SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 38
Baixar para ler offline
Bachelor-Arbeit v. Peter Wicke
Förderung
der Selbstlernkompetenz
von Werkrealschülern
Die Förderung der Selbstlernkompetenz von Werkrealschülern
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll,
und dann kann ich auch, wenn ich muss.
Denn schließlich:
Die können sollen,
müssen auch wollen dürfen!
(Autor unbekannt)
Die Haupt-
schule
Die Selbst-
regulation
des Lernens
Die Förde-
rung der
Selbstlern-
kompetenz
Die Förderung der Selbstlernkompetenz von Werkrealschülern
- Gliederung -
1. Die Entwicklung der Hauptschule
2. Die aktuelle Situation in Baden-Württemberg
3. Haupt- und Werkrealschüler im Bildungssystem
4. Übergänge in die berufliche Ausbildung
5. Die Zukunft der Haupt-/ Werkrealschule
Die Hauptschule
Die Entwicklung der Hauptschule
Ging 1964 aus der
'Volksschule'
hervor
Allgemeinbildende und
weiterführende Schulart
Pflichtschule stark praxisbezogen
endet mit der
Berufsschulreife
Die aktuelle Situation
in Baden-Württemberg
Hauptschule
unter
Druck
+ Wirtschaftliche u.
demografische Entwicklung
+ Bildungsentwicklung
+ Bildungsstudien
+ Mediale Berichterstattung
+ Wegfall der Grundschul-
empfehlung
Werk-
realschule
mit
verschiedenen
Schul-
abschlüssen
Neue Bildungspläne
+ berufsorientierte Bildung
+ Kompetenztraining
+ neue Kooperationen
Haupt- und Werkrealschüler
im Bildungssystem
StrukturelleVeränderungen
Belastungsfaktoren
Bildungsungleichheit
“Creaming-out”-Prozess
(Solga & Wagner)
"Entsorgungsmentalität"
(Fend)
Homogenisierung
fehlende
Durchlässigkeit
Faktoren-
geflecht
Haupt- und Werkrealschüler
im Bildungssystem
Die subjektive Perspektive
Selbstlernkompetenz stärken
Strategien, um Ziele zu erreichen
Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Misserfolg - Angst -
Scheitern
Benachteiligung
- von Anfang an -
Lebensabschnitt Pubertät Lernort Familie
Lernort Peers
Zufriedenheit in der
Schule
Übergänge in die berufliche Ausbildung
Verdrängung
durch Real- und
Gymnasial-
schüler
Begrenzte
Perspektive
Erschwernis:
Migrations-
hintergrund
nur 25 %
finden sofort
eine
Ausbildung
im dritten Jahr:
noch 16 %
ohne
Ausbildung
Selbstlern-
Kompetenz
stärken
Die Zukunft der Haupt- / Werkrealschule
Steigerung der Attraktivität der Schule
Neue Chancen im Landesbildungsplan
Neue Schul- und Lernmodelle
Wichtige Anstöße von Hattie
Selbstlernkompetenz entwickeln
Pädagogische und didaktische Neuentwicklungen
Die Selbstregulation des Lernens
Warum
Selbstregulation?
●
Ziele eigenständig planen
●
geeignete Lernstrategien wählen
●
Lernprozess überwachen
●
Ziel-Erreichung überprüfen
●
kognitive Prozesse
●
motivationale Prozesse
●
emotionale Prozesse
(Nückles et. al.)
Definition
●
Wissen ist in naher Zukunft veraltet
●
Entwicklungen in der Werkrealschule
●
Übergänge in die Berufswelt
●
Selbstverantwortung stärken
Die Selbstregulation des Lernens
Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation
- Zeitlich-zyklische Modelle
- Psychologische Aspekte
Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation
Zeitlich-zyklische Modelle
Rubikon-Modell
Prozessmodell der
Selbstregulation
Integrated Modell of
Self-regulated learning
Phasen der Modelle – Stichworte zum Geschehen
Prädesizionale Phase
Präaktionale Phase
Aktionale Phase
Postaktionale Phase
Wünschen, Abwägen, Wählen
Bedarf ermitteln, Ziele setzen, aktuelle Verfassung,
Aufgabe verstehen, Commitment, Handlungs-
Planung, Vorbereitung, Ergebnis-Erwartungen,
Selbstmotivation
(Selbst-) Reflexion, Auswertung, Zielrealisierung
(Selbst-) Bewertung, Vergleich
Strategiemodifikation, Zielmodifikation
Handlungsbeginn, zielgerichtetes Handeln,
Lernstrategien, Zeiteinteilung, Self-Monitoring,
Steuern, Leistung, Selbstkontrolle, Überwachen
Prompts, Ermutigung, Lernumgebung
Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation
Psychologische Aspekte der Selbstregulation
Psychologische Aspekte der Selbstregulation
+ Definition: Zielgerichtetheit, Intensität und Ausdauer (Rheinberg & Krug),
+ intrinsische und extrinsische M.
+ Wie fördere ich die intrinsische Motivation von Schülern?
+ Autonomie, Kompetenzerleben, soziale Einbindung (Ryan & Deci)
+ ARCS-V (Keller): 5 zentrale motivationale Bedingung
- Autonomy, relevance, confidence, satisfaction, Volition
- ARCS-V-Bedingungen im Lerntagebuch erfüllen
+ "Wille" als Steuermann (Deimann), Handlungsabsicht durchsetzen,
+ Definition: "management, protection, and maintenance of attention, motivation, and
emotion in tasks” (Corno & Randi),
+ Volitionale (und motivationale) Phänomene in allen Handlungsphasen (Kehr)
+ "Willens-Akku" (Deimann), hoher Ressourcenverbrauch, zeitlich befristet einsetzbar
Motivation
Volition
Psychologische Aspekte der Selbstregulation
+ „Von grundlegender Bedeutung für das psychische Geschehen“ (Grawe)
+ Bei allen Reaktion auf wichtige Ereignisse und Lebenslagen dabei (z.B. Noten)
+ „Verhaltensenergetisierung" (Sokolowski)
+ Verflochten mit Motivation und Volition
+ Zur Optimierung von positiven Emotionen und Prävention von negativen Emotionen,
ist kaum etwas bekannt (Pekrun)
+ Lernstrategien stehen signifikant im Zusammenhang mit Interesse, Wohlbefinden
und Schulzufriedenheit (Gläser-Zikuda)
Emotion
Psychologische Aspekte der Selbstregulation
Lageorientierung :
Aufmerksamkeit auf eine vergangene Lage oder z.B. auf einen zukünftigen
Zustand gerichtet, die Handlungsbereitschaft ist gehemmt
Handlungsorientierung
Das Verhalten bleibt trotz Widerständen, Fehlschlägen oder Verlockungen
auf Kurs bleibt (Rheinberg)
+ Die persönliche Überzeugung, eine Situation angemessen einschätzen
Und aus eigener Kraft bewältigen zu können
+ Vier Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung:
(1) Eigene Erfolgserlebnisse, (2) Stellvertretende Erfahrung,
(3) Verbale Ermutigung, (4) Physiologische Reaktion.
+ Verlässlicher Prädiktor für die Motivation und das Lernen an sich
(Zimmerman, Bandura)
Lage- und
Handlungs-
Orientierung
(Kuhl)
Perceived
Self-efficacy
(Bandura)
Die Förderung der Selbstlernkompetenz
- Lernstrategien -
Allgemeine Systematik
Handlungskontrollstrategien
Volitionale Aspekte der Selbststeuerung
Motivationale Aspekt der Selbststeuerung
Emotionale Aspekte der Selbststeuerung
Lernstrategien - Allgemeine Systematik
Handlungsabfolge, die aus dem eigenen Repertoire abgerufen werden kann
Verschiedene Strategien
Kognitive Strategien
Metakognitive Strategien
ressourcenbezogene Strategien
Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung
Planens, Überwachens, Auswertens und
Regulierens von Lernschritten
interne
(Anstrengung, Aufmerksamkeit, Zeitmanagement)
externe
(Lernumgebung, Lernen mit anderen)(nach Schmitz)
Lernstrategien
Handlungskontrollstrategien (Kuhl)
Willentliche Handlungskontrolle gegen "Verhaltensflimmern"
Aufmerksam-
keitskontrolle
Motivations-
kontrolle
Emotions-
kontrolle
Bewältigung von
Misserfolgen
Umwelt-
kontrolle
Sparsamkeit der
Informationsver
arbeitung
Sechs
Strategien
Lernstrategien
Volition – Motivation – Emotion
Volition
Metakognitive, metamotivationale und
metaemotionale Kontrollstrategien (Lynn & Randi)
Volitionales Designmodell (Deimann)
Motivation
ARCS-V-Modell
Die Aufmerksamkeit für das Thema, die Relevanz des
Lernstoffes, das Vertrauen in die eigene Kompetenz,
die Befriedigung über das eigene Lernergebnis und
die volitionalen Strategien, wenn die Motivation
absinkt
Emotion
Gefühle sollen dem aktuellen Vorhaben dienen und es
nicht behindern (Kuhl)
Einfluss auf die Wahl und Realisierung von
kognitiven und metakognitiven Lernstrategien
(Pekrun)
Die Förderung der Selbstlernkompetenz
Das Lerntagebuch
Allgemeine
Gesichtspunkte
Entwurf des
Lerntagebuchs
Einsatz des Lerntagebuchs
Die Förderung der Selbstlernkompetenz
Das Lerntagebuch (LTB)
Allgemeine
Gesichtspunkte
Entwurf des
Lerntagebuchs
Einsatz des Lerntagebuchs
●
Alleine das Ausfüllen des LTB bringt Veränderung (Schmidt & Schmitz)
●
An konkreten Lernzielen und Lerninhalten ausgerichtet (Felten & Stern)
●
Angeleitet und strukturiert (Hübner, Nückles & Renkl)
●
Einsatz von Prompts (Hübner, Nückles & Renkl)
●
Angemessene Sprache
●
Einüben des LTB und der Strategien, Scaffolding (Schett)
●
Nicht für alle Jugendliche geeignet (Löb, Perels & Schmitz)
Das Lerntagebuch
- Allgemeine Gesichtspunkte -
Dokumentation des eigenen Denk-
und Lernprozesses
Individuell 'maßgeschneiderte'
Lernstrategien
Angemessene Förderung durch
Lernbegleiter
Struktur des LTB folgt
dem Prozessmodell der
Selbstregulation
Einsatz verschiedener
Strategien in allen
Phasen des Modells
Grundlagen
Das Lerntagebuch
- Entwurf des Lerntagebuchs -
Grundlagen
Systematisch entwickelte
Lernstrategien
Aktuelle Bedürfnisse jedes
Schülers
Klar zielorientiert
Mittlerer Schwierigkeitsgrad
Strategien
kognitive, metakognitive oder
ressourcenbezogene Strategien
motivationale, volitionale und
emotionale Aspekte der
Handlungssteuerung
Entwurf des Lerntagebuch
- ADDIE-Modell -
Fünf
Grundkomponenten,
wirkungsvolles
Planungswerkzeug der
didaktischen
Entwicklungsarbeit,
Rückkopplungs-
möglichkeiten zw.
den Komponenten
Prädesizionale Phase → Präaktionale Phase → Aktionale Phase → Postaktionale Phase →
Evaluation
Analyse
Design
Develop-
ment
Implemen-
tation
Entwurf des Lerntagebuch
- ADDIE-Modell – Prädesizionale Phase
Ziele des Trainings, möglicher Gewinn, ARCS-Dimensionen
im Unterricht u.v.a.
Strategien und Übungen sammeln, motivationale, volitionale
und emotionale Aspekte, metakognitive und
ressourcenbezogene Aspekte
Ziele (SMART) formulieren, Erstellung von Zeit- und
Ablaufplänen, Materialien erstellen
Einführungsveranstaltung durchführen, an die aktuelle
Situation anpassen
Anzahl der Teilnehmer, Erfolgszuversicht,
Verbesserungsvorschläge
Welche Anliegen in die Tat umsetzen? (Heckhausen)
Wollen die Jugendlichen die Anstrengung auf sich nehmen?
Überschreiten des Rubikon (Heckhausen)
Evaluation
Design
Development
Implementation
Analyse
Entwurf des Lerntagebuchs
- Anwendung des ADDIE-Modells -
in allen Trainingsmodulen
Entwurf des Lerntagebuchs
- Anwendung des ADDIE-Modells -
Analyse: präzise Zielformulierung
Design: Strategiepool aufbauen
Development: 1. Modul fertig vorbereiten
Präaktionale
Phase
Implementierung: beharrlich Ziele verfolgen,
Handlungskontrolle, Self-Monitoring
Aktionale
Phase
Evaluation: Reflexion, Konsequenzen,
Zufriedenheit, fünfstufiger Prozess (Keller)
Aktionale
Phase
Lerntagebuch
Einsatz des Lerntagebuchs
- Anwendung des ADDIE-Modells -
Situation Ziele
Werkrealschule - siebte Klasse -
"Brennpunktgebiet"
viele Konflikte untereinander,
Konflikte mit Schulregeln,
50% machen immer Hausaufgaben,
die meisten beteiligen sich im
Unterricht,
offene und freundliche Atmosphäre,
hoch motivierte Lehrerin
allgemein Strategien zu vermehrtem
selbständigem Arbeiten,
Strategien zur Steigerung der Leistung,
für regelmäßigere Hausaufgaben,
zu mehr Selbstvertrauen und
für eine höhere Fehlerfreundlichkeit
Durchführung von acht Trainingsmodulen
Struktur: Vorbereitung – Durchführung – Impuls – Nachbereitung – Vorbereitung ...
Einsatz des Lerntagebuchs
- Einführungsveranstaltung -
Themen:
LTB-Vorstellung,
möglicher 'Gewinn',
Ihnen schon bekannte Lernstrategien,
Fragebogen (anonym): Zufriedenheit,
Lehrer-Schüler-Kontakt,
Schulmotivation, Aufmerksamkeit,
Hausaufgabenverhalten, eigene
Lernleistung
Zwei Tage Bedenkzeit
Nachbereitung
hohe Zufriedenheit,
Selbsteinschätzung: geringe
Aufmerksamkeit, geringe Lernleistung
Alle möchten teilnehmen
Einsatz des Lerntagebuchs
Themen der Trainingsmodule
1
Planung der wöchentlichen Lernzeit
Fragebogen zu vorhandenen kognitiven, metakognitiven und ressourcenbezogenen
Strategien
Hausaufgabe: Tägliche Dokumentation des Lernverhaltens
2
(kognitive Lernstrategien werden direkt im Unterricht bearbeitet)
Revision der Wochenpläne
Strategien des externen Ressourcenmanagements
Hausaufgabe: Lernzeiten einhalten, Ressourcenstrategien täglich anwenden und ins LTB
eintragen
3
Revision der Wochenpläne
Wiederholung des Ressourcenmanagements
Erweiterung der geplanten Lernzeit für die Klassenarbeit
Übungsblatt: Lernziele planen, Umgang mit Ablenkungen, Willensstärkung
Fragebogen zur Selbstwirksamkeit
Einsatz des Lerntagebuchs
Themen der Trainingsmodule 4 - 8
4
Fragen zum Ressourcenmanagement klären
Selbstwertschätzung: Fortschritte dokumentieren, Erfolge würdigen
individuelle 'Stark-mach'-Sätze
Ressourcen-Pool: Umgang mit Angst, Stress und Anspannung
Merkblatt: Ausruhen, Entspannen, Beruhigen
5
Gesprächskreis: Umgang mit Misserfolg und Frustration
Übungsblatt zum Misserfolg: Akzeptanz und Handlungspläne entwickeln
Input: Zusammenhang zwischen Anstrengung und Erfolg
(mit der Lehrerin: langfristige Planung für Misserfolgserlebnisse)
Fragebogen: Was fehlt?
6
Übung: Metakognitive Selbstlernstrategien
7
Wiederholung und Ergänzung: Metakognitive Lernstrategien
Übungsblatt: Aktionsplan
8
Evaluation: anonymer Fragebogen
Evaluation: Gruppeninterview
Abschluss: kreative Geschichten und Dank
3. Messung der Reaktion der Lernenden hinsichtlich der Instruktion
Belastung meist im mittleren Bereich, Ablauf, Zusammenarbeit
4. Messung der Lernleistung
erreicht: Basiskompetenz bezüglich Lernstrategien, Instrumente zur
Lernkontrolle, regelmäßigere Hausaufgaben, gesteigertes Selbstvertrauen
nicht erreicht: Individualisierung, Fehlerfreundlichkeit
5. Abschätzung der Konsequenzen
Einschätzung: Einsatz von Lernstrategien sind auch in Zukunft zu
erwarten; Bedingung: regelmäßige Anwendung und Unterstützung
2. Qualitätskontrolle des Entwicklungsprozesses
Verbessern: Zeiteinteilung, mehr Üben, Themen: Erholung und Pausen,
Umgang mit Anspannung und Stress, Umgang mit Misserfolg
1. Evaluation der Lehr-Lernmaterialien
Materialien gut; teilweise: Formulierungen verbessern
Trainingsnachbereitung – Evaluation
Fünf Evaluationsschritte (Deimann / Gagné u.a.)
Zum Abschluss
Erschwerte Startchancen – erschwerte Perspektive
Umgestaltung der Werkrealschule
Unterstützung für Jugendliche (z.B.: LTB)
Lernen und Zukunft selbstverantwortlich gestalten
Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland

Mais conteúdo relacionado

Destaque

E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannlernet
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...lernet
 
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategien
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategienPlanen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategien
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategienanrym1910
 
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunftlernet
 
9 Influencing Strategies Used By Leaders
9 Influencing Strategies Used By Leaders9 Influencing Strategies Used By Leaders
9 Influencing Strategies Used By LeadersSlideKraft Studio LLP
 

Destaque (6)

E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
 
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
Dr. Norbert Bromberger: Die Etablierung von e-Learning als fester Fortbildun...
 
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategien
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategienPlanen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategien
Planen der lernhandlung 1 zeitmanagement und lernstrategien
 
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
 
9 Influencing Strategies Used By Leaders
9 Influencing Strategies Used By Leaders9 Influencing Strategies Used By Leaders
9 Influencing Strategies Used By Leaders
 

Semelhante a Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland

Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flowlernundenter
 
Managementcurriculum BASIC
Managementcurriculum BASICManagementcurriculum BASIC
Managementcurriculum BASICTobias Illig
 
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener KompetenzDaniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener KompetenzKa Tha
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...DagmarUntermarzoner
 
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Ulf-Daniel Ehlers
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Individual learning and development support for hearing-impaired children
Individual learning and development support for hearing-impaired childrenIndividual learning and development support for hearing-impaired children
Individual learning and development support for hearing-impaired childrenMonika Lehnhardt PhD
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorJochen Robes
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur Selbstwirksamkeitclaud444
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur Selbstwirksamkeitclaud444
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitDevatas
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...noveskolstvo.sk
 
Managementcurriculum KOMP
Managementcurriculum KOMPManagementcurriculum KOMP
Managementcurriculum KOMPTobias Illig
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und Zeitmanagement
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und ZeitmanagementGastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und Zeitmanagement
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und ZeitmanagementFernando Carlen
 

Semelhante a Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland (20)

Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
Managementcurriculum BASIC
Managementcurriculum BASICManagementcurriculum BASIC
Managementcurriculum BASIC
 
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem SpitzensportWas treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
 
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener KompetenzDaniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz
Daniela Schwarz - Messung selbstwahrgenommener Kompetenz
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
 
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Individual learning and development support for hearing-impaired children
Individual learning and development support for hearing-impaired childrenIndividual learning and development support for hearing-impaired children
Individual learning and development support for hearing-impaired children
 
Vortrag PAEPS Erfurt 2011
Vortrag PAEPS Erfurt 2011Vortrag PAEPS Erfurt 2011
Vortrag PAEPS Erfurt 2011
 
Motivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
 
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur SelbstwirksamkeitVodcast zur Selbstwirksamkeit
Vodcast zur Selbstwirksamkeit
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
 
Managementcurriculum KOMP
Managementcurriculum KOMPManagementcurriculum KOMP
Managementcurriculum KOMP
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und Zeitmanagement
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und ZeitmanagementGastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und Zeitmanagement
Gastvortrag Universität St. Gallen_Selbst- und Zeitmanagement
 

Selbstlernkompetenz von Hauptschülern in Deutschland

  • 1. Bachelor-Arbeit v. Peter Wicke Förderung der Selbstlernkompetenz von Werkrealschülern
  • 2. Die Förderung der Selbstlernkompetenz von Werkrealschülern Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss. Denn schließlich: Die können sollen, müssen auch wollen dürfen! (Autor unbekannt)
  • 3. Die Haupt- schule Die Selbst- regulation des Lernens Die Förde- rung der Selbstlern- kompetenz Die Förderung der Selbstlernkompetenz von Werkrealschülern - Gliederung -
  • 4. 1. Die Entwicklung der Hauptschule 2. Die aktuelle Situation in Baden-Württemberg 3. Haupt- und Werkrealschüler im Bildungssystem 4. Übergänge in die berufliche Ausbildung 5. Die Zukunft der Haupt-/ Werkrealschule Die Hauptschule
  • 5. Die Entwicklung der Hauptschule Ging 1964 aus der 'Volksschule' hervor Allgemeinbildende und weiterführende Schulart Pflichtschule stark praxisbezogen endet mit der Berufsschulreife
  • 6. Die aktuelle Situation in Baden-Württemberg Hauptschule unter Druck + Wirtschaftliche u. demografische Entwicklung + Bildungsentwicklung + Bildungsstudien + Mediale Berichterstattung + Wegfall der Grundschul- empfehlung Werk- realschule mit verschiedenen Schul- abschlüssen Neue Bildungspläne + berufsorientierte Bildung + Kompetenztraining + neue Kooperationen
  • 7. Haupt- und Werkrealschüler im Bildungssystem StrukturelleVeränderungen Belastungsfaktoren Bildungsungleichheit “Creaming-out”-Prozess (Solga & Wagner) "Entsorgungsmentalität" (Fend) Homogenisierung fehlende Durchlässigkeit Faktoren- geflecht
  • 8. Haupt- und Werkrealschüler im Bildungssystem Die subjektive Perspektive Selbstlernkompetenz stärken Strategien, um Ziele zu erreichen Selbstwirksamkeitsüberzeugung Misserfolg - Angst - Scheitern Benachteiligung - von Anfang an - Lebensabschnitt Pubertät Lernort Familie Lernort Peers Zufriedenheit in der Schule
  • 9. Übergänge in die berufliche Ausbildung Verdrängung durch Real- und Gymnasial- schüler Begrenzte Perspektive Erschwernis: Migrations- hintergrund nur 25 % finden sofort eine Ausbildung im dritten Jahr: noch 16 % ohne Ausbildung Selbstlern- Kompetenz stärken
  • 10. Die Zukunft der Haupt- / Werkrealschule Steigerung der Attraktivität der Schule Neue Chancen im Landesbildungsplan Neue Schul- und Lernmodelle Wichtige Anstöße von Hattie Selbstlernkompetenz entwickeln Pädagogische und didaktische Neuentwicklungen
  • 11. Die Selbstregulation des Lernens Warum Selbstregulation? ● Ziele eigenständig planen ● geeignete Lernstrategien wählen ● Lernprozess überwachen ● Ziel-Erreichung überprüfen ● kognitive Prozesse ● motivationale Prozesse ● emotionale Prozesse (Nückles et. al.) Definition ● Wissen ist in naher Zukunft veraltet ● Entwicklungen in der Werkrealschule ● Übergänge in die Berufswelt ● Selbstverantwortung stärken
  • 12. Die Selbstregulation des Lernens Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation - Zeitlich-zyklische Modelle - Psychologische Aspekte
  • 13. Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation Zeitlich-zyklische Modelle Rubikon-Modell Prozessmodell der Selbstregulation Integrated Modell of Self-regulated learning
  • 14. Phasen der Modelle – Stichworte zum Geschehen Prädesizionale Phase Präaktionale Phase Aktionale Phase Postaktionale Phase Wünschen, Abwägen, Wählen Bedarf ermitteln, Ziele setzen, aktuelle Verfassung, Aufgabe verstehen, Commitment, Handlungs- Planung, Vorbereitung, Ergebnis-Erwartungen, Selbstmotivation (Selbst-) Reflexion, Auswertung, Zielrealisierung (Selbst-) Bewertung, Vergleich Strategiemodifikation, Zielmodifikation Handlungsbeginn, zielgerichtetes Handeln, Lernstrategien, Zeiteinteilung, Self-Monitoring, Steuern, Leistung, Selbstkontrolle, Überwachen Prompts, Ermutigung, Lernumgebung
  • 15. Theoretischer Hintergrund der Selbstregulation Psychologische Aspekte der Selbstregulation
  • 16. Psychologische Aspekte der Selbstregulation + Definition: Zielgerichtetheit, Intensität und Ausdauer (Rheinberg & Krug), + intrinsische und extrinsische M. + Wie fördere ich die intrinsische Motivation von Schülern? + Autonomie, Kompetenzerleben, soziale Einbindung (Ryan & Deci) + ARCS-V (Keller): 5 zentrale motivationale Bedingung - Autonomy, relevance, confidence, satisfaction, Volition - ARCS-V-Bedingungen im Lerntagebuch erfüllen + "Wille" als Steuermann (Deimann), Handlungsabsicht durchsetzen, + Definition: "management, protection, and maintenance of attention, motivation, and emotion in tasks” (Corno & Randi), + Volitionale (und motivationale) Phänomene in allen Handlungsphasen (Kehr) + "Willens-Akku" (Deimann), hoher Ressourcenverbrauch, zeitlich befristet einsetzbar Motivation Volition
  • 17. Psychologische Aspekte der Selbstregulation + „Von grundlegender Bedeutung für das psychische Geschehen“ (Grawe) + Bei allen Reaktion auf wichtige Ereignisse und Lebenslagen dabei (z.B. Noten) + „Verhaltensenergetisierung" (Sokolowski) + Verflochten mit Motivation und Volition + Zur Optimierung von positiven Emotionen und Prävention von negativen Emotionen, ist kaum etwas bekannt (Pekrun) + Lernstrategien stehen signifikant im Zusammenhang mit Interesse, Wohlbefinden und Schulzufriedenheit (Gläser-Zikuda) Emotion
  • 18. Psychologische Aspekte der Selbstregulation Lageorientierung : Aufmerksamkeit auf eine vergangene Lage oder z.B. auf einen zukünftigen Zustand gerichtet, die Handlungsbereitschaft ist gehemmt Handlungsorientierung Das Verhalten bleibt trotz Widerständen, Fehlschlägen oder Verlockungen auf Kurs bleibt (Rheinberg) + Die persönliche Überzeugung, eine Situation angemessen einschätzen Und aus eigener Kraft bewältigen zu können + Vier Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung: (1) Eigene Erfolgserlebnisse, (2) Stellvertretende Erfahrung, (3) Verbale Ermutigung, (4) Physiologische Reaktion. + Verlässlicher Prädiktor für die Motivation und das Lernen an sich (Zimmerman, Bandura) Lage- und Handlungs- Orientierung (Kuhl) Perceived Self-efficacy (Bandura)
  • 19. Die Förderung der Selbstlernkompetenz - Lernstrategien - Allgemeine Systematik Handlungskontrollstrategien Volitionale Aspekte der Selbststeuerung Motivationale Aspekt der Selbststeuerung Emotionale Aspekte der Selbststeuerung
  • 20. Lernstrategien - Allgemeine Systematik Handlungsabfolge, die aus dem eigenen Repertoire abgerufen werden kann Verschiedene Strategien Kognitive Strategien Metakognitive Strategien ressourcenbezogene Strategien Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung Planens, Überwachens, Auswertens und Regulierens von Lernschritten interne (Anstrengung, Aufmerksamkeit, Zeitmanagement) externe (Lernumgebung, Lernen mit anderen)(nach Schmitz)
  • 21. Lernstrategien Handlungskontrollstrategien (Kuhl) Willentliche Handlungskontrolle gegen "Verhaltensflimmern" Aufmerksam- keitskontrolle Motivations- kontrolle Emotions- kontrolle Bewältigung von Misserfolgen Umwelt- kontrolle Sparsamkeit der Informationsver arbeitung Sechs Strategien
  • 22. Lernstrategien Volition – Motivation – Emotion Volition Metakognitive, metamotivationale und metaemotionale Kontrollstrategien (Lynn & Randi) Volitionales Designmodell (Deimann) Motivation ARCS-V-Modell Die Aufmerksamkeit für das Thema, die Relevanz des Lernstoffes, das Vertrauen in die eigene Kompetenz, die Befriedigung über das eigene Lernergebnis und die volitionalen Strategien, wenn die Motivation absinkt Emotion Gefühle sollen dem aktuellen Vorhaben dienen und es nicht behindern (Kuhl) Einfluss auf die Wahl und Realisierung von kognitiven und metakognitiven Lernstrategien (Pekrun)
  • 23. Die Förderung der Selbstlernkompetenz Das Lerntagebuch Allgemeine Gesichtspunkte Entwurf des Lerntagebuchs Einsatz des Lerntagebuchs
  • 24. Die Förderung der Selbstlernkompetenz Das Lerntagebuch (LTB) Allgemeine Gesichtspunkte Entwurf des Lerntagebuchs Einsatz des Lerntagebuchs
  • 25. ● Alleine das Ausfüllen des LTB bringt Veränderung (Schmidt & Schmitz) ● An konkreten Lernzielen und Lerninhalten ausgerichtet (Felten & Stern) ● Angeleitet und strukturiert (Hübner, Nückles & Renkl) ● Einsatz von Prompts (Hübner, Nückles & Renkl) ● Angemessene Sprache ● Einüben des LTB und der Strategien, Scaffolding (Schett) ● Nicht für alle Jugendliche geeignet (Löb, Perels & Schmitz) Das Lerntagebuch - Allgemeine Gesichtspunkte - Dokumentation des eigenen Denk- und Lernprozesses Individuell 'maßgeschneiderte' Lernstrategien Angemessene Förderung durch Lernbegleiter Struktur des LTB folgt dem Prozessmodell der Selbstregulation Einsatz verschiedener Strategien in allen Phasen des Modells Grundlagen
  • 26. Das Lerntagebuch - Entwurf des Lerntagebuchs - Grundlagen Systematisch entwickelte Lernstrategien Aktuelle Bedürfnisse jedes Schülers Klar zielorientiert Mittlerer Schwierigkeitsgrad Strategien kognitive, metakognitive oder ressourcenbezogene Strategien motivationale, volitionale und emotionale Aspekte der Handlungssteuerung
  • 27. Entwurf des Lerntagebuch - ADDIE-Modell - Fünf Grundkomponenten, wirkungsvolles Planungswerkzeug der didaktischen Entwicklungsarbeit, Rückkopplungs- möglichkeiten zw. den Komponenten Prädesizionale Phase → Präaktionale Phase → Aktionale Phase → Postaktionale Phase → Evaluation Analyse Design Develop- ment Implemen- tation
  • 28. Entwurf des Lerntagebuch - ADDIE-Modell – Prädesizionale Phase Ziele des Trainings, möglicher Gewinn, ARCS-Dimensionen im Unterricht u.v.a. Strategien und Übungen sammeln, motivationale, volitionale und emotionale Aspekte, metakognitive und ressourcenbezogene Aspekte Ziele (SMART) formulieren, Erstellung von Zeit- und Ablaufplänen, Materialien erstellen Einführungsveranstaltung durchführen, an die aktuelle Situation anpassen Anzahl der Teilnehmer, Erfolgszuversicht, Verbesserungsvorschläge Welche Anliegen in die Tat umsetzen? (Heckhausen) Wollen die Jugendlichen die Anstrengung auf sich nehmen? Überschreiten des Rubikon (Heckhausen) Evaluation Design Development Implementation Analyse
  • 29. Entwurf des Lerntagebuchs - Anwendung des ADDIE-Modells - in allen Trainingsmodulen
  • 30. Entwurf des Lerntagebuchs - Anwendung des ADDIE-Modells - Analyse: präzise Zielformulierung Design: Strategiepool aufbauen Development: 1. Modul fertig vorbereiten Präaktionale Phase Implementierung: beharrlich Ziele verfolgen, Handlungskontrolle, Self-Monitoring Aktionale Phase Evaluation: Reflexion, Konsequenzen, Zufriedenheit, fünfstufiger Prozess (Keller) Aktionale Phase
  • 32. Einsatz des Lerntagebuchs - Anwendung des ADDIE-Modells - Situation Ziele Werkrealschule - siebte Klasse - "Brennpunktgebiet" viele Konflikte untereinander, Konflikte mit Schulregeln, 50% machen immer Hausaufgaben, die meisten beteiligen sich im Unterricht, offene und freundliche Atmosphäre, hoch motivierte Lehrerin allgemein Strategien zu vermehrtem selbständigem Arbeiten, Strategien zur Steigerung der Leistung, für regelmäßigere Hausaufgaben, zu mehr Selbstvertrauen und für eine höhere Fehlerfreundlichkeit Durchführung von acht Trainingsmodulen Struktur: Vorbereitung – Durchführung – Impuls – Nachbereitung – Vorbereitung ...
  • 33. Einsatz des Lerntagebuchs - Einführungsveranstaltung - Themen: LTB-Vorstellung, möglicher 'Gewinn', Ihnen schon bekannte Lernstrategien, Fragebogen (anonym): Zufriedenheit, Lehrer-Schüler-Kontakt, Schulmotivation, Aufmerksamkeit, Hausaufgabenverhalten, eigene Lernleistung Zwei Tage Bedenkzeit Nachbereitung hohe Zufriedenheit, Selbsteinschätzung: geringe Aufmerksamkeit, geringe Lernleistung Alle möchten teilnehmen
  • 34. Einsatz des Lerntagebuchs Themen der Trainingsmodule 1 Planung der wöchentlichen Lernzeit Fragebogen zu vorhandenen kognitiven, metakognitiven und ressourcenbezogenen Strategien Hausaufgabe: Tägliche Dokumentation des Lernverhaltens 2 (kognitive Lernstrategien werden direkt im Unterricht bearbeitet) Revision der Wochenpläne Strategien des externen Ressourcenmanagements Hausaufgabe: Lernzeiten einhalten, Ressourcenstrategien täglich anwenden und ins LTB eintragen 3 Revision der Wochenpläne Wiederholung des Ressourcenmanagements Erweiterung der geplanten Lernzeit für die Klassenarbeit Übungsblatt: Lernziele planen, Umgang mit Ablenkungen, Willensstärkung Fragebogen zur Selbstwirksamkeit
  • 35. Einsatz des Lerntagebuchs Themen der Trainingsmodule 4 - 8 4 Fragen zum Ressourcenmanagement klären Selbstwertschätzung: Fortschritte dokumentieren, Erfolge würdigen individuelle 'Stark-mach'-Sätze Ressourcen-Pool: Umgang mit Angst, Stress und Anspannung Merkblatt: Ausruhen, Entspannen, Beruhigen 5 Gesprächskreis: Umgang mit Misserfolg und Frustration Übungsblatt zum Misserfolg: Akzeptanz und Handlungspläne entwickeln Input: Zusammenhang zwischen Anstrengung und Erfolg (mit der Lehrerin: langfristige Planung für Misserfolgserlebnisse) Fragebogen: Was fehlt? 6 Übung: Metakognitive Selbstlernstrategien 7 Wiederholung und Ergänzung: Metakognitive Lernstrategien Übungsblatt: Aktionsplan 8 Evaluation: anonymer Fragebogen Evaluation: Gruppeninterview Abschluss: kreative Geschichten und Dank
  • 36. 3. Messung der Reaktion der Lernenden hinsichtlich der Instruktion Belastung meist im mittleren Bereich, Ablauf, Zusammenarbeit 4. Messung der Lernleistung erreicht: Basiskompetenz bezüglich Lernstrategien, Instrumente zur Lernkontrolle, regelmäßigere Hausaufgaben, gesteigertes Selbstvertrauen nicht erreicht: Individualisierung, Fehlerfreundlichkeit 5. Abschätzung der Konsequenzen Einschätzung: Einsatz von Lernstrategien sind auch in Zukunft zu erwarten; Bedingung: regelmäßige Anwendung und Unterstützung 2. Qualitätskontrolle des Entwicklungsprozesses Verbessern: Zeiteinteilung, mehr Üben, Themen: Erholung und Pausen, Umgang mit Anspannung und Stress, Umgang mit Misserfolg 1. Evaluation der Lehr-Lernmaterialien Materialien gut; teilweise: Formulierungen verbessern Trainingsnachbereitung – Evaluation Fünf Evaluationsschritte (Deimann / Gagné u.a.)
  • 37. Zum Abschluss Erschwerte Startchancen – erschwerte Perspektive Umgestaltung der Werkrealschule Unterstützung für Jugendliche (z.B.: LTB) Lernen und Zukunft selbstverantwortlich gestalten