SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 39
Agenda-Setting in der Blogosphäre? Martin Zuber Peter Schrott Geneme`09 - Dresden
Forschungsfragen Welches Modell kann den Einfluss der A-Blogger auf die „normalen“ Blogger erklären? 2.  Welche Resonanz kann tatsächlich empirisch festgestellt werden?
Ablauf 1. Was sind A-Blogger? 2. Welches Modell? 3. Daten & Methode 4. Ergebnisse zur Resonanz
                            das „alte“ Web
                                 Web 2.0
Problem
Schmidt (2006): „Kanalisierung der Aufmerksamkeit“
Power Law
Modelle
Theorien der Medienwirkung In der Blogforschung (Delwich 2005; Haas 2005): ,[object Object],Cohen (1963): „The Press may not besuccessfulmuchofthe time in tellingpeoplewhattothinkabout, but itisstunninglysuccessfultotell ist readerswhattothinkabout.“ -  Two-Step-Flow(Meinungsführer-Konzept)
A-Blogger als Meinungsführer  Siehe: Charakteristiken von Meinungsführern: ,[object Object]
Großer Interaktionsgrad-> Netzwerktheorie: Jene Mitglieder eines  Netzwerkes, die über „Prestige“ verfügen
Einfluss auf den Agenda-Setting-Effekt der Medienagenda ,[object Object]
Können somit Agenda-Setting Effekte der Massenmedien verstärken, aber auch abschwächen, indem sie vorgeben, über was es sich lohnt zu diskutieren,[object Object]
A-Blogger beschäftigen sich zwar auch mit der Agenda der Massenmedien -> Medienkritik -> aber nicht ausschließlich! Was ist mit den anderen Themen ->                     „Focal Points-Funktion“
                                    Daten K. Burton, A. Java, and I. Soboroff. The ICWSM 2009 Spinn3r Dataset. In Proceedings of the Third Annual Conference on Weblogs and Social Media (ICWSM 2009), San Jose, CA, May 2009.
                   Validierung des Datensatzes
Resonanz
                              Hyperlinkanalyse Ein Link ist ein klares, messbares Zeichen, das die Diffusionsrichtung der Information festhält. (vgl. Delwiche 2005)
         Nochmal zur Validierung des Datensatz
 Zusammenfassend:  225 gesetzte Links auf 456 Posts 196595 Posts insgesamt in diesem Zeitraum
Beschränkungen Datenmaterial Keine Kommentare  Andere Web 2.0-Formate (twitter, Social-Network-Plattformen, usw.) Untersuchung  Links der Links usw. Nicht gesetzte Links
Zukünftige Forschungsvorhaben ,[object Object]

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Vortrag Geneme´09

Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieAlexander Stocker
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Christian Schmidt
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...Social Sotware at Work sosoft09
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Axel Maireder
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Jan Schmidt
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)WeGov project
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Nele Heise
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 

Semelhante a Vortrag Geneme´09 (20)

Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 
Weblogs
WeblogsWeblogs
Weblogs
 
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...
Wie untersucht ein Chemiekonzern den Meinungs- und Diskussionscocktail im Soc...
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Was ist WeGov?
Was ist WeGov?Was ist WeGov?
Was ist WeGov?
 
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
 
Gesamtmetall und die Sozialen Netzwerke
Gesamtmetall und die Sozialen NetzwerkeGesamtmetall und die Sozialen Netzwerke
Gesamtmetall und die Sozialen Netzwerke
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 

Vortrag Geneme´09

  • 1. Agenda-Setting in der Blogosphäre? Martin Zuber Peter Schrott Geneme`09 - Dresden
  • 2.
  • 3. Forschungsfragen Welches Modell kann den Einfluss der A-Blogger auf die „normalen“ Blogger erklären? 2. Welche Resonanz kann tatsächlich empirisch festgestellt werden?
  • 4. Ablauf 1. Was sind A-Blogger? 2. Welches Modell? 3. Daten & Methode 4. Ergebnisse zur Resonanz
  • 5. das „alte“ Web
  • 6.
  • 7. Web 2.0
  • 8.
  • 9.
  • 11.
  • 12. Schmidt (2006): „Kanalisierung der Aufmerksamkeit“
  • 14.
  • 15.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Großer Interaktionsgrad-> Netzwerktheorie: Jene Mitglieder eines Netzwerkes, die über „Prestige“ verfügen
  • 20.
  • 21.
  • 22. A-Blogger beschäftigen sich zwar auch mit der Agenda der Massenmedien -> Medienkritik -> aber nicht ausschließlich! Was ist mit den anderen Themen -> „Focal Points-Funktion“
  • 23. Daten K. Burton, A. Java, and I. Soboroff. The ICWSM 2009 Spinn3r Dataset. In Proceedings of the Third Annual Conference on Weblogs and Social Media (ICWSM 2009), San Jose, CA, May 2009.
  • 24.
  • 25.
  • 26. Validierung des Datensatzes
  • 27.
  • 28.
  • 30.
  • 31. Hyperlinkanalyse Ein Link ist ein klares, messbares Zeichen, das die Diffusionsrichtung der Information festhält. (vgl. Delwiche 2005)
  • 32.
  • 33.
  • 34. Nochmal zur Validierung des Datensatz
  • 35.
  • 36. Zusammenfassend: 225 gesetzte Links auf 456 Posts 196595 Posts insgesamt in diesem Zeitraum
  • 37.
  • 38. Beschränkungen Datenmaterial Keine Kommentare Andere Web 2.0-Formate (twitter, Social-Network-Plattformen, usw.) Untersuchung Links der Links usw. Nicht gesetzte Links
  • 39.
  • 41.