SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 45
Baixar para ler offline
Fachveranstaltung

„Verkehr und Klimaschutz – Szenarien im
    Kontext langfristiger umwelt- und
        energiepolitischer Ziele“

                    9. November 2012
                  10:30 Uhr - 15:30 Uhr
 im „Historischen Kassensaal“ der KfW Niederlassung Berlin


                                           GEFÖRDERT VON:
                                                             1
RENEWBILITY II

      Szenario für einen anspruchsvollen
       Klimaschutzbeitrag des Verkehrs
             Vorstellung der Projektergebnisse

                           Fachveranstaltung
„Verkehr und Klimaschutz – Szenarien im Kontext langfristiger umwelt- und
                        energiepolitischer Ziele“

                        Berlin, 9. November 2012


                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                            2
RENEWBILITY II
   Das Forschungsvorhaben

Dr. Wiebke Zimmer (Öko-Institut e.V.)




                           GEFÖRDERT VON:
                                            3
RENEWBILITY: Das Forschungsprojekt


|    Modellverbund zur Abbildung von Maßnahmen im Personen- und
     Güterverkehr in Szenarien bis 2030

|    gekoppelte, dynamische Betrachtung von Mobilitätsangebot und
     -nachfrage

|    Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen
     Maßnahmen sowie zwischen dem Verkehrs- und Energiesektor

|    frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Akteure bei der Modell- und
     Szenarioentwicklung




                                                    GEFÖRDERT VON:
                                                                             4
RENEWBILITY I und II


|    Klimaschutzszenario RENEWBILITY I: Bis 2030 Minderung der
     Treibhausgasemissionen um 23 % gegenüber 2005

      Sind weitere bzw. weitergehende Maßnahmen denkbar, um einen
       größeren Beitrag des Verkehrssektors zu den Klimaschutzzielen der
       Bundesregierung zu ermöglichen?

      Und: Was sind die volkswirtschaftlichen Effekte?


     RENEWBILITY II
     Das Projekt RENEWBILITY II (2010 – 2012) knüpft direkt an
     RENEWBILITY I – Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext
     erneuerbarer Energien bis 2030 (2005 – 2009) an.




                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                           5
Die Neuerungen von RENEWBILITY II


|    Integration des ökonomischen Modells ASTRA-D in den RENEWBILITY-
     Modellverbund zur Darstellung volkswirtschaftlicher Effekte

|    Weiterentwicklung der Verkehrsnachfragemodellierung

|    Anpassung des Basisszenarios an aktualisierte sozio-ökonomische und
     rechtliche Rahmenbedingungen

|    Aktualisierung der Technologiedatenbank



Ziel:
Entwicklung eines über RENEWBILITY I hinausgehenden
Klimaschutzszenarios im Rahmen der etablierten Stakeholder-Beteiligung




                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                           6
Das Projektteam


            Öko-Institut e.V., Berlin/Darmstadt/Freiburg
            Projektleitung, Technologiedatenbasis, Stoffstromanalyse,
            Szenarien

             DLR – Institut für Verkehrsforschung, Berlin
             Verkehrsnachfrage, Szenarien


             Fraunhofer-Institut für System- und
             Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
             Volkswirtschaftliche Effekte, Szenarien



   GEFÖRDERT VON:




                                                 GEFÖRDERT VON:
                                                                        7
Der RENEWBILITY-Modellverbund




                                GEFÖRDERT VON:
                                                 8
Die Szenariogruppe


|    ADAC e.V.
|    BP Europa
|    Dachser GmbH & Co. KG
|    Deutsche Bahn AG
|    Deutsche Post DHL
|    E.ON AG
|    Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
|    Shell Deutschland
|    Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie
|    Verband der Automobilindustrie (VDA)
|    Verband der deutschen Verkehrsunternehmen (VDV)
|    Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

                                                    GEFÖRDERT VON:
                                                                     9
Das Klimaschutzszenario


Maßgabe:
|    Entwicklung eines konsistenten Maßnahmenbündels, das einen
     möglichst hohen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2030 ermöglicht
     und über RENEWBILITY I hinausgeht


Szenarioprozess:
|    Szenarioentwicklung in einem mehrstufigen Stakeholder-Prozess


Maßnahmen:
|    Maßnahmenbündel im Vergleich zu RENEWBILITY I um Maßnahmen zur
     Verkehrsverlagerung ergänzt, sowie berücksichtigte Maßnahmen
     ambitionierter ausgestaltet




                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                           10
Steigerung der Fahrzeugeffizienz


EU-CO2-Emissionsstandard Pkw:
|    Fortschreibung auf 60 g CO2/km in 2030 – Berücksichtigung der
     deutschen Pkw-Struktur
|    zunehmender Anteil von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
     (6 Mio. E-Pkw im Jahr 2030)


EU-CO2-Emissionsstandard leichte Nutzfahrzeuge:
|    Fortschreibung auf 110 g CO2/km in 2030


Effizienzsteigerung weiterer Verkehrsmittel:
|    Minderung des Kraftstoffverbrauchs bei neu zugelassenen Bussen, Lkw
     und Schienenfahrzeugen um 30 bis 35 % bis 2030



                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                           11
Kraftstoffe


Beimischung von Biokraftstoffen:
|    Anstieg des Biokraftstoffanteils an konventionellen Kraftstoffen auf
     10 % (2020) bzw. 20 % (2030) unter Berücksichtigung strenger
     Nachhaltigkeitsanforderungen
Anstieg der Kraftstoffpreise:
|    in erster Linie steuerinduzierter Anstieg der Kraftstoffpreise auf
     2,50 Euro2010/Liter bis 2030
Zusätzliche erneuerbare Energien für Elektromobilität:
|    Bereitstellung zusätzlicher erneuerbarer Energien zur Deckung des
     Strombedarfs von Elektrofahrzeugen
Bahnstrom aus erneuerbaren Energien:
|    Erhöhung des EE-Anteils am Bahnstrommix auf 30 % bis 2020
|    zusätzlicher Strombedarf durch Verkehrsverlagerung nach 2020 durch
     zusätzliche erneuerbare Energien gedeckt

                                                      GEFÖRDERT VON:
                                                                            12
Optimierung und Verlagerung im
    Güterverkehr

Förderung von Kombiniertem Verkehr und Gleisanschlüssen:
|    Verdopplung der öffentlichen Fördermittel bis 2020
Optimierung der Logistik:
|    Bündelung von Warenströmen und Optimierung von Logistikstrukturen,
     Logistiknetzwerk-übergreifende Koordination
Nutzung moderner Telematik- und IT-Systeme:
|    verbessertes Verkehrsmanagement, dynamische Ziel- und
     Routenführungssysteme
Erhöhung und Ausweitung der Lkw-Maut:
|    Erhöhung auf 0,5 Euro2010/km bis 2030
|    Ausweitung auf Lkw ab 3,5 t und auf alle Straßenkategorien
25-Meter-Lkw:
|    Beibehaltung des zul. Gesamtgewichts, 20%-iger Mautaufschlag

                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                          13
Attraktivitätssteigerung von Fahrrad-
    und Öffentlichem Verkehr

Ausweitung des Angebots im Öffentlichen Verkehr:
|    dichtere Taktung, zusätzliche Linien und verlängerte Betriebszeiten
|    Ausweitung um 25% in verstädterten Räumen, um 8% in ländlichen
     und urbanen Räumen


Begleitende Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung:
|    Verbesserung des Zugangs zum ÖPNV: Bike-and-Ride,
     Parkraummanagement, Jobtickets, Car- und Bike-Sharing


Förderung des Fahrradverkehrs:
|    Ausbau von Fahrradverleihsystemen, Radwegeinfrastruktur,
     Fahrradparkplätzen und verkehrsberuhigten Zonen



                                                    GEFÖRDERT VON:
                                                                           14
Effizienzsteigerung im Fahrzeugbetrieb &
    sonstige Maßnahmen

Kraftstoffsparende Fahrweise:
|    zunehmende Verbreitung von verbrauchsarmer Fahrweise bei
     Pkw-/Lkw-Fahrern

Tempobegrenzer für Lkw:
|    Einführung von Tempobegrenzern bei 75% aller Lkw bis 2020
|    Minderung der mittleren Höchstgeschwindigkeit von 88 auf 82 km/h

Tempolimit auf Bundesautobahnen:
|    Einführung eines generellen Tempolimits von 120 km/h

Abschaffung der Pendlerpauschale:
|    Wegfall der Kilometerpauschale für berufsbedingte Fahrten führt zu
     erhöhten Kosten für die Pkw-Nutzung




                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                          15
Das aktualisierte Basisszenario


|    dient als Vergleichsbasis für das Klimaschutzszenario, keine Prognose

|    bildet Maßnahmen ab, die bereits geltendes Recht sind bzw. deren
     Umsetzung bereits beschlossen ist

|    orientiert sich an der Verflechtungsprognose 2025 des BMVBS, wurde
     im Projekt jedoch an aktualisierte Rahmendaten angepasst:
      | sozio-ökonomische Rahmendaten (Bevölkerungs- und
        Wirtschaftsentwicklung) aus Basisszenario der „Energieszenarien für
        ein Energiekonzept der Bundesregierung, 2010“
      | verändertes Mobilitätsverhalten (MiD 2008)
      | stärkere Effizienzentwicklung bei Pkw (EU-CO2-Emissionsstandard)




                                                     GEFÖRDERT VON:
                                                                              16
Renewbility II
  Entwicklung von Fahrzeugbestand und
           Verkehrsnachfrage

Markus Mehlin (DLR, Institut für Verkehrsforschung)




                                  GEFÖRDERT VON:
                                                      17
Zusammenspiel der Flotten- und
Verkehrsnachfragemodelle




                                 GEFÖRDERT VON:
                                                  18
Basisszenario: Pkw-Neuzulassungen


CO2-Emissionsstandards führen bis 2030 bereits in der
Basisentwicklung zu einem deutlichen Effizienzanstieg.


                                              | Basisszenario: Anteil
                                                kleinerer Fahrzeuge
                                                steigt von 19 % (2005)
                                                auf 25 % (2030)
                                              | Anteil der
                                                Effizienzvarianten
                                                innerhalb der Segmente
                                                nimmt zu
                                              | Anteil der
                                                Dieselfahrzeuge an den
                                                Neuzulassungen geht bis
                                                2030 auf 29 % zurück




                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                          19
Basisszenario: Personenverkehrsleistung


Im aktualisierten Basisszenario steigt die Attraktivität des
motorisierten Individualverkehrs und somit die Fahrleistung.


                                                    | Wegekosten pro km
                                                      sinken um 20 % im Vgl.
                                                      zur Basis Renewbility I
                                                      aufgrund von effizienten
                                                      Pkw
                                                    | Basisszenario:
                                                      Anstieg der Fahrleistung
                                                      um 13 % ggü. Basis
                                                      Renewbility I, auch
                                                      aufgrund von
                                                      Verlagerung vom ÖV




                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                             20
Basisszenario: Güterverkehrsleistung


Aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums steigt auch
die Verkehrsleistung bis 2030 weniger stark.


                                                 | Basisszenario:
                                                   Verringerung der
                                                   Verkehrsleistung um
                                                   8% im Vgl. zur Basis
                                                   Renewbility I
                                                 | Modal Split bleibt im
                                                   Basisszenario
                                                   unverändert mit klarer
                                                   Dominanz der Straße




                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                            21
Klimaschutzszenario:
    Pkw-Neuzulassungen

    Weitere Effizienzverbesserung bei Pkw bis 2030.

|   Aufgrund des verschärften EU-Flottengrenzwertes werden nur noch
    die effizientesten Varianten je Segment zugelassen

|   Eine weitere Segmentverschiebung gegenüber der Basis findet nicht
    statt

|   Elektrofahrzeuge tragen wesentlich zum Erreichen des Grenzwertes
    bei, ihr Anteil liegt bei 6 % BEV und 27 % PHEV im Jahr 2030

|   Im Pkw-Bestand finden sich 6 Millionen E-Fahrzeuge im Jahr 2030,
    davon knapp 90% PHEV




                                                 GEFÖRDERT VON:
                                                                        22
Klimaschutzszenario:
Personenverkehrsleistung

Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs sinkt bis 2030
zu Gunsten von öffentlichem, Rad- und Fußverkehr.


                                                      | Rund 200 Mrd. Pkm
                                                        geringere Verkehrs-
                                                        leistung im
                                                        Klimaschutzszenario
                                                        gegenüber der Basis
                                                        2030
                                                      | Pkw-Verkehrsleistung
                                                        im Klimaschutzszenario
                                                        deutlich verringert
                                                        (-23% im Vgl. zur Basis
                                                        2030)
                                                      | ÖV verzeichnet
                                                        Zuwachs von 26%, der
                                                        NMIV von 15% im Vgl.
                                                        zur Basis 2030



                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                              23
Klimaschutzszenario:
    Lkw-Neuzulassungen

    Die Effizienz der Lkw-Neuzulassungen nimmt bis 2030 stark zu.

|   Leichte Nutzfahrzeuge erreichen ihren Flottengrenzwert, vor allem
    unter Einbezug von knapp 30 % PHEV-Fahrzeugen 2030.

|   2020 nur marginaler Anteil von PHEV bei den leichten
    Nutzfahrzeugen.

|   Lkw können Grenzwert (-30% gegenüber 2005) über die
    effizientesten Varianten erreichen.

|   Investitionen in Technologien sind im Modell ASTRA berücksichtigt.

|   Der 25-Meter-Lkw erreicht 15.000 (2020) bzw. 20.000 (2030)
    Neuzulassungen.


                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                         24
Klimaschutzszenario :
Güterverkehrsleistung

Der Anstieg des Straßengüterverkehrs kann gedämpft werden.
Gleichzeitig erfolgt eine Verlagerung auf Bahn und Binnenschiff.


                                                           | Verkehrsleistung Lkw
                                                             steigt auch im
                                                             Klimaschutzszenario
                                                             an (+73 % im Vgl.
                                                             zu 2005)

                                                           | Verbesserte Schnitt-
                                                             stellen zwischen den
                                                             Verkehrsträgern
                                                             bewirken
                                                             Verlagerung zur
                                                             Schiene (+138 %)
                                                             und Binnenschiff
                                                             (+46 %)




                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                                    25
Fazit: Flottenentwicklung und
    Verkehrsnachfrage

|   Höchst effiziente Pkw setzen sich im Bestand durch.

|   Die Maßnahmen im Personenverkehr ermöglichen bis 2030 vor allem in
    Agglomerationsräumen eine Verlagerung vom MIV auf die Alternativen
    ÖV, Rad- und Fußverkehr.

|   Die Effizienz der Lkw-Neuzulassungen nimmt bis 2030 stark zu und hat
    beträchtliche Auswirkungen auf die Gesamtflotte.

|   Der bis 2030 erwartete Anstieg der Nachfrage im Straßengüterverkehr
    kann durch die Maßnahmen gedämpft und teilweise auf Bahn und
    Binnenschiff verlagert werden.




                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                           |26
Renewbility II
Ergebnisse der ökonomischen Modellierung

     Dr. Wolfgang Schade (Fraunhofer-ISI)




                                GEFÖRDERT VON:
                                                 27
Kopplung Verkehr und Ökonomie




                                GEFÖRDERT VON:
                                                 28
Ökonomische Impulse des
    Klimaschutzszenarios im Verkehr

|    Regulierung treibt Innovation und technischen Fortschritt und induziert
     zusätzliche Investitionen

|    Weitere zusätzliche Investitionen z.B. Gleisanschlüsse, IT zur
     verbesserten Organisation im ÖV

|    Leitmarkt bei Effizienz- und Klimaschutztechnologien im Verkehr treibt
     Exporte

|    Effizienzsteigerung des Straßenverkehrs verringert fossile
     Energienachfrage und damit Import von Rohöl

|    Kleinerer Teil der vermiedenen fossilen Energienachfrage wird verlagert
     auf nationale Wertschöpfung z.B. erneuerbaren Strom für E-Mobile




                                                     GEFÖRDERT VON:
                                                                               29
Strukturelle Veränderung der
Mobilitätsausgaben der Haushalte

  Veränderung der Mobilitätsausgaben
                                                        | Verringerung der
                                                          Wertschöpfungs-
                                                          relevanten
                                                          Mobilitäts-
                                                          ausgaben

                                                        | Verlagerung des
                                                          Konsums von
                                                          Kraftstoffen auf
                                                          Pkw und
                                                          Verkehrs-
                                                          dienstleistungen




                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                             30
Veränderung der Staatseinnahmen im
Klimaschutzszenario

  Veränderung der Staatseinnahmen
                                                     | Steigende
                                                       Kraftstoffsteuern
                                                       und Lkw-Maut
                                                       lassen die
                                                       Staatseinnahmen
                                                       ansteigen

                                                     | Anstieg der
                                                       Steuersätze
                                                       kompensiert die
                                                       Effizienz-
                                                       steigerungen

                                                     | Staatshaushalt
                                                       wird entlastet




                                    GEFÖRDERT VON:
                                                                           31
Effekt auf Wachstum und Beschäftigung
im Klimaschutzszenario

  Veränderung der volkswirtschaftlichen Rahmendaten
                                                        | Auch langfristige
                                                          Zweitrundeneffekte
                                                          bleiben positiv bis
                                                          2030

                                                        | Sektorale
                                                          Verschiebungen
                                                          führen zu
                                                          veränderter
                                                          Beschäftigungs-
                                                          wirkung




                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                            32
Fazit: ökonomische Effekte des
    Klimaschutzes im Verkehr

|    Steigerung der Wertschöpfung im Automobilsektor durch
     Effizienzinnovationen

|    Verschiebung der Konsumausgaben im Verkehr von fossilen
     (importierten) Kraftstoffen zu Pkw-Anschaffung und ÖV

|    Stabilisierung der Staatseinnahmen aus dem Verkehr durch
     Kompensation der Effizienzgewinne mit höherer Mineralölsteuer und
     steigender Lkw-Maut

|    Beschäftigung nahezu stabil mit Tendenz zur Verlagerung zu Sektoren
     mit höherer Arbeitsproduktivität

|    In Summe: leicht positiver Wachstumsimpuls, d.h. leichte Zunahme des
     BIP




                                                  GEFÖRDERT VON:
                                                                            33
Renewbility II
Entwicklung von Endenergiebedarf und
       Treibhausgasemissionen
 im Kontext der nationalen Klimaziele

     Florian Hacker (Öko-Institut e.V.)




                               GEFÖRDERT VON:
                                                34
Vorbemerkungen zu Endenergiebedarf
    und Treibhausgasemissionen

|    Bilanzierung in RENEWBILITY umfasst sowohl direkt von den
     Verkehrsmitteln emittierte Treibhausgase als auch die indirekten
     Emissionen aus Fahrzeugproduktion und Kraftstoffherstellung

|    indirekte Treibhausgasemissionen aus Bau und Betrieb der Infrastruktur
     nicht Bestandteil der Betrachtung

|    Energie- und Treibhausgasbilanz umfasst alle innerdeutschen Verkehre;
     internationaler Luft- und Seeverkehr ist nicht Bestandteil der
     Betrachtung




                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                             35
Endenergiebedarf des Verkehrs


Der Endenergiebedarf kann bis 2030 um 31% gegenüber 2005
reduziert werden. Die Bedeutung erneuerbarer Energien steigt.


                                                          | Basisszenario:
                                                            Energiebedarf sinkt
                                                            bis 2030 um 4,5%
                                                          | Klimaschutzszenario:
                                                            -14% bis 2020 bzw.
                                                            -31% bis 2030
                                                          | Anteil alternative
                                                            Kraftstoffe:
                                                            steigt von 4% (2005)
                                                            auf über 21% (2030)




                                         GEFÖRDERT VON:
                                                                                  36
Treibhausgasemissionen des Verkehrs


Bis 2030 können die Treibhausgasemissionen des Verkehrs um
mehr als 37% gegenüber 2005 verringert werden.


                                                        | Berücksichtigt
                                                          werden direkte und
                                                          indirekte THG-
                                                          Emissionen
                                                        | Basisszenario:
                                                          -12% bis 2030 trotz
                                                          Anstieg der Ver-
                                                          kehrsleistung
                                                           Fahrzeugeffizienz
                                                          & Biokraftstoffe
                                                        | Klimaschutzszenario:
                                                          höhere Minderung
                                                          durch stärkere
                                                          Fahrzeugeffizienz,
                                                          Verkehrsverlagerung
                                                          und -vermeidung



                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                               37
Treibhausgasemissionen des Verkehrs


Im Personenverkehr kann bis 2030 eine Minderung der
Treibhausgasemissionen um 44% erreicht werden.


                                                        | Basisszenario:
                                                          THG-Minderung um
                                                          18%
                                                        | Klimaschutzszenario:
                                                          Minderung um 44%
                                                        | spezifische
                                                          Emissionen pro
                                                          Personenkilometer
                                                          sinken um 47%
                                                          gegenüber 2005




                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                              38
Treibhausgasemissionen des Verkehrs


Im Güterverkehr kann eine Minderung der Treibhausgas-
emissionen bis 2030 um 17% erzielt werden.


                                                        | Basisszenario:
                                                          Stabilisierung der
                                                          THG-Emissionen
                                                          trotz weiter stark
                                                          steigender
                                                          Verkehrsleistung
                                                        | Klimaschutzszenario:
                                                          zusätzliche
                                                          Verkehrsverlagerung
                                                          und Effizienz-
                                                          steigerung von
                                                          Fahrzeugen und
                                                          Prozessen
                                                        | spezifische THG-
                                                          Emissionen sinken
                                                          um 54%


                                       GEFÖRDERT VON:
                                                                               39
Treibhausgasemissionen des Verkehrs


Nachhaltige Biokraftstoffe und Elektromobilität können die
Treibhausgasemissionen bis 2030 um 24 Mio. t reduzieren.



                                                           | 6 Mio. E-Pkw in
                                                             Kopplung mit
                                                             erneuerbaren
                                                             Energien:
                                                             Minderung der
                                                             THG-Emissionen
                                                             um 4% bis 2030
                                                           | nachhaltig erzeugte
                                                             Biokraftstoffe:
                                                             Minderung der
                                                             THG-Emissionen
                                                             um 12%




                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                               40
Fazit: Endenergiebedarf und
    Treibhausgasemissionen

|   Im Basisszenario sinkt der Endenergiebedarf bis 2030 nur geringfügig;
    die THG-Emissionen werden um 12% reduziert

|   Im Klimaschutzszenario reduziert sich der Endenergiebedarf um etwa
    ein Drittel; die THG-Emissionen sinken trotz weiteren Anstiegs der
    Verkehrsleistung um 37%

|   Bedeutung des Güterverkehr für die THG-Gesamtemissionen des
    Verkehrs nimmt zu, Auswahl an Maßnahmen und Technologien im
    Vergleich zum Personenverkehr deutlich eingeschränkter

|   Wechselspiel von Effizienz- und Kraftstoffpreisentwicklung für die THG-
    Minderung des Verkehrs (Rebound-Effekt) von besonderer Bedeutung

|   Höhere Energiekosten als wichtiger Treiber für höhere Effizienz (Technik
    und Verlagerung); gleichzeitig müssen jedoch auch Alternativen zur
    Verfügung stehen


                                                   GEFÖRDERT VON:
                                                                              41
Endenergiebedarf im Kontext der
Klimaschutzziele
Energieziel für den Verkehr: im RENEWBILITY-Basisszenario
2020 deutlich verfehlt, vom Klimaschutzszenario übertroffen.



                                                           | Energieziel der
                                                             Bundesregierung für
                                                             den Verkehr:
                                                             -10% bis 2020 und
                                                             -40% bis 2050
                                                             gegenüber 2005
                                                           | Basisszenario:
                                                             Ziel für 2020 wird
                                                             deutlich verfehlt
                                                           | Klimaschutzszenario:
                                                             Energieziel 2020 wird
                                                             mit -14% leicht
                                                             übertroffen




                                          GEFÖRDERT VON:
                                                                                   42
Treibhausgasemissionen im Kontext der
Klimaschutzziele
Das Klimaschutzszenario bewegt sich in Richtung der Lang-
fristziele. Das Basisszenario bleibt hinter den Zielen zurück.


                                                             | Basisszenario:
                                                               bis 2020 -3%
                                                               gegenüber 2010
                                                             | Klimaschutzszenario:
                                                               mit -17% im Jahr
                                                               2020 gegenüber
                                                               2010 im Bereich
                                                               bestehender Ziele für
                                                               den Verkehr
                                                             | EU-Weißbuch
                                                               Verkehr: -20% bis
                                                               2020
                                                             | Ziel für Nicht-ETS-
                                                               Sektoren in D:
                                                               -14% bis 2020



                                            GEFÖRDERT VON:
                                                                                       43
Zusammenfassung:
    RENEWBILITY II-Klimaschutzszenario

Das RENEWBILITY-Klimaschutzszenario zeigt:

|   auch im Verkehrssektor können die Treibhausgasemissionen deutlich
    reduziert werden

|   eine entsprechende Entwicklung erfordert jedoch ambitionierte
    Klimaschutzmaßnahmen, die über den Status quo deutlich hinausgehen

|   ambitionierte Klimaschutzpolitik im Verkehr kann auch weiterhin
    individuelle Mobilität sicherstellen und positive volkswirtschaftliche
    Effekte zur Folge haben

|   bisher implementierte Maßnahmen, dargestellt im Basisszenario,
    würden nur zu einer geringen Treibhausgasminderung führen und die
    Minderungsverpflichtung anderer Sektoren weiter erhöhen




                                                     GEFÖRDERT VON:
                                                                             44
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                               Weitere Informationen unter:
                                 www.renewbility.de
Illustration: Drushba Pankow

                                                      GEFÖRDERT VON:
                                                                       45

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Doye&Associes Brand Content
Doye&Associes Brand ContentDoye&Associes Brand Content
Doye&Associes Brand ContentVincentDoye
 
Nuevos Marcos Conceptuales
Nuevos Marcos ConceptualesNuevos Marcos Conceptuales
Nuevos Marcos ConceptualesOladys Corcega
 
Selina Reitunterricht Groß
Selina Reitunterricht GroßSelina Reitunterricht Groß
Selina Reitunterricht GroßRobert Schwarz
 
Grafica trazado
Grafica trazadoGrafica trazado
Grafica trazadodavidcorea
 
S5 los fines de la educación
S5 los fines de la educaciónS5 los fines de la educación
S5 los fines de la educaciónUSET
 
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.sAn cArlchen
 
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteur
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteurAntoine de Saint-Exupéry, l'auteur
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteurdjamilaidir
 
Présentation be & lead décembre 2012 ew copie
Présentation be & lead décembre 2012 ew copiePrésentation be & lead décembre 2012 ew copie
Présentation be & lead décembre 2012 ew copieEdouard Weil
 
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)Commerz Finanz
 
Die epiphanie.ppt
Die epiphanie.pptDie epiphanie.ppt
Die epiphanie.pptYPEPTH
 
GuíA Inicial Del Curso
GuíA Inicial Del CursoGuíA Inicial Del Curso
GuíA Inicial Del Cursogueste80e16d
 
2325 Wasser Bergung
2325 Wasser Bergung2325 Wasser Bergung
2325 Wasser Bergungurmel801
 
LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"lagiulita
 
S2 organizacion de-datos
S2 organizacion de-datosS2 organizacion de-datos
S2 organizacion de-datosUSET
 

Destaque (20)

Doye&Associes Brand Content
Doye&Associes Brand ContentDoye&Associes Brand Content
Doye&Associes Brand Content
 
Nuevos Marcos Conceptuales
Nuevos Marcos ConceptualesNuevos Marcos Conceptuales
Nuevos Marcos Conceptuales
 
Selina Reitunterricht Groß
Selina Reitunterricht GroßSelina Reitunterricht Groß
Selina Reitunterricht Groß
 
Grafica trazado
Grafica trazadoGrafica trazado
Grafica trazado
 
S5 los fines de la educación
S5 los fines de la educaciónS5 los fines de la educación
S5 los fines de la educación
 
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.
meiblich, wännlich, other! Zweigeschlechtlichkeit als Irritation.
 
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteur
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteurAntoine de Saint-Exupéry, l'auteur
Antoine de Saint-Exupéry, l'auteur
 
Proyectos de empleo fundacion paideia la participacion de las empresas
Proyectos de empleo fundacion paideia la participacion de las empresasProyectos de empleo fundacion paideia la participacion de las empresas
Proyectos de empleo fundacion paideia la participacion de las empresas
 
Présentation be & lead décembre 2012 ew copie
Présentation be & lead décembre 2012 ew copiePrésentation be & lead décembre 2012 ew copie
Présentation be & lead décembre 2012 ew copie
 
Teatro barroco3
Teatro barroco3Teatro barroco3
Teatro barroco3
 
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2013 (Executive Summary)
 
Die epiphanie.ppt
Die epiphanie.pptDie epiphanie.ppt
Die epiphanie.ppt
 
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
White-Label-Apps für Werbe- und MediaagenturenWhite-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen
 
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
 
GuíA Inicial Del Curso
GuíA Inicial Del CursoGuíA Inicial Del Curso
GuíA Inicial Del Curso
 
Multimedia
MultimediaMultimedia
Multimedia
 
Giersdorf B
Giersdorf BGiersdorf B
Giersdorf B
 
2325 Wasser Bergung
2325 Wasser Bergung2325 Wasser Bergung
2325 Wasser Bergung
 
LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"
 
S2 organizacion de-datos
S2 organizacion de-datosS2 organizacion de-datos
S2 organizacion de-datos
 

Semelhante a Renewbility II: Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs - Vorstellung der Projektergebnisse

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeOeko-Institut
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsOeko-Institut
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftStephan Tschierschwitz
 
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Oeko-Institut
 
170530 mobilitätskultur münchner kreis print
170530 mobilitätskultur münchner kreis print170530 mobilitätskultur münchner kreis print
170530 mobilitätskultur münchner kreis printKlaus Markus Hofmann
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Oeko-Institut
 
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 Kiel
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 KielKagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 Kiel
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 KielAndreas Kagermeier
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...Oeko-Institut
 
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteVom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteOeko-Institut
 
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVChristophWalther2
 
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxBehm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxFIWARE
 
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und Lohrsdorf
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und LohrsdorfAusbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und Lohrsdorf
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und LohrsdorfAnton Simons
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Oeko-Institut
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Oeko-Institut
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 
Behm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxBehm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxFIWARE
 
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxM9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxcaniceconsulting
 

Semelhante a Renewbility II: Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs - Vorstellung der Projektergebnisse (20)

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
 
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
 
170530 mobilitätskultur münchner kreis print
170530 mobilitätskultur münchner kreis print170530 mobilitätskultur münchner kreis print
170530 mobilitätskultur münchner kreis print
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
 
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 Kiel
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 KielKagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 Kiel
Kagermeier Mobilitätsangebote Verkehrswissenschaft DVWG JT 2013 Kiel
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer MobilitätskonzepteVom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
Vom ich zum wir - Potentiale neuer Mobilitätskonzepte
 
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
 
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxBehm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
 
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und Lohrsdorf
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und LohrsdorfAusbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und Lohrsdorf
Ausbau der Bundesstraße 266 in Bad Bodendorf und Lohrsdorf
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
 
220-strasse-im-21-jahrhundert.pdf
220-strasse-im-21-jahrhundert.pdf220-strasse-im-21-jahrhundert.pdf
220-strasse-im-21-jahrhundert.pdf
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
Behm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxBehm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptx
 
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptxM9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
M9 CSR - Innovationen durch CSR-Adaption zur Kreislaufwirtschaft.pptx
 

Mais de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mais de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Renewbility II: Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs - Vorstellung der Projektergebnisse

  • 1. Fachveranstaltung „Verkehr und Klimaschutz – Szenarien im Kontext langfristiger umwelt- und energiepolitischer Ziele“ 9. November 2012 10:30 Uhr - 15:30 Uhr im „Historischen Kassensaal“ der KfW Niederlassung Berlin GEFÖRDERT VON: 1
  • 2. RENEWBILITY II Szenario für einen anspruchsvollen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs Vorstellung der Projektergebnisse Fachveranstaltung „Verkehr und Klimaschutz – Szenarien im Kontext langfristiger umwelt- und energiepolitischer Ziele“ Berlin, 9. November 2012 GEFÖRDERT VON: 2
  • 3. RENEWBILITY II Das Forschungsvorhaben Dr. Wiebke Zimmer (Öko-Institut e.V.) GEFÖRDERT VON: 3
  • 4. RENEWBILITY: Das Forschungsprojekt | Modellverbund zur Abbildung von Maßnahmen im Personen- und Güterverkehr in Szenarien bis 2030 | gekoppelte, dynamische Betrachtung von Mobilitätsangebot und -nachfrage | Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Maßnahmen sowie zwischen dem Verkehrs- und Energiesektor | frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Akteure bei der Modell- und Szenarioentwicklung GEFÖRDERT VON: 4
  • 5. RENEWBILITY I und II | Klimaschutzszenario RENEWBILITY I: Bis 2030 Minderung der Treibhausgasemissionen um 23 % gegenüber 2005  Sind weitere bzw. weitergehende Maßnahmen denkbar, um einen größeren Beitrag des Verkehrssektors zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zu ermöglichen?  Und: Was sind die volkswirtschaftlichen Effekte? RENEWBILITY II Das Projekt RENEWBILITY II (2010 – 2012) knüpft direkt an RENEWBILITY I – Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext erneuerbarer Energien bis 2030 (2005 – 2009) an. GEFÖRDERT VON: 5
  • 6. Die Neuerungen von RENEWBILITY II | Integration des ökonomischen Modells ASTRA-D in den RENEWBILITY- Modellverbund zur Darstellung volkswirtschaftlicher Effekte | Weiterentwicklung der Verkehrsnachfragemodellierung | Anpassung des Basisszenarios an aktualisierte sozio-ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen | Aktualisierung der Technologiedatenbank Ziel: Entwicklung eines über RENEWBILITY I hinausgehenden Klimaschutzszenarios im Rahmen der etablierten Stakeholder-Beteiligung GEFÖRDERT VON: 6
  • 7. Das Projektteam Öko-Institut e.V., Berlin/Darmstadt/Freiburg Projektleitung, Technologiedatenbasis, Stoffstromanalyse, Szenarien DLR – Institut für Verkehrsforschung, Berlin Verkehrsnachfrage, Szenarien Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Volkswirtschaftliche Effekte, Szenarien GEFÖRDERT VON: GEFÖRDERT VON: 7
  • 8. Der RENEWBILITY-Modellverbund GEFÖRDERT VON: 8
  • 9. Die Szenariogruppe | ADAC e.V. | BP Europa | Dachser GmbH & Co. KG | Deutsche Bahn AG | Deutsche Post DHL | E.ON AG | Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) | Shell Deutschland | Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie | Verband der Automobilindustrie (VDA) | Verband der deutschen Verkehrsunternehmen (VDV) | Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) GEFÖRDERT VON: 9
  • 10. Das Klimaschutzszenario Maßgabe: | Entwicklung eines konsistenten Maßnahmenbündels, das einen möglichst hohen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2030 ermöglicht und über RENEWBILITY I hinausgeht Szenarioprozess: | Szenarioentwicklung in einem mehrstufigen Stakeholder-Prozess Maßnahmen: | Maßnahmenbündel im Vergleich zu RENEWBILITY I um Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung ergänzt, sowie berücksichtigte Maßnahmen ambitionierter ausgestaltet GEFÖRDERT VON: 10
  • 11. Steigerung der Fahrzeugeffizienz EU-CO2-Emissionsstandard Pkw: | Fortschreibung auf 60 g CO2/km in 2030 – Berücksichtigung der deutschen Pkw-Struktur | zunehmender Anteil von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb (6 Mio. E-Pkw im Jahr 2030) EU-CO2-Emissionsstandard leichte Nutzfahrzeuge: | Fortschreibung auf 110 g CO2/km in 2030 Effizienzsteigerung weiterer Verkehrsmittel: | Minderung des Kraftstoffverbrauchs bei neu zugelassenen Bussen, Lkw und Schienenfahrzeugen um 30 bis 35 % bis 2030 GEFÖRDERT VON: 11
  • 12. Kraftstoffe Beimischung von Biokraftstoffen: | Anstieg des Biokraftstoffanteils an konventionellen Kraftstoffen auf 10 % (2020) bzw. 20 % (2030) unter Berücksichtigung strenger Nachhaltigkeitsanforderungen Anstieg der Kraftstoffpreise: | in erster Linie steuerinduzierter Anstieg der Kraftstoffpreise auf 2,50 Euro2010/Liter bis 2030 Zusätzliche erneuerbare Energien für Elektromobilität: | Bereitstellung zusätzlicher erneuerbarer Energien zur Deckung des Strombedarfs von Elektrofahrzeugen Bahnstrom aus erneuerbaren Energien: | Erhöhung des EE-Anteils am Bahnstrommix auf 30 % bis 2020 | zusätzlicher Strombedarf durch Verkehrsverlagerung nach 2020 durch zusätzliche erneuerbare Energien gedeckt GEFÖRDERT VON: 12
  • 13. Optimierung und Verlagerung im Güterverkehr Förderung von Kombiniertem Verkehr und Gleisanschlüssen: | Verdopplung der öffentlichen Fördermittel bis 2020 Optimierung der Logistik: | Bündelung von Warenströmen und Optimierung von Logistikstrukturen, Logistiknetzwerk-übergreifende Koordination Nutzung moderner Telematik- und IT-Systeme: | verbessertes Verkehrsmanagement, dynamische Ziel- und Routenführungssysteme Erhöhung und Ausweitung der Lkw-Maut: | Erhöhung auf 0,5 Euro2010/km bis 2030 | Ausweitung auf Lkw ab 3,5 t und auf alle Straßenkategorien 25-Meter-Lkw: | Beibehaltung des zul. Gesamtgewichts, 20%-iger Mautaufschlag GEFÖRDERT VON: 13
  • 14. Attraktivitätssteigerung von Fahrrad- und Öffentlichem Verkehr Ausweitung des Angebots im Öffentlichen Verkehr: | dichtere Taktung, zusätzliche Linien und verlängerte Betriebszeiten | Ausweitung um 25% in verstädterten Räumen, um 8% in ländlichen und urbanen Räumen Begleitende Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung: | Verbesserung des Zugangs zum ÖPNV: Bike-and-Ride, Parkraummanagement, Jobtickets, Car- und Bike-Sharing Förderung des Fahrradverkehrs: | Ausbau von Fahrradverleihsystemen, Radwegeinfrastruktur, Fahrradparkplätzen und verkehrsberuhigten Zonen GEFÖRDERT VON: 14
  • 15. Effizienzsteigerung im Fahrzeugbetrieb & sonstige Maßnahmen Kraftstoffsparende Fahrweise: | zunehmende Verbreitung von verbrauchsarmer Fahrweise bei Pkw-/Lkw-Fahrern Tempobegrenzer für Lkw: | Einführung von Tempobegrenzern bei 75% aller Lkw bis 2020 | Minderung der mittleren Höchstgeschwindigkeit von 88 auf 82 km/h Tempolimit auf Bundesautobahnen: | Einführung eines generellen Tempolimits von 120 km/h Abschaffung der Pendlerpauschale: | Wegfall der Kilometerpauschale für berufsbedingte Fahrten führt zu erhöhten Kosten für die Pkw-Nutzung GEFÖRDERT VON: 15
  • 16. Das aktualisierte Basisszenario | dient als Vergleichsbasis für das Klimaschutzszenario, keine Prognose | bildet Maßnahmen ab, die bereits geltendes Recht sind bzw. deren Umsetzung bereits beschlossen ist | orientiert sich an der Verflechtungsprognose 2025 des BMVBS, wurde im Projekt jedoch an aktualisierte Rahmendaten angepasst: | sozio-ökonomische Rahmendaten (Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung) aus Basisszenario der „Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, 2010“ | verändertes Mobilitätsverhalten (MiD 2008) | stärkere Effizienzentwicklung bei Pkw (EU-CO2-Emissionsstandard) GEFÖRDERT VON: 16
  • 17. Renewbility II Entwicklung von Fahrzeugbestand und Verkehrsnachfrage Markus Mehlin (DLR, Institut für Verkehrsforschung) GEFÖRDERT VON: 17
  • 18. Zusammenspiel der Flotten- und Verkehrsnachfragemodelle GEFÖRDERT VON: 18
  • 19. Basisszenario: Pkw-Neuzulassungen CO2-Emissionsstandards führen bis 2030 bereits in der Basisentwicklung zu einem deutlichen Effizienzanstieg. | Basisszenario: Anteil kleinerer Fahrzeuge steigt von 19 % (2005) auf 25 % (2030) | Anteil der Effizienzvarianten innerhalb der Segmente nimmt zu | Anteil der Dieselfahrzeuge an den Neuzulassungen geht bis 2030 auf 29 % zurück GEFÖRDERT VON: 19
  • 20. Basisszenario: Personenverkehrsleistung Im aktualisierten Basisszenario steigt die Attraktivität des motorisierten Individualverkehrs und somit die Fahrleistung. | Wegekosten pro km sinken um 20 % im Vgl. zur Basis Renewbility I aufgrund von effizienten Pkw | Basisszenario: Anstieg der Fahrleistung um 13 % ggü. Basis Renewbility I, auch aufgrund von Verlagerung vom ÖV GEFÖRDERT VON: 20
  • 21. Basisszenario: Güterverkehrsleistung Aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums steigt auch die Verkehrsleistung bis 2030 weniger stark. | Basisszenario: Verringerung der Verkehrsleistung um 8% im Vgl. zur Basis Renewbility I | Modal Split bleibt im Basisszenario unverändert mit klarer Dominanz der Straße GEFÖRDERT VON: 21
  • 22. Klimaschutzszenario: Pkw-Neuzulassungen Weitere Effizienzverbesserung bei Pkw bis 2030. | Aufgrund des verschärften EU-Flottengrenzwertes werden nur noch die effizientesten Varianten je Segment zugelassen | Eine weitere Segmentverschiebung gegenüber der Basis findet nicht statt | Elektrofahrzeuge tragen wesentlich zum Erreichen des Grenzwertes bei, ihr Anteil liegt bei 6 % BEV und 27 % PHEV im Jahr 2030 | Im Pkw-Bestand finden sich 6 Millionen E-Fahrzeuge im Jahr 2030, davon knapp 90% PHEV GEFÖRDERT VON: 22
  • 23. Klimaschutzszenario: Personenverkehrsleistung Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs sinkt bis 2030 zu Gunsten von öffentlichem, Rad- und Fußverkehr. | Rund 200 Mrd. Pkm geringere Verkehrs- leistung im Klimaschutzszenario gegenüber der Basis 2030 | Pkw-Verkehrsleistung im Klimaschutzszenario deutlich verringert (-23% im Vgl. zur Basis 2030) | ÖV verzeichnet Zuwachs von 26%, der NMIV von 15% im Vgl. zur Basis 2030 GEFÖRDERT VON: 23
  • 24. Klimaschutzszenario: Lkw-Neuzulassungen Die Effizienz der Lkw-Neuzulassungen nimmt bis 2030 stark zu. | Leichte Nutzfahrzeuge erreichen ihren Flottengrenzwert, vor allem unter Einbezug von knapp 30 % PHEV-Fahrzeugen 2030. | 2020 nur marginaler Anteil von PHEV bei den leichten Nutzfahrzeugen. | Lkw können Grenzwert (-30% gegenüber 2005) über die effizientesten Varianten erreichen. | Investitionen in Technologien sind im Modell ASTRA berücksichtigt. | Der 25-Meter-Lkw erreicht 15.000 (2020) bzw. 20.000 (2030) Neuzulassungen. GEFÖRDERT VON: 24
  • 25. Klimaschutzszenario : Güterverkehrsleistung Der Anstieg des Straßengüterverkehrs kann gedämpft werden. Gleichzeitig erfolgt eine Verlagerung auf Bahn und Binnenschiff. | Verkehrsleistung Lkw steigt auch im Klimaschutzszenario an (+73 % im Vgl. zu 2005) | Verbesserte Schnitt- stellen zwischen den Verkehrsträgern bewirken Verlagerung zur Schiene (+138 %) und Binnenschiff (+46 %) GEFÖRDERT VON: 25
  • 26. Fazit: Flottenentwicklung und Verkehrsnachfrage | Höchst effiziente Pkw setzen sich im Bestand durch. | Die Maßnahmen im Personenverkehr ermöglichen bis 2030 vor allem in Agglomerationsräumen eine Verlagerung vom MIV auf die Alternativen ÖV, Rad- und Fußverkehr. | Die Effizienz der Lkw-Neuzulassungen nimmt bis 2030 stark zu und hat beträchtliche Auswirkungen auf die Gesamtflotte. | Der bis 2030 erwartete Anstieg der Nachfrage im Straßengüterverkehr kann durch die Maßnahmen gedämpft und teilweise auf Bahn und Binnenschiff verlagert werden. GEFÖRDERT VON: |26
  • 27. Renewbility II Ergebnisse der ökonomischen Modellierung Dr. Wolfgang Schade (Fraunhofer-ISI) GEFÖRDERT VON: 27
  • 28. Kopplung Verkehr und Ökonomie GEFÖRDERT VON: 28
  • 29. Ökonomische Impulse des Klimaschutzszenarios im Verkehr | Regulierung treibt Innovation und technischen Fortschritt und induziert zusätzliche Investitionen | Weitere zusätzliche Investitionen z.B. Gleisanschlüsse, IT zur verbesserten Organisation im ÖV | Leitmarkt bei Effizienz- und Klimaschutztechnologien im Verkehr treibt Exporte | Effizienzsteigerung des Straßenverkehrs verringert fossile Energienachfrage und damit Import von Rohöl | Kleinerer Teil der vermiedenen fossilen Energienachfrage wird verlagert auf nationale Wertschöpfung z.B. erneuerbaren Strom für E-Mobile GEFÖRDERT VON: 29
  • 30. Strukturelle Veränderung der Mobilitätsausgaben der Haushalte Veränderung der Mobilitätsausgaben | Verringerung der Wertschöpfungs- relevanten Mobilitäts- ausgaben | Verlagerung des Konsums von Kraftstoffen auf Pkw und Verkehrs- dienstleistungen GEFÖRDERT VON: 30
  • 31. Veränderung der Staatseinnahmen im Klimaschutzszenario Veränderung der Staatseinnahmen | Steigende Kraftstoffsteuern und Lkw-Maut lassen die Staatseinnahmen ansteigen | Anstieg der Steuersätze kompensiert die Effizienz- steigerungen | Staatshaushalt wird entlastet GEFÖRDERT VON: 31
  • 32. Effekt auf Wachstum und Beschäftigung im Klimaschutzszenario Veränderung der volkswirtschaftlichen Rahmendaten | Auch langfristige Zweitrundeneffekte bleiben positiv bis 2030 | Sektorale Verschiebungen führen zu veränderter Beschäftigungs- wirkung GEFÖRDERT VON: 32
  • 33. Fazit: ökonomische Effekte des Klimaschutzes im Verkehr | Steigerung der Wertschöpfung im Automobilsektor durch Effizienzinnovationen | Verschiebung der Konsumausgaben im Verkehr von fossilen (importierten) Kraftstoffen zu Pkw-Anschaffung und ÖV | Stabilisierung der Staatseinnahmen aus dem Verkehr durch Kompensation der Effizienzgewinne mit höherer Mineralölsteuer und steigender Lkw-Maut | Beschäftigung nahezu stabil mit Tendenz zur Verlagerung zu Sektoren mit höherer Arbeitsproduktivität | In Summe: leicht positiver Wachstumsimpuls, d.h. leichte Zunahme des BIP GEFÖRDERT VON: 33
  • 34. Renewbility II Entwicklung von Endenergiebedarf und Treibhausgasemissionen im Kontext der nationalen Klimaziele Florian Hacker (Öko-Institut e.V.) GEFÖRDERT VON: 34
  • 35. Vorbemerkungen zu Endenergiebedarf und Treibhausgasemissionen | Bilanzierung in RENEWBILITY umfasst sowohl direkt von den Verkehrsmitteln emittierte Treibhausgase als auch die indirekten Emissionen aus Fahrzeugproduktion und Kraftstoffherstellung | indirekte Treibhausgasemissionen aus Bau und Betrieb der Infrastruktur nicht Bestandteil der Betrachtung | Energie- und Treibhausgasbilanz umfasst alle innerdeutschen Verkehre; internationaler Luft- und Seeverkehr ist nicht Bestandteil der Betrachtung GEFÖRDERT VON: 35
  • 36. Endenergiebedarf des Verkehrs Der Endenergiebedarf kann bis 2030 um 31% gegenüber 2005 reduziert werden. Die Bedeutung erneuerbarer Energien steigt. | Basisszenario: Energiebedarf sinkt bis 2030 um 4,5% | Klimaschutzszenario: -14% bis 2020 bzw. -31% bis 2030 | Anteil alternative Kraftstoffe: steigt von 4% (2005) auf über 21% (2030) GEFÖRDERT VON: 36
  • 37. Treibhausgasemissionen des Verkehrs Bis 2030 können die Treibhausgasemissionen des Verkehrs um mehr als 37% gegenüber 2005 verringert werden. | Berücksichtigt werden direkte und indirekte THG- Emissionen | Basisszenario: -12% bis 2030 trotz Anstieg der Ver- kehrsleistung  Fahrzeugeffizienz & Biokraftstoffe | Klimaschutzszenario: höhere Minderung durch stärkere Fahrzeugeffizienz, Verkehrsverlagerung und -vermeidung GEFÖRDERT VON: 37
  • 38. Treibhausgasemissionen des Verkehrs Im Personenverkehr kann bis 2030 eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 44% erreicht werden. | Basisszenario: THG-Minderung um 18% | Klimaschutzszenario: Minderung um 44% | spezifische Emissionen pro Personenkilometer sinken um 47% gegenüber 2005 GEFÖRDERT VON: 38
  • 39. Treibhausgasemissionen des Verkehrs Im Güterverkehr kann eine Minderung der Treibhausgas- emissionen bis 2030 um 17% erzielt werden. | Basisszenario: Stabilisierung der THG-Emissionen trotz weiter stark steigender Verkehrsleistung | Klimaschutzszenario: zusätzliche Verkehrsverlagerung und Effizienz- steigerung von Fahrzeugen und Prozessen | spezifische THG- Emissionen sinken um 54% GEFÖRDERT VON: 39
  • 40. Treibhausgasemissionen des Verkehrs Nachhaltige Biokraftstoffe und Elektromobilität können die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 24 Mio. t reduzieren. | 6 Mio. E-Pkw in Kopplung mit erneuerbaren Energien: Minderung der THG-Emissionen um 4% bis 2030 | nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe: Minderung der THG-Emissionen um 12% GEFÖRDERT VON: 40
  • 41. Fazit: Endenergiebedarf und Treibhausgasemissionen | Im Basisszenario sinkt der Endenergiebedarf bis 2030 nur geringfügig; die THG-Emissionen werden um 12% reduziert | Im Klimaschutzszenario reduziert sich der Endenergiebedarf um etwa ein Drittel; die THG-Emissionen sinken trotz weiteren Anstiegs der Verkehrsleistung um 37% | Bedeutung des Güterverkehr für die THG-Gesamtemissionen des Verkehrs nimmt zu, Auswahl an Maßnahmen und Technologien im Vergleich zum Personenverkehr deutlich eingeschränkter | Wechselspiel von Effizienz- und Kraftstoffpreisentwicklung für die THG- Minderung des Verkehrs (Rebound-Effekt) von besonderer Bedeutung | Höhere Energiekosten als wichtiger Treiber für höhere Effizienz (Technik und Verlagerung); gleichzeitig müssen jedoch auch Alternativen zur Verfügung stehen GEFÖRDERT VON: 41
  • 42. Endenergiebedarf im Kontext der Klimaschutzziele Energieziel für den Verkehr: im RENEWBILITY-Basisszenario 2020 deutlich verfehlt, vom Klimaschutzszenario übertroffen. | Energieziel der Bundesregierung für den Verkehr: -10% bis 2020 und -40% bis 2050 gegenüber 2005 | Basisszenario: Ziel für 2020 wird deutlich verfehlt | Klimaschutzszenario: Energieziel 2020 wird mit -14% leicht übertroffen GEFÖRDERT VON: 42
  • 43. Treibhausgasemissionen im Kontext der Klimaschutzziele Das Klimaschutzszenario bewegt sich in Richtung der Lang- fristziele. Das Basisszenario bleibt hinter den Zielen zurück. | Basisszenario: bis 2020 -3% gegenüber 2010 | Klimaschutzszenario: mit -17% im Jahr 2020 gegenüber 2010 im Bereich bestehender Ziele für den Verkehr | EU-Weißbuch Verkehr: -20% bis 2020 | Ziel für Nicht-ETS- Sektoren in D: -14% bis 2020 GEFÖRDERT VON: 43
  • 44. Zusammenfassung: RENEWBILITY II-Klimaschutzszenario Das RENEWBILITY-Klimaschutzszenario zeigt: | auch im Verkehrssektor können die Treibhausgasemissionen deutlich reduziert werden | eine entsprechende Entwicklung erfordert jedoch ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen, die über den Status quo deutlich hinausgehen | ambitionierte Klimaschutzpolitik im Verkehr kann auch weiterhin individuelle Mobilität sicherstellen und positive volkswirtschaftliche Effekte zur Folge haben | bisher implementierte Maßnahmen, dargestellt im Basisszenario, würden nur zu einer geringen Treibhausgasminderung führen und die Minderungsverpflichtung anderer Sektoren weiter erhöhen GEFÖRDERT VON: 44
  • 45. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.renewbility.de Illustration: Drushba Pankow GEFÖRDERT VON: 45