SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 32
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren
und veröffentlichen
Joachim Kemper, Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten), Speyer –
12. September 2013
Aufbau:
•Was ist ein Archiv, was ist Archivierung?
•„Historisches Archiv“ – Registratur
•Vereinsarchive
•Übernahme
•Erschließung
•EDV-Hilfsmittel, Datenbanken
•Bestandserhaltung
•Auswertung: Publikation und Öffentlichkeitsarbeit
•Digitale Archivierung
•Archive in der Pfalz: Kurzüberblick
Grundlagen der Archivierung
Was ist ein Archiv, was ist Archivierung?
•Begriff: Archivum (lat.), archeion (griech.) = Behörde, Amt. „Archiv“ ist kein fest
definierter Begriff!
•Archiv: Einrichtung, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt aufbewahrt wird (mit
weiteren Aufgaben: Erschließung, Sicherung…)
•Trägerschaft: In allen Kulturen und Staaten vorhanden; öffentliche und private
Träger (Firmen, Vereine, Familien, Privatpersonen)
•Enge Verbindung zu Bibliotheken, Museen usw. (aber: Archive „wachsen“,
Unterlagen oft nur einmal vorhanden)
Grundlagen der Archivierung
Was ist ein Archiv, was ist Archivierung?
•Archivgut: Nicht nur Papierunterlagen („Akten“), sondern auch z.B. Fotos,
Plakate, Filme/Tonträger, „Urkunden“, Datenbanken, aber auch m.E.
Sachgegenstände …
„Historisches Archiv“ – Registratur
•Registratur: Unterlagen werden nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt
oder Unterlagen haben ein bestimmtes Alter erreicht; aber auch: Platzproblem;
Wechsel der Verantwortung für Registratur (bzw. Ämterwechsel im Verein!)
•Oft werden Registraturen auch als „Archiv“ bezeichnet, nicht immer ist eine
eindeutige Unterscheidung möglich.
Grundlagen der Archivierung
„Historisches Archiv“ – Registratur
•„Historisches Archiv“ = eigentliches Archiv, Übernahme der
Unterlagen.
•Übergang Registratur – „Historisches Archiv“: Entscheidung über
„Vernichtung“ der Akten oder Archivierung (prozentuale
Gewichtung?)
Grundlagen der Archivierung
Vereinsarchive
•Warum? „Gedächtnis“ des Vereins; fortlaufende Dokumentation
des Vereinslebens – aber auch: Nachvollziehbarkeit und
Rechtssicherheit!
•Was wird alles archiviert? Beispiele, falls vorhanden!
Protokolle (komplett), Satzungen, Verträge, Broschüren,
Jahresberichte, Vereins-Zeitungen, Mitgliederlisten,
Korrespondenz, Fotos, Plakate, Videos ... Haushalt und Finanzen:
Haushaltspläne, Beitrags-/Kassenbücher (Rechnungsbelege: 10
Jahre aufbewahren, evtl. Auswahl aufheben?).
Grundlagen der Archivierung
Von der Übernahme zur Erschließung
•Grundsatz: Ordnung nach Entstehungszusammenhang
(Provenienz) – Sachbegriffe (Pertinenz)
•Gliederung: Chronologisch und/oder z.B. nach
Archivalientypen/Medienarten. Sind frühere Ordnungen bzw. eine
Gliederung sichtbar?
•Archivgut und Sammlungsgut trennen
•Beispiel: Vereinsarchiv XY: Unterlagen vor 1945 – Unterlagen
nach 1945 (Verwaltungsunterlagen; Finanzunterlagen; Protokolle;
Satzungen; Jubiläen …) – Fotosammlung – Festschriften
Grundlagen der Archivierung
Von der Übernahme zur Erschließung
•Erschließung: wenige Eingaben genügen für eine einfache
Verzeichnung!
•Ziel: Inhaltliche Beschreibung in einer Archivübersicht bzw. in
„Findmitteln“ („Findbuch“ = Katalog)
•Pflichtfelder der Erschließung: Bestand, „Titel“, Bestellnummer,
Laufzeit, evtl. Enthält-Vermerk und Registerbegriffe (= intensiv)
und Bemerkungen.
•Richtlinien und Standardformate können helfen bzw. können über
Datenbanken auch genutzt werden
Grundlagen der Archivierung
Von der Übernahme zur Erschließung
•Erstellung des „Findbuchs“ (Ausdruck) und/oder EDV-Suche
(Datenbank, Tabellen)
EDV-Hilfsmittel, Datenbanken
•Findmittel auf Papier sind besser als keine Findmittel
•Word, Excel (gut zu importieren)
•Datenbanken: Viele Anbieter für Archive, auch „kleine“ bzw.
open-source-Lösungen
Grundlagen der Archivierung
Online-Datenbank (Stadtarchiv)
Einfache Präsentation von Fotos/Quellen online:
Flickr
Ein Blick in die Archiv-Datenbank …
Grundlagen der Archivierung
Bestandserhaltung
•Ein Archiv soll die Unterlagen auf Dauer sichern. Neue
Unterlagen müssen gesammelt werden. Hierzu sind einige
Maßnahmen nötig und Fehler zu vermeiden.
•Rollregale, Standregale, Schränke
•Klimabedingungen: der Archivraum sollte nicht feucht sein und
keine stark schwankenden Temperaturen haben (Sommer-
Winter). Optimal: 16 (14-18) Grad Celsius, 50% (45-60%) relative
Luftfeuchte (Luftfeuchtigkeit ab 60% erleichtert
Schimmelwachstum sehr!).
Grundlagen der Archivierung
Bestandserhaltung
•Notfälle: Feuer, Wasser … (Wasserleitungen im Magazinraum?), Sicherheit,
Notfallvorsorge nicht vergessen
•Ablage der Archivalien nach Systematik im Archivraum (mit Übersicht)
•Verpackung: Archivgut sollte aus Ordnern entnommen werden – keine
Klarsichthüllen, möglichst auch größere Metallteile (Rost!) entnehmen.
Verpackung: Säurefreie Mappen, alterungsbeständige Archivkartons (dafür gibt
es Normen/Richtlinien und einige Anbieter).
•Fotos, Zeitungsausschnitte usw.: lose in Umschlägen ablegen (nicht
aufkleben)
•Benutzung: Archivalien nicht entleihen
Grundlagen der Archivierung
Bestandserhaltung
•Wo gibt es Hilfe und Beratung? Wo finde ich die nötigen Materialien und
Geräte?
•„Vorsicht“ bei Angeboten von Firmen – z.B. komplette Verfilmung und/oder
Digitalisierung des Archivs (man sollte dann aber die Archivalien nicht
vernichten!).
•Im Zweifelsfall sollte immer überlegt werden, ob die Archivalien (oder: die
älteren Archivalien) nicht an ein größeres Archiv abgegeben werden sollten:
Stadtarchive, Kirchenarchive, Staatsarchive – oder je nachdem bzw. falls
vorhanden auch übergreifende Sportarchive.
Grundlagen der Archivierung
Auswertung, Publikation, Öffentlichkeitsarbeit …
Grundlagen der Archivierung
Auswertung: Publikation und Öffentlichkeitsarbeit
•Ausstellungen
•Festschriften
•Presseartikel
•Internet: Vereinshomepage, Wikipedia, „soziale Medien“
•Informationen für Vorträge und Publikationen
Grundlagen der Archivierung
Digitale Archivierung
•Viele „Unterlagen“ werden auch in Archiven in Zukunft nur noch
digital vorliegen
•Dateien, Datenbanken
•Archive erzeugen aber auch selbst digitale Unterlagen
(Datenbank, Scanner, Digitalkamera)
•Speicherung der Daten: z.B. Netzlaufwerk mit Bandsicherung;
Festplatte zur Sicherung; nicht sicher und „dauerhaft“ sind: CDs,
DVDs!
Grundlagen der Archivierung
Digitale Archivierung
•Formate, z.B. PDF(a), TIFF (!),
•Sonderbereich: Fotos, zumeist heute nur noch digital erzeugt.
Was tun?
Grundlagen der Archivierung
Archive der Pfalz: Kurzüberblick
Viele große und kleine Archive der Pfalz verwahren Dokumente
zu einzelnen Vereinen bzw. zur pfälzischen und lokalen
Sportgeschichte.
Überblick:
Grundlagen der Archivierung
Archive der Pfalz: Kurzüberblick
•Landesarchiv Speyer: zuständig für Rheinhessen-Pfalz
Beständeübersicht (zur Recherche):
Landeshauptarchiv (Standorte Speyer, Koblenz),
Beständedatenbank umfasst auch das Saarland (Landesarchiv,
mit Sportarchiv)
Grundlagen der Archivierung
Archive der Pfalz: Kurzüberblick
•Stadtarchive: oft wichtige Überlieferung zum Thema „Sport“,
Vereinsarchive oder z.B. Akten der Verwaltung (Vereinswesen,
Polizei), Fotosammlungen, Zeitungen, Nachlässe …
•Problem: Die Überlieferung von Vereinen deckt einen wichtigen
Bereich ab, der von jedem Stadtarchiv dokumentiert werden
sollte! Die „offizielle“ Überlieferung reicht aber oft nicht aus. Nur
selten ist bekannt, was sich in einem Vereinsarchiv befindet.
Gerade beim Wechsel von Ämtern/Funktionen oder bei der
Auflösung oder Fusion von Vereinen kann vieles verloren gehen.
Grundlagen der Archivierung
Hilfsmittel/Links usw.
•Folien: Workshop „Vorbei und vergessen?“ (Thomas Wolf, Siegen)
•Sammeln, archivieren, auswerten (Maulbronn, 4. Auflage 2010)
•Tagungen/Workshops (Bsp. 22./23. März 2014, Workshop Maulbronn;
Tagung Sportgeschichte Edenkoben, 18. Oktober 2013, Tagung
Maulbronn 24./25. Oktober 2013)
•Rheinisches Schützenmuseum (mit Archiv)
Grundlagen der Archivierung
Vielen Dank!
Fragen?
joachim.kemper@stadt-speyer.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Real decreto 488
Real decreto 488Real decreto 488
Real decreto 488vsusan146
 
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A)
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A) Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A)
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A) raulh52ilp
 
La misión de la iglesia en apocalipsis
La misión de la iglesia en apocalipsisLa misión de la iglesia en apocalipsis
La misión de la iglesia en apocalipsisSaúl Loera
 
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltos
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltosCalculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltos
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltosGenny Elizabeth Elizabeth
 
Competencias del tutor virtual1[1]
Competencias del tutor virtual1[1]Competencias del tutor virtual1[1]
Competencias del tutor virtual1[1]Milton Rivadeneira
 
Informelles Lernen
Informelles LernenInformelles Lernen
Informelles Lernenwruge
 
Historia de la informatica
Historia de la informaticaHistoria de la informatica
Historia de la informaticaPato Ayala
 
Analisis de riesgo geopolitico brasil final
Analisis de riesgo geopolitico brasil finalAnalisis de riesgo geopolitico brasil final
Analisis de riesgo geopolitico brasil finalJhon Picon
 

Destaque (20)

Plataforma sead.
Plataforma sead.Plataforma sead.
Plataforma sead.
 
Real decreto 488
Real decreto 488Real decreto 488
Real decreto 488
 
Wasser_39
Wasser_39Wasser_39
Wasser_39
 
Cuatro palabrasmuysignificativas
Cuatro palabrasmuysignificativasCuatro palabrasmuysignificativas
Cuatro palabrasmuysignificativas
 
Unidad no-uniformidad
Unidad no-uniformidadUnidad no-uniformidad
Unidad no-uniformidad
 
Emiliobloghella
EmiliobloghellaEmiliobloghella
Emiliobloghella
 
Media verdad y fidelidad completa
Media verdad y fidelidad completaMedia verdad y fidelidad completa
Media verdad y fidelidad completa
 
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A)
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A) Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A)
Tema: Manejo de archivos y Vista Backstage Eq.2 (2°A)
 
La misión de la iglesia en apocalipsis
La misión de la iglesia en apocalipsisLa misión de la iglesia en apocalipsis
La misión de la iglesia en apocalipsis
 
11. dios me dio a mi mejor amigo, jesús
11. dios me dio a mi mejor amigo, jesús11. dios me dio a mi mejor amigo, jesús
11. dios me dio a mi mejor amigo, jesús
 
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltos
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltosCalculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltos
Calculo-diferencial-e-integral-teoria-y-problemas-resueltos
 
Competencias del tutor virtual1[1]
Competencias del tutor virtual1[1]Competencias del tutor virtual1[1]
Competencias del tutor virtual1[1]
 
Informelles Lernen
Informelles LernenInformelles Lernen
Informelles Lernen
 
Historia de la informatica
Historia de la informaticaHistoria de la informatica
Historia de la informatica
 
Analisis de riesgo geopolitico brasil final
Analisis de riesgo geopolitico brasil finalAnalisis de riesgo geopolitico brasil final
Analisis de riesgo geopolitico brasil final
 
La soberania de dios 2
La soberania de dios 2La soberania de dios 2
La soberania de dios 2
 
Que ocurre-un-minuto-despues-de-la-muerte1
Que ocurre-un-minuto-despues-de-la-muerte1Que ocurre-un-minuto-despues-de-la-muerte1
Que ocurre-un-minuto-despues-de-la-muerte1
 
La pazperfecta
La pazperfectaLa pazperfecta
La pazperfecta
 
Dios
DiosDios
Dios
 
3ohsas 18001
3ohsas 180013ohsas 18001
3ohsas 18001
 

Semelhante a Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen

Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...Georg Vogeler
 
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012mgoetze
 
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...Karsten Kühnel
 
Historische Dokumentation und Archivierung
Historische Dokumentation und ArchivierungHistorische Dokumentation und Archivierung
Historische Dokumentation und ArchivierungKarsten Kühnel
 
Vortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_aVortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_abildsymbol123
 
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und PerspektivenDigitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektivenintranda GmbH
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveJoachim Kemper
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 

Semelhante a Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen (20)

Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
 
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
 
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011
 
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
Historische Dokumentation und Archivierung - Einführung in die Archivwissensc...
 
Archivum rhenanum
Archivum rhenanumArchivum rhenanum
Archivum rhenanum
 
Historische Dokumentation und Archivierung
Historische Dokumentation und ArchivierungHistorische Dokumentation und Archivierung
Historische Dokumentation und Archivierung
 
Von Hagel 2004
Von Hagel 2004Von Hagel 2004
Von Hagel 2004
 
Von Hagel 2004
Von Hagel 2004Von Hagel 2004
Von Hagel 2004
 
Präsentation2013
Präsentation2013Präsentation2013
Präsentation2013
 
Vortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_aVortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_a
 
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und PerspektivenDigitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
 
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
Digital Archives of the State Regional Archives in Třeboň - building, functio...
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
Labor Dänemark
Labor DänemarkLabor Dänemark
Labor Dänemark
 
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
 
Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13
 
Informationsbeschaffung so se 2012
Informationsbeschaffung so se 2012Informationsbeschaffung so se 2012
Informationsbeschaffung so se 2012
 
Digitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der ArchiveDigitaler Wandel der Archive
Digitaler Wandel der Archive
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012
 

Mais de Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer

Mais de Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer (20)

"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau..."der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
 
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
 
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
 
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICHBeitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
 
Stadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und DomStadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und Dom
 
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in ZeichnungenMit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
 
Mit der Kamera im 2. Welltkrieg
Mit der Kamera im 2. WelltkriegMit der Kamera im 2. Welltkrieg
Mit der Kamera im 2. Welltkrieg
 
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen BildungsarbeitSocial Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
 
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
 
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
 
Biographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm WeberBiographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm Weber
 
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
 
Vogteirechte als Hebel der Reformation
Vogteirechte als Hebel der Reformation Vogteirechte als Hebel der Reformation
Vogteirechte als Hebel der Reformation
 
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung..."Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
 
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
 
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. JahrhundertSpeyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
 
St. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-PlatzSt. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-Platz
 
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
 
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
 
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
 

Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen

  • 1.
  • 2. Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen Joachim Kemper, Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten), Speyer – 12. September 2013 Aufbau: •Was ist ein Archiv, was ist Archivierung? •„Historisches Archiv“ – Registratur •Vereinsarchive •Übernahme •Erschließung •EDV-Hilfsmittel, Datenbanken •Bestandserhaltung •Auswertung: Publikation und Öffentlichkeitsarbeit •Digitale Archivierung •Archive in der Pfalz: Kurzüberblick
  • 3. Grundlagen der Archivierung Was ist ein Archiv, was ist Archivierung? •Begriff: Archivum (lat.), archeion (griech.) = Behörde, Amt. „Archiv“ ist kein fest definierter Begriff! •Archiv: Einrichtung, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt aufbewahrt wird (mit weiteren Aufgaben: Erschließung, Sicherung…) •Trägerschaft: In allen Kulturen und Staaten vorhanden; öffentliche und private Träger (Firmen, Vereine, Familien, Privatpersonen) •Enge Verbindung zu Bibliotheken, Museen usw. (aber: Archive „wachsen“, Unterlagen oft nur einmal vorhanden)
  • 4. Grundlagen der Archivierung Was ist ein Archiv, was ist Archivierung? •Archivgut: Nicht nur Papierunterlagen („Akten“), sondern auch z.B. Fotos, Plakate, Filme/Tonträger, „Urkunden“, Datenbanken, aber auch m.E. Sachgegenstände … „Historisches Archiv“ – Registratur •Registratur: Unterlagen werden nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt oder Unterlagen haben ein bestimmtes Alter erreicht; aber auch: Platzproblem; Wechsel der Verantwortung für Registratur (bzw. Ämterwechsel im Verein!) •Oft werden Registraturen auch als „Archiv“ bezeichnet, nicht immer ist eine eindeutige Unterscheidung möglich.
  • 5. Grundlagen der Archivierung „Historisches Archiv“ – Registratur •„Historisches Archiv“ = eigentliches Archiv, Übernahme der Unterlagen. •Übergang Registratur – „Historisches Archiv“: Entscheidung über „Vernichtung“ der Akten oder Archivierung (prozentuale Gewichtung?)
  • 6. Grundlagen der Archivierung Vereinsarchive •Warum? „Gedächtnis“ des Vereins; fortlaufende Dokumentation des Vereinslebens – aber auch: Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit! •Was wird alles archiviert? Beispiele, falls vorhanden! Protokolle (komplett), Satzungen, Verträge, Broschüren, Jahresberichte, Vereins-Zeitungen, Mitgliederlisten, Korrespondenz, Fotos, Plakate, Videos ... Haushalt und Finanzen: Haushaltspläne, Beitrags-/Kassenbücher (Rechnungsbelege: 10 Jahre aufbewahren, evtl. Auswahl aufheben?).
  • 7. Grundlagen der Archivierung Von der Übernahme zur Erschließung •Grundsatz: Ordnung nach Entstehungszusammenhang (Provenienz) – Sachbegriffe (Pertinenz) •Gliederung: Chronologisch und/oder z.B. nach Archivalientypen/Medienarten. Sind frühere Ordnungen bzw. eine Gliederung sichtbar? •Archivgut und Sammlungsgut trennen •Beispiel: Vereinsarchiv XY: Unterlagen vor 1945 – Unterlagen nach 1945 (Verwaltungsunterlagen; Finanzunterlagen; Protokolle; Satzungen; Jubiläen …) – Fotosammlung – Festschriften
  • 8. Grundlagen der Archivierung Von der Übernahme zur Erschließung •Erschließung: wenige Eingaben genügen für eine einfache Verzeichnung! •Ziel: Inhaltliche Beschreibung in einer Archivübersicht bzw. in „Findmitteln“ („Findbuch“ = Katalog) •Pflichtfelder der Erschließung: Bestand, „Titel“, Bestellnummer, Laufzeit, evtl. Enthält-Vermerk und Registerbegriffe (= intensiv) und Bemerkungen. •Richtlinien und Standardformate können helfen bzw. können über Datenbanken auch genutzt werden
  • 9. Grundlagen der Archivierung Von der Übernahme zur Erschließung •Erstellung des „Findbuchs“ (Ausdruck) und/oder EDV-Suche (Datenbank, Tabellen) EDV-Hilfsmittel, Datenbanken •Findmittel auf Papier sind besser als keine Findmittel •Word, Excel (gut zu importieren) •Datenbanken: Viele Anbieter für Archive, auch „kleine“ bzw. open-source-Lösungen
  • 10. Grundlagen der Archivierung Online-Datenbank (Stadtarchiv) Einfache Präsentation von Fotos/Quellen online: Flickr Ein Blick in die Archiv-Datenbank …
  • 11.
  • 12. Grundlagen der Archivierung Bestandserhaltung •Ein Archiv soll die Unterlagen auf Dauer sichern. Neue Unterlagen müssen gesammelt werden. Hierzu sind einige Maßnahmen nötig und Fehler zu vermeiden. •Rollregale, Standregale, Schränke •Klimabedingungen: der Archivraum sollte nicht feucht sein und keine stark schwankenden Temperaturen haben (Sommer- Winter). Optimal: 16 (14-18) Grad Celsius, 50% (45-60%) relative Luftfeuchte (Luftfeuchtigkeit ab 60% erleichtert Schimmelwachstum sehr!).
  • 13. Grundlagen der Archivierung Bestandserhaltung •Notfälle: Feuer, Wasser … (Wasserleitungen im Magazinraum?), Sicherheit, Notfallvorsorge nicht vergessen •Ablage der Archivalien nach Systematik im Archivraum (mit Übersicht) •Verpackung: Archivgut sollte aus Ordnern entnommen werden – keine Klarsichthüllen, möglichst auch größere Metallteile (Rost!) entnehmen. Verpackung: Säurefreie Mappen, alterungsbeständige Archivkartons (dafür gibt es Normen/Richtlinien und einige Anbieter). •Fotos, Zeitungsausschnitte usw.: lose in Umschlägen ablegen (nicht aufkleben) •Benutzung: Archivalien nicht entleihen
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Grundlagen der Archivierung Bestandserhaltung •Wo gibt es Hilfe und Beratung? Wo finde ich die nötigen Materialien und Geräte? •„Vorsicht“ bei Angeboten von Firmen – z.B. komplette Verfilmung und/oder Digitalisierung des Archivs (man sollte dann aber die Archivalien nicht vernichten!). •Im Zweifelsfall sollte immer überlegt werden, ob die Archivalien (oder: die älteren Archivalien) nicht an ein größeres Archiv abgegeben werden sollten: Stadtarchive, Kirchenarchive, Staatsarchive – oder je nachdem bzw. falls vorhanden auch übergreifende Sportarchive.
  • 20. Grundlagen der Archivierung Auswertung, Publikation, Öffentlichkeitsarbeit …
  • 21.
  • 22. Grundlagen der Archivierung Auswertung: Publikation und Öffentlichkeitsarbeit •Ausstellungen •Festschriften •Presseartikel •Internet: Vereinshomepage, Wikipedia, „soziale Medien“ •Informationen für Vorträge und Publikationen
  • 23.
  • 24. Grundlagen der Archivierung Digitale Archivierung •Viele „Unterlagen“ werden auch in Archiven in Zukunft nur noch digital vorliegen •Dateien, Datenbanken •Archive erzeugen aber auch selbst digitale Unterlagen (Datenbank, Scanner, Digitalkamera) •Speicherung der Daten: z.B. Netzlaufwerk mit Bandsicherung; Festplatte zur Sicherung; nicht sicher und „dauerhaft“ sind: CDs, DVDs!
  • 25. Grundlagen der Archivierung Digitale Archivierung •Formate, z.B. PDF(a), TIFF (!), •Sonderbereich: Fotos, zumeist heute nur noch digital erzeugt. Was tun?
  • 26. Grundlagen der Archivierung Archive der Pfalz: Kurzüberblick Viele große und kleine Archive der Pfalz verwahren Dokumente zu einzelnen Vereinen bzw. zur pfälzischen und lokalen Sportgeschichte. Überblick:
  • 27. Grundlagen der Archivierung Archive der Pfalz: Kurzüberblick •Landesarchiv Speyer: zuständig für Rheinhessen-Pfalz Beständeübersicht (zur Recherche): Landeshauptarchiv (Standorte Speyer, Koblenz), Beständedatenbank umfasst auch das Saarland (Landesarchiv, mit Sportarchiv)
  • 28.
  • 29.
  • 30. Grundlagen der Archivierung Archive der Pfalz: Kurzüberblick •Stadtarchive: oft wichtige Überlieferung zum Thema „Sport“, Vereinsarchive oder z.B. Akten der Verwaltung (Vereinswesen, Polizei), Fotosammlungen, Zeitungen, Nachlässe … •Problem: Die Überlieferung von Vereinen deckt einen wichtigen Bereich ab, der von jedem Stadtarchiv dokumentiert werden sollte! Die „offizielle“ Überlieferung reicht aber oft nicht aus. Nur selten ist bekannt, was sich in einem Vereinsarchiv befindet. Gerade beim Wechsel von Ämtern/Funktionen oder bei der Auflösung oder Fusion von Vereinen kann vieles verloren gehen.
  • 31. Grundlagen der Archivierung Hilfsmittel/Links usw. •Folien: Workshop „Vorbei und vergessen?“ (Thomas Wolf, Siegen) •Sammeln, archivieren, auswerten (Maulbronn, 4. Auflage 2010) •Tagungen/Workshops (Bsp. 22./23. März 2014, Workshop Maulbronn; Tagung Sportgeschichte Edenkoben, 18. Oktober 2013, Tagung Maulbronn 24./25. Oktober 2013) •Rheinisches Schützenmuseum (mit Archiv)
  • 32. Grundlagen der Archivierung Vielen Dank! Fragen? joachim.kemper@stadt-speyer.de