SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
MITDENKEN   MITDISKUTIEREN   MITSCHREIBEN


Studentische Zusammenarbeit im Netz:         Im Netz wird diskutiert, gemeinschaftlich Wissen gesammelt und überhaupt
                                             partizipiert, was das Zeug hält – so scheint es. Auch den studentischen Alltag
Segen oder Fluch?                            prägt das Internet schon lange: Für Referate und Gruppenarbeiten wird nicht
                                             selten auf Google Docs und Skype zurückgegriffen. Auch die Universitäten
                                             fördern die Zusammenarbeit im Netz. So wird beispielsweise noch dieses
                                             Semester das Projekt „Demokratix“ in den Digicampus der Universität
                                             Augsburg integriert. Studierende können dann bequem online auf Probleme
                                             in Studium und Lehre hinweisen sowie Lösungsvorschläge einreichen.

                                             Öffentliche Ideensammlungen und Kollaboration im Netz sind im Trend,
                                             werfen jedoch auch Fragen auf: Arbeiten wirklich so viele User aktiv mit?
                                             Und was passiert eigentlich, wenn keiner mitmacht? Erleichtert oder
                                             erschwert das Internet nun die gemeinsame Arbeit? Welche versteckten
                                             Stolpersteine gibt es? Werden Studierende womöglich überfordert von den
                                             Ansprüchen medienerprobter Kommilitonen sowie der Internetgemeinde?

                                             Studentische Zusammenarbeit im Netz – Segen oder Fluch? Jetzt seid ihr
                                             gefragt. Neben dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gibt euch
                                             w.e.b.Square die Möglichkeit, eure Ansichten kund zu tun: Was ist eure
                                             Meinung, welche Erfahrungen habt ihr bereits gemacht? Mit diesem Call
                                             rufen wir Studierende zum Schreiben von zwei- bis dreiseitigen freien Texten
                                             auf. Wissenschaftliche Arbeiten sollen eine Länge von ungefähr sechs bis acht
                                             Seiten haben. Die Redaktion von w.e.b.Square veröffentlicht eure Texte nach
                                             redaktioneller Sichtung in der Ausgabe vom Herbst 2011. Wir freuen uns auf
                                             zahlreiche interessante Eingänge!

                                             Das w.e.b.Square-Redaktionsteam

                                                                                                   www.websquare.info
                                                                                         websquare@imb-uni-augsburg.de
MITDENKEN   MITDISKUTIEREN   MITSCHREIBEN


Studentische Zusammenarbeit im Netz:         Wissenschaftliche Arbeit
Segen oder Fluch?                            Sachlicher Sprachstil | Zitierweise nach APA | Vollständige Literaturangaben
                                             Schrift 11 pt | Zeilenabstand 14 pt | Rand 3 cm | 6-8 Seiten


                                             Essay, Plädoyer, Meinung, Interview, Erörterung...
                                             Freier Text, der eigene Ansichten enthalten darf | Keine Vorgaben in Bezug
                                             auf den Sprachstil | Schlüssige Argumentation | Schrift 11 pt |
                                             Zeilenabstand 14 pt | Rand 3 cm | 2-3 Seiten

                                             Einsendung der Beiträge
                                             Bis zum 28. August 2011 an websquare@imb-uni-augsburg.de.
                                             Nach dem Review-Verfahren bekommt ihr eure Beiträge zum 10. September
                                             zurück. Die endgültige Abgabe ist der 25. September.
                                             Bitte schickt auch eine Immatrikulationsbescheinigung als Scan mit.
                                             Das Themenheft erscheint im Herbst 2011.

                                             Über w.e.b.Square
                                             w.e.b.Square ist die wissenschaftliche Online-Zeitschrift des Instituts für
                                             Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg. Unter dem Motto
                                             „von Studierenden für Studierende“ werden auf www.websquare.info
                                             hervorragende studentische Arbeiten veröffentlicht.
                                             Seit Ende 2009 wird w.e.b.Square unter der ISSN 1869-2184 bei der
                                             Deutschen Nationalbibliothek gelistet.
MITDENKEN   MITDISKUTIEREN   MITSCHREIBEN


Studentische Zusammenarbeit im Netz:         Wissenswertes zum dritten w.e.b.Square-Call
Segen oder Fluch?                            Da der ein oder andere unter euch vermutlich noch nichts im wissenschaftlichen
                                             Bereich veröffentlicht hat, findet ihr hier einige hilfreiche Infos.


                                             Wer kann Beiträge einreichen?
                                             Jeder, der an einer Hochschule immatrikuliert ist, kann sich an unserem Aufruf
                                             beteiligen.

                                             Was ist ein Review-Verfahren?
                                             Eure Texte werden von einem studentischen Redaktionsteam gelesen und
                                             begutachtet. Nach dem Review erhaltet Ihr Feedback, ob Ihr in die nächste
                                             Ausgabe der Zeitschrift aufgenommen werdet.

                                             Welche Beiträge können eingereicht werden?
                                             Die Beiträge können aus allen Disziplinen kommen, die sich mit dem Einsatz
                                             von Web 2.0-Werkzeugen in Lehre und Studium, aber auch mit deren
                                             Wirksamkeit in anderen Organisationen beschäftigen.
                                             Auch Seminararbeiten können in überarbeiteter Form gerne eingereicht werden.

                                             Was bringt euch eine Veröffentlichung auf
                                             w.e.b.Square?
                                             Als Studierender erarbeitet man oft Texte zu aktuellen Fragestellungen, die
                                             anschließend in der Schublade verschwinden. Bei w.e.b.Square habt ihr die
                                             Chance, eure Beiträge zu veröffentlichen. Ihr habt die Möglichkeit, einen
                                             wissenschaftlichen oder freien Text zu verfassen und bekommt ein Feedback
                                             von uns. Wenn euer Beitrag auf www.websquare.info veröffentlicht wird, werdet
                                             ihr mit einem eigenen Autorenprofil gelistet.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...
CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...Markus Tonn
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Estructura interna de la materia
Estructura interna de la materiaEstructura interna de la materia
Estructura interna de la materiaPaulatroncosoReyes
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Thomas Tunsch
 
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-LoesungenBCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-LoesungenBCC_Group
 
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungArbeiterKind.de Leipzig
 
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+B
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+BNORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+B
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+BDavid Mejías Seco
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Stefan Kontschieder
 
Lehrstellenspiegel 2012
Lehrstellenspiegel 2012Lehrstellenspiegel 2012
Lehrstellenspiegel 2012Be Ne
 
Kinechile 1 8-12
Kinechile 1 8-12Kinechile 1 8-12
Kinechile 1 8-12KinesChile
 
Madeleine
MadeleineMadeleine
Madeleineval08
 
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOpen Knowledge Austria
 

Destaque (20)

CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...
CONSULT 2010 | Lemgo: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Estructura interna de la materia
Estructura interna de la materiaEstructura interna de la materia
Estructura interna de la materia
 
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (1)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (1)HTW/SS2011 SocialMediaBasics (1)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (1)
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-LoesungenBCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
 
Sistemas operativos
Sistemas operativosSistemas operativos
Sistemas operativos
 
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
 
Malison
MalisonMalison
Malison
 
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+B
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+BNORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+B
NORMAS INFORMATICA ALEXANDRO Y DAVID 4ºA+B
 
Plt
PltPlt
Plt
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
 
ARTEFACTOS TIPO A.
ARTEFACTOS TIPO A.ARTEFACTOS TIPO A.
ARTEFACTOS TIPO A.
 
El Positivismo
El Positivismo El Positivismo
El Positivismo
 
Datenjournalismus in Österreich
Datenjournalismus in ÖsterreichDatenjournalismus in Österreich
Datenjournalismus in Österreich
 
Lehrstellenspiegel 2012
Lehrstellenspiegel 2012Lehrstellenspiegel 2012
Lehrstellenspiegel 2012
 
Kinechile 1 8-12
Kinechile 1 8-12Kinechile 1 8-12
Kinechile 1 8-12
 
Madeleine
MadeleineMadeleine
Madeleine
 
Laberinto
LaberintoLaberinto
Laberinto
 
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
 

Semelhante a CfP w.e.b.Square 2011

Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikHans-Joerg Happel
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09guest85cb4a
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Wey-Han Tan
 
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernMit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernWolf-Rüdiger Wagner
 

Semelhante a CfP w.e.b.Square 2011 (20)

FU-Wikis in Lehre und Forschung
FU-Wikis in Lehre und ForschungFU-Wikis in Lehre und Forschung
FU-Wikis in Lehre und Forschung
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
 
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördernMit Wikipedia Informationskompetenz fördern
Mit Wikipedia Informationskompetenz fördern
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 

CfP w.e.b.Square 2011

  • 1. MITDENKEN MITDISKUTIEREN MITSCHREIBEN Studentische Zusammenarbeit im Netz: Im Netz wird diskutiert, gemeinschaftlich Wissen gesammelt und überhaupt partizipiert, was das Zeug hält – so scheint es. Auch den studentischen Alltag Segen oder Fluch? prägt das Internet schon lange: Für Referate und Gruppenarbeiten wird nicht selten auf Google Docs und Skype zurückgegriffen. Auch die Universitäten fördern die Zusammenarbeit im Netz. So wird beispielsweise noch dieses Semester das Projekt „Demokratix“ in den Digicampus der Universität Augsburg integriert. Studierende können dann bequem online auf Probleme in Studium und Lehre hinweisen sowie Lösungsvorschläge einreichen. Öffentliche Ideensammlungen und Kollaboration im Netz sind im Trend, werfen jedoch auch Fragen auf: Arbeiten wirklich so viele User aktiv mit? Und was passiert eigentlich, wenn keiner mitmacht? Erleichtert oder erschwert das Internet nun die gemeinsame Arbeit? Welche versteckten Stolpersteine gibt es? Werden Studierende womöglich überfordert von den Ansprüchen medienerprobter Kommilitonen sowie der Internetgemeinde? Studentische Zusammenarbeit im Netz – Segen oder Fluch? Jetzt seid ihr gefragt. Neben dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten gibt euch w.e.b.Square die Möglichkeit, eure Ansichten kund zu tun: Was ist eure Meinung, welche Erfahrungen habt ihr bereits gemacht? Mit diesem Call rufen wir Studierende zum Schreiben von zwei- bis dreiseitigen freien Texten auf. Wissenschaftliche Arbeiten sollen eine Länge von ungefähr sechs bis acht Seiten haben. Die Redaktion von w.e.b.Square veröffentlicht eure Texte nach redaktioneller Sichtung in der Ausgabe vom Herbst 2011. Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Eingänge! Das w.e.b.Square-Redaktionsteam www.websquare.info websquare@imb-uni-augsburg.de
  • 2. MITDENKEN MITDISKUTIEREN MITSCHREIBEN Studentische Zusammenarbeit im Netz: Wissenschaftliche Arbeit Segen oder Fluch? Sachlicher Sprachstil | Zitierweise nach APA | Vollständige Literaturangaben Schrift 11 pt | Zeilenabstand 14 pt | Rand 3 cm | 6-8 Seiten Essay, Plädoyer, Meinung, Interview, Erörterung... Freier Text, der eigene Ansichten enthalten darf | Keine Vorgaben in Bezug auf den Sprachstil | Schlüssige Argumentation | Schrift 11 pt | Zeilenabstand 14 pt | Rand 3 cm | 2-3 Seiten Einsendung der Beiträge Bis zum 28. August 2011 an websquare@imb-uni-augsburg.de. Nach dem Review-Verfahren bekommt ihr eure Beiträge zum 10. September zurück. Die endgültige Abgabe ist der 25. September. Bitte schickt auch eine Immatrikulationsbescheinigung als Scan mit. Das Themenheft erscheint im Herbst 2011. Über w.e.b.Square w.e.b.Square ist die wissenschaftliche Online-Zeitschrift des Instituts für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg. Unter dem Motto „von Studierenden für Studierende“ werden auf www.websquare.info hervorragende studentische Arbeiten veröffentlicht. Seit Ende 2009 wird w.e.b.Square unter der ISSN 1869-2184 bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet.
  • 3. MITDENKEN MITDISKUTIEREN MITSCHREIBEN Studentische Zusammenarbeit im Netz: Wissenswertes zum dritten w.e.b.Square-Call Segen oder Fluch? Da der ein oder andere unter euch vermutlich noch nichts im wissenschaftlichen Bereich veröffentlicht hat, findet ihr hier einige hilfreiche Infos. Wer kann Beiträge einreichen? Jeder, der an einer Hochschule immatrikuliert ist, kann sich an unserem Aufruf beteiligen. Was ist ein Review-Verfahren? Eure Texte werden von einem studentischen Redaktionsteam gelesen und begutachtet. Nach dem Review erhaltet Ihr Feedback, ob Ihr in die nächste Ausgabe der Zeitschrift aufgenommen werdet. Welche Beiträge können eingereicht werden? Die Beiträge können aus allen Disziplinen kommen, die sich mit dem Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in Lehre und Studium, aber auch mit deren Wirksamkeit in anderen Organisationen beschäftigen. Auch Seminararbeiten können in überarbeiteter Form gerne eingereicht werden. Was bringt euch eine Veröffentlichung auf w.e.b.Square? Als Studierender erarbeitet man oft Texte zu aktuellen Fragestellungen, die anschließend in der Schublade verschwinden. Bei w.e.b.Square habt ihr die Chance, eure Beiträge zu veröffentlichen. Ihr habt die Möglichkeit, einen wissenschaftlichen oder freien Text zu verfassen und bekommt ein Feedback von uns. Wenn euer Beitrag auf www.websquare.info veröffentlicht wird, werdet ihr mit einem eigenen Autorenprofil gelistet.