SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
Geowissenschaftler in der Informationstechnik
Von Dipl.-Geol. Dr. mont. Sebastian A. Nicol, Wien
An dieser Stelle möchte ich über mein Berufsfeld berichten, in dem ich derzeit als
Geowissenschaftler arbeite. Ich möchte dabei dem Leser vor Augen führen, wie ich mich,
ausgehend von einem Geologiestudium, zur heutigen beruflichen Tätigkeit hinentwickelt
habe. Den Bericht gliedere ich in folgende Punkte:
Art der Tätigkeit
Beschreibung des Studien- und Berufsweges
Erforderliche Qualifikationen
Kritische Würdigung der Hochschulausbildung
Berufsspezifische Informationen
Schlußfolgerungen und Ausblick
1. Art der Tätigkeit
Ich arbeite als SAP-Consultant im Informationstechnik-(IT)Bereich. SAP ist eine
betriebswirtschaftliche Standardsoftware eines bekannten deutschen Softwareherstellers, die
im wesentlichen alle Unternehmensprozesse abbilden kann. Es geht vornehmlich um
projekthaftes Arbeiten, entweder kundenorientiert oder intern für die eigene Firma. Die
Arbeiten umfassen folgendes Spektrum, das sich an einem SAP-Vorgehensmodell orientiert:
Istaufnahme und Analyse betriebswirtschaftlicher Prozesse, Erstellen eines Sollkonzeptes und
DV-technischen Lastenheftes, damit einhergehend betriebswirtschaftliche Beratung,
Konfigurieren der Standardsoftware, Durchführen von Funktions- und Akzeptanztests,
Planung, Vorbereitung und Abhalten von Schulungen, Betreuung bis kurz nach dem
Produktivstart.
Parallel zum Projektablauf: Projektplanung, Projektmanagement, Projektcontrolling
inhaltlich, hinsichtlich Ressourceneinsatz und Kosten.
Akquisitionsarbeiten bei externen Kunden: Kundenmarketing, Kundenanforderungen
erheben, Angebote erstellen, Bepreisung, Vertragsverhandlungen mit dem Kunden, ggf.
Subunternehmer bewerten und einkaufen.
2. Beschreibung des Studien- und Berufsweges
Wie bin ich nun in dieses Berufsfeld hineingekommen?
Ich habe den Studiengang Geologie/Paläontologie an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg in 13 Semestern von 1979 - 1986 absolviert. Ein Semester habe ich auf
eigene Faust als Gasthörer an der Universität Wien verbracht. Außerdem arbeitete ich
mehrere Jahre hintereinander je zwei Monate in den Ferien für ein Erdölunternehmen in
Österreich, vornehmlich in der geologischen Kartierung. Meine Diplomarbeit war
paläontologisch orientiert und beschäftigte sich mit Mikrofaziesuntersuchungen von
triassischen Karbonaten.
Nach der Diplomprüfung 1986 und den Bewerbungen am Arbeitsmarkt kam das böse
Erwachen. Mir wurde in ca. sechs Monaten sehr deutlich vor Augen geführt, daß ich mit
meinen bisher als Diplom-Geologe erworbenenen „skills“ am Arbeitsmarkt keine großen
Chancen hatte! Die Erfolgsquote in Bezug auf Vorstellungsgespräche war deprimierend.
Deshalb entschied ich mich für die Promotion, um die Zeit bis zum erhofften Berufsantritt zu
überbrücken und weitere, am Arbeitsmarkt gefragtere Fähigkeiten zu erwerben. Unter diesem
Aspekt entschloß ich mich, ein geophysikalisches Thema zu bearbeiten, das ich aufgrund von
geknüpften Verbindungen zu dem Erdölunternehmen auf Werkvertragsbasis für das und im
Unternehmen bearbeiten konnte. Offiziell lief die Dissertation über die Montanuniversität
Leoben. Thematisch ging es um die Interpretation von bohrlochgeophysikalischen Messungen
an Bohrungen im kalkalpinen Untergrund des Wiener Beckens.
Die nächsten zwei Jahre ab Herbst 1986 beschäftigte ich mich an der Montanuniversität
Leoben mit Angewandter Geophysik, Tiefbohrtechnik, Industriegeologie, numerischer
Mathematik, Programmierkursen in Fortran und C, Informatik, Betriebswirtschaft,
Technischer Chemie und Bergbautechnik in Vorlesungen und Übungen. Durch dieses
intensive Ausbildungsprogramm lernte ich zu programmieren und kam durch meine Arbeiten
relativ schnell und tief in die kommerzielle EDV, wie sie von großen Unternehmen als
Unterstützung ihrer Unternehmensprozesse genutzt wird. Neben dem tiefen Vordringen in die
wissenschaftliche Materie meines Themas war ein weiterer Effekt zu verstehen, wie z.B. ein
Erdölunternehmen funktioniert. D. h. das Verständnis, wie es von Marktbedingungen
beeinflußt wird und jegliche betriebliche Aktivität, ausgeübt oder geplant, immer unter dem
Gesichtspunkt Kosten/Erlöse bzw. letztlich Gewinn/Verlust steht, wuchs beträchtlich.
Im Mai 1989 war die Dissertation fertiggestellt und der spannende Teil (abgesehen vom noch
ausstehenden Rigorosum) waren die Bewerbungsaktivitäten und deren Erfolgsaussichten. Die
Samstagslektüre der großen deutschen, österreichischen, französischen, englischen und US-
amerikanischen Zeitungen und deren Stellenangebote zeigte mir, daß sich mein
Bewerbungsspektrum aufgrund der am Arbeitsmarkt gefragten "skills" wesentlich erweitert
hatte. Die Erfolgsquote (Anzahl der Bewerbungen zu Einladungen zu
Vorstellungsgesprächen) betrug ca. 2 : 1, wobei ich mich nicht ausschließlich für Positionen
als Geologe/Geophysiker im Erdölbereich bewarb.
Als Ergebnis der Bewerbungsaktivitäten entschied ich mich letztlich, zu einer
Unternehmensberatung zu gehen. Später wechselte ich in den Bankenbereich, in dem ich eine
Controllingtätigkeit im DV-Umfeld ausübte und als Fachanwender mit SAP arbeitete. Diese
Schiene baute ich in weiterer Folge aus, indem ich als interner Projektleiter eine SAP-
Implementierung leitete und seit zwei Jahren meine jetzige Tätigkeit ausübe.
3. Erforderliche Qualifikationen
Dieses Kapitel möchte ich gliedern in kritische Qualifikationen, das sind jene, die aus meiner
Sicht im Berufsleben absolut notwendig sind, und teilweise auch erst im Beruf erworben
werden.
Diese umfassen in meiner Terminologie jene, die im Rahmen der Dissertation ausgebaut
wurden, und die Grundqualifikationen jene des Diplomstudiums Geologie/Paläontologie.
Kritische Qualifikationen sind:
kunden-/marktorientiertes Denken und Handeln
betriebswirtschaftliches Denken, Controlling = Steuerung von Kosten/Erlösen
projektorientiertes Arbeiten
teamorientierte Kommunikation und Information
SAP-Know How (Anwendungskenntnisse, Konfiguration, Implementierung)
Internet-Recherchen
Arbeiten mit PC-Software insbesondere für Präsentationen, Datenbanken, Projektplanung,
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
DV-technisches Verständnis für hostgestützte Applikationen
prozeßorientiertes Arbeiten
Verständnis für ISO 9000 ff. Normen
soziale Kompetenz, Persönlichkeitsbildung
Arbeiten in multinationaler Umgebung mit Kollegen aus anderen Kulturen
Nötige Zusatzqualifikationen sind:
analytisches und konzeptuelles Arbeiten
teamorientiertes, interdisziplinäres und projekthaftes Arbeiten
numerische Verfahren und Informatik
eigenständiges Programmieren
Informationsbeschaffung, Zusammenführung und Auswertung nach vielfältigen Kriterien
Als Grundqualifikationen werden vorausgesetzt:
breite naturwissenschaftliche Basisausbildung
analytische Meßverfahren und deren Interpretation
Kreativität bei Darstellungsverfahren
räumliches Denken, Denken in langfristigen Zeiträumen
selbständiges und zielorientiertes Arbeiten
4. Kritische Würdigung der Hochschulausbildung
Meine persönliche Berufserfahrung der letzten acht Jahre ist die, daß die
Grundqualifikationen des Grundstudiums eine unerläßliche und wichtige Basis für den
beruflichen Einstieg darstellen, auch in ein fachfremdes Berufsfeld.
Die technisch orientierten Zusatzqualifikationen haben mir sicher den Weg in das IT-Umfeld
erleichtert. Rückblickend orte ich, bezogen auf meinen Weg, die größten Defizite in
folgenden Bereichen:
Das Know how, sich selbst zu verkaufen, das Verständnis für betriebswirtschaftliche
Grundzusammenhänge und das Erwerben von DV-technischen Grundkenntnissen blieben
weitgehend der Eigeninitiative überlassen. Meiner Ansicht nach sind diese Grundfertigkeiten
für einen Berufseinstieg sehr wichtig und erhöhen die Chancen.
Dieser Trend zur Ausbildung von Absolventen mit "skills", die am Arbeitsmarkt verlangt
werden, hat sich mittlerweise in vielen Studiengängen, auch bei den Geowissenschaften,
durchgesetzt.
5. Berufsspezifische Informationen
Der IT-Bereich gehört zu den innovativsten Sektoren überhaupt, und in ihm gibt es sehr viele
Arbeitsmöglichkeiten. Die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut!
Geowissenschaftler im IT-Sektor sind meiner Erfahrung nach gar nicht so selten, oft aus
verschiedenen Motivationen heraus. Genaue Zahlen vermag ich nicht anzugeben.
Für Jobinformationen seien die Homepages aller wichtigen IT-Unternehmen empfohlen bzw.
der Rat, im Internet mit Suchmaschinen zu recherchieren und sich gleich elektronisch über
das Web zu bewerben.
6. Schlußfolgerungen und Ausblick
Die Bereitschaft und letztlich die Entscheidung, fachfremd zu arbeiten, hat sich langsam in
dem Maße entwickelt, in dem ich über den geowissenschaftlichen „Tellerrand“ geschaut habe.
Wesentlich getrieben war es natürlich auch durch die Situation am Arbeitsmarkt und die
Schwierigkeiten, eine Anstellung im originär geowissenschaftlichen Bereich zu bekommen.
Umgekehrt gesehen, verbaut man sich auch nichts, weil die erworbenen Zusatzqualifikationen
den (Arbeits-)Marktwert ganz wesentlich erhöhen.
Ein weiteres Faktum ist, daß die Unternehmensorganisation und die Anforderungen sich
teilweise rasant verändern, d.h. daß man ständig gezwungen ist, sich neue Fertigkeiten
anzueignen. Das lebenslange Lernen im Beruf ist absolut notwendig (und macht die Tätigkeit
auch interessant), wenn man weiterhin am Arbeitsmarkt reüssieren will und bei ungünstigen
wirtschaftlichen Bedingungen größere Schwierigkeiten vermeiden möchte.
Abschließend der Hinweis, daß ich für weitergehende Informationen und Fragen gerne zur
Verfügung stehe; auch Sonderdrucke zu den von mir bearbeiteten geowissenschaftlichen
Themen sind bei mir zu bekommen.
Aus: BDG-Mitteilungen Nr. 83 (6/98)

Mais conteúdo relacionado

Destaque

I Tempi di attuazione del PIU
I Tempi di attuazione del PIU I Tempi di attuazione del PIU
I Tempi di attuazione del PIU POR FESR Toscana
 
Magnetik
MagnetikMagnetik
MagnetikUnibox
 
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiosità
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiositàTYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiosità
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiositàRino Razzi
 
Succesfactoren opleiden in de school
Succesfactoren opleiden in de schoolSuccesfactoren opleiden in de school
Succesfactoren opleiden in de schoolLuc Sluijsmans
 
Repository estensioni - curiosita-definitivo
Repository   estensioni - curiosita-definitivoRepository   estensioni - curiosita-definitivo
Repository estensioni - curiosita-definitivoRino Razzi
 
Buone pratiche della programmazione 2007-2013
Buone pratiche della programmazione 2007-2013Buone pratiche della programmazione 2007-2013
Buone pratiche della programmazione 2007-2013POR FESR Toscana
 
TYPO3 per la pubblica amministrazione
TYPO3 per la pubblica amministrazioneTYPO3 per la pubblica amministrazione
TYPO3 per la pubblica amministrazioneRino Razzi
 
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...Jeroen Clemens
 

Destaque (11)

I Tempi di attuazione del PIU
I Tempi di attuazione del PIU I Tempi di attuazione del PIU
I Tempi di attuazione del PIU
 
Magnetik
MagnetikMagnetik
Magnetik
 
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiosità
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiositàTYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiosità
TYPO3: uno sguardo al repository a caccia di estensioni e alcune curiosità
 
Inggris
InggrisInggris
Inggris
 
Succesfactoren opleiden in de school
Succesfactoren opleiden in de schoolSuccesfactoren opleiden in de school
Succesfactoren opleiden in de school
 
Repository estensioni - curiosita-definitivo
Repository   estensioni - curiosita-definitivoRepository   estensioni - curiosita-definitivo
Repository estensioni - curiosita-definitivo
 
1919
19191919
1919
 
Buone pratiche della programmazione 2007-2013
Buone pratiche della programmazione 2007-2013Buone pratiche della programmazione 2007-2013
Buone pratiche della programmazione 2007-2013
 
El movimiento
El movimientoEl movimiento
El movimiento
 
TYPO3 per la pubblica amministrazione
TYPO3 per la pubblica amministrazioneTYPO3 per la pubblica amministrazione
TYPO3 per la pubblica amministrazione
 
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...
Vilnius Lithuania 20-01-17 Digital Literacies and the challenge for Language ...
 

Semelhante a infotechnik

Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im Recruiting
Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im RecruitingQuereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im Recruiting
Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im RecruitingSara Lindemann
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfDieter Bauer
 
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen Datenmanagements
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen DatenmanagementsStadtwerke Muenster und das Potential des klugen Datenmanagements
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen DatenmanagementsTorben Haagh
 
Digitale Transformation für ERP-Systeme
Digitale Transformation für ERP-SystemeDigitale Transformation für ERP-Systeme
Digitale Transformation für ERP-SystemeIBsolution GmbH
 
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...plümer)communications
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseDietmar Georg Wiedemann
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 
BASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaften
BASF - Duales Studium IngenieurwissenschaftenBASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaften
BASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaftenazubister GmbH
 
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch e.V.
 
Die Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingDie Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingSimon Dueckert
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im UnternehmenSandra Schön (aka Schoen)
 
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmenguestef32e43
 
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...Carsten Rasche
 
Groupware
GroupwareGroupware
Groupwarebofh42
 
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...SMBS University of Salzburg Business School
 
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und... Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...IBsolution GmbH
 

Semelhante a infotechnik (20)

Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im Recruiting
Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im RecruitingQuereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im Recruiting
Quereinsteiger - das (noch) unerschlossene Potenzial im Recruiting
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
 
Retaill expertise
Retaill expertiseRetaill expertise
Retaill expertise
 
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen Datenmanagements
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen DatenmanagementsStadtwerke Muenster und das Potential des klugen Datenmanagements
Stadtwerke Muenster und das Potential des klugen Datenmanagements
 
Digitale Transformation für ERP-Systeme
Digitale Transformation für ERP-SystemeDigitale Transformation für ERP-Systeme
Digitale Transformation für ERP-Systeme
 
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
HFWI_HF_Rheintal
HFWI_HF_RheintalHFWI_HF_Rheintal
HFWI_HF_Rheintal
 
BASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaften
BASF - Duales Studium IngenieurwissenschaftenBASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaften
BASF - Duales Studium Ingenieurwissenschaften
 
dapr.programm 2019/2020
dapr.programm 2019/2020dapr.programm 2019/2020
dapr.programm 2019/2020
 
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
 
Die Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingDie Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert Debriefing
 
Master of International Business - SMBS
Master of International Business - SMBSMaster of International Business - SMBS
Master of International Business - SMBS
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
 
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
 
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
 
Groupware
GroupwareGroupware
Groupware
 
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...
Executive Master of International Business – SMBS University of Salzburg Busi...
 
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und... Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 

infotechnik

  • 1. Geowissenschaftler in der Informationstechnik Von Dipl.-Geol. Dr. mont. Sebastian A. Nicol, Wien An dieser Stelle möchte ich über mein Berufsfeld berichten, in dem ich derzeit als Geowissenschaftler arbeite. Ich möchte dabei dem Leser vor Augen führen, wie ich mich, ausgehend von einem Geologiestudium, zur heutigen beruflichen Tätigkeit hinentwickelt habe. Den Bericht gliedere ich in folgende Punkte: Art der Tätigkeit Beschreibung des Studien- und Berufsweges Erforderliche Qualifikationen Kritische Würdigung der Hochschulausbildung Berufsspezifische Informationen Schlußfolgerungen und Ausblick 1. Art der Tätigkeit Ich arbeite als SAP-Consultant im Informationstechnik-(IT)Bereich. SAP ist eine betriebswirtschaftliche Standardsoftware eines bekannten deutschen Softwareherstellers, die im wesentlichen alle Unternehmensprozesse abbilden kann. Es geht vornehmlich um projekthaftes Arbeiten, entweder kundenorientiert oder intern für die eigene Firma. Die Arbeiten umfassen folgendes Spektrum, das sich an einem SAP-Vorgehensmodell orientiert: Istaufnahme und Analyse betriebswirtschaftlicher Prozesse, Erstellen eines Sollkonzeptes und DV-technischen Lastenheftes, damit einhergehend betriebswirtschaftliche Beratung, Konfigurieren der Standardsoftware, Durchführen von Funktions- und Akzeptanztests, Planung, Vorbereitung und Abhalten von Schulungen, Betreuung bis kurz nach dem Produktivstart. Parallel zum Projektablauf: Projektplanung, Projektmanagement, Projektcontrolling inhaltlich, hinsichtlich Ressourceneinsatz und Kosten. Akquisitionsarbeiten bei externen Kunden: Kundenmarketing, Kundenanforderungen erheben, Angebote erstellen, Bepreisung, Vertragsverhandlungen mit dem Kunden, ggf. Subunternehmer bewerten und einkaufen. 2. Beschreibung des Studien- und Berufsweges Wie bin ich nun in dieses Berufsfeld hineingekommen? Ich habe den Studiengang Geologie/Paläontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in 13 Semestern von 1979 - 1986 absolviert. Ein Semester habe ich auf eigene Faust als Gasthörer an der Universität Wien verbracht. Außerdem arbeitete ich mehrere Jahre hintereinander je zwei Monate in den Ferien für ein Erdölunternehmen in Österreich, vornehmlich in der geologischen Kartierung. Meine Diplomarbeit war paläontologisch orientiert und beschäftigte sich mit Mikrofaziesuntersuchungen von triassischen Karbonaten. Nach der Diplomprüfung 1986 und den Bewerbungen am Arbeitsmarkt kam das böse Erwachen. Mir wurde in ca. sechs Monaten sehr deutlich vor Augen geführt, daß ich mit meinen bisher als Diplom-Geologe erworbenenen „skills“ am Arbeitsmarkt keine großen Chancen hatte! Die Erfolgsquote in Bezug auf Vorstellungsgespräche war deprimierend. Deshalb entschied ich mich für die Promotion, um die Zeit bis zum erhofften Berufsantritt zu überbrücken und weitere, am Arbeitsmarkt gefragtere Fähigkeiten zu erwerben. Unter diesem Aspekt entschloß ich mich, ein geophysikalisches Thema zu bearbeiten, das ich aufgrund von geknüpften Verbindungen zu dem Erdölunternehmen auf Werkvertragsbasis für das und im Unternehmen bearbeiten konnte. Offiziell lief die Dissertation über die Montanuniversität Leoben. Thematisch ging es um die Interpretation von bohrlochgeophysikalischen Messungen an Bohrungen im kalkalpinen Untergrund des Wiener Beckens.
  • 2. Die nächsten zwei Jahre ab Herbst 1986 beschäftigte ich mich an der Montanuniversität Leoben mit Angewandter Geophysik, Tiefbohrtechnik, Industriegeologie, numerischer Mathematik, Programmierkursen in Fortran und C, Informatik, Betriebswirtschaft, Technischer Chemie und Bergbautechnik in Vorlesungen und Übungen. Durch dieses intensive Ausbildungsprogramm lernte ich zu programmieren und kam durch meine Arbeiten relativ schnell und tief in die kommerzielle EDV, wie sie von großen Unternehmen als Unterstützung ihrer Unternehmensprozesse genutzt wird. Neben dem tiefen Vordringen in die wissenschaftliche Materie meines Themas war ein weiterer Effekt zu verstehen, wie z.B. ein Erdölunternehmen funktioniert. D. h. das Verständnis, wie es von Marktbedingungen beeinflußt wird und jegliche betriebliche Aktivität, ausgeübt oder geplant, immer unter dem Gesichtspunkt Kosten/Erlöse bzw. letztlich Gewinn/Verlust steht, wuchs beträchtlich. Im Mai 1989 war die Dissertation fertiggestellt und der spannende Teil (abgesehen vom noch ausstehenden Rigorosum) waren die Bewerbungsaktivitäten und deren Erfolgsaussichten. Die Samstagslektüre der großen deutschen, österreichischen, französischen, englischen und US- amerikanischen Zeitungen und deren Stellenangebote zeigte mir, daß sich mein Bewerbungsspektrum aufgrund der am Arbeitsmarkt gefragten "skills" wesentlich erweitert hatte. Die Erfolgsquote (Anzahl der Bewerbungen zu Einladungen zu Vorstellungsgesprächen) betrug ca. 2 : 1, wobei ich mich nicht ausschließlich für Positionen als Geologe/Geophysiker im Erdölbereich bewarb. Als Ergebnis der Bewerbungsaktivitäten entschied ich mich letztlich, zu einer Unternehmensberatung zu gehen. Später wechselte ich in den Bankenbereich, in dem ich eine Controllingtätigkeit im DV-Umfeld ausübte und als Fachanwender mit SAP arbeitete. Diese Schiene baute ich in weiterer Folge aus, indem ich als interner Projektleiter eine SAP- Implementierung leitete und seit zwei Jahren meine jetzige Tätigkeit ausübe. 3. Erforderliche Qualifikationen Dieses Kapitel möchte ich gliedern in kritische Qualifikationen, das sind jene, die aus meiner Sicht im Berufsleben absolut notwendig sind, und teilweise auch erst im Beruf erworben werden. Diese umfassen in meiner Terminologie jene, die im Rahmen der Dissertation ausgebaut wurden, und die Grundqualifikationen jene des Diplomstudiums Geologie/Paläontologie. Kritische Qualifikationen sind: kunden-/marktorientiertes Denken und Handeln betriebswirtschaftliches Denken, Controlling = Steuerung von Kosten/Erlösen projektorientiertes Arbeiten teamorientierte Kommunikation und Information SAP-Know How (Anwendungskenntnisse, Konfiguration, Implementierung) Internet-Recherchen Arbeiten mit PC-Software insbesondere für Präsentationen, Datenbanken, Projektplanung, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation DV-technisches Verständnis für hostgestützte Applikationen prozeßorientiertes Arbeiten Verständnis für ISO 9000 ff. Normen soziale Kompetenz, Persönlichkeitsbildung Arbeiten in multinationaler Umgebung mit Kollegen aus anderen Kulturen Nötige Zusatzqualifikationen sind: analytisches und konzeptuelles Arbeiten teamorientiertes, interdisziplinäres und projekthaftes Arbeiten numerische Verfahren und Informatik eigenständiges Programmieren Informationsbeschaffung, Zusammenführung und Auswertung nach vielfältigen Kriterien Als Grundqualifikationen werden vorausgesetzt:
  • 3. breite naturwissenschaftliche Basisausbildung analytische Meßverfahren und deren Interpretation Kreativität bei Darstellungsverfahren räumliches Denken, Denken in langfristigen Zeiträumen selbständiges und zielorientiertes Arbeiten 4. Kritische Würdigung der Hochschulausbildung Meine persönliche Berufserfahrung der letzten acht Jahre ist die, daß die Grundqualifikationen des Grundstudiums eine unerläßliche und wichtige Basis für den beruflichen Einstieg darstellen, auch in ein fachfremdes Berufsfeld. Die technisch orientierten Zusatzqualifikationen haben mir sicher den Weg in das IT-Umfeld erleichtert. Rückblickend orte ich, bezogen auf meinen Weg, die größten Defizite in folgenden Bereichen: Das Know how, sich selbst zu verkaufen, das Verständnis für betriebswirtschaftliche Grundzusammenhänge und das Erwerben von DV-technischen Grundkenntnissen blieben weitgehend der Eigeninitiative überlassen. Meiner Ansicht nach sind diese Grundfertigkeiten für einen Berufseinstieg sehr wichtig und erhöhen die Chancen. Dieser Trend zur Ausbildung von Absolventen mit "skills", die am Arbeitsmarkt verlangt werden, hat sich mittlerweise in vielen Studiengängen, auch bei den Geowissenschaften, durchgesetzt. 5. Berufsspezifische Informationen Der IT-Bereich gehört zu den innovativsten Sektoren überhaupt, und in ihm gibt es sehr viele Arbeitsmöglichkeiten. Die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut! Geowissenschaftler im IT-Sektor sind meiner Erfahrung nach gar nicht so selten, oft aus verschiedenen Motivationen heraus. Genaue Zahlen vermag ich nicht anzugeben. Für Jobinformationen seien die Homepages aller wichtigen IT-Unternehmen empfohlen bzw. der Rat, im Internet mit Suchmaschinen zu recherchieren und sich gleich elektronisch über das Web zu bewerben. 6. Schlußfolgerungen und Ausblick Die Bereitschaft und letztlich die Entscheidung, fachfremd zu arbeiten, hat sich langsam in dem Maße entwickelt, in dem ich über den geowissenschaftlichen „Tellerrand“ geschaut habe. Wesentlich getrieben war es natürlich auch durch die Situation am Arbeitsmarkt und die Schwierigkeiten, eine Anstellung im originär geowissenschaftlichen Bereich zu bekommen. Umgekehrt gesehen, verbaut man sich auch nichts, weil die erworbenen Zusatzqualifikationen den (Arbeits-)Marktwert ganz wesentlich erhöhen. Ein weiteres Faktum ist, daß die Unternehmensorganisation und die Anforderungen sich teilweise rasant verändern, d.h. daß man ständig gezwungen ist, sich neue Fertigkeiten anzueignen. Das lebenslange Lernen im Beruf ist absolut notwendig (und macht die Tätigkeit auch interessant), wenn man weiterhin am Arbeitsmarkt reüssieren will und bei ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen größere Schwierigkeiten vermeiden möchte. Abschließend der Hinweis, daß ich für weitergehende Informationen und Fragen gerne zur Verfügung stehe; auch Sonderdrucke zu den von mir bearbeiteten geowissenschaftlichen Themen sind bei mir zu bekommen. Aus: BDG-Mitteilungen Nr. 83 (6/98)