SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Die Nutzung von Wordpress in den Geistes- und
Sozialwissenschaften am Beispiel von de.hypotheses.org
Gesche Schifferdecker und Sascha Foerster
(Max Weber Stiftung)
September 2015
Wissenschaftsblogs und -journale
• Blogs – nur ein Medium des Alltags?
• Ein Blog ist ein Kanal. Was man einspeist, ist die
zentrale Frage.
• Deswegen ist die qualitätsgestützte Umgebung von
hypotheses wichtig, mit der man sich aus der Masse
heraushebt und sich klar als „Wissenschaftsblog“ zu
erkennen gibt.
• In Frankreich hat sich der Begriff „carnet de recherche“
(Forschungstagebuch) für Wissenschaftsblogs etabliert,
was den Erfolg dieses Mediums in der französischen
Wissenschaftskultur spiegelt.
Was ist WordPress?
• WordPress ist eine Web-Software, mit der man
moderne Internetpräsenzen, Websites, Journale und
Blogs umsetzen kann.
• WordPress wird hauptsächlich für Blogs verwendet, u.
a. für die wissenschaftliche Plattform
de.hypotheses.org.
• Vorteile:
-> Die Software ist kostenlos.
-> Die Software funktioniert intuitiv und ist ohne
Programmierkenntnisse nutzbar.
-> Man kann z. B. Internetseiten und Journale selbst
einrichten.
Arbeiten mit WordPress am Beispiel von
de.hypotheses.org
de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Onlineportal für die deutschsprachigen
Geistes- und Sozialwissenschaften, das vom DHI Paris initiiert wurde und vom DHI
Paris (Projektleitung) in Kooperation mit der Max Weber Stiftung (Community
Management) betreut wird.
Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von
Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine
größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.
Die deutsche Nationalbibliothek vergibt nach eingehender Prüfung für verschiedene
Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses.org seit 2014 ISS-Nummern (ISSN). Damit
können Wissenschaftsblogs wie Zeitschriften in die Bibliothekskataloge aufgenommen
werden (derzeit 111 Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses.org).
de.hypotheses.org ist Teil der europäisch ausgerichteten Plattform hypotheses.org.
http://de.hypotheses.org/
Partner Frankreich:
openedition - eine französische Plattform für das elektronische Publizieren
Finanziert von:
• CNRS - Centre national de la recherche scientifique
• Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
• Université de Provence Aix-Marseille
• Université d‘Avignon
Partner Deutschland:
• Deutsches Historisches Institut Paris (Projektleitung)
• Max Weber Stiftung (Community Manager)
Wer steht hinter diesem Angebot?
hypotheses.org
Europäisches Blogportal
de.hypotheses.org
Hauptsächlich
deutschsprachiges Portal
141 aktive Blogs
fr.hypotheses.org
Französischsprachiges Portal
980 aktive Blogs
es.hypotheses.org
Spanischsprachiges Portal
36 Blogs
it.hypotheses.org
Italienischsprachiges Portal
(im Aufbau)
en.hypotheses.org
Englischsprachiges Portal
139 aktive Blogs
Weitere Blogs
in
portugiesisch,
arabisch,
türkisch
Welchen Mehrwert hat die Arbeit mit
hypotheses.org für die Wissenschaft?
• Europaweit wissenschaftliche Blogs an zentraler Stelle
sammeln, sicht- und auffindbar machen („Knotenpunkt“)
• Qualität der Inhalte sichern die einzelnen Redaktionen der
jew. Sprache (deutsche wissenschaftliche Redaktion und ggf.
sogar wissenschaftlicher Beirat überprüfen Bloganträge)
• Werkzeug wissenschaftlicher Information schaffen
• Freiheit des wissenschaftlichen Publizierens (schnelle
Publikation, Verbreitung und Diskussion aktueller
Forschungsinhalte)
• Archivierung der Inhalte
Wen will ich erreichen?
1. Breites Publikum
2. Enges Fachpublikum
= größtmögliche Freiheit, was Länge der Beiträge,
Publikationsfrequenz, Stil … anbelangt
Warum wissenschaftlich bloggen?
Vielfältiges Publizieren bei de.hypotheses.org
Forschergruppen
WissenschaftlerInnen, die zu ihren
Forschungsthemen schreiben
Thematische Gemeinschaftsblogs
Besucherzahlen messen
(am Beispiel des TRAFO-Blogs)
Vorteile des wissenschaftlichen Bloggens für die
transregionale Forschung
• Dynamisches Format ermöglicht kollaboratives
Arbeiten über Ländergrenzen hinweg
• Mehrsprachigkeit
• Zeitnahe Publikation von empirischen und
theoretischen Forschungsergebnissen,
Konferenzberichte,
• Multimediale Präsentation von Forschungsthemen
(Video, Audio, Text, Bilder etc.)
Wissenschaftliche Blogs können auch sein:
• Blogs, die eine Veranstaltung oder eine
Veröffentlichung begleiten
• Blogs über Quellen und Methoden
• Blogs von Archiven, Bibliotheken
• Fotoblogs
• Blogs zu einer Debatte
• Archäologische Ausgrabungsblogs etc.
Weitere Beispiele für erfolgreiche
wissenschaftliche Blogs
Was veröffentlichen?
= Materialsammlung / Archiv für ein Thema
= Publikationsort für eigene Texte
z. B. Rezensionen, Interviews, Ankündigungen von
Veranstaltungen, Veröffentlichungen,
Tagungsberichte sowie kleinere Texte zum Testen
von Thesen oder Vorbereitungen für einen Aufsatz,
der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift
erscheinen soll
Bloghaus Blog mit Tipps und technischen Hinweisen, Neuigkeiten
rund um das wissenschaftliche Bloggen bei de.hypotheses
Zusammengefasst: Welche Vorteile hat die
Eröffnung eines Wissenschaftsblogs bei
de.hypotheses.org?
• Man wird Teil einer digitalen akademischen Community
• Schnelles Bearbeiten des Antrags und Aufsetzen der
WordPress-Software (72h)
• Technischer Support per Mail
• Verbreitung der Beiträge über die sozialen Medien von
de.hypotheses.org
• Auswahl der besten Beiträge für Startseite
• Archivierung der Inhalte
• ISSN
… weiter geht‘s mit dem praktischen Teil….

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 

Mais procurados (20)

Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
 
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
Förderung von Open Access für Monografien TU Berlin 20180906
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 

Semelhante a Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main

MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)OpenEdition
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenMareike König
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaftdigiwis
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisDobusch Leonhard
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERPetra Danielczyk
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Andreas Ferus
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikHans-Joerg Happel
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
 

Semelhante a Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main (20)

MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
Hypotheses.org – Dokumentation – Version 0.1.0 (Februar 2012)
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der WissenschaftNeue Publikationsformen in der Wissenschaft
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OER
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Freie Unis, freie akademische Texte
Freie Unis, freie akademische TexteFreie Unis, freie akademische Texte
Freie Unis, freie akademische Texte
 
Freie Unis, freie akademische Texte
Freie Unis, freie akademische TexteFreie Unis, freie akademische Texte
Freie Unis, freie akademische Texte
 

Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main

  • 1. Die Nutzung von Wordpress in den Geistes- und Sozialwissenschaften am Beispiel von de.hypotheses.org Gesche Schifferdecker und Sascha Foerster (Max Weber Stiftung) September 2015
  • 2. Wissenschaftsblogs und -journale • Blogs – nur ein Medium des Alltags? • Ein Blog ist ein Kanal. Was man einspeist, ist die zentrale Frage. • Deswegen ist die qualitätsgestützte Umgebung von hypotheses wichtig, mit der man sich aus der Masse heraushebt und sich klar als „Wissenschaftsblog“ zu erkennen gibt. • In Frankreich hat sich der Begriff „carnet de recherche“ (Forschungstagebuch) für Wissenschaftsblogs etabliert, was den Erfolg dieses Mediums in der französischen Wissenschaftskultur spiegelt.
  • 3. Was ist WordPress? • WordPress ist eine Web-Software, mit der man moderne Internetpräsenzen, Websites, Journale und Blogs umsetzen kann. • WordPress wird hauptsächlich für Blogs verwendet, u. a. für die wissenschaftliche Plattform de.hypotheses.org. • Vorteile: -> Die Software ist kostenlos. -> Die Software funktioniert intuitiv und ist ohne Programmierkenntnisse nutzbar. -> Man kann z. B. Internetseiten und Journale selbst einrichten.
  • 4. Arbeiten mit WordPress am Beispiel von de.hypotheses.org de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Onlineportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften, das vom DHI Paris initiiert wurde und vom DHI Paris (Projektleitung) in Kooperation mit der Max Weber Stiftung (Community Management) betreut wird. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. Die deutsche Nationalbibliothek vergibt nach eingehender Prüfung für verschiedene Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses.org seit 2014 ISS-Nummern (ISSN). Damit können Wissenschaftsblogs wie Zeitschriften in die Bibliothekskataloge aufgenommen werden (derzeit 111 Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses.org). de.hypotheses.org ist Teil der europäisch ausgerichteten Plattform hypotheses.org. http://de.hypotheses.org/
  • 5. Partner Frankreich: openedition - eine französische Plattform für das elektronische Publizieren Finanziert von: • CNRS - Centre national de la recherche scientifique • Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales • Université de Provence Aix-Marseille • Université d‘Avignon Partner Deutschland: • Deutsches Historisches Institut Paris (Projektleitung) • Max Weber Stiftung (Community Manager) Wer steht hinter diesem Angebot?
  • 6. hypotheses.org Europäisches Blogportal de.hypotheses.org Hauptsächlich deutschsprachiges Portal 141 aktive Blogs fr.hypotheses.org Französischsprachiges Portal 980 aktive Blogs es.hypotheses.org Spanischsprachiges Portal 36 Blogs it.hypotheses.org Italienischsprachiges Portal (im Aufbau) en.hypotheses.org Englischsprachiges Portal 139 aktive Blogs Weitere Blogs in portugiesisch, arabisch, türkisch
  • 7. Welchen Mehrwert hat die Arbeit mit hypotheses.org für die Wissenschaft? • Europaweit wissenschaftliche Blogs an zentraler Stelle sammeln, sicht- und auffindbar machen („Knotenpunkt“) • Qualität der Inhalte sichern die einzelnen Redaktionen der jew. Sprache (deutsche wissenschaftliche Redaktion und ggf. sogar wissenschaftlicher Beirat überprüfen Bloganträge) • Werkzeug wissenschaftlicher Information schaffen • Freiheit des wissenschaftlichen Publizierens (schnelle Publikation, Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte) • Archivierung der Inhalte
  • 8. Wen will ich erreichen? 1. Breites Publikum 2. Enges Fachpublikum = größtmögliche Freiheit, was Länge der Beiträge, Publikationsfrequenz, Stil … anbelangt
  • 10. Vielfältiges Publizieren bei de.hypotheses.org Forschergruppen
  • 11. WissenschaftlerInnen, die zu ihren Forschungsthemen schreiben
  • 14. Vorteile des wissenschaftlichen Bloggens für die transregionale Forschung • Dynamisches Format ermöglicht kollaboratives Arbeiten über Ländergrenzen hinweg • Mehrsprachigkeit • Zeitnahe Publikation von empirischen und theoretischen Forschungsergebnissen, Konferenzberichte, • Multimediale Präsentation von Forschungsthemen (Video, Audio, Text, Bilder etc.)
  • 15. Wissenschaftliche Blogs können auch sein: • Blogs, die eine Veranstaltung oder eine Veröffentlichung begleiten • Blogs über Quellen und Methoden • Blogs von Archiven, Bibliotheken • Fotoblogs • Blogs zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs etc.
  • 16. Weitere Beispiele für erfolgreiche wissenschaftliche Blogs
  • 17. Was veröffentlichen? = Materialsammlung / Archiv für ein Thema = Publikationsort für eigene Texte z. B. Rezensionen, Interviews, Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Tagungsberichte sowie kleinere Texte zum Testen von Thesen oder Vorbereitungen für einen Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll
  • 18. Bloghaus Blog mit Tipps und technischen Hinweisen, Neuigkeiten rund um das wissenschaftliche Bloggen bei de.hypotheses
  • 19. Zusammengefasst: Welche Vorteile hat die Eröffnung eines Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses.org? • Man wird Teil einer digitalen akademischen Community • Schnelles Bearbeiten des Antrags und Aufsetzen der WordPress-Software (72h) • Technischer Support per Mail • Verbreitung der Beiträge über die sozialen Medien von de.hypotheses.org • Auswahl der besten Beiträge für Startseite • Archivierung der Inhalte • ISSN
  • 20. … weiter geht‘s mit dem praktischen Teil….