SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
C 3.1
Die Zielgruppen
Gut gezielt ist halb erreicht




                                                                  Achim Fischer



Wissenschaftler, die eine gezielte Kommunikation mit der „Außenwelt“ aufbauen möchten, stehen
oft vor der Fragen: Wo soll man anfangen, wo aufhören? Der Wille, „die Öffentlichkeit“ oder „alle,
für die unsere Ergebnisse relevant sind“ über die eigene Einrichtung zu informieren, ist gut gemeint
aber angesichts mangelnder Kapazitäten kaum in diesem Globalanspruch zu realisieren. Es
empfiehlt sich stattdessen, die wichtigsten Zielgruppen der eigenen PR-Arbeit zu identifizieren und
die weitere Kommunikation hierauf zu konzentrieren. Der Beitrag zeigt in acht Schritten, wie sich
die Vielzahl von Zielgruppen auf die wichtigsten Kernzielgruppen verdichten lässt und wie diese
möglichst genau eingegrenzt werden. Er stellt die Rolle von Referenzgruppen vor und erklärt, wie
sich diese als Empfehler in die Kommunikationsstrategie einbinden lassen. Und schließlich the-
matisiert der Autor, wie das Kommunikationsverhalten der Zielgruppen analysiert werden kann –
als Ansatzpunkt für die Entwicklung konkreter Kommunikationsmaßnahmen.


Gliederung                                                                                    Seite

1.      Alle sind zuviel                                                                          2
2.      Zielgruppen benennen                                                                      3
3.      Ziel berücksichtigen                                                                      4
4.      Genaue Beschreibung                                                                       5
5.      Hierarchie                                                                                6
6.      Wie es euch gefällt                                                                       7
7.      Informationsquellen                                                                       9
8.      Die Struktur                                                                             10
9.      Weitere Schritte                                                                         11




HWK 1 03 08 12                                                                                    1
C 3.1                    Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?

Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor?




                             1.        Alle sind zuviel
                             „Ich liebe euch alle“, richtete Boris Becker sich einst ohne die Mühe
                             weiterer Differenzierung an sein Publikum. Die Aussage ist zweifels-
                             ohne gut gemeint. Sie kann aber kaum eingehalten werden. Oder wer,
                             von spirituellen Größen abgesehen, trägt ein derart großes Herz in sei-
                             ner Brust, dass es die ganze Welt umfasst?

Wen wollen Sie               Ähnlich ist es in der Wissenschaft. Wie Sportler oder Künstler sind
erreichen?                   auch Wissenschaftler in höchstem Maße engagiert. Forscher gehen in
                             ihrer Arbeit voll auf; der Beruf ist meist zugleich Berufung. Viele Wis-
                             senschaftler möchten ihr Wissen und ihre Begeisterung weiter geben,
                             möglichst an „die Öffentlichkeit“ oder „an alle, für die unsere Ergeb-
                             nisse relevant sind“. Doch spätestens mit der Vorbereitung der ersten
                             Broschüre, des ersten Tags der offenen Tür oder der ersten Langen
                             Nacht der Wissenschaft wird klar, welchen Aufwand dies bedeutet.
                             Alle zu erreichen, die in Beziehung zur eigenen Einrichtung stehen
                             oder stehen sollten, ist ein Unterfangen, das die vorhandenen Res-
                             sourcen regelmäßig überfordert.

                             Denn wissenschaftliche Einrichtungen stehen in Verbindung nicht nur
                             zu besonders vielen, sondern auch zu in ihrer Erwartungshaltung sehr
                             unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Mühelos lassen sich oft zehn
                             und mehr Gruppen definieren, etwa Schüler, Studenten, Wissenschaft-
                             ler, Absolventen, Lehrer, Journalisten, Unternehmen, Politiker, lokale
                             Honoratioren, Verbände, Stiftungen, Drittmittelgeber u. v. m.

                             Alle Gruppen erreichen zu wollen, ist gut gemeint, aber kaum zu
                             realisieren. Vorhandene Informationen nach dem Gießkannenprinzip
                             gleichmäßig auf alle Adressaten zu verteilen, hilft nicht weiter. Die
                             Gründe hierfür werden im weiteren Verlauf dieses Beitrages noch ver-
                             deutlicht. Stattdessen empfiehlt es sich, Prioritäten zu setzen.




2                                                                                      HWK 1 03 08 12
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?                                       C 3.1

                                                                     Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor?




2. Zielgruppen benennen




  Grenzen Sie die für Ihre Kommunikation relevanten Zielgruppen ein. Erster Schritt hierzu: Benen-
  nen Sie die einzelnen Zielgruppen. Und: Benennen Sie die Gruppen so genau wie möglich.

Was heißt „so genau wie möglich benennen“? In der Marktforschung
wurden und werden verschiedene Modelle entwickelt, um verschiede-
ne Zielgruppen zu beschreiben. Kombiniert werden dabei verschiede-
ne Merkmale, etwa Alter, Geschlecht, Qualifikation, Beruf, Einkom-
men, Vermögen, Familienstand oder – gerade in Verbraucherstudien
wichtig – Wertvorstellungen.

Die Modelle sind so komplex wie umstritten. Für Automobilhersteller
oder Sportmarken, die in eine einzige Werbekampagne zweistellige
Millionen-Beträge investieren, lohnt sich dieser Aufwand, um poten-
zielle Kunden ausfindig zu machen. Für wissenschaftliche Einrichtun-
gen, die erst ihre Kommunikation aufbauen möchten, reicht dagegen
der gesunde Menschenverstand und ein paar Jahre Zugehörigkeit zum
eigenen Haus, um eine Liste der Zielgruppen zu erstellen.




  Die Informatik-Fakultät der Fachhochschule in Musterstadt identifziert als Gruppen, mit denen sie
  in Verbindung steht oder stehen möchte:

  •   Schüler                                     •   Journalisten
  •   Studierende                                 •   Unternehmen
  •   Eltern                                      •   Forschungsförderer
  •   Lehrer                                      •   Alumni
  •   Wissenschaftler                             •   Mäzene
  •   Politiker




HWK 1 03 08 12                                                                                         3
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?                                                  C 3.1

                                                                                Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor?




Literaturempfehlungen

[1]   Hansen, Renée; Schmidt, Stephanie: Konzeptionspraxis. Frankfurt, 2006.
[2]   Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement. Strategie -
      Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Wiesbaden 2006, 2. Auflage.
[3]   Leipziger, Jürg W.: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere
      Kommunikation. Frankfurt, 2007, 2. Auflage.
[4]   Piwinger, Manfred; Prött, Monika: Ausgezeichnete PR. Von Profis lernen:
      Fallbeispiele exzellenter Kommunikation. Frankfurt, 2001.




  Informationen zum Autor:
  Achim Fischer, Jahrgang 68, hat an der Universität Mannheim die Abteilung Kommunikation und
  Fundraising aufgebaut. Der Dipl.-Journalist (TU Dortmund) wechselte 1998 nach zehn Jahren im
  Journalismus in die PR, zunächst in eine inhabergeführte Agentur, im Jahr 2000 an die Universität
  Mannheim.
  Fischer wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem PR-Fuchs 2002 für die beste
  Arbeit einer deutschen Hochschulpressestelle, mit dem Deutschen PR Preis 2004 und 2008 und
  dem Deutschen Fundraising Preis 2005. Er hält regelmäßig Seminare im Themenfeld PR und
  Hochschulmarketing, u. a. im Rahmen von GATE Germany. 2006-2008 war Fischer
  Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Seit 2008 ist
  er Mitglied im Steering Committee der Euprio – European Public Relation and Information Officers
  Association.




HWK 1 03 08 12                                                                                                   13

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.jsdevtyr
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docenteslaura elena aragon hope
 
T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.revAndyAustrich
 
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseSeo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseNils Römeling
 
Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationThomas Jenewein
 
Social Media Analyse US-Wahl 2012
Social Media Analyse US-Wahl 2012Social Media Analyse US-Wahl 2012
Social Media Analyse US-Wahl 2012Infopaq Deutschland
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungCEG de Leipzig
 
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?panagenda
 
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefteHelfen
 
Content Management Systeme
Content Management SystemeContent Management Systeme
Content Management Systemesluckow
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMGerold Szonn
 
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Alexitto Chulde
 

Andere mochten auch (17)

Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.js
 
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentesProyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
Proyecto desarrollo de competencias comunicativas en los docentes
 
weil
weilweil
weil
 
T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.rev
 
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alleMichael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
 
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseSeo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
 
Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum Dokumentation
 
Els ànecs
Els ànecsEls ànecs
Els ànecs
 
Social Media Analyse US-Wahl 2012
Social Media Analyse US-Wahl 2012Social Media Analyse US-Wahl 2012
Social Media Analyse US-Wahl 2012
 
Els ànecs
Els ànecsEls ànecs
Els ànecs
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
 
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
AdminCamp 2014: Quo Vadis – Wohin mit IBM Notes/Domino?
 
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
 
SHOOTING SCRIPT
SHOOTING SCRIPTSHOOTING SCRIPT
SHOOTING SCRIPT
 
Content Management Systeme
Content Management SystemeContent Management Systeme
Content Management Systeme
 
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUMCONTROL FACTOR UNIVERSUM
CONTROL FACTOR UNIVERSUM
 
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.Chulde john portafolio estadistica inferencial.
Chulde john portafolio estadistica inferencial.
 

Ähnlich wie Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.

Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Harald Ille
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 

Ähnlich wie Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht. (20)

Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickelnAchim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
2012 smm-unterlagen-vl2
2012 smm-unterlagen-vl22012 smm-unterlagen-vl2
2012 smm-unterlagen-vl2
 
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
Einführung in die Medienarbeit - Teil 1
 
Christioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: Redigieren
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Iris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werbenIris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werben
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 
Cornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: HospitalityCornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: Hospitality
 

Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.

  • 1. C 3.1 Die Zielgruppen Gut gezielt ist halb erreicht Achim Fischer Wissenschaftler, die eine gezielte Kommunikation mit der „Außenwelt“ aufbauen möchten, stehen oft vor der Fragen: Wo soll man anfangen, wo aufhören? Der Wille, „die Öffentlichkeit“ oder „alle, für die unsere Ergebnisse relevant sind“ über die eigene Einrichtung zu informieren, ist gut gemeint aber angesichts mangelnder Kapazitäten kaum in diesem Globalanspruch zu realisieren. Es empfiehlt sich stattdessen, die wichtigsten Zielgruppen der eigenen PR-Arbeit zu identifizieren und die weitere Kommunikation hierauf zu konzentrieren. Der Beitrag zeigt in acht Schritten, wie sich die Vielzahl von Zielgruppen auf die wichtigsten Kernzielgruppen verdichten lässt und wie diese möglichst genau eingegrenzt werden. Er stellt die Rolle von Referenzgruppen vor und erklärt, wie sich diese als Empfehler in die Kommunikationsstrategie einbinden lassen. Und schließlich the- matisiert der Autor, wie das Kommunikationsverhalten der Zielgruppen analysiert werden kann – als Ansatzpunkt für die Entwicklung konkreter Kommunikationsmaßnahmen. Gliederung Seite 1. Alle sind zuviel 2 2. Zielgruppen benennen 3 3. Ziel berücksichtigen 4 4. Genaue Beschreibung 5 5. Hierarchie 6 6. Wie es euch gefällt 7 7. Informationsquellen 9 8. Die Struktur 10 9. Weitere Schritte 11 HWK 1 03 08 12 1
  • 2. C 3.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor? 1. Alle sind zuviel „Ich liebe euch alle“, richtete Boris Becker sich einst ohne die Mühe weiterer Differenzierung an sein Publikum. Die Aussage ist zweifels- ohne gut gemeint. Sie kann aber kaum eingehalten werden. Oder wer, von spirituellen Größen abgesehen, trägt ein derart großes Herz in sei- ner Brust, dass es die ganze Welt umfasst? Wen wollen Sie Ähnlich ist es in der Wissenschaft. Wie Sportler oder Künstler sind erreichen? auch Wissenschaftler in höchstem Maße engagiert. Forscher gehen in ihrer Arbeit voll auf; der Beruf ist meist zugleich Berufung. Viele Wis- senschaftler möchten ihr Wissen und ihre Begeisterung weiter geben, möglichst an „die Öffentlichkeit“ oder „an alle, für die unsere Ergeb- nisse relevant sind“. Doch spätestens mit der Vorbereitung der ersten Broschüre, des ersten Tags der offenen Tür oder der ersten Langen Nacht der Wissenschaft wird klar, welchen Aufwand dies bedeutet. Alle zu erreichen, die in Beziehung zur eigenen Einrichtung stehen oder stehen sollten, ist ein Unterfangen, das die vorhandenen Res- sourcen regelmäßig überfordert. Denn wissenschaftliche Einrichtungen stehen in Verbindung nicht nur zu besonders vielen, sondern auch zu in ihrer Erwartungshaltung sehr unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Mühelos lassen sich oft zehn und mehr Gruppen definieren, etwa Schüler, Studenten, Wissenschaft- ler, Absolventen, Lehrer, Journalisten, Unternehmen, Politiker, lokale Honoratioren, Verbände, Stiftungen, Drittmittelgeber u. v. m. Alle Gruppen erreichen zu wollen, ist gut gemeint, aber kaum zu realisieren. Vorhandene Informationen nach dem Gießkannenprinzip gleichmäßig auf alle Adressaten zu verteilen, hilft nicht weiter. Die Gründe hierfür werden im weiteren Verlauf dieses Beitrages noch ver- deutlicht. Stattdessen empfiehlt es sich, Prioritäten zu setzen. 2 HWK 1 03 08 12
  • 3. Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? C 3.1 Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor? 2. Zielgruppen benennen Grenzen Sie die für Ihre Kommunikation relevanten Zielgruppen ein. Erster Schritt hierzu: Benen- nen Sie die einzelnen Zielgruppen. Und: Benennen Sie die Gruppen so genau wie möglich. Was heißt „so genau wie möglich benennen“? In der Marktforschung wurden und werden verschiedene Modelle entwickelt, um verschiede- ne Zielgruppen zu beschreiben. Kombiniert werden dabei verschiede- ne Merkmale, etwa Alter, Geschlecht, Qualifikation, Beruf, Einkom- men, Vermögen, Familienstand oder – gerade in Verbraucherstudien wichtig – Wertvorstellungen. Die Modelle sind so komplex wie umstritten. Für Automobilhersteller oder Sportmarken, die in eine einzige Werbekampagne zweistellige Millionen-Beträge investieren, lohnt sich dieser Aufwand, um poten- zielle Kunden ausfindig zu machen. Für wissenschaftliche Einrichtun- gen, die erst ihre Kommunikation aufbauen möchten, reicht dagegen der gesunde Menschenverstand und ein paar Jahre Zugehörigkeit zum eigenen Haus, um eine Liste der Zielgruppen zu erstellen. Die Informatik-Fakultät der Fachhochschule in Musterstadt identifziert als Gruppen, mit denen sie in Verbindung steht oder stehen möchte: • Schüler • Journalisten • Studierende • Unternehmen • Eltern • Forschungsförderer • Lehrer • Alumni • Wissenschaftler • Mäzene • Politiker HWK 1 03 08 12 3
  • 4. Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln? C 3.1 Den Weg festlegen: Wie gehe ich vor? Literaturempfehlungen [1] Hansen, Renée; Schmidt, Stephanie: Konzeptionspraxis. Frankfurt, 2006. [2] Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Wiesbaden 2006, 2. Auflage. [3] Leipziger, Jürg W.: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Frankfurt, 2007, 2. Auflage. [4] Piwinger, Manfred; Prött, Monika: Ausgezeichnete PR. Von Profis lernen: Fallbeispiele exzellenter Kommunikation. Frankfurt, 2001. Informationen zum Autor: Achim Fischer, Jahrgang 68, hat an der Universität Mannheim die Abteilung Kommunikation und Fundraising aufgebaut. Der Dipl.-Journalist (TU Dortmund) wechselte 1998 nach zehn Jahren im Journalismus in die PR, zunächst in eine inhabergeführte Agentur, im Jahr 2000 an die Universität Mannheim. Fischer wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem PR-Fuchs 2002 für die beste Arbeit einer deutschen Hochschulpressestelle, mit dem Deutschen PR Preis 2004 und 2008 und dem Deutschen Fundraising Preis 2005. Er hält regelmäßig Seminare im Themenfeld PR und Hochschulmarketing, u. a. im Rahmen von GATE Germany. 2006-2008 war Fischer Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Seit 2008 ist er Mitglied im Steering Committee der Euprio – European Public Relation and Information Officers Association. HWK 1 03 08 12 13