SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 27
Baixar para ler offline
Erde an Aldebaran:
Bitte kommen!
Mathematik nicht nur für
Außerirdische

Hamburger Tag der Mathematik
5. Juli 2008


Thomas Ferber
Forschung und Lehre
Sun Microsystems GmbH      Photo: ESA/ NASA/ UCL (G. Tinetti), Extrasolar planet HD 189733b
                                                                                              1
Stand 3. Juli 2008: Wir kennen 308 Planeten außerhalb
     unseres Sonnensystems.


                     Introduction                                                                   Photo: ESO 2008




                                                                                                 Photo: ESO 2007




                              Photo: ESA/ NASA/ UCL (G. Tinetti), Extrasolar planet HD 189733b
Photo: ESO PR Photo 40f/99
Es gibt Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Es gibt erdähnliche Planeten außerhalb unseres
Sonnensystems!

Gibt es auch außerirdisches Leben?

Und dann auch noch intelligentes Leben?
Anzahl der technischen, intelligenten
Zivilisationen in unserer Galaxie

Drake-Gleichung


 N = R x fS x fp x ne x fl x fi x fc x L



                                           Photo: ESO phot-41-99
Anzahl der technischen, intelligenten
Zivilisationen in unserer Galaxie
 Drake-Gleichung

      N = R x fS x fp x ne x fl x fi x fc x L


Dies ist eine Abschätzung und ergibt
je nach eingesetzten Werten
Ergebnisse zwischen 0 und 4.000.000
Zivilisationen in unserer Galaxie.
                                                Photo: ESO phot-41-99
Fermi Paradox

Enrico Fermi: “Where is everybody?”
Nehmen wir doch einfach einmal an ...
es gäbe außerirdisches Leben,

es gäbe intelligentes außerirdisches Leben.


Doch wie wollen wir miteinander kommunizieren?

Auf Deutsch, Englisch, Latein, .... Chinesisch, ....
Und wie ist es mit der Mathematik ...
Betreiben unsere hypothetischen intelligenten
Außerirdischen überhaupt die gleiche Mathematik wie wir?
Am Beispiel der Zahlen möchte ich zeigen, das die
Mathematik universell ist und auch in einem anderen Teil
der Galaxis “gesprochen” wird.




Photo: ESO phot-37d-98
Sind die Zahlen universell?
Natürliche Zahlen
Wir betrachten die AnZAHLEN beliebiger Objekte.

Z.B Äpfel



                                                  ...
Natürliche Zahlen

 N ={                 ,          ,              , . . .}
Damit haben wir die Menge der natürlichen Zahlen gefunden. Und es ist völlig gleich, ob wir als Objekte
Äpfel, Eier, pangalaktische Donnergurgler oder Sandkörner auf Gliese 581c oder Aldebaran nehmen.




  N = { 1, 2, 3, 4, . . . }
Rechnen mit natürlichen Zahlen

  + =
     + =
     ...
         +        =
Rechnen mit natürlichen Zahlen
 Die Addition alleine reicht aber nicht aus, wir benötigen auch die Subtraktion, d.h. wir geben etwas
 her, wir ziehen etwas ab.


                         -             =
                -                =

                       -                              =?
Jetzt haben wir ein Problem. Die Menge der natürlichen Zahlen reicht nicht aus.
Die Null

Wir führen ein neues Zahlenelement ein, die Null, und erweitern die Menge der
natürlichen Zahlen um die Zahl Null.


  N0 = N + { 0 }

                          -                             =0
Die Null
Wir führen ein neues Zahlenelement ein, die Null, und erweitern die Menge der
natürlichen Zahlen um die Zahl Null.

  N0 = N + { 0 }
                         -                              =0
Von den natürlichen zu den ganzen Zahlen
Doch was ist mit Subtraktionsaufgaben des folgenden Typs, bei dem wir mehr
abziehen als wir haben?



                 -                            =?
 Wir führen weitere neue Zahlenelemente ein, die negativen Zahlen, und erweitern
 die Menge der natürlichen Zahlen inklusive der Zahl Null mit den negativen Zahlen
 und nennen diese neue Menge die Menge der ganzen Zahlen.



Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . }
Die ganzen Zahlen

Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . }
   Mit den ganzen Zahlen können wir nun nach Herzenslust rechnen. Ob Addition
   oder Subtraktion, jede Zahlenkombination ist möglich. Eine beliebige ganze Zahl
   mit einer beliebigen ganzen Zahl addiert oder subtrahiert ergibt wieder eine ganze
   Zahl.

          Damit könnten wir jetzt aufhören, wenn nicht ....
Die rationalen Zahlen




             :          =
Die rationalen Zahlen


 ¼                 ¾
          ½

 Q = { m/n | m, n ε Z, n≠0 }
Von den natürlichen zu den rationalen
Zahlen

                     1/2
              5/3
    17/4
                                                  N
                    Z      N0
   Q                                     1, 2, 3, 4, ...
       -3/2                 0
                                -1, -2, -3, ...
                    m/n
Das “Wurzel von zwei”-Problem


           √2
                1   √2 = p/q?


       1
Die irrationalen Zahlen


 √2 = 1,41...




           Pi = 3,141592653589793...
Sind die Zahlen universell?
Photo: ESO phot-37d-98
Und was bringt uns das?

LINCOS: Design of a Language for
      Cosmic Intercourse




                                     Hans Freudenthal
Wikimedia Commons: Hans_Freudenthal.jpg, Urheber: Konrad Jacobs, Erlangen; Quelle: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach
LINCOS: Design of a Language for
      Cosmic Intercourse
      Lincos    Bedeutung
      XOX         1=1
      XX O XX     2=2
      XXX O XXX   3=3
      X OO XX     1<2
      X OO XXX    1<3
      XX OO XXX   2<3
      XX OOO X    2>1
      XXX OOO XX 3 > 2
Photo: NASA, J. Bell (Cornell U.) and M.
                      Wolff (SSI)




Photo: EUMETSAT/DLR
27

Mais conteúdo relacionado

Destaque

GENRE KIT 2014
GENRE KIT 2014GENRE KIT 2014
GENRE KIT 2014Bumi Astra
 
Modelo basado verificación de empotrar software
Modelo basado verificación de empotrar softwareModelo basado verificación de empotrar software
Modelo basado verificación de empotrar softwareMEDUCA
 
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)Seth Salita
 
Erich ist verschwunden.
Erich ist verschwunden.Erich ist verschwunden.
Erich ist verschwunden.Camelya Esther
 
Civil 2013 2014
Civil 2013 2014Civil 2013 2014
Civil 2013 2014Ecwaytech
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Bewertungsmatrizen
Praxisratgeber Vergaberecht - BewertungsmatrizenPraxisratgeber Vergaberecht - Bewertungsmatrizen
Praxisratgeber Vergaberecht - BewertungsmatrizenThomas Ferber
 
Schutz-Potenzialausgleich sPA
Schutz-Potenzialausgleich sPASchutz-Potenzialausgleich sPA
Schutz-Potenzialausgleich sPAalexsimmen
 
Weninger News Akkreditierung Austria
Weninger News Akkreditierung AustriaWeninger News Akkreditierung Austria
Weninger News Akkreditierung AustriaWerner Weninger
 
OER - Bildung für alle
OER - Bildung für alleOER - Bildung für alle
OER - Bildung für alleHedwig Seipel
 
waola fmp 20120327 teil 1
waola fmp 20120327  teil 1waola fmp 20120327  teil 1
waola fmp 20120327 teil 1waola
 
Derecho laboral
Derecho laboral Derecho laboral
Derecho laboral Mery Rosas
 
Anemometer – messung von strömung und wind
Anemometer – messung von strömung und windAnemometer – messung von strömung und wind
Anemometer – messung von strömung und windConrad
 
GML 2012 - Webbasiert Studieren lernen
GML 2012 -  Webbasiert Studieren lernenGML 2012 -  Webbasiert Studieren lernen
GML 2012 - Webbasiert Studieren lernenWolf Spalteholz
 

Destaque (20)

Unidad 1
Unidad 1Unidad 1
Unidad 1
 
GENRE KIT 2014
GENRE KIT 2014GENRE KIT 2014
GENRE KIT 2014
 
Thueringen
ThueringenThueringen
Thueringen
 
Modelo basado verificación de empotrar software
Modelo basado verificación de empotrar softwareModelo basado verificación de empotrar software
Modelo basado verificación de empotrar software
 
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)
3 ELEMENTS OF VISUAL ARTS (1)
 
El verbo
El verbo El verbo
El verbo
 
Formadores delincuentes
Formadores delincuentesFormadores delincuentes
Formadores delincuentes
 
Alguien dice narco estado
Alguien dice narco estadoAlguien dice narco estado
Alguien dice narco estado
 
Erich ist verschwunden.
Erich ist verschwunden.Erich ist verschwunden.
Erich ist verschwunden.
 
Civil 2013 2014
Civil 2013 2014Civil 2013 2014
Civil 2013 2014
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Bewertungsmatrizen
Praxisratgeber Vergaberecht - BewertungsmatrizenPraxisratgeber Vergaberecht - Bewertungsmatrizen
Praxisratgeber Vergaberecht - Bewertungsmatrizen
 
Schutz-Potenzialausgleich sPA
Schutz-Potenzialausgleich sPASchutz-Potenzialausgleich sPA
Schutz-Potenzialausgleich sPA
 
Macro
MacroMacro
Macro
 
Weninger News Akkreditierung Austria
Weninger News Akkreditierung AustriaWeninger News Akkreditierung Austria
Weninger News Akkreditierung Austria
 
OER - Bildung für alle
OER - Bildung für alleOER - Bildung für alle
OER - Bildung für alle
 
waola fmp 20120327 teil 1
waola fmp 20120327  teil 1waola fmp 20120327  teil 1
waola fmp 20120327 teil 1
 
Derecho laboral
Derecho laboral Derecho laboral
Derecho laboral
 
Anemometer – messung von strömung und wind
Anemometer – messung von strömung und windAnemometer – messung von strömung und wind
Anemometer – messung von strömung und wind
 
GML 2012 - Webbasiert Studieren lernen
GML 2012 -  Webbasiert Studieren lernenGML 2012 -  Webbasiert Studieren lernen
GML 2012 - Webbasiert Studieren lernen
 
DPW@LinkedIn
DPW@LinkedInDPW@LinkedIn
DPW@LinkedIn
 

Mais de Thomas Ferber

Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015Thomas Ferber
 
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014Thomas Ferber
 
Verhandlungsverfahren
VerhandlungsverfahrenVerhandlungsverfahren
VerhandlungsverfahrenThomas Ferber
 
Wettbewerblicher Dialog
Wettbewerblicher DialogWettbewerblicher Dialog
Wettbewerblicher DialogThomas Ferber
 
Vergabeverfahren gemäß VOL/A
Vergabeverfahren gemäß VOL/AVergabeverfahren gemäß VOL/A
Vergabeverfahren gemäß VOL/AThomas Ferber
 
Vergabeverfahren gemäß SektVO
Vergabeverfahren gemäß SektVOVergabeverfahren gemäß SektVO
Vergabeverfahren gemäß SektVOThomas Ferber
 
Grundlagen des Vergaberechts
Grundlagen des VergaberechtsGrundlagen des Vergaberechts
Grundlagen des VergaberechtsThomas Ferber
 
Vergabedokumentation und Vergabeakte
Vergabedokumentation und VergabeakteVergabedokumentation und Vergabeakte
Vergabedokumentation und VergabeakteThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/APraxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/AThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei Vergabeverfahren
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei VergabeverfahrenPraxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei Vergabeverfahren
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei VergabeverfahrenThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/APraxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/AThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen
Praxisratgeber Vergaberecht - RahmenvereinbarungenPraxisratgeber Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen
Praxisratgeber Vergaberecht - RahmenvereinbarungenThomas Ferber
 
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014Thomas Ferber
 
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber Vergaberecht
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber VergaberechtSeminarprogramm 2014 - Praxisratgeber Vergaberecht
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber VergaberechtThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterfragen
Praxisratgeber Vergaberecht - BieterfragenPraxisratgeber Vergaberecht - Bieterfragen
Praxisratgeber Vergaberecht - BieterfragenThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der Vergabeunterlagen
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der VergabeunterlagenPraxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der Vergabeunterlagen
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der VergabeunterlagenThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...Thomas Ferber
 
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bindefristen
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - BindefristenWeb-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bindefristen
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - BindefristenThomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...Thomas Ferber
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des AuftragswertesPraxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des AuftragswertesThomas Ferber
 

Mais de Thomas Ferber (20)

Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht 2015
 
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014
Seminartermine Praxisratgeber Vergaberecht November - Dezember 2014
 
Verhandlungsverfahren
VerhandlungsverfahrenVerhandlungsverfahren
Verhandlungsverfahren
 
Wettbewerblicher Dialog
Wettbewerblicher DialogWettbewerblicher Dialog
Wettbewerblicher Dialog
 
Vergabeverfahren gemäß VOL/A
Vergabeverfahren gemäß VOL/AVergabeverfahren gemäß VOL/A
Vergabeverfahren gemäß VOL/A
 
Vergabeverfahren gemäß SektVO
Vergabeverfahren gemäß SektVOVergabeverfahren gemäß SektVO
Vergabeverfahren gemäß SektVO
 
Grundlagen des Vergaberechts
Grundlagen des VergaberechtsGrundlagen des Vergaberechts
Grundlagen des Vergaberechts
 
Vergabedokumentation und Vergabeakte
Vergabedokumentation und VergabeakteVergabedokumentation und Vergabeakte
Vergabedokumentation und Vergabeakte
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/APraxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOL/A
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei Vergabeverfahren
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei VergabeverfahrenPraxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei Vergabeverfahren
Praxisratgeber Vergaberecht - Besondere Dringlichkeit bei Vergabeverfahren
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/APraxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/A
Praxisratgeber Vergaberecht - Freihändige Vergaben gemäß VOB/A
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen
Praxisratgeber Vergaberecht - RahmenvereinbarungenPraxisratgeber Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen
Praxisratgeber Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen
 
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014
Seminare Praxisratgeber Vergaberecht - 2014
 
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber Vergaberecht
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber VergaberechtSeminarprogramm 2014 - Praxisratgeber Vergaberecht
Seminarprogramm 2014 - Praxisratgeber Vergaberecht
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterfragen
Praxisratgeber Vergaberecht - BieterfragenPraxisratgeber Vergaberecht - Bieterfragen
Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterfragen
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der Vergabeunterlagen
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der VergabeunterlagenPraxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der Vergabeunterlagen
Praxisratgeber Vergaberecht - Frist zum Versenden der Vergabeunterlagen
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...
Praxisratgeber Vergaberecht - Wertgrenzen der 16 Bundesländer für freihändige...
 
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bindefristen
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - BindefristenWeb-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bindefristen
Web-Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bindefristen
 
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...
Praxisratgeber Vergaberecht, VOL/A – Vergabearten unterhalb der EU-Schwellenw...
 
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des AuftragswertesPraxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des Auftragswertes
Praxisratgeber Vergaberecht - Regeln zur Schätzung des Auftragswertes
 

Erde an Aldebaran! Bitte kommen. Mathematik nicht nur für Außerirdische

  • 1. Erde an Aldebaran: Bitte kommen! Mathematik nicht nur für Außerirdische Hamburger Tag der Mathematik 5. Juli 2008 Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Photo: ESA/ NASA/ UCL (G. Tinetti), Extrasolar planet HD 189733b 1
  • 2. Stand 3. Juli 2008: Wir kennen 308 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Introduction Photo: ESO 2008 Photo: ESO 2007 Photo: ESA/ NASA/ UCL (G. Tinetti), Extrasolar planet HD 189733b Photo: ESO PR Photo 40f/99
  • 3. Es gibt Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Es gibt erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystems! Gibt es auch außerirdisches Leben? Und dann auch noch intelligentes Leben?
  • 4. Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie Drake-Gleichung N = R x fS x fp x ne x fl x fi x fc x L Photo: ESO phot-41-99
  • 5. Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie Drake-Gleichung N = R x fS x fp x ne x fl x fi x fc x L Dies ist eine Abschätzung und ergibt je nach eingesetzten Werten Ergebnisse zwischen 0 und 4.000.000 Zivilisationen in unserer Galaxie. Photo: ESO phot-41-99
  • 6. Fermi Paradox Enrico Fermi: “Where is everybody?”
  • 7. Nehmen wir doch einfach einmal an ... es gäbe außerirdisches Leben, es gäbe intelligentes außerirdisches Leben. Doch wie wollen wir miteinander kommunizieren? Auf Deutsch, Englisch, Latein, .... Chinesisch, ....
  • 8. Und wie ist es mit der Mathematik ... Betreiben unsere hypothetischen intelligenten Außerirdischen überhaupt die gleiche Mathematik wie wir? Am Beispiel der Zahlen möchte ich zeigen, das die Mathematik universell ist und auch in einem anderen Teil der Galaxis “gesprochen” wird. Photo: ESO phot-37d-98
  • 9. Sind die Zahlen universell?
  • 10. Natürliche Zahlen Wir betrachten die AnZAHLEN beliebiger Objekte. Z.B Äpfel ...
  • 11. Natürliche Zahlen N ={ , , , . . .} Damit haben wir die Menge der natürlichen Zahlen gefunden. Und es ist völlig gleich, ob wir als Objekte Äpfel, Eier, pangalaktische Donnergurgler oder Sandkörner auf Gliese 581c oder Aldebaran nehmen. N = { 1, 2, 3, 4, . . . }
  • 12. Rechnen mit natürlichen Zahlen + = + = ... + =
  • 13. Rechnen mit natürlichen Zahlen Die Addition alleine reicht aber nicht aus, wir benötigen auch die Subtraktion, d.h. wir geben etwas her, wir ziehen etwas ab. - = - = - =? Jetzt haben wir ein Problem. Die Menge der natürlichen Zahlen reicht nicht aus.
  • 14. Die Null Wir führen ein neues Zahlenelement ein, die Null, und erweitern die Menge der natürlichen Zahlen um die Zahl Null. N0 = N + { 0 } - =0
  • 15. Die Null Wir führen ein neues Zahlenelement ein, die Null, und erweitern die Menge der natürlichen Zahlen um die Zahl Null. N0 = N + { 0 } - =0
  • 16. Von den natürlichen zu den ganzen Zahlen Doch was ist mit Subtraktionsaufgaben des folgenden Typs, bei dem wir mehr abziehen als wir haben? - =? Wir führen weitere neue Zahlenelemente ein, die negativen Zahlen, und erweitern die Menge der natürlichen Zahlen inklusive der Zahl Null mit den negativen Zahlen und nennen diese neue Menge die Menge der ganzen Zahlen. Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . }
  • 17. Die ganzen Zahlen Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . } Mit den ganzen Zahlen können wir nun nach Herzenslust rechnen. Ob Addition oder Subtraktion, jede Zahlenkombination ist möglich. Eine beliebige ganze Zahl mit einer beliebigen ganzen Zahl addiert oder subtrahiert ergibt wieder eine ganze Zahl. Damit könnten wir jetzt aufhören, wenn nicht ....
  • 19. Die rationalen Zahlen ¼ ¾ ½ Q = { m/n | m, n ε Z, n≠0 }
  • 20. Von den natürlichen zu den rationalen Zahlen 1/2 5/3 17/4 N Z N0 Q 1, 2, 3, 4, ... -3/2 0 -1, -2, -3, ... m/n
  • 21. Das “Wurzel von zwei”-Problem √2 1 √2 = p/q? 1
  • 22. Die irrationalen Zahlen √2 = 1,41... Pi = 3,141592653589793...
  • 23. Sind die Zahlen universell? Photo: ESO phot-37d-98
  • 24. Und was bringt uns das? LINCOS: Design of a Language for Cosmic Intercourse Hans Freudenthal Wikimedia Commons: Hans_Freudenthal.jpg, Urheber: Konrad Jacobs, Erlangen; Quelle: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach
  • 25. LINCOS: Design of a Language for Cosmic Intercourse Lincos Bedeutung XOX 1=1 XX O XX 2=2 XXX O XXX 3=3 X OO XX 1<2 X OO XXX 1<3 XX OO XXX 2<3 XX OOO X 2>1 XXX OOO XX 3 > 2
  • 26. Photo: NASA, J. Bell (Cornell U.) and M. Wolff (SSI) Photo: EUMETSAT/DLR
  • 27. 27