SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Baixar para ler offline
Kybernetische und spieltheoretische Ansätze in der
  Ökonomie unter Berücksichtigung des ersten
    Unvo"ständigkeitstheorems von Gödel.
           Prof. (FH) Dr. h.c. Hans Ebert, MSc.,
   01.04.2009, München, MISSION FUTURE Community
Motivation

Kann die ökonomische Umwelt analysiert werden?

Was heißt kybernetische und spieltheoretische Ansätze in
einer ökonomischen Umwelt verfolgen? Was sagt das 1.
Unvollständigkeitstheorem von Gödel aus?

Was für Schlussfolgerungen kann ich als Unternehmer
daraus ziehen?

Ein Beispiel zur Verdeutlichung!
Kann die
 ökonomische
   Umwelt
  analysiert
   werden?
In welchem ökonomischen Umfeld
 glauben Sie als Unternehmer zu
           existieren?
Web 2.0 / 3.0


                                                                                         Individualtrend


                                                                                          social networks


                                                                                          green economy




                                                                                     +    Neue Branchen


                                                                                           Konvergenz


                                                                                         Finanzwirtschaft?


                                                                                         WorldChanging


                                                                                         Innovationen 21c


                                                                                             cyberwar


                                                                                         brand / no-brand
Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus der „Entwicklung des Marketing ab 1975“
Wie denken Sie als Unternehmer?


      Fragestellung                            Handlungsweise
Wie kann in traditionellen Märkten ein       Traditionelles marktsegmentbezogenes
Wettbewerbsvorteil erzielt werden?           Denken und Handeln von Unternehmen.
                                         1

Welche neuen Wettbewerber können in           Traditionelles wettbewerbsbezogenes
traditionellen Märkten eindringen?  1        Denken und Handeln von Unternehmen.

Welche neuen Märkte können vor
                                             Produktinnovations-bezogenes Denken
traditionellen Wettbewerbern
                                         2      und Handeln von Unternehmen.
erschlossen werden?

Welche neuen Märkte können vor neuen          Innovations-bezogenes Denken und
Wettbewerbern erschlossen werden?  3              Handeln von Unternehmen.
Kybernetik
Spieltheorie
   Unvoll-
ständigkeits-
   theorem
 Was heißt kybernetische und
spieltheoretische Ansätze in der
      Ökonomie verfolgen?
Denk- und Handlungsweisen

 Die Berechenbarkeit von Analyse- und Handlungsmodellen ist
 durch das 1. Unvollständigkeitstheorem von Gödel in komplexen
 und dynamischen Systemen nicht gegeben.

 Die Varietät (nach Ashby) von komplexen und dynamischen
 Systemen wird durch die Anzahl von stabilen und instabilen
 Niveaus beschrieben.

 Die Quanteninformationstheorie beschreibt in Wertschöpfungs-
 ketten Informationsniveaus, die durch Bildung von Fähigkeiten hin
 zu Umweltsystemen gekennzeichnet sind.
Folgerungen /1
Die linearen Wertschöpfungsmodelle der Finanzwirtschaft führen
zu ineffektiven Unternehmens(informations)strukturen und damit
zu Fehlentscheidungen in allen Ebenen.

Der Varietätsansatz bietet die Möglichkeit Niveaubildungen als
Kennzahlensysteme für eine Unternehmensentwicklung
heranzuziehen (z.B. Portfolioentwicklungs-Potentiale).

Grundlegende Fähigkeiten von Unternehmen müssen durch
Nutzenpotentiale (normativ), Erfolgspotentiale, Erfolgs-
positionen (strategisch) und Fähigkeiten (operativ) beschrieben
werden (Systembezug: Unternehmen, Markt, Umwelt)
Bündelung - Positionierung - Ausrichtung
             Dimension des Managements       = Prozess-, Bindungs- und Akquisefähigkeit


                                         N                                    NUPot




                                         S
                                                  SEPot                     SE Pos


                                                 Fähig-
                                         O       keiten


                                             Unternehmen                    Markt                    Umwelt
                                                                 Systembezug
Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „Strategieansätze des 21. Jahrhunderts in der Ökonomie“
Schluss-
folgerungen
     für
Unternehmer


Unternehmen, Markt und Umwelt
Folgerungen /2
Informationsströme und -niveaus bestimmen die organisatorische
Entwicklung von dynamischen Unternehmen.

Die Fähigkeiten (z.B. Akquise- und Bindungsfähigkeit) werden
über Potentiale in einer Informationsmatrix beschrieben und bilden
in einer grundlegenden Analyse der Mission (z.B. Analyse der
Kernkompetenz-Bewegungsprofile) die Basis für strategische
Entscheidungen.

Alleinstellungsmerkmale am Markt sind reine kommunikative und
interagierende Wahrnehmungsphänomene aus Kundensicht.
Ein Beispiel


Verdeutlichung und Anwendung
Wissen Sie,
  wo Ihre
Potentiale im
    Markt
   liegen?
Über die Möglichkeit Markt- und
 Kundenpotentiale aufzufinden.
Kybernetik, Spieltheorie und
Varietätsansatz in Anwendung

 Fragestellung: Welche Portfolio-Erweiterungen (z.B. Produktinnovationen, Markt-
 nischen, potentielle Zielgruppen) zeigen die dynamischen Muster im Clusterregions-
 Umfeld (z.B. lokaler Wirtschaftscluster) und wie sollte die Zielgruppenansprache
 gestaltet werden (z.B. über Sinus-Milieuzuordnung)?

 Ergebnisse:

    Prognose für Produkte mit verminderten Potential für Produkte mit wachsendem
    Potential (auch Produkte, die bisher noch nicht im Portfolio geführt werden).

    Zielgruppen-Identifikation im simulierten Cluster anhand von
    Vergleichsregionen.

    Erweiterter Marketing-Mix Vorschlag (8 P´s ... product, price, promotion,
    placement, public voice, people, processes, physics)
Suche nach Muster




                  10 Interationen                                                              100.000 Interationen
Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
Entfaltung des Musters




                1.000.000 Interationen                                                         10.000.000 Interationen
Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
Interpretation
                                                                                               Potential für „Neu-Produkte“ (aktuelle
                                                                                               Nischen) im gesicherten Marktumfeld



                                                                                                     Risikobehaftetes Marktumfeld
                                                                                                   (Produkt- und Konkurrenzumfeld)




                                                                                                      Potential für „Neu-Produkt“ im
                                                                                                         unsicheren Marktumfeld



                                                                                                   Potential für „Neu-Produkt“ im
                                                                                                   gesicherten soziographischen
                                                                                                            Marktumfeld
Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
Umsatzpotential pro identifizierter
   Zielgruppe im betrachteten Microcluster




Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
Fazit
Die Unvollständigkeit der Information und das ungenauere
Hinsehen kann den Blick weiten.

Die Denkweise als Unternehmer im Systembezug
Unternehmen und Markt ist zu eng, die Umwelt ist nicht
eindimensional sondern mehrdimensional.

Die Handlungsalternative eines Unternehmers sollte sich im
Bereich der Nutzenpotentiale und maximalen Nutzen-
relationen zum potentiellen Kunden hin bewegen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

       www.KonLABS-21c.eu
       info@KonLABS-21c.eu

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOS
Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOSSeminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOS
Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOSirerodram
 
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachen
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachenStartschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachen
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachenkaseoquee
 
IT Projekte beherrschbar machen
IT Projekte beherrschbar machenIT Projekte beherrschbar machen
IT Projekte beherrschbar machenm.schneider
 
Comotrabajarenequipo
ComotrabajarenequipoComotrabajarenequipo
Comotrabajarenequipotiroks26
 
Animales y plantas
Animales y plantasAnimales y plantas
Animales y plantasAmanda Araya
 
Daniela escorcia de los reyes
Daniela escorcia de los reyesDaniela escorcia de los reyes
Daniela escorcia de los reyesDaniela Escorcia
 
Unglaubl Weird Pics
Unglaubl  Weird PicsUnglaubl  Weird Pics
Unglaubl Weird PicsWinson Ng
 
Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.sweetbalance
 
Cardfight love
Cardfight loveCardfight love
Cardfight lovehimea
 
Act 1 punto bueno epistemologia
Act 1 punto bueno epistemologiaAct 1 punto bueno epistemologia
Act 1 punto bueno epistemologiaAlex Zuñiga
 

Destaque (20)

Sebastian
SebastianSebastian
Sebastian
 
slideshare
slideshare slideshare
slideshare
 
Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOS
Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOSSeminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOS
Seminario 3 IRENE RODRÍGUEZ RAMOS
 
Brecha
BrechaBrecha
Brecha
 
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachen
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachenStartschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachen
Startschuss für WiM 2011 - Die Wechselprozesse im Messwesen überwachen
 
IT Projekte beherrschbar machen
IT Projekte beherrschbar machenIT Projekte beherrschbar machen
IT Projekte beherrschbar machen
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Baeza sentidoenquito
Baeza sentidoenquitoBaeza sentidoenquito
Baeza sentidoenquito
 
Comotrabajarenequipo
ComotrabajarenequipoComotrabajarenequipo
Comotrabajarenequipo
 
La tecnologíasaray
La tecnologíasarayLa tecnologíasaray
La tecnologíasaray
 
Animales y plantas
Animales y plantasAnimales y plantas
Animales y plantas
 
Daniela escorcia de los reyes
Daniela escorcia de los reyesDaniela escorcia de los reyes
Daniela escorcia de los reyes
 
Seminario 7
Seminario 7Seminario 7
Seminario 7
 
La luz
La luzLa luz
La luz
 
Unglaubl Weird Pics
Unglaubl  Weird PicsUnglaubl  Weird Pics
Unglaubl Weird Pics
 
Memoria south park
 Memoria south park Memoria south park
Memoria south park
 
Vortragkremsmertens2012 120301113125
Vortragkremsmertens2012 120301113125Vortragkremsmertens2012 120301113125
Vortragkremsmertens2012 120301113125
 
Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.
 
Cardfight love
Cardfight loveCardfight love
Cardfight love
 
Act 1 punto bueno epistemologia
Act 1 punto bueno epistemologiaAct 1 punto bueno epistemologia
Act 1 punto bueno epistemologia
 

Semelhante a Prof. Hans Ebert - Ökonomie in der Krise

Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Michael Altendorf
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeJeffrey Kleinpeter
 
Scalable learning im Ökosystem
Scalable learning im Ökosystem Scalable learning im Ökosystem
Scalable learning im Ökosystem Thomas Jenewein
 
Ruckh - Einführung ins Sozialmarketing
Ruckh - Einführung ins SozialmarketingRuckh - Einführung ins Sozialmarketing
Ruckh - Einführung ins SozialmarketingMario Ruckh
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...René C.G. Arnold
 
Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Conny Dethloff
 
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009DHBW Mannheim
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Bellaada
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy? NETBAES
 
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...Axel Oppermann
 
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austria
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie AustriaThe Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austria
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austriastrategie_austria
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
Agenda LV Marken-Management
Agenda LV Marken-ManagementAgenda LV Marken-Management
Agenda LV Marken-ManagementPeter Haric
 

Semelhante a Prof. Hans Ebert - Ökonomie in der Krise (20)

Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
Kapitel 2 Wie schreibt man einen Businessplan? Michael Altendorf FH Salzburg ...
 
Turning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profitTurning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profit
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiative
 
Scalable learning im Ökosystem
Scalable learning im Ökosystem Scalable learning im Ökosystem
Scalable learning im Ökosystem
 
Beispielseiten Trendreport 2010
Beispielseiten Trendreport 2010Beispielseiten Trendreport 2010
Beispielseiten Trendreport 2010
 
Markterschließung für KMU
Markterschließung für KMUMarkterschließung für KMU
Markterschließung für KMU
 
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
 
Ruckh - Einführung ins Sozialmarketing
Ruckh - Einführung ins SozialmarketingRuckh - Einführung ins Sozialmarketing
Ruckh - Einführung ins Sozialmarketing
 
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
 
Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken
 
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
 
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...
[DE] Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen als Geschäft...
 
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austria
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie AustriaThe Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austria
The Age of Agile Systems // Inga Nandzik for Strategie Austria
 
Magento Strategies
Magento StrategiesMagento Strategies
Magento Strategies
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?Sprechen Sie digital?
Sprechen Sie digital?
 
Agenda LV Marken-Management
Agenda LV Marken-ManagementAgenda LV Marken-Management
Agenda LV Marken-Management
 

Prof. Hans Ebert - Ökonomie in der Krise

  • 1. Kybernetische und spieltheoretische Ansätze in der Ökonomie unter Berücksichtigung des ersten Unvo"ständigkeitstheorems von Gödel. Prof. (FH) Dr. h.c. Hans Ebert, MSc., 01.04.2009, München, MISSION FUTURE Community
  • 2. Motivation Kann die ökonomische Umwelt analysiert werden? Was heißt kybernetische und spieltheoretische Ansätze in einer ökonomischen Umwelt verfolgen? Was sagt das 1. Unvollständigkeitstheorem von Gödel aus? Was für Schlussfolgerungen kann ich als Unternehmer daraus ziehen? Ein Beispiel zur Verdeutlichung!
  • 3. Kann die ökonomische Umwelt analysiert werden? In welchem ökonomischen Umfeld glauben Sie als Unternehmer zu existieren?
  • 4. Web 2.0 / 3.0 Individualtrend social networks green economy + Neue Branchen Konvergenz Finanzwirtschaft? WorldChanging Innovationen 21c cyberwar brand / no-brand Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus der „Entwicklung des Marketing ab 1975“
  • 5. Wie denken Sie als Unternehmer? Fragestellung Handlungsweise Wie kann in traditionellen Märkten ein Traditionelles marktsegmentbezogenes Wettbewerbsvorteil erzielt werden? Denken und Handeln von Unternehmen. 1 Welche neuen Wettbewerber können in Traditionelles wettbewerbsbezogenes traditionellen Märkten eindringen? 1 Denken und Handeln von Unternehmen. Welche neuen Märkte können vor Produktinnovations-bezogenes Denken traditionellen Wettbewerbern 2 und Handeln von Unternehmen. erschlossen werden? Welche neuen Märkte können vor neuen Innovations-bezogenes Denken und Wettbewerbern erschlossen werden? 3 Handeln von Unternehmen.
  • 6. Kybernetik Spieltheorie Unvoll- ständigkeits- theorem Was heißt kybernetische und spieltheoretische Ansätze in der Ökonomie verfolgen?
  • 7. Denk- und Handlungsweisen Die Berechenbarkeit von Analyse- und Handlungsmodellen ist durch das 1. Unvollständigkeitstheorem von Gödel in komplexen und dynamischen Systemen nicht gegeben. Die Varietät (nach Ashby) von komplexen und dynamischen Systemen wird durch die Anzahl von stabilen und instabilen Niveaus beschrieben. Die Quanteninformationstheorie beschreibt in Wertschöpfungs- ketten Informationsniveaus, die durch Bildung von Fähigkeiten hin zu Umweltsystemen gekennzeichnet sind.
  • 8. Folgerungen /1 Die linearen Wertschöpfungsmodelle der Finanzwirtschaft führen zu ineffektiven Unternehmens(informations)strukturen und damit zu Fehlentscheidungen in allen Ebenen. Der Varietätsansatz bietet die Möglichkeit Niveaubildungen als Kennzahlensysteme für eine Unternehmensentwicklung heranzuziehen (z.B. Portfolioentwicklungs-Potentiale). Grundlegende Fähigkeiten von Unternehmen müssen durch Nutzenpotentiale (normativ), Erfolgspotentiale, Erfolgs- positionen (strategisch) und Fähigkeiten (operativ) beschrieben werden (Systembezug: Unternehmen, Markt, Umwelt)
  • 9. Bündelung - Positionierung - Ausrichtung Dimension des Managements = Prozess-, Bindungs- und Akquisefähigkeit N NUPot S SEPot SE Pos Fähig- O keiten Unternehmen Markt Umwelt Systembezug Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „Strategieansätze des 21. Jahrhunderts in der Ökonomie“
  • 10. Schluss- folgerungen für Unternehmer Unternehmen, Markt und Umwelt
  • 11. Folgerungen /2 Informationsströme und -niveaus bestimmen die organisatorische Entwicklung von dynamischen Unternehmen. Die Fähigkeiten (z.B. Akquise- und Bindungsfähigkeit) werden über Potentiale in einer Informationsmatrix beschrieben und bilden in einer grundlegenden Analyse der Mission (z.B. Analyse der Kernkompetenz-Bewegungsprofile) die Basis für strategische Entscheidungen. Alleinstellungsmerkmale am Markt sind reine kommunikative und interagierende Wahrnehmungsphänomene aus Kundensicht.
  • 13. Wissen Sie, wo Ihre Potentiale im Markt liegen? Über die Möglichkeit Markt- und Kundenpotentiale aufzufinden.
  • 14. Kybernetik, Spieltheorie und Varietätsansatz in Anwendung Fragestellung: Welche Portfolio-Erweiterungen (z.B. Produktinnovationen, Markt- nischen, potentielle Zielgruppen) zeigen die dynamischen Muster im Clusterregions- Umfeld (z.B. lokaler Wirtschaftscluster) und wie sollte die Zielgruppenansprache gestaltet werden (z.B. über Sinus-Milieuzuordnung)? Ergebnisse: Prognose für Produkte mit verminderten Potential für Produkte mit wachsendem Potential (auch Produkte, die bisher noch nicht im Portfolio geführt werden). Zielgruppen-Identifikation im simulierten Cluster anhand von Vergleichsregionen. Erweiterter Marketing-Mix Vorschlag (8 P´s ... product, price, promotion, placement, public voice, people, processes, physics)
  • 15. Suche nach Muster 10 Interationen 100.000 Interationen Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
  • 16. Entfaltung des Musters 1.000.000 Interationen 10.000.000 Interationen Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
  • 17. Interpretation Potential für „Neu-Produkte“ (aktuelle Nischen) im gesicherten Marktumfeld Risikobehaftetes Marktumfeld (Produkt- und Konkurrenzumfeld) Potential für „Neu-Produkt“ im unsicheren Marktumfeld Potential für „Neu-Produkt“ im gesicherten soziographischen Marktumfeld Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
  • 18. Umsatzpotential pro identifizierter Zielgruppe im betrachteten Microcluster Quelle: Eigene Darstellung, Ausschnitt aus „strategic marketing concepts in dynamic markets“
  • 19. Fazit Die Unvollständigkeit der Information und das ungenauere Hinsehen kann den Blick weiten. Die Denkweise als Unternehmer im Systembezug Unternehmen und Markt ist zu eng, die Umwelt ist nicht eindimensional sondern mehrdimensional. Die Handlungsalternative eines Unternehmers sollte sich im Bereich der Nutzenpotentiale und maximalen Nutzen- relationen zum potentiellen Kunden hin bewegen.
  • 20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.KonLABS-21c.eu info@KonLABS-21c.eu