SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 5
Baixar para ler offline
www.best-of-corporate-publishing.de
15
BCP 2013
Best of corporate puBlishing 2013
performance
Entsprechend der technologisch-gesellschaft-
lichen Veränderungen sind Märkte in stän-
diger Bewegung. Grenzen und Definitionen
verändern sich täglich. Direkte und indirekte
Wettbewerber sind kaum zu unterscheiden,
während gleichzeitig eine andauernde Diskus-
sion darüber besteht, welche Trends den jewei-
ligen Markt neu formen und welche lediglich
Strohfeuer legen. Verschafft Story Telling
einer Marke eine klarere Wahrnehmung? Ist
Content Marketing notwendig, um Produkt-
kommunikation zukunftsfähig zu machen?
Ist Digital Curation die richtige Antwort auf
das partizipative Verhalten der Masse?
Unterscheiden lernen und nicht
den Überblick verlieren
Der ständige Wandel hinterlässt damit vor
allem eine unüberschaubare Ausgangssitua-
tion. Unternehmen stehen vor der Herausfor-
derung, im Sinne der Marke relevanten von
irrelevantem Wandel zu unterscheiden und
dabei nicht den Marktüberblick zu verlieren.
Der Kunde ist Konsument und Protagonist
zugleich. Er zelebriert seine Wirtschaftskraft.
Zudem integriert der Kunde immer mehr
Medienfunktionalitäten in seinen Alltag. Nut-
zungsgewohnheiten werden innerhalb von
Monaten aufgebrochen. Während die Handy-
akzeptanz fast 20 Jahre benötigte, hat sich das
Smartphone als Massenmedium in 5 Jahren
durchgesetzt. Der Tablet-PC wird voraussicht-
lich nur noch 3 Jahre benötigen. Mit diesem
technologischen Wandel geht ein Nutzerbild
einher, das auf sehr individuellen Gewohn-
heiten beruht, Nischen sucht und kreiert so-
wie in kürzeren Abständen Innovationen auf-
nimmt und wieder fallen lässt.
Für Unternehmen und deren Marke stellt
sich die Herausforderung, mit dem Kunden
Schritt zu halten und entsprechend innova-
tiv auf Veränderungen zu reagieren. Dabei
muss das Markenmanagement sowohl Gesell-
schafts-, Markt- und Kundenentwicklungen
sowie die Wettbewerber beobachten und in
kürzester Zeit entscheiden, ob bzw. wie auf
diesen Wandel zu reagieren ist.
Diese Herausforderung proaktiv Wandel
zu gestalten, hat in den vergangenen Jahren
selbst erfolgreiche Marken und Unternehmen
in Schwierigkeiten gebracht. Es reicht nicht zu
erkennen, dass sich die Welt verändert hat.
Erst konkrete Handlungen schaffen Wettbe-
werbsvorteile.
Mit externen und internen Analysen
sicher entscheiden
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen
Unternehmen aktiv in den Kundendialog tre-
ten und Bedürfnisse erkennen, bevor sie sich
etablieren. Mehr denn je bedeutet daher er-
folgreiche Unternehmensführung, die stra-
tegischen Chancen und Risiken zu erkennen,
die durch Veränderungen in Gesellschaft,
Kultur, Wirtschaft und Technologie entste-
hen. Auch erfolgreiche Markenführung ba-
siert auf diesem Prinzip. Sie erfordert Ana-
lysen und Bewertungen von Verhaltens- und
Strukturänderungen an Brand Touch Points.
Diese externen Betrachtungen sind um in-
terne Analysen der Unternehmensprozesse,
Kultur und Ressourcen zu ergänzen. Die im
MarkenmanagementsogewonnenenErkennt-
nisse entscheiden, ob Markenpotenziale ge-
nutzt oder Konsumentenunsicherheiten ver-
stärkt werden.
Ausgetretene Pfade verlassen, ohne
das Ziel aus den Augen zu verlieren
Auch wenn oft die Notwendigkeit von Ver-
änderungen erkannt wird, fällt der Umgang
mit Wandel schwer. Entscheider halten an
tradierten Lösungen fest, obwohl bessere
Alternativen zu erkennen sind. Organisatio-
nen sind in spezifischen Prozessen verhaftet,
denen eine schwer zu durchbrechende Routine
innewohnt: Historisch gewachsen und durch
vergangene Entscheidungen vorgeprägt, las-
sen sich rationale Gewissheiten nicht schnell
genug umsetzen.
Dynamik ist hier die gefragte Kernkompe-
tenz der Markenführung, die es Organisatio-
nen ermöglicht, relevante Trends zu anti-
Dynamische
Markenführung
im Zeitalter
des rapiden Wandels
Die letzte Konstante der Gegenwart ist die permanente Veränderung.
Das flexible System „Lead the Change“ hilft Unternehmen wie Dienstleistern, Marken trotz
schnell wechselnder Einflüsse zu positionieren und aktiv zu gestalten.
>
16
BCP 2013
BEST OF CORPORATE PUBLISHING 2013
PERFORMANCE
zipieren, Prozesse entsprechend neu zu
gestalten und Ressourcen zu rekonfigurieren.
Eine dynamische Denkweise fordert ein, dass
Organisationen eigenen Prozessänderungen
und Entwicklungen gegenüber aufgeschlos-
sen sind. Sie ist ein Indikator dafür, dass ganz
unterschiedliche Fähigkeiten in den Wert-
schöpfungsprozess integriert werden können:
Offenes Erforschen von Veränderungschancen
sowie konkretes Ausnutzen erkannter Mög-
lichkeiten.
Unternehmenseigene Dynamik liefert
Optionen für das Handeln
Externer Wandel, Markenmanagement und
Unternehmensführung bzw. interne Unter-
nehmensprozessesindengverwoben.Darüber
hinaus sind sie auch voneinander abhängig,
bedingen sich und sind auf strategischer
Ebene die Eckpfeiler jeder Unternehmensent-
scheidung.
Wandel ist dabei nicht nur der externe Aus-
löser,aufdenUnternehmenreagierenmüssen.
Markenmanager, die frühzeitig relevante
Veränderungen identifizieren und umsetzen,
können den Wandel gestalten. Ihnen wird es
gelingen, ihre wirtschaftliche und kommuni-
kative Führungsposition aktiv auszubauen
oder neue Felder zu besetzen.
Dies wird aber nur dann Erfolg haben,
wenn die unternehmenseigene Dynamik
handlungsorientierte Antworten auf fol-
gende Fragen liefert: Welcher Wandel ist für
unsere Marke relevant? Wie kann diese Idee
von Wandel, Marke und Unternehmen erfolg-
reich in alle Prozesse integriert werden? Wie
kann ein dynamisches Markenmanagement
aussehen? Welche Faktoren werden zu wel-
chem Zeitpunkt berücksichtigt?
Lead the Change: Dynamisches
Markenmanagement mit System
Kommunikation, die heute nachhaltig erfolg-
reich sein will, muss den Wandel in Form von
Innovation aktiv vorantreiben und umsetzen.
Veränderungen werden als Chance begriffen,
die Positionierung der eigenen Marke zu
stärken und sich einen strategischen Wettbe-
werbsvorteil zu erkämpfen.
Klassische Strategiemethoden kommen
immer wieder auf den Ansatz zurück, dass
jede strategische Entscheidung durch eine
umfassende Recherche der externen Bedin-
gungen eingeleitet wird: Markt, Wettbewer-
ber, (potenzielle) Kunden, gesellschaftlich
relevante Entwicklungen. Im Anschluss wer-
den eigene Ziele formuliert, Wege definiert
und Maßnahmen festgelegt.
Der zentrale Unterschied zu diesen klassi-
schen Ansätzen liegt in der dynamischen Mar-
kenführung, denn Prognosen aus einer rück-
wärtigen Betrachtung von Entwicklungen
sind kaum erfolgversprechend. Daher sollten
sich Markenverantwortliche wieder auf den
Kern der unternehmerischen Tätigkeit besin-
nen: eine eigene Vision für das Unternehmen,
die Produkte und die Marke zu entwickeln,
die auf professionellem Weitblick und unter-
nehmerischer Überzeugung basieren.
Als Richtschnur eines in diesem Sinne
wertschöpfenden Vorgehens hat sich der fol-
gende Prozess bewährt:
Prozessschritt 1: Dream
„Dream“ steht sinnbildlich für den ersten
Schritt, bei dem man sich mit Veränderungen
im weiteren Umfeld der Marke auseinander-
setzt. In möglichst breit aufgestellten Teams
wird der bekannte Rahmen des Markenund
Unternehmenskontextes verlassen.
Zielistes,„denKopfaufzumachen“,umdie
bestmögliche Zukunft der Marke zu visuali-
sieren.EntscheidendsindandieserStellenicht
die reinen Fakten, sondern das Interesse und
Gespür für wichtige Einflüsse zu entwickeln.
„Dream“ greift die Theorie von explizitem
und implizitem Wissen zur Innovationsförde-
rung auf. Unternehmensentscheider und Mar-
kenexperten des eigenen Unternehmens sind
die Träger des kollektiven und individuellen
Marken- und Marktverständnisses. Dieses
kann nicht immer explizit dekodiert werden,
sondern drückt sich häufig durch Intuition
aus. Durch zielgerichtetes Spielen mit neuen
Ideen und Szenarien lässt sich diese Intuition
in Zukunftsbilder umsetzen.
Die methodischen Ansätze hierfür sind
Workshop-Techniken des Innovationsma-
nagements. Grundlegend dabei ist es, mit he-
terogenzusammengesetztenTeilnehmernaus
verschiedenen Disziplinen einen offenen und
freien Diskussionsraum zu schaffen. Die teil-
nehmenden Mitarbeiter und auch externen
Experten werden über verschiedene Blickwin-
kel mitihren bekannten Märkten, Konkurren-
ten, Interessengruppen und Trends konfron-
tiert. Im Ergebnis werden Kontaktpunkte,
Medien, Formate und Content, schlicht alle
Markenberührungspunkte und deren Einbin-
dung in ihre Umwelt, hinterfragt, neu kombi-
niert und auf ihre Tragfähigkeit hin gefiltert.
Prozessschritt 2: Search
Erst im Anschluss erfolgt der Einsatz her-
kömmlich erprobter Marktforschungsverfah-
ren. Die Zukunftsvisionen der Marke werden
über qualitative und quantitative Verfahren
validiert. In der Searchphase werden all jene
Indikatoren identifiziert, die die Plausibilität
der Markenszenarien stützen. Insbesondere
werden Chancen und Risiken bewertet und
diese mit den existierenden und noch zu
entwickelnden Stärken und Schwächen der
Marke abgeglichen.
Dream
Search
Think
Act
Prove
GradderKonkretisierung
Operative Umsetzbarkeit
What is relevant
CHANGE?
What ROLE
to take?
What makes
the IDEA happen?
Lead the Change: das Modell zur dynamischen Markenführung von Publicis.
17
BCP 2013
BEST OF CORPORATE PUBLISHING 2013
PERFORMANCE
Prozessschritt 3: Think
Herrscht erst einmal Klarheit über den an-
zustrebenden Sollzustand der Marke, erfolgt
die Konzeption der operativen Maßnahmen.
Hierbei sind nicht nur die Geschehnisse in
Richtung externer Bezugsgruppen zu durch-
denken, sondern es sind auch Implikationen
auf interne Prozesse und Strukturen der
Unternehmenskommunikation zu bewerten.
Der Blick ist dabei nicht allein auf Marketing
und Vertrieb gerichtet, vielmehr bezieht er alle
Kontaktpunkte des Marktes mit dem Unter-
nehmen ein.
So gelingt es, den „path of growth“ zu be-
schreiben. Zukunftsfähige Kommunikations-
ansätze werden zur heutigen Rolle der Marke
addiert. Es entstehen neue Formate, neue
Medien, neue Botschaften – aber auch verän-
derte Businessmodelle sowie Produkt- und
Serviceinnovationen
Prozessschritt 4: Act
Erst jetzt werden Kampagnen entwickelt,
Produkte gestaltet oder Businessmodelle
umgesetzt. Der Roll-out wird terminiert und
Erfolgsfaktoren definiert. Diese fließen wie-
derum in die Erfolgsbewertung ein.
Prozessschritt 5: Prove
Im letzten Schritt wird das Ergebnis dieses
Prozesses während des Marktlaunches wie
auch nach dessen Ende kontinuierlich auf den
Erfolg hin geprüft. „Prove“ steht dabei für ein
langfristiges Monitoring, basierend auf den
zuvor festgelegten Erfolgskriterien.
Wertsteigerung und ihre Messbarkeit sind
dabei das Fundament eines jeden Wandels.
Externe Messinstrumente wie Neuromarke-
ting-Analysen, Social-Media-Buzz-Analysen
und Online-Panels werden eingesetzt, um die
Kommunikation der Marke auf dem Weg in
die Zukunft zu optimieren.
Auf diesem Weg können Kommunika-
tionsagenturen ihren Kunden zukunftsorien-
tiertes Denken anbieten. Veränderungen, die
für Kunden relevant sind, werden aktiv auf-
genommen und im Sinne des Kunden beein-
flusst. So wird „Leadership“ für den Kunden
aufgebaut oder bewahrt. Die Bedeutung von
Leadership definiert dabei jeder Kunde indi-
viduell: sei es durch Marktanteil, Image oder
Thought Leadership.
Anja Brachwitz, Dirk Kedrowitsch,
Sebastian Schmidt /publicis.de
Fazit: Das Motto lautet „Lead the Change“
Die Umbrüche, die wir in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
erleben und erleben werden, sind Paradigmenwechsel: Branchen-
wahrheiten verschwinden, Marktbarrieren fallen, Innovations-
zyklen werden immer kürzer, das Verhalten der Konsumenten ist
unkalkulierbar.
Um in diesem Zeitalter des rapiden Wandels handlungsfähig
sein zu können, bedarf es einer dynamischen Markenführung.
Statt zu warten, sind Veränderungen initiativ und systematisch
herbeizuführen. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können,
lautet das Stichwort „Lead the Change“: Das Denken in Zukunfts-
szenarien vorantreiben; Freiräume schaffen, um kreativ arbeiten
zu können; explorativ vorgehen und Gedanken sichtbar machen;
Feedbackprozesse initiieren und beschleunigen; bereit sein,
Fehler zu machen und wieder von vorne anzufangen. Zusammen-
fassend fordern wir Kunden und Agenturen auf, sich folgende
inspirierende Fragen zu stellen:
1) What is the Change to lead?
Welcher Wandel ist relevant? Welche Trends sind nachhaltig?
Welche angenommenen Wahrheiten einer Kategorie/einer Branche
zerbrechen? Was sind die Treiber des Wandels? Technologie?
Gesellschaft? Politik? Rechtliche Veränderungen?
2) What ist the Role to take?
Welche Rolle kann das Unternehmen spielen? Welche Wünsche,
Träume, Bedürfnisse der Kunden kann das Unternehmen besser
erfüllen als alle Wettbewerber?
3) What Idea makes it happen?
Welche Ideen können wir entwickeln, die Business Creativity
darstellen, und die über konventionelle Werbeideen hinaus gehen?
Diese Gedanken und die geschilderte Vorgehensweise knüpfen
an die Tradition des großen Werbers und Gründer von Publicis
Marcel Bleustein-Blanchet
an. „If you wait for things to change before you act, they change without you.
At a certain point you must let go off your rationality and jump.“
Sebastian Schmidt | Managing Director
c/o PUBLICIS Berlin | Chausseestr. 8 | 10115 Berlin | Deutschland
T: +49 30 820 82 0 | F: +49 30 820 82 0
E: sebastian.schmidt@publicis.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Pepper Agenturprofil
Pepper AgenturprofilPepper Agenturprofil
Pepper AgenturprofilPepper
 
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk GmbH
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategienvi knallgrau
 
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKuhn, Kammann & Kuhn GmbH
 
SMBC Social Media Balanced Scorecard reloaded
SMBC  Social Media Balanced Scorecard reloadedSMBC  Social Media Balanced Scorecard reloaded
SMBC Social Media Balanced Scorecard reloadedDIE DIGITALE GmbH
 
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsInbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsBrandsensations
 
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)Jan Drechsler
 
Social Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardSocial Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardDIE DIGITALE GmbH
 
Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Alexander Rossmann
 
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...Alexander Rossmann
 

Mais procurados (12)

Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Pepper Agenturprofil
Pepper AgenturprofilPepper Agenturprofil
Pepper Agenturprofil
 
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
 
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
 
SMBC Social Media Balanced Scorecard reloaded
SMBC  Social Media Balanced Scorecard reloadedSMBC  Social Media Balanced Scorecard reloaded
SMBC Social Media Balanced Scorecard reloaded
 
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsInbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
 
Agenda Setting für Gründer
Agenda Setting für GründerAgenda Setting für Gründer
Agenda Setting für Gründer
 
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)
Bedeutung und Steuerung von Touchpoints (Zusammenfassung Bachelorarbeit)
 
Social Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardSocial Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced Scorecard
 
Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012Next Corporate Communication Studie 2012
Next Corporate Communication Studie 2012
 
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...
Fallstudie Allianz: Lokale Netzwerke als Erfolgsfaktor der Social Media Strat...
 

Destaque

Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...denkwerk GmbH
 
Partizipative Markenführung im digitalen Zeitalter
Partizipative Markenführung im digitalen ZeitalterPartizipative Markenführung im digitalen Zeitalter
Partizipative Markenführung im digitalen ZeitalterThomas Dmoch
 
Namics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceNamics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceFelix Widmaier
 
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und Kommunikation
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und KommunikationMarketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und Kommunikation
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und KommunikationKMTO
 
Markenführung und Strategie im digitalen Zeitalter
Markenführung und Strategie im digitalen ZeitalterMarkenführung und Strategie im digitalen Zeitalter
Markenführung und Strategie im digitalen ZeitalterLHBS
 
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon Valley
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon ValleyDigitale Transformation - Learnings aus dem Silicon Valley
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon ValleySven Ruoss
 
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...Sasserath Munzinger Plus
 

Destaque (8)

Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
 
Partizipative Markenführung im digitalen Zeitalter
Partizipative Markenführung im digitalen ZeitalterPartizipative Markenführung im digitalen Zeitalter
Partizipative Markenführung im digitalen Zeitalter
 
Namics - digital branding experience
Namics - digital branding experienceNamics - digital branding experience
Namics - digital branding experience
 
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und Kommunikation
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und KommunikationMarketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und Kommunikation
Marketing 2.0 - Strategien der digitalen Markenführung und Kommunikation
 
Markenführung und Strategie im digitalen Zeitalter
Markenführung und Strategie im digitalen ZeitalterMarkenführung und Strategie im digitalen Zeitalter
Markenführung und Strategie im digitalen Zeitalter
 
Markenfuehrung im digitalen Zeitalter
Markenfuehrung im digitalen ZeitalterMarkenfuehrung im digitalen Zeitalter
Markenfuehrung im digitalen Zeitalter
 
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon Valley
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon ValleyDigitale Transformation - Learnings aus dem Silicon Valley
Digitale Transformation - Learnings aus dem Silicon Valley
 
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...
Uwe Munzinger, Sasserath Munzinger Plus, über die neuen Möglichkeiten für Ver...
 

Semelhante a Lead the change: Dynamische Markenführung im Zeitalter des rapiden Wandels

Die Kraft der Marke
Die Kraft der MarkeDie Kraft der Marke
Die Kraft der Markemarkenfaktur
 
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.NETBAES
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...scopeKM GmbH Knowledge Management
 
Marketing Strategy – business case by bsa Marketing
Marketing Strategy – business case by bsa MarketingMarketing Strategy – business case by bsa Marketing
Marketing Strategy – business case by bsa Marketingbsa Marketing
 
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der PraxisSocial Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der PraxismrBenSch
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & KommunikationJohannes Waibel
 
Major management events e book 2012
Major management events e book 2012Major management events e book 2012
Major management events e book 2012maltewwilkes
 
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03Remy Schraner
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? WM-Pool Pressedienst
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Axel Oppermann
 
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaSocial Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaLars Heinemann
 
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue KommunikationDie digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue KommunikationBloom Partners GmbH
 

Semelhante a Lead the change: Dynamische Markenführung im Zeitalter des rapiden Wandels (20)

Die Kraft der Marke
Die Kraft der MarkeDie Kraft der Marke
Die Kraft der Marke
 
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.
Neue Grundlagen für Unternehmenserfolge durch die Methoden des Open Managements.
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Marketing Transformation
Marketing TransformationMarketing Transformation
Marketing Transformation
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
perspektive
perspektiveperspektive
perspektive
 
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
Juraj Schick/scopeKM: Social Media intelligent beobachten, sinnvoll auswerten...
 
Marketing Strategy – business case by bsa Marketing
Marketing Strategy – business case by bsa MarketingMarketing Strategy – business case by bsa Marketing
Marketing Strategy – business case by bsa Marketing
 
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der PraxisSocial Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
Social Media Monitoring - Ein Leitfaden aus der Praxis
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
 
Major management events e book 2012
Major management events e book 2012Major management events e book 2012
Major management events e book 2012
 
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
 
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben? Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
Kann ein Unternehmen heute ohne Strategie überleben?
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
 
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaSocial Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
 
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue KommunikationDie digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation
Die digitale Revolution - Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation
 

Lead the change: Dynamische Markenführung im Zeitalter des rapiden Wandels

  • 2. 15 BCP 2013 Best of corporate puBlishing 2013 performance Entsprechend der technologisch-gesellschaft- lichen Veränderungen sind Märkte in stän- diger Bewegung. Grenzen und Definitionen verändern sich täglich. Direkte und indirekte Wettbewerber sind kaum zu unterscheiden, während gleichzeitig eine andauernde Diskus- sion darüber besteht, welche Trends den jewei- ligen Markt neu formen und welche lediglich Strohfeuer legen. Verschafft Story Telling einer Marke eine klarere Wahrnehmung? Ist Content Marketing notwendig, um Produkt- kommunikation zukunftsfähig zu machen? Ist Digital Curation die richtige Antwort auf das partizipative Verhalten der Masse? Unterscheiden lernen und nicht den Überblick verlieren Der ständige Wandel hinterlässt damit vor allem eine unüberschaubare Ausgangssitua- tion. Unternehmen stehen vor der Herausfor- derung, im Sinne der Marke relevanten von irrelevantem Wandel zu unterscheiden und dabei nicht den Marktüberblick zu verlieren. Der Kunde ist Konsument und Protagonist zugleich. Er zelebriert seine Wirtschaftskraft. Zudem integriert der Kunde immer mehr Medienfunktionalitäten in seinen Alltag. Nut- zungsgewohnheiten werden innerhalb von Monaten aufgebrochen. Während die Handy- akzeptanz fast 20 Jahre benötigte, hat sich das Smartphone als Massenmedium in 5 Jahren durchgesetzt. Der Tablet-PC wird voraussicht- lich nur noch 3 Jahre benötigen. Mit diesem technologischen Wandel geht ein Nutzerbild einher, das auf sehr individuellen Gewohn- heiten beruht, Nischen sucht und kreiert so- wie in kürzeren Abständen Innovationen auf- nimmt und wieder fallen lässt. Für Unternehmen und deren Marke stellt sich die Herausforderung, mit dem Kunden Schritt zu halten und entsprechend innova- tiv auf Veränderungen zu reagieren. Dabei muss das Markenmanagement sowohl Gesell- schafts-, Markt- und Kundenentwicklungen sowie die Wettbewerber beobachten und in kürzester Zeit entscheiden, ob bzw. wie auf diesen Wandel zu reagieren ist. Diese Herausforderung proaktiv Wandel zu gestalten, hat in den vergangenen Jahren selbst erfolgreiche Marken und Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Es reicht nicht zu erkennen, dass sich die Welt verändert hat. Erst konkrete Handlungen schaffen Wettbe- werbsvorteile. Mit externen und internen Analysen sicher entscheiden Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen aktiv in den Kundendialog tre- ten und Bedürfnisse erkennen, bevor sie sich etablieren. Mehr denn je bedeutet daher er- folgreiche Unternehmensführung, die stra- tegischen Chancen und Risiken zu erkennen, die durch Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Technologie entste- hen. Auch erfolgreiche Markenführung ba- siert auf diesem Prinzip. Sie erfordert Ana- lysen und Bewertungen von Verhaltens- und Strukturänderungen an Brand Touch Points. Diese externen Betrachtungen sind um in- terne Analysen der Unternehmensprozesse, Kultur und Ressourcen zu ergänzen. Die im MarkenmanagementsogewonnenenErkennt- nisse entscheiden, ob Markenpotenziale ge- nutzt oder Konsumentenunsicherheiten ver- stärkt werden. Ausgetretene Pfade verlassen, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren Auch wenn oft die Notwendigkeit von Ver- änderungen erkannt wird, fällt der Umgang mit Wandel schwer. Entscheider halten an tradierten Lösungen fest, obwohl bessere Alternativen zu erkennen sind. Organisatio- nen sind in spezifischen Prozessen verhaftet, denen eine schwer zu durchbrechende Routine innewohnt: Historisch gewachsen und durch vergangene Entscheidungen vorgeprägt, las- sen sich rationale Gewissheiten nicht schnell genug umsetzen. Dynamik ist hier die gefragte Kernkompe- tenz der Markenführung, die es Organisatio- nen ermöglicht, relevante Trends zu anti- Dynamische Markenführung im Zeitalter des rapiden Wandels Die letzte Konstante der Gegenwart ist die permanente Veränderung. Das flexible System „Lead the Change“ hilft Unternehmen wie Dienstleistern, Marken trotz schnell wechselnder Einflüsse zu positionieren und aktiv zu gestalten. >
  • 3. 16 BCP 2013 BEST OF CORPORATE PUBLISHING 2013 PERFORMANCE zipieren, Prozesse entsprechend neu zu gestalten und Ressourcen zu rekonfigurieren. Eine dynamische Denkweise fordert ein, dass Organisationen eigenen Prozessänderungen und Entwicklungen gegenüber aufgeschlos- sen sind. Sie ist ein Indikator dafür, dass ganz unterschiedliche Fähigkeiten in den Wert- schöpfungsprozess integriert werden können: Offenes Erforschen von Veränderungschancen sowie konkretes Ausnutzen erkannter Mög- lichkeiten. Unternehmenseigene Dynamik liefert Optionen für das Handeln Externer Wandel, Markenmanagement und Unternehmensführung bzw. interne Unter- nehmensprozessesindengverwoben.Darüber hinaus sind sie auch voneinander abhängig, bedingen sich und sind auf strategischer Ebene die Eckpfeiler jeder Unternehmensent- scheidung. Wandel ist dabei nicht nur der externe Aus- löser,aufdenUnternehmenreagierenmüssen. Markenmanager, die frühzeitig relevante Veränderungen identifizieren und umsetzen, können den Wandel gestalten. Ihnen wird es gelingen, ihre wirtschaftliche und kommuni- kative Führungsposition aktiv auszubauen oder neue Felder zu besetzen. Dies wird aber nur dann Erfolg haben, wenn die unternehmenseigene Dynamik handlungsorientierte Antworten auf fol- gende Fragen liefert: Welcher Wandel ist für unsere Marke relevant? Wie kann diese Idee von Wandel, Marke und Unternehmen erfolg- reich in alle Prozesse integriert werden? Wie kann ein dynamisches Markenmanagement aussehen? Welche Faktoren werden zu wel- chem Zeitpunkt berücksichtigt? Lead the Change: Dynamisches Markenmanagement mit System Kommunikation, die heute nachhaltig erfolg- reich sein will, muss den Wandel in Form von Innovation aktiv vorantreiben und umsetzen. Veränderungen werden als Chance begriffen, die Positionierung der eigenen Marke zu stärken und sich einen strategischen Wettbe- werbsvorteil zu erkämpfen. Klassische Strategiemethoden kommen immer wieder auf den Ansatz zurück, dass jede strategische Entscheidung durch eine umfassende Recherche der externen Bedin- gungen eingeleitet wird: Markt, Wettbewer- ber, (potenzielle) Kunden, gesellschaftlich relevante Entwicklungen. Im Anschluss wer- den eigene Ziele formuliert, Wege definiert und Maßnahmen festgelegt. Der zentrale Unterschied zu diesen klassi- schen Ansätzen liegt in der dynamischen Mar- kenführung, denn Prognosen aus einer rück- wärtigen Betrachtung von Entwicklungen sind kaum erfolgversprechend. Daher sollten sich Markenverantwortliche wieder auf den Kern der unternehmerischen Tätigkeit besin- nen: eine eigene Vision für das Unternehmen, die Produkte und die Marke zu entwickeln, die auf professionellem Weitblick und unter- nehmerischer Überzeugung basieren. Als Richtschnur eines in diesem Sinne wertschöpfenden Vorgehens hat sich der fol- gende Prozess bewährt: Prozessschritt 1: Dream „Dream“ steht sinnbildlich für den ersten Schritt, bei dem man sich mit Veränderungen im weiteren Umfeld der Marke auseinander- setzt. In möglichst breit aufgestellten Teams wird der bekannte Rahmen des Markenund Unternehmenskontextes verlassen. Zielistes,„denKopfaufzumachen“,umdie bestmögliche Zukunft der Marke zu visuali- sieren.EntscheidendsindandieserStellenicht die reinen Fakten, sondern das Interesse und Gespür für wichtige Einflüsse zu entwickeln. „Dream“ greift die Theorie von explizitem und implizitem Wissen zur Innovationsförde- rung auf. Unternehmensentscheider und Mar- kenexperten des eigenen Unternehmens sind die Träger des kollektiven und individuellen Marken- und Marktverständnisses. Dieses kann nicht immer explizit dekodiert werden, sondern drückt sich häufig durch Intuition aus. Durch zielgerichtetes Spielen mit neuen Ideen und Szenarien lässt sich diese Intuition in Zukunftsbilder umsetzen. Die methodischen Ansätze hierfür sind Workshop-Techniken des Innovationsma- nagements. Grundlegend dabei ist es, mit he- terogenzusammengesetztenTeilnehmernaus verschiedenen Disziplinen einen offenen und freien Diskussionsraum zu schaffen. Die teil- nehmenden Mitarbeiter und auch externen Experten werden über verschiedene Blickwin- kel mitihren bekannten Märkten, Konkurren- ten, Interessengruppen und Trends konfron- tiert. Im Ergebnis werden Kontaktpunkte, Medien, Formate und Content, schlicht alle Markenberührungspunkte und deren Einbin- dung in ihre Umwelt, hinterfragt, neu kombi- niert und auf ihre Tragfähigkeit hin gefiltert. Prozessschritt 2: Search Erst im Anschluss erfolgt der Einsatz her- kömmlich erprobter Marktforschungsverfah- ren. Die Zukunftsvisionen der Marke werden über qualitative und quantitative Verfahren validiert. In der Searchphase werden all jene Indikatoren identifiziert, die die Plausibilität der Markenszenarien stützen. Insbesondere werden Chancen und Risiken bewertet und diese mit den existierenden und noch zu entwickelnden Stärken und Schwächen der Marke abgeglichen. Dream Search Think Act Prove GradderKonkretisierung Operative Umsetzbarkeit What is relevant CHANGE? What ROLE to take? What makes the IDEA happen? Lead the Change: das Modell zur dynamischen Markenführung von Publicis.
  • 4. 17 BCP 2013 BEST OF CORPORATE PUBLISHING 2013 PERFORMANCE Prozessschritt 3: Think Herrscht erst einmal Klarheit über den an- zustrebenden Sollzustand der Marke, erfolgt die Konzeption der operativen Maßnahmen. Hierbei sind nicht nur die Geschehnisse in Richtung externer Bezugsgruppen zu durch- denken, sondern es sind auch Implikationen auf interne Prozesse und Strukturen der Unternehmenskommunikation zu bewerten. Der Blick ist dabei nicht allein auf Marketing und Vertrieb gerichtet, vielmehr bezieht er alle Kontaktpunkte des Marktes mit dem Unter- nehmen ein. So gelingt es, den „path of growth“ zu be- schreiben. Zukunftsfähige Kommunikations- ansätze werden zur heutigen Rolle der Marke addiert. Es entstehen neue Formate, neue Medien, neue Botschaften – aber auch verän- derte Businessmodelle sowie Produkt- und Serviceinnovationen Prozessschritt 4: Act Erst jetzt werden Kampagnen entwickelt, Produkte gestaltet oder Businessmodelle umgesetzt. Der Roll-out wird terminiert und Erfolgsfaktoren definiert. Diese fließen wie- derum in die Erfolgsbewertung ein. Prozessschritt 5: Prove Im letzten Schritt wird das Ergebnis dieses Prozesses während des Marktlaunches wie auch nach dessen Ende kontinuierlich auf den Erfolg hin geprüft. „Prove“ steht dabei für ein langfristiges Monitoring, basierend auf den zuvor festgelegten Erfolgskriterien. Wertsteigerung und ihre Messbarkeit sind dabei das Fundament eines jeden Wandels. Externe Messinstrumente wie Neuromarke- ting-Analysen, Social-Media-Buzz-Analysen und Online-Panels werden eingesetzt, um die Kommunikation der Marke auf dem Weg in die Zukunft zu optimieren. Auf diesem Weg können Kommunika- tionsagenturen ihren Kunden zukunftsorien- tiertes Denken anbieten. Veränderungen, die für Kunden relevant sind, werden aktiv auf- genommen und im Sinne des Kunden beein- flusst. So wird „Leadership“ für den Kunden aufgebaut oder bewahrt. Die Bedeutung von Leadership definiert dabei jeder Kunde indi- viduell: sei es durch Marktanteil, Image oder Thought Leadership. Anja Brachwitz, Dirk Kedrowitsch, Sebastian Schmidt /publicis.de Fazit: Das Motto lautet „Lead the Change“ Die Umbrüche, die wir in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erleben und erleben werden, sind Paradigmenwechsel: Branchen- wahrheiten verschwinden, Marktbarrieren fallen, Innovations- zyklen werden immer kürzer, das Verhalten der Konsumenten ist unkalkulierbar. Um in diesem Zeitalter des rapiden Wandels handlungsfähig sein zu können, bedarf es einer dynamischen Markenführung. Statt zu warten, sind Veränderungen initiativ und systematisch herbeizuführen. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, lautet das Stichwort „Lead the Change“: Das Denken in Zukunfts- szenarien vorantreiben; Freiräume schaffen, um kreativ arbeiten zu können; explorativ vorgehen und Gedanken sichtbar machen; Feedbackprozesse initiieren und beschleunigen; bereit sein, Fehler zu machen und wieder von vorne anzufangen. Zusammen- fassend fordern wir Kunden und Agenturen auf, sich folgende inspirierende Fragen zu stellen: 1) What is the Change to lead? Welcher Wandel ist relevant? Welche Trends sind nachhaltig? Welche angenommenen Wahrheiten einer Kategorie/einer Branche zerbrechen? Was sind die Treiber des Wandels? Technologie? Gesellschaft? Politik? Rechtliche Veränderungen? 2) What ist the Role to take? Welche Rolle kann das Unternehmen spielen? Welche Wünsche, Träume, Bedürfnisse der Kunden kann das Unternehmen besser erfüllen als alle Wettbewerber? 3) What Idea makes it happen? Welche Ideen können wir entwickeln, die Business Creativity darstellen, und die über konventionelle Werbeideen hinaus gehen? Diese Gedanken und die geschilderte Vorgehensweise knüpfen an die Tradition des großen Werbers und Gründer von Publicis Marcel Bleustein-Blanchet an. „If you wait for things to change before you act, they change without you. At a certain point you must let go off your rationality and jump.“
  • 5. Sebastian Schmidt | Managing Director c/o PUBLICIS Berlin | Chausseestr. 8 | 10115 Berlin | Deutschland T: +49 30 820 82 0 | F: +49 30 820 82 0 E: sebastian.schmidt@publicis.de