SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
Baixar para ler offline
Harmonisierte Kennzeichnung
Diese EU- Kennzeichnungsvorschriften
müssen Onlinehändler beachten
Kanzlei für IT-Recht
und Artikelbeschreibungen
2
Inhalt
Einleitung .......................................................................
Energiekennzeichnung ..................................................
Lebensmittelkennzeichnung ..........................................
Spielzeugrichtlinie .........................................................
Textilkennzeichnung ......................................................
Kosmetikkennzeichnung ................................................
CE-Kennzeichnung ........................................................
GS-Zeichen? ...................................................................
Und was passiert bei Fehlern in den
Artikelbeschreibungen? ................................................
Was wir für Sie tun können ............................................
3
4
6
8
10
12
14
16
18
20
3
Bereits aufgrund der Informationspflichten im Fernabsatz müs-
sen Händler die „wesentlichen Eigenschaften“ ihrer Waren oder
Dienstleistungen angeben. Alle Artikel sind daher so detailliert
wie möglich zu beschreiben. Was die Artikelbeschreibungen aber
rechtlich so schwierg macht ist der Umstand, dass dabei diverse
Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu beachten sind. Jeder
Fehler beim Formulieren der Angebote kann ein Wettbewerbs-
verstoß sein und zu teuren Abmahnungen führen.
Unser Booklet gibt einen Überblick über die wichtigsten Rege-
lungen, die etwa beim Onlinehandel mit Haushaltsgeräten,
Spielzeug, Kosmetik, Textilien u.s.w. zu beachten sind.
Viel Spaß bem Lesen!
Ihr Team von
RESMEDIA
Einleitung
4
Seit dem 01.01.2015 gelten für Onlinehändler neue Vorschriften
zur Energiekennzeichnung. Die entsprechenden Regelungen
ergeben sich aus der EU- Verordnung Nr. 518/2014 der Kommis-
sion vom 05. März 2014.
Die EU Kommission hat den Onlinehandel mit Verbrauchern dem
Offline-Verkauf angeglichen, so dass jetzt auch das Energielabel
(Etikett) und das Produktdatenblatt mit angezeigt werden müssen.
Beides ist dem Händler vom Hersteller zur Verfügung zu stellen
und in der Nähe des Produktpreises innerhalb der der Artikelbe-
schreibungen zu platzieren.
Möglich ist auch das Einfügen eines Grafik-Links, einer sog.
Energiekennzeichnung
Text der EU-Verordnung Nr. 518/2014
der Kommission vom 05. März 2014
http://bit.ly/1wwm5Ed
“geschachtelten An-
zeige”, bei dem eine
genau vorgegebene
Pfeilgrafik einzufügen
ist.
5
Die neue EU-Verordnung gilt für den Onlinehandel mit
/ Haushaltsgeschirrspülern
/ Haushaltskühlgeräten
/ Haushaltswaschmaschinen
/ Fernsehgeräten
/ Luftkonditionierer
/ Haushaltswäschetrocknern
/ elektrische Lampen, Leuchten
/ Staubsaugern
/ Raumheizgeräten
/ Warmwasserbereitern
Zum Thema “Energiekennzeichnung”
haben wir ein separates Booklet:
www.res-media.net/booklets
6
Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelangebote, die für den Endverbraucher bestimmt
sind, müssen seit dem 13.12.2014 den neuen Anforderungen
der europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)
genügen. Die deutsche Verordnung über die Kennzeichnung von
Lebensmitteln ist außer Kraft getreten.
Im Internethandel müssen bei vorverpackten Lebensmitteln alle
gesetzlichen Pflichtangaben aus der Liste rechts schon vor
Abschluss des Kaufvertrags, d.h. in den Artikelbeschreibungen
platziert werden. Nicht in der Liste aufgeführt sind die sonst
ebenfalls erforderlichen Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum
und zum Verbrauchsdatum. Diese müssen im Onlinehandel
nicht angegeben werden.
Text der EU-Verordnung Nr. 1169/2011
der Kommission vom 25. Oktober 2011
http://bit.ly/1FdB9vU
7
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Bezeichnung des Lebensmittels (“Pralinen”, “Nudeln”);
Zutatenverzeichnis, Ausnahme: nicht bei Getränken mit über
1,2 Vol.-% Alkohol. Weitere Ausnahmen nach Art. 19 LMKV;
Zutaten/Hilfsstoffe gemäß Anhang II der Richtlinie, die Aller-
gien und Unverträglichkeiten auslösen;
Menge bestimmter Zutaten;
Nettofüllmenge;
Anweisungen zur Aufbewahrung und/oder Verwendung;
Name des Lebensmittelunternehmers;
Ursprungsland/ Herkunftsort (falls nach Art. 26 vorgesehen);
ggf. Gebrauchsanleitung;
Alkoholgehalt bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol;
für Wein gelten besondere Bestimmungen;
Nährwertdeklaration; Ausnahme: Sie ist nicht erforderlich bei
Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol.
Gesetzliche Pflichtangaben für Lebensmittel
in Onlineshops:
8
Spielzeugrichtlinie
Als „Spielzeug“ gilt jedes Produkt, das ausschließlich und nicht
ausschließlich dazu bestimmt oder gestaltet ist, von Kindern un-
ter 14 Jahren zum Spielen verwendet zu werden. Bei diesen Ar-
tikeln sind in den Artikelbeschreibungen teilweise verschiedene
Warnhinweise aufzunehmen. Diese sind jeweils mit „Achtung“
einzuleiten und exakt so zu formulieren, wie die Richtlinie das
vorgibt.
Die Liste der Warnhinweise für diese Spielzeugarten und wie
deise genau zu formulieren sind, können Sie dem Anhang V
Teil B der Spielzeugrichtlinie entnehmen.
Text der EU-Richtlinie 2009/48/EG
vom 18. Juni 2009
http://bit.ly/1DlFFcA
9
Beispiele:
/ Bei Spielzeug, das nicht zur Verwendung durch Kinder unter
36 Monaten bestimmt ist:
„Achtung. Nicht für Kinder unter
36 Monaten geeignet.“
/ Bei Spielzeug in Lebensmitteln:
„Achtung. Enthält Spielzeug.
Beaufsichtigung durch
Erwachsene empfohlen.“
10
Textilkennzeichnung
Beim Verkauf von Textilien gilt die EU-Textilkennzeichnungsver-
ordnung, so dass die Textilfasern der Artikel in den Artikelbe-
schreibungen nach diesen Maßgaben anzugeben sind:
Die zulässigen Begriffe
Nach Art. 5 TextilkennzV dürfen für die Beschreibung der
Textilfasern nur Bezeichnungen nach Anhang I der Verordnung
verwendet werden. NICHT in der Liste enthalten sind zum
Beispiel „Lycra“, „Acryl“ oder „Meryl“. Diese Begriffe dürfen
daher nicht zur Textilkennzeichnung verwendet werden.
Text der EU-Verordnung 1007/2011
vom 27. September 2011
http://bit.ly/1AYMWdv
11
Die prozentualen Angaben
Textilerzeugnisse, die ausschließlich aus einer Faser bestehen,
dürfen den Zusatz „100 %“, „rein“ oder „ganz“ auf dem Etikett
oder in der Artikelbeschreibung tragen. Ansonsten sind immer
/ die Bezeichnung
/ und der Gewichtsanteil aller im Erzeugnis enthaltenen Fasern
/ in absteigender Reihenfolge anzugeben.
12
Kosmetikkennzeichnung
Seit dem 11. Juli 2013 gilt die neue EU-Kosmetikverordnung, die
auch im Onlinehandel mit Kosmetikprodukten zu beachten ist. So
müssen die Produkte den Vorgaben des Art. 19 EU-KosmetikVO
entsprechend auf der Verackung gekennzeichnet sein und dürfen
nach Art. 20 EU-KosmetikVO keine irreführenden Werbeaussa-
gen enthalten.
Die Kennzeichnungspflichten nach Art. 19 müssen “nur” auf den
Verpackungen erfüllt werden, d.h. der Hersteller darf die Produk-
te nur dann auf den Markt bringen, wenn die Infomationen auf
den Verpackungen vorhanden sind. Händler begehen dann einen
Wettbewerbsverstoß, wenn sie Kosmetika verkaufen, die nicht
korrekt gekennzeichnet ist.
Text der EU-Verordnung (EG) 1223/2009
vom 30. November 2009
http://bit.ly/1zCcLQP
13
Die Verordnung regelt keine direkte Kennzeichnungspflichten für
die Artikelbeschreibungen in Onlineshops. Da jedoch unklar ist,
welche Angaben gleichwohl über die Informationspflichten im
Fernabsatz als “wesentliche Eigenschaften” der Ware zu gelten
haben, empfehlen wir Händlern vorsichtshalber, die Angaben
von der Verpackung komplett mit in die Artikelbeschreibungen
zu übernehmen.
14
CE-Kennzeichnung
Über die CE-Kennzeichnung wird innerhalb der EU ein Mindest-
Sicherheitsstandard für technische Produkte festgelegt. Mit dem
CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass sein Produkt allen gel-
tenden EU-Regelungen und gesetzlichen Auflagen entspricht.
Eine “Prüfung” findet aber nicht statt und das CE-Zeichen ist
kein Siegel.
Für Onlinehändler spielt die CE-Kennzeichnung nur insoweit
eine Rolle, als sie prüfen müssen, ob die CE-Kennzeichnung
und die notwendige technische Dokumentation vorhanden
sind. Sonst dürfen die Artikel nicht verkauft werden.
15
Nach der Rechtsprechung ist der Hinweis “CE-geprüft” irre-
führend, da er den falschen Eindruck einer durchgeführten
Prüfung hervorruft. Die Aussage “CE-geprüft” erweckt die irrige
Vorstellung, der Artikel sei von einer unabhängigen Stelle ge-
prüft worden und habe ein entsprechendes Prüfsiegel erhalten.
Tatsächlich handelt es sich bei der CE-Kennzeichnung aber nur
um die eigene Erklärung des Herstellers, mit der er die Konfor-
mität seines Produkts mit den einschlägigen Vorschriften des
europäischen Binnenmarktes bestätigt. Eine unabhängige
Prüfung findet nicht statt, so dass damit auch nicht geworben
werden darf.
Das CE-Kennzeichen darf insbesondere nicht mit dem Siegel
„Geprüfte Sicherheit“ verwechselt werden. Hier wird tatsächlich
eine Prüfung nach dem Produktsicherheitsgesetz bescheinigt, so
dass ein Hinweis „GS-geprüft“ zulässig wäre.
Abmahngefahr!
16
GS-Zeichen
Mit dem Siegel “Geprüfte Sicherheit” wird bescheinigt, dass ein
Produkt die Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsge-
setzes (ProdSG) erfüllt.
Die GS-Kennzeichnung ist im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung
freiwillig. Damit der Hersteller das GS-Zeichen an seinem
Produkt anbringen lassen darf, muss er es zuvor von einer zuge-
lassenen Prüfstelle (GS-Stelle) einer Baumusterprüfung unterzie-
hen.
17
Onlinehändler dürfen mit dem GS-Zeichen für ihre Artikel
werben, wenn
es ein aktuelles, gültiges Zertifikat ist;
das GS-Zeichen auch tatsächlich zu dem betreffenden
Produkt gehört und dieses spezielle Produkt geprüft
wurde.
/
/
18
Was passiert bei Fehlern in den
Artikelbeschreibungen?
Hält der Onlinehändler die gesetzlichen Vorgaben nicht ein, liegt
meist eine unlautere geschäftliche Handlung nach § 4 Nr. 11
des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wegen
Verstoßes gegen Marktverhaltensregeln oder wegen Irreführung
nach § 5 UWG vor. Der Händler kann also von Mitbewerbern,
Wettbewerbsverbänden, den Industrie- und Handelskammern
oder eingetragenen Verbraucherverbänden nach dem Unterlas-
sungsklagengesetz kostenpflichtig abgemahnt werden.
19
Hält der Onlinehändler die gesetzlichen Vorgaben nicht ein, liegt
meist eine unlautere geschäftliche Handlung nach § 4 Nr. 11
UWG wegen Verstoßes gegen eine Marktverhaltensregel oder
eine Irreführung nach § 5 UWG vor. Der Händler kann also von
allen Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden, den Industrie- und
Handelskammern oder eingetragenen Verbraucherverbänden
nach dem Unterlassungsklagengesetz kostenpflichtig abgemahnt
werden.
Zum Thema “Abmahnung”
haben wir ein separates
Booklet:
www.res-media.net/booklets
20
Was wir für Sie tun können
/ Shopprüfungen und laufender Update-Service für Ihren
rechtssicheren Onlineshop
/ Erstellung aller Rechtstexte wie
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Impressum
- Datenschutzinformationen
- Widerrufsrecht usw.
/ Begleitende Beratung bei der Konzeption Ihrer
E-Commerce-Plattform
- Erstellung der IT-Verträge
- Beratung bei der Bestell- und Zahlungsabwicklung
/ Beratung im Markenrecht
- Markenanmeldungen, Markenrecherchen
- Durchsetzung Ihrer Markenrechte gegenüber Dritten
21
Unsere Kanzlei verfügt über fünf spezialisierte Rechtsanwälte,
darunter drei Fachanwälte für IT-Recht und eine Fachanwältin
für gewerblichen Rechtsschutz.
Wir beraten Sie persönlich zu allen Fragen des E-Commerce
Rechts, des IT-Rechts und des gewerblichen Rechtsschutzes.
RESMEDIA
Wir beraten Unternehmen im E-Commerce-Recht.
Bildnachweise:
Titel: © © somartin - Fotolia.com
Seite 9: © charles taylor - fotolia.com
Seite 11: © Brigitte Bonaposta - Fotolia
Seite 13: © andersphoto - Fotolia
Seite 14: © playstuff - Fotolia.com
Seite 16: © waldemarus - Fotolia.com
Seite 18: © Trueffelpix - Fotolia.com
Seite 23: © vector_master - Fotolia.com
22
RESMEDIA
Infothek-App
http://www.res-media.net/app
Entdecken Sie unsere Infothek-App und lesen unsere
Booklets bequem auf Ihrem Handy oder Tablet!
23
RESMEDIA
You Tube - Channel
http://www.youtube.com/resmediamainz
Abonnieren Sie uns auf You Tube!
Aktuelle Videos zu Themen des IT-Rechts unter
Kanzlei RESMEDIA Mainz
RESMEDIA - Kanzlei für IT-Recht, E-Commerce
und gewerblichen Rechtsschutz
Am Winterhafen 78
55131 Mainz
Telefon: 06131.144 560
Telefax: 06131.144 56 20
E-Mail: mainz@res-media.net
Web: www.res-media.net

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Information Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenInformation Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenHumoback
 
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?PC Reparatur Center Dresden
 
Master Thesis - Lehrausbildung Asylwerber
Master Thesis - Lehrausbildung AsylwerberMaster Thesis - Lehrausbildung Asylwerber
Master Thesis - Lehrausbildung AsylwerberBirgit Karger
 
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftDer WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftJosef Hofer-Alfeis
 
Hyperlokale Verkaufsförderung
Hyperlokale VerkaufsförderungHyperlokale Verkaufsförderung
Hyperlokale VerkaufsförderungZoran Trifkovic
 
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtB2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtRESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Wien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineWien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineaquarana
 
Kristen Wilkie Portfolio
Kristen Wilkie PortfolioKristen Wilkie Portfolio
Kristen Wilkie PortfolioKristen Wilkie
 
Nanna Grundell Scandinavian Kitchen
Nanna Grundell Scandinavian KitchenNanna Grundell Scandinavian Kitchen
Nanna Grundell Scandinavian KitchenNanna Grundell
 
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsFocus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsPatrickHillert
 
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnen
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnenJenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnen
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnenLokalrundfunktage
 

Destaque (15)

Information Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie LeitfadenInformation Management Strategie Leitfaden
Information Management Strategie Leitfaden
 
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?
Was geschieht eigentlich beim Austausch einer defekten Laptop-Netzbuchse?
 
PROOF_RES
PROOF_RESPROOF_RES
PROOF_RES
 
Klaus Gräff
Klaus GräffKlaus Gräff
Klaus Gräff
 
Master Thesis - Lehrausbildung Asylwerber
Master Thesis - Lehrausbildung AsylwerberMaster Thesis - Lehrausbildung Asylwerber
Master Thesis - Lehrausbildung Asylwerber
 
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im GeschäftDer WissensWert  –  Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
 
Hyperlokale Verkaufsförderung
Hyperlokale VerkaufsförderungHyperlokale Verkaufsförderung
Hyperlokale Verkaufsförderung
 
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher SichtB2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
B2B-Geschäft international - Die wichtigsten Punkte aus rechtlicher Sicht
 
Wien - live-liveonline
Wien - live-liveonlineWien - live-liveonline
Wien - live-liveonline
 
Kristen Wilkie Portfolio
Kristen Wilkie PortfolioKristen Wilkie Portfolio
Kristen Wilkie Portfolio
 
Nanna Grundell Scandinavian Kitchen
Nanna Grundell Scandinavian KitchenNanna Grundell Scandinavian Kitchen
Nanna Grundell Scandinavian Kitchen
 
US_7122556_B2-1
US_7122556_B2-1US_7122556_B2-1
US_7122556_B2-1
 
Content Marketing - Ziele & Goldene Regeln
Content Marketing - Ziele & Goldene RegelnContent Marketing - Ziele & Goldene Regeln
Content Marketing - Ziele & Goldene Regeln
 
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web ComponentsFocus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
Focus on Quality - Bessere Webfrontends durch Web Components
 
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnen
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnenJenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnen
Jenny Hubertus: Mit Höhrerdaten Kunden gewinnen
 

Mais de RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien

Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...
Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...
Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
Absatzkanal Marktplatz -  Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...Absatzkanal Marktplatz -  Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien
 

Mais de RESMEDIA - Anwälte für IT-IP-Medien (20)

Keyfacts Vertragsrecht in IT-Projekten
Keyfacts Vertragsrecht in IT-ProjektenKeyfacts Vertragsrecht in IT-Projekten
Keyfacts Vertragsrecht in IT-Projekten
 
E-Mail-Marketing, Leadgenerierung und Datenschutz
E-Mail-Marketing, Leadgenerierung und DatenschutzE-Mail-Marketing, Leadgenerierung und Datenschutz
E-Mail-Marketing, Leadgenerierung und Datenschutz
 
Die neue Geoblockingverordnung
Die neue Geoblockingverordnung Die neue Geoblockingverordnung
Die neue Geoblockingverordnung
 
Ask me anything - ecommerce conference Hamburg 14.11.2016
Ask me anything - ecommerce conference Hamburg 14.11.2016Ask me anything - ecommerce conference Hamburg 14.11.2016
Ask me anything - ecommerce conference Hamburg 14.11.2016
 
Die aktuellen und neuesten Rechtstipps im E-Commerce
Die aktuellen und neuesten Rechtstipps im E-CommerceDie aktuellen und neuesten Rechtstipps im E-Commerce
Die aktuellen und neuesten Rechtstipps im E-Commerce
 
Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...
Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...
Rechtssichere b2c-Onlineshops - Was Onlinehändler beim Verkauf an Verbraucher...
 
Das Anbieten von Apps für Smartphone und Tablet
Das Anbieten von Apps für Smartphone und TabletDas Anbieten von Apps für Smartphone und Tablet
Das Anbieten von Apps für Smartphone und Tablet
 
Die 26 wichtigsten Urteile im Onlinehandel
Die 26 wichtigsten Urteile im OnlinehandelDie 26 wichtigsten Urteile im Onlinehandel
Die 26 wichtigsten Urteile im Onlinehandel
 
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
Absatzkanal Marktplatz -  Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...Absatzkanal Marktplatz -  Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
Absatzkanal Marktplatz - Was für Onlinehändler beim Verkauf über eBay, Amazo...
 
SEM & Recht - Die neuesten Rechtstipps zum Suchmaschinenmarketing
SEM & Recht - Die neuesten Rechtstipps zum SuchmaschinenmarketingSEM & Recht - Die neuesten Rechtstipps zum Suchmaschinenmarketing
SEM & Recht - Die neuesten Rechtstipps zum Suchmaschinenmarketing
 
Online-Marketing & Recht - Die 3 wichtigsten Tipps im B2B-Marketing
Online-Marketing & Recht - Die 3 wichtigsten Tipps im B2B-MarketingOnline-Marketing & Recht - Die 3 wichtigsten Tipps im B2B-Marketing
Online-Marketing & Recht - Die 3 wichtigsten Tipps im B2B-Marketing
 
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...
Onlineshops und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Onlinehändler, um ...
 
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...
Websites und Abmahnungen - Die 10 wichtigsten Tipps für Websitebetreiber und ...
 
EU-Cookie-Richtlinie - Der aktuelle Handlungsbedarf
EU-Cookie-Richtlinie - Der aktuelle HandlungsbedarfEU-Cookie-Richtlinie - Der aktuelle Handlungsbedarf
EU-Cookie-Richtlinie - Der aktuelle Handlungsbedarf
 
Cross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus rechtlicher Sicht
Cross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus  rechtlicher SichtCross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus  rechtlicher Sicht
Cross Border Shops - Die 4 wichtigsten Tipps aus rechtlicher Sicht
 
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...
FAQ zur Umsatzsteuer im internationalen Handel – Was Onlinehändler in Cross B...
 
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...
FAQ zum Markenrecht - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Anmeldung von ...
 
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...
Social Media mit Recht - 7 Tipps für Sie als Unternehmer damit Sie nicht in d...
 
Cloud Computing
Cloud Computing Cloud Computing
Cloud Computing
 
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...
Suchmaschinenmarketing – Die 10 wichtigsten Rechtstipps zu SEO und SEA für Ag...
 

Harmonisierte Kennzeichnung und Artikelbeschreibungen - Diese EU- Kennzeichnungsvorschriften müssen Onlinehändler beachten

  • 1. Harmonisierte Kennzeichnung Diese EU- Kennzeichnungsvorschriften müssen Onlinehändler beachten Kanzlei für IT-Recht und Artikelbeschreibungen
  • 2. 2 Inhalt Einleitung ....................................................................... Energiekennzeichnung .................................................. Lebensmittelkennzeichnung .......................................... Spielzeugrichtlinie ......................................................... Textilkennzeichnung ...................................................... Kosmetikkennzeichnung ................................................ CE-Kennzeichnung ........................................................ GS-Zeichen? ................................................................... Und was passiert bei Fehlern in den Artikelbeschreibungen? ................................................ Was wir für Sie tun können ............................................ 3 4 6 8 10 12 14 16 18 20
  • 3. 3 Bereits aufgrund der Informationspflichten im Fernabsatz müs- sen Händler die „wesentlichen Eigenschaften“ ihrer Waren oder Dienstleistungen angeben. Alle Artikel sind daher so detailliert wie möglich zu beschreiben. Was die Artikelbeschreibungen aber rechtlich so schwierg macht ist der Umstand, dass dabei diverse Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu beachten sind. Jeder Fehler beim Formulieren der Angebote kann ein Wettbewerbs- verstoß sein und zu teuren Abmahnungen führen. Unser Booklet gibt einen Überblick über die wichtigsten Rege- lungen, die etwa beim Onlinehandel mit Haushaltsgeräten, Spielzeug, Kosmetik, Textilien u.s.w. zu beachten sind. Viel Spaß bem Lesen! Ihr Team von RESMEDIA Einleitung
  • 4. 4 Seit dem 01.01.2015 gelten für Onlinehändler neue Vorschriften zur Energiekennzeichnung. Die entsprechenden Regelungen ergeben sich aus der EU- Verordnung Nr. 518/2014 der Kommis- sion vom 05. März 2014. Die EU Kommission hat den Onlinehandel mit Verbrauchern dem Offline-Verkauf angeglichen, so dass jetzt auch das Energielabel (Etikett) und das Produktdatenblatt mit angezeigt werden müssen. Beides ist dem Händler vom Hersteller zur Verfügung zu stellen und in der Nähe des Produktpreises innerhalb der der Artikelbe- schreibungen zu platzieren. Möglich ist auch das Einfügen eines Grafik-Links, einer sog. Energiekennzeichnung Text der EU-Verordnung Nr. 518/2014 der Kommission vom 05. März 2014 http://bit.ly/1wwm5Ed “geschachtelten An- zeige”, bei dem eine genau vorgegebene Pfeilgrafik einzufügen ist.
  • 5. 5 Die neue EU-Verordnung gilt für den Onlinehandel mit / Haushaltsgeschirrspülern / Haushaltskühlgeräten / Haushaltswaschmaschinen / Fernsehgeräten / Luftkonditionierer / Haushaltswäschetrocknern / elektrische Lampen, Leuchten / Staubsaugern / Raumheizgeräten / Warmwasserbereitern Zum Thema “Energiekennzeichnung” haben wir ein separates Booklet: www.res-media.net/booklets
  • 6. 6 Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelangebote, die für den Endverbraucher bestimmt sind, müssen seit dem 13.12.2014 den neuen Anforderungen der europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) genügen. Die deutsche Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist außer Kraft getreten. Im Internethandel müssen bei vorverpackten Lebensmitteln alle gesetzlichen Pflichtangaben aus der Liste rechts schon vor Abschluss des Kaufvertrags, d.h. in den Artikelbeschreibungen platziert werden. Nicht in der Liste aufgeführt sind die sonst ebenfalls erforderlichen Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum und zum Verbrauchsdatum. Diese müssen im Onlinehandel nicht angegeben werden. Text der EU-Verordnung Nr. 1169/2011 der Kommission vom 25. Oktober 2011 http://bit.ly/1FdB9vU
  • 7. 7 / / / / / / / / / / / Bezeichnung des Lebensmittels (“Pralinen”, “Nudeln”); Zutatenverzeichnis, Ausnahme: nicht bei Getränken mit über 1,2 Vol.-% Alkohol. Weitere Ausnahmen nach Art. 19 LMKV; Zutaten/Hilfsstoffe gemäß Anhang II der Richtlinie, die Aller- gien und Unverträglichkeiten auslösen; Menge bestimmter Zutaten; Nettofüllmenge; Anweisungen zur Aufbewahrung und/oder Verwendung; Name des Lebensmittelunternehmers; Ursprungsland/ Herkunftsort (falls nach Art. 26 vorgesehen); ggf. Gebrauchsanleitung; Alkoholgehalt bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol; für Wein gelten besondere Bestimmungen; Nährwertdeklaration; Ausnahme: Sie ist nicht erforderlich bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol. Gesetzliche Pflichtangaben für Lebensmittel in Onlineshops:
  • 8. 8 Spielzeugrichtlinie Als „Spielzeug“ gilt jedes Produkt, das ausschließlich und nicht ausschließlich dazu bestimmt oder gestaltet ist, von Kindern un- ter 14 Jahren zum Spielen verwendet zu werden. Bei diesen Ar- tikeln sind in den Artikelbeschreibungen teilweise verschiedene Warnhinweise aufzunehmen. Diese sind jeweils mit „Achtung“ einzuleiten und exakt so zu formulieren, wie die Richtlinie das vorgibt. Die Liste der Warnhinweise für diese Spielzeugarten und wie deise genau zu formulieren sind, können Sie dem Anhang V Teil B der Spielzeugrichtlinie entnehmen. Text der EU-Richtlinie 2009/48/EG vom 18. Juni 2009 http://bit.ly/1DlFFcA
  • 9. 9 Beispiele: / Bei Spielzeug, das nicht zur Verwendung durch Kinder unter 36 Monaten bestimmt ist: „Achtung. Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.“ / Bei Spielzeug in Lebensmitteln: „Achtung. Enthält Spielzeug. Beaufsichtigung durch Erwachsene empfohlen.“
  • 10. 10 Textilkennzeichnung Beim Verkauf von Textilien gilt die EU-Textilkennzeichnungsver- ordnung, so dass die Textilfasern der Artikel in den Artikelbe- schreibungen nach diesen Maßgaben anzugeben sind: Die zulässigen Begriffe Nach Art. 5 TextilkennzV dürfen für die Beschreibung der Textilfasern nur Bezeichnungen nach Anhang I der Verordnung verwendet werden. NICHT in der Liste enthalten sind zum Beispiel „Lycra“, „Acryl“ oder „Meryl“. Diese Begriffe dürfen daher nicht zur Textilkennzeichnung verwendet werden. Text der EU-Verordnung 1007/2011 vom 27. September 2011 http://bit.ly/1AYMWdv
  • 11. 11 Die prozentualen Angaben Textilerzeugnisse, die ausschließlich aus einer Faser bestehen, dürfen den Zusatz „100 %“, „rein“ oder „ganz“ auf dem Etikett oder in der Artikelbeschreibung tragen. Ansonsten sind immer / die Bezeichnung / und der Gewichtsanteil aller im Erzeugnis enthaltenen Fasern / in absteigender Reihenfolge anzugeben.
  • 12. 12 Kosmetikkennzeichnung Seit dem 11. Juli 2013 gilt die neue EU-Kosmetikverordnung, die auch im Onlinehandel mit Kosmetikprodukten zu beachten ist. So müssen die Produkte den Vorgaben des Art. 19 EU-KosmetikVO entsprechend auf der Verackung gekennzeichnet sein und dürfen nach Art. 20 EU-KosmetikVO keine irreführenden Werbeaussa- gen enthalten. Die Kennzeichnungspflichten nach Art. 19 müssen “nur” auf den Verpackungen erfüllt werden, d.h. der Hersteller darf die Produk- te nur dann auf den Markt bringen, wenn die Infomationen auf den Verpackungen vorhanden sind. Händler begehen dann einen Wettbewerbsverstoß, wenn sie Kosmetika verkaufen, die nicht korrekt gekennzeichnet ist. Text der EU-Verordnung (EG) 1223/2009 vom 30. November 2009 http://bit.ly/1zCcLQP
  • 13. 13 Die Verordnung regelt keine direkte Kennzeichnungspflichten für die Artikelbeschreibungen in Onlineshops. Da jedoch unklar ist, welche Angaben gleichwohl über die Informationspflichten im Fernabsatz als “wesentliche Eigenschaften” der Ware zu gelten haben, empfehlen wir Händlern vorsichtshalber, die Angaben von der Verpackung komplett mit in die Artikelbeschreibungen zu übernehmen.
  • 14. 14 CE-Kennzeichnung Über die CE-Kennzeichnung wird innerhalb der EU ein Mindest- Sicherheitsstandard für technische Produkte festgelegt. Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass sein Produkt allen gel- tenden EU-Regelungen und gesetzlichen Auflagen entspricht. Eine “Prüfung” findet aber nicht statt und das CE-Zeichen ist kein Siegel. Für Onlinehändler spielt die CE-Kennzeichnung nur insoweit eine Rolle, als sie prüfen müssen, ob die CE-Kennzeichnung und die notwendige technische Dokumentation vorhanden sind. Sonst dürfen die Artikel nicht verkauft werden.
  • 15. 15 Nach der Rechtsprechung ist der Hinweis “CE-geprüft” irre- führend, da er den falschen Eindruck einer durchgeführten Prüfung hervorruft. Die Aussage “CE-geprüft” erweckt die irrige Vorstellung, der Artikel sei von einer unabhängigen Stelle ge- prüft worden und habe ein entsprechendes Prüfsiegel erhalten. Tatsächlich handelt es sich bei der CE-Kennzeichnung aber nur um die eigene Erklärung des Herstellers, mit der er die Konfor- mität seines Produkts mit den einschlägigen Vorschriften des europäischen Binnenmarktes bestätigt. Eine unabhängige Prüfung findet nicht statt, so dass damit auch nicht geworben werden darf. Das CE-Kennzeichen darf insbesondere nicht mit dem Siegel „Geprüfte Sicherheit“ verwechselt werden. Hier wird tatsächlich eine Prüfung nach dem Produktsicherheitsgesetz bescheinigt, so dass ein Hinweis „GS-geprüft“ zulässig wäre. Abmahngefahr!
  • 16. 16 GS-Zeichen Mit dem Siegel “Geprüfte Sicherheit” wird bescheinigt, dass ein Produkt die Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsge- setzes (ProdSG) erfüllt. Die GS-Kennzeichnung ist im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung freiwillig. Damit der Hersteller das GS-Zeichen an seinem Produkt anbringen lassen darf, muss er es zuvor von einer zuge- lassenen Prüfstelle (GS-Stelle) einer Baumusterprüfung unterzie- hen.
  • 17. 17 Onlinehändler dürfen mit dem GS-Zeichen für ihre Artikel werben, wenn es ein aktuelles, gültiges Zertifikat ist; das GS-Zeichen auch tatsächlich zu dem betreffenden Produkt gehört und dieses spezielle Produkt geprüft wurde. / /
  • 18. 18 Was passiert bei Fehlern in den Artikelbeschreibungen? Hält der Onlinehändler die gesetzlichen Vorgaben nicht ein, liegt meist eine unlautere geschäftliche Handlung nach § 4 Nr. 11 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wegen Verstoßes gegen Marktverhaltensregeln oder wegen Irreführung nach § 5 UWG vor. Der Händler kann also von Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden, den Industrie- und Handelskammern oder eingetragenen Verbraucherverbänden nach dem Unterlas- sungsklagengesetz kostenpflichtig abgemahnt werden.
  • 19. 19 Hält der Onlinehändler die gesetzlichen Vorgaben nicht ein, liegt meist eine unlautere geschäftliche Handlung nach § 4 Nr. 11 UWG wegen Verstoßes gegen eine Marktverhaltensregel oder eine Irreführung nach § 5 UWG vor. Der Händler kann also von allen Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden, den Industrie- und Handelskammern oder eingetragenen Verbraucherverbänden nach dem Unterlassungsklagengesetz kostenpflichtig abgemahnt werden. Zum Thema “Abmahnung” haben wir ein separates Booklet: www.res-media.net/booklets
  • 20. 20 Was wir für Sie tun können / Shopprüfungen und laufender Update-Service für Ihren rechtssicheren Onlineshop / Erstellung aller Rechtstexte wie - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Impressum - Datenschutzinformationen - Widerrufsrecht usw. / Begleitende Beratung bei der Konzeption Ihrer E-Commerce-Plattform - Erstellung der IT-Verträge - Beratung bei der Bestell- und Zahlungsabwicklung / Beratung im Markenrecht - Markenanmeldungen, Markenrecherchen - Durchsetzung Ihrer Markenrechte gegenüber Dritten
  • 21. 21 Unsere Kanzlei verfügt über fünf spezialisierte Rechtsanwälte, darunter drei Fachanwälte für IT-Recht und eine Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz. Wir beraten Sie persönlich zu allen Fragen des E-Commerce Rechts, des IT-Rechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. RESMEDIA Wir beraten Unternehmen im E-Commerce-Recht. Bildnachweise: Titel: © © somartin - Fotolia.com Seite 9: © charles taylor - fotolia.com Seite 11: © Brigitte Bonaposta - Fotolia Seite 13: © andersphoto - Fotolia Seite 14: © playstuff - Fotolia.com Seite 16: © waldemarus - Fotolia.com Seite 18: © Trueffelpix - Fotolia.com Seite 23: © vector_master - Fotolia.com
  • 22. 22 RESMEDIA Infothek-App http://www.res-media.net/app Entdecken Sie unsere Infothek-App und lesen unsere Booklets bequem auf Ihrem Handy oder Tablet!
  • 23. 23 RESMEDIA You Tube - Channel http://www.youtube.com/resmediamainz Abonnieren Sie uns auf You Tube! Aktuelle Videos zu Themen des IT-Rechts unter
  • 24. Kanzlei RESMEDIA Mainz RESMEDIA - Kanzlei für IT-Recht, E-Commerce und gewerblichen Rechtsschutz Am Winterhafen 78 55131 Mainz Telefon: 06131.144 560 Telefax: 06131.144 56 20 E-Mail: mainz@res-media.net Web: www.res-media.net