SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 24
Baixar para ler offline
Im Dialog mit dem
Apothekenteam –
Die MSL-Gesundheitsstudie 2014
powered by SKOPOS
3MSL-Gesundheitsstudie 2014
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in dieser Ausgabe der MSL-Gesundheitsstudie widmen wir uns der Kommuni-
kation mit dem Apothekenteam. Unsere konkrete Arbeit mit Apothekern
und PTAs sowie Impulse aus der Branche haben uns überzeugt: Es lohnt sich,
die Kommunikation mit dieser wichtigen Mittlergruppe näher zu beleuchten.
Die vergangenen Ausgaben der MSL-Gesundheitsstudie haben aufgezeigt,
dass das Internet seit Jahren der mit Abstand wichtigste Informationskanal für
deutsche Verbraucher ist, wenn es um allgemeine Fragen zu Gesundheitsthemen geht. Vertrauen bringen
sie dabei vor allem Ärzten, Krankenkassen, aber auch Online-Angeboten von Apotheken entgegen. Am wenigsten
vertraut wird dagegen der pharmazeutischen Industrie – was vor dem Hintergrund der allgemeinen
Reputationskrise der Branche nicht überrascht.
Pharmaunternehmen können dennoch punkten. Zum einen, indem sie ihren Auftritt im Internet und Social Web
eher zurückhaltend gestalten. Wer seine Produkte im Hintergrund hält, als neutraler Ratgeber agiert und
den Nutzern Angebote macht, die sie als wirklich hilfreich empfinden, wird ihrer grundlegenden Skepsis entgegen-
wirken können. Zum anderen liegt eine Chance für Pharmaunternehmen in der Kollaboration und im Dialog
mit dem Apothekenteam – wichtige Multiplikatoren und Empfehler, denen die Patienten offline und online ver-
trauen. Je besser die Angebote, Services und Informationen von Pharmaunternehmen auf die Bedürfnisse von
Apothekern und PTAs zugeschnitten sind und je höher die Sympathie für ein Pharmaunternehmen, desto
positiver werden in vielen Fällen auch die zugehörigen Marken wahrgenommen.
Die vorliegende MSL-Gesundheitsstudie zeigt: Das Markenimage beeinflusst, neben weiteren Faktoren wie
Bekanntheit, Preis sowie eigene Erfahrungen beim Selbsttest, die Empfehlung der Verkäufer. Das Image der Phar-
maunternehmen und ihrer Produkte beim Apothekenteam ist folglich entscheidend für den Erfolg.
Pharmaunternehmen müssen sich zum Ziel setzen, ihr Marken- und Unternehmensimage beim Apothekenteam
zu steigern.
Die vorliegende Studie beleuchtet, welche Kommunikationskanäle von PTAs und Apothekern wann und wofür
genutzt werden, welche Produkte/Marken sie aus welchen Gründen empfehlen und wie Pharmaunternehmen sie
bei der Ausübung ihres Berufs bestmöglich unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei
auf die Bedeutung des Internets.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr
Wigan Salazar
CEO, MSL Germany
Impressum
Herausgeber und Redaktion: MSLGROUP Germany GmbH, Chausseestraße 8, 10115 Berlin | Tel.: +49 30 82 082-553 | Fax.: +49 30 82 082-590
Verantwortlich: Dr. Wigan Salazar | Illustrationen: MSL Germany, www.istock.com | Druck: Druckerei Siefert GmbH | Titelbild: www.shutterstock.com
4 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Beratung notwendig in der Apotheke
Beratung besitzt für das Apothekenteam einen ho-
hen bis sehr hohen Stellenwert. Das bestätigen die
Aussagen der für die MSL-Gesundheitsstudie 2014
befragten PTAs und Apotheker. Rund 90 Prozent der
PTAs halten dabei eine Beratung für notwendig. Dies
kollidiert allerdings mit den Bedürfnissen der Kun-
den: Eine Mehrheit der befragten PTAs gibt an, dass
es ihre Kunden oft eilig hätten und daher keine Bera-
tung wünschen.
Die befragten Apotheker bestätigen dieses Bild. Sie
betonen jedoch, dass eine Beratung in der Regel akti-
ver angeboten werden sollte und entsprechende Fra-
gen gestellt werden sollten, um die Kunden und ihre
Bedürfnisse bestmöglich einschätzen und bedienen
zu können.
Großes Interesse an Produktwissen
und Beratungstipps
Trotz der Tatsache, dass Beratung aus PTA- und Apo-
thekersicht einen derart hohen Stellenwert genießt,
fühlen sich lediglich 15 Prozent der befragten PTAs
vollkommen fit für das Gespräch mit dem Kunden.
Noch gravierender: In der Altersgruppe der 20- bis
29-Jährigen gab keine der befragten PTAs an, dass sie
sich ausreichend informiert und geschult für die Bera-
tung fühlt. Laut Aussage von Stefan Noé, Inhaber der
Bären-Apotheke in Karlsruhe, könne dies auf die ver-
gleichsweise geringe Berufserfahrung der Mehrzahl
der PTAs zurückgeführt werden.
	 Mit Blick auf Beratungstechniken gibt es vor
allem bei den jüngeren PTAs einen
breiten Lernbedarf. Für eine qualitativ hochwer-
tige Beratung ist es essentiell,
Techniken zur Gesprächsführung zu beherr-
schen, unterschiedliche Kundentypen
und -bedürfnisse zu erkennen und am Ende
beurteilen zu können, welche Produkte
am besten zu ihnen passen.
– Dr. Stefan Noé –
Lediglich die PTAs, die 40 Jahre und älter sind, geben
mit überwiegender Mehrheit (78 Prozent) an, keiner-
lei Hilfe mehr für die Beratung zu benötigen. Fast
alle Befragten (96 Prozent), auch die PTAs älter als
40 Jahre, möchten ihre Kenntnisse weiter vertiefen:
11 Prozent sagen, dass ihnen oftmals tiefergehendes
Produkt- und Indikationswissen fehlt, um sich für die
Beratung ausreichend geschult zu fühlen - bei weite-
ren 42 Prozent trifft dies zumindest teilweise zu. Be-
sonderen Wert auf hilfreiche Tipps und Techniken für
ein gutes Beratungsgespräch legen darüber hinaus
insgesamt 31 Prozent.
Die Mehrheit der Apotheker hält es für wichtig, dass
Weiterbildungen nicht nur Produkte und Indikationen
thematisieren. Für ebenso relevant wird die Schu-
Gut beraten – Pharmaunternehmen können das
Apothekenteam unterstützen
Elisabeth Mayer
Pharmaverkaufstrainerin,
Schulungsreferentin, Trainer,
Coach und PTA der 1. Generation
Dr. Stefan Noé
Inhaber der Bären-
Apotheke in Karlsruhe,
Fachapotheker für
Arzneimittelinformation
5MSL-Gesundheitsstudie 2014
lung der Verkaufs- und Beratungssituation gehalten.
Einerseits sollten PTAs in die Lage versetzt werden,
bestmöglich zu beraten und sich dabei wohl zu füh-
len. Andererseits sollten sie auf den neuesten Stand
zu aktuellen Entwicklungen wie beispielsweise der
Gesetzeslage gebracht werden.
	 PTAs benötigen nicht nur das Fachwissen
über Produkte. Auch die Kommunikation
muss stimmen. Spezielle Kommunikationstrai-
nings können zum Beispiel helfen,
Blockaden und Druck in der Beratung abzubau-
en und dabei unterstützen,
die passende Wortwahl für einen effizienten
Dialog mit dem Kunden zu finden.
– Elisabeth Mayer –
Nahezu alle Apotheker bieten ihren PTAs zu diesem
Zweck unterschiedliche Möglichkeiten: Interne Schu-
lungen werden von rund 74 Prozent der PTAs wahr-
genommen. Auch externe Weiterbildungen werden
häufig genutzt: Von Pharmaunternehmen angebo-
tene Schulungen werden von knapp 63 Prozent der
befragten PTAs in Anspruch genommen. Als klaren
Trend lassen sich online- bzw. digital-unterstützte
Weiterbildungen erkennen – diese werden für das
Apothekenteam zunehmend wichtiger.
	 E-Learnings vermitteln Sachverhalte
komprimiert. Sie werden mit steigender Ten-
denz genutzt. - Elisabeth Mayer –
6 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Wie frischen Sie Ihre Produktkenntnisse auf?
Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = sehr häufig bis 5 = nie
Austausch mit Kollegen
Fachzeitungen lesen
Interne Fortbildungen der
Apotheke
Fortbildungsangebote
von Fachmedien
Fortbildungsangebote von
Pharmaunternehmen
Online auf den Seiten
von Fachmedien
Online auf den Webseiten
der Pharmaunternehmen
76%*
24%*
31%*
Apps
Austausch mit anderen
PTAs über das Internet
Außendienst
83%
74%
67%
63%
52%
51%
39%
10%
10%
82%
* inklusive der Gelegentlich-Angaben
7MSL-Gesundheitsstudie 2014
Weiterbildung sowohl während der Arbeit als auch
in der Freizeit
Dem Fortbildungsbedarf steht laut der befragten
Apotheker ein Mangel an Zeit entgegen. Schulun-
gen finden folglich oftmals in der Freizeit statt – viele
Apotheker bieten hierfür einen Arbeitszeitausgleich.
Aus der Befragung geht hervor, dass sich PTAs pro-
aktiv Zeit nehmen, um sich weiterzubilden oder sich
über berufliche Dinge zu informieren. Während der
Arbeitszeit tun dies 37 Prozent der PTAs mindestens
einmal täglich, knapp die Hälfte einmal oder mehr-
mals in der Woche. 71 Prozent geben an, sich in der
Freizeit einmal oder mehrmals in der Woche Zeit
dafür zu nehmen – 11 Prozent tun dies mindestens
einmal täglich. Dabei informieren sich die PTAs unter
anderem auf den Webseiten von Pharmaunterneh-
men (39 Prozent). Zählt man diejenigen hinzu, die
dies gelegentlich tun, liegt der Anteil sogar bei über
zwei Dritteln. 82 Prozent lesen Fachzeitungen, spe-
zielle Apps werden von rund 10 Prozent sehr häufig
oder häufig genutzt, von weiteren 22 Prozent gele-
gentlich. 83 Prozent der PTAs tauschen sich darüber
hinaus regelmäßig mit Kollegen aus, um dazu zu ler-
nen oder sich zu informieren.
71%bilden sich in ihrer Freizeit
einmal oder mehrmals
wöchentlich weiter.
8 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Unternehmen spielen eine relevante Rolle in der Wei-
terbildung von PTAs, sei es als Anbieter von spezifi-
schen Schulungen oder als Online-Informationsquel-
le. So liegen bei den Informationsquellen für PTAs die
Fachbereiche von Firmenwebseiten mit 75 Prozent
Nutzeranteil ganz vorn – dicht gefolgt von den Fach-
medien (72 Prozent). Insbesondere die Altersgruppe
der 20- bis 29-Jährigen legt zudem teils Wert auf
mobile Angebote, die über Smartphone und Tablet
abrufbar sind (75 Prozent). Inhaltlich erwarten PTAs
speziell von Pharmaunternehmen vor allem pro-
dukt- und indikationsbezogene Informationen. Rund
65 Prozent wünschen sich darüber hinaus Tipps und
Hilfen für ihre Beratungssituationen.
Pharmaunternehmen sind ein wichtiger Dialogpart-
ner für das Apothekenteam und können diese Mitt-
lergruppe intensiver unterstützen. Wichtig ist dabei
ein passendes Angebot, das über die Vermittlung
von Produktwissen hinausgeht. Weiteres Potenzial,
ihr Image zu verbessern und Produktempfehlungen
wahrscheinlicher zu machen, liegt für Pharmaunter-
nehmen im Bedarf der PTAs nach Weiterbildung
und Dialog.
Was Benötigen sie, um sich in der Beratungssituation
sicher zu fühlen?
Generelle Tipps für die richtige
Ansprache der Kunden und ein glaub-
würdiges Beratungsgespräch.
72%
86%
Mehr Informationen
vonseiten der
Pharmaunternehmen.
89%
Mehr Weiterbildungsangebote
vonseiten der Pharmaunternehmen.
Andere Arten der Weiterbildung, etwa
interaktive Online-Fortbildungen mit der Möglichkeit,
direkt Fragen an Experten zu richten.
81%
90%
60%
Mehr Weiterbildungs-
angebote vonseiten der
Fachmedien.
Mobile Angebote, die
über Smartphone oder
Tablet einen
schnellen Zugriff
auf Informationen
ermöglichen.
76%
Ein besseres Verständnis
der verschiedenen
Kundentypen.
40+ Jahre
42%
20-29 Jahre
75%
Pharmaunternehmen wichtig für die
Weiterbildung von PTAs
Basis: Werte 1-3 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu
9MSL-Gesundheitsstudie 2014
Ich möchte mich über die
Produkte in den Fachmedien
informieren.
Gerne möchte ich mich in
speziellen Fachbereichen
der Webseiten der Pharma-
unternehmen informieren.
Informationen sollen über
den Außendienst in die
Apotheke kommen.
Die Informationen müssen
auch über ein Smartphone
gut abzurufen sein.
Welche Art von Informationen wünschen Sie sich von
Pharmaunternehmen?
Und wie wollen Sie die Informationen erhalten?
72%
75%
36%
58%
52%
40+ Jahre
Alter
Beratungsleitfaden.
66%
Mehr Informationen zu
Medikamenten /
Rezepturänderungen.
84% Mehr Informationen zu
Wechselwirkungen.
86%
Informationen
zu unterschiedlichen
Kundentypen.
43% Tipps für
ein überzeugendes
Beratungsgespräch.
65%
17%
20-29 Jahre
Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu;
Grundgesamtheit = 88 PTAs, die angeben, Informationen von Pharmaunternehmen zu wollen
10 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Beeinflussung von Empfehlungsverhalten
PTAs empfehlen Produkte aus unterschiedlichen Be-
weggründen. Vorrangig entscheidend ist dabei, dass
sie über umfassende Produktkenntnisse verfügen (96
Prozent) und beim Selbsttest gute Erfahrungen ge-
macht haben (89 Prozent). Sekundär – aber keines-
falls unwichtig - ist in ihrer subjektiven Wahrnehmung
das Ansehen einer Marke bzw. des dahinterstehenden
Unternehmens (30 Prozent). Weitere 39 Prozent ge-
ben an, dass dies zumindest teilweise Einfluss auf ihre
Empfehlung hat.
Die befragten Apotheker bestätigen dieses Bild: Le-
diglich zwei von zehn Befragten geben an, dass ihrer
Wahrnehmung nach ein Markenimage keinen Einfluss
auf eine Empfehlung habe. Als weitere Kriterien für
die Wahrnehmung einer Marke und damit als mögli-
che Faktoren für eine Empfehlung werten sie neben
der Markenbekanntheit Produktqualität, Inhalts-
stoffe, Einkaufskonditionen und die Betreuung durch
das dahinterstehende Unternehmen – zum Beispiel
in Form von Informationen, Argumentationshilfen,
Schulungen sowie des Auftritts des Außendienstes.
Darüber hinaus gibt es laut über einem Viertel der be-
fragten PTAs in Apotheken Leitlinien mit Blick auf die
Auswahl von Produkten bei bestimmten Symptomen
– ebenfalls ein Einflussfaktor bei der Produktempfeh-
lung. Die Zusammenstellung von Empfehlungsleitli-
nien kann unter anderem von den geschäftlichen Be-
ziehungen der Pharmaunternehmen abhängen.
	 Bei der Bewertung dieser Ergebnisse sind
zwei Dinge wichtig. Zum einen die psychologi-
sche Komponente: PTAs glauben häufig, dass
sie in Hinblick auf den Berufsethos nicht von
Marken beeinflussbar sind. Zum anderen sind
sie selbst zu einem großen Teil nicht unbedingt
markenaffin und schauen persönlich eher nach
dem preisgünstigeren Produkt. Daher fällt die
Zustimmung, dass das Ansehen einer Marke
wichtig für die Entscheidung bzw. Empfehlung
ist, geringer aus. – Dr. Stefan Noé –
So bestätigt beispielweise ein Apotheker, dass er eher
Produkte von jenen Herstellern auf die Liste nehmen
würde, die gute Geschäftsbeziehungen mit seiner
Apothekenkooperation vereinbart hätten. Verpflich-
tend sind solcherlei Empfehlungsleitlinien laut der
befragten Apotheker jedoch nicht. Sie geben einen
Handlungsrahmen vor, der dennoch Raum für eigene
Entscheidungen lässt.
	 Neben objektiven Kriterien wie Experten-
Bewertungen und wissenschaftlichen Studien
zu einem Produkt kommt es mit Blick auf eine
Produktempfehlung letztlich immer auch auf
die subjektive Wahrnehmung eines Produkts an,
die eigenen Erfahrungen, die persönliche Über-
zeugung – die natürlich unter anderem davon
beeinflusst wird, wie ich eine Marke wahrnehme.
Je seriöser ein Unternehmen auftritt, je glaub-
würdiger es ist, desto wohlwollender blicke ich
auf seine Produkte. – Elisabeth Mayer –
Steigerung des Marken- und Produktansehens
In diesem Zusammenhang ist für Unternehmen be-
sonders interessant, wie sie das Ansehen ihrer Pro-
dukte konkret steigern können. Wissenschaftlichkeit
und Wirksamkeit sind für das Apothekenfachpersonal
besonders wichtig: 97 Prozent der befragten PTAs ge-
ben an, dass sich die Glaubwürdigkeit eines Produkts,
bedingt durch die wissenschaftlich untermauerte
Wirksamkeit, positiv auswirke.
Auch steigere es das Ansehen, wenn sich Experten,
etwa Ärzte, für ein Produkt aussprechen: Lediglich 7
Prozent geben an, dass dies eher oder gar nicht zu-
trifft. Darüber hinaus können sich Unternehmen Res-
pekt verdienen, indem sie die Meinung der PTAs ein-
holen und sie einbeziehen: Nur für 21 Prozent hat es
eher oder gar keinen Effekt, ob sie mittels Umfragen
oder Tester-Clubs nach ihrer Meinung gefragt werden.
Das Marken- und Unternehmensimage
als Entscheidungsfaktor
11MSL-Gesundheitsstudie 2014
der befragten
PTAs geben an,
dass sich die Glaubwürdigkeit eines Produkts,
bedingt durch die wissenschaftlich untermauerte
Wirksamkeit, positiv auswirke.
97%
Zwiespalt: Stiftung-Warentest-Ergebnisse
Auch Bewertungen und Siegel wie die Bewertungen
der Stiftung Warentest können sich auf ein Marken-
image auswirken: 42 Prozent der PTAs geben an, dass
gute Stiftung-Warentest-Ergebnisse das Ansehen ei-
ner Marke steigern. Dennoch gibt es teilweise Zweifel
am Studiendesign oder an der praktischen Relevanz
der Ergebnisse. Die meisten Apotheker bestätigen,
dass Stiftung-Warentest-Ergebnisse durchaus Rele-
vanz haben, da auch Konsumenten die Bewertungen
zumindest wahrnehmen. Negative Bewertungen än-
dern jedoch wenig an ihrer Einstellung.
	 Hat ein Kunde gute Erfahrungen mit einem
Produkt gemacht, kauft er es meist auch weiter-
hin. Jedoch können Stiftung-Warentest-Ergeb-
nisse die Verbraucher verunsichern –
dann ist Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit
vonseiten des Apothekenteams gefragt.
Daher sind Hintergrundinformationen zu den
Tests und Argumentationshilfen von Unterneh-
men immer sinnvoll, um das Apothekenteam
für eventuell kritische Nachfragen durch Kun-
den zu wappnen. – Elisabeth Mayer –
Unternehmen, die ihre Produkte über die Apothe-
ke vertreiben, sollten die speziellen Vorlieben ihrer
Zielgruppe Apothekenteam in ihrem Marketing-Mix
auch vor diesem Hintergrund berücksichtigen. Infor-
mationen und Beratungstipps zu Stiftung-Warentest-
Ergebnissen sind ein sinnvoller Baustein, um Aufklä-
rungsarbeit für das Apothekenteam zu leisten, aber
letztlich auch, um das Ansehen von Produkten auf-
zubessern und sich als starker Partner der Apotheken
zu positionieren.
12 MSL-Gesundheitsstudie 2014
PTAs gehen für berufliche Zwecke online, auch über
mobile Endgeräte
Das Internet als Informationsquelle ist in der Apothe-
ke angekommen. 79 Prozent der Befragten nutzen
das Web mindestens einmal täglich für berufliche
Zwecke. Dabei verwenden sie hauptsächlich PC oder
Laptop in der Apotheke (78 Prozent). Tablets dagegen
scheinen derzeit in Apotheken noch nicht sehr ver-
breitet zu sein: 95 Prozent geben an, dass sie für die
berufliche Internetnutzung nie ein Tablet einsetzen.
Allerdings werden private mobile Endgeräte von PTAs
für die berufliche Recherche genutzt. Rund ein Drit-
tel der Befragten verwendet hierfür unterschiedlich
häufig ein privates Tablet, und über die Hälfte von ih-
nen nutzt ein privates Smartphone – bei den 20- bis
29-Jährigen sind dies sogar 72 Prozent.
Diese Entwicklung birgt Potenzial: Mehr als ein Drittel
(38 Prozent) der befragten PTAs würde Online-Ange-
bote und das Internet für berufliche Zwecke stärker
nutzen, sofern die Apotheken die technischen Voraus-
setzungen böten (z.B. Tablets).
Als Online-Informationsquellen schneiden bei der
Internetnutzung die Webseiten von Pharmaunterneh-
men am besten ab. Lediglich 3 Prozent der befragten
PTAs nutzen diese Quelle nie. Soziale Medien neh-
men derzeit im Vergleich eine untergeordnete
Rolle ein.
Die digitale PTA –
Das Internet als Apotheken-Tool
13MSL-Gesundheitsstudie 2014
Webseiten von Pharmaunternehmen
Onlineseiten von Fachzeitungen
Online-Lexika
Foren und Communities
Soziale Medien
Mobile Apps
Blogs
Welche digitalen Kanäle nutzen PTAs bereits
für berufliche Zwecke?
3%
6%
12%
39%
57%
57%
62%
Basis: Wert 6 auf einer Skala von 1 = mehrmals täglich bis 6 = nie
14 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Voraussetzung für stärkere Online-Nutzung
Für eine intensivere Nutzung von Online-Angeboten
ist für die befragten PTAs die Verfügbarkeit interes-
santerer Inhalte wichtig (38 Prozent). Rund ein Drittel
wünscht sich dabei glaubwürdigere Inhalte, und für 40
Prozent ist eine generell ansprechendere Aufberei-
tung relevant. Diese kann zum Beispiel über die Ein-
bindung von Experten (78 Prozent) und Erfahrungs-
berichte von Kollegen (96 Prozent) erreicht werden.
Der Einsatz von Infografiken, Bewegtbild und Fotos
(jeweils 89 Prozent) besitzt ebenfalls einen hohen
Stellenwert für die befragten PTAs. Auch die Möglich-
keit, sich interaktiv auszutauschen, halten die meisten
für wichtig (89 Prozent).
Für die Beratung können sich PTAs zukünftig den Ein-
satz von digitalen Angeboten und Apps vorstellen:
Rund 52 Prozent fänden Anwendungen mit Blick auf
das Thema Kontraindikation sinnvoll, und 46 Prozent
sprechen sich für den Einsatz von Erinnerungsfunk-
tionen aus. Dem steht zu diesem Zeitpunkt noch die
Ausstattung in den Apotheken entgegen. 58 Prozent
der PTAs geben an, für die Nutzung von Apps nicht
die passende Technik vorzufinden.
Dass es hinsichtlich des Umgangs mit digitalen An-
geboten und entsprechender Technik noch unter-
schiedliche Ansätze gibt, bestätigen die befragten
Apotheker: Fast alle Apotheken seien mit Internet und
Laptop ausgestattet, Smartphones und Tablets seien
dagegen noch nicht sehr präsent. Nur eine Minder-
heit plane in Zukunft keine verstärkte Einbindung und
Nutzung von Online-Angeboten. Die Mehrheit kann
sich vorstellen und hält es sogar für wünschenswert,
dass Apps und Tablets mehr in die Beratung einge-
bunden werden. Wichtig ist dabei, dass Nutzen, Ef-
fektivität und eine entsprechende Einbindung in den
Arbeitsalltag gegeben sind und daneben das persön-
liche Beratungsgespräch nicht an Stellenwert verliert.
Besonders online- und technik-affine Apotheker nut-
zen Kanäle wie Twitter, stellen aktuellen Content auf
ihre Webseiten und arbeiten mit Tablets. Außerdem
bewerten jene mobile Apps und Wearables grund-
sätzlich als positiv.
	 Mobile Apps und Wearables werden
zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen,
zum Beispiel für Menschen mit Diabetes oder
Herz-Kreislauf-Problemen. Natürlich muss aber
stets gewährleistet sein, dass ein Kunde diese
digitale Unterstützung überhaupt nutzen
möchte und eine Anwendung zu ihm passt.
Macht ihn eine App beispielsweise eher nervös,
ist der Einsatz natürlich nicht empfehlenswert.
Insgesamt geht der Trend aber dahin,
dass Patienten im Umgang mit ihren Daten und
Werten immer selbständiger werden.
Ich könnte mir daher zum Beispiel vorstellen,
meine Dienstleistung dahingehend
anzupassen, dass ich Patienten beratend bei
der Auswertung ihrer Daten zur
Seite stehe. – Dr. Stefan Noé –
15MSL-Gesundheitsstudie 2014
Wie sollten digitale Inhalte zu berufsbezogenen Themen
aufbereitet sein?
Verwendung von Infografiken
89%
Erfahrungberichte von Kollegen
96%
Die digitale Welt hat Einzug in die Apotheken gehal-
ten – und der Wunsch und der Bedarf nach einer noch
intensiveren Nutzung von Online-Angeboten zur
Information, Weiterbildung und zukünftig auch für die
Beratung sind vorhanden. Voraussetzung ist neben
der technischen Ausstattung in den Apotheken eine
bessere Anpassung von Inhalten an die Bedürfnisse
der PTAs – für Unternehmen eine Chance, ihre Ziel-
gruppe Apothekenteam noch enger an sich zu binden
und gleichzeitig ihr Unternehmensimage zu steigern.
Möglichkeit zum Austausch
mit Kollegen
89%
Möglichkeit der direkten
Kontaktaufnahme, etwa durch Chat- oder
Kommentarfunktion
67%
Unterstützung der Inhalte durch
Videos und Fotos
89%
Einbindung von Experten
78%
Basis: Werte 1-3 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu
16 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Teilweise schon praktiziert wird heute ein optimier-
ter Rezepte-Service, um Bestellungen möglichst
kundenfreundlich und reibungslos zu gestalten: Per
Smartphone können Kunden ihre Rezepte abfoto-
grafieren, die Datei an die Apotheke ihres Vertrauens
schicken und die Produkte später abholen – zum
Beispiel dann, wenn Medikamente erst noch bestellt
werden müssen oder die Kunden nur in ihrer Mit-
tagspause kurz Zeit haben. Eine innovative Option
sind dabei Materialien wie Apotheken-Visitenkarten
mit QR-Code, dank derer die Kunden alle Kontakt-
daten samt digitaler Verbindung zu ihrem Apotheker
stets bei sich tragen.
Vor allem mit Einzug der jüngeren und online-
affinen Generation in die Apotheke ist mit einer ver-
stärkten Nutzung von Apps und weiteren Online-An-
geboten sowie der gängigen Einbindung von Tablet
& Co. zu rechnen, über die den Kunden zum Bei-
spiel anhand von Filmen und Animationen Abläufe
und Wirkmechanismen erklärt werden können.
Vorstellbar ist die Zunahme alternativer Beratungs-
angebote über zusätzliche Kommunikationskanäle
wie Skype, per Videokonferenz oder am Telefon.
Unabhängig vom gegebenen Bedarf könnten Apo-
theken damit ein Zeichen für ihre Modernität und
Innovation setzen und positiven Einfluss auf Kunden-
bindung und Neukunden-Akquise nehmen.
Die Apotheke der Zukunft
PTAs und Apotheker über Zukunftsvisionen für die Apotheke
17MSL-Gesundheitsstudie 2014
Engagement in geschützter PTA-Community
Das Internet hat für PTAs eine Funktion, die über die
einer reinen Recherchequelle hinausgeht. Über die
Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, sich an ei-
ner geschützten PTA-Community zu beteiligen. Dies
untermauert die beim Thema Weiterbildungsbedarf
erhobene Bereitschaft von PTAs, sich online zu infor-
mieren. So äußern 58 Prozent der 20- bis 29-Jähri-
gen Interesse daran, online aktiv zu werden. Auch die
älteren Jahrgänge sind prinzipiell offen: 42 Prozent
der 40-Jährigen und Älteren stimmen einem Online-
Engagement zu. Dabei haben die PTAs eine genaue
Vorstellung von möglichen Funktionen und Kriterien,
die eine Community beinhalten soll: 78 Prozent wün-
schen sich einen Moderator, der Diskussionen struk-
turiert, 71 Prozent halten neben Textbausteinen auch
Bilder, Grafiken und Videos für wichtig. Weitere 68
Prozent sprechen sich dafür aus, dass es keine Wer-
bung in einer solchen Community geben sollte.
Ferner scheint es für PTAs wichtig zu sein, wer als In-
itiator hinter einer Community steht: Weniger als ein
Drittel der Befragten würde sich nicht an einer Com-
munity beteiligen, wenn ein Unternehmen dahin-
terstünde. Im Umkehrschluss sind über zwei Drittel
offen gegenüber Communities, die von Pharmaun-
ternehmen initiiert werden. Auch der Zeitfaktor des
Engagements spielt lediglich für ein Drittel der be-
fragten PTAs eine Rolle. Diese Gruppe könnte sich ein
zeitlich begrenztes Engagement vorstellen – für die
Mehrheit ist der zeitliche Faktor weniger relevant.
Wissen sammeln und weitergeben
PTAs würden sich vor allem wegen der möglichen An-
eignung von Wissen für die eigene Beratung an einer
Community beteiligen. Die Mehrheit der PTAs möchte
ihr eigenes Produktwissen vertiefen (90 Prozent) und
Beratungstipps erhalten (85 Prozent). Teilweise be-
steht daneben Interesse an übergeordneten Themen,
die indirekt auf ihren Beruf einzahlen (86 Prozent).
Die konkreten Vorstellungen vom eigenen Engage-
ment gehen auseinander: 82 Prozent der PTAs wür-
den zumindest teilweise Beiträge kommentieren – in
der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind dies so-
gar 87 Prozent. Knapp die Hälfte kann sich vorstellen,
selbst Beiträge zu schreiben – 60 Prozent der 20- bis
29-Jährigen stimmen dem zu. 88 Prozent wären be-
reit, ihr Wissen an andere PTAs sowie ein Unterneh-
men als Initiator einer Community weiterzugeben.
Fast alle befragten PTAs der älteren Generation (40
Jahre und älter), die über mehr Wissen als das jünge-
re Fachpersonal verfügen, sind bereit, ihre Expertise
weiterzugeben.
Darüber hinaus sind spezielle Angebote wie Pro-
dukttests (91 Prozent) willkommen. Die Mehrheit der
PTAs kann sich vorstellen, ihre Meinung zu Produkten
nicht nur kundzutun, sondern dem dahinterstehen-
den Unternehmen Tipps für die Vermarktung und die
Produktkommunikation zu geben. Etwas zögerlicher
sieht das Engagement beim Hochladen von Bildern
aus. 48 Prozent könnten sich vorstellen, dies zumin-
dest teilweise bzw. manchmal zu tun. Einem Chat mit
Experten dagegen wird öfter zugestimmt (69 Pro-
zent), ebenso wie der Teilnahme an Gewinnspielen
(71 Prozent).
Die PTA im Austausch –
Social-Web-Nutzung auf dem Vormarsch
18 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Zu welchem Zweck würden Sie sich in einer geschützten
PTA-Community engagieren?
Potenziale für Pharmaunternehmen
Für Pharmaunternehmen birgt der Aufbau von On-
line-Communities einige Potenziale. So können wert-
volle Hintergrundinformationen direkt aus der Ziel-
gruppe Apothekenteam gewonnen werden. Zudem
wirkt sich eine gut moderierte Community positiv auf
das Unternehmensimage aus.
Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu
90%möchten ihr Produktwissen vertiefen.
möchten Beratungstipps erhalten.
85%
haben Interesse an
übergeordneten Themen.
86%
?
19MSL-Gesundheitsstudie 2014
Interview
Isabell Pavlic, Director und Teamleiterin Healthcare Communications bei MSL Germany, und Till Winkler, Senior
Research Manager SKOPOS, bewerten zentrale Ergebnisse der MSL-Gesundheitsstudie 2014. Außerdem spre-
chen sie über ihre persönlichen Einschätzungen zu Entwicklungen auf dem Gesundheitsmarkt.
Frau Pavlic, die letzten drei MSL-Gesundheitsstu-
dien befassten sich mit dem Informationsverhalten
von Konsumenten zum Thema Gesundheit. Warum
liegt der Fokus der Studie in diesem Jahr auf dem
Apothekenteam?
Pavlic: Wir merken ver-
stärkt, dass der Apothe-
ker und gerade die PTA in
der Gesundheitsbranche
und damit auch bei unse-
ren Kunden immer mehr
an Relevanz gewinnen.
Das liegt zum großen Teil
daran, dass die Apotheke
über ihren Stellenwert
als reiner Vertriebskanal
hinaus wichtiger gewor-
den ist. Das steigende
Gesundheitsbewusstsein
der Konsumenten sowie
ihr Interesse an gesund-
heitsfördernden Produk-
ten und Services eröffnen
für die Apotheke neue Möglichkeiten: Das Apotheken-
team avanciert zum Gesundheitsberater. Beratung
anzubieten, wertet die Produkte auf – das haben auch
Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Beauty-
oder sonstigen gesundheitsnahen Produkten erkannt.
In diesem Zusammenhang ist es natürlich wichtig, das
Apothekenteam zu Fürsprechern zu machen und sie
mit maßgeschneiderten Informationen auszustatten.
Herauszufinden was die Fachzielgruppe im Detail
braucht und in welcher Art der Vermittlung bzw. Auf-
bereitungwardasZielderMSL-Gesundheitsstudie2014.
Können Sie die zunehmende Relevanz der Fach-
zielgruppe bestätigen, Herr Winkler?
Winkler: Absolut. In ver-
gangenen Studien konn-
ten wir stetig beobachten,
dass die Konsumenten
größeren Wert auf den
Meinungsaustausch im
eigenen Umfeld legen.
Damals haben wir festge-
stellt, dass Online-Foren
und Rezensionen immer
wichtiger werden, um sich
im Vorfeld eine Meinung
über ein Produkt oder eine
Behandlung zu bilden.
Die Möglichkeiten, sich zu
informieren, sind großar-
tig, doch der Konsument kann schnell den Überblick
verlieren und braucht daher den Rat von Spezialisten
und Fachpersonal. Aus diesem Grund können wir die
zunehmende Relevanz der Fachzielgruppe in sehr
vielen Bereichen und Branchen derzeit beobachten.
Oder um es vereinfacht zu sagen: Wenn sich jeder si-
cher ist, alles zu wissen, dann orientiert man sich am
Mann mit dem Kittel, bei dem man sicher sein kann, er
hat (eher) Recht.
Isabell Pavlic
Director und
Teamleiterin
Healthcare Communica-
tions bei MSL Germany
Till Winkler
Senior Research
Manager SKOPOS
20 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Studienhintergrund
Im Juni 2014 führte das Full-Service-Marktfor-
schungsinstitut SKOPOS eine Online-Befragung
unter 102 Pharmazeutisch Technischen Angestell-
ten (kurz: PTAs), quotiert nach Alter und Geschlecht,
durch. Themengebiete dieser Studie sind Digitales 
Apps, Engagement in Sozialen Medien, Beratung 
Weiterbildung sowie Markenimage. Die Ergebnisse
der Befragung können als repräsentativ für deutsche
PTAs betrachtet werden. Anschließend führte MSL
Germany telefonische Tiefeninterviews mit zehn
Apothekern zu den Kernergebnissen der PTA-Befra-
gung durch. Dabei wurden Wünsche und Meinungen
zu oben genannten Themengebieten gesammelt.
Darüber hinaus wurden die Einstellungen zu einigen
Trends auf dem Gesundheitsmarkt sowie zum The-
ma integrierte Versorgungsprogramme abgefragt.
Die Studie umfasst vier Themenschwerpunkte: Digi-
tales  Apps, Engagement in Sozialen Medien, Bera-
tung  Weiterbildung sowie Markenimage. Welcher
Komplex ist aus Ihrer Sicht der interessanteste?
Pavlic: Ich finde sehr interessant, welch wichtigen
Stellenwert Pharmaunternehmen bei der Informa-
tion und Weiterbildung von PTAs einnehmen. Der
überwiegende Teil der PTAs möchte von ihnen Infor-
mationen zu Medikamenten, Indikationen, Kunden-
typen und vor allem Tipps für das Gespräch mit den
Patienten, um sich sicher in der Beratungssituation
zu fühlen. Ebenso wünscht sich der Großteil der Be-
fragten mehr Weiterbildungsangebote vonseiten der
Industrie. Hier haben uns die interviewten Apotheker
bestätigt, dass vor allem Präsenzveranstaltungen,
gleich ob in der Apotheke oder extern, sehr effektiv
sind und gut angenommen sowie erinnert werden –
aber nur wenige Unternehmen diesem Bedarf nach-
kommen. Das ist ein deutlicher Appell an die Phar-
mabranche. Darüber hinaus haben wir im Vorfeld
vermutet, dass die Digitalisierung auch vor der Apo-
theke nicht Halt macht – aber nun haben wir valide
Daten, die diesen Trend belegen. Besonders span-
nend in diesem Zusammenhang finde ich das gro-
ße Interesse der PTAs an geschützten Communities
und digitalen Weiterbildungsangeboten. Ebenfalls
sehr gute Anknüpfungspunkte für Unternehmen
der Gesundheitsbranche.
Winkler: Ich persönlich glaube, dass der Fokus in Zu-
kunft klar auf Digitales  Apps liegen wird. Es gibt im-
mer mehr mobile Geräte (Armbänder, Ansteck-Chips
usw.), die versuchen die eigene Gesundheit zu quanti-
fizieren. Sie messen die Schlafqualität, Aktivität über
den Tag, manche sogar den Blutdruck. Diese Geräte,
die auch mit dem Smartphone in Verbindung stehen,
erfreuen sich jetzt schon größter Beliebtheit. Ich bin
mir sicher, der Trend „to quantify yourself“ wird deut-
lich zunehmen. Ich könnte mir Schnittstellen mit den
Apotheken vorstellen, mit den Produkten oder direkt
mit der Beratung der PTA. Vielleicht können die PTAs
auch auf die Daten der Konsumenten zugreifen und
direkt mögliche Probleme analysieren.
Denken Sie, dass sich der Trend zur Digitalisierung
der Apotheke und der Beratungssituation durch-
setzen wird? 		
Winkler: Ich glaube, die Digitalisierung wird zuneh-
mend wichtiger, aber sie wird die Beratungssituation
nicht dominieren. Für diese Prognose muss man das
durchschnittliche Alter der Apothekenbesucher be-
rücksichtigen sowie die in Deutschland eher geringe
Bereitschaft, vertrauliche Informationen über einen
anderen Weg als Face-to-Face zu teilen. Von daher
sind wir hierzulande gewissen Barrieren ausgesetzt.
ABER: Die Jüngeren wachsen nach, und ich glaube,
hier ist die Bereitschaft deutlich höher, eine Schnitt-
stelle „Gesundheits-Apotheke“ einzurichten.
21MSL-Gesundheitsstudie 2014
Demografische Daten der Befragten
Pavlic: Diese Frage ist mit Blick auf die Ergebnisse der
MSL-Gesundheitsstudie gut zu beantworten: Schon
jetzt lässt sich erkennen, dass die Nachfrage nach und
das Interesse an Apps für die Beratung und digitalen
Inhalten vorhanden ist – das vor allem in der jüngeren
Zielgruppe. Daher lässt sich eine wachsende Rele-
vanz solcher Angebote prognostizieren. Allerdings ist
es unumgänglich, dass die Industrie Tools und Infor-
mationen bietet, die tatsächlich Mehrwert bieten und
sich gut in den Apotheken- bzw. Beratungsalltag inte-
grieren lassen, also praxistauglich und -relevant sind.
Welche weiteren Trends werden den Gesundheits-
markt in den nächsten Jahren Ihrer Meinung nach
verändern?
		
Pavlic: Die Pharmabranche wird sich stärker dem
Thema Social Media öffnen. Bisweilen waren viele
Pharmaunternehmen sehr zögerlich, da das Heilmit-
telwerbegesetz auch nach der letzten Überarbeitung
2012 den Umgang mit Sozialen Medien nicht gere-
gelt hat. Aber vor kurzem hat die amerikanische Food
and Drug Administration Social Media Guidelines ver-
öffentlicht. Ich hoffe, dass die European Medicines
Agency diesem Vorbild folgt und damit für Unterneh-
men mehr Sicherheit und Klarheit schaffen wird. Ein
weiterer Trend sind Compliance- oder Beyond-the-
pill-Programme. Es kann für Pharmaunternehmen
nicht mehr nur allein darum gehen, Medikamente
zu verkaufen. Die Zunahme an multi-morbiden Pa-
tienten, kostenintensiven Behandlungen von Volks-
krankheiten und damit einhergehend die steigenden
Ausgaben der Krankenkassen sowie die Belastung
des Gesundheitssystems verlangen nach alterna-
tiven Lösungen, die unter anderem Therapietreue
sicherstellen.
Winkler: Ich sehe ebenfalls zwei Entwicklungs-
richtungen vor uns. Zum einen glaube ich, dass die
Krankenkassen viel mehr investieren (müssen), um
Vorsorge attraktiver zu machen. Hier denke ich an
Kooperationen mit Fitnessstudios, Präventionskurse
oder ähnliches. Durch Punktesammeln können Teil-
nehmer beispielsweise ihre Beiträge senken. Diese
Ansätze gibt es ja jetzt schon. Weiterhin glaube ich,
dass Arztbesuche, Diagnosen und Termine für den
Patienten transparenter gemacht werden müssen und
sollten. Eine App zum Beispiel, die alle Informatio-
nen zur Verfügung stellt und mithilfe derer Arzt, PTA
und Patient miteinander kommunizieren. Eine solche
Schnittstelle ist meiner Meinung nach schon lange
überfällig.
Demografische Daten der Befragten
Geschlecht:
Frauen
94,1 %
Männer
5,9 %
Alter:
40 Jahre  älter
35 %
20-29 Jahre
35 %
30 %
30-39 Jahre
22 MSL-Gesundheitsstudie 2014
Erkenntnisse  Trends
•	 Beratung ist sehr wichtig – darin stimmen alle be-
fragten PTAs und Apotheker überein. Jedoch ge-
ben nur sehr wenige PTAs an, dass sie sich kom-
plett fit für die Beratung fühlen: Der Wunsch und
der Bedarf nach Schulungen zu Beratung und
Kundenkommunikation ist da.
•	 Ein Großteil der PTAs wünscht sich Weiterbil-
dungsangebote vonseiten der Pharmaindustrie,
gern auch in digitaler und interaktiver Form. Da-
bei sind die Befragten hauptsächlich an pro-
dukt- und indikationsbezogenen Informationen
sowie Tipps zur Beratung und Kommunikation
interessiert, die sie direkt in ihr Beratungsge-
spräch überführen können. Im Idealfall unter-
stützen Unternehmen damit gleichsam eine noch
bessere Beratung in schwierigen Situationen,
zum Beispiel wenn ein Kunde keine Zeit hat oder
skeptische Fragen stellt.
•	 „Digital Health“ ist beim Apothekenteam ange-
kommen: Neben den klassischen Informations-
quellen wie Fachmedien nutzen die befragten
PTAs gelegentlich bis sehr häufig Webseiten der
Pharmaindustrie (76 Prozent), Apps (31 Prozent)
und tauschen sich darüber hinaus auch mit ande-
ren PTAs über das Internet aus (24 Prozent).
•	 Drei Viertel der befragten PTAs nutzen bereits
spezielle Fachbereiche der Unternehmensweb-
seiten als Informationsquelle oder würden es tun.
Immer wichtiger wird ihnen dabei, dass die In-
halte auch mobil abrufbar sind.
•	 Für rund 70 Prozent der Befragten hat das An-
sehen einer Marke bzw. eines Produkts Einfluss
auf die Empfehlung an den Kunden. Aus diesem
Grund ist die Sympathiesteigerung bzw. -erhal-
tung einer Marke, ebenso wie des dahinterste-
henden Unternehmens, wichtig für den Erfolg
eines Apothekenprodukts.
•	 Als internetaffine Menschen nutzen PTAs das
Web durchaus für berufliche Zwecke – vor al-
lem dient es ihnen als wichtige Informations-
quelle. Peer-to-peer-content ist für sie dabei
sehr interessant.
•	 Digitale Kanäle und Tools erhalten Einzug in die
Beratung: Apps zur Unterstützung, Verdeutli-
chung und Visualisierung des Erklärten werden
als sehr hilfreich erachtet. Auf der einen Seite
ist die technische Ausstattung in der Apotheke
jedoch noch nicht ausreichend, um das Online-
Potenzial bestmöglich ausschöpfen zu können.
Auf der anderen Seite fehlt das entsprechende
digitale Angebot – auch vonseiten der Phar-
maunternehmen.
•	 PTAs sind sehr offen für den direkten Dialog mit
Pharmaunternehmen – auch über digitale Ka-
näle. Dabei sind sie bereit, sich längerfristig im
Social Web, z.B. in Communities, zu engagieren
und den Dialog aktiv mitzugestalten. Vor allem
die jüngere Generation fungiert hierbei als Vorrei-
ter und Trendsetter. Um ihnen einen wirklichen
Mehrwert zu bieten und die Kommunikation zu
fördern, sollte eine Community abwechslungs-
reich gestaltet sein. Sinnvolle Kriterien und In-
halte können zum Beispiel sein: Moderation der
Community, Expertenchat, Produkttests, aber
auch teilweise die Umsetzung von Gewinnspie-
len und vor allem das Angebot von Informationen
und Tipps für die Beratung.
23MSL-Gesundheitsstudie 2014
Kontakt
Möchten Sie mehr über die Einstellungen des Apothekenteams zu den Themengebieten Digitales  Apps,
Engagement in Sozialen Medien, Beratung  Weiterbildung sowie Markenimage erfahren? Und sind Sie an
strategischen Planungen und operativen Umsetzungen von erfolgreicher Kommunikation für das Apotheken-
team – klassisch wie digital – interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns. Wir freuen
uns auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail.
MSL Germany
Otto-Meßmer-Straße 1
60314 Frankfurt
www.mslgroup.de
Dr. Wigan Salazar
CEO MSLGROUP Germany
Tel: + 49 30 82082-552
Mobil: +49 179 45 76 231
E-Mail: wigan.salazar@mslgroup.com
Isabell Pavlic
Director, Teamleitung Frankfurt
Tel: +49 69 66 124 56-8342
Mobil: +49 170 22 33 127
E-Mail: isabell.pavlic@mslgroup.com
www.virtuelles-wartezimmer.de
Twitter: https://twitter.com/MSL_Germany
Facebook: www.facebook.com/mslgroupgermany
Google+: plus.google.com/109411505206431145834
Die Studie wurde durchgeführt von:
SKOPOS - Institut für Markt- und
Kommunikationsforschung GmbH  Co. KG
Hans-Böckler-Str. 163
50354 Hürth
www.skopos.de
Olaf Hofmann
Managing Director
Tel: +49 2233 99 88-911
E-Mail: olaf.hofmann@skopos.de
Till Winkler
Senior Research Manager
Tel: +49 2233 9988-306
E-Mail: till.winkler@skopos.de
Pinterest: www.pinterest.com/mslgermany
YouTube: www.youtube.com/pubconsultants
Slideshare: www.slideshare.net/NI0049
XING: www.xing.com/companies/mslgermany
MSL Germany gehört zur MSLGROUP, die mit rund 3.400 Mitarbeitern an über 100 Standorten zu den weltweit fünf größten PR-Net-
works zählt. In Europa ist MSLGROUP Marktführer und in Deutschland das drittgrößte PR-Netzwerk. MSL Germany berät deutsche
und internationale Unternehmen und Institutionen in ihren Public Relations- und Reputationsfragen und ist eine der am stärksten
wachsenden Beratungen am deutschen Markt. Bei den PR Report Awards 2013 wurde MSL Germany als PR-Agentur des Jahres
ausgezeichnet. MSLGROUP erhielt bei den SABRE Awards 2013 Auszeichnung als Beste Corporate-Beratung der Welt.
Für MSL Germany arbeiten 65 Berater in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Geführt wird die Agentur von Dr. Wigan Salazar
(CEO), Axel Wallrabenstein (Chairman), Martin Dohmen (Chief Strategy Officer) sowie von Managing Directors Kirsten Leinert, Birgit
Söllner und Philip Maravilla.
SKOPOS ist ein national und international tätiges Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hürth.
Als Full-Service-Institut ist SKOPOS kompetenter Partner von Entscheidungsträgern in Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung.
Das Institut deckt sämtliche Forschungsbereiche von Produkt, Kommunikation und Marke, über Zielgruppe bis hin zu Organisation ab.
SKOPOS ist kompetent in beiden Methodenwelten. Das Repertoire an Erhebungsmethoden beinhaltet sämtliche qualitativen und quan-
titativen Methoden. Das Institut versteht es, quantitative und qualitative Erhebungsmethoden so zu kombinieren, dass ihre Verzahnung
zu Mehrwert für Kunden führt. Das Schwesterunternehmen SKOPOS NEXT bietet zusätzlich folgende Leistungen an: Mystery Shop-
ping, Mystery Calling, Storechecks, Mystery Visits, Mystery Mailings und Silent Monitoring.
Übergreifend garantiert SKOPOS tiefgreifende Expertise bei der Durchführung von Projekten in den Branchen: Pharma, Gesund-
heitswesen, Automotive, Telekommunikation und Internet, Banken und Versicherungen, Handel, Verkehrsdienstleister, Energie,
FMCG und Medien.
www.virtuelles-wartezimmer.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Dagobert Hartmann
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan
 
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship Management
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship ManagementDDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship Management
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship ManagementDDB Germany
 
Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry Tom De Ruyck
 
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...VICO Research & Consulting GmbH
 
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in Deutschland
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in DeutschlandTrendreport 2012: Facebook, Marken & TV in Deutschland
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in DeutschlandZucker.Kommunikation
 
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Jakob Ohme
 
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtStudie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtFink & Fuchs AG
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...AOK-Bundesverband
 
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des Mittelstandes
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des MittelstandesSprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des Mittelstandes
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des MittelstandesVICO Research & Consulting GmbH
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011Fink & Fuchs AG
 
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016Fink & Fuchs AG
 
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021VICO Research & Consulting GmbH
 
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)news aktuell
 

Mais procurados (20)

Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios - Substitution oder...
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
 
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship Management
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship ManagementDDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship Management
DDB Tribal Studie: Das Potential von Social Customer Relationship Management
 
Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry
 
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...
Sprechen Sie digital? - Mittelstand hat noch immer Nachholbedarf bei der Komm...
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in Deutschland
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in DeutschlandTrendreport 2012: Facebook, Marken & TV in Deutschland
Trendreport 2012: Facebook, Marken & TV in Deutschland
 
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 13. IfK-Praxisforum
 
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtStudie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel in Internet und TV - Kurzfassung d...
 
Studie Mittelstandskommunikation 2016
Studie Mittelstandskommunikation 2016Studie Mittelstandskommunikation 2016
Studie Mittelstandskommunikation 2016
 
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements - Studie Ju...
 
Akzente_1.15_04_News
Akzente_1.15_04_NewsAkzente_1.15_04_News
Akzente_1.15_04_News
 
Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?
 
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des Mittelstandes
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des MittelstandesSprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des Mittelstandes
Sprechen Sie digital? - Die Digitalisierungskompetenz des Mittelstandes
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011
 
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
Ergebnisbericht der Studie Mittelstandskommunikation 2016
 
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021
Studiensteckbrief Studie Social Media Performance Süßwaren 2021
 
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)
Medien-Trendmonitor 2010 (Berichtsband)
 

Destaque

Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany MSL Germany
 
MSL Germany: What Brexit would mean for Germany
MSL Germany: What Brexit would mean for GermanyMSL Germany: What Brexit would mean for Germany
MSL Germany: What Brexit would mean for GermanyMSL Germany
 
A Guide to the Trump Administration
A Guide to the Trump Administration A Guide to the Trump Administration
A Guide to the Trump Administration MSL
 
MSL-Gesundheitsstudie 2012
MSL-Gesundheitsstudie 2012MSL-Gesundheitsstudie 2012
MSL-Gesundheitsstudie 2012MSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL GermanyPublic-Affairs-Umfrage 2015 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL GermanyMSL Germany
 
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.com
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.comQuantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.com
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.comMSL Germany
 
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014MSL Germany
 
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sind
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sindDigitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sind
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sindPromoMasters Online Marketing
 
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL Germany
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL GermanyWie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL Germany
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL GermanyMSL Germany
 
PR & Pressearbeit @ Social Web
PR & Pressearbeit @ Social WebPR & Pressearbeit @ Social Web
PR & Pressearbeit @ Social WebFrank Tentler
 
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...MSL Germany
 
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012MSL Germany
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Stefan Klix
 
Pressearbeit Leitfaden
Pressearbeit LeitfadenPressearbeit Leitfaden
Pressearbeit LeitfadenMatthias Hase
 
Stakeholder Management KPIs -KPI working Group
Stakeholder Management KPIs -KPI working GroupStakeholder Management KPIs -KPI working Group
Stakeholder Management KPIs -KPI working GroupChikodi Onyemerela
 
Strategisches & kanalübergreifendes KPI Framework
Strategisches & kanalübergreifendes KPI FrameworkStrategisches & kanalübergreifendes KPI Framework
Strategisches & kanalübergreifendes KPI FrameworkNamics – A Merkle Company
 
Pr manager kpi
Pr manager kpiPr manager kpi
Pr manager kpipokejom
 

Destaque (20)

Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2016 von MSL Germany
 
MSL Germany: What Brexit would mean for Germany
MSL Germany: What Brexit would mean for GermanyMSL Germany: What Brexit would mean for Germany
MSL Germany: What Brexit would mean for Germany
 
A Guide to the Trump Administration
A Guide to the Trump Administration A Guide to the Trump Administration
A Guide to the Trump Administration
 
MSL-Gesundheitsstudie 2012
MSL-Gesundheitsstudie 2012MSL-Gesundheitsstudie 2012
MSL-Gesundheitsstudie 2012
 
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL GermanyPublic-Affairs-Umfrage 2015 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2015 von MSL Germany
 
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.com
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.comQuantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.com
Quantified Self, Wearable Computing and Big Personal Data by Igrowdigital.com
 
PR und Evaluation
PR und EvaluationPR und Evaluation
PR und Evaluation
 
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2014
 
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sind
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sindDigitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sind
Digitale Assistenten - Warum Siri, Google Now und Cortana die Zukunft sind
 
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL Germany
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL GermanyWie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL Germany
Wie Wearables und QS die Kommunikation verändern - by MSL Germany
 
PR & Pressearbeit @ Social Web
PR & Pressearbeit @ Social WebPR & Pressearbeit @ Social Web
PR & Pressearbeit @ Social Web
 
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...
SKOPOS: Gesundheitsstudie 2012 - Ein Blick in das Virtuelle Wartezimmer, Fra...
 
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
Neues aud dem Virtuellen Wartezimmer - MSL-Gesundheitsstudie 2012
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
 
Pressearbeit Leitfaden
Pressearbeit LeitfadenPressearbeit Leitfaden
Pressearbeit Leitfaden
 
Stakeholder Management KPIs -KPI working Group
Stakeholder Management KPIs -KPI working GroupStakeholder Management KPIs -KPI working Group
Stakeholder Management KPIs -KPI working Group
 
Pr presentation
Pr presentationPr presentation
Pr presentation
 
Gaps in Medical Science Liaison Training
Gaps in Medical Science Liaison TrainingGaps in Medical Science Liaison Training
Gaps in Medical Science Liaison Training
 
Strategisches & kanalübergreifendes KPI Framework
Strategisches & kanalübergreifendes KPI FrameworkStrategisches & kanalübergreifendes KPI Framework
Strategisches & kanalübergreifendes KPI Framework
 
Pr manager kpi
Pr manager kpiPr manager kpi
Pr manager kpi
 

Semelhante a MSL-Gesundheitsstudie 2014

Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"Reif & Kollegen
 
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programm
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programminspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programm
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das ProgrammStefanie Kurz
 
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...Stefanie Kurz
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...JP KOM GmbH
 
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenPharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenHays
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP KOM GmbH
 
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programm
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programminspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programm
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das ProgrammStefanie Kurz
 
Social Review "Beauty and Health Care"
Social Review "Beauty and Health Care"Social Review "Beauty and Health Care"
Social Review "Beauty and Health Care"interactivelabs
 
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der Film
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der FilmMaster Gesundheitskommunikation: Geko - der Film
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der Filmbetschc
 
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014Christian Henne
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererErfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererAs im Ärmel
 
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETINGFranziska Thiele
 
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. Gallen
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. GallenSocial Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. Gallen
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. GallenMarco Nierlich
 
JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP KOM GmbH
 
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdffoodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdfBianca Burmester
 
MArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletMArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletStefan Walzer
 
MArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletMArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletStefan Walzer
 
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketing
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketingStefan krojer Krankenhaus Social Media marketing
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketingStefan Krojer
 
Business Case MSLM RIA @ AstraZeneca
Business Case MSLM RIA @ AstraZenecaBusiness Case MSLM RIA @ AstraZeneca
Business Case MSLM RIA @ AstraZenecaChristian Geiß
 

Semelhante a MSL-Gesundheitsstudie 2014 (20)

Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
 
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programm
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programminspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programm
inspirato Konferenz ZUKUNFT APOTHEKE 2013 - Das Programm
 
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenPharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13
 
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programm
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programminspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programm
inspirato Konferenz Zukunft Apotheke 2014 - Das Programm
 
Social Review "Beauty and Health Care"
Social Review "Beauty and Health Care"Social Review "Beauty and Health Care"
Social Review "Beauty and Health Care"
 
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der Film
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der FilmMaster Gesundheitskommunikation: Geko - der Film
Master Gesundheitskommunikation: Geko - der Film
 
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014
Social CRM - Pharma Marketing Kongress 2014
 
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche KrankenversichererErfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
Erfolgreiche Facebook-Strategien für gesetzliche Krankenversicherer
 
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING
3. inspirato Konferenz PHARMA MARKETING
 
Healthcare-Trends 2017
Healthcare-Trends 2017Healthcare-Trends 2017
Healthcare-Trends 2017
 
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. Gallen
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. GallenSocial Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. Gallen
Social Media im Kundenservice - Beitrag in der Marketing Review St. Gallen
 
JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11JP│KOM News-Service 5/11
JP│KOM News-Service 5/11
 
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdffoodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
foodjobs-Gehaltsstudie-Promotion-2022.pdf
 
MArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletMArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview Leaflet
 
MArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview LeafletMArS Service Overview Leaflet
MArS Service Overview Leaflet
 
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketing
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketingStefan krojer Krankenhaus Social Media marketing
Stefan krojer Krankenhaus Social Media marketing
 
Business Case MSLM RIA @ AstraZeneca
Business Case MSLM RIA @ AstraZenecaBusiness Case MSLM RIA @ AstraZeneca
Business Case MSLM RIA @ AstraZeneca
 

Mais de MSL Germany

MSL Public-Affairs-Umfrage 2022
MSL Public-Affairs-Umfrage 2022MSL Public-Affairs-Umfrage 2022
MSL Public-Affairs-Umfrage 2022MSL Germany
 
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021MSL Public-Affairs-Umfrage 2021
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021MSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2020 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSLMSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2019 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSLMSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2018 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSLMSL Germany
 
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_EN
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_ENPublic-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_EN
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_ENMSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_Kurzversion
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_KurzversionPublic-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_Kurzversion
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_KurzversionMSL Germany
 
MSL Germany Public Affairs Survey 2017
MSL Germany Public Affairs Survey 2017MSL Germany Public Affairs Survey 2017
MSL Germany Public Affairs Survey 2017MSL Germany
 
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany MSL Germany
 
MSL Germany: Work the switches before federal election in Germany
MSL Germany: Work the switches before federal election in GermanyMSL Germany: Work the switches before federal election in Germany
MSL Germany: Work the switches before federal election in GermanyMSL Germany
 
The Digital and Social Media Revolution in Public Affairs
The Digital and Social Media Revolution in Public AffairsThe Digital and Social Media Revolution in Public Affairs
The Digital and Social Media Revolution in Public AffairsMSL Germany
 
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)MSL Germany
 
MSLGROUP Reputation: with or without you
MSLGROUP Reputation: with or without youMSLGROUP Reputation: with or without you
MSLGROUP Reputation: with or without youMSL Germany
 
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in English
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in EnglishMSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in English
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in EnglishMSL Germany
 
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013MSL Germany
 
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und Seleção
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und SeleçãoKommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und Seleção
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und SeleçãoMSL Germany
 
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting Room
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting RoomMSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting Room
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting RoomMSL Germany
 
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the virtual...
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the  virtual...SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the  virtual...
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the virtual...MSL Germany
 
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012MSL Germany
 
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012MSL Germany - Public Affairs Survey 2012
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012MSL Germany
 

Mais de MSL Germany (20)

MSL Public-Affairs-Umfrage 2022
MSL Public-Affairs-Umfrage 2022MSL Public-Affairs-Umfrage 2022
MSL Public-Affairs-Umfrage 2022
 
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021MSL Public-Affairs-Umfrage 2021
MSL Public-Affairs-Umfrage 2021
 
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2020 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2020 von MSL
 
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2019 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2019 von MSL
 
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSLPublic-Affairs-Umfrage 2018 von MSL
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL
 
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_EN
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_ENPublic-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_EN
Public-Affairs-Survey 2018 by MSL Germany_EN
 
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_Kurzversion
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_KurzversionPublic-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_Kurzversion
Public-Affairs-Umfrage 2018 von MSL_Kurzversion
 
MSL Germany Public Affairs Survey 2017
MSL Germany Public Affairs Survey 2017MSL Germany Public Affairs Survey 2017
MSL Germany Public Affairs Survey 2017
 
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany
Public-Affairs-Umfrage 2017 von MSL Germany
 
MSL Germany: Work the switches before federal election in Germany
MSL Germany: Work the switches before federal election in GermanyMSL Germany: Work the switches before federal election in Germany
MSL Germany: Work the switches before federal election in Germany
 
The Digital and Social Media Revolution in Public Affairs
The Digital and Social Media Revolution in Public AffairsThe Digital and Social Media Revolution in Public Affairs
The Digital and Social Media Revolution in Public Affairs
 
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)
MSL Germany - Public Affairs Survey 2015 (engl.)
 
MSLGROUP Reputation: with or without you
MSLGROUP Reputation: with or without youMSLGROUP Reputation: with or without you
MSLGROUP Reputation: with or without you
 
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in English
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in EnglishMSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in English
MSL Germany Public Affairs Survey 2014 - Synopsis in English
 
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013
MSL Germany Public Affairs-Umfrage 2013
 
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und Seleção
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und SeleçãoKommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und Seleção
Kommunikation und PR in Brasilien: Mehr als Rio, Samba und Seleção
 
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting Room
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting RoomMSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting Room
MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - News From the Virtual Waiting Room
 
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the virtual...
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the  virtual...SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the  virtual...
SKOPOS MSL Germany's Healthcare Survey 2012 - Taking a look into the virtual...
 
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012
MSL Germany Public Affairs Umfrage 2012
 
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012MSL Germany - Public Affairs Survey 2012
MSL Germany - Public Affairs Survey 2012
 

MSL-Gesundheitsstudie 2014

  • 1. Im Dialog mit dem Apothekenteam – Die MSL-Gesundheitsstudie 2014 powered by SKOPOS
  • 2.
  • 3. 3MSL-Gesundheitsstudie 2014 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe der MSL-Gesundheitsstudie widmen wir uns der Kommuni- kation mit dem Apothekenteam. Unsere konkrete Arbeit mit Apothekern und PTAs sowie Impulse aus der Branche haben uns überzeugt: Es lohnt sich, die Kommunikation mit dieser wichtigen Mittlergruppe näher zu beleuchten. Die vergangenen Ausgaben der MSL-Gesundheitsstudie haben aufgezeigt, dass das Internet seit Jahren der mit Abstand wichtigste Informationskanal für deutsche Verbraucher ist, wenn es um allgemeine Fragen zu Gesundheitsthemen geht. Vertrauen bringen sie dabei vor allem Ärzten, Krankenkassen, aber auch Online-Angeboten von Apotheken entgegen. Am wenigsten vertraut wird dagegen der pharmazeutischen Industrie – was vor dem Hintergrund der allgemeinen Reputationskrise der Branche nicht überrascht. Pharmaunternehmen können dennoch punkten. Zum einen, indem sie ihren Auftritt im Internet und Social Web eher zurückhaltend gestalten. Wer seine Produkte im Hintergrund hält, als neutraler Ratgeber agiert und den Nutzern Angebote macht, die sie als wirklich hilfreich empfinden, wird ihrer grundlegenden Skepsis entgegen- wirken können. Zum anderen liegt eine Chance für Pharmaunternehmen in der Kollaboration und im Dialog mit dem Apothekenteam – wichtige Multiplikatoren und Empfehler, denen die Patienten offline und online ver- trauen. Je besser die Angebote, Services und Informationen von Pharmaunternehmen auf die Bedürfnisse von Apothekern und PTAs zugeschnitten sind und je höher die Sympathie für ein Pharmaunternehmen, desto positiver werden in vielen Fällen auch die zugehörigen Marken wahrgenommen. Die vorliegende MSL-Gesundheitsstudie zeigt: Das Markenimage beeinflusst, neben weiteren Faktoren wie Bekanntheit, Preis sowie eigene Erfahrungen beim Selbsttest, die Empfehlung der Verkäufer. Das Image der Phar- maunternehmen und ihrer Produkte beim Apothekenteam ist folglich entscheidend für den Erfolg. Pharmaunternehmen müssen sich zum Ziel setzen, ihr Marken- und Unternehmensimage beim Apothekenteam zu steigern. Die vorliegende Studie beleuchtet, welche Kommunikationskanäle von PTAs und Apothekern wann und wofür genutzt werden, welche Produkte/Marken sie aus welchen Gründen empfehlen und wie Pharmaunternehmen sie bei der Ausübung ihres Berufs bestmöglich unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Bedeutung des Internets. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Wigan Salazar CEO, MSL Germany Impressum Herausgeber und Redaktion: MSLGROUP Germany GmbH, Chausseestraße 8, 10115 Berlin | Tel.: +49 30 82 082-553 | Fax.: +49 30 82 082-590 Verantwortlich: Dr. Wigan Salazar | Illustrationen: MSL Germany, www.istock.com | Druck: Druckerei Siefert GmbH | Titelbild: www.shutterstock.com
  • 4. 4 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Beratung notwendig in der Apotheke Beratung besitzt für das Apothekenteam einen ho- hen bis sehr hohen Stellenwert. Das bestätigen die Aussagen der für die MSL-Gesundheitsstudie 2014 befragten PTAs und Apotheker. Rund 90 Prozent der PTAs halten dabei eine Beratung für notwendig. Dies kollidiert allerdings mit den Bedürfnissen der Kun- den: Eine Mehrheit der befragten PTAs gibt an, dass es ihre Kunden oft eilig hätten und daher keine Bera- tung wünschen. Die befragten Apotheker bestätigen dieses Bild. Sie betonen jedoch, dass eine Beratung in der Regel akti- ver angeboten werden sollte und entsprechende Fra- gen gestellt werden sollten, um die Kunden und ihre Bedürfnisse bestmöglich einschätzen und bedienen zu können. Großes Interesse an Produktwissen und Beratungstipps Trotz der Tatsache, dass Beratung aus PTA- und Apo- thekersicht einen derart hohen Stellenwert genießt, fühlen sich lediglich 15 Prozent der befragten PTAs vollkommen fit für das Gespräch mit dem Kunden. Noch gravierender: In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen gab keine der befragten PTAs an, dass sie sich ausreichend informiert und geschult für die Bera- tung fühlt. Laut Aussage von Stefan Noé, Inhaber der Bären-Apotheke in Karlsruhe, könne dies auf die ver- gleichsweise geringe Berufserfahrung der Mehrzahl der PTAs zurückgeführt werden. Mit Blick auf Beratungstechniken gibt es vor allem bei den jüngeren PTAs einen breiten Lernbedarf. Für eine qualitativ hochwer- tige Beratung ist es essentiell, Techniken zur Gesprächsführung zu beherr- schen, unterschiedliche Kundentypen und -bedürfnisse zu erkennen und am Ende beurteilen zu können, welche Produkte am besten zu ihnen passen. – Dr. Stefan Noé – Lediglich die PTAs, die 40 Jahre und älter sind, geben mit überwiegender Mehrheit (78 Prozent) an, keiner- lei Hilfe mehr für die Beratung zu benötigen. Fast alle Befragten (96 Prozent), auch die PTAs älter als 40 Jahre, möchten ihre Kenntnisse weiter vertiefen: 11 Prozent sagen, dass ihnen oftmals tiefergehendes Produkt- und Indikationswissen fehlt, um sich für die Beratung ausreichend geschult zu fühlen - bei weite- ren 42 Prozent trifft dies zumindest teilweise zu. Be- sonderen Wert auf hilfreiche Tipps und Techniken für ein gutes Beratungsgespräch legen darüber hinaus insgesamt 31 Prozent. Die Mehrheit der Apotheker hält es für wichtig, dass Weiterbildungen nicht nur Produkte und Indikationen thematisieren. Für ebenso relevant wird die Schu- Gut beraten – Pharmaunternehmen können das Apothekenteam unterstützen Elisabeth Mayer Pharmaverkaufstrainerin, Schulungsreferentin, Trainer, Coach und PTA der 1. Generation Dr. Stefan Noé Inhaber der Bären- Apotheke in Karlsruhe, Fachapotheker für Arzneimittelinformation
  • 5. 5MSL-Gesundheitsstudie 2014 lung der Verkaufs- und Beratungssituation gehalten. Einerseits sollten PTAs in die Lage versetzt werden, bestmöglich zu beraten und sich dabei wohl zu füh- len. Andererseits sollten sie auf den neuesten Stand zu aktuellen Entwicklungen wie beispielsweise der Gesetzeslage gebracht werden. PTAs benötigen nicht nur das Fachwissen über Produkte. Auch die Kommunikation muss stimmen. Spezielle Kommunikationstrai- nings können zum Beispiel helfen, Blockaden und Druck in der Beratung abzubau- en und dabei unterstützen, die passende Wortwahl für einen effizienten Dialog mit dem Kunden zu finden. – Elisabeth Mayer – Nahezu alle Apotheker bieten ihren PTAs zu diesem Zweck unterschiedliche Möglichkeiten: Interne Schu- lungen werden von rund 74 Prozent der PTAs wahr- genommen. Auch externe Weiterbildungen werden häufig genutzt: Von Pharmaunternehmen angebo- tene Schulungen werden von knapp 63 Prozent der befragten PTAs in Anspruch genommen. Als klaren Trend lassen sich online- bzw. digital-unterstützte Weiterbildungen erkennen – diese werden für das Apothekenteam zunehmend wichtiger. E-Learnings vermitteln Sachverhalte komprimiert. Sie werden mit steigender Ten- denz genutzt. - Elisabeth Mayer –
  • 6. 6 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Wie frischen Sie Ihre Produktkenntnisse auf? Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = sehr häufig bis 5 = nie Austausch mit Kollegen Fachzeitungen lesen Interne Fortbildungen der Apotheke Fortbildungsangebote von Fachmedien Fortbildungsangebote von Pharmaunternehmen Online auf den Seiten von Fachmedien Online auf den Webseiten der Pharmaunternehmen 76%* 24%* 31%* Apps Austausch mit anderen PTAs über das Internet Außendienst 83% 74% 67% 63% 52% 51% 39% 10% 10% 82% * inklusive der Gelegentlich-Angaben
  • 7. 7MSL-Gesundheitsstudie 2014 Weiterbildung sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit Dem Fortbildungsbedarf steht laut der befragten Apotheker ein Mangel an Zeit entgegen. Schulun- gen finden folglich oftmals in der Freizeit statt – viele Apotheker bieten hierfür einen Arbeitszeitausgleich. Aus der Befragung geht hervor, dass sich PTAs pro- aktiv Zeit nehmen, um sich weiterzubilden oder sich über berufliche Dinge zu informieren. Während der Arbeitszeit tun dies 37 Prozent der PTAs mindestens einmal täglich, knapp die Hälfte einmal oder mehr- mals in der Woche. 71 Prozent geben an, sich in der Freizeit einmal oder mehrmals in der Woche Zeit dafür zu nehmen – 11 Prozent tun dies mindestens einmal täglich. Dabei informieren sich die PTAs unter anderem auf den Webseiten von Pharmaunterneh- men (39 Prozent). Zählt man diejenigen hinzu, die dies gelegentlich tun, liegt der Anteil sogar bei über zwei Dritteln. 82 Prozent lesen Fachzeitungen, spe- zielle Apps werden von rund 10 Prozent sehr häufig oder häufig genutzt, von weiteren 22 Prozent gele- gentlich. 83 Prozent der PTAs tauschen sich darüber hinaus regelmäßig mit Kollegen aus, um dazu zu ler- nen oder sich zu informieren. 71%bilden sich in ihrer Freizeit einmal oder mehrmals wöchentlich weiter.
  • 8. 8 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Unternehmen spielen eine relevante Rolle in der Wei- terbildung von PTAs, sei es als Anbieter von spezifi- schen Schulungen oder als Online-Informationsquel- le. So liegen bei den Informationsquellen für PTAs die Fachbereiche von Firmenwebseiten mit 75 Prozent Nutzeranteil ganz vorn – dicht gefolgt von den Fach- medien (72 Prozent). Insbesondere die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen legt zudem teils Wert auf mobile Angebote, die über Smartphone und Tablet abrufbar sind (75 Prozent). Inhaltlich erwarten PTAs speziell von Pharmaunternehmen vor allem pro- dukt- und indikationsbezogene Informationen. Rund 65 Prozent wünschen sich darüber hinaus Tipps und Hilfen für ihre Beratungssituationen. Pharmaunternehmen sind ein wichtiger Dialogpart- ner für das Apothekenteam und können diese Mitt- lergruppe intensiver unterstützen. Wichtig ist dabei ein passendes Angebot, das über die Vermittlung von Produktwissen hinausgeht. Weiteres Potenzial, ihr Image zu verbessern und Produktempfehlungen wahrscheinlicher zu machen, liegt für Pharmaunter- nehmen im Bedarf der PTAs nach Weiterbildung und Dialog. Was Benötigen sie, um sich in der Beratungssituation sicher zu fühlen? Generelle Tipps für die richtige Ansprache der Kunden und ein glaub- würdiges Beratungsgespräch. 72% 86% Mehr Informationen vonseiten der Pharmaunternehmen. 89% Mehr Weiterbildungsangebote vonseiten der Pharmaunternehmen. Andere Arten der Weiterbildung, etwa interaktive Online-Fortbildungen mit der Möglichkeit, direkt Fragen an Experten zu richten. 81% 90% 60% Mehr Weiterbildungs- angebote vonseiten der Fachmedien. Mobile Angebote, die über Smartphone oder Tablet einen schnellen Zugriff auf Informationen ermöglichen. 76% Ein besseres Verständnis der verschiedenen Kundentypen. 40+ Jahre 42% 20-29 Jahre 75% Pharmaunternehmen wichtig für die Weiterbildung von PTAs Basis: Werte 1-3 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu
  • 9. 9MSL-Gesundheitsstudie 2014 Ich möchte mich über die Produkte in den Fachmedien informieren. Gerne möchte ich mich in speziellen Fachbereichen der Webseiten der Pharma- unternehmen informieren. Informationen sollen über den Außendienst in die Apotheke kommen. Die Informationen müssen auch über ein Smartphone gut abzurufen sein. Welche Art von Informationen wünschen Sie sich von Pharmaunternehmen? Und wie wollen Sie die Informationen erhalten? 72% 75% 36% 58% 52% 40+ Jahre Alter Beratungsleitfaden. 66% Mehr Informationen zu Medikamenten / Rezepturänderungen. 84% Mehr Informationen zu Wechselwirkungen. 86% Informationen zu unterschiedlichen Kundentypen. 43% Tipps für ein überzeugendes Beratungsgespräch. 65% 17% 20-29 Jahre Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu; Grundgesamtheit = 88 PTAs, die angeben, Informationen von Pharmaunternehmen zu wollen
  • 10. 10 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Beeinflussung von Empfehlungsverhalten PTAs empfehlen Produkte aus unterschiedlichen Be- weggründen. Vorrangig entscheidend ist dabei, dass sie über umfassende Produktkenntnisse verfügen (96 Prozent) und beim Selbsttest gute Erfahrungen ge- macht haben (89 Prozent). Sekundär – aber keines- falls unwichtig - ist in ihrer subjektiven Wahrnehmung das Ansehen einer Marke bzw. des dahinterstehenden Unternehmens (30 Prozent). Weitere 39 Prozent ge- ben an, dass dies zumindest teilweise Einfluss auf ihre Empfehlung hat. Die befragten Apotheker bestätigen dieses Bild: Le- diglich zwei von zehn Befragten geben an, dass ihrer Wahrnehmung nach ein Markenimage keinen Einfluss auf eine Empfehlung habe. Als weitere Kriterien für die Wahrnehmung einer Marke und damit als mögli- che Faktoren für eine Empfehlung werten sie neben der Markenbekanntheit Produktqualität, Inhalts- stoffe, Einkaufskonditionen und die Betreuung durch das dahinterstehende Unternehmen – zum Beispiel in Form von Informationen, Argumentationshilfen, Schulungen sowie des Auftritts des Außendienstes. Darüber hinaus gibt es laut über einem Viertel der be- fragten PTAs in Apotheken Leitlinien mit Blick auf die Auswahl von Produkten bei bestimmten Symptomen – ebenfalls ein Einflussfaktor bei der Produktempfeh- lung. Die Zusammenstellung von Empfehlungsleitli- nien kann unter anderem von den geschäftlichen Be- ziehungen der Pharmaunternehmen abhängen. Bei der Bewertung dieser Ergebnisse sind zwei Dinge wichtig. Zum einen die psychologi- sche Komponente: PTAs glauben häufig, dass sie in Hinblick auf den Berufsethos nicht von Marken beeinflussbar sind. Zum anderen sind sie selbst zu einem großen Teil nicht unbedingt markenaffin und schauen persönlich eher nach dem preisgünstigeren Produkt. Daher fällt die Zustimmung, dass das Ansehen einer Marke wichtig für die Entscheidung bzw. Empfehlung ist, geringer aus. – Dr. Stefan Noé – So bestätigt beispielweise ein Apotheker, dass er eher Produkte von jenen Herstellern auf die Liste nehmen würde, die gute Geschäftsbeziehungen mit seiner Apothekenkooperation vereinbart hätten. Verpflich- tend sind solcherlei Empfehlungsleitlinien laut der befragten Apotheker jedoch nicht. Sie geben einen Handlungsrahmen vor, der dennoch Raum für eigene Entscheidungen lässt. Neben objektiven Kriterien wie Experten- Bewertungen und wissenschaftlichen Studien zu einem Produkt kommt es mit Blick auf eine Produktempfehlung letztlich immer auch auf die subjektive Wahrnehmung eines Produkts an, die eigenen Erfahrungen, die persönliche Über- zeugung – die natürlich unter anderem davon beeinflusst wird, wie ich eine Marke wahrnehme. Je seriöser ein Unternehmen auftritt, je glaub- würdiger es ist, desto wohlwollender blicke ich auf seine Produkte. – Elisabeth Mayer – Steigerung des Marken- und Produktansehens In diesem Zusammenhang ist für Unternehmen be- sonders interessant, wie sie das Ansehen ihrer Pro- dukte konkret steigern können. Wissenschaftlichkeit und Wirksamkeit sind für das Apothekenfachpersonal besonders wichtig: 97 Prozent der befragten PTAs ge- ben an, dass sich die Glaubwürdigkeit eines Produkts, bedingt durch die wissenschaftlich untermauerte Wirksamkeit, positiv auswirke. Auch steigere es das Ansehen, wenn sich Experten, etwa Ärzte, für ein Produkt aussprechen: Lediglich 7 Prozent geben an, dass dies eher oder gar nicht zu- trifft. Darüber hinaus können sich Unternehmen Res- pekt verdienen, indem sie die Meinung der PTAs ein- holen und sie einbeziehen: Nur für 21 Prozent hat es eher oder gar keinen Effekt, ob sie mittels Umfragen oder Tester-Clubs nach ihrer Meinung gefragt werden. Das Marken- und Unternehmensimage als Entscheidungsfaktor
  • 11. 11MSL-Gesundheitsstudie 2014 der befragten PTAs geben an, dass sich die Glaubwürdigkeit eines Produkts, bedingt durch die wissenschaftlich untermauerte Wirksamkeit, positiv auswirke. 97% Zwiespalt: Stiftung-Warentest-Ergebnisse Auch Bewertungen und Siegel wie die Bewertungen der Stiftung Warentest können sich auf ein Marken- image auswirken: 42 Prozent der PTAs geben an, dass gute Stiftung-Warentest-Ergebnisse das Ansehen ei- ner Marke steigern. Dennoch gibt es teilweise Zweifel am Studiendesign oder an der praktischen Relevanz der Ergebnisse. Die meisten Apotheker bestätigen, dass Stiftung-Warentest-Ergebnisse durchaus Rele- vanz haben, da auch Konsumenten die Bewertungen zumindest wahrnehmen. Negative Bewertungen än- dern jedoch wenig an ihrer Einstellung. Hat ein Kunde gute Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, kauft er es meist auch weiter- hin. Jedoch können Stiftung-Warentest-Ergeb- nisse die Verbraucher verunsichern – dann ist Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit vonseiten des Apothekenteams gefragt. Daher sind Hintergrundinformationen zu den Tests und Argumentationshilfen von Unterneh- men immer sinnvoll, um das Apothekenteam für eventuell kritische Nachfragen durch Kun- den zu wappnen. – Elisabeth Mayer – Unternehmen, die ihre Produkte über die Apothe- ke vertreiben, sollten die speziellen Vorlieben ihrer Zielgruppe Apothekenteam in ihrem Marketing-Mix auch vor diesem Hintergrund berücksichtigen. Infor- mationen und Beratungstipps zu Stiftung-Warentest- Ergebnissen sind ein sinnvoller Baustein, um Aufklä- rungsarbeit für das Apothekenteam zu leisten, aber letztlich auch, um das Ansehen von Produkten auf- zubessern und sich als starker Partner der Apotheken zu positionieren.
  • 12. 12 MSL-Gesundheitsstudie 2014 PTAs gehen für berufliche Zwecke online, auch über mobile Endgeräte Das Internet als Informationsquelle ist in der Apothe- ke angekommen. 79 Prozent der Befragten nutzen das Web mindestens einmal täglich für berufliche Zwecke. Dabei verwenden sie hauptsächlich PC oder Laptop in der Apotheke (78 Prozent). Tablets dagegen scheinen derzeit in Apotheken noch nicht sehr ver- breitet zu sein: 95 Prozent geben an, dass sie für die berufliche Internetnutzung nie ein Tablet einsetzen. Allerdings werden private mobile Endgeräte von PTAs für die berufliche Recherche genutzt. Rund ein Drit- tel der Befragten verwendet hierfür unterschiedlich häufig ein privates Tablet, und über die Hälfte von ih- nen nutzt ein privates Smartphone – bei den 20- bis 29-Jährigen sind dies sogar 72 Prozent. Diese Entwicklung birgt Potenzial: Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der befragten PTAs würde Online-Ange- bote und das Internet für berufliche Zwecke stärker nutzen, sofern die Apotheken die technischen Voraus- setzungen böten (z.B. Tablets). Als Online-Informationsquellen schneiden bei der Internetnutzung die Webseiten von Pharmaunterneh- men am besten ab. Lediglich 3 Prozent der befragten PTAs nutzen diese Quelle nie. Soziale Medien neh- men derzeit im Vergleich eine untergeordnete Rolle ein. Die digitale PTA – Das Internet als Apotheken-Tool
  • 13. 13MSL-Gesundheitsstudie 2014 Webseiten von Pharmaunternehmen Onlineseiten von Fachzeitungen Online-Lexika Foren und Communities Soziale Medien Mobile Apps Blogs Welche digitalen Kanäle nutzen PTAs bereits für berufliche Zwecke? 3% 6% 12% 39% 57% 57% 62% Basis: Wert 6 auf einer Skala von 1 = mehrmals täglich bis 6 = nie
  • 14. 14 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Voraussetzung für stärkere Online-Nutzung Für eine intensivere Nutzung von Online-Angeboten ist für die befragten PTAs die Verfügbarkeit interes- santerer Inhalte wichtig (38 Prozent). Rund ein Drittel wünscht sich dabei glaubwürdigere Inhalte, und für 40 Prozent ist eine generell ansprechendere Aufberei- tung relevant. Diese kann zum Beispiel über die Ein- bindung von Experten (78 Prozent) und Erfahrungs- berichte von Kollegen (96 Prozent) erreicht werden. Der Einsatz von Infografiken, Bewegtbild und Fotos (jeweils 89 Prozent) besitzt ebenfalls einen hohen Stellenwert für die befragten PTAs. Auch die Möglich- keit, sich interaktiv auszutauschen, halten die meisten für wichtig (89 Prozent). Für die Beratung können sich PTAs zukünftig den Ein- satz von digitalen Angeboten und Apps vorstellen: Rund 52 Prozent fänden Anwendungen mit Blick auf das Thema Kontraindikation sinnvoll, und 46 Prozent sprechen sich für den Einsatz von Erinnerungsfunk- tionen aus. Dem steht zu diesem Zeitpunkt noch die Ausstattung in den Apotheken entgegen. 58 Prozent der PTAs geben an, für die Nutzung von Apps nicht die passende Technik vorzufinden. Dass es hinsichtlich des Umgangs mit digitalen An- geboten und entsprechender Technik noch unter- schiedliche Ansätze gibt, bestätigen die befragten Apotheker: Fast alle Apotheken seien mit Internet und Laptop ausgestattet, Smartphones und Tablets seien dagegen noch nicht sehr präsent. Nur eine Minder- heit plane in Zukunft keine verstärkte Einbindung und Nutzung von Online-Angeboten. Die Mehrheit kann sich vorstellen und hält es sogar für wünschenswert, dass Apps und Tablets mehr in die Beratung einge- bunden werden. Wichtig ist dabei, dass Nutzen, Ef- fektivität und eine entsprechende Einbindung in den Arbeitsalltag gegeben sind und daneben das persön- liche Beratungsgespräch nicht an Stellenwert verliert. Besonders online- und technik-affine Apotheker nut- zen Kanäle wie Twitter, stellen aktuellen Content auf ihre Webseiten und arbeiten mit Tablets. Außerdem bewerten jene mobile Apps und Wearables grund- sätzlich als positiv. Mobile Apps und Wearables werden zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen, zum Beispiel für Menschen mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen. Natürlich muss aber stets gewährleistet sein, dass ein Kunde diese digitale Unterstützung überhaupt nutzen möchte und eine Anwendung zu ihm passt. Macht ihn eine App beispielsweise eher nervös, ist der Einsatz natürlich nicht empfehlenswert. Insgesamt geht der Trend aber dahin, dass Patienten im Umgang mit ihren Daten und Werten immer selbständiger werden. Ich könnte mir daher zum Beispiel vorstellen, meine Dienstleistung dahingehend anzupassen, dass ich Patienten beratend bei der Auswertung ihrer Daten zur Seite stehe. – Dr. Stefan Noé –
  • 15. 15MSL-Gesundheitsstudie 2014 Wie sollten digitale Inhalte zu berufsbezogenen Themen aufbereitet sein? Verwendung von Infografiken 89% Erfahrungberichte von Kollegen 96% Die digitale Welt hat Einzug in die Apotheken gehal- ten – und der Wunsch und der Bedarf nach einer noch intensiveren Nutzung von Online-Angeboten zur Information, Weiterbildung und zukünftig auch für die Beratung sind vorhanden. Voraussetzung ist neben der technischen Ausstattung in den Apotheken eine bessere Anpassung von Inhalten an die Bedürfnisse der PTAs – für Unternehmen eine Chance, ihre Ziel- gruppe Apothekenteam noch enger an sich zu binden und gleichzeitig ihr Unternehmensimage zu steigern. Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen 89% Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme, etwa durch Chat- oder Kommentarfunktion 67% Unterstützung der Inhalte durch Videos und Fotos 89% Einbindung von Experten 78% Basis: Werte 1-3 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu
  • 16. 16 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Teilweise schon praktiziert wird heute ein optimier- ter Rezepte-Service, um Bestellungen möglichst kundenfreundlich und reibungslos zu gestalten: Per Smartphone können Kunden ihre Rezepte abfoto- grafieren, die Datei an die Apotheke ihres Vertrauens schicken und die Produkte später abholen – zum Beispiel dann, wenn Medikamente erst noch bestellt werden müssen oder die Kunden nur in ihrer Mit- tagspause kurz Zeit haben. Eine innovative Option sind dabei Materialien wie Apotheken-Visitenkarten mit QR-Code, dank derer die Kunden alle Kontakt- daten samt digitaler Verbindung zu ihrem Apotheker stets bei sich tragen. Vor allem mit Einzug der jüngeren und online- affinen Generation in die Apotheke ist mit einer ver- stärkten Nutzung von Apps und weiteren Online-An- geboten sowie der gängigen Einbindung von Tablet & Co. zu rechnen, über die den Kunden zum Bei- spiel anhand von Filmen und Animationen Abläufe und Wirkmechanismen erklärt werden können. Vorstellbar ist die Zunahme alternativer Beratungs- angebote über zusätzliche Kommunikationskanäle wie Skype, per Videokonferenz oder am Telefon. Unabhängig vom gegebenen Bedarf könnten Apo- theken damit ein Zeichen für ihre Modernität und Innovation setzen und positiven Einfluss auf Kunden- bindung und Neukunden-Akquise nehmen. Die Apotheke der Zukunft PTAs und Apotheker über Zukunftsvisionen für die Apotheke
  • 17. 17MSL-Gesundheitsstudie 2014 Engagement in geschützter PTA-Community Das Internet hat für PTAs eine Funktion, die über die einer reinen Recherchequelle hinausgeht. Über die Hälfte der Befragten kann sich vorstellen, sich an ei- ner geschützten PTA-Community zu beteiligen. Dies untermauert die beim Thema Weiterbildungsbedarf erhobene Bereitschaft von PTAs, sich online zu infor- mieren. So äußern 58 Prozent der 20- bis 29-Jähri- gen Interesse daran, online aktiv zu werden. Auch die älteren Jahrgänge sind prinzipiell offen: 42 Prozent der 40-Jährigen und Älteren stimmen einem Online- Engagement zu. Dabei haben die PTAs eine genaue Vorstellung von möglichen Funktionen und Kriterien, die eine Community beinhalten soll: 78 Prozent wün- schen sich einen Moderator, der Diskussionen struk- turiert, 71 Prozent halten neben Textbausteinen auch Bilder, Grafiken und Videos für wichtig. Weitere 68 Prozent sprechen sich dafür aus, dass es keine Wer- bung in einer solchen Community geben sollte. Ferner scheint es für PTAs wichtig zu sein, wer als In- itiator hinter einer Community steht: Weniger als ein Drittel der Befragten würde sich nicht an einer Com- munity beteiligen, wenn ein Unternehmen dahin- terstünde. Im Umkehrschluss sind über zwei Drittel offen gegenüber Communities, die von Pharmaun- ternehmen initiiert werden. Auch der Zeitfaktor des Engagements spielt lediglich für ein Drittel der be- fragten PTAs eine Rolle. Diese Gruppe könnte sich ein zeitlich begrenztes Engagement vorstellen – für die Mehrheit ist der zeitliche Faktor weniger relevant. Wissen sammeln und weitergeben PTAs würden sich vor allem wegen der möglichen An- eignung von Wissen für die eigene Beratung an einer Community beteiligen. Die Mehrheit der PTAs möchte ihr eigenes Produktwissen vertiefen (90 Prozent) und Beratungstipps erhalten (85 Prozent). Teilweise be- steht daneben Interesse an übergeordneten Themen, die indirekt auf ihren Beruf einzahlen (86 Prozent). Die konkreten Vorstellungen vom eigenen Engage- ment gehen auseinander: 82 Prozent der PTAs wür- den zumindest teilweise Beiträge kommentieren – in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind dies so- gar 87 Prozent. Knapp die Hälfte kann sich vorstellen, selbst Beiträge zu schreiben – 60 Prozent der 20- bis 29-Jährigen stimmen dem zu. 88 Prozent wären be- reit, ihr Wissen an andere PTAs sowie ein Unterneh- men als Initiator einer Community weiterzugeben. Fast alle befragten PTAs der älteren Generation (40 Jahre und älter), die über mehr Wissen als das jünge- re Fachpersonal verfügen, sind bereit, ihre Expertise weiterzugeben. Darüber hinaus sind spezielle Angebote wie Pro- dukttests (91 Prozent) willkommen. Die Mehrheit der PTAs kann sich vorstellen, ihre Meinung zu Produkten nicht nur kundzutun, sondern dem dahinterstehen- den Unternehmen Tipps für die Vermarktung und die Produktkommunikation zu geben. Etwas zögerlicher sieht das Engagement beim Hochladen von Bildern aus. 48 Prozent könnten sich vorstellen, dies zumin- dest teilweise bzw. manchmal zu tun. Einem Chat mit Experten dagegen wird öfter zugestimmt (69 Pro- zent), ebenso wie der Teilnahme an Gewinnspielen (71 Prozent). Die PTA im Austausch – Social-Web-Nutzung auf dem Vormarsch
  • 18. 18 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Zu welchem Zweck würden Sie sich in einer geschützten PTA-Community engagieren? Potenziale für Pharmaunternehmen Für Pharmaunternehmen birgt der Aufbau von On- line-Communities einige Potenziale. So können wert- volle Hintergrundinformationen direkt aus der Ziel- gruppe Apothekenteam gewonnen werden. Zudem wirkt sich eine gut moderierte Community positiv auf das Unternehmensimage aus. Basis: Werte 1+2 auf einer Skala von 1 = trifft voll und ganz zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu 90%möchten ihr Produktwissen vertiefen. möchten Beratungstipps erhalten. 85% haben Interesse an übergeordneten Themen. 86% ?
  • 19. 19MSL-Gesundheitsstudie 2014 Interview Isabell Pavlic, Director und Teamleiterin Healthcare Communications bei MSL Germany, und Till Winkler, Senior Research Manager SKOPOS, bewerten zentrale Ergebnisse der MSL-Gesundheitsstudie 2014. Außerdem spre- chen sie über ihre persönlichen Einschätzungen zu Entwicklungen auf dem Gesundheitsmarkt. Frau Pavlic, die letzten drei MSL-Gesundheitsstu- dien befassten sich mit dem Informationsverhalten von Konsumenten zum Thema Gesundheit. Warum liegt der Fokus der Studie in diesem Jahr auf dem Apothekenteam? Pavlic: Wir merken ver- stärkt, dass der Apothe- ker und gerade die PTA in der Gesundheitsbranche und damit auch bei unse- ren Kunden immer mehr an Relevanz gewinnen. Das liegt zum großen Teil daran, dass die Apotheke über ihren Stellenwert als reiner Vertriebskanal hinaus wichtiger gewor- den ist. Das steigende Gesundheitsbewusstsein der Konsumenten sowie ihr Interesse an gesund- heitsfördernden Produk- ten und Services eröffnen für die Apotheke neue Möglichkeiten: Das Apotheken- team avanciert zum Gesundheitsberater. Beratung anzubieten, wertet die Produkte auf – das haben auch Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Beauty- oder sonstigen gesundheitsnahen Produkten erkannt. In diesem Zusammenhang ist es natürlich wichtig, das Apothekenteam zu Fürsprechern zu machen und sie mit maßgeschneiderten Informationen auszustatten. Herauszufinden was die Fachzielgruppe im Detail braucht und in welcher Art der Vermittlung bzw. Auf- bereitungwardasZielderMSL-Gesundheitsstudie2014. Können Sie die zunehmende Relevanz der Fach- zielgruppe bestätigen, Herr Winkler? Winkler: Absolut. In ver- gangenen Studien konn- ten wir stetig beobachten, dass die Konsumenten größeren Wert auf den Meinungsaustausch im eigenen Umfeld legen. Damals haben wir festge- stellt, dass Online-Foren und Rezensionen immer wichtiger werden, um sich im Vorfeld eine Meinung über ein Produkt oder eine Behandlung zu bilden. Die Möglichkeiten, sich zu informieren, sind großar- tig, doch der Konsument kann schnell den Überblick verlieren und braucht daher den Rat von Spezialisten und Fachpersonal. Aus diesem Grund können wir die zunehmende Relevanz der Fachzielgruppe in sehr vielen Bereichen und Branchen derzeit beobachten. Oder um es vereinfacht zu sagen: Wenn sich jeder si- cher ist, alles zu wissen, dann orientiert man sich am Mann mit dem Kittel, bei dem man sicher sein kann, er hat (eher) Recht. Isabell Pavlic Director und Teamleiterin Healthcare Communica- tions bei MSL Germany Till Winkler Senior Research Manager SKOPOS
  • 20. 20 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Studienhintergrund Im Juni 2014 führte das Full-Service-Marktfor- schungsinstitut SKOPOS eine Online-Befragung unter 102 Pharmazeutisch Technischen Angestell- ten (kurz: PTAs), quotiert nach Alter und Geschlecht, durch. Themengebiete dieser Studie sind Digitales Apps, Engagement in Sozialen Medien, Beratung Weiterbildung sowie Markenimage. Die Ergebnisse der Befragung können als repräsentativ für deutsche PTAs betrachtet werden. Anschließend führte MSL Germany telefonische Tiefeninterviews mit zehn Apothekern zu den Kernergebnissen der PTA-Befra- gung durch. Dabei wurden Wünsche und Meinungen zu oben genannten Themengebieten gesammelt. Darüber hinaus wurden die Einstellungen zu einigen Trends auf dem Gesundheitsmarkt sowie zum The- ma integrierte Versorgungsprogramme abgefragt. Die Studie umfasst vier Themenschwerpunkte: Digi- tales Apps, Engagement in Sozialen Medien, Bera- tung Weiterbildung sowie Markenimage. Welcher Komplex ist aus Ihrer Sicht der interessanteste? Pavlic: Ich finde sehr interessant, welch wichtigen Stellenwert Pharmaunternehmen bei der Informa- tion und Weiterbildung von PTAs einnehmen. Der überwiegende Teil der PTAs möchte von ihnen Infor- mationen zu Medikamenten, Indikationen, Kunden- typen und vor allem Tipps für das Gespräch mit den Patienten, um sich sicher in der Beratungssituation zu fühlen. Ebenso wünscht sich der Großteil der Be- fragten mehr Weiterbildungsangebote vonseiten der Industrie. Hier haben uns die interviewten Apotheker bestätigt, dass vor allem Präsenzveranstaltungen, gleich ob in der Apotheke oder extern, sehr effektiv sind und gut angenommen sowie erinnert werden – aber nur wenige Unternehmen diesem Bedarf nach- kommen. Das ist ein deutlicher Appell an die Phar- mabranche. Darüber hinaus haben wir im Vorfeld vermutet, dass die Digitalisierung auch vor der Apo- theke nicht Halt macht – aber nun haben wir valide Daten, die diesen Trend belegen. Besonders span- nend in diesem Zusammenhang finde ich das gro- ße Interesse der PTAs an geschützten Communities und digitalen Weiterbildungsangeboten. Ebenfalls sehr gute Anknüpfungspunkte für Unternehmen der Gesundheitsbranche. Winkler: Ich persönlich glaube, dass der Fokus in Zu- kunft klar auf Digitales Apps liegen wird. Es gibt im- mer mehr mobile Geräte (Armbänder, Ansteck-Chips usw.), die versuchen die eigene Gesundheit zu quanti- fizieren. Sie messen die Schlafqualität, Aktivität über den Tag, manche sogar den Blutdruck. Diese Geräte, die auch mit dem Smartphone in Verbindung stehen, erfreuen sich jetzt schon größter Beliebtheit. Ich bin mir sicher, der Trend „to quantify yourself“ wird deut- lich zunehmen. Ich könnte mir Schnittstellen mit den Apotheken vorstellen, mit den Produkten oder direkt mit der Beratung der PTA. Vielleicht können die PTAs auch auf die Daten der Konsumenten zugreifen und direkt mögliche Probleme analysieren. Denken Sie, dass sich der Trend zur Digitalisierung der Apotheke und der Beratungssituation durch- setzen wird? Winkler: Ich glaube, die Digitalisierung wird zuneh- mend wichtiger, aber sie wird die Beratungssituation nicht dominieren. Für diese Prognose muss man das durchschnittliche Alter der Apothekenbesucher be- rücksichtigen sowie die in Deutschland eher geringe Bereitschaft, vertrauliche Informationen über einen anderen Weg als Face-to-Face zu teilen. Von daher sind wir hierzulande gewissen Barrieren ausgesetzt. ABER: Die Jüngeren wachsen nach, und ich glaube, hier ist die Bereitschaft deutlich höher, eine Schnitt- stelle „Gesundheits-Apotheke“ einzurichten.
  • 21. 21MSL-Gesundheitsstudie 2014 Demografische Daten der Befragten Pavlic: Diese Frage ist mit Blick auf die Ergebnisse der MSL-Gesundheitsstudie gut zu beantworten: Schon jetzt lässt sich erkennen, dass die Nachfrage nach und das Interesse an Apps für die Beratung und digitalen Inhalten vorhanden ist – das vor allem in der jüngeren Zielgruppe. Daher lässt sich eine wachsende Rele- vanz solcher Angebote prognostizieren. Allerdings ist es unumgänglich, dass die Industrie Tools und Infor- mationen bietet, die tatsächlich Mehrwert bieten und sich gut in den Apotheken- bzw. Beratungsalltag inte- grieren lassen, also praxistauglich und -relevant sind. Welche weiteren Trends werden den Gesundheits- markt in den nächsten Jahren Ihrer Meinung nach verändern? Pavlic: Die Pharmabranche wird sich stärker dem Thema Social Media öffnen. Bisweilen waren viele Pharmaunternehmen sehr zögerlich, da das Heilmit- telwerbegesetz auch nach der letzten Überarbeitung 2012 den Umgang mit Sozialen Medien nicht gere- gelt hat. Aber vor kurzem hat die amerikanische Food and Drug Administration Social Media Guidelines ver- öffentlicht. Ich hoffe, dass die European Medicines Agency diesem Vorbild folgt und damit für Unterneh- men mehr Sicherheit und Klarheit schaffen wird. Ein weiterer Trend sind Compliance- oder Beyond-the- pill-Programme. Es kann für Pharmaunternehmen nicht mehr nur allein darum gehen, Medikamente zu verkaufen. Die Zunahme an multi-morbiden Pa- tienten, kostenintensiven Behandlungen von Volks- krankheiten und damit einhergehend die steigenden Ausgaben der Krankenkassen sowie die Belastung des Gesundheitssystems verlangen nach alterna- tiven Lösungen, die unter anderem Therapietreue sicherstellen. Winkler: Ich sehe ebenfalls zwei Entwicklungs- richtungen vor uns. Zum einen glaube ich, dass die Krankenkassen viel mehr investieren (müssen), um Vorsorge attraktiver zu machen. Hier denke ich an Kooperationen mit Fitnessstudios, Präventionskurse oder ähnliches. Durch Punktesammeln können Teil- nehmer beispielsweise ihre Beiträge senken. Diese Ansätze gibt es ja jetzt schon. Weiterhin glaube ich, dass Arztbesuche, Diagnosen und Termine für den Patienten transparenter gemacht werden müssen und sollten. Eine App zum Beispiel, die alle Informatio- nen zur Verfügung stellt und mithilfe derer Arzt, PTA und Patient miteinander kommunizieren. Eine solche Schnittstelle ist meiner Meinung nach schon lange überfällig. Demografische Daten der Befragten Geschlecht: Frauen 94,1 % Männer 5,9 % Alter: 40 Jahre älter 35 % 20-29 Jahre 35 % 30 % 30-39 Jahre
  • 22. 22 MSL-Gesundheitsstudie 2014 Erkenntnisse Trends • Beratung ist sehr wichtig – darin stimmen alle be- fragten PTAs und Apotheker überein. Jedoch ge- ben nur sehr wenige PTAs an, dass sie sich kom- plett fit für die Beratung fühlen: Der Wunsch und der Bedarf nach Schulungen zu Beratung und Kundenkommunikation ist da. • Ein Großteil der PTAs wünscht sich Weiterbil- dungsangebote vonseiten der Pharmaindustrie, gern auch in digitaler und interaktiver Form. Da- bei sind die Befragten hauptsächlich an pro- dukt- und indikationsbezogenen Informationen sowie Tipps zur Beratung und Kommunikation interessiert, die sie direkt in ihr Beratungsge- spräch überführen können. Im Idealfall unter- stützen Unternehmen damit gleichsam eine noch bessere Beratung in schwierigen Situationen, zum Beispiel wenn ein Kunde keine Zeit hat oder skeptische Fragen stellt. • „Digital Health“ ist beim Apothekenteam ange- kommen: Neben den klassischen Informations- quellen wie Fachmedien nutzen die befragten PTAs gelegentlich bis sehr häufig Webseiten der Pharmaindustrie (76 Prozent), Apps (31 Prozent) und tauschen sich darüber hinaus auch mit ande- ren PTAs über das Internet aus (24 Prozent). • Drei Viertel der befragten PTAs nutzen bereits spezielle Fachbereiche der Unternehmensweb- seiten als Informationsquelle oder würden es tun. Immer wichtiger wird ihnen dabei, dass die In- halte auch mobil abrufbar sind. • Für rund 70 Prozent der Befragten hat das An- sehen einer Marke bzw. eines Produkts Einfluss auf die Empfehlung an den Kunden. Aus diesem Grund ist die Sympathiesteigerung bzw. -erhal- tung einer Marke, ebenso wie des dahinterste- henden Unternehmens, wichtig für den Erfolg eines Apothekenprodukts. • Als internetaffine Menschen nutzen PTAs das Web durchaus für berufliche Zwecke – vor al- lem dient es ihnen als wichtige Informations- quelle. Peer-to-peer-content ist für sie dabei sehr interessant. • Digitale Kanäle und Tools erhalten Einzug in die Beratung: Apps zur Unterstützung, Verdeutli- chung und Visualisierung des Erklärten werden als sehr hilfreich erachtet. Auf der einen Seite ist die technische Ausstattung in der Apotheke jedoch noch nicht ausreichend, um das Online- Potenzial bestmöglich ausschöpfen zu können. Auf der anderen Seite fehlt das entsprechende digitale Angebot – auch vonseiten der Phar- maunternehmen. • PTAs sind sehr offen für den direkten Dialog mit Pharmaunternehmen – auch über digitale Ka- näle. Dabei sind sie bereit, sich längerfristig im Social Web, z.B. in Communities, zu engagieren und den Dialog aktiv mitzugestalten. Vor allem die jüngere Generation fungiert hierbei als Vorrei- ter und Trendsetter. Um ihnen einen wirklichen Mehrwert zu bieten und die Kommunikation zu fördern, sollte eine Community abwechslungs- reich gestaltet sein. Sinnvolle Kriterien und In- halte können zum Beispiel sein: Moderation der Community, Expertenchat, Produkttests, aber auch teilweise die Umsetzung von Gewinnspie- len und vor allem das Angebot von Informationen und Tipps für die Beratung.
  • 23. 23MSL-Gesundheitsstudie 2014 Kontakt Möchten Sie mehr über die Einstellungen des Apothekenteams zu den Themengebieten Digitales Apps, Engagement in Sozialen Medien, Beratung Weiterbildung sowie Markenimage erfahren? Und sind Sie an strategischen Planungen und operativen Umsetzungen von erfolgreicher Kommunikation für das Apotheken- team – klassisch wie digital – interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail. MSL Germany Otto-Meßmer-Straße 1 60314 Frankfurt www.mslgroup.de Dr. Wigan Salazar CEO MSLGROUP Germany Tel: + 49 30 82082-552 Mobil: +49 179 45 76 231 E-Mail: wigan.salazar@mslgroup.com Isabell Pavlic Director, Teamleitung Frankfurt Tel: +49 69 66 124 56-8342 Mobil: +49 170 22 33 127 E-Mail: isabell.pavlic@mslgroup.com www.virtuelles-wartezimmer.de Twitter: https://twitter.com/MSL_Germany Facebook: www.facebook.com/mslgroupgermany Google+: plus.google.com/109411505206431145834 Die Studie wurde durchgeführt von: SKOPOS - Institut für Markt- und Kommunikationsforschung GmbH Co. KG Hans-Böckler-Str. 163 50354 Hürth www.skopos.de Olaf Hofmann Managing Director Tel: +49 2233 99 88-911 E-Mail: olaf.hofmann@skopos.de Till Winkler Senior Research Manager Tel: +49 2233 9988-306 E-Mail: till.winkler@skopos.de Pinterest: www.pinterest.com/mslgermany YouTube: www.youtube.com/pubconsultants Slideshare: www.slideshare.net/NI0049 XING: www.xing.com/companies/mslgermany MSL Germany gehört zur MSLGROUP, die mit rund 3.400 Mitarbeitern an über 100 Standorten zu den weltweit fünf größten PR-Net- works zählt. In Europa ist MSLGROUP Marktführer und in Deutschland das drittgrößte PR-Netzwerk. MSL Germany berät deutsche und internationale Unternehmen und Institutionen in ihren Public Relations- und Reputationsfragen und ist eine der am stärksten wachsenden Beratungen am deutschen Markt. Bei den PR Report Awards 2013 wurde MSL Germany als PR-Agentur des Jahres ausgezeichnet. MSLGROUP erhielt bei den SABRE Awards 2013 Auszeichnung als Beste Corporate-Beratung der Welt. Für MSL Germany arbeiten 65 Berater in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Geführt wird die Agentur von Dr. Wigan Salazar (CEO), Axel Wallrabenstein (Chairman), Martin Dohmen (Chief Strategy Officer) sowie von Managing Directors Kirsten Leinert, Birgit Söllner und Philip Maravilla. SKOPOS ist ein national und international tätiges Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hürth. Als Full-Service-Institut ist SKOPOS kompetenter Partner von Entscheidungsträgern in Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung. Das Institut deckt sämtliche Forschungsbereiche von Produkt, Kommunikation und Marke, über Zielgruppe bis hin zu Organisation ab. SKOPOS ist kompetent in beiden Methodenwelten. Das Repertoire an Erhebungsmethoden beinhaltet sämtliche qualitativen und quan- titativen Methoden. Das Institut versteht es, quantitative und qualitative Erhebungsmethoden so zu kombinieren, dass ihre Verzahnung zu Mehrwert für Kunden führt. Das Schwesterunternehmen SKOPOS NEXT bietet zusätzlich folgende Leistungen an: Mystery Shop- ping, Mystery Calling, Storechecks, Mystery Visits, Mystery Mailings und Silent Monitoring. Übergreifend garantiert SKOPOS tiefgreifende Expertise bei der Durchführung von Projekten in den Branchen: Pharma, Gesund- heitswesen, Automotive, Telekommunikation und Internet, Banken und Versicherungen, Handel, Verkehrsdienstleister, Energie, FMCG und Medien.