SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 35
Baixar para ler offline
Ein didaktisches Modell
für partizipative eLearning-Szenarien –
Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten
Jahrestagung der GMW „Digitale Medien für Lehre und Forschung“
in Zürich (CH), 13.-15.09.2010




Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de
Mit formalen Lernumgebungen ist es,
wie mit dem „Geist aus der Flasche“:




                                       Bild: © Bizroug
Mit formalen Lernumgebungen ist es,
    wie mit dem „Geist aus der Flasche“:

           Wenn man sie öffnet,
muss man in der Lage sein, sie zu meistern ....




                                                  Bild: © Bizroug
Agenda

• [Kontext]


• [Modell]


• [Beispiel]


• [Diskussion]


• [Fazit]
[Kontext]: Forschendes Lernen
[Kontext]: Forschendes Lernen

• „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass
  die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung
  entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den
  Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv
  bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern,
  ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet
  sein.“ (Huber, 2004, S. 32).
[Kontext]: Forschendes Lernen

• „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass
  die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung
  entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den
  Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv
  bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern,
  ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet
  sein.“ (Huber, 2004, S. 32).


• Zuordnung zum Spektrum einer konstruktivistisch orientierten Didaktik
[Kontext]: Partizipatives Lernen

• „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen
  Didaktik“ (Reich 2008)


• Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre
[Kontext]: Partizipatives Lernen

• „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen
  Didaktik“ (Reich 2008)


• Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre




          „Grundsätzlich sollen aus dieser Sicht Lehrende und
       Lernende bei allen Gegenständen des Unterrichts und allen
         Planungen (zumindest in Phasen) gemeinsam vorgehen
         und sich miteinander darüber abstimmen, was, wie, in
        welcher notwendigen und hinreichenden Reichweite, mit
        welchen Optionen und unter welchen Maßstäben gelehrt
                 und gelernt werden soll.“ (Reich 2008)
[Kontext]: Participatory Learning

„Participatory learning includes
the many ways that learners (of
any age) use new technologies to
participate in virtual communities
where they share ideas, comment
on one another‘s projects, and
plan, design, implement,
advance, or simply discuss their
practices, goals, and ideas
together.“

                                     (Davidson & Goldberg, 2010)
[Kontext]: Stufenmodell I
[Kontext]: eLearning 2.0




     eLearning 2.0 meint die Adaption des Web 2.0-
     Konzepts auf die Gestaltung von formalen Lern-
      und Lehrprozessen mit digitalen Medien unter
           Verwendung von Social Software.
[Modell]: Hintergrund
• Weiterentwicklung der Überlegungen zu eLearning -Szenarien von Schulmeister, Mayrberger,
  Breiter, Hoffmann & Vogel (2008)


• Kriterien für die Entwicklung eines Szenarienmodells mit Orientierung an nominalen Skalen
   1) Überschneidungsfreiheit
   2) Polarität von Skalen im Sinne von logischen, semantischen oder quantitativen
      Gegensatzpaaren
   3) potentielle Varianten der Abstufung von Szenarienbeispielen

• heuristischen, modellhafte Beschreibung und Vereinfachung von Unterschieden zwischen
  eLearning-Szenarientypen


• kein Anspruch, die didaktische Realität mit den vielfältigen Möglichkeiten vollständig zu
  beschreiben


• Fokus: Spezifizierung für eLearning 2.0: Ausschnitt partizipative eLearning-Szenarien
[Modell]: Skalen für die Beschreibung
von eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar
[Modell]: Skalen für die Beschreibung
von eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar


(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen
[Modell]: Skalen für die Beschreibung
von eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar


(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen


(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron
[Modell]: Skalen für die Beschreibung
von eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar


(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen


(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron


(4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität
[Modell]: Skalen für die Beschreibung
von eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar


(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen


(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron


(4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität


(5) Grad der Kommunikation: Lernen mit Content – Lernen im Diskurs


(6) Grad der Aktivität der Lernenden: Rezeptives Lernen – Aktives Lernen
[Modell]: Grad der Partizipation
[Modell]: Grad der Partizipation

•   Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet:
    •   (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion
    •   (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation
    •   (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten
[Modell]: Grad der Partizipation

•   Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet:
    •   (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion
    •   (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation
    •   (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten


➡       Grad der Virtualität + Synchronizität + Partizipation
[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien
                   asynchron   synchron

     geringe             S1         S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


                         S3         S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


     hohe                S5         S6    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation              -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <––––––––––––––> +


                         S7         S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +
[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien
                   asynchron   synchron

     geringe             S1         S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


                         S3         S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


     hohe                S5         S6    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation              -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <––––––––––––––> +


                         S7         S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +
[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien
                   asynchron   synchron

     geringe             S1         S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


                         S3         S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


     hohe                S5         S6    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation              -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <––––––––––––––> +


                         S7         S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +
[Beispiel]: Partizipative eLearning-Szenarien
[Beispiel]: Forschende ePortfolio-Arbeit
                  asynchron        synchron

    geringe             S1              S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
    Virtualität                               Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Kooperation & Kollaboration
                                                                          -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Produktion
                                                                           -/+ <–––––––––––––––> +


                        S3              S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                              Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Kooperation & Kollaboration
                                                                          -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Produktion
                                                                           -/+ <–––––––––––––––> +


    hohe                S5              S6    geringe         Kommunikation & Interaktion
    Virtualität                               Partizipation             -/+ <––––X––––––––––> +
                      Beispiel:
                    „forschende                               Kooperation & Kollaboration
                     ePortfolio-                                          -/+ <–X–––––––––––––> +
                       Arbeit“
                                                              Produktion
                                                                           -/+ <–––––––––X–––––> +


                        S7              S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                              Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Kooperation & Kollaboration
                                                                          -/+ <–––––––––––––––> +


                                                              Produktion
                                                                           -/+ <–––––––––––––––> +
[Diskussion]
                   asynchron   synchron

     geringe             S1         S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


                         S3         S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


     hohe                S5         S6    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation              -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <––––––––––––––> +


                         S7         S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +
[Diskussion]
                   asynchron   synchron

     geringe             S1         S2    geringe         Kommunikation & Interaktion
     Virtualität                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


                         S3         S4    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +


     hohe                S5         S6    geringe         Kommunikation & Interaktion            Summe auf den
                                                                                                  Unterskalen =
     Virtualität                          Partizipation              -/+ <––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <––––––––––––––> +        Stufe der
                                                          Produktion
                                                                                                   Partizipation
                                                                       -/+ <––––––––––––––> +


                         S7         S8    hohe            Kommunikation & Interaktion
                                          Partizipation             -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Kooperation & Kollaboration
                                                                      -/+ <–––––––––––––––> +


                                                          Produktion
                                                                       -/+ <–––––––––––––––> +
[Fazit]
[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion
  ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit
    partizipatives Lernen oder Lernen 2.0
[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion
  ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit
    partizipatives Lernen oder Lernen 2.0


• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)
[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion
  ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit
    partizipatives Lernen oder Lernen 2.0


• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)


• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell
[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion
  ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit
    partizipatives Lernen oder Lernen 2.0


• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)


• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell


• Empirische Überprüfung
[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion
  ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit
    partizipatives Lernen oder Lernen 2.0


• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)


• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell


• Empirische Überprüfung


• Modell unterstützt das „meistern“ von Offenheit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Destaque (20)

Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017
 
kinderwelten 2010
kinderwelten 2010kinderwelten 2010
kinderwelten 2010
 
Arte GóTico 01
Arte GóTico 01Arte GóTico 01
Arte GóTico 01
 
Blended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der BerufsfachschuleBlended Learning an der Berufsfachschule
Blended Learning an der Berufsfachschule
 
Firebug
FirebugFirebug
Firebug
 
Patios cordobeses
Patios cordobesesPatios cordobeses
Patios cordobeses
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Estudio Twitter
Estudio TwitterEstudio Twitter
Estudio Twitter
 
Information damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & CoInformation damals - Otlet & Co
Information damals - Otlet & Co
 
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
 
Licht An!
Licht An!Licht An!
Licht An!
 
Oalnet
OalnetOalnet
Oalnet
 
Paraiso natural
Paraiso naturalParaiso natural
Paraiso natural
 
Elecciones 2011
Elecciones 2011Elecciones 2011
Elecciones 2011
 
Marca Personal/ Personal Branding
Marca Personal/ Personal BrandingMarca Personal/ Personal Branding
Marca Personal/ Personal Branding
 
Power a
Power aPower a
Power a
 
Wege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_HindiWege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
Wege_zurück_zum_Selbst_-_Hindi
 
Temas 1 er parcial
Temas 1 er parcialTemas 1 er parcial
Temas 1 er parcial
 
Estatutos Anpa Luis Pardo
Estatutos Anpa Luis PardoEstatutos Anpa Luis Pardo
Estatutos Anpa Luis Pardo
 
Practica 2
Practica 2Practica 2
Practica 2
 

Mais de Kerstin Mayrberger

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyKerstin Mayrberger
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureKerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienKerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educationKerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 

Mais de Kerstin Mayrberger (15)

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
iMedia10
iMedia10iMedia10
iMedia10
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Último (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Partizipatives Lernen

  • 1. Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien – Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW „Digitale Medien für Lehre und Forschung“ in Zürich (CH), 13.-15.09.2010 Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de
  • 2. Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem „Geist aus der Flasche“: Bild: © Bizroug
  • 3. Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem „Geist aus der Flasche“: Wenn man sie öffnet, muss man in der Lage sein, sie zu meistern .... Bild: © Bizroug
  • 4. Agenda • [Kontext] • [Modell] • [Beispiel] • [Diskussion] • [Fazit]
  • 6. [Kontext]: Forschendes Lernen • „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern, ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet sein.“ (Huber, 2004, S. 32).
  • 7. [Kontext]: Forschendes Lernen • „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern, ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet sein.“ (Huber, 2004, S. 32). • Zuordnung zum Spektrum einer konstruktivistisch orientierten Didaktik
  • 8. [Kontext]: Partizipatives Lernen • „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen Didaktik“ (Reich 2008) • Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre
  • 9. [Kontext]: Partizipatives Lernen • „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen Didaktik“ (Reich 2008) • Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre „Grundsätzlich sollen aus dieser Sicht Lehrende und Lernende bei allen Gegenständen des Unterrichts und allen Planungen (zumindest in Phasen) gemeinsam vorgehen und sich miteinander darüber abstimmen, was, wie, in welcher notwendigen und hinreichenden Reichweite, mit welchen Optionen und unter welchen Maßstäben gelehrt und gelernt werden soll.“ (Reich 2008)
  • 10. [Kontext]: Participatory Learning „Participatory learning includes the many ways that learners (of any age) use new technologies to participate in virtual communities where they share ideas, comment on one another‘s projects, and plan, design, implement, advance, or simply discuss their practices, goals, and ideas together.“ (Davidson & Goldberg, 2010)
  • 12. [Kontext]: eLearning 2.0 eLearning 2.0 meint die Adaption des Web 2.0- Konzepts auf die Gestaltung von formalen Lern- und Lehrprozessen mit digitalen Medien unter Verwendung von Social Software.
  • 13. [Modell]: Hintergrund • Weiterentwicklung der Überlegungen zu eLearning -Szenarien von Schulmeister, Mayrberger, Breiter, Hoffmann & Vogel (2008) • Kriterien für die Entwicklung eines Szenarienmodells mit Orientierung an nominalen Skalen 1) Überschneidungsfreiheit 2) Polarität von Skalen im Sinne von logischen, semantischen oder quantitativen Gegensatzpaaren 3) potentielle Varianten der Abstufung von Szenarienbeispielen • heuristischen, modellhafte Beschreibung und Vereinfachung von Unterschieden zwischen eLearning-Szenarientypen • kein Anspruch, die didaktische Realität mit den vielfältigen Möglichkeiten vollständig zu beschreiben • Fokus: Spezifizierung für eLearning 2.0: Ausschnitt partizipative eLearning-Szenarien
  • 14. [Modell]: Skalen für die Beschreibung von eLearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar
  • 15. [Modell]: Skalen für die Beschreibung von eLearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar (2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen
  • 16. [Modell]: Skalen für die Beschreibung von eLearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar (2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen (3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron
  • 17. [Modell]: Skalen für die Beschreibung von eLearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar (2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen (3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron (4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität
  • 18. [Modell]: Skalen für die Beschreibung von eLearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar (2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen (3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron (4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität (5) Grad der Kommunikation: Lernen mit Content – Lernen im Diskurs (6) Grad der Aktivität der Lernenden: Rezeptives Lernen – Aktives Lernen
  • 19. [Modell]: Grad der Partizipation
  • 20. [Modell]: Grad der Partizipation • Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet: • (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion • (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation • (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten
  • 21. [Modell]: Grad der Partizipation • Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet: • (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion • (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation • (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten ➡ Grad der Virtualität + Synchronizität + Partizipation
  • 22. [Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <––––––––––––––> + Produktion -/+ <––––––––––––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 23. [Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <––––––––––––––> + Produktion -/+ <––––––––––––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 24. [Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <––––––––––––––> + Produktion -/+ <––––––––––––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 26. [Beispiel]: Forschende ePortfolio-Arbeit asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <––––X––––––––––> + Beispiel: „forschende Kooperation & Kollaboration ePortfolio- -/+ <–X–––––––––––––> + Arbeit“ Produktion -/+ <–––––––––X–––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 27. [Diskussion] asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <––––––––––––––> + Produktion -/+ <––––––––––––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 28. [Diskussion] asynchron synchron geringe S1 S2 geringe Kommunikation & Interaktion Virtualität Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + S3 S4 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> + hohe S5 S6 geringe Kommunikation & Interaktion Summe auf den Unterskalen = Virtualität Partizipation -/+ <––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <––––––––––––––> + Stufe der Produktion Partizipation -/+ <––––––––––––––> + S7 S8 hohe Kommunikation & Interaktion Partizipation -/+ <–––––––––––––––> + Kooperation & Kollaboration -/+ <–––––––––––––––> + Produktion -/+ <–––––––––––––––> +
  • 30. [Fazit] • Modell taugt zur Planungsreflexion ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0
  • 31. [Fazit] • Modell taugt zur Planungsreflexion ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0 • Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)
  • 32. [Fazit] • Modell taugt zur Planungsreflexion ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0 • Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“) • Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell
  • 33. [Fazit] • Modell taugt zur Planungsreflexion ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0 • Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“) • Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell • Empirische Überprüfung
  • 34. [Fazit] • Modell taugt zur Planungsreflexion ‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0 • Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“) • Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell • Empirische Überprüfung • Modell unterstützt das „meistern“ von Offenheit
  • 35. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de

Notas do Editor

  1. Fokus des Vortrags: Gestaltung partizipativer e-Learning-Szenarien &gt;&gt; Beispiel: Forschendes Lernen &gt;&gt; Vorschlag eines Modells zur Reflexion von Planungsprozessen zur &amp;#xD6;ffnung formaler Lernumgebungen im Sinne eines partizipativen Lernens Kontext: Gestaltung formaler Lernumgebungen mit digitalen Medien aus Sicht der Lehrenden
  2. &amp;#x201E;man&amp;#x201C;: Lehrende &gt;&gt; Entscheidung &amp;#xFC;ber Grad der &amp;#xD6;ffnung = &gt; Beteiligung der Studierenden = Partizipation &amp;#x201E;zu meistern&amp;#x201C;: professionelle Gesamtverantwortung f&amp;#xFC;r die Prozesse innerhalb der formalen Lernumgebung &gt;&gt; 3 Punkte zur Gestaltung im Sinne einer didaktischen Kompetenz f&amp;#xFC;r eLearning 2.0 1. Eigene Rolle: &amp;#x201E;Partizipation und Offenheit&amp;#x201C; aushalten k&amp;#xF6;nnen und wollen 2. Planung: Gestaltungsraum nutzen/ausnutzen &gt;&gt; f&amp;#xF6;rdern und fordern &gt;&gt; Ziel/Leistung 3. Betreuung/Begleitung: Spannungsfeld von &amp;#x201E;Zuviel&amp;#x201C; und &amp;#x201E;Zuwenig&amp;#x201C;
  3. Im n&amp;#xE4;chsten Schritt grob drei zentrale Zug&amp;#xE4;nge kl&amp;#xE4;ren: 1. Forschendes Lernen, 2. Partizipatives Lernen, 3. eLearning 2.0
  4. &gt;&gt;Anfang der1970er Jahren durch die BAK in die hochschuldidaktische Diskussion eingebracht &gt;&gt;Unscharfes Konzept &gt; Huber &gt; Einordnung &gt;&gt; Reich: forschende Einstellung ist ein wichtiges Ziel konstruktivistisch eingesetzter Lernmethoden
  5. &gt;&gt;Anfang der1970er Jahren durch die BAK in die hochschuldidaktische Diskussion eingebracht &gt;&gt;Unscharfes Konzept &gt; Huber &gt; Einordnung &gt;&gt; Reich: forschende Einstellung ist ein wichtiges Ziel konstruktivistisch eingesetzter Lernmethoden
  6. Partizipatives Lernen als eine von f&amp;#xFC;nf Reflexionsperspektive auf die Planung von Lehr- und Lernprozessen neben Inhalte, Beziehungen, Multimodales Lehren und Lernen sowie Wahl geeigneter Methoden (+Medien) Partizipativer Lernstil: Werden die Lerner an der methodischen und inhaltlichen Gestaltung des Lernens umfassend beteiligt? Wird die Breite methodischer Beteiligung bei der Partizipation genutzt? Wird die Eigenst&amp;#xE4;ndigkeit und Selbstverantwortung der Lerner methodisch gest&amp;#xE4;rkt?
  7. einfache Variante: ... Blick auf digitale Medien + informelles Lernen: Beispiel auf den ersten Blick passend &gt;&gt; Bezug virtuelle Gemeinschaften Pr&amp;#xE4;misse: neue Technologien ver&amp;#xE4;ndern, wie Menschen lernen, entscheiden, sich einbringen etc. Lernumgebungen ver&amp;#xE4;ndern sich ABER es reicht nicht, z.B. Begriff der Partizipation nicht gekl&amp;#xE4;rt &gt;&gt; Mediendidaktische Herausforderung: Partizipation f&amp;#xF6;rdern und fordern
  8. Differenzierte Variante und Beispiel f&amp;#xFC;r Begriffskl&amp;#xE4;rung Kontext Schule(http://www.umweltschulen.de/) Wie intensiv versuchen Lehrer, ihre Sch&amp;#xFC;ler in den Unterricht einzubinden? In welchem Ausma&amp;#xDF; bekommen die Sch&amp;#xFC;ler die M&amp;#xF6;glichkeit, den Unterricht selbst zu gestalten?
  9. eLearning 2.0 = Social Web im formalen Kontext = Partizipatives Netz Partizipation durch &gt;&gt; Produktion von Inhalten/User Generated Content &gt;&gt;Kommunikation + Interaktion &gt;&gt;Kollaboration + Kooperation daran kn&amp;#xFC;pft das Modell an
  10. ausgehend von Skalen zur Beschreibung von eLearning 1.0-Szenarien &gt; Diskussion der Skalen f&amp;#xFC;r ein eLearning 2.0
  11. relevant: mindestens teilvirtuell stattfinden, &gt;&gt; im Bereich von geringer bis hoher Virtualit&amp;#xE4;t einzuordnen sind.
  12. aktuell vernachl&amp;#xE4;ssigt: mit den &amp;#xFC;blichen Betreuungsschl&amp;#xFC;sseln nicht oder nur phasenweise in Form individuellen Lernens oder in Massenveranstaltungen ad&amp;#xE4;quat stattfinden kann. vorwiegend im Rahmen von &amp;#x201E;kleineren&amp;#x201C; Veranstaltungen bzw. Lerngruppen mit begrenzter Anzahl von Teilnehmenden statt.
  13. relevant: Web 2.0-Anwendungen sowohl synchron als auch asynchron genutzt werden k&amp;#xF6;nnen, ihr Mehrwert zumeist aber im synchronen Arbeiten liegt.
  14. wenig relevant: technologischen Anforderungen sind hier zweitrangig, da Lernen 2.0 in erster Linie webbasiert erm&amp;#xF6;glicht wird und die Werkzeuge unterschiedliche Grade an medialer Unterst&amp;#xFC;tzung zulassen: von der asynchronen textbasierten Kommunikation bis zu synchronen Videokonferenzen. Ein Zugang ist hier &amp;#xFC;ber vielf&amp;#xE4;ltige (mobile) Endger&amp;#xE4;te m&amp;#xF6;glich.
  15. M&amp;#xF6;glichkeiten von Aktivit&amp;#xE4;t auf Seiten der Lernenden = zentrale Gr&amp;#xF6;&amp;#xDF;e. Aktivit&amp;#xE4;t wird hier gleichgesetzt mit Raum zur Partizipation; Partizipation wird hier als Oberkategorie f&amp;#xFC;r eine neue Skala mit Unter-Skalen betrachtet, in der die Skala zur Aktivit&amp;#xE4;t ebenso aufgeht, wie die des Grades der Kommunikation. &gt;&gt; ausgegangen, dass partizipative eLearning-Szenarien mindestens &amp;#xFC;ber einen geringen Grad &gt;&gt; davon ausgegangen wird, dass bei jeder Auseinandersetzung mit Inhalten ein aktiver Konstruktionsprozess auf Seiten der Lernenden stattfindet.
  16. eLearning 2.0 m&amp;#xFC;ssen Virtualit&amp;#xE4;t, Synchronizit&amp;#xE4;t und Partizipation in einem Mindestma&amp;#xDF; vorliegen, weshalb die Skalen mit ihren Unter-Skalen f&amp;#xFC;r das Spektrum &amp;#x201E;geringer Grad an ...&amp;#x201C; (-/+) bis &amp;#x201E;hoher Grad an ...&amp;#x201C; (+) ausgelegt sind. &gt;&gt; Einteilung zeigt zudem, dass die Skalen (1) Grad der Virtualit&amp;#xE4;t und (2) Grad der Synchronizit&amp;#xE4;t in erster Linie die technische Seite beschreibt und Skala (3) mit dem Grad der Partizipation die p&amp;#xE4;dagogische und didaktische Seite eines eLearning-Szenarios im Sinne von Lernen 2.0 abbildet.
  17. eLearning 2.0 m&amp;#xFC;ssen Virtualit&amp;#xE4;t, Synchronizit&amp;#xE4;t und Partizipation in einem Mindestma&amp;#xDF; vorliegen, weshalb die Skalen mit ihren Unter-Skalen f&amp;#xFC;r das Spektrum &amp;#x201E;geringer Grad an ...&amp;#x201C; (-/+) bis &amp;#x201E;hoher Grad an ...&amp;#x201C; (+) ausgelegt sind. &gt;&gt; Einteilung zeigt zudem, dass die Skalen (1) Grad der Virtualit&amp;#xE4;t und (2) Grad der Synchronizit&amp;#xE4;t in erster Linie die technische Seite beschreibt und Skala (3) mit dem Grad der Partizipation die p&amp;#xE4;dagogische und didaktische Seite eines eLearning-Szenarios im Sinne von Lernen 2.0 abbildet.
  18. &gt;&gt; besseres Verst&amp;#xE4;ndnis: Skalen in einem Schema zusammengef&amp;#xFC;hrt &gt;&gt; Unter-Skalen des Grades der Partizipation &gt;&gt; &amp;#xFC;berschaubaren Komplexit&amp;#xE4;t in dieses Schema mit einzubinden &gt;&gt; Visualisierung in Form von verschiebbaren Reglern zwischen &amp;#x201E;geringer&amp;#x201C; (-/+) bis &amp;#x201E;hoher&amp;#x201C; (+) Grad der Auspr&amp;#xE4;gung. &gt;&gt; insgesamt acht Szenarien (S1 bis S 8) f&amp;#xFC;r ein partizipatives Lernen Die acht eLearning-Szenarien lassen sich nun anhand des jeweiligen Grads der konstitutiven Merkmale Virtualit&amp;#xE4;t, Synchronizit&amp;#xE4;t und Partizipation (unterteilt in den jeweiligen Grad an Kommunikation und Interaktion, Kooperation und Kollaboration sowie Produktion) beschreiben und je nach Auspr&amp;#xE4;gung in das Schema einordnen und voneinander abgrenzen.
  19. &gt;&gt; besseres Verst&amp;#xE4;ndnis: Skalen in einem Schema zusammengef&amp;#xFC;hrt &gt;&gt; Unter-Skalen des Grades der Partizipation &gt;&gt; &amp;#xFC;berschaubaren Komplexit&amp;#xE4;t in dieses Schema mit einzubinden &gt;&gt; Visualisierung in Form von verschiebbaren Reglern zwischen &amp;#x201E;geringer&amp;#x201C; (-/+) bis &amp;#x201E;hoher&amp;#x201C; (+) Grad der Auspr&amp;#xE4;gung. &gt;&gt; insgesamt acht Szenarien (S1 bis S 8) f&amp;#xFC;r ein partizipatives Lernen Die acht eLearning-Szenarien lassen sich nun anhand des jeweiligen Grads der konstitutiven Merkmale Virtualit&amp;#xE4;t, Synchronizit&amp;#xE4;t und Partizipation (unterteilt in den jeweiligen Grad an Kommunikation und Interaktion, Kooperation und Kollaboration sowie Produktion) beschreiben und je nach Auspr&amp;#xE4;gung in das Schema einordnen und voneinander abgrenzen.
  20. Eckpunkte: - eigene Forschungsfrage zum Seminarthema entwickeln - ePortfolio-Arbeit als Leistungsnachweis (keine Verpflichtung f&amp;#xFC;r alle) Einordnung: hoher Grad an Virtualit&amp;#xE4;t, geringe Synchronizit&amp;#xE4;t und geringer Partizipationsgrad geringer Partizipationsgrad: - mittleren Grad an Kommunikation und Interaktion - recht geringen Grad an Kooperation und Kollaboration - recht hohen Grad an Produktion von Inhalten erm&amp;#xF6;glicht
  21. Szenarienbeschreibung exemplarisch f&amp;#xFC;r das Szenario 5 (Feld S5) am Beispiel des Forschenden Lernen mit ePortfolios vorgenommen. &gt;&gt; &amp;#xDC;bergang: Konkret bezogen auf ein Forschendes Blended Learning 2.0 stellen sich vor dem beschriebenen Hintergrund die folgenden Fragen: Inwiefern haben die Studierenden in Rahmen einer Lehrveranstaltung die M&amp;#xF6;glichkeit, einer eigenen Forschungsfrage nachzugehen und deren &amp;#x201E;Erforschung&amp;#x201C; mit Hilfe (vorgegebener,) passender, digitaler Medien (&amp;#xF6;ffentlich) zu dokumentieren und (gemeinsam) zu diskutieren? Oder die Autonomie und zugleich Verantwortung, selbstst&amp;#xE4;ndig Antworten zu produzieren, die die Lehrperson nicht steuert oder vorab bestimmt? Oder erhalten die Studierenden vorgefertigte &amp;#x201E;Forschungshappen&amp;#x201C;, die in einer vorgegebenen Online-Umgebung nachvollzogen und diskutiert werden?
  22. - Ziel: &amp;#x201E;Reglerl&amp;#xF6;sung&amp;#x201C; klarer bei geringer Komplexit&amp;#xE4;t (wg. Praxistauglichkeit) - Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell - theoretische Fundierung Entwicklungen anpassen