SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 25
Baixar para ler offline
Neue Technologien in der Arbeitswelt
Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Dr. Mario Drobics
Safety & Security Department
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
2
AIT Austrian Institute of Technology
 BMVIT 50,46%
 Industry 49,54%
 ~ 1000 Employees
 Budget 40:30:30
 Budget: 120 Mio€
Anwendungsfelder
320.09.2012
Prävention
• Vorbeugende Maßnahmen
Intervention
• Erkennung kritischer Situationen
Therapie
• Unterstützung in Therapie/Pflege
Überblick
 Pensionsantrittsalter & Belastungen älterer ArbeitnehmerInnen
 Gestaltungsmöglichkeiten für aktives Altern im Berufsleben
 Nationale & internationale Aktivitäten
420.09.2012
Belastungen älterer ArbeitnehmerInnen
 Nach dem Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich (März
2012) halten es 48 Prozent der Beschäftigten für unwahrscheinlich, bis zum
gesetzlichen Pensionsalter arbeiten zu können. Als Hauptgründe dafür
werden hoher Zeitdruck, psychisch belastende Arbeit, schlechte
Gesundheitsbedingungen und Unfall- oder Verletzungsgefahren
genannt.
 Eine Auswertung der österreichischen SHARE-Daten (Survey of Health,
Ageing and Retirement) durch das Institut für Volkswirtschaft der Universität
Linz zeigt, dass 30 Prozent der befragten Personen über 50 Jahren an
Gesundheitsproblemen leiden.
 Unternehmen setzen noch zu selten auf Perspektiven für Ältere und
entsprechende Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention. Für rund 70
Prozent der österreichischen ArbeitnehmerInnen gab es laut einer Studie
von Arbeiterkammer und ÖGB in den letzten fünf Jahren keine betrieblichen
Gesundheitsförderungsmaßnahmen; derzeit sind nur ca. zehn Prozent der
ArbeitnehmerInnen in gesundheitsfördernde Maßnahmen eingebunden.
520.09.2012
Pensionsantrittsalter in Österreich
620.09.2012
25% würden in AT auch nach Erreichen
des Pensionsantrittsalters einer Arbeit
nachgehen wollen
Durchschnittsalter bis zu dem der
derzeitige Beruf voraussichtlich ausgeübt
werden kann liegt bei 62 Jahren
Technologische Trends
720.09.2012
Assistive
Technologien
Robotics
Ubiquitous
Communication
Ubiquitous
Computing
Intelligente User
Interfaces
Adaptive
Software
Gestaltungsmöglichkeiten für aktives Altern im Berufsleben
820.09.2012
Altern im
Beruf
Arbeitsplatz-
design
Gesundheits-
programme
Schulungs-
programme
Arbeitszeit-
management
Unternehmens-
kultur
Quelle: Sochert, R and Morschhauser, M. Healthy Work in an Ageing Europe (2006).
European Network for Workplace Health Promotion
Arbeitsplatzdesign
 Ergonomisches Design des Arbeitsplatzes / der Arbeitsumgebung
 Beleuchtung
 Temperatur
 Sitzen
 etc.
 Erleichterung der Arbeitserbringung
 Assistenzsysteme zur Kompensation von funktionalen
Einbußen
 Systeme zur Unterstützung mentaler Einbußen
920.09.2012 Foto: Kawasaki
Arbeitsplatzdesign – Technische Ansätze
 Ergonomisches Design des Arbeitsplatzes / der Arbeitsumgebung
 Automatische, individuelle Adaptierung der Arbeitsumgebung
 Einsatz von technischen Systemen zur Erleichterung der Arbeitserbringung
 Assistenzsysteme zur Kompensation von funktionalen Einbußen
• Physische Assistenzsystem zur Bewältigung
schwerer Arbeiten
• Unterstützung bei kognitiven Einbußen
 Systeme zur Unterstützung mentaler Einbußen
• Kompensation von langsamerer Reaktion
• Ermöglichung von Pausen
1020.09.2012 Foto: Kawasaki
Gesundheitsprogramme
 Unterstützung durch innerbetrieblichen Gesundheitsvorsorge
 Regelmäßige Gesundheitschecks
 Trainingsprogramme zum Erhalt der Gesundheit
 Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Belastungen und zum Erhalt
der Lebensqualität
 Unterstützung bei chronischen Krankheiten
1120.09.2012
Gesundheitsprogramme – Medizinische Aspekte
Erhalt der funktionalen Fähigkeiten
< Schäden am Hippocampus
< Zirkulirendes Cortisol
< Stressanfälligkeit
1220.09.2012
Dienstbier’s Physiological Toughness Model
Bewegung
Gesundheitsprogramme – Technische Ansätze
 Assistenzsysteme für aktives Lifestylemanagement
 Wohlbefinden
 Work-Life Balance
 Schlafrythmus / -qualität
 Physische Aktivität
 Gesunde Ernährung
 Mentale Gesundheit
 Soziale Kontakte
1320.09.2012
Gesundheitssysteme – Technische Ansätze
1420.09.2012
Schulungsprogramme
 Erhalt des professionellen, methodologischen und sozialen Know-hows
älterer ArbeitnehmerInnen um weiterhin produktiv sein zu können
(Erhalt der Qualifikation)
 Adaption um geänderte Arbeitsanforderungen bewältigen zu können
(Adaption der Qualifikation)
 Ermöglichung neuer Arbeitsfelder
(Vorbereitende Qualifikationen)
 Reintegration in den Arbeitsmarkt
1520.09.2012
Schulungsprogramme – Technische Ansätze
 eLearning Systeme zum Erwerb neuer Fähigkeiten
 Umgang mit neuen Medien
 Umgang mit neuer Software
 Social Collaboration Platformen
 zum Austausch von Erfahrung & Wissen
 zum sozialen Austausch
 Zur Informationsgewinnung
1620.09.2012
Arbeitszeitmanagement
 Organisation der Arbeitszeit
 Tele-Arbeit
 Entwicklung von Modellen zur Arbeitszeitreduktion und –flexibilisierung
(täglich, wöchentlich oder jährlich)
 Work-Life Balance
 Flexibler Pensionsantritt
 Alters-Teilzeit
1720.09.2012
Transformation der Arbeitszeit
1820.09.2012
Quelle: Demography is De$tiny: The Concours Group and Age Wave. 2003
Unternehmenskultur
 Entwicklung einer Unternehmenskultur aufbauend auf Diversität und der
vorurteilsfreien Anerkennung und Förderung des einzelnen älteren
Arbeitnehmers
 Social Media im Unternehmen als Plattform
für Informationsaustausch & Innovation
 Heranziehen älterer Mitarbeiter als Consultants
1920.09.2012
Sonstige Aspekte
 Berücksichtigung von kulturellen Differenzen
 Freiwilligkeit der Teilnahme
 Schulung im Umgang mit neuen Medien für ältere Arbeitnehmer
 Einfache Handhabbarkeit
 Klare Darstellung des Nutzens
 Sensibler Umgang mit persönlichen Daten
 Externe Durchführung von Gesundheitsprogrammen
 Keine Verknüpfung mit Firmendaten
 Pseudonymisierter Zugang
2020.09.2012
Nationale & Internationale Aktivitäten
 Förderprogramme auf nationaler & internationale Ebene
 Forschungsprogramm des Deutschen BMBF (August 2012)
„Mit 60+ mitten im Arbeitsleben - Assistierte Arbeitsplätze im
demografischen Wandel“
 Ausschreibung benefit des BMVIT (ab Oktober 2012)
 Ausschreibung AAL Joint-Programm der EU (ab Ende 2012)
 sowie weitere Förderprogramme (FP7, etc.)
 Gründung der AAL Austria als Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe
2120.09.2012
22
AAL AUSTRIA
Zielsetzungen
• Effizienten Erfahrungsaustausches
• Zusammenführen von Anbietern/-innen und Entwicklern/-innen mit
Endanwendern/-innen
• Bereitstellung von fachlichen Informationen und Beratung für
Entscheidungsträger/-innen
• Sammlung und Verbreitung einschlägigen Wissens und Best Practices
• Förderung von Rahmenbedingungen, die einen einfachen Zugang zum
AAL-Markt ermöglichen
23
AAL AUSTRIA
Mittel zur Zielerreichung
• Empfehlungen und Leitlinien
• Veranstaltungen, Arbeitskreisen, Foren etc.
• Sammlung und Veröffentlichung von Informationsmaterial
• Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
• Betreuung und Beratung der Mitglieder
• Förderung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet von AAL
• Vernetzung der Mitglieder
24
AAL-Austria
Präsidentin: Michaela Fritz (AIT)
Vizepräsidenten: Ingmar Goetzloff (BEKO)
Wolfgang Zagler (TU-Wien - IGW/AAT)
info@aal.at
www.aal.at
AIT Austrian Institute of Technology
your ingenious partner
Dr. Mario Drobics
Safety & Security Department
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
mario.drobics@ait.ac.at
+43 (50) 550-4810

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Das innovative Architektur Beratungstool P.O.C - Parametric Office Conception
Das innovative Architektur Beratungstool  P.O.C - Parametric Office ConceptionDas innovative Architektur Beratungstool  P.O.C - Parametric Office Conception
Das innovative Architektur Beratungstool P.O.C - Parametric Office ConceptionJensen Heintze
 
Importancia de la informacion
Importancia de la informacionImportancia de la informacion
Importancia de la informacionJose Madrigal
 
Observaciones a proyecto de ley de servicio publico
Observaciones a proyecto de ley de servicio publicoObservaciones a proyecto de ley de servicio publico
Observaciones a proyecto de ley de servicio publicoAsambleista Viviana Salcedo
 
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivos
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? ObjetivosPROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivos
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivoseixcinc
 
Evolucion de la tic
Evolucion de la ticEvolucion de la tic
Evolucion de la ticnenamaryx
 
El impacto de los medios de comunicación
El impacto de los medios de comunicaciónEl impacto de los medios de comunicación
El impacto de los medios de comunicaciónmarianardz6
 
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit Geld
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit GeldDein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit Geld
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit GeldMichael Kapst
 
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegas
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola VillegasComercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegas
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegaspaolavillegas1
 
La democratizacion de la edicion
La democratizacion de la edicionLa democratizacion de la edicion
La democratizacion de la edicionMeubook
 

Destaque (19)

Eco local
Eco localEco local
Eco local
 
Das innovative Architektur Beratungstool P.O.C - Parametric Office Conception
Das innovative Architektur Beratungstool  P.O.C - Parametric Office ConceptionDas innovative Architektur Beratungstool  P.O.C - Parametric Office Conception
Das innovative Architektur Beratungstool P.O.C - Parametric Office Conception
 
Informatik und Religion
Informatik und ReligionInformatik und Religion
Informatik und Religion
 
Guerra del cenepa rodriguez
Guerra del cenepa rodriguezGuerra del cenepa rodriguez
Guerra del cenepa rodriguez
 
Importancia de la informacion
Importancia de la informacionImportancia de la informacion
Importancia de la informacion
 
Observaciones a proyecto de ley de servicio publico
Observaciones a proyecto de ley de servicio publicoObservaciones a proyecto de ley de servicio publico
Observaciones a proyecto de ley de servicio publico
 
La comunicación
La comunicaciónLa comunicación
La comunicación
 
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivos
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? ObjetivosPROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivos
PROYECTOS BILATERALES DE COOPERACIÓN ESPACIAL - Que es? Objetivos
 
Hardware
HardwareHardware
Hardware
 
Evolucion de la tic
Evolucion de la ticEvolucion de la tic
Evolucion de la tic
 
Embalaje y-transporte2012i
Embalaje y-transporte2012iEmbalaje y-transporte2012i
Embalaje y-transporte2012i
 
Köln
KölnKöln
Köln
 
El impacto de los medios de comunicación
El impacto de los medios de comunicaciónEl impacto de los medios de comunicación
El impacto de los medios de comunicación
 
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit Geld
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit GeldDein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit Geld
Dein erstes Business - Kinder lernen spielend den Umgang mit Geld
 
Pediatria
PediatriaPediatria
Pediatria
 
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegas
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola VillegasComercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegas
Comercio y Administraciòn la contabilidad por Paola Villegas
 
Computacion
ComputacionComputacion
Computacion
 
La democratizacion de la edicion
La democratizacion de la edicionLa democratizacion de la edicion
La democratizacion de la edicion
 
Software de sistema 1
Software de sistema 1Software de sistema 1
Software de sistema 1
 

Semelhante a Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT

Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTJoachim Hafkesbrink
 
Pflegeinformatik, Gesundheitsinformatik
Pflegeinformatik, GesundheitsinformatikPflegeinformatik, Gesundheitsinformatik
Pflegeinformatik, GesundheitsinformatikHeiko Mania
 
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...Swiss eHealth Forum
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...AOK-Bundesverband
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...Swiss eHealth Forum
 
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - InterviewDas EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interviewankezimmermann
 
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...DAVID MALAM
 
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...Praxistage
 
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)Praxistage
 
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)Agenda Europe 2035
 
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.DAVID MALAM
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptxcaniceconsulting
 
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxcaniceconsulting
 

Semelhante a Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT (20)

Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
 
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdffzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
fzr 2012_Pressemappe_neu .pdf
 
Mental Health and Work in Austria 2015
Mental Health and Work in Austria 2015Mental Health and Work in Austria 2015
Mental Health and Work in Austria 2015
 
Pflegeinformatik, Gesundheitsinformatik
Pflegeinformatik, GesundheitsinformatikPflegeinformatik, Gesundheitsinformatik
Pflegeinformatik, Gesundheitsinformatik
 
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
 
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 5. Mai 2022: AOK-Bundesverband z...
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
 
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
Workshop III des Projektes "Gesundheit Simme Saane"
 
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - InterviewDas EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
 
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
F.K. Daublebsky, Business Doctors:"Prävention als Wirtschaftsfaktor" bei 2. R...
 
Ambient Assisted Living
Ambient Assisted LivingAmbient Assisted Living
Ambient Assisted Living
 
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
 
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
Mag.a Michaela Roither (Industriellenvereinigung Niederösterreich)
 
Effizienz durch it
Effizienz durch itEffizienz durch it
Effizienz durch it
 
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien)
 
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.
Pensionsantritt mit 70? Voraussetzungen, Bedürfnisse, Klischees, Potentiale.
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1 de .pptx
 
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
 

Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT

  • 1. Neue Technologien in der Arbeitswelt Länger aktiv im Berufsleben durch ICT Dr. Mario Drobics Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • 2. 2 AIT Austrian Institute of Technology  BMVIT 50,46%  Industry 49,54%  ~ 1000 Employees  Budget 40:30:30  Budget: 120 Mio€
  • 3. Anwendungsfelder 320.09.2012 Prävention • Vorbeugende Maßnahmen Intervention • Erkennung kritischer Situationen Therapie • Unterstützung in Therapie/Pflege
  • 4. Überblick  Pensionsantrittsalter & Belastungen älterer ArbeitnehmerInnen  Gestaltungsmöglichkeiten für aktives Altern im Berufsleben  Nationale & internationale Aktivitäten 420.09.2012
  • 5. Belastungen älterer ArbeitnehmerInnen  Nach dem Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich (März 2012) halten es 48 Prozent der Beschäftigten für unwahrscheinlich, bis zum gesetzlichen Pensionsalter arbeiten zu können. Als Hauptgründe dafür werden hoher Zeitdruck, psychisch belastende Arbeit, schlechte Gesundheitsbedingungen und Unfall- oder Verletzungsgefahren genannt.  Eine Auswertung der österreichischen SHARE-Daten (Survey of Health, Ageing and Retirement) durch das Institut für Volkswirtschaft der Universität Linz zeigt, dass 30 Prozent der befragten Personen über 50 Jahren an Gesundheitsproblemen leiden.  Unternehmen setzen noch zu selten auf Perspektiven für Ältere und entsprechende Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention. Für rund 70 Prozent der österreichischen ArbeitnehmerInnen gab es laut einer Studie von Arbeiterkammer und ÖGB in den letzten fünf Jahren keine betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen; derzeit sind nur ca. zehn Prozent der ArbeitnehmerInnen in gesundheitsfördernde Maßnahmen eingebunden. 520.09.2012
  • 6. Pensionsantrittsalter in Österreich 620.09.2012 25% würden in AT auch nach Erreichen des Pensionsantrittsalters einer Arbeit nachgehen wollen Durchschnittsalter bis zu dem der derzeitige Beruf voraussichtlich ausgeübt werden kann liegt bei 62 Jahren
  • 8. Gestaltungsmöglichkeiten für aktives Altern im Berufsleben 820.09.2012 Altern im Beruf Arbeitsplatz- design Gesundheits- programme Schulungs- programme Arbeitszeit- management Unternehmens- kultur Quelle: Sochert, R and Morschhauser, M. Healthy Work in an Ageing Europe (2006). European Network for Workplace Health Promotion
  • 9. Arbeitsplatzdesign  Ergonomisches Design des Arbeitsplatzes / der Arbeitsumgebung  Beleuchtung  Temperatur  Sitzen  etc.  Erleichterung der Arbeitserbringung  Assistenzsysteme zur Kompensation von funktionalen Einbußen  Systeme zur Unterstützung mentaler Einbußen 920.09.2012 Foto: Kawasaki
  • 10. Arbeitsplatzdesign – Technische Ansätze  Ergonomisches Design des Arbeitsplatzes / der Arbeitsumgebung  Automatische, individuelle Adaptierung der Arbeitsumgebung  Einsatz von technischen Systemen zur Erleichterung der Arbeitserbringung  Assistenzsysteme zur Kompensation von funktionalen Einbußen • Physische Assistenzsystem zur Bewältigung schwerer Arbeiten • Unterstützung bei kognitiven Einbußen  Systeme zur Unterstützung mentaler Einbußen • Kompensation von langsamerer Reaktion • Ermöglichung von Pausen 1020.09.2012 Foto: Kawasaki
  • 11. Gesundheitsprogramme  Unterstützung durch innerbetrieblichen Gesundheitsvorsorge  Regelmäßige Gesundheitschecks  Trainingsprogramme zum Erhalt der Gesundheit  Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Belastungen und zum Erhalt der Lebensqualität  Unterstützung bei chronischen Krankheiten 1120.09.2012
  • 12. Gesundheitsprogramme – Medizinische Aspekte Erhalt der funktionalen Fähigkeiten < Schäden am Hippocampus < Zirkulirendes Cortisol < Stressanfälligkeit 1220.09.2012 Dienstbier’s Physiological Toughness Model Bewegung
  • 13. Gesundheitsprogramme – Technische Ansätze  Assistenzsysteme für aktives Lifestylemanagement  Wohlbefinden  Work-Life Balance  Schlafrythmus / -qualität  Physische Aktivität  Gesunde Ernährung  Mentale Gesundheit  Soziale Kontakte 1320.09.2012
  • 14. Gesundheitssysteme – Technische Ansätze 1420.09.2012
  • 15. Schulungsprogramme  Erhalt des professionellen, methodologischen und sozialen Know-hows älterer ArbeitnehmerInnen um weiterhin produktiv sein zu können (Erhalt der Qualifikation)  Adaption um geänderte Arbeitsanforderungen bewältigen zu können (Adaption der Qualifikation)  Ermöglichung neuer Arbeitsfelder (Vorbereitende Qualifikationen)  Reintegration in den Arbeitsmarkt 1520.09.2012
  • 16. Schulungsprogramme – Technische Ansätze  eLearning Systeme zum Erwerb neuer Fähigkeiten  Umgang mit neuen Medien  Umgang mit neuer Software  Social Collaboration Platformen  zum Austausch von Erfahrung & Wissen  zum sozialen Austausch  Zur Informationsgewinnung 1620.09.2012
  • 17. Arbeitszeitmanagement  Organisation der Arbeitszeit  Tele-Arbeit  Entwicklung von Modellen zur Arbeitszeitreduktion und –flexibilisierung (täglich, wöchentlich oder jährlich)  Work-Life Balance  Flexibler Pensionsantritt  Alters-Teilzeit 1720.09.2012
  • 18. Transformation der Arbeitszeit 1820.09.2012 Quelle: Demography is De$tiny: The Concours Group and Age Wave. 2003
  • 19. Unternehmenskultur  Entwicklung einer Unternehmenskultur aufbauend auf Diversität und der vorurteilsfreien Anerkennung und Förderung des einzelnen älteren Arbeitnehmers  Social Media im Unternehmen als Plattform für Informationsaustausch & Innovation  Heranziehen älterer Mitarbeiter als Consultants 1920.09.2012
  • 20. Sonstige Aspekte  Berücksichtigung von kulturellen Differenzen  Freiwilligkeit der Teilnahme  Schulung im Umgang mit neuen Medien für ältere Arbeitnehmer  Einfache Handhabbarkeit  Klare Darstellung des Nutzens  Sensibler Umgang mit persönlichen Daten  Externe Durchführung von Gesundheitsprogrammen  Keine Verknüpfung mit Firmendaten  Pseudonymisierter Zugang 2020.09.2012
  • 21. Nationale & Internationale Aktivitäten  Förderprogramme auf nationaler & internationale Ebene  Forschungsprogramm des Deutschen BMBF (August 2012) „Mit 60+ mitten im Arbeitsleben - Assistierte Arbeitsplätze im demografischen Wandel“  Ausschreibung benefit des BMVIT (ab Oktober 2012)  Ausschreibung AAL Joint-Programm der EU (ab Ende 2012)  sowie weitere Förderprogramme (FP7, etc.)  Gründung der AAL Austria als Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe 2120.09.2012
  • 22. 22 AAL AUSTRIA Zielsetzungen • Effizienten Erfahrungsaustausches • Zusammenführen von Anbietern/-innen und Entwicklern/-innen mit Endanwendern/-innen • Bereitstellung von fachlichen Informationen und Beratung für Entscheidungsträger/-innen • Sammlung und Verbreitung einschlägigen Wissens und Best Practices • Förderung von Rahmenbedingungen, die einen einfachen Zugang zum AAL-Markt ermöglichen
  • 23. 23 AAL AUSTRIA Mittel zur Zielerreichung • Empfehlungen und Leitlinien • Veranstaltungen, Arbeitskreisen, Foren etc. • Sammlung und Veröffentlichung von Informationsmaterial • Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung • Betreuung und Beratung der Mitglieder • Förderung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet von AAL • Vernetzung der Mitglieder
  • 24. 24 AAL-Austria Präsidentin: Michaela Fritz (AIT) Vizepräsidenten: Ingmar Goetzloff (BEKO) Wolfgang Zagler (TU-Wien - IGW/AAT) info@aal.at www.aal.at
  • 25. AIT Austrian Institute of Technology your ingenious partner Dr. Mario Drobics Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH mario.drobics@ait.ac.at +43 (50) 550-4810