SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 32
Baixar para ler offline
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“
den Kundengeschmack treffen.
INNOVATIONSforBANKS 2016
03. Mai 2016, Köln
Gestatten: Elmar Borgmeier.
Die Digitale Transformation treibt den fundamentalen
Wandel der Finanzbranche.
Sie hat weder einen klar definierten Anfang, noch ein
Ende, dafür aber einen Mittelpunkt: den Kunden.
Ihren Kunden. Ihn gilt es mit neuen Lösungen zu
begeistern. Und zwar nicht einmal, sondern immer
wieder. Banken bringen dafür andere
Voraussetzungen mit als FinTech-Startups.
ELMAR BORGMEIER
Prokurist bei der SYNGENIO AG
Die Agenda.
A Die Frage.
B Die Methode.
C Der Nutzen.
D Die Praxis.
E Die Erfolgsfaktoren.
Alle auf einen Blick.
A Die Frage.
A Die Frage.
Innovation
Wir alle wollen mit Innovationen erfolgreich sein.
Was wollen die Kunden wirklich?
Marktforschung ist hier nur begrenzt hilfreich:
Hypothetische Fragen nach Unbekanntem bringen keine belastbaren
Ergebnisse. Weil Kunden dann nicht aus Erfahrung sprechen.
Die Folge:
Innovationen gehen knapp, aber entscheidend am Bedarf vorbei.
Weil erst der Go Live zeigt, ob die Kunden richtig eingeschätzt wurden.
A Die Frage.
Wie werden die RICHTIGEN Innovationen umgesetzt?
Innovationsmanagement und Produktentwicklung.
Wandel des Kundenverhaltens in der digitalen Welt.
Produktentwicklung bedeutet Investition.
Sie erfordert angemessene Planbarkeit.
Bei echter Innovation ist die Planung nicht belastbar.
Weil für das wirklich Neue keine Erfahrungswerte vorliegen.
Für Innovationen werden oft große Budgets mit
unsicherem Business Case beantragt.
Die Folge: Entscheidung werden wiederholt verschoben,
de fakto wird in Vorstudien statt Entwicklung investiert.
A Die Frage.
Wie werden Innovationen RICHTIG umgesetzt?
Gesamtbank: Business Pläne, Investitionskontrolle, Stage Gates.
Innovationen: Neu. Unbekannt. Agil arbeiten. Lernen.
A Die Frage.
Banksteuerung vs. Agilität. Ein eingebauter Antagonismus.
Management: Business Pläne, Investitionskontrolle, Stage Gates, Vorstudien,
Go / No Go -Entscheidungen
Innovationen: Neu. Keine Erfahrungswerte. Agil arbeiten. Ausprobieren. Lernen.
A Die Frage.
„Immer, wenn Software entwickelt wird, gibt es einen Auftraggeber,
 der die fachliche Sicht vertritt,
 der Anforderungen stellt
 der die Umsetzung seiner Wünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit, Performance
und Qualität beurteilt.
In Scrum ist das der Product Owner.“
(zitiert nach Scrum-Master.de).
Die Sicht des Projektmanagement.
A Die Frage.
„Immer, wenn Software entwickelt wird, gibt es einen Auftraggeber,
 der die fachliche Sicht vertritt,
 der Anforderungen stellt
 der die Umsetzung seiner Wünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit, Performance
und Qualität beurteilt.
In Scrum ist das der Product Owner.“
(zitiert nach Scrum-Master.de).
Die Sicht des Projektmanagement.
B Die Methode.
B Die Methode.
Lean Startup
Die Methode. Von Eric Ries.
B Die Methode.
Ein Startup ist:
 eine menschliche Institution
 mit dem Ziel ein neues Produkt oder Service zu schaffen
 unter extrem unsicheren Rahmenbedingungen.
Auch Einheiten, die in einem großen Haus Innovationen schaffen, können in diesem Sinne Startups sein.
Allerdings sollte man die Methode dann geeignet ausprägen. Fokus ist dann die MVP-basierte
Produktentwicklung.
Wieso Startup? Wir sind doch ein etabliertes Unternehmen!
B Die Methode.
Validiertes Lernen. So schnell und günstig wie möglich.
1. Gib zu, dass dein Produktkonzept Annahmen enthält.
Mache Sie explizit.
2. Definiere, was minimal nötig ist, damit Kunden eigene
Erfahrungen mit dem Produkt machen können.
Und zwar so, dass du aus diesen Erfahrungen lernen
kannst, ob deine Annahmen stimmen.
3. Baue dieses Minimum Viable Product. Schnell.
4. Beobachte, wie Kunden es wirklich nutzen.
5. Lerne daraus, was funktioniert und was nicht.
6. Wiederhole den Kreis mit einem Schritt für Schritt
validerten Produktkonzept.
Minimum Viable Products – MVP.
B Die Methode.
Minimum Viable Products – MVP.
B Die Methode.
Die zentrale Entscheidung.
 Annahme bestätigt: Weitermachen!
 Die Richtung stimmt, aber das Produkt ist noch nicht gut
genug: Optimieren!
 Wir haben die Kunden falsch eingeschätzt. Unser Ansatz
überzeugt nicht.
1. Wir konnten aber eine neue Annahme erkennen, was
die Kunden überzeugen würde: Neuen Kurs definieren.
Neu Planen, neu Freigeben lassen.
In die neue Richtung gehen.
2. Oder schlicht: Die Investition stoppen.
Optimierung oder Kurskorrektur?
Lernen
Produkt weiter
optimieren
Kurs
korrigieren
C Der Nutzen.
C Der Nutzen.
Innovationen werden entscheidbar.
 Die Budgetfreigabe erfolgt schrittweise.
 Das direkte Kundenfeedback liefert die nötige Entscheidungsgrundlage für die nächste Stufe.
 Budgets steigen parallel zur zunehmenden Belastbarkeit der Planung.
Vorteile für Entscheidungsgremien
C Der Nutzen.
Budgets werden zielgerichteter eingesetzt.
 Frühes echtes Feedback trennt Erfolgsfaktoren von wenig relevanten Features.
 Fehlentwicklungen werden im Großen wie im Kleinen schnell gestoppt.
 Was gut ankommt, wird ausgebaut.
 Besser kann das Geld nicht investiert sein.
Vorteile für den Controller.
C Der Nutzen.
Das Produkt wird auf die Funktionen ausgerichtet, die für Kunden entscheidend sind.
 Der Product Owner bekommt eine Basis für seine Priorisierungen:
Echte Kundenaussagen und Messungen.
 Der Product Owner kann mit offenen Punkten umgehen – indem entsprechende Annahmen
explizit gemacht werden.
Vorteile für den Product Owner / Produktmanager.
D Die Praxis.
D Die Praxis.
Projektbeispiel.
 Projekt: SYNGENIO und Unterschied & Macher für
Postbank
 Inhalt: Vertraulich.
 Methode: MVP-Entwicklung nach Lean Startup
D Die Praxis.
Projektbeispiel.
Build:
 EIN Team mit allen nötigen Skills:
 Inhaltlich-fachliches Konzept.
 UI-Konzept. Design.
 Agile Entwicklung.
 Continuous Delivery.
 Dauer: 2 Wochen, später 4 Wochen
D Die Praxis.
MVP-Entwicklung und Agile Softwareentwicklung.
MVP MVP
Back
log
Build: Sprint MVP
Measure / Learn 1
Learn 2: Konzeption
MVP
Findi
ngs
Findi
ngs
Back
log
Variante 1
Ein Team führt die gesamte Umsetzung
des MVP in einem Sprint durch. Konzept,
Design, Programmierung,…
Variante 2
Aufteilung Produktmanagement,
Konzeption, Entwicklung in separate, aber
parallele Sprints.
D Die Praxis.
Beispiele für Mechanismen für MVPs:
Concierge-Tests
 Gar keine Software. Service wird komplett manuell erbracht.
Entkopplung durch Mocken von Schnittstellen
 Bis hin zur reinen Frontend-Anwendung
Vorberechnung von Daten für die Testkunden
 Auslieferung per Datei an Servlet Engine vorab
„Wizard of Oz“-Testing
 Backend-Funktionen werden manuell ausgeführt
Wie kann man Annahmen schnell testen?
D Die Praxis.
Projektbeispiel.
Measure:
 Nutzer-Labs – 6 bis 12 Personen
 Kunden-Labs
 Internet-Community
 Web Analytics
 Fragebogen
D Die Praxis.
Projektbeispiel.
Learn:
 Customer Value Proposition aktualisieren
 Entscheidung über Ausrichtung
 Planung des nächsten MVP
 Gesamtprojektplan: Internet-Umfrage rechtzeitig
vorbereiten
E Die Erfolgsfaktoren.
E Die Erfolgsfaktoren.
Annahmen wirklich explizit machen.
 Man täuscht sich öfter, als man denkt. (siehe IMVU-Story von Eric Ries.)
 Nicht unterschätzen: Das ist ein eher ungewohntes Verhaltensmuster und braucht Übung.
ALLE Kompetenzen für die Umsetzung im Team haben.
 MVPs müssen in sehr schneller Folge entstehen. Um schnell zu lernen.
 Dazu müssen alle relevanten Kompetenzen im Team sein und eng zusammenarbeiten.
 Inkl. Business Case / Fachkonzept / UI-Konzept / Design / Frontend / Backend.
Ein Team, das mitdenkt.
 MVPs sind keine Wegwerf-Prototypen. Aus der Folge der MVPs entsteht das reale Produkt. Darauf muss
das Team hinarbeiten. Fachlichkeit und IT-Architektur der Bank müssen verstanden sein.
Entscheidungskompetenz gebündelt
 Der Product Owner braucht kurze Abstimmungswege mit den Stakeholdern.
Projektsetup. Die Zutaten für ein gelingendes Projekt.
E Die Erfolgsfaktoren.
Sich wirklich dem Kundenfeedback stellen.
 Das Projektteam möchte sich gern bestätigt sehen. Da hört man leicht, was man hören will.
 Das killt den Nutzen der Methode. MVPs helfen nur, wenn wir den Kunden genau zuhören.
Richtig Messen. Keine „Vanity Metrics“.
 Auch bei bester Absicht findet man nicht immer gleich die aussagekräftigen Messwerte. Beispiele:
 Nur für das aktuelle MVP auswerten, nicht für die Gesamtlaufzeit.
 Besser „Anzahl Fans“ auswerten statt Durchschnittsbewertung.
Initial ist schlechtes Feedback normal
 Ein MVP ist Minimal – natürlich fehlt den Kunden anfangs einiges an Funktion. Das macht überhaupt nichts,
solange die Annahmen bestätigt werden, für die das MVP gebaut wurde.
Konzernrestriktionen berücksichtigen
 MVPs in geschlossenen Bereichen mit Pilotgruppen einsetzen.
Durchführung. MVP-Entwicklung bringt neue Handlungsprinzipien mit sich.
E Die Erfolgsfaktoren.
MACHEN.
Der wichtigste Erfolgsfaktor: Nicht reden, machen.
Mit MVP-Entwicklung bekommt man schneller echte Ergebnisse
als mit ewiger Vorprüfung.
Dankeschön!
Sie haben Fragen? Wir die Antworten.
ELMAR BORGMEIER
Elmar.Borgmeier@syngenio.de
+49 172 / 86 72 016

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Gregor Gross
 
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Adrox
 
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?Heico Koch
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenMax Völkel
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenDr. Judith Grummer
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingDr. Judith Grummer
 
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagNiels Anhalt
 
The Great MVP Swindle
The Great MVP SwindleThe Great MVP Swindle
The Great MVP SwindleScreamin Wrba
 
Value Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche EinführungValue Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche EinführungDaniel Bartel
 
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Me & Company GmbH
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingInstitute for Business Innovation
 
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)Jörn Hendrik Ast
 
MVP (Minimum Viable Product)
MVP (Minimum Viable Product)MVP (Minimum Viable Product)
MVP (Minimum Viable Product)Max Tillich
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionDr. Judith Grummer
 
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...Dr. Judith Grummer
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungMe & Company GmbH
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenHemma Bieser
 
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verliebenDaniel Bartel
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Jochen Guertler
 

Mais procurados (20)

Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
 
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
 
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
 
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und HürdenCorporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
 
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
 
The Great MVP Swindle
The Great MVP SwindleThe Great MVP Swindle
The Great MVP Swindle
 
Value Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche EinführungValue Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche Einführung
 
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
 
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
Startup Pitch Training im Stellwerk Basel (10.10.2014)
 
MVP (Minimum Viable Product)
MVP (Minimum Viable Product)MVP (Minimum Viable Product)
MVP (Minimum Viable Product)
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
 
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
 
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
 

Destaque

Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Werner Drizhal
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWerner Drizhal
 
EU-Osterweiterung
EU-Osterweiterung EU-Osterweiterung
EU-Osterweiterung Philippxx
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010Werner Drizhal
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Werner Drizhal
 
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013Bernhard Weber
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitWerner Drizhal
 
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009Christian Heilmann
 
Aprendizaje 11 maremotos
Aprendizaje 11  maremotosAprendizaje 11  maremotos
Aprendizaje 11 maremotosxonis
 
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Cornelia Eissing
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als ServiceBertram Gugel
 
Inhalt seminarprogramm 2011
Inhalt seminarprogramm 2011Inhalt seminarprogramm 2011
Inhalt seminarprogramm 2011Werner Drizhal
 
Workshop Pensionsversicherung
Workshop PensionsversicherungWorkshop Pensionsversicherung
Workshop PensionsversicherungWerner Drizhal
 
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?Raphael Reitzig
 

Destaque (20)

Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
Gesundheitsreform, gpa djp bundesvorstand 31.5.2012
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
 
EU-Osterweiterung
EU-Osterweiterung EU-Osterweiterung
EU-Osterweiterung
 
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
öFfentliches Fotoprotokoll Vom Seminar Antimobbing Februar 2010
 
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
Wirtschaftspolitische informationen-2-2012
 
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013
VentureCapital in Österreich. Aktueller Status 2013
 
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2013Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2013
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
 
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009
Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir? A Tag 2009
 
Programm Meg Ak
Programm Meg AkProgramm Meg Ak
Programm Meg Ak
 
Aprendizaje 11 maremotos
Aprendizaje 11  maremotosAprendizaje 11  maremotos
Aprendizaje 11 maremotos
 
L2TP/IPSec: VPN am iPhone
L2TP/IPSec: VPN am iPhoneL2TP/IPSec: VPN am iPhone
L2TP/IPSec: VPN am iPhone
 
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
 
Rundfunk als Service
Rundfunk als ServiceRundfunk als Service
Rundfunk als Service
 
EXPERIENCE
EXPERIENCE EXPERIENCE
EXPERIENCE
 
Jahresbericht online
Jahresbericht onlineJahresbericht online
Jahresbericht online
 
Inhalt seminarprogramm 2011
Inhalt seminarprogramm 2011Inhalt seminarprogramm 2011
Inhalt seminarprogramm 2011
 
Workshop Pensionsversicherung
Workshop PensionsversicherungWorkshop Pensionsversicherung
Workshop Pensionsversicherung
 
Dimensionen von Arbeit
Dimensionen von ArbeitDimensionen von Arbeit
Dimensionen von Arbeit
 
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?
Sind reguläre Bäume immer Tief- oder Flachwurzler?
 

Semelhante a Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Borgmeier. SYNGENIO AG

Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix thingsScreamin Wrba
 
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...eparo GmbH
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazHAnnes Robier
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernMayflower GmbH
 
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...Digital Marketing Kickoff
 
MVP - Methode richtig umgesetzt
MVP - Methode richtig umgesetztMVP - Methode richtig umgesetzt
MVP - Methode richtig umgesetztFLYACTS GmbH
 
Was ist ein MVP? - strategicTALKS
Was ist ein MVP? - strategicTALKSWas ist ein MVP? - strategicTALKS
Was ist ein MVP? - strategicTALKSGerald Fauter
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixScreamin Wrba
 
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0danielholle
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECChristian Seedig
 
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Optimizely
 
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design SprintsAndreas Behrens
 
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionierenWie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionierenevuxGmbH
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Rising Media Ltd.
 
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralIntroduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralSafariConsulting
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenLearning Factory
 

Semelhante a Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Borgmeier. SYNGENIO AG (20)

Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
eparo - Digitales Service Design in der Finanzwirtschaft (Vortrag Finanzdiens...
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...
DMKwomen 2018 360° Customer Centricity: So erschaffen Marketing und Research ...
 
MVP - Methode richtig umgesetzt
MVP - Methode richtig umgesetztMVP - Methode richtig umgesetzt
MVP - Methode richtig umgesetzt
 
Was ist ein MVP? - strategicTALKS
Was ist ein MVP? - strategicTALKSWas ist ein MVP? - strategicTALKS
Was ist ein MVP? - strategicTALKS
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
 
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
 
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
 
Lean Startup mit JavaScript
Lean Startup mit JavaScriptLean Startup mit JavaScript
Lean Startup mit JavaScript
 
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionierenWie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Lean Start-Up
Lean Start-UpLean Start-Up
Lean Start-Up
 
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
Der steinige Weg zum automatisierten Data Science Produkt – Empfehlungen und ...
 
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralIntroduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
 
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
 

Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Borgmeier. SYNGENIO AG

  • 1. Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. INNOVATIONSforBANKS 2016 03. Mai 2016, Köln
  • 2. Gestatten: Elmar Borgmeier. Die Digitale Transformation treibt den fundamentalen Wandel der Finanzbranche. Sie hat weder einen klar definierten Anfang, noch ein Ende, dafür aber einen Mittelpunkt: den Kunden. Ihren Kunden. Ihn gilt es mit neuen Lösungen zu begeistern. Und zwar nicht einmal, sondern immer wieder. Banken bringen dafür andere Voraussetzungen mit als FinTech-Startups. ELMAR BORGMEIER Prokurist bei der SYNGENIO AG
  • 3. Die Agenda. A Die Frage. B Die Methode. C Der Nutzen. D Die Praxis. E Die Erfolgsfaktoren. Alle auf einen Blick.
  • 5. A Die Frage. Innovation Wir alle wollen mit Innovationen erfolgreich sein.
  • 6. Was wollen die Kunden wirklich? Marktforschung ist hier nur begrenzt hilfreich: Hypothetische Fragen nach Unbekanntem bringen keine belastbaren Ergebnisse. Weil Kunden dann nicht aus Erfahrung sprechen. Die Folge: Innovationen gehen knapp, aber entscheidend am Bedarf vorbei. Weil erst der Go Live zeigt, ob die Kunden richtig eingeschätzt wurden. A Die Frage. Wie werden die RICHTIGEN Innovationen umgesetzt? Innovationsmanagement und Produktentwicklung. Wandel des Kundenverhaltens in der digitalen Welt.
  • 7. Produktentwicklung bedeutet Investition. Sie erfordert angemessene Planbarkeit. Bei echter Innovation ist die Planung nicht belastbar. Weil für das wirklich Neue keine Erfahrungswerte vorliegen. Für Innovationen werden oft große Budgets mit unsicherem Business Case beantragt. Die Folge: Entscheidung werden wiederholt verschoben, de fakto wird in Vorstudien statt Entwicklung investiert. A Die Frage. Wie werden Innovationen RICHTIG umgesetzt? Gesamtbank: Business Pläne, Investitionskontrolle, Stage Gates. Innovationen: Neu. Unbekannt. Agil arbeiten. Lernen.
  • 8. A Die Frage. Banksteuerung vs. Agilität. Ein eingebauter Antagonismus. Management: Business Pläne, Investitionskontrolle, Stage Gates, Vorstudien, Go / No Go -Entscheidungen Innovationen: Neu. Keine Erfahrungswerte. Agil arbeiten. Ausprobieren. Lernen.
  • 9. A Die Frage. „Immer, wenn Software entwickelt wird, gibt es einen Auftraggeber,  der die fachliche Sicht vertritt,  der Anforderungen stellt  der die Umsetzung seiner Wünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit, Performance und Qualität beurteilt. In Scrum ist das der Product Owner.“ (zitiert nach Scrum-Master.de). Die Sicht des Projektmanagement.
  • 10. A Die Frage. „Immer, wenn Software entwickelt wird, gibt es einen Auftraggeber,  der die fachliche Sicht vertritt,  der Anforderungen stellt  der die Umsetzung seiner Wünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit, Performance und Qualität beurteilt. In Scrum ist das der Product Owner.“ (zitiert nach Scrum-Master.de). Die Sicht des Projektmanagement.
  • 12. B Die Methode. Lean Startup Die Methode. Von Eric Ries.
  • 13. B Die Methode. Ein Startup ist:  eine menschliche Institution  mit dem Ziel ein neues Produkt oder Service zu schaffen  unter extrem unsicheren Rahmenbedingungen. Auch Einheiten, die in einem großen Haus Innovationen schaffen, können in diesem Sinne Startups sein. Allerdings sollte man die Methode dann geeignet ausprägen. Fokus ist dann die MVP-basierte Produktentwicklung. Wieso Startup? Wir sind doch ein etabliertes Unternehmen!
  • 14. B Die Methode. Validiertes Lernen. So schnell und günstig wie möglich. 1. Gib zu, dass dein Produktkonzept Annahmen enthält. Mache Sie explizit. 2. Definiere, was minimal nötig ist, damit Kunden eigene Erfahrungen mit dem Produkt machen können. Und zwar so, dass du aus diesen Erfahrungen lernen kannst, ob deine Annahmen stimmen. 3. Baue dieses Minimum Viable Product. Schnell. 4. Beobachte, wie Kunden es wirklich nutzen. 5. Lerne daraus, was funktioniert und was nicht. 6. Wiederhole den Kreis mit einem Schritt für Schritt validerten Produktkonzept. Minimum Viable Products – MVP.
  • 15. B Die Methode. Minimum Viable Products – MVP.
  • 16. B Die Methode. Die zentrale Entscheidung.  Annahme bestätigt: Weitermachen!  Die Richtung stimmt, aber das Produkt ist noch nicht gut genug: Optimieren!  Wir haben die Kunden falsch eingeschätzt. Unser Ansatz überzeugt nicht. 1. Wir konnten aber eine neue Annahme erkennen, was die Kunden überzeugen würde: Neuen Kurs definieren. Neu Planen, neu Freigeben lassen. In die neue Richtung gehen. 2. Oder schlicht: Die Investition stoppen. Optimierung oder Kurskorrektur? Lernen Produkt weiter optimieren Kurs korrigieren
  • 18. C Der Nutzen. Innovationen werden entscheidbar.  Die Budgetfreigabe erfolgt schrittweise.  Das direkte Kundenfeedback liefert die nötige Entscheidungsgrundlage für die nächste Stufe.  Budgets steigen parallel zur zunehmenden Belastbarkeit der Planung. Vorteile für Entscheidungsgremien
  • 19. C Der Nutzen. Budgets werden zielgerichteter eingesetzt.  Frühes echtes Feedback trennt Erfolgsfaktoren von wenig relevanten Features.  Fehlentwicklungen werden im Großen wie im Kleinen schnell gestoppt.  Was gut ankommt, wird ausgebaut.  Besser kann das Geld nicht investiert sein. Vorteile für den Controller.
  • 20. C Der Nutzen. Das Produkt wird auf die Funktionen ausgerichtet, die für Kunden entscheidend sind.  Der Product Owner bekommt eine Basis für seine Priorisierungen: Echte Kundenaussagen und Messungen.  Der Product Owner kann mit offenen Punkten umgehen – indem entsprechende Annahmen explizit gemacht werden. Vorteile für den Product Owner / Produktmanager.
  • 22. D Die Praxis. Projektbeispiel.  Projekt: SYNGENIO und Unterschied & Macher für Postbank  Inhalt: Vertraulich.  Methode: MVP-Entwicklung nach Lean Startup
  • 23. D Die Praxis. Projektbeispiel. Build:  EIN Team mit allen nötigen Skills:  Inhaltlich-fachliches Konzept.  UI-Konzept. Design.  Agile Entwicklung.  Continuous Delivery.  Dauer: 2 Wochen, später 4 Wochen
  • 24. D Die Praxis. MVP-Entwicklung und Agile Softwareentwicklung. MVP MVP Back log Build: Sprint MVP Measure / Learn 1 Learn 2: Konzeption MVP Findi ngs Findi ngs Back log Variante 1 Ein Team führt die gesamte Umsetzung des MVP in einem Sprint durch. Konzept, Design, Programmierung,… Variante 2 Aufteilung Produktmanagement, Konzeption, Entwicklung in separate, aber parallele Sprints.
  • 25. D Die Praxis. Beispiele für Mechanismen für MVPs: Concierge-Tests  Gar keine Software. Service wird komplett manuell erbracht. Entkopplung durch Mocken von Schnittstellen  Bis hin zur reinen Frontend-Anwendung Vorberechnung von Daten für die Testkunden  Auslieferung per Datei an Servlet Engine vorab „Wizard of Oz“-Testing  Backend-Funktionen werden manuell ausgeführt Wie kann man Annahmen schnell testen?
  • 26. D Die Praxis. Projektbeispiel. Measure:  Nutzer-Labs – 6 bis 12 Personen  Kunden-Labs  Internet-Community  Web Analytics  Fragebogen
  • 27. D Die Praxis. Projektbeispiel. Learn:  Customer Value Proposition aktualisieren  Entscheidung über Ausrichtung  Planung des nächsten MVP  Gesamtprojektplan: Internet-Umfrage rechtzeitig vorbereiten
  • 29. E Die Erfolgsfaktoren. Annahmen wirklich explizit machen.  Man täuscht sich öfter, als man denkt. (siehe IMVU-Story von Eric Ries.)  Nicht unterschätzen: Das ist ein eher ungewohntes Verhaltensmuster und braucht Übung. ALLE Kompetenzen für die Umsetzung im Team haben.  MVPs müssen in sehr schneller Folge entstehen. Um schnell zu lernen.  Dazu müssen alle relevanten Kompetenzen im Team sein und eng zusammenarbeiten.  Inkl. Business Case / Fachkonzept / UI-Konzept / Design / Frontend / Backend. Ein Team, das mitdenkt.  MVPs sind keine Wegwerf-Prototypen. Aus der Folge der MVPs entsteht das reale Produkt. Darauf muss das Team hinarbeiten. Fachlichkeit und IT-Architektur der Bank müssen verstanden sein. Entscheidungskompetenz gebündelt  Der Product Owner braucht kurze Abstimmungswege mit den Stakeholdern. Projektsetup. Die Zutaten für ein gelingendes Projekt.
  • 30. E Die Erfolgsfaktoren. Sich wirklich dem Kundenfeedback stellen.  Das Projektteam möchte sich gern bestätigt sehen. Da hört man leicht, was man hören will.  Das killt den Nutzen der Methode. MVPs helfen nur, wenn wir den Kunden genau zuhören. Richtig Messen. Keine „Vanity Metrics“.  Auch bei bester Absicht findet man nicht immer gleich die aussagekräftigen Messwerte. Beispiele:  Nur für das aktuelle MVP auswerten, nicht für die Gesamtlaufzeit.  Besser „Anzahl Fans“ auswerten statt Durchschnittsbewertung. Initial ist schlechtes Feedback normal  Ein MVP ist Minimal – natürlich fehlt den Kunden anfangs einiges an Funktion. Das macht überhaupt nichts, solange die Annahmen bestätigt werden, für die das MVP gebaut wurde. Konzernrestriktionen berücksichtigen  MVPs in geschlossenen Bereichen mit Pilotgruppen einsetzen. Durchführung. MVP-Entwicklung bringt neue Handlungsprinzipien mit sich.
  • 31. E Die Erfolgsfaktoren. MACHEN. Der wichtigste Erfolgsfaktor: Nicht reden, machen. Mit MVP-Entwicklung bekommt man schneller echte Ergebnisse als mit ewiger Vorprüfung.
  • 32. Dankeschön! Sie haben Fragen? Wir die Antworten. ELMAR BORGMEIER Elmar.Borgmeier@syngenio.de +49 172 / 86 72 016