SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
39Februar 2009
Beiträge · Aufsätze · Berichte
Ein Jahr Zugelassener
Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
Zwischenbilanz nach einem Jahr AEO – Tendenzen und Neuerungen (Bewilligungen)
Zoll
Von Dr. Carsten Weerth B.Sc. (Glasgow), Bremen
Der Verfasser ist beim Hauptzollamt Bremen tätig und Lehrbeauftragter für Zölle
und Verbrauchsteuern an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen im
„Internationalen Studiengang Steuer- und Wirtschaftsrecht“1
.
Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) wurde mit Wirkung
vom 1. Januar 2008 geschaffen. Ein Jahr ist vergangen, nach dem
es nun gilt, eine Zwischenbilanz zu ziehen – wurden die Erwartungen und
Antragszahlen erreicht, was gibt es an Neuerungen und welche Tendenzen sind
erkennbar? Neue rechtliche Rahmenbedingungen gelten ab dem 1. Januar 2009
– die Kriterien für alle zollrechtlichen Bewilligungen von vereinfachten Anmel-
deverfahren und Anschreibeverfahren (Einfuhr, Ausfuhr, Zollverfahren mit
­wirtschaftlicher Bedeutung) werden grundsätzlich an einige AEO-Kriterien
­angepasst. Damit werden einige AEO-Kriterien durch die Hintertür für alle
­zollrechtlichen Bewilligungen eingeführt, ohne jedoch die Vorteile des AEO-
Zertifikats nach Artikel 14b ZK-DVO den Bewilligungsinhabern zu gewähren –
dieses führt zu einer Akzeptanzförderung des AEO-Status ab 2009.
1	 Der Verfasser ist beim Hauptzollamt Bremen u.a. Mitglied des AEO-Teams; dieser Beitrag stellt
seine persönliche Auffassung dar.
Inhalt
Einleitung•	
AEO-Daten•	
– AEO ab 1. Januar 2008
– AEO-Datenbank
– Suchfunktionen der Datenbank
– Angaben der Firmendaten
– Ergebnisse der AEO-Daten
– Diskussion
Ausblick•	
– AEO und Bewilligungen
– Weitere Tendenzen
– Antragsflut in 2009?
– AEO-Jahresbilanz 2008
Einleitung
Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
(AEO) ist mit Wirkung vom 1. Januar
2008 geschaffen worden, um die Wirt-
schaftsbeteiligten durch die Zollver-
waltungen im Interesse der Sicherheit
der Internationalen Lieferkette (Stich-
wort Terrorismusbekämpfung) besser
zu durchleuchten und ihnen im Gegen-
zug Vorteile bei der Zollabwicklung zu
verschaffen.
Unklar war im Vorfeld vor allem, wie
viele Wirtschaftsbeteiligte den Antrag
auf AEO-Zertifikat stellen würden – in
Österreich ging man beispielsweise
von etwa 400 Antragstellern aus, in
Deutschland von etwa 40.000 Antrag-
stellern.
Eine Untersuchung der zertifizierten
AEO-Inhaber nach einem Jahr soll zei-
gen, in welchem Umfang der AEO in
welchem Mitgliedstaat angenommen
worden ist und welche Ausprägung des
AEO-Zertifikates (AEO-S, AEO-C,
AEO-F) am beliebtesten ist.
AEO-Daten
AEO ab 1. Januar 2008
Der AEO wurde am 1. Januar 2008
durch die Artikel 5a ZK und Artikel
14a bis 14x ZK-DVO eingeführt. An-
tragsstellungen waren ab dem 1. Januar
2008 möglich.
Die ersten AEO-Zertifikate wurden 70
Tage später von den ersten der 27 Mit-
gliedstaaten erteilt.
AEO-Datenbank
Die Kommission erstellt auf Grundlage
von Artikel 14x Abs. 4 ZK-DVO eine
AEO-Datenbank, die alle AEO-Zertifi-
katinhaber, getrennt nach der Art des
AEO-Zertifikats sowie des Mitglied-
staates und dem Datum der Gültigkeit
des AEO-Zertifikats, aufführt.
AEO-Datenbank
Die AEO-Datenbank ist aufrufbar unter der URL:
http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/
aeohome_de.htm (3.1.2009).
Die Untersuchung basiert auf der Datenabfrage
vom 3.1.2009.
Suchfunktionen der Datenbank
Der Inhalt der AEO-Datenbank kann
wahlweise nach der Art des AEO-Zer-
tifikats (AEO-C, AEO-S, AEO-F, oder
alle AEO), dem erteilenden Mitglied-
staat oder dem Zeitpunkt der Gültigkeit
des AEO-Zertifikats gesucht werden.
Die Datenbank ist derzeit nur auf Eng-
lisch verfügbar.
Angaben der Firmendaten
Von den Firmendaten des Inhabers des
AEO-Zertifikats sind lediglich der
vollständige Name der Firma sowie der
Typ des AEO-Zertifikats angegeben.
Darüber hinaus sind der Typ des AEO-
Zertifikats und das Datum der Gültig-
keit des AEO-Zertifikats sowie die er-
teilende Zollbehörde aus der AEO-Da-
tenbank ersichtlich.
Veröffentlichung der AEO-Daten
Die Veröffentlichung der Inhaberdaten des AEO-
Zertifikats in der AEO-Datenbank der Kommission
im Internet ist jedem Antragsteller zu raten, weil er
damit weltweit für sein Unternehmen und die AEO-
Zertifizierung werben kann. Gleichzeitig kann sich
jedes Unternehmen davon überzeugen, ob ein Ge-
schäftspartner bereits Inhaber eines AEO-Zertifikats
ist.
40 Februar 2009
Ergebnisse der AEO-Daten
Eine Untersuchung der in der AEO-
Datenbank enthaltenen Daten hat fol-
gende Ergebnisse ergeben (Tabellen 1
und 2).
Tabelle 1:
Übersicht der AEO-Zertifikate nach
Typ (AEO-C, AEO-S oder AEO-F)
Typ Anzahl Prozent
AEO-C 103 21%
AEO-S 10 2%
AEO-F 386 77%
Gesamt 499 100%
Abfrage vom 3.1.2009
Tabelle 2:
Übersicht der AEO-Zertifikate nach
Mitgliedstaaten
Rang Mitgliedstaat Anzahl
1 Deutschland 151
2 Schweden 89
3 Niederlande 60
4 Österreich 41
5 Großbritannien 38
6 Italien 32
7 Frankreich 19
8 Tschechien 16
9 Finnland 11
10 Dänemark 7
11 Belgien 6
11 Polen 6
11 Ungarn 6
14 Irland 5
15 Spanien 3
16 Estland 2
16 Slowenien 2
18 Bulgarien 1
18 Lettland 1
18 Luxemburg 1
18 Malta 1
18 Slowakei 1
18 Griechenland 0
24 Litauen 0
24 Portugal 0
24 Rumänien 0
24 Zypern 0
Abfrage vom 3.1.2009
Diskussion
Die o.g. Ergebnisse bilden die erteilten
AEO-Zertifikate im Kalenderjahr 2008
(Abfrage am 3. Januar 2009) ab – nicht
enthalten sind AEO-Anträge, die abge-
geben, aber noch nicht angenommen
worden sind, sowie Anträge, die zwar
angenommen, aber noch nicht erteilt
worden sind, und Zertifikate, deren In-
haber einer Veröffentlichung nicht zu-
gestimmt haben.
Mehr als drei Viertel aller AEO-Zerti-
fikate (77%) wurden als AEO-Full er-
teilt, knapp ein Fünftel (21%) als AEO-
Customs und nur 2 Prozent als AEO-
Security.
Am meisten AEO-Zertifikate wurden
mit 151 in Deutschland erteilt (30%),
gefolgt von Schweden mit 89 (18%),
den Niederlanden (12%), Österreich
(8%) und Großbritannien (8%). Die
ersten drei Mitgliedstaaten haben ge-
meinsam einen Anteil von 60 Prozent
an allen AEO-Zertifikaten, die ersten
fünf Mitgliedstaaten einen Anteil von
drei Vierteln aller AEO-Zertifikate
(76%).
Mit mehr als drei Vierteln beantragen
die meisten Wirtschaftsbeteiligten er-
wartungsgemäß das AEO-F-Zertifikat.
Erstaunlich ist nach einem Jahr die ge-
ringe Zahl von erteilten AEO-Zertifi-
katen – nur 499 Zertifikate wurden in
27 Mitgliedstaaten erteilt, wobei
Deutschland mit einem Anteil von 30
Prozent deutlich der Marktführer ist.
In fünf Mitgliedstaaten wurde jeweils
kein oder nur ein AEO-Zertifikat erteilt
– das AEO-Zertifikat trifft damit inner-
halb der EU auf ein unterschiedliches
Echo. Die „nördlichen“ Mitgliedstaa-
ten Deutschland, Schweden, Nieder-
lande, Österreich und Großbritannien
haben gemeinsam einen Anteil von
mehr als drei Vierteln aller AEO-Zerti-
fikate.
Erstaunlich gering ist die Zahl in
Frankreich mit nur 19 AEO-Zertifika-
ten (4%), in Spanien mit nur drei Zerti-
fikaten (1%) und in Griechenland mit
keinem Zertifikat – die Tendenz, dass
„südliche“ Mitgliedstaaten Gemein-
schaftszertifikate, die der Rechtssicher-
heit dienen, weniger akzeptieren, hatte
sich bereits bei der Verbindlichen Zoll-
tarifauskunft nach Artikel 12 ZK ge-
zeigt und wird wieder bestätigt – al-
leine Italien ist mit 32 AEO-Zertifika-
ten (6%) besser als andere südliche
Mitgliedstaaten.
Ausblick
AEO und Bewilligungen
Mit der VO (EG) Nr. 1192/2008 hat
die Kommission die Bewilligungen
von Vereinfachten Verfahren und An-
schreibeverfahren für alle Zollverfah-
ren (außer den Versandverfahren) an
einige Voraussetzungen des Zugelasse-
nen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) nach
Artikel 5a ZK und den Artikeln 14a bis
14x ZK-DVO gekoppelt, ohne den Be-
willigungsinhabern jedoch die Vorteile
des Artikels 14b ZK-DVO zu gewäh-
ren.
Mit diesem überraschenden Zwi-
schenschritt zwischen kleiner und
großer Zoll-Kodexreform (die sog.
„Sicherheitsinitiative“ der VO [EG]
Nr. 648/2005 und den „Modernisier-
ten Zollkodex“ der VO [EG] Nr.
450/2008) führt die Kommission
nun doch kurzfristig einige Kriterien
des AEO für alle Bewilligungen der
vereinfachten Einfuhr, Ausfuhr und
dem Zugelassenen Empfänger von
Versandverfahren sowie der Über-
führung in das Zolllagerverfahren
und die passive Veredelung (nicht
aber für Zugelassene Versender, Ak-
tive Veredelungen, Umwandlungs-
verfahren, vorübergehende Verwen-
dungen und besondere Verwendun-
gen) ein.
Im Fokus: Bewilligungsin-
haber können sich nun
überlegen, ob sie nach den
AEO-Kriterien geprüft werden wol-
len, ohne die Vorteile des AEO-Zer-
tifikats zu genießen (ohne Antrag
auf AEO), oder ob es für sie vorteil-
hafter ist, den AEO-Status möglichst
schnell anzustreben.
Alle bestehenden zollrechtlichen
Bewilligungen müssen bis spätes-
tens 31. Dezember 2011 daraufhin
überprüft werden, ob die neuen
AEO-Kritereien für die Erteilung
von Bewilligungen eingehalten wor-
den sind.
Mit Artikel 253b ZK-DVO wird die
Antragstellung für alle zollrechtlichen
Verfahren mit dem Antrag nach An-
hang 67 ZK-DVO festgelegt. Damit
sind zukünftig auch Bewilligungen im
Ausfuhrverfahren mit einem einheitli-
chen Muster innerhalb des Zollgebiets
der Gemeinschaft zu beantragen.
Artikel 253c ZK-DVO stellt eine Ver-
knüpfung zu den AEO-Kriterien der
Artikel 14h (Einhaltung von Zollvor-
schriften), 14i (Zufrieden stellendes
System der Buchführung) und 14j
(Zahlungsfähigkeit) i.V.m. 14a Abs. 2
ZK-DVO (Berücksichtigung der klei-
nen und mittleren Unternehmen) her.
Beiträge · Aufsätze · Berichte
41Februar 2009
Die Verknüpfung der Kriterien für zoll-
rechtliche Bewilligungen mit den
AEO-Kriterien wird in Tabelle 3 dar-
gestellt.
Tabelle 3:
Übersicht der Artikel der ZK-DVO für
Verknüpfungen der AEO-Kriterien zu
den zollrechtlichen Bewilligungen
Nr. Bewilligungen AEO-Kriterien
1 Art. 253b Abs. 1 bis 4 Antrag nach Anh. 67
2 Art. 253c Abs. 1 u. 2 Art. 14h, 14i, 14j
i.V.m. Art. 14a Abs. 2
3 Art. 253d Abs. 1 bis 5 Art. 14r
4 Art. 253e Abs. 1 u. 2 Art. 14t
5 Art. 253f Abs. 1 u. 2 Art. 14u
6 Art. 253g Art. 14v
Darüber hinaus werden mit der VO
(EG) Nr. 1192/2008 die rechtlichen
Grundlagen für grenzüberschreitende
Einzige Bewilligungen (die in allen
Mitgliedstaaten Geltung entfalten) mit
den Artikeln 253h bis 253m ZK-DVO
gelegt.
Weitere Tendenzen
Im ersten Jahr des AEO hat sich ge-
zeigt, dass sowohl die Antragstellung
als auch die Zertifizierung für kleine
und mittlere Unternehmen vergleichs-
weise einfach und überschaubar ist –
die ersten von den Zollbehörden zerti-
fizierten Unternehmen waren daher in
der Regel kleine und mittlere Unter-
nehmen oder örtlich wenig zersplitterte
Wirtschaftsbeteiligte z.B. mit Sitz im
„sicheren Hafen“ nach dem ISPS-
Code.
Die AEO-Antragstellung und Zertifi-
zierung für große Unternehmen und
Wirtschaftsbeteiligte mit vielen Stand-
orten (z.B. verschiedene Herstellungs-
stätten, Tätigkeit in verschiedenen Mit-
gliedstaaten, Speditionen mit vielen
Versandstellen und Lagern) stellt sich
komplizierter dar, weil für die Antrag-
stellung mehr Daten zusammengetra-
gen werden müssen und mehr Prüfun-
gen vor Ort von den Zollbehörden
durchgeführt werden müssen – natur-
gemäß dauert eine komplexe Prüfung
daher länger.
Ein erhöhter Konkurrenzdruck und
Konkurrentensog ist in Fällen zu beob-
achten, in denen ein Marktteilnehmer
eines bestimmten Sektors mit dem
AEO-Zertifikat ausgestattet ist und da-
mit öffentlich wirbt. Die direkten Kon-
kurrenten bewerben sich in der Folge
um den AEO-Status, was zu einer Er-
höhung der AEO-Zertifikate und deren
Akzeptanz führt.
Antragsflut in 2009?
Wird es letztlich auf Grund der neuen
Bedingungen für alle zollrechtlichen
Bewilligungen ab Januar 2009 zu einer
Antragsflut kommen? Ursachen und
Wirkungen können einen Zusammen-
hang haben, müssen jedoch nicht ihren
Auslöser in den neuen Änderungen der
ZK-DVO haben.
Tatsache ist, dass viele Firmen mit dem
Antrag auf das AEO-Zertifikat bis zum
Jahreswechsel 2008/2009 gewartet ha-
ben – nur 14% der an der Zollstudie
2008 teilnehmenden Firmen werden
den AEO nicht beantragen (vorwie-
gend kleine und mittlere Unternehmen
unter 500 Mitarbeiter).
Die Vorteile nach Artikel 14b ZK-DVO
werden erst dann nachhaltig wirksam,
wenn die summarischen Eingangs- und
Ausgangsanmeldungen gelten – die
Geltung dieser summarischen Ein-
gangs- und Ausgangsanmeldungen ist
derzeit gesetzlich für den 1. Juli 2009
geregelt, obwohl in Wirtschaftskreisen
und Zollverwaltungen (für Deutsch-
land) die Verschiebung zumindest der
summarischen Eingangsmeldung auf
den 1. Januar 2011 diskutiert wird (ein
entsprechendes nicht veröffentlichtes
„Non-Paper“ der DG TAXUD kursiert
in Fachkreisen).
AEO-Jahresbilanz 2008
Das erste Jahr AEO (2008) ist mit
nur 499 zertifizierten AEO-Inhabern
sehr ruhig verlaufen. Die beteiligten
Zollbehörden (in Deutschland die
Hauptzollämter und die Kontakt-
stelle AEO beim HZA Nürnberg)
haben ein neues Geschäft gelernt
und erfolgreich erste AEO-Anträge
bis zur Zertifizierung abgewickelt.
77% der AEO-Zertifikate wurden in
der Variante AEO-F erteilt, 21% als
AEO-C (nur 2% als AEO-S).
Der Status des AEO ist in den Mit-
gliedstaaten unterschiedlich ange-
nommen worden – je nach Mentali-
tät der Wirtschaftsbeteiligten und
der Werbung der nationalen Zollver-
waltungen für den AEO-Status.
Marktführer bei der AEO-Zertifizie-
rung sind Deutschland, Schweden
und die Niederlande, gefolgt von
Österreich auf Platz 4.
Mit der VO (EG) Nr. 1192/2008
macht die Kommission einen über-
raschenden Zwischenschritt zwi-
schen der kleinen und großen
ZK-Reform: Viele AEO-Kriterien
werden für alle zollrechtlichen Be-
willigungen eingeführt – ohne je-
doch die Vorteile des AEO-Zertifi-
kats nach Art. 14b ZK-DVO zu ge-
währen.
Wirtschaftsbeteiligte, die auch Inha-
ber von zollrechtlichen Bewilligun-
gen sind, sollten dringend die AEO-
Antragstellung ins Auge fassen.
Alle bestehenden Bewilligungen
müssen von den Hauptzollämtern
bis 31.12.2011 darauf überprüft
werden, ob die angesprochenen
AEO-Kriterien erfüllt sind – andern-
falls kann eine zollrechtliche Bewil-
ligung nicht erteilt werden, bzw. be-
stehen bleiben.
Mit dem Zwischenschritt der VO
(EG) Nr. 1192/2008 sorgt die Kom-
mission für eine nachhaltige Akt-
zeptanzförderung des AEO-Status
bei allen Wirtschaftsbeteiligten und
führt einige AEO-Kriterien für alle
zollrechtlichen Bewilligungen ab
dem 1. Januar 2009 ein.
Quellen und
weiterführende Hinweise
VO (EG) Nr. 1192/2008 zur Änderung der•	
ZK-DVO, ABl. EU 2008 Nr. L 329/1.
VO (EG) Nr. 648/2008 zur Änderung des•	
Zollkodex (sog. kleine ZK-Reform oder „Sicher-
heitsinitiative“), ABl. EU 2005, Nr. L 117/13.
VO (EG) Nr. 1875/2006 zur Änderung der•	
ZK-DVO, ABl. EU 2008 Nr. L 360/64.
VO (EG) Nr. 450/2008 zur Festlegung des•	
Modernisierten Zollkodex (sog. große ZK-Reform),
ABl. EU 2008 Nr. L 145/1.
Lux, Einzige Bewilligungen für das vereinfachte•	
Anmelde- und Anschreibeverfahren, AW-Prax
2008, 503–504.
Weerth, Der neue Zollkodex, 2007.•	
Weerth, Der neue Zollkodex, 4. Update,•	
Oktober 2008 unter der URL: http://shop.bundes-
anzeiger-verlag.de/
mediadb/1792662/1793628/hinw-is-
9783898175364.pdf.
Weerth, VZTA: Unterschiedliche Bedeutung in•	
den Mitgliedstaaten, AW-Prax 2003, 366.
Weerth, Einheitliche Anwendung des Gemein-•	
samen Zolltarifs?, Dissertation Universität Olden-
burg, 2007, 193–195.
Zimmermann/Schwoon, Zoll in Bewegung –•	
Ergebnisse der Zollstudie 2008, AW-Prax 2008,
463–466.

Mais conteúdo relacionado

Destaque (19)

Folleto5
Folleto5Folleto5
Folleto5
 
Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE EnglishDiplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
 
La factura
La facturaLa factura
La factura
 
Claves
ClavesClaves
Claves
 
Presentaciòn Personal, Diana Zhañay
Presentaciòn Personal, Diana ZhañayPresentaciòn Personal, Diana Zhañay
Presentaciòn Personal, Diana Zhañay
 
Ingles
InglesIngles
Ingles
 
Maria elenamarecos 1
Maria elenamarecos 1Maria elenamarecos 1
Maria elenamarecos 1
 
Talleravatares
TalleravataresTalleravatares
Talleravatares
 
26 2-4-navarro
26 2-4-navarro26 2-4-navarro
26 2-4-navarro
 
Esquema narrativa. bayó i frigola
Esquema narrativa. bayó i frigolaEsquema narrativa. bayó i frigola
Esquema narrativa. bayó i frigola
 
27 5-3-muniesa
27 5-3-muniesa27 5-3-muniesa
27 5-3-muniesa
 
Contaminación
ContaminaciónContaminación
Contaminación
 
El futbol
El futbolEl futbol
El futbol
 
Valentaller 1
Valentaller 1Valentaller 1
Valentaller 1
 
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei BeispieleSecond Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
 
Zukunft heißt Entrepreneurship
Zukunft heißt EntrepreneurshipZukunft heißt Entrepreneurship
Zukunft heißt Entrepreneurship
 
Expo virtual. urielcastellanos
Expo virtual. urielcastellanosExpo virtual. urielcastellanos
Expo virtual. urielcastellanos
 
Worauf wir uns zu Weihnachten freuen
Worauf wir uns zu Weihnachten freuenWorauf wir uns zu Weihnachten freuen
Worauf wir uns zu Weihnachten freuen
 

Semelhante a Weerth: Ein Jahr Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) - Leseprobe der AW-Prax 2/2009

Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...Dr. Oliver Massmann
 
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...Dr. Oliver Massmann
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTOR
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTORRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTOR
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTORDr. Oliver Massmann
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit Europa
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit EuropaAnwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit Europa
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit EuropaDr. Oliver Massmann
 
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...Dr. Oliver Massmann
 

Semelhante a Weerth: Ein Jahr Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) - Leseprobe der AW-Prax 2/2009 (9)

Weerth: Herbsttagung der Außenwirtschaftsrunde 2009: Zollrecht im Wandel - v...
Weerth: Herbsttagung der Außenwirtschaftsrunde 2009: Zollrecht im Wandel - v...Weerth: Herbsttagung der Außenwirtschaftsrunde 2009: Zollrecht im Wandel - v...
Weerth: Herbsttagung der Außenwirtschaftsrunde 2009: Zollrecht im Wandel - v...
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Automobilindustrie – Probleme u...
 
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann Import Gebrauchtwaren Finanzleasing – Was S...
 
Neuling DStR 2015 558
Neuling DStR 2015 558Neuling DStR 2015 558
Neuling DStR 2015 558
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTOR
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTORRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTOR
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann AUTOMOBILSEKTOR
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit Europa
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit EuropaAnwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit Europa
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Vietnam auf einem neuen Kurs mit Europa
 
Sr1
Sr1Sr1
Sr1
 
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...
Anwalt in Vietnam Oliver Massmann WIE KANN DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFT VON DEM...
 
Mehrwertsteur
MehrwertsteurMehrwertsteur
Mehrwertsteur
 

Mais de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA

Mais de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA (20)

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
 

Weerth: Ein Jahr Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) - Leseprobe der AW-Prax 2/2009

  • 1. 39Februar 2009 Beiträge · Aufsätze · Berichte Ein Jahr Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) Zwischenbilanz nach einem Jahr AEO – Tendenzen und Neuerungen (Bewilligungen) Zoll Von Dr. Carsten Weerth B.Sc. (Glasgow), Bremen Der Verfasser ist beim Hauptzollamt Bremen tätig und Lehrbeauftragter für Zölle und Verbrauchsteuern an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen im „Internationalen Studiengang Steuer- und Wirtschaftsrecht“1 . Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2008 geschaffen. Ein Jahr ist vergangen, nach dem es nun gilt, eine Zwischenbilanz zu ziehen – wurden die Erwartungen und Antragszahlen erreicht, was gibt es an Neuerungen und welche Tendenzen sind erkennbar? Neue rechtliche Rahmenbedingungen gelten ab dem 1. Januar 2009 – die Kriterien für alle zollrechtlichen Bewilligungen von vereinfachten Anmel- deverfahren und Anschreibeverfahren (Einfuhr, Ausfuhr, Zollverfahren mit ­wirtschaftlicher Bedeutung) werden grundsätzlich an einige AEO-Kriterien ­angepasst. Damit werden einige AEO-Kriterien durch die Hintertür für alle ­zollrechtlichen Bewilligungen eingeführt, ohne jedoch die Vorteile des AEO- Zertifikats nach Artikel 14b ZK-DVO den Bewilligungsinhabern zu gewähren – dieses führt zu einer Akzeptanzförderung des AEO-Status ab 2009. 1 Der Verfasser ist beim Hauptzollamt Bremen u.a. Mitglied des AEO-Teams; dieser Beitrag stellt seine persönliche Auffassung dar. Inhalt Einleitung• AEO-Daten• – AEO ab 1. Januar 2008 – AEO-Datenbank – Suchfunktionen der Datenbank – Angaben der Firmendaten – Ergebnisse der AEO-Daten – Diskussion Ausblick• – AEO und Bewilligungen – Weitere Tendenzen – Antragsflut in 2009? – AEO-Jahresbilanz 2008 Einleitung Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) ist mit Wirkung vom 1. Januar 2008 geschaffen worden, um die Wirt- schaftsbeteiligten durch die Zollver- waltungen im Interesse der Sicherheit der Internationalen Lieferkette (Stich- wort Terrorismusbekämpfung) besser zu durchleuchten und ihnen im Gegen- zug Vorteile bei der Zollabwicklung zu verschaffen. Unklar war im Vorfeld vor allem, wie viele Wirtschaftsbeteiligte den Antrag auf AEO-Zertifikat stellen würden – in Österreich ging man beispielsweise von etwa 400 Antragstellern aus, in Deutschland von etwa 40.000 Antrag- stellern. Eine Untersuchung der zertifizierten AEO-Inhaber nach einem Jahr soll zei- gen, in welchem Umfang der AEO in welchem Mitgliedstaat angenommen worden ist und welche Ausprägung des AEO-Zertifikates (AEO-S, AEO-C, AEO-F) am beliebtesten ist. AEO-Daten AEO ab 1. Januar 2008 Der AEO wurde am 1. Januar 2008 durch die Artikel 5a ZK und Artikel 14a bis 14x ZK-DVO eingeführt. An- tragsstellungen waren ab dem 1. Januar 2008 möglich. Die ersten AEO-Zertifikate wurden 70 Tage später von den ersten der 27 Mit- gliedstaaten erteilt. AEO-Datenbank Die Kommission erstellt auf Grundlage von Artikel 14x Abs. 4 ZK-DVO eine AEO-Datenbank, die alle AEO-Zertifi- katinhaber, getrennt nach der Art des AEO-Zertifikats sowie des Mitglied- staates und dem Datum der Gültigkeit des AEO-Zertifikats, aufführt. AEO-Datenbank Die AEO-Datenbank ist aufrufbar unter der URL: http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/ aeohome_de.htm (3.1.2009). Die Untersuchung basiert auf der Datenabfrage vom 3.1.2009. Suchfunktionen der Datenbank Der Inhalt der AEO-Datenbank kann wahlweise nach der Art des AEO-Zer- tifikats (AEO-C, AEO-S, AEO-F, oder alle AEO), dem erteilenden Mitglied- staat oder dem Zeitpunkt der Gültigkeit des AEO-Zertifikats gesucht werden. Die Datenbank ist derzeit nur auf Eng- lisch verfügbar. Angaben der Firmendaten Von den Firmendaten des Inhabers des AEO-Zertifikats sind lediglich der vollständige Name der Firma sowie der Typ des AEO-Zertifikats angegeben. Darüber hinaus sind der Typ des AEO- Zertifikats und das Datum der Gültig- keit des AEO-Zertifikats sowie die er- teilende Zollbehörde aus der AEO-Da- tenbank ersichtlich. Veröffentlichung der AEO-Daten Die Veröffentlichung der Inhaberdaten des AEO- Zertifikats in der AEO-Datenbank der Kommission im Internet ist jedem Antragsteller zu raten, weil er damit weltweit für sein Unternehmen und die AEO- Zertifizierung werben kann. Gleichzeitig kann sich jedes Unternehmen davon überzeugen, ob ein Ge- schäftspartner bereits Inhaber eines AEO-Zertifikats ist.
  • 2. 40 Februar 2009 Ergebnisse der AEO-Daten Eine Untersuchung der in der AEO- Datenbank enthaltenen Daten hat fol- gende Ergebnisse ergeben (Tabellen 1 und 2). Tabelle 1: Übersicht der AEO-Zertifikate nach Typ (AEO-C, AEO-S oder AEO-F) Typ Anzahl Prozent AEO-C 103 21% AEO-S 10 2% AEO-F 386 77% Gesamt 499 100% Abfrage vom 3.1.2009 Tabelle 2: Übersicht der AEO-Zertifikate nach Mitgliedstaaten Rang Mitgliedstaat Anzahl 1 Deutschland 151 2 Schweden 89 3 Niederlande 60 4 Österreich 41 5 Großbritannien 38 6 Italien 32 7 Frankreich 19 8 Tschechien 16 9 Finnland 11 10 Dänemark 7 11 Belgien 6 11 Polen 6 11 Ungarn 6 14 Irland 5 15 Spanien 3 16 Estland 2 16 Slowenien 2 18 Bulgarien 1 18 Lettland 1 18 Luxemburg 1 18 Malta 1 18 Slowakei 1 18 Griechenland 0 24 Litauen 0 24 Portugal 0 24 Rumänien 0 24 Zypern 0 Abfrage vom 3.1.2009 Diskussion Die o.g. Ergebnisse bilden die erteilten AEO-Zertifikate im Kalenderjahr 2008 (Abfrage am 3. Januar 2009) ab – nicht enthalten sind AEO-Anträge, die abge- geben, aber noch nicht angenommen worden sind, sowie Anträge, die zwar angenommen, aber noch nicht erteilt worden sind, und Zertifikate, deren In- haber einer Veröffentlichung nicht zu- gestimmt haben. Mehr als drei Viertel aller AEO-Zerti- fikate (77%) wurden als AEO-Full er- teilt, knapp ein Fünftel (21%) als AEO- Customs und nur 2 Prozent als AEO- Security. Am meisten AEO-Zertifikate wurden mit 151 in Deutschland erteilt (30%), gefolgt von Schweden mit 89 (18%), den Niederlanden (12%), Österreich (8%) und Großbritannien (8%). Die ersten drei Mitgliedstaaten haben ge- meinsam einen Anteil von 60 Prozent an allen AEO-Zertifikaten, die ersten fünf Mitgliedstaaten einen Anteil von drei Vierteln aller AEO-Zertifikate (76%). Mit mehr als drei Vierteln beantragen die meisten Wirtschaftsbeteiligten er- wartungsgemäß das AEO-F-Zertifikat. Erstaunlich ist nach einem Jahr die ge- ringe Zahl von erteilten AEO-Zertifi- katen – nur 499 Zertifikate wurden in 27 Mitgliedstaaten erteilt, wobei Deutschland mit einem Anteil von 30 Prozent deutlich der Marktführer ist. In fünf Mitgliedstaaten wurde jeweils kein oder nur ein AEO-Zertifikat erteilt – das AEO-Zertifikat trifft damit inner- halb der EU auf ein unterschiedliches Echo. Die „nördlichen“ Mitgliedstaa- ten Deutschland, Schweden, Nieder- lande, Österreich und Großbritannien haben gemeinsam einen Anteil von mehr als drei Vierteln aller AEO-Zerti- fikate. Erstaunlich gering ist die Zahl in Frankreich mit nur 19 AEO-Zertifika- ten (4%), in Spanien mit nur drei Zerti- fikaten (1%) und in Griechenland mit keinem Zertifikat – die Tendenz, dass „südliche“ Mitgliedstaaten Gemein- schaftszertifikate, die der Rechtssicher- heit dienen, weniger akzeptieren, hatte sich bereits bei der Verbindlichen Zoll- tarifauskunft nach Artikel 12 ZK ge- zeigt und wird wieder bestätigt – al- leine Italien ist mit 32 AEO-Zertifika- ten (6%) besser als andere südliche Mitgliedstaaten. Ausblick AEO und Bewilligungen Mit der VO (EG) Nr. 1192/2008 hat die Kommission die Bewilligungen von Vereinfachten Verfahren und An- schreibeverfahren für alle Zollverfah- ren (außer den Versandverfahren) an einige Voraussetzungen des Zugelasse- nen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) nach Artikel 5a ZK und den Artikeln 14a bis 14x ZK-DVO gekoppelt, ohne den Be- willigungsinhabern jedoch die Vorteile des Artikels 14b ZK-DVO zu gewäh- ren. Mit diesem überraschenden Zwi- schenschritt zwischen kleiner und großer Zoll-Kodexreform (die sog. „Sicherheitsinitiative“ der VO [EG] Nr. 648/2005 und den „Modernisier- ten Zollkodex“ der VO [EG] Nr. 450/2008) führt die Kommission nun doch kurzfristig einige Kriterien des AEO für alle Bewilligungen der vereinfachten Einfuhr, Ausfuhr und dem Zugelassenen Empfänger von Versandverfahren sowie der Über- führung in das Zolllagerverfahren und die passive Veredelung (nicht aber für Zugelassene Versender, Ak- tive Veredelungen, Umwandlungs- verfahren, vorübergehende Verwen- dungen und besondere Verwendun- gen) ein. Im Fokus: Bewilligungsin- haber können sich nun überlegen, ob sie nach den AEO-Kriterien geprüft werden wol- len, ohne die Vorteile des AEO-Zer- tifikats zu genießen (ohne Antrag auf AEO), oder ob es für sie vorteil- hafter ist, den AEO-Status möglichst schnell anzustreben. Alle bestehenden zollrechtlichen Bewilligungen müssen bis spätes- tens 31. Dezember 2011 daraufhin überprüft werden, ob die neuen AEO-Kritereien für die Erteilung von Bewilligungen eingehalten wor- den sind. Mit Artikel 253b ZK-DVO wird die Antragstellung für alle zollrechtlichen Verfahren mit dem Antrag nach An- hang 67 ZK-DVO festgelegt. Damit sind zukünftig auch Bewilligungen im Ausfuhrverfahren mit einem einheitli- chen Muster innerhalb des Zollgebiets der Gemeinschaft zu beantragen. Artikel 253c ZK-DVO stellt eine Ver- knüpfung zu den AEO-Kriterien der Artikel 14h (Einhaltung von Zollvor- schriften), 14i (Zufrieden stellendes System der Buchführung) und 14j (Zahlungsfähigkeit) i.V.m. 14a Abs. 2 ZK-DVO (Berücksichtigung der klei- nen und mittleren Unternehmen) her. Beiträge · Aufsätze · Berichte
  • 3. 41Februar 2009 Die Verknüpfung der Kriterien für zoll- rechtliche Bewilligungen mit den AEO-Kriterien wird in Tabelle 3 dar- gestellt. Tabelle 3: Übersicht der Artikel der ZK-DVO für Verknüpfungen der AEO-Kriterien zu den zollrechtlichen Bewilligungen Nr. Bewilligungen AEO-Kriterien 1 Art. 253b Abs. 1 bis 4 Antrag nach Anh. 67 2 Art. 253c Abs. 1 u. 2 Art. 14h, 14i, 14j i.V.m. Art. 14a Abs. 2 3 Art. 253d Abs. 1 bis 5 Art. 14r 4 Art. 253e Abs. 1 u. 2 Art. 14t 5 Art. 253f Abs. 1 u. 2 Art. 14u 6 Art. 253g Art. 14v Darüber hinaus werden mit der VO (EG) Nr. 1192/2008 die rechtlichen Grundlagen für grenzüberschreitende Einzige Bewilligungen (die in allen Mitgliedstaaten Geltung entfalten) mit den Artikeln 253h bis 253m ZK-DVO gelegt. Weitere Tendenzen Im ersten Jahr des AEO hat sich ge- zeigt, dass sowohl die Antragstellung als auch die Zertifizierung für kleine und mittlere Unternehmen vergleichs- weise einfach und überschaubar ist – die ersten von den Zollbehörden zerti- fizierten Unternehmen waren daher in der Regel kleine und mittlere Unter- nehmen oder örtlich wenig zersplitterte Wirtschaftsbeteiligte z.B. mit Sitz im „sicheren Hafen“ nach dem ISPS- Code. Die AEO-Antragstellung und Zertifi- zierung für große Unternehmen und Wirtschaftsbeteiligte mit vielen Stand- orten (z.B. verschiedene Herstellungs- stätten, Tätigkeit in verschiedenen Mit- gliedstaaten, Speditionen mit vielen Versandstellen und Lagern) stellt sich komplizierter dar, weil für die Antrag- stellung mehr Daten zusammengetra- gen werden müssen und mehr Prüfun- gen vor Ort von den Zollbehörden durchgeführt werden müssen – natur- gemäß dauert eine komplexe Prüfung daher länger. Ein erhöhter Konkurrenzdruck und Konkurrentensog ist in Fällen zu beob- achten, in denen ein Marktteilnehmer eines bestimmten Sektors mit dem AEO-Zertifikat ausgestattet ist und da- mit öffentlich wirbt. Die direkten Kon- kurrenten bewerben sich in der Folge um den AEO-Status, was zu einer Er- höhung der AEO-Zertifikate und deren Akzeptanz führt. Antragsflut in 2009? Wird es letztlich auf Grund der neuen Bedingungen für alle zollrechtlichen Bewilligungen ab Januar 2009 zu einer Antragsflut kommen? Ursachen und Wirkungen können einen Zusammen- hang haben, müssen jedoch nicht ihren Auslöser in den neuen Änderungen der ZK-DVO haben. Tatsache ist, dass viele Firmen mit dem Antrag auf das AEO-Zertifikat bis zum Jahreswechsel 2008/2009 gewartet ha- ben – nur 14% der an der Zollstudie 2008 teilnehmenden Firmen werden den AEO nicht beantragen (vorwie- gend kleine und mittlere Unternehmen unter 500 Mitarbeiter). Die Vorteile nach Artikel 14b ZK-DVO werden erst dann nachhaltig wirksam, wenn die summarischen Eingangs- und Ausgangsanmeldungen gelten – die Geltung dieser summarischen Ein- gangs- und Ausgangsanmeldungen ist derzeit gesetzlich für den 1. Juli 2009 geregelt, obwohl in Wirtschaftskreisen und Zollverwaltungen (für Deutsch- land) die Verschiebung zumindest der summarischen Eingangsmeldung auf den 1. Januar 2011 diskutiert wird (ein entsprechendes nicht veröffentlichtes „Non-Paper“ der DG TAXUD kursiert in Fachkreisen). AEO-Jahresbilanz 2008 Das erste Jahr AEO (2008) ist mit nur 499 zertifizierten AEO-Inhabern sehr ruhig verlaufen. Die beteiligten Zollbehörden (in Deutschland die Hauptzollämter und die Kontakt- stelle AEO beim HZA Nürnberg) haben ein neues Geschäft gelernt und erfolgreich erste AEO-Anträge bis zur Zertifizierung abgewickelt. 77% der AEO-Zertifikate wurden in der Variante AEO-F erteilt, 21% als AEO-C (nur 2% als AEO-S). Der Status des AEO ist in den Mit- gliedstaaten unterschiedlich ange- nommen worden – je nach Mentali- tät der Wirtschaftsbeteiligten und der Werbung der nationalen Zollver- waltungen für den AEO-Status. Marktführer bei der AEO-Zertifizie- rung sind Deutschland, Schweden und die Niederlande, gefolgt von Österreich auf Platz 4. Mit der VO (EG) Nr. 1192/2008 macht die Kommission einen über- raschenden Zwischenschritt zwi- schen der kleinen und großen ZK-Reform: Viele AEO-Kriterien werden für alle zollrechtlichen Be- willigungen eingeführt – ohne je- doch die Vorteile des AEO-Zertifi- kats nach Art. 14b ZK-DVO zu ge- währen. Wirtschaftsbeteiligte, die auch Inha- ber von zollrechtlichen Bewilligun- gen sind, sollten dringend die AEO- Antragstellung ins Auge fassen. Alle bestehenden Bewilligungen müssen von den Hauptzollämtern bis 31.12.2011 darauf überprüft werden, ob die angesprochenen AEO-Kriterien erfüllt sind – andern- falls kann eine zollrechtliche Bewil- ligung nicht erteilt werden, bzw. be- stehen bleiben. Mit dem Zwischenschritt der VO (EG) Nr. 1192/2008 sorgt die Kom- mission für eine nachhaltige Akt- zeptanzförderung des AEO-Status bei allen Wirtschaftsbeteiligten und führt einige AEO-Kriterien für alle zollrechtlichen Bewilligungen ab dem 1. Januar 2009 ein. Quellen und weiterführende Hinweise VO (EG) Nr. 1192/2008 zur Änderung der• ZK-DVO, ABl. EU 2008 Nr. L 329/1. VO (EG) Nr. 648/2008 zur Änderung des• Zollkodex (sog. kleine ZK-Reform oder „Sicher- heitsinitiative“), ABl. EU 2005, Nr. L 117/13. VO (EG) Nr. 1875/2006 zur Änderung der• ZK-DVO, ABl. EU 2008 Nr. L 360/64. VO (EG) Nr. 450/2008 zur Festlegung des• Modernisierten Zollkodex (sog. große ZK-Reform), ABl. EU 2008 Nr. L 145/1. Lux, Einzige Bewilligungen für das vereinfachte• Anmelde- und Anschreibeverfahren, AW-Prax 2008, 503–504. Weerth, Der neue Zollkodex, 2007.• Weerth, Der neue Zollkodex, 4. Update,• Oktober 2008 unter der URL: http://shop.bundes- anzeiger-verlag.de/ mediadb/1792662/1793628/hinw-is- 9783898175364.pdf. Weerth, VZTA: Unterschiedliche Bedeutung in• den Mitgliedstaaten, AW-Prax 2003, 366. Weerth, Einheitliche Anwendung des Gemein-• samen Zolltarifs?, Dissertation Universität Olden- burg, 2007, 193–195. Zimmermann/Schwoon, Zoll in Bewegung –• Ergebnisse der Zollstudie 2008, AW-Prax 2008, 463–466.