SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
E 4.7
All business is local
Wie Wissenschaft in die Lokalmedien kommt




                                                                Andreas Archut



Die Lokalredaktion hat vielleicht nicht das beste Image – doch nicht die Politik-, die Wirtschafts-
oder die Feuilletonredaktion, sondern das Lokale bindet die Leser in erster Linie an ihre Zeitung
und wird auch am intensivsten gelesen. Dies gilt es für die Wissenschaft zu nutzen. Denn wer auch
im Lokalteil steht, wird besser wahrgenommen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Lokalmedien sind nah am Menschen                                                         2
2.      Wissenschaftseinrichtungen im Lokalteil                                                  3
3.      Wie arbeiten Lokaljournalisten?                                                          5
4.      Alle lokale Medien einbeziehen                                                           7
5.      Spielregeln des Lokaljournalismus                                                        9
5.1     Personalisieren Sie Ihre Nachrichten                                                     9
5.2     Lokalisierung                                                                           11
6.      Gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen                                                 12




HWK 1 05 09 06                                                                                   1
E 4.7                                    Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür??

Was wollen Redaktionen?




                          1.    Lokalmedien sind nah am Menschen
                          Obwohl in den vergangenen Jahren die Zahl der Zeitungsleser deutlich
                          zurückgegangen ist und voraussichtlich auch noch weiter sinken wird,
                          halten noch immer sehr viele Deutsche ihrer Regional- oder Lokalzei-
                          tung die Treue. Laut einer 2008 von der Arbeitsgemeinschaft Medien-
                          Analyse veröffentlichten Studie lesen drei von vier Deutschen über 14
                          Jahre täglich eine Zeitung (siehe Handout).

                           Lokalzeitungen werden gelesen
                           In der Gesamtbevölkerung beträgt die Reichweite der Tageszeitungen
                           72,4 % (rund 47 Millionen) oder anders ausgedrückt: Knapp drei von
                           vier Deutschen über 14 Jahren lesen täglich mindestens eine Zeitung.
                           Die Gunst der deutschen Leser ist unterschiedlich verteilt. So erfreu-
                           en sich die regionalen Abonnementzeitungen mit einer Reichweite
                           von 60,7 % (der Bevölkerung über 14 Jahren) der größten Beliebtheit.
                           Jeder fünfte Deutsche greift zu einer Kaufzeitung, wobei die überregi-
                           onalen Tageszeitungen nur einen Marktanteil von 5,5 % aufweisen.
                           Die höchsten Reichweitenwerte erzielen die Tageszeitungen traditio-
                           nell bei den 40- bis 69-jährigen Lesern. In diesen Altersgruppen lie-
                           gen die Reichweiten zwischen rund 73,7 und 83,8 %. Von den über
                           70-jährigen greifen 82,9 % regelmäßig zur Tageszeitung, und bei den
                           30- bis 39-jährigen sind es 66 %. Alarmierend ist jedoch, dass in der
                           Gruppe der 14- bis 19-jährigen die Zahl der Zeitungsleser weiterhin
                           rückläufig ist: Derzeit liegt sie bei 47 %.
                                                     Quelle: Media-Analyse Tageszeitungen 2008
                                             http://www.die-zeitungen.de/leistung/werbeleistung/
                                                                            aktuelle-reichweiten/


                          Handout E 4.7-1       Lokalzeitungen werden gelesen: Analyse


                          Natürlich gehören auch die Berichterstattung zur Jahreshauptver-
                          sammlung des Kaninchenzüchtervereins, das Krippenspiel der Ad-
                          ventgemeinde und der Tag der offenen Tür in der Altentagesstätte zum
                          Pflichtrepertoire des Lokalteils. Nicht alles ist für jeden Leser glei-
                          chermaßen von Bedeutung. Dennoch ist die Bereitschaft, sich auch
                          mit persönlich nicht so favorisierten Themen auseinanderzusetzen, im
                          Lokalen verhältnismäßig groß. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die
                          handelnden Personen Menschen von nebenan sind, die man oft per-
                          sönlich oder zumindest „vom Sehen her“ kennt.

Der Lokalteil wird am     Der Lokalteil ist darum der mit Abstand am intensivsten und regelmä-
intensivsten gelesen      ßigsten gelesene Teil der Tageszeitung. Kein Wunder, denn diese Rubrik
                          bedient das Nachrichtenkriterium „Nähe“ (siehe Kap. E 2.3) besonders




2                                                                                    HWK 1 05 09 06
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür??                                                     E 4.7

                                                                             Was wollen Redaktionen??




gut. Leser empfinden sich häufig selbst als Gegenstand der Berichter-
stattung oder sind zumindest mittelbar von dem Berichteten betroffen.

Was hier für Lokalzeitungen gesagt wurde, gilt ebenso für die elektro-
nischen Medien Lokalradio und Lokalfernsehen.



2.    Wissenschaftseinrichtungen im Lokalteil
Auch Institutionen, deren Aufgabe überregionaler Natur ist, haben ihre             Alle Institutionen
Wurzeln an ihrem Standort. Aber auch Niederlassungen von Einrich-                haben ihre Wurzeln
tungen, die ihre Zentrale woanders haben, „schlagen“ in gewissem Sin-                    am Standort
ne „Wurzeln“. Die Einrichtung selbst – und natürlich vor allem ihre
Mitarbeiter – ist ein Teil des Gemeinwesens, in dem sie angesiedelt ist.
So haben nicht nur die unmittelbaren Nachbarn, sondern auch die Bür-
ger in der Umgebung ein Interesse daran, was in dieser Institution vor
sich geht. Viele Einwohner sind Mitarbeiter oder Nutzer der Institution,
oder sie kennen jemanden, der bei der Institution arbeitet oder sie nutzt.

Universitäten sind in der Regel sehr stark mit der jeweiligen Stadt
verbunden und tragen erheblich zu deren Selbstverständnis bei. In
Bonn, einer Großstadt mit über 300.000 Einwohnern, gibt es bei-
spielsweise fast 30.000 Studenten, und an der Universität und am Uni-
versitätsklinikum sind etwa 10.000 Menschen beschäftigt. Das ent-
spricht 13 % der Gesamtbevölkerung. Wenn man nun noch Angehöri-
ge und Freunde der Universitätsmitglieder hinzunimmt, kann man
davon ausgehen, dass mindestens ein Drittel der Bevölkerung „per-
sönlichen Kontakt“ zur Universität hat. Die Zahl wird noch größer,
wenn man auch diejenigen einbezieht, die gelegentlich für die Univer-
sitätseinrichtungen und -angehörigen arbeiten und von ihnen leben.

Auch wenn eine Einrichtung in ihrem Tagesgeschäft einen überregio-
nalen Fokus hat, so ist doch eine gute Einbindung am Standort ein
wesentlicher Erfolgsfaktor. Spätestens, wenn Neu- und Erweiterungs-
bauten anstehen oder Krisen zu bewältigen sind, zahlt es sich aus, in
der Zwischenzeit als „guter Nachbar“ Vertrauen aufgebaut zu haben.
Die Industrie hat diesen Umstand schon vor langer Zeit erkannt und
misst in ihrer Kommunikation der so genannten Standort-PR und dem
heute gern unter dem Begriff „Corporate Citizenship“ summierten
bürgerschaftlichen Engagement eine große Bedeutung bei.




HWK 1 05 09 06                                                                                      3
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür??                                                      E 4.7

                                                                             Was wollen Redaktionen??




Informationen zum Autor:

Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Pressesprecher
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2004 bis 2008 war er Vorsitzender der Ar-
beitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland (heute: Bundesverband Hochschulkom-
munikation). Der promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier
Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsar-
beit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er
unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische
Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allge-
meinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg.




HWK 1 05 09 06                                                                                      13

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareBianca Bocatius
 
Presentacion liderazgo
Presentacion liderazgoPresentacion liderazgo
Presentacion liderazgoDavid Queche
 
J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32Johanna-Merete Creutzberg
 
Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Clas Beese
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?littlejig
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Geschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanGeschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanAndrius Usackas
 
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Deutschland
 
Onlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUOnlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUBjörn Rohles
 
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern muss
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern mussMenschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern muss
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern mussJan Eggers
 

Destaque (17)

Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
2384 stumag
2384 stumag2384 stumag
2384 stumag
 
Presentacion liderazgo
Presentacion liderazgoPresentacion liderazgo
Presentacion liderazgo
 
Stand SHOPPING
Stand SHOPPINGStand SHOPPING
Stand SHOPPING
 
Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²Präsentation Lüfter e²
Präsentation Lüfter e²
 
J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32
 
Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Finanzierung 2020
Finanzierung 2020
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
 
A1 04
A1 04A1 04
A1 04
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
LEGAL PROJECT_ BUILDING
LEGAL PROJECT_ BUILDINGLEGAL PROJECT_ BUILDING
LEGAL PROJECT_ BUILDING
 
Geschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in GermanGeschichte Litauens - in German
Geschichte Litauens - in German
 
MARCOS GAVIÃO BUILDINGS
MARCOS GAVIÃO BUILDINGSMARCOS GAVIÃO BUILDINGS
MARCOS GAVIÃO BUILDINGS
 
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
 
Onlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EUOnlinehandel in der EU
Onlinehandel in der EU
 
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern muss
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern mussMenschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern muss
Menschen statt Maschinen - warum der Journalismus sich ändern muss
 
Standard
StandardStandard
Standard
 

Semelhante a Andreas Archut: All business is local

Gorkana Breakfast Briefing_with_SZ
Gorkana Breakfast Briefing_with_SZGorkana Breakfast Briefing_with_SZ
Gorkana Breakfast Briefing_with_SZGorkana
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...Julius Reimer
 
dpr „digital publishing report“
dpr „digital publishing report“dpr „digital publishing report“
dpr „digital publishing report“42medien
 
SaarbrüCken Slideshare
SaarbrüCken SlideshareSaarbrüCken Slideshare
SaarbrüCken SlideshareTrainer_Yves
 
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur Medienresonanzanalyse
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur MedienresonanzanalyseBernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur Medienresonanzanalyse
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur MedienresonanzanalyseStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Neue Konzepte für eine lesernahe Kommunalpolitik
Neue Konzepte für eine lesernahe KommunalpolitikNeue Konzepte für eine lesernahe Kommunalpolitik
Neue Konzepte für eine lesernahe KommunalpolitikGutes Lokales
 
Die Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des PublikumsDie Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des Publikumsjpub 2.0
 
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...SarahDeryaKunz
 
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer Endl
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer EndlFHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer Endl
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer EndlIPM-FHS
 
Icma book 7 part 1. trends in corporate media
Icma book 7 part 1. trends in corporate mediaIcma book 7 part 1. trends in corporate media
Icma book 7 part 1. trends in corporate mediankuepper
 

Semelhante a Andreas Archut: All business is local (19)

Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Gorkana Breakfast Briefing_with_SZ
Gorkana Breakfast Briefing_with_SZGorkana Breakfast Briefing_with_SZ
Gorkana Breakfast Briefing_with_SZ
 
Vortrag 50plus 2011_o
Vortrag 50plus 2011_oVortrag 50plus 2011_o
Vortrag 50plus 2011_o
 
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesuchtAndreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
Andreas Archut: Fachleute verzweifelt gesucht
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...
Wiebke Loosen & Julius Reimer 2018: Tinder die Stadt – die App, die Bürger*in...
 
Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des InhaltsChristoph Fasel: Monogramme des Inhalts
Christoph Fasel: Monogramme des Inhalts
 
dpr „digital publishing report“
dpr „digital publishing report“dpr „digital publishing report“
dpr „digital publishing report“
 
SaarbrüCken Slideshare
SaarbrüCken SlideshareSaarbrüCken Slideshare
SaarbrüCken Slideshare
 
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur Medienresonanzanalyse
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur MedienresonanzanalyseBernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur Medienresonanzanalyse
Bernt Armbruster: Vom Pressespiegel zur Medienresonanzanalyse
 
Neue Konzepte für eine lesernahe Kommunalpolitik
Neue Konzepte für eine lesernahe KommunalpolitikNeue Konzepte für eine lesernahe Kommunalpolitik
Neue Konzepte für eine lesernahe Kommunalpolitik
 
Leserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
Leserbeteiligung mittels RechercheprozessenLeserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
Leserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
 
Die Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des PublikumsDie Wiederentdeckung des Publikums
Die Wiederentdeckung des Publikums
 
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
Digitale Transformation von Printpublikationen am Beispiel von YUMPU News, Di...
 
PR-Newsletter Lichtung #2009-02
PR-Newsletter Lichtung #2009-02PR-Newsletter Lichtung #2009-02
PR-Newsletter Lichtung #2009-02
 
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer Endl
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer EndlFHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer Endl
FHS Bildungstag - Ich bin dann mal "off" - Rainer Endl
 
Icma book 7 part 1. trends in corporate media
Icma book 7 part 1. trends in corporate mediaIcma book 7 part 1. trends in corporate media
Icma book 7 part 1. trends in corporate media
 
Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
 
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 

Andreas Archut: All business is local

  • 1. E 4.7 All business is local Wie Wissenschaft in die Lokalmedien kommt Andreas Archut Die Lokalredaktion hat vielleicht nicht das beste Image – doch nicht die Politik-, die Wirtschafts- oder die Feuilletonredaktion, sondern das Lokale bindet die Leser in erster Linie an ihre Zeitung und wird auch am intensivsten gelesen. Dies gilt es für die Wissenschaft zu nutzen. Denn wer auch im Lokalteil steht, wird besser wahrgenommen. Gliederung Seite 1. Lokalmedien sind nah am Menschen 2 2. Wissenschaftseinrichtungen im Lokalteil 3 3. Wie arbeiten Lokaljournalisten? 5 4. Alle lokale Medien einbeziehen 7 5. Spielregeln des Lokaljournalismus 9 5.1 Personalisieren Sie Ihre Nachrichten 9 5.2 Lokalisierung 11 6. Gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen 12 HWK 1 05 09 06 1
  • 2. E 4.7 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?? Was wollen Redaktionen? 1. Lokalmedien sind nah am Menschen Obwohl in den vergangenen Jahren die Zahl der Zeitungsleser deutlich zurückgegangen ist und voraussichtlich auch noch weiter sinken wird, halten noch immer sehr viele Deutsche ihrer Regional- oder Lokalzei- tung die Treue. Laut einer 2008 von der Arbeitsgemeinschaft Medien- Analyse veröffentlichten Studie lesen drei von vier Deutschen über 14 Jahre täglich eine Zeitung (siehe Handout). Lokalzeitungen werden gelesen In der Gesamtbevölkerung beträgt die Reichweite der Tageszeitungen 72,4 % (rund 47 Millionen) oder anders ausgedrückt: Knapp drei von vier Deutschen über 14 Jahren lesen täglich mindestens eine Zeitung. Die Gunst der deutschen Leser ist unterschiedlich verteilt. So erfreu- en sich die regionalen Abonnementzeitungen mit einer Reichweite von 60,7 % (der Bevölkerung über 14 Jahren) der größten Beliebtheit. Jeder fünfte Deutsche greift zu einer Kaufzeitung, wobei die überregi- onalen Tageszeitungen nur einen Marktanteil von 5,5 % aufweisen. Die höchsten Reichweitenwerte erzielen die Tageszeitungen traditio- nell bei den 40- bis 69-jährigen Lesern. In diesen Altersgruppen lie- gen die Reichweiten zwischen rund 73,7 und 83,8 %. Von den über 70-jährigen greifen 82,9 % regelmäßig zur Tageszeitung, und bei den 30- bis 39-jährigen sind es 66 %. Alarmierend ist jedoch, dass in der Gruppe der 14- bis 19-jährigen die Zahl der Zeitungsleser weiterhin rückläufig ist: Derzeit liegt sie bei 47 %. Quelle: Media-Analyse Tageszeitungen 2008 http://www.die-zeitungen.de/leistung/werbeleistung/ aktuelle-reichweiten/ Handout E 4.7-1 Lokalzeitungen werden gelesen: Analyse Natürlich gehören auch die Berichterstattung zur Jahreshauptver- sammlung des Kaninchenzüchtervereins, das Krippenspiel der Ad- ventgemeinde und der Tag der offenen Tür in der Altentagesstätte zum Pflichtrepertoire des Lokalteils. Nicht alles ist für jeden Leser glei- chermaßen von Bedeutung. Dennoch ist die Bereitschaft, sich auch mit persönlich nicht so favorisierten Themen auseinanderzusetzen, im Lokalen verhältnismäßig groß. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die handelnden Personen Menschen von nebenan sind, die man oft per- sönlich oder zumindest „vom Sehen her“ kennt. Der Lokalteil wird am Der Lokalteil ist darum der mit Abstand am intensivsten und regelmä- intensivsten gelesen ßigsten gelesene Teil der Tageszeitung. Kein Wunder, denn diese Rubrik bedient das Nachrichtenkriterium „Nähe“ (siehe Kap. E 2.3) besonders 2 HWK 1 05 09 06
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?? E 4.7 Was wollen Redaktionen?? gut. Leser empfinden sich häufig selbst als Gegenstand der Berichter- stattung oder sind zumindest mittelbar von dem Berichteten betroffen. Was hier für Lokalzeitungen gesagt wurde, gilt ebenso für die elektro- nischen Medien Lokalradio und Lokalfernsehen. 2. Wissenschaftseinrichtungen im Lokalteil Auch Institutionen, deren Aufgabe überregionaler Natur ist, haben ihre Alle Institutionen Wurzeln an ihrem Standort. Aber auch Niederlassungen von Einrich- haben ihre Wurzeln tungen, die ihre Zentrale woanders haben, „schlagen“ in gewissem Sin- am Standort ne „Wurzeln“. Die Einrichtung selbst – und natürlich vor allem ihre Mitarbeiter – ist ein Teil des Gemeinwesens, in dem sie angesiedelt ist. So haben nicht nur die unmittelbaren Nachbarn, sondern auch die Bür- ger in der Umgebung ein Interesse daran, was in dieser Institution vor sich geht. Viele Einwohner sind Mitarbeiter oder Nutzer der Institution, oder sie kennen jemanden, der bei der Institution arbeitet oder sie nutzt. Universitäten sind in der Regel sehr stark mit der jeweiligen Stadt verbunden und tragen erheblich zu deren Selbstverständnis bei. In Bonn, einer Großstadt mit über 300.000 Einwohnern, gibt es bei- spielsweise fast 30.000 Studenten, und an der Universität und am Uni- versitätsklinikum sind etwa 10.000 Menschen beschäftigt. Das ent- spricht 13 % der Gesamtbevölkerung. Wenn man nun noch Angehöri- ge und Freunde der Universitätsmitglieder hinzunimmt, kann man davon ausgehen, dass mindestens ein Drittel der Bevölkerung „per- sönlichen Kontakt“ zur Universität hat. Die Zahl wird noch größer, wenn man auch diejenigen einbezieht, die gelegentlich für die Univer- sitätseinrichtungen und -angehörigen arbeiten und von ihnen leben. Auch wenn eine Einrichtung in ihrem Tagesgeschäft einen überregio- nalen Fokus hat, so ist doch eine gute Einbindung am Standort ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Spätestens, wenn Neu- und Erweiterungs- bauten anstehen oder Krisen zu bewältigen sind, zahlt es sich aus, in der Zwischenzeit als „guter Nachbar“ Vertrauen aufgebaut zu haben. Die Industrie hat diesen Umstand schon vor langer Zeit erkannt und misst in ihrer Kommunikation der so genannten Standort-PR und dem heute gern unter dem Begriff „Corporate Citizenship“ summierten bürgerschaftlichen Engagement eine große Bedeutung bei. HWK 1 05 09 06 3
  • 4. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?? E 4.7 Was wollen Redaktionen?? Informationen zum Autor: Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Pressesprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2004 bis 2008 war er Vorsitzender der Ar- beitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland (heute: Bundesverband Hochschulkom- munikation). Der promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allge- meinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg. HWK 1 05 09 06 13