwischen Design und Technik
 
6th equal rights to love festival 2012 presentation
6th equal rights to love festival 2012   presentation6th equal rights to love festival 2012   presentation
6th equal rights to love festival 2012 presentation
 
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
Ekongressvanderkloof 110922134842-phpapp01
 
Nomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr VerbindungenNomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr Verbindungen
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
 
28 19 la muerte mistica hdean www.gftaognosticaespiritual.org
28 19 la muerte mistica hdean www.gftaognosticaespiritual.org28 19 la muerte mistica hdean www.gftaognosticaespiritual.org
28 19 la muerte mistica hdean www.gftaognosticaespiritual.org
 
SendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE UnternehmenspraesentationSendR SE Unternehmenspraesentation
SendR SE Unternehmenspraesentation
 
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesignProzessmodellierung und  -verfolgung mit SAP Business ByDesign
Prozessmodellierung und -verfolgung mit SAP Business ByDesign
 
A1 06
A1 06A1 06
A1 06
 

Semelhante a Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess

Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerKlenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerDaniel J. Hanke
 
Artikel werbewoche reiseziel new media
Artikel werbewoche   reiseziel new mediaArtikel werbewoche   reiseziel new media
Artikel werbewoche reiseziel new mediaBeat Huerlimann
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEUlrich Hinsen
 
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Jakob Ohme
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintThomas Pleil
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. GallenOlaf Frankfurt
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATetyana Repetya
 
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...scopeKM GmbH Knowledge Management
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...LoeschHundLiepold GmbH (LHLK.de)
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...LoeschHundLiepold GmbH (LHLK.de)
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 

Semelhante a Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess (20)

Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragtM&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
 
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerKlenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
 
Artikel werbewoche reiseziel new media
Artikel werbewoche   reiseziel new mediaArtikel werbewoche   reiseziel new media
Artikel werbewoche reiseziel new media
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTEFokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
Fokus Interne Kommunikation | INSTRUMENTE
 
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
 
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Beyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobeBeyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobe
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
 
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 

Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess

  • 1. C 6.1 Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess von der Planung zur Wertschöpfung Elisabeth Hoffmann Warum laufen einige Presseinformationen zu Forschungsthemen quer durch die Medien während andere offenbar im Papierkorb der Redaktionen landen? Warum kommen einige Veranstaltungen in der Öffentlichkeit gut an und andere weniger? Nur wenige Menschen kommen als Kommunika- tionsgenies zur Welt. Die Erfolgskontrolle macht es möglich, die Mechanismen im Medienbetrieb und die Ansprüche der Zielgruppen besser kennen zu lernen, und die eigene Tätigkeit spürbar aufzuwerten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, strategisch vorzugehen und von Anfang an messbare Ziele zu definieren. Der Beitrag erläutert Verfahren und Instrumente der Evaluierung ebenso wie deren mögliche Auswirkungen. Gliederung Seite 1. Ein Blick in die Hexenküche 2 2. Output, Outcome und Outflow 3 3. Output – von der Aussage zur Verbreitung 3 4. Outcome – von der Rezeption zur Einstellung 7 4.1 Meinungsforschung: Auf die Kennzahl kommt es an 9 4.2 Der Zielgruppe über die Schulter schauen – Interviews und Paneluntersuchungen 10 5. Outflow – von der Einstellung zur Wertschöpfung 11 6. Organisationsanalyse 12 7. Zurück auf „Los“: Erfolgskontrolle beginnt mit dem ersten Plan 13 8. Die Ergebnisse kommunizieren 13 HWK 1 01 08 06 1
  • 2. C 6.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? 1. Ein Blick in die Hexenküche Die letzte Bastion Dozenten werden evaluiert: Ihre Lehrqualität wird anhand von Feedback-Bögen ermittelt, und „meinprof.de“ bietet von jedermann einsehbare Beliebtheitsskalen. Auch die Qualität von Forschung wird anhand von Kennzahlen erhoben und bewertet. Eine der letzten Bas- tionen, an die sich das Controlling bisher kaum herangewagt hat, ist die Hochschulkommunikation. Erstaunlich – scheint es doch ganz ein- fach, erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von erfolgloser zu unterscheiden. Eine Fangfrage: Worin liegt das größte Defizit in der Außendarstel- lung Ihrer Hochschule? Für vermutlich neunzig Prozent aller Mit- arbeiter lautet die Antwort spontan: „In der mangelnden über- regionalen Medienaufmerksamkeit.“ Zwei weitere beliebte Thesen: „Die Qualität eines Presseartikels kann man daran erkennen, ob die Forschungsergebnisse korrekt und angemessen dargestellt wurden.“ Und: „Ob der neue Logoentwurf gelungen ist oder nicht, kann ich auf Anhieb erkennen.“ Intuitiv richtig? Wir wissen also intuitiv, was im PR-Bereich ein gutes Ergebnis ist. Aber wie kommt es zustande? Da schaut man eher nicht so genau hin. Gute Kontakte, eine kreative Ader, ein Händchen für die Medien – sind das relevante Erfolgsfaktoren? Pressesprecher genießen mancher- orts in etwa die Reputation von Voodoo-Priestern: Sie sind ein biss- chen sonderlich, machen ein bisschen Hokuspokus, und am Schluss sieht man, dass etwas funktioniert – oder eben nicht. „I know half the money I spend on advertising is wasted. I just don’t know, which half.“ Dieses Bonmot des Unternehmers John Wanamaker stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert. Es beeinflusst aber noch heute unser Bild von Werbung, Marketing und Kommuni- kation. Auch Kommunikationsaktive zitieren dies gelegentlich gern, denn tatsächlich kann die Erfolgskontrolle bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine komplizierte Angelegenheit werden, die nicht immer konstruktive Ergebnisse zeitigt. Blicken wir also in den Hexenkessel und schauen uns die Zutaten genauer an. 2 HWK 1 01 08 06
  • 3. Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? C 6.1 Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? 2. Output, Outcome und Outflow Wonach – wenn nicht nach dem Bauchgefühl – kann man Wonach bewerten? Kommunikationsmaßnahmen bewerten? Die klassische Evaluierung setzt bei den Ergebnissen an. Sie betrachtet im Falle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deren Produkte und ihren Weg durch die Wert- schöpfungskette. • Sie beginnt also mit den von Produzenten beziehungsweise Anbietern gelieferten Informationen und Botschaften, • verfolgt die Resonanz seitens der Medien • und erfasst schließlich die Wirkung bei den Zielgruppen • sowie – nicht zu vergessen – die konkreten Auswirkungen, die sich bei der eigenen Einrichtung bemerkbar machen. Wir können zum Beispiel die Zahl der Presseinformationen (im Fach- jargon unseren Output) erheben, ebenso wie die Resonanz einer Veranstaltung bei den Teilnehmern (ein Beispiel für den Outcome) oder die Zahl der Bewerber für einen Studiengang vor und nach der Werbekampagne, oder das Volumen neuer Wirtschaftsbeziehungen nach dem großen Auftritt auf der Technlogietransfer-Messe (Outflow). Beginnen wir beim Output. 3. Output – von der Aussage zur Verbreitung Eine mit der Erfassung von bundesweiten Hochschuldaten beauftragte Anzahl der Gesellschaft untersuchte 2005 im Rahmen eines Benchmarking- Presseinformationen prozesses auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von vier Hochschulen. Eine unter wenigen Kennzahlen war – neben der Perso- nalausstattung – die Anzahl der Presseinformationen: Ein mögliches Indiz für den Fleiß und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter – vielleicht vergleichbar mit der Zahl eingereichter Paper von Wis- senschaftlern. Genau genommen sagt die Zahl der Presseinformationen über die Qualität der Pressearbeit jedoch (ebenso) wenig aus. HWK 1 01 08 06 3
  • 4. C 6.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? Erfolgskontrolle: Was hat es gebracht? Literaturtipps und Links [1] www.iq-hkom.de – Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom [2] Bernt Armbruster/Josef König (Hrsg.): Evaluierung von Hochschul-PR – Kriterien und Verfahren. Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2003, herausgegeben von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, Juni 2003. [3] Jörg Pfannenberg/Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt, 2005. [4] http://www.communicationcontrolling.de/ – Das Portal rund um Wertschöpfung und Evaluation von Kommunikation. [5] Katie Delahaye Paine: „Measuring Public Relationships” steht derzeit (Dezember 2007) als Vorabdruck in ihrem Blog als Download zur Verfügung. http://kdpaine.blogs.com/bookblog/2007/09/book-first-page.html [6] Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Medienresonanzanalyse. Wie lässt sich die Pressearbeit von Hochschulen bewerten? Publikationen zur Hochschul-PR, Band 2, Braunschweig 2005. [7] Marc Dressler/Elisabeth Hoffmann/Susann Morgner (Hrsg.): Quellen für den Wissenschaftsjournalismus. Was taugt der idw? Publikationen zur Hochschul- PR, Band 1, Berlin 2004. [8] Matthias Kohring/Jörg Matthes: Das Hochschul-Journal. Eine empirische Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. HRK-Reihe Beiträge zur Hochschulpolitik 13/2001. Bonn 2001. Informationen zur Autorin: Dr. Elisabeth Hoffmann (geb. 1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der Hochschul- pressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und Qualitätssicherung ihrer Kommunikationsstrategien und -konzepte. 14 HWK 1 01 08 06