SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 59
Baixar para ler offline
Wissensarbeit 2.0
Use these Tools, your Mind will Follow!




         4. Februar 2010 (Learntec, Karlsruhe)
                      Martin Lindner
             http://twitter.com/martinlindner
CDU, um 1946:

  „Wir stehen am Anfang einer Zeitenwende!
Das bürgerlich-kapitalistische Zeitalter ist vorbei!
     Dem Sozialismus gehört die Zukunft!
Visionäre Vorschau auf das Web 2.0:

  „Doch wahrer Sozialismus heißt nicht Kollektivismus,
verantwortungsbewußter Sozialismus nicht Vermassung!“
1983
Ein/e WissensarbeiterIn ist jemand,
der/die auf einen Bildschirm starrt.




                               2010
Auch Papier ist eine Art „Screen“:
Oberfläche mit Zeichen & Symbolen




         Vannevar Bush, „Memex“ (1945)
Die Ursituation der Wissensarbeit:
  Zeug kommt rein, Zeug geht raus.
Stuff out                       Stuff in




                             Mit Dank an David Allen,
                            Getting Things Done (2001)
Wissensarbeit 1984




  (veröffentlicht 1948)
„Vor dem Teleschirm mit dem Sprechschreiber
waren zwei Rohrpost-Öffnungen, eine für
schriftliche Mitteilungen und eine größere für
die Dokumente.
(...)
Winston wählte auf dem Teleschirm „Frühere
Nummern“ und forderte die benötigten
Dokumente an, die wenige Augenblicke später
aus der Rohrpost herausgeglitten kamen.“
                              George Orwell, 1984

(In einer gestrichenen Manuskript-Passage
berichtet ein Kollege, dass er sich via Tele-
schirm mit Kollegen auf anderen Kontinenten
austauscht.)
Wissensarbeiter 1984
Informationsarbeit:
    Vorgegebene Inhalte modifizieren

„Zwei Aufgaben waren Routine-Angelegenheiten,
wenn auch die zweite ein langweiliges Durch-
ackern von Zahlenlisten erfordern würde.“



                            George Orwell, 1984
Wissenssarbeit: Nicht wissen,
     was das konkrete Resultat sein wird*

„Aber es gab auch schwierige Aufgaben,
in denen man sich verlieren konnte wie in den
Tiefen mathematischer Probleme, von nichts
geleitet als der Kenntnis der Prinzipien …
und dem eigenen Einfühlungsvermögen ...“

                                     George Orwell, 1984




    In Anlehnung an die Definition von Peter Drucker
1984: Beiläufige, informelle
Kommunikation ist verboten.
1994: „Wir sind Opfer
des 'Tunnel-Design'.“




                        John Seely Brown
                        & Paul Duguid
Semantische      FOKUS   Soziale
    Peripherie     .doc   Peripherie
 (z.B. Google,            (Communities
Twitter, Feeds            of Practice, of
     & Tags ...           Interest ...)
MS Office explodiert!

Google
                                   7 Minuten!
shreddert
                             (durchschnittliche Zeit
Inhalte
                              ohne Unterbrechung)


   Permanente
     Anrufe
                     E-mail Flut!

                                                  Ablage-
                                                 Systeme
                            Meetings,
                        Meetings, Meetings
Arbeitsplatz
2001
Viertakter                                                 1. Ansaugen
Ottomotor:                                                 2. Verdichten
                                                           3. Arbeiten
                                                           4. Ausstoßen
                                                              = Ansaugen ...




                                                      Dank für die Metapher
                                                         an Matt Webb
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/4-Stroke-Engine.gif
Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen




         Matt Webb, The Web As Movement, Talk (2008)
         http://berglondon.com/talks/movement/?slide=29
The Web As Movement (Matt Webb)

„Es braucht einen Funken, um das Ganze in Gang zu setzen.
Wie bei einem Online Community Forum. Und dann dreht sich
der Kolben, und es ist beinahe ein Nebeneffekt, dass dabei
Bewegung nach außen auf die Räder übertragen wird.

Ein anderer Nebeneffekt besteht darin, dass diese Bewegung
zugleich wieder für neues Ansaugen sorgt, womit der Kreislauf
neu beginnt.

Es ist also eine selbsterhaltende Bewegung – so wie man
die Energie vom Frühstück benutzt, um das Mittagessen
zuzubereiten, und dann die Energie vom Abendessen,
um wieder aufzustehen und Frühstück zu machen.“

               Matt Webb, The Web As Movement, Talk (2008)
               http://berglondon.com/talks/movement/?slide=18
Das Microcontent-Office
Wissen, das nicht im Umlauf ist,
  ist jetzt schon vergessen.




   (Wissen, das nicht im Web ist,
    ist jetzt schon vergessen.)
Das Microcontent Ökoysystem:
    InfoClouds & InfoFlows
Fokus
McKinsey 2009: 12 Typen von Wissensarbeitern




          http://whatmatters.mckinseydigital.com/flash/collaboration/
Typ 1:
                 Kommunikation
                   in Kürzeln &
                   Übersichten




Manager
Performer
Verkäufer
Projektmanager
Typ 2:
                       Sachliche
                      Interaktion




Berater
Instrukteur
Agent
Helfer / Zuarbeiter
Projektmanager
Typ 3: Inhalte
                      im Zentrum
                    der Kollaboration




Administrator
Investigator
Forscher
Urheber/Kreativer
Die McKinsey-Idee:
       den 12 Typen von Wissensarbeitern
      typische kollaborative Arbeitsformen
         und von da aus dann typische
          Web-Applikationen zuordnen.


    (Die Idee ist richtig, die konkrete Umsetzung
erscheint mir noch verbesserungsfähig. In der Folge
     meine ersten Schematisierungs-Versuche:)
Aspekte von Wissensarbeit     Passende Applikationen

     AUTHORING                 Blog | Wiki | Etherpad |
'Dokumente' verfertigen               GDocs ...

   KOMMUNIZIEREN             (Micro-)Blogging | IM | Voice
  Vernetzen, Präsenz         over IP | Webconferencing

        WISSEN               Social Bookmarking | Wikis |
       AUFBAUEN              Tagging |Feed Aggregator ...

     ZIRKULATION                 (Micro-)Blogging |
    MICROCONTENT             Multimedia Mikro-Objekte

      KOLLEKTIVE                    Soziales Filtern
     INTELLIGENZ                  (Linken, Rating ...)

       PROJEKT                   Wiki | Agile PM 2.0
     MANAGEMENT                    Applikationen
Aufgabe:

Versuchen Sie, die typischen Funktionen
von Wissensarbeit auf diese drei (groben)
Typen organisierter Kollaboration zu
 projizieren:

Welche Tools & Techniken werden bereits in
herkömmlichen Organisationen eingesetzt,
um diese Funktionen schlecht oder recht
zu erfüllen?

(Viele dieser Funktionen werden überhaupt
erst klar benennbar und gut unterscheidbar,
weil neue spezialisierte Web 2.0-Applikationen
sie jetzt einzeln adressieren. Aber im alten
Büro gab es sie irgendwie auch, und sei es
als unerfülltes Bedürfnis.)
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Welche Tools, Methoden und Applikationen
stehen zur Verfügung?

Welche sind typisch für den jeweiligen
Organisations-Typus?
Es geht um das
Design von Arbeitsumgebungen.

    „Social Media Business Design“
     ist die bewusste Herstellung
    von vernetzten Ökosystemen,
   Prozessen und Kulturen, die auf
  dynamischen Signalen aufbauen,
   'Schwarmintelligenz' ausnutzen
       & 'Metafilter' einsetzen.“
             (Dachis Group)

  (Das klingt arg abstrakt und ein wenig zu
    penetrant nach Consultant-Sprache,
         aber im Kern stimmt es.)
Wie lässt sich ein passendes Ökosystem
 aus InfoClouds & InfoFlows designen?
“Media is no longer something we do,
 but something we become part of.”
                         Marshall McLuhan
Deskworker
Nutzersicht 1.0
Cloudworker




(Einkünftiger Arbeitsplatz von Wissensarbeitern sieht
   vielleicht nicht so aus, aber er fühlt sich so an.)
Nutzersicht 2.0
Sieben Prinzipien für das
Design von Wissensarbeit 2.0-Umgebungen
 1. Jede/r NutzerIn fühlt sich als
    Mittelpunkt des Universums
 2. Der Grundstoff ist Microcontent:
    nicht größer als ein Screen, nicht länger
    als eine Aufmerksamkeitsspanne
 3. Den Eindruck von Einfachheit erzeugen
 4. Offenheit, Offenheit, Offenheit
    (des Design, der Inhalte, der Kollaboration)
 5. Reiche Peripherie, beiläufige Aufmerksamkeit
 6. Flow-Erlebnis (nicht vordefinierte Workflows)
 7. Jeder Klick zuviel ist tödlich
User Experience Design
Beispiel: Kollaborativer Informations-Verdauungskreislauf
 aus Web 2.0-Modulen, zusammengehalten von Feeds
Widgets für Microinformation-Flows
(und Browser-Plugins, um Mikroinhalte nebenbei zu produzieren)
Stellen wir uns z.B. den beiläufigen Flow von Mikroinforma-
tionen und Wissens-Bausteinen vor, wie einen Radio-Kanal,
dessen Programm ich selbst beeinflusse …
Statt Songs erscheint ein Feed meiner Microcontent-Items.
(Und die Hits sind in 'Heavy Rotation'.)
Mit Daumen rauf/runter kann ich die Items hierarchisieren.
Ein Klick, und ich kann den Feed neu arrangieren.
Ein dynamisches Aufmerksamkeits-Management-System.
Wissen, das nicht im Umlauf ist,
  ist jetzt schon vergessen.
Vielen Dank.




         Martin Lindner
MicroWeb Forschung & Beratung
http://twitter.com/martinlindner
   martin.lindner@gmail.com

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMandy Rohs
 
Idolcard: Contentmarketing im Sportsponsoring
Idolcard: Contentmarketing im SportsponsoringIdolcard: Contentmarketing im Sportsponsoring
Idolcard: Contentmarketing im Sportsponsoringidol card
 
neueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenneueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenDan Stanzel
 
Zeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungZeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungDirk Engelen
 
social-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskisocial-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskiSigrid Kowalewski
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
 
A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_MarkowskyICLEI_ITC
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundefoobar2605
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Mandy Rohs
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenJochen Robes
 
Historia del Fútbol
Historia del FútbolHistoria del Fútbol
Historia del Fútboltomas pardini
 
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch EvaluationEvaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch EvaluationLindner Martin
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenMichael Gisiger
 

Destaque (20)

Westerwald
WesterwaldWesterwald
Westerwald
 
Testpräsi
TestpräsiTestpräsi
Testpräsi
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
 
Idolcard: Contentmarketing im Sportsponsoring
Idolcard: Contentmarketing im SportsponsoringIdolcard: Contentmarketing im Sportsponsoring
Idolcard: Contentmarketing im Sportsponsoring
 
neueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenneueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeiten
 
Zeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungZeugnis Diplomprüfung
Zeugnis Diplomprüfung
 
social-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskisocial-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewski
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
Binder3
Binder3Binder3
Binder3
 
A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_Markowsky
 
Wmf
WmfWmf
Wmf
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner runde
 
YDS_LinkedIn
YDS_LinkedInYDS_LinkedIn
YDS_LinkedIn
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
Präsentation1
Präsentation1Präsentation1
Präsentation1
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Historia del Fútbol
Historia del FútbolHistoria del Fútbol
Historia del Fútbol
 
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch EvaluationEvaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
 
Lechuga
LechugaLechuga
Lechuga
 

Semelhante a wissensarbeit20_lindner_20100205

Präsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoPräsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoStefan Meißner
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...Communardo GmbH
 
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
 
Die Soziale Revolution
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolutionsocial apps
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
Einführung Communote - Enterprise MicrobloggingEinführung Communote - Enterprise Microblogging
Einführung Communote - Enterprise MicrobloggingCommunote GmbH
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für VerlageIbrahim Evsan
 
Jens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieMichael Gebert
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Mehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger InterfaceMehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger InterfaceMoritz Haarmann
 
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0TwentyOne AG
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 

Semelhante a wissensarbeit20_lindner_20100205 (20)

Communote I-KNOW 2010
Communote I-KNOW 2010Communote I-KNOW 2010
Communote I-KNOW 2010
 
Präsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 setoPräsentation Knowtech 2008 seto
Präsentation Knowtech 2008 seto
 
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
 
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
Die Soziale Revolution
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
Einführung Communote - Enterprise MicrobloggingEinführung Communote - Enterprise Microblogging
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für Verlage
 
Jens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet Akademie
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Arbeitswelt2020 pecha kucha
Arbeitswelt2020 pecha kuchaArbeitswelt2020 pecha kucha
Arbeitswelt2020 pecha kucha
 
Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
 
Mehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger InterfaceMehr Nutzen, Weniger Interface
Mehr Nutzen, Weniger Interface
 
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
Dnug05 2011 twenty-one_v1.0
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
See The Light
See The LightSee The Light
See The Light
 

Mais de Lindner Martin

Wissmuth hilfe blog1_final
Wissmuth hilfe blog1_finalWissmuth hilfe blog1_final
Wissmuth hilfe blog1_finalLindner Martin
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Lindner_Video_pt2_2009
Lindner_Video_pt2_2009Lindner_Video_pt2_2009
Lindner_Video_pt2_2009Lindner Martin
 
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandelmikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen KlimawandelLindner Martin
 
Lindner Microcontent Standards 2008
Lindner Microcontent Standards 2008Lindner Microcontent Standards 2008
Lindner Microcontent Standards 2008Lindner Martin
 
Microlearning using Knowledge Pulse® Widget
Microlearning using Knowledge Pulse®  WidgetMicrolearning using Knowledge Pulse®  Widget
Microlearning using Knowledge Pulse® WidgetLindner Martin
 
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_Kocher
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_KocherTurningWorkplacesIntoSmartSpaces_Kocher
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_KocherLindner Martin
 
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Lindner Martin
 
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and Intertwingularity
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and IntertwingularityMobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and Intertwingularity
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and IntertwingularityLindner Martin
 
Twitter Tutorial Tweetbar
Twitter Tutorial TweetbarTwitter Tutorial Tweetbar
Twitter Tutorial TweetbarLindner Martin
 
Micromedia: A Global Digital Climate Change
Micromedia: A Global Digital Climate ChangeMicromedia: A Global Digital Climate Change
Micromedia: A Global Digital Climate ChangeLindner Martin
 
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2Ml2007 Twitter Shorttutorial v2
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2Lindner Martin
 

Mais de Lindner Martin (13)

Wissmuth hilfe blog1_final
Wissmuth hilfe blog1_finalWissmuth hilfe blog1_final
Wissmuth hilfe blog1_final
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Lindner_Video_pt2_2009
Lindner_Video_pt2_2009Lindner_Video_pt2_2009
Lindner_Video_pt2_2009
 
Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009
 
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandelmikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
 
Lindner Microcontent Standards 2008
Lindner Microcontent Standards 2008Lindner Microcontent Standards 2008
Lindner Microcontent Standards 2008
 
Microlearning using Knowledge Pulse® Widget
Microlearning using Knowledge Pulse®  WidgetMicrolearning using Knowledge Pulse®  Widget
Microlearning using Knowledge Pulse® Widget
 
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_Kocher
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_KocherTurningWorkplacesIntoSmartSpaces_Kocher
TurningWorkplacesIntoSmartSpaces_Kocher
 
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
 
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and Intertwingularity
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and IntertwingularityMobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and Intertwingularity
Mobile Web 2.0, Mobile Widgets, Microlearning and Intertwingularity
 
Twitter Tutorial Tweetbar
Twitter Tutorial TweetbarTwitter Tutorial Tweetbar
Twitter Tutorial Tweetbar
 
Micromedia: A Global Digital Climate Change
Micromedia: A Global Digital Climate ChangeMicromedia: A Global Digital Climate Change
Micromedia: A Global Digital Climate Change
 
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2Ml2007 Twitter Shorttutorial v2
Ml2007 Twitter Shorttutorial v2
 

wissensarbeit20_lindner_20100205

  • 1. Wissensarbeit 2.0 Use these Tools, your Mind will Follow! 4. Februar 2010 (Learntec, Karlsruhe) Martin Lindner http://twitter.com/martinlindner
  • 2.
  • 3. CDU, um 1946: „Wir stehen am Anfang einer Zeitenwende! Das bürgerlich-kapitalistische Zeitalter ist vorbei! Dem Sozialismus gehört die Zukunft!
  • 4. Visionäre Vorschau auf das Web 2.0: „Doch wahrer Sozialismus heißt nicht Kollektivismus, verantwortungsbewußter Sozialismus nicht Vermassung!“
  • 6. Ein/e WissensarbeiterIn ist jemand, der/die auf einen Bildschirm starrt. 2010
  • 7. Auch Papier ist eine Art „Screen“: Oberfläche mit Zeichen & Symbolen Vannevar Bush, „Memex“ (1945)
  • 8. Die Ursituation der Wissensarbeit: Zeug kommt rein, Zeug geht raus. Stuff out Stuff in Mit Dank an David Allen, Getting Things Done (2001)
  • 9. Wissensarbeit 1984 (veröffentlicht 1948)
  • 10. „Vor dem Teleschirm mit dem Sprechschreiber waren zwei Rohrpost-Öffnungen, eine für schriftliche Mitteilungen und eine größere für die Dokumente. (...) Winston wählte auf dem Teleschirm „Frühere Nummern“ und forderte die benötigten Dokumente an, die wenige Augenblicke später aus der Rohrpost herausgeglitten kamen.“ George Orwell, 1984 (In einer gestrichenen Manuskript-Passage berichtet ein Kollege, dass er sich via Tele- schirm mit Kollegen auf anderen Kontinenten austauscht.)
  • 12. Informationsarbeit: Vorgegebene Inhalte modifizieren „Zwei Aufgaben waren Routine-Angelegenheiten, wenn auch die zweite ein langweiliges Durch- ackern von Zahlenlisten erfordern würde.“ George Orwell, 1984
  • 13. Wissenssarbeit: Nicht wissen, was das konkrete Resultat sein wird* „Aber es gab auch schwierige Aufgaben, in denen man sich verlieren konnte wie in den Tiefen mathematischer Probleme, von nichts geleitet als der Kenntnis der Prinzipien … und dem eigenen Einfühlungsvermögen ...“ George Orwell, 1984 In Anlehnung an die Definition von Peter Drucker
  • 15. 1994: „Wir sind Opfer des 'Tunnel-Design'.“ John Seely Brown & Paul Duguid
  • 16. Semantische FOKUS Soziale Peripherie .doc Peripherie (z.B. Google, (Communities Twitter, Feeds of Practice, of & Tags ... Interest ...)
  • 17. MS Office explodiert! Google 7 Minuten! shreddert (durchschnittliche Zeit Inhalte ohne Unterbrechung) Permanente Anrufe E-mail Flut! Ablage- Systeme Meetings, Meetings, Meetings
  • 19. Viertakter 1. Ansaugen Ottomotor: 2. Verdichten 3. Arbeiten 4. Ausstoßen = Ansaugen ... Dank für die Metapher an Matt Webb http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/4-Stroke-Engine.gif
  • 20. Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen Matt Webb, The Web As Movement, Talk (2008) http://berglondon.com/talks/movement/?slide=29
  • 21. The Web As Movement (Matt Webb) „Es braucht einen Funken, um das Ganze in Gang zu setzen. Wie bei einem Online Community Forum. Und dann dreht sich der Kolben, und es ist beinahe ein Nebeneffekt, dass dabei Bewegung nach außen auf die Räder übertragen wird. Ein anderer Nebeneffekt besteht darin, dass diese Bewegung zugleich wieder für neues Ansaugen sorgt, womit der Kreislauf neu beginnt. Es ist also eine selbsterhaltende Bewegung – so wie man die Energie vom Frühstück benutzt, um das Mittagessen zuzubereiten, und dann die Energie vom Abendessen, um wieder aufzustehen und Frühstück zu machen.“ Matt Webb, The Web As Movement, Talk (2008) http://berglondon.com/talks/movement/?slide=18
  • 23. Wissen, das nicht im Umlauf ist, ist jetzt schon vergessen. (Wissen, das nicht im Web ist, ist jetzt schon vergessen.)
  • 24. Das Microcontent Ökoysystem: InfoClouds & InfoFlows
  • 25. Fokus
  • 26.
  • 27. McKinsey 2009: 12 Typen von Wissensarbeitern http://whatmatters.mckinseydigital.com/flash/collaboration/
  • 28. Typ 1: Kommunikation in Kürzeln & Übersichten Manager Performer Verkäufer Projektmanager
  • 29. Typ 2: Sachliche Interaktion Berater Instrukteur Agent Helfer / Zuarbeiter Projektmanager
  • 30. Typ 3: Inhalte im Zentrum der Kollaboration Administrator Investigator Forscher Urheber/Kreativer
  • 31. Die McKinsey-Idee: den 12 Typen von Wissensarbeitern typische kollaborative Arbeitsformen und von da aus dann typische Web-Applikationen zuordnen. (Die Idee ist richtig, die konkrete Umsetzung erscheint mir noch verbesserungsfähig. In der Folge meine ersten Schematisierungs-Versuche:)
  • 32. Aspekte von Wissensarbeit Passende Applikationen AUTHORING Blog | Wiki | Etherpad | 'Dokumente' verfertigen GDocs ... KOMMUNIZIEREN (Micro-)Blogging | IM | Voice Vernetzen, Präsenz over IP | Webconferencing WISSEN Social Bookmarking | Wikis | AUFBAUEN Tagging |Feed Aggregator ... ZIRKULATION (Micro-)Blogging | MICROCONTENT Multimedia Mikro-Objekte KOLLEKTIVE Soziales Filtern INTELLIGENZ (Linken, Rating ...) PROJEKT Wiki | Agile PM 2.0 MANAGEMENT Applikationen
  • 33. Aufgabe: Versuchen Sie, die typischen Funktionen von Wissensarbeit auf diese drei (groben) Typen organisierter Kollaboration zu projizieren: Welche Tools & Techniken werden bereits in herkömmlichen Organisationen eingesetzt, um diese Funktionen schlecht oder recht zu erfüllen? (Viele dieser Funktionen werden überhaupt erst klar benennbar und gut unterscheidbar, weil neue spezialisierte Web 2.0-Applikationen sie jetzt einzeln adressieren. Aber im alten Büro gab es sie irgendwie auch, und sei es als unerfülltes Bedürfnis.)
  • 34. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 35. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 36. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 37. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 38. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 39. Welche Tools, Methoden und Applikationen stehen zur Verfügung? Welche sind typisch für den jeweiligen Organisations-Typus?
  • 40. Es geht um das Design von Arbeitsumgebungen. „Social Media Business Design“ ist die bewusste Herstellung von vernetzten Ökosystemen, Prozessen und Kulturen, die auf dynamischen Signalen aufbauen, 'Schwarmintelligenz' ausnutzen & 'Metafilter' einsetzen.“ (Dachis Group) (Das klingt arg abstrakt und ein wenig zu penetrant nach Consultant-Sprache, aber im Kern stimmt es.)
  • 41. Wie lässt sich ein passendes Ökosystem aus InfoClouds & InfoFlows designen?
  • 42. “Media is no longer something we do, but something we become part of.” Marshall McLuhan
  • 45. Cloudworker (Einkünftiger Arbeitsplatz von Wissensarbeitern sieht vielleicht nicht so aus, aber er fühlt sich so an.)
  • 47. Sieben Prinzipien für das Design von Wissensarbeit 2.0-Umgebungen 1. Jede/r NutzerIn fühlt sich als Mittelpunkt des Universums 2. Der Grundstoff ist Microcontent: nicht größer als ein Screen, nicht länger als eine Aufmerksamkeitsspanne 3. Den Eindruck von Einfachheit erzeugen 4. Offenheit, Offenheit, Offenheit (des Design, der Inhalte, der Kollaboration) 5. Reiche Peripherie, beiläufige Aufmerksamkeit 6. Flow-Erlebnis (nicht vordefinierte Workflows) 7. Jeder Klick zuviel ist tödlich
  • 49.
  • 50.
  • 51. Beispiel: Kollaborativer Informations-Verdauungskreislauf aus Web 2.0-Modulen, zusammengehalten von Feeds
  • 52. Widgets für Microinformation-Flows (und Browser-Plugins, um Mikroinhalte nebenbei zu produzieren)
  • 53. Stellen wir uns z.B. den beiläufigen Flow von Mikroinforma- tionen und Wissens-Bausteinen vor, wie einen Radio-Kanal, dessen Programm ich selbst beeinflusse …
  • 54. Statt Songs erscheint ein Feed meiner Microcontent-Items. (Und die Hits sind in 'Heavy Rotation'.)
  • 55. Mit Daumen rauf/runter kann ich die Items hierarchisieren.
  • 56. Ein Klick, und ich kann den Feed neu arrangieren.
  • 58. Wissen, das nicht im Umlauf ist, ist jetzt schon vergessen.
  • 59. Vielen Dank. Martin Lindner MicroWeb Forschung & Beratung http://twitter.com/martinlindner martin.lindner@gmail.com